WO2013050327A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013050327A1
WO2013050327A1 PCT/EP2012/069363 EP2012069363W WO2013050327A1 WO 2013050327 A1 WO2013050327 A1 WO 2013050327A1 EP 2012069363 W EP2012069363 W EP 2012069363W WO 2013050327 A1 WO2013050327 A1 WO 2013050327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
disc
disc brake
adjusting
caliper
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Asen
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2013050327A1 publication Critical patent/WO2013050327A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/088Manual adjustment

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a generic disc brake is disclosed in which a rotary lever acts on a positioned in the caliper bridge, are mounted in the two adjusting spindles. These each have a pressure piece for receiving a brake lining, which consists of a lining carrier plate and a friction lining which is fastened thereto and is pressed against a brake disk during braking.
  • the two adjusting spindles each engage with an external thread in a threaded hole in the bridge.
  • an adjusting device which is assigned to one of the adjusting spindles and is delivered by turning the adjusting spindles in case of wear of the friction lining of the brake pad.
  • a concentrator arranged concentrically in one of the two adjusting spindles, e.g. via a drive element, driven by the brake lever.
  • this adjuster is arranged only in an adjusting spindle, but the adjustment of the brake pad should be uniform, so as to adjust the second adjusting spindle accordingly, as part of a synchronizer preferably a positive traction drive is provided which synchronizes the rotational movement of an adjusting spindle to the other transfers.
  • a traction means for example, a link chain is used, which is guided circumferentially on sprockets of the adjusting spindles.
  • a designed as a toothed belt traction means is shown and described in DE 40 32 886 A1, said toothed belt engages in correspondingly shaped gears of the adjusting spindles.
  • the invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that their functional and operational reliability is improved with little design and manufacturing effort.
  • a disc brake with the features of claim 1.
  • the clamping element With which the traction means of the synchronizer is tensioned for the uniform adjustment of the adjusting spindles, it is reliably achieved that an operational length of the traction means is compensated.
  • the clamping element preferably engages the lower run of the traction means in the mounted position of the disc brake.
  • the clamping element is designed as a support rail, which is articulated on one side, while on the other side an adjusting element, in particular an adjusting screw rests, with the support rail in the direction of the run against the support rail can be pressed.
  • the support rail is shaped accordingly, that is, provided to the inlet side of the run out with an inlet slope or curve, wherein the adjusting screw is arranged in the region of the inlet side.
  • the adjusting element may consist of a spring with which a clamping force is permanently applied to the support rail, wherein the spring element, for example a compression spring, on the other hand supported on the closure lid.
  • the spring element is so designed that a maximum possible change in length of the traction device is compensated.
  • Figure 1 shows the schematic structure of a disc brake according to the invention in a partially sectioned plan view
  • FIG. 2 shows a section through the disc brake according to the line II-II in Figure 1.
  • FIG. 1 shows a disc brake for a commercial vehicle, with a braking disc 2 cross-caliper 1, arranged on both sides of the brake disc 2 and contacting them during braking brake pads 3 and an application device 4, with the application-side brake pad 3 against the brake disc 2 is pressable. In doing so, the pressure pressure of two adjusting spindles 6 transmitted from the application device 4 on the brake pad 3.
  • a synchronizing device 7 comprising a traction mechanism drive 5 in the form of a chain drive, consisting of two sprockets 1 1, each secured to the adjusting spindles 3, and a chain 8 with two trays 12 guided thereon.
  • the positioned outside of the caliper 1 synchronizer 7, which also includes a receptacle 10 for wear detection, for example, a potentiometer is covered with respect to the environment by a closure cover 9, which is as clearly visible in the figure 2 as the traction mechanism. 5 , which is covered by the closure lid 9.
  • Clamping element 13 which has a support rail 14 to which the strand 12 is stretched, in the example, the clamping element 13 is associated with the lower run 12.
  • the support rail 14 is mounted at one end to a fixed, attached to the closure cover 9 pivot axis 16, while at the other end an adjusting screw 15 is pressed against the support rail 14.
  • the adjusting screw 15 corresponds to an internal thread which is provided on the closure lid 9 and which forms an abutment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung zum Andrücken von Bremsbelägen an die Bremsscheibe, zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Stellspindeln, die mit der Zuspanneinrichtung in Wirkverbindung stehen, einer im Bremssattel positionierten Nachstelleinrichtung, mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindeln eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im Wesentlichen ausgleichbar ist, sowie einer Synchroneinrichtung mit einem Zugmitteltrieb (5), mit dem die beiden Stellspindeln synchron verstellbar sind und der ein Zugmittel mit zwei Trumen (12) aufweist, wobei einseitig am Zugmittel an einem der beiden Trume (12) ein in Richtung des anderen Trums (12) wirkendes Spannelement (13) angreift.

Description

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Beispielsweise in der DE 94 22 342 U1 ist eine gattungsgemäße Scheibenbremse geoffenbart, bei der ein Drehhebel auf eine im Bremssattel positionierte Brücke einwirkt, in der zwei Stellspindeln gelagert sind. Diese weisen jeweils ein Druckstück zur Aufnahme eines Bremsbelages auf, der aus einer Belagträgerplatte und einem darauf befestigten, bei einer Bremsung an eine Brems- scheibe angedrückten Reibbelag besteht. Die beiden Stellspindeln greifen mit einem Außengewinde jeweils in eine Gewindebohrung der Brücke ein.
Zum Ausgleich eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe derart, dass das Lüftspiel im Wesentlichen immer konstant bleibt, ist eine Nachstelleinrichtung vorgesehen, die einer der Stellspindeln zugeordnet ist und mit der durch Verdrehen der Stellspindeln bei Verschleiß des Reibbelages der Bremsbelag zugestellt wird. Dabei wird ein konzentrisch in einer der beiden Stellspindeln angeordneter Nachsteller, z.B. über ein Antriebselement, vom Bremshebel angetrieben.
Da dieser Nachsteller lediglich in einer Stellspindel angeordnet ist, die Nachstellung des Bremsbelages jedoch gleichmäßig erfolgen soll, um damit auch die zweite Stellspindel entsprechend zu verstellen, ist als Teil einer Synchroneinrichtung ein vorzugsweise formschlüssiger Zugmitteltrieb vorgesehen, der die Drehbewegung der einen Stellspindel auf die andere synchron überträgt.
Als Zugmittel wird beispielsweise eine Gliederkette eingesetzt, die auf Kettenrädern der Stellspindeln umlaufend geführt ist. Ein als Zahnriemen ausgebildetes Zugmittel ist in der DE 40 32 886 A1 gezeigt und beschrieben, wobei dieser Zahnriemen in entsprechend geformte Zahnräder der Stellspindeln eingreift. Mit zunehmender Betriebsdauer reckt sich jedoch das Zugmittel, so dass sich ein Übertragungsspiel ergibt, durch das die synchrone, d.h. gleichmäßige und gleichzeitige Verstellung beider Stellspindeln nicht mehr gegeben ist. Dadurch kommt es sowohl zu einem ungleichmäßigen Verschleiß des Reibbelages wie auch unter Umständen zu einer Einschränkung der Bremswirkung, da das genannte Lüftspiel, also der Abstand zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbelag bei unbetätigter Bremse ungleichmäßig ist und der Reibbelag bei einer Bremsung nicht vollflächig an der Bremsscheibe anliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit geringem konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand ihre Funktions- und Betriebssicherheit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch den Einsatz des Spannelementes, mit dem das Zugmittel der Synchroneinrichtung für die gleichmäßige Verstellung der Stellspindeln gespannt wird, wird zuverlässig erreicht, dass ein betriebsbedingtes Längen des Zugmittels ausgeglichen wird. Dabei greift das Spannelement bevorzugt an dem in montierter Stellung der Scheibenbremse unteren Trum des Zugmittels an.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Spannelement als Stützschiene ausgebildet, die einseitig gelenkig gelagert ist, während an der anderen Seite ein Verstellelement, insbesondere eine Stellschraube anliegt, mit der die Stützschiene in Richtung des Trums gegen die Stützschiene drückbar ist.
Bei einer Anordnung der Synchronisiereinrichtung außerhalb des Bremssattels, erfolgt die Anlenkung einerseits und die Befestigung der Stellschraube andererseits an einem Verschlussdeckel, mit dem die Synchroneinrichtung überdeckt und gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
Für eine ungehinderte Bewegung des Zugmittels ist die Stützschiene entsprechend geformt, d.h., zur Einlaufseite des Trums hin mit einer Einlaufschräge oder -kurve versehen, wobei die Stellschraube im Bereich der Einlaufseite angeordnet ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Stellelement aus einer Feder bestehen, mit der dauerhaft eine Spannkraft auf die Stützschiene aufgebracht wird, wobei das Federelement, beispielsweise eine Druckfeder, sich andererseits an dem Verschlussdeckel abstützt. Dabei ist das Federelement so ausgelegt, dass eine maximal mögliche Längenänderung des Zugmittels ausgeglichen wird.
In jedem Fall wird durch die Erfindung erreicht, dass dauerhaft eine absolut synchrone Verstellung der Stellspindeln für einen Lüftspielausgleich gewährleistet ist.
Die Nachteile, die sich aus dem erwähnten Stand der Technik ergeben, treten bei der neuen Scheibenbremse nicht mehr auf, so dass nicht nur die Funkti- onssicherheit der Scheibenbremse verbessert wird, sondern auch deren Betriebssicherheit. Vor allem bei einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie sie eine Scheibenbremse darstellt, kommt diesem Umstand eine besondere Bedeutung zu. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist zu erwähnen, dass diese ohne wesentliche bauliche Veränderung der Scheibenbremse zu realisieren ist. Zumindest stehen die insoweit geringen Kosten in keinem nennenswerten Verhältnis zu dem funktionalen Nutzen. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer teilweise geschnittenen Draufsicht
Figur 2 einen Schnitt durch die Scheibenbremse entsprechend der Linie II-II in Figur 1 .
In der Figur 1 ist eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug dargestellt, mit ei- nem eine Bremsscheibe 2 übergreifenden Bremssattel 1 , beidseitig der Bremsscheibe 2 angeordneten und diese bei einer Bremsung kontaktierenden Bremsbelägen 3 und einer Zuspanneinrichtung 4, mit der der zuspannseitige Bremsbelag 3 gegen die Bremsscheibe 2 pressbar ist. Dabei wird der Anpress- druck von zwei Stellspindeln 6 von der Zuspanneinrichtung 4 auf den Bremsbelag 3 übertragen.
Weiter weist die Scheibenbremse eine Nachstelleinrichtung auf, mit der eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag 3 und der Bremsscheibe 2 im Wesentlichen ausgleichbar ist.
Für eine synchrone Verstellung der Stellspindeln 6 ist eine Synchroneinrichtung 7 vorgesehen, mit einem Zugmitteltrieb 5 in Form eines Kettentriebes, beste- hend aus zwei, jeweils an den Stellspindeln 3 verdrehsicher angeordneten Kettenrädern 1 1 sowie einer darauf geführten Kette 8 mit zwei Trumen 12.
Die außerhalb des Bremssattels 1 positionierte Synchroneinrichtung 7, zu der auch eine Aufnahme 10 für eine Verschleißerkennung, beispielsweise für einen Potentiometer gehört, ist gegenüber der Umgebung durch einen Verschlussdeckel 9 abgedeckt, der in der Figur 2 als Einzelheit ebenso deutlich erkennbar ist wie der Zugmitteltrieb 5, der von dem Verschlussdeckel 9 überdeckt ist.
Entsprechend der Erfindung greift einseitig am Zugmittel an einem der beiden Trume 12, im Ausführungsbeispiel am unteren Trum 12 der Kette 8, ein
Spannelement 13 an, das eine Stützschiene 14 aufweist, an der das Trum 12 gespannt anliegt, wobei im Beispiel das Spannelement 13 dem unteren Trum 12 zugeordnet ist. Die Stützschiene 14 ist mit einem Ende an einer ortsfesten, am Verschlussdeckel 9 befestigten Schwenkachse 16 gelagert, während am anderen Ende eine Stellschraube 15 gegen die Stützschiene 14 gedrückt ist. Die Stellschraube 15 korrespondiert mit einem Innengewinde, das am Verschlussdeckel 9 vorgesehen ist und das ein Widerlager bildet.
Einlaufseitig der Kette 8, deren Bewegungsrichtung durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, weist die Stützschiene 14 eine Einlaufschräge 17 auf, so dass eine ungehinderte Verstellung der Zahnräder 1 1 und damit der Stellspindeln 6 möglich ist. Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
3 Bremsbelag
4 Zuspanneinnchtung
5 Zugmitteltrieb
6 Stellspindel
7 Synchroneinnchtung
8 Kette
9 Verschlussdeckel
10 Aufnahme
1 1 Kettenrad
12 Trum
13 Spannelement
14 Stützschiene
15 Stellschraube
16 Schwenkachse
17 Einlaufschräge

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit a) einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1 ), b) einer im Bremssattel (1 ) angeordneten Zuspanneinrichtung (4) zum Andrücken von Bremsbelägen (3) an die Bremsscheibe (2),
c) zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Stellspindeln (6), die mit der Zuspanneinrichtung (4) in Wirkverbindung stehen, d) einer im Bremssattel (1 ) positionierten Nachstelleinrichtung, mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindeln (6) eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag (3) und der Bremsscheibe (2) im Wesentlichen ausgleichbar ist, sowie e) einer Synchroneinrichtung (7) mit einem Zugmitteltrieb (5), mit dem die beiden Stellspindeln (6) synchron verstellbar sind und der ein Zugmittel mit zwei Trumen (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
f) einseitig am Zugmittel an einem der beiden Trume (12) ein in Richtung des anderen Trums (12) wirkendes Spannelement (13) angreift.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Stützelement (13) eine Stützschiene (14) aufweist, an der das zugeordnete Trum (12) gespannt anliegt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (14) mit einem Ende an einer ortsfesten Schwenkachse (16) schwenkbar gelagert ist und an deren anderem Ende ein Spannelement angreift.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement aus einer Stellschraube (15) besteht, die in ein ortsfestes Innengewinde als Widerlager eingreift.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement aus einer Feder, vorzugsweise einer Druckfeder, besteht.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (16) und das Stellelement mit einem die außenseitig am Bremssattel angebrachte Synchroneinrichtung (7) überdeckenden Verschlussdeckel (9) angeordnet ist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (13) an dem in montierter Stellung der Scheibenbremse unteren Trum (12) anliegt.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (14) einlaufseitig des Trums (12) eine Einlaufschräge (17) aufweist.
PCT/EP2012/069363 2011-10-07 2012-10-01 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug WO2013050327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115114.5 2011-10-07
DE102011115114.5A DE102011115114B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013050327A1 true WO2013050327A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=46970283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069363 WO2013050327A1 (de) 2011-10-07 2012-10-01 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011115114B4 (de)
WO (1) WO2013050327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685124A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2535614B1 (de) * 2011-06-17 2016-11-09 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006099B4 (de) * 2012-03-26 2017-02-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014107224A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6319459A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Kyushu Hitachi Maxell Ltd タイミングベルト伝動装置
DE3937289A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer nutzfahrzeuge
DE4032886A1 (de) 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
US5246404A (en) * 1989-04-28 1993-09-21 Nhk Spring Company Limited Unit tensioner
DE9422342U1 (de) 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE102005050531A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Schaeffler Kg Führungseinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102006042777B3 (de) * 2006-09-12 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716202C3 (de) * 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6319459A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Kyushu Hitachi Maxell Ltd タイミングベルト伝動装置
US5246404A (en) * 1989-04-28 1993-09-21 Nhk Spring Company Limited Unit tensioner
DE3937289A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer nutzfahrzeuge
DE4032886A1 (de) 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE9422342U1 (de) 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE102005050531A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Schaeffler Kg Führungseinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102006042777B3 (de) * 2006-09-12 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535614B1 (de) * 2011-06-17 2016-11-09 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2685124A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115114A1 (de) 2013-04-11
DE102011115114B4 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102006042777B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2751440B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2685124B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3374654A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2009039868A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2013050327A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2766628B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008054162B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2557331B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2535614B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012003103B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1505353B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015114111B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2581624B1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE2311893C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
EP2766627A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102011014916A1 (de) Scheibenbremse
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse
DE102007008727B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE1800595B2 (de) Scheibenbremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4343737B4 (de) Scheibenbremse
EP3390852A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12768797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12768797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1