WO2013050127A2 - Vorrichtung zum einspannen einer schlauchleitung für die bestimmung der konzentration eines blutbestandteils - Google Patents

Vorrichtung zum einspannen einer schlauchleitung für die bestimmung der konzentration eines blutbestandteils Download PDF

Info

Publication number
WO2013050127A2
WO2013050127A2 PCT/EP2012/004099 EP2012004099W WO2013050127A2 WO 2013050127 A2 WO2013050127 A2 WO 2013050127A2 EP 2012004099 W EP2012004099 W EP 2012004099W WO 2013050127 A2 WO2013050127 A2 WO 2013050127A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
receiving elements
clamping
hose
blood
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004099
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013050127A3 (de
Inventor
Martin Kaiser
Reinhard Köhler
Wei Zhang
Carsten Müller
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to CN201280049257.5A priority Critical patent/CN103857336B/zh
Publication of WO2013050127A2 publication Critical patent/WO2013050127A2/de
Publication of WO2013050127A3 publication Critical patent/WO2013050127A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14535Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring haematocrit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14557Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases specially adapted to extracorporeal circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6866Extracorporeal blood circuits, e.g. dialysis circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/281Automatic tube cut-off devices, e.g. squeezing tube on detection of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/284Lever clamps

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping a hose line for determining the concentration of a constituent of blood in a hose line, in particular in the hose line of an extracorporeal blood circulation system
  • extracorporeal blood treatment device comprising a clamping unit for the
  • Tubing and a measuring unit for coupling electromagnetic radiation into the blood and for measuring electromagnetic radiation that emerges from the blood has.
  • WO 2008/00433 A1 describes a device for determining the concentration of certain blood components in a blood-filled substantially
  • a device for the determination of blood components which has a clamping unit for clamping the tubing and a measuring unit.
  • the clamping unit is designed such that the clamped hose line has a square cross-section.
  • the measuring unit has several light emitters and light detectors, which are arranged around the circumference of the hose line. The light emitters and light detectors are arranged such that the light emitters lie in a different plane than the light detectors, so that
  • Light emitter and light detectors are not opposite each other. To measure the blood parameters, the tubing is deformed in the clamping unit. Make sure that the hose line does not jam in the clamping unit.
  • the invention has for its object to provide a device for clamping a tubing for the determination of the concentration of blood components in a tubing, the automated measurement process with high
  • the inventive device for clamping a hose has a clamping unit with two receiving elements and an electric motor
  • the actuating mechanism is designed such that upon application of a clamping force, the first and second
  • Hose line clamping position are movable. With the electric motor driven actuating mechanism, not only the clamping of the Automated tubing, but also a reproducible measurement of the blood parameters can be achieved.
  • the device according to the invention has a
  • Unlocking mechanism which is designed such that by actuating an unlocking of the actuating mechanism in which the hose line spanning position of the electric motor drive can be decoupled.
  • the unlocking mechanism allows to easily and quickly transfer the receiving elements of the clamping unit from the clamping position of the hose line in the position in which the Aumahmeimplantation release the hose.
  • the Aumahmeimplantation can be opened at any time in case of failure of the electric motor drive.
  • the actuating mechanism is engaged
  • Knee lever system with which the clamping process of the hose can be performed by applying a predetermined clamping force.
  • the toggle lever system can on the hose with a relatively short stroke of the
  • Recording elements are applied a relatively large clamping force.
  • the unlocking of the unlocking mechanism in the locked position connects a driver of a
  • the electromotive spindle drive allows with the support of the toggle lever system at a relatively low engine power, the application of a relatively large reproducible clamping force on the hose.
  • the toggle lever system includes preferably two cooperating toggle levers actuated by the actuating element of the actuating mechanism.
  • the driver is a substantially hollow cylindrical body with an internal thread, which sits on the spindle of the spindle drive, while the actuating element is a substantially
  • the hollow cylindrical body of the actuating element or driver preferably has recesses or grooves extending transversely to the longitudinal axis.
  • the unlocking element preferably has a locking pin which in the locked position in the
  • the actuating mechanism comprises at least one pair of lever arms, wherein the first receiving element is attached to the one end of the one lever arm and the second receiving element to the one end of the other lever arm.
  • the other end pieces of the lever arms are each rotatably mounted on a bearing point.
  • at least one of the two lever arms are each rotatably mounted on a bearing point.
  • the actuating mechanism with the two lever arms allows a reproducible application of a predetermined biasing force regardless of manufacturing tolerances and external influences, such as temperature changes or aging of the materials that can act on the actuating mechanism. It is exercised with the resilient bias a defined clamping force. In a particularly preferred embodiment is for applying the resilient bias provided at least one compression spring which is arranged between the two lever arms.
  • a uniform application of the biasing force over the entire length or width of the receiving elements is preferably achieved in that a first pair of lever arms and a second pair of lever arms are provided, wherein the first pair of lever arms on one side of the receiving elements, in particular at its End faces, and the second pair of lever arms on the other side of the
  • Receiving elements in particular at the end faces, is arranged.
  • a tightening or jamming of the hose is preferably avoided by the receiving elements are mounted swinging on the lever arms.
  • the pendulum motion is preferably limited by stops, so that the
  • the receiving elements are preferably held in a defined position during clamping of the hose by guide elements.
  • Guiding elements have guide surfaces engaging with the receiving elements, which are aligned such that the receiving elements move toward one another on an axis or move away from one another without being tilted or offset.
  • Receiving element has two mutually perpendicular planar contact surfaces and the second receiving element has two mutually perpendicular planar contact surfaces, wherein the first and second receiving element on an axis are mutually movable, with the flat contact surfaces of the first and second
  • Receiving element includes an angle of 45 °. It is irrelevant how the two receiving elements are formed as long as the mutually perpendicular planar contact surfaces are present.
  • the receptacles with the planes are irrelevant how the two receiving elements are formed as long as the mutually perpendicular planar contact surfaces are present.
  • Fig. 2 shows a receiving element of the clamping unit of the device for
  • Fig. 3 shows the other receiving element of the clamping unit in perspective
  • Fig. 4 is a simplified representation of the electric motor drive and the
  • Fig. 5 B is a partial view of the electric motor drive and the
  • Actuation mechanism in the hose line clamping position Actuation mechanism in the hose line clamping position.
  • Fig. 1 shows only the essential components of the invention for a device for extracorporeal blood treatment in a highly simplified schematic representation.
  • the extracorporeal blood treatment device for example a dialysis device, has a dialyzer or filter 1, which passes through a semipermeable membrane 2 into a Blood chamber 3 and a Dialysier spasstechnikshunt 4 is divided. From the patient leads an arterial blood line 5 to the blood chamber 3, while the blood chamber 3, a venous blood line 6 goes off, leading to the patient.
  • a blood pump 7 arranged in the arterial blood line 5 conveys the blood in the extracorporeal blood circulation system I.
  • the dialysis fluid system II of the dialysis machine is shown only schematically. It comprises a leading to the dialysis fluid chamber 4
  • Dialysing fluid supply 8 and one of the Dialysier crampkeitshunt 4 outgoing Dialysier slimkeitsabdies admir 9.
  • Blood line 5, 6 are hose lines that are at least partially permeable to light.
  • the blood treatment device has a central control unit 10 with which the individual components, for example the blood pump 7, are controlled.
  • the device 11 for determining the concentration of certain components in the blood of the patient may be part of the extracorporeal blood treatment device or form a separate assembly. When the device 11 is part of the
  • Blood treatment device it can make use of the components that are already present in the blood treatment device.
  • the device 1 1 for determining the concentration of blood constituents in particular the hemoglobin concentration (Hb), the hematocrit (Hkt) or the relative blood volume (RBV) has a clamping unit 12 shown only schematically in FIG. 1 for receiving the tubing, in particular the arterial Blood line 5, and a measuring unit 13 for coupling light into the blood flowing through the blood line 5 and measuring the light emerging from the blood.
  • the measuring unit 13 interacts with a computing and evaluation unit 14, which determines the concentration of the blood component from the measured values.
  • the description of the evaluation of the measured values for the determination of the blood constituents in detail is omitted since the determination of the concentration of the blood constituent from the measured values is known.
  • the determination of the blood constituents is described in detail, for example, in EP 1 579 196 B1.
  • the computing and evaluation unit 14 for determining the concentration of a blood component is part of the central
  • Blood treatment device But it can also be provided separate units.
  • Figures 2 and 3 show the receiving elements 15, 16 of the clamping unit 12 together with the measuring unit 13 of the apparatus 11 for determining the blood parameters.
  • the clamping unit 12 has two receiving elements 15, 16, between which the round tubing is clamped, so that the tubing receives a square cross-section. To insert the hose, the receiving elements 15, 16 are moved along an axis against each other. To move the
  • Clamping elements 15, 16 from a position releasing the tubing into a position clamping the tubing serves to drive an electric motor
  • the receiving elements 15, 16 each have two flat contact surfaces 15A, 15B and 16A, 16B, each including a right angle.
  • the axis on which the receiving elements 15, 16 are moved close with the flat contact surfaces 15A, 15B and 16A, 16B, an angle of 45 °.
  • the measuring unit 13 has a plurality of light emitters and light detectors 13A arranged around the circumference of the tubing.
  • the clamping unit 12 has the receiving elements 15 and 16, described with reference to FIGS. 2 and 3, for clamping the hose line from a position releasing the hose line into a position which clamps the hose line Position to be moved toward each other under application of a predetermined clamping force.
  • an actuating mechanism 17 is provided, which is driven by an electric motor drive 43.
  • the operating mechanism 17 includes a first pair of lever arms 18, 19 disposed on one side of the two receiving members 15, 16 and a second pair of lever arms disposed on the other side of the receiving members 15, 16.
  • the receiving elements 15 and 16 are pivotally mounted on the front end pieces of the lever arms 18, 19.
  • the bearing point for the upper receiving element 15 is 20 and the bearing point for the lower receiving element 16 is designated 21.
  • the storage can be done by means of unillustrated pins in the holes of the
  • Receiving elements 15, 16 in holes 24, 25 of the lever arms 18, 19 extend, which are arranged laterally adjacent to the bearings 20, 21 and a larger
  • Pendulum movements of the receiving elements 15, 16 is limited. The receiving elements can thus only exercise slight tilting movements. While at the front end pieces of the two Hebelarmpase the receiving elements 15, 16 are mounted oscillating, the rear end pieces of Hebelarmpase are rotatably mounted on a portion of the housing 26 of the clamping unit.
  • the upper bearing point of the upper lever arm 18 is denoted by 27 and the lower bearing point of the lower lever arm 19 is denoted by 28.
  • the upper bearing 27 is formed by a pin 27 A of the housing part 26 which sits in a bore 27 B in the rear end of the upper lever arm 18.
  • the lower bearing 28 is formed by a pin 28A, which has a larger
  • Diameter than the pin 27 A of the upper bearing 27 has and sits in a slot 28 B at the rear end of the lower lever arm 19.
  • the slot 28B of the lower lever arm 19 extends transversely to the longitudinal direction of the lever arms 18, 19. Consequently, the lower lever arm 19 can exert a slight tilting movement upwards or downwards.
  • the lower lever arm 19 is resiliently biased by a disposed between the upper and lower lever arm 18, 19 in the region of the end pieces compression spring 29 in a position in which the lower pin 28A abuts the upper part of the elongated hole 28B. In this position, the lower lever arm 19 is slightly inclined, with the front end of the lever arm 19 is slightly upwards. This position in which the
  • the two receiving elements 15, 16 are thereby moved towards each other or
  • the toggle lever system 30 includes a first pair of levers 30A and 30B and a second pair of levers 30C and 30D.
  • the first lever pair 30A, 30B includes upper and lower levers 30A, 30B, respectively, while the second lever pair includes upper and lower levers 30C, 30D, respectively.
  • the inner ends of the levers 30A, 30B of the first pair of levers are pivotally connected together at an inner hinge 30E, while the inner ends of the levers 30C, 30D of the second pair of levers are hinged together at an inner hinge 30F.
  • the outer ends of the levers 30A-3OD of the two pairs of levers are hinged together at the hinge points 30G.
  • the levers 30C, 30D of the second pair of levers are designed as triangular tabs, which are hinged to lateral articulation points 3 OH, 301, which are offset from the articulation points 30G, with the upper or lower lever arm 18, 19.
  • the pendulum-mounted receiving elements 15, 16 are aligned when opening and closing of guide elements 31, 32 against each other.
  • the guide elements 31, 32 have guide surfaces 31 A, 31 B, which at the front surfaces of the
  • the guide surfaces 31A, 31B of the guide elements 31, 32 lie in a plane which extends perpendicular to the longitudinal axis a of the clamping unit. In Fig. 4, the guide elements 31, 32 are shown only hinted.
  • the electromotive drive 43 comprises an electric motor 33 with a spindle drive 34.
  • the spindle 35 of the spindle drive 34 extends in the longitudinal direction of the Clamping unit between the two Hebelarmcruen.
  • On the spindle 35 sits designed as a hollow cylindrical body driver 36 having an internal thread 36A (Fig. 5A, Fig. 5B).
  • the driver 36 is pushed forward or backward in the direction of the longitudinal axis of the clamping unit.
  • Fig. 5A and Fig. 5B show a partially sectioned view of a part of
  • the front end of the actuator 37 is pivotally connected to the inner ends of the levers 30A, 30B of the first pair of levers. Consequently, by turning the spindle 35 with the electric motor 33, the toggle lever system 30 is operated.
  • Fig. 5A shows the position of the levers of the toggle lever system 30, in which the
  • Receiving elements 15, 16 are open. In this position, the two bearing points 30H, 301, at which the levers 30C, 30D of the second lever pair of the toggle lever system 30 are connected to the lever arms 18, 19, the greatest distance.
  • the receiving elements 15, 16 can be opened in that the driver 36 of the spindle drive 34 is moved back by rotating the spindle 35 from the front to the rear position. As a result, the two bearing points 30H, 301 of the toggle lever system 30 are moved away from each other (FIG. 5A).
  • the clamping unit For manually opening the receiving elements 15, 16, the clamping unit has an unlocking mechanism 38, which will be described in detail below.
  • the unlocking mechanism 38 also allows opening of the receiving elements when the electromotive drive 43 should have failed due to a malfunction.
  • the unlocking mechanism 38 has an unlocking element 39 which in the locked position firmly connects the driver 37 and the actuating element 38 (FIG. 5B). Consequently, the actuating element is then taken away by the driver.
  • the unlocking element 39 is designed in the manner of a pivotable lever arm. At one end of the arm 39 is a locking pin 40, with the
  • Actuator 37 and driver 36 are locked together.
  • the locked position of the locking pin 40 engages by a transverse to the longitudinal axis slot-shaped recess 41 in the actuator 37 in a transverse to the longitudinal axis groove 42 in the driver 36, wherein the
  • Unlocking element on a flank of the slot-shaped recess 41 is supported, so that the driver 36, the actuating element 37 when closing the receiving elements 15, 16 entrains.
  • the unlocking element 39 is pivoted about an axis extending transversely to the longitudinal axis of the driver or actuator axis, so that the locking pin 40, the actuator 37 releases.
  • the actuation of the unlocking element 39 can be made by hand or by a further actuating mechanism, which is not shown in the figures.
  • This actuating mechanism may be an electromotive or pneumatic actuating mechanism, the opening of the receiving elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung für die Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils von Blut in einer Schlauchleitung, insbesondere in der Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über eine Einspanneinheit (12) mit zwei Aufhahmeelementen (15, 16) und einen elektromotorisch angetriebenen Betätigungsmechanismus (17). Der Betätigungsmechanismus (17) ist derart ausgebildet, dass unter Aufbringung einer Spannkraft das erste und zweite Aufnahmeelement (15, 16) aus einer die Schlauchleitung freigebenden Stellung in eine die Schlauchleitung einspannende Stellung bewegbar sind. Darüber hinaus verfügt die Vorrichtung über einen Entriegelungsmechanismus (38), der derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung eines Entriegelungselements (39) der Betätigungsmechanismus in der die Schlauchleitung einspannenden Stellung von dem elektromotorischen Antrieb (43) abkoppelbar ist. Der Entriegelungsmechanismus (38) erlaubt, die Aufnahmeelemente aus der die Schlauchleitung einspannenden Stellung von Hand einfach und schnell in die Stellung zu überführen, in der die Aufnahmeelemente die Schlauchleitung freigeben.

Description

Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung für die Bestimmung der Konzentration eines Blutbestandteils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung für die Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils von Blut in einer Schlauchleitung, insbesondere in der Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer
extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, die eine Einspanneinheit für die
Schlauchleitung und eine Messeinheit zum Einkoppeln von elektromagnetischer Strahlung in das Blut und zum Messen von elektromagnetischer Strahlung, die aus dem Blut austritt, aufweist.
Zur Bestimmung der Konzentration von bestimmten Bestandteilen im Blut eines Patienten sind verschiedene Verfahren bekannt. Im Stand der Technik sind Verfahren zur Messung der Konzentration von Blutbestandteilen bekannt, die eine Entnahme einer Blutprobe voraussetzen. Es sind aber auch Messverfahren bekannt, bei denen die Konzentration von Blutbestandteilen gemessen wird, während das Blut durch die Schlauchleitung strömt. Diese Verfahren finden insbesondere dann Anwendung, wenn bei einer extrakorporalen Blutbehandlung das Blut in der Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs fließt.
Die WO 2008/00433 AI beschreibt eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von bestimmten Blutbestandteilen in einer mit Blut gefüllten im Wesentlichen
transparenten Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs. Die bekannte
Vorrichtung erlaubt insbesondere die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration und des Anteils der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) am Gesamtvolumen des Bluts. Während der Messung ist die Schlauchleitung zwischen zwei parallelen, ebenen Anlageflächen eingespannt, so dass sich der Schlauch an den einander gegenüberliegenden Seiten verformt. Mit einem Lichtemitter wird Licht einer bestimmten Wellenlänge durch die transparente Schlauchleitung in das Blut eingekoppelt, während mit einem Lichtdetektor das gestreute oder transmittierte Licht gemessen wird. Der Hämatokrit wird dann aus dem Verhältnis der Intensität des in das Blut eintretenden und aus dem Blut austretenden Lichts bestimmt.
Aus der EP 1 579 196 Bl ist eine Vorrichtung zur Bestimmung von Blutbestandteilen bekannt, die über eine Einspanneinheit zum Einspannen der Schlauchleitung und eine Messeinheit verfügt. Die Einspanneinheit ist derart ausgebildet, dass die eingespannte Schlauchleitung einen quadratischen Querschnitt hat. Die Messeinheit verfügt über mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren, die um den Umfang der Schlauchleitung angeordnet sind. Die Lichtemitter und Lichtdetektoren sind derart angeordnet, dass die Lichtemitter in einer anderen Ebene als die Lichtdetektoren liegen, so dass sich
Lichtemitter und Lichtdetektoren nicht einander gegenüberliegen. Zur Messung der Blutparameter wird die Schlauchleitung in der Einspanneinheit verformt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schlauchleitung sich nicht in der Einspanneinheit verklemmt.
Die Bestimmung der Blutparameter sollte für den Anwender mit hoher Genauigkeit und geringem Aufwand möglich sein. Eine genaue Bestimmung der Blutparameter setzt eine reproduzierbare Einspannung der Schlauchleitung unter vorgegebenen Bedingungen voraus. Dabei kann der Aufwand für die Messungen verringert werden, wenn der
Messablauf automatisiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung für die Bestimmung der Konzentration von Blutbestandteilen in einer Schlauchleitung zu schaffen, die einen automatisierten Messablauf mit hoher
Messgenauigkeit erlaubt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung verfügt über eine Einspanneinheit mit zwei Aufhahmeelementen und einen elektromotorisch
angetriebenen Betätigungsmechanismus. Der Betätigungsmechanismus ist derart ausgebildet, dass unter Aufbringung einer Spannkraft das erste und zweite
Aufhahmeelement aus einer die Schlauchleitung freigebenden Stellung in eine die
Schlauchleitung einspannende Stellung bewegbar sind. Mit dem elektromotorisch angetriebenen Betätigungsmechanismus kann nicht nur die Einspannung der Schlauchleitung automatisiert werden, sondern auch eine reproduzierbare Messung der Blutparameter erzielt werden.
Darüber hinaus verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen
Entriegelungsmechanismus, der derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung eines Entriegelungselements der Betätigungsmechanismus in der die Schlauchleitung einspannenden Stellung von dem elektromotorischen Antrieb abkoppelbar ist. Der Entriegelungsmechanismus erlaubt, die Aufnahmeelemente der Einspanneinheit aus der die Schlauchleitung einspannenden Stellung von Hand einfach und schnell in die Stellung zu überführen, in der die Aumahmeelemente die Schlauchleitung freigeben. Damit können auch bei einem Ausfall des elektromotorischen Antriebs die Aumahmeelemente jederzeit geöffnet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Betätigungsmechanismus ein
Kniehebelsystem auf, mit dem sich der Einspannvorgang der Schlauchleitung unter Aufbringung einer vorgegebenen Spannkraft ausführen lässt. Mit dem Kniehebelsystem kann auf die Schlauchleitung bei verhältnismäßig geringem Hubweg der
Aufnahmeelemente eine relativ große Spannkraft aufgebracht werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verbindet das Entriegelungselement des Entriegelungsmechanismus in der verriegelten Stellung einen Mitnehmer eines
Spindelantriebs mit einem Betätigungselement des Kniehebelsystems, sodass der
Mitnehmer das Betätigungselement mitnimmt. In der entriegelten Stellung gibt der Mitnehmer das Betätigungselement frei. Wenn der Mitnehmer das Betätigungselement freigibt, kann das Betätigungselement von Hand aus der die Schlauchleitung
einspannenden Stellung in die Stellung verschoben werden, in der die Auf ahmeelemente die Schlauchleitung freigeben.
Der elektromotorische Spindelantrieb erlaubt mit der Unterstützung des Kniehebelsystems bei einer relativ geringen Motorleistung die Aufbringung einer verhältnismäßig großen reproduzierbaren Spannkraft auf die Schlauchleitung. Das Kniehebelsystem umfasst vorzugsweise zwei zusammenwirkende Kniehebel, die von dem Betätigungselement des Betätigungsmechanismus betätigt werden.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Mitnehmer ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Körper mit einem Innengewinde ist, der auf der Spindel des Spindelantriebs sitzt, während das Betätigungselement ein im Wesentlichen
hohlzylindrischer Körper ist, der längsverschiebbar auf dem hohlzylindrischen Körper des Mitnehmers sitzt. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform weist der hohlzylindrische Körper des Betätigungselements bzw. Mitnehmers vorzugsweise quer zur Längsachse verlaufende Ausnehmungen oder Nuten auf. Das Entriegelungselement weist vorzugsweise einen Verriegelungsstift auf, der in der verriegelten Stellung in die
Ausnehmungen oder Nuten des Betätigungselements bzw. Mitnehmers eingreift, sodass Betätigungselement und Mitnehmer miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist das Entriegelungselement schwenkbar, sodass durch Verschwenken des Entriegelungselements Mitnehmer und Betätigungselement in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Betätigungsmechanismus mindestens ein Paar von Hebelarmen auf, wobei das erste Aufnahmeelement an dem einen Endstück des einen Hebelarms und das zweite Aufhahmeelement an dem einen Endstück des anderen Hebelarms befestigt ist. Die anderen Endstücke der Hebelarme sind jeweils an einer Lagerstelle drehbar gelagert. Vorzugsweise ist mindestens eine der beiden
Lagerstellen, an denen die anderen Endstücke der Hebelarme drehbar gelagert sind, derart ausgebildet, dass das Endstück des Hebelarms zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist. Dabei ist das Endstück des Hebelarms in Richtung eines Anschlags federnd vorgespannt.
Der Betätigungsmechanismus mit den beiden Hebelarmen erlaubt eine reproduzierbare Aufbringung einer vorgegebenen Vorspannkraft unabhängig von Fertigungstoleranzen sowie äußeren Einflüssen, beispielsweise Temperaturänderungen oder Alterung der Materialien, die auf den Betätigungsmechanismus einwirken können. Dabei wird mit der federnden Vorspannung eine definierte Spannkraft ausgeübt. Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist zur Aufbringung der federnden Vorspannung mindestens eine Druckfeder versehen, die zwischen den beiden Hebelarmen angeordnet ist.
Eine gleichmäßige Aufbringung der Vorspannkraft über die gesamte Länge bzw. Breite der Aufhahmeelemente wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass ein erstes Paar von Hebelarmen und ein zweites Paar von Hebelarmen vorgesehen sind, wobei das erste Paar von Hebelarmen auf der einen Seite der Aufnahmeelemente, insbesondere an dessen Stirnseiten, und das zweite Paar von Hebelarmen an der anderen Seite der
Aufhahmeelemente, insbesondere an deren Stirnseiten, angeordnet ist.
Ein Verspannen bzw. Verklemmen der Schlauchleitung wird vorzugsweise dadurch vermieden, dass die Aufhahmeelemente pendelnd an den Hebelarmen gelagert sind. Dabei ist die Pendelbewegung vorzugsweise durch Anschläge begrenzt, so dass die
Aufhahmeelemente nur leicht gekippt werden können.
Darüber hinaus werden die Aufhahmeelemente vorzugsweise beim Verspannen der Schlauchleitung durch Führungselemente in einer definierten Lage gehalten. Die
Führungselemente weisen an den Aufhahmeelementen angreifende Führungsflächen auf, die derart ausgerichtet sind, dass sich die Aufhahmeelemente auf einer Achse aufeinander zu bewegen oder voneinander weg bewegen, ohne dabei schräggestellt bzw. versetzt zu werden.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das erste
Aufnahmeelement zwei rechtwinklig zueinander stehende ebene Anlageflächen und das zweite Aufnahmeelement zwei rechtwinklig zueinander stehende ebene Anlageflächen aufweist, wobei das erste und zweite Aufnahmeelement auf einer Achse gegeneinander bewegbar sind, die mit den ebenen Anlageflächen des ersten und zweiten
Aufnahmeelements einen Winkel von 45° einschließt. Dabei ist unerheblich, wie die beiden Aufhahmeelemente ausgebildet sind, solange die rechtwinklig zueinanderstehenden ebenen Anlageflächen vorhanden sind. Die Aufnahmeelemente mit den ebenen
Anlageflächen verformen die Schlauchleitung beim Schließen der Einspanneinheit. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung zusammen mit einer
Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
Fig. 2 das eine Aufnahmeelement der Einspanneinheit der Vorrichtung zum
Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 das andere Aufnahmeelement der Einspanneinheit in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung des elektromotorischen Antriebs und des
Betätigungsmechanismus der Vorrichtung zum Einspannen der
Schlauchleitung,
Fig. 5 A eine Teilansicht des elektromotorischen Antriebs und des
Betätigungsmechanismus in der die Schlauchleitung freigebenden Stellung und
Fig. 5 B eine Teilansicht des elektromotorischen Antriebs und des
Betätigungsmechanismus in der die Schlauchleitung einspannenden Stellung.
Fig. 1 zeigt nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung in stark vereinfachter schematischer Darstellung. Die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung, beispielsweise Dialysevorrichtung, verfügt über einen Dialysator oder Filter 1 , der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierfüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. Von dem Patienten fuhrt eine arterielle Blutleitung 5 zu der Blutkammer 3, während von der Blutkammer 3 eine venöse Blutleitung 6 abgeht, die zu dem Patienten führt. Eine in der arteriellen Blutleitung 5 angeordnete Blutpumpe 7 fördert das Blut im extrakorporalen Blutkreislauf I. Das Dialysierflüssigkeitsssystem II der Dialysevorrichtung ist nur andeutungsweise dargestellt. Es umfasst eine zu der Dialysierflüssigkeitskammer 4 führende
Dialysierflüssigkeitszuführleitung 8 und eine von der Dialysierflüssigkeitskammer 4 abgehende Dialysierflüssigkeitsabführleitung 9. Bei der arteriellen und venösen
Blutleitung 5, 6 handelt es sich um Schlauchleitungen, die für Licht zumindest teilweise durchlässig sind. Darüber hinaus verfügt die Blutbehandlungsvorrichtung über eine zentrale Steuereinheit 10, mit der die einzelnen Komponenten, bspw. die Blutpumpe 7 gesteuert werden.
Die Vorrichtung 11 zur Bestimmung der Konzentration von bestimmten Bestandteilen im Blut des Patienten kann Bestandteil der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung sein oder eine separate Baugruppe bilden. Wenn die Vorrichtung 11 Bestandteil der
Blutbehandlungsvorrichtung ist, kann sie von den Komponenten Gebrauch machen, die in der Blutbehandlungsvorrichtung ohnehin vorhanden sind.
Die Vorrichtung 1 1 zum Bestimmen der Konzentration von Blutbestandteilen, insbesondere der Hämoglobinkonzentration (Hb), des Hämatokrit (Hkt) oder des relativen Blutvolumens (RBV) verfügt über eine in Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellte Einspanneinheit 12 zur Aufnahme der Schlauchleitung, insbesondere der arteriellen Blutleitung 5, und eine Messeinheit 13 zum Einkoppeln von Licht in das durch die Blutleitung 5 strömende Blut und Messen des aus dem Blut austretenden Lichts. Die Messeinheit 13 wirkt mit einer Rechen- und Auswerteinheit 14 zusammen, die aus den Messwerten die Konzentration des Blutbestandteils bestimmt. Auf die Beschreibung der Auswertung der Messwerte zur Bestimmung der Blutbestandteile im Einzelnen wird verzichtet, da die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils aus den Messwerten bekannt ist. Die Bestimmung der Blutbestandteile wird bspw. in der EP 1 579 196 Bl im Einzelnen beschrieben. Bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist die Rechen- und Auswerteinheit 14 zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils Bestandteil der zentralen
Steuereinheit 10 oder Rechen- und Auswerteinheit der extrakorporalen
Blutbehandlungsvorrichtung. Es können aber auch getrennte Einheiten vorgesehen sein.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Aufhahmeelemente 15, 16 der Einspanneinheit 12 zusammen mit der Messeinheit 13 der Vorrichtung 11 zur Bestimmung der Blutparameter.
Die Einspanneinheit 12 weist zwei Aufhahmeelemente 15, 16 auf, zwischen denen die runde Schlauchleitung eingespannt wird, so dass die Schlauchleitung einen quadratischen Querschnitt erhält. Zum Einlegen der Schlauchleitung können die Aufhahmeelemente 15, 16 entlang einer Achse gegeneinander verfahren werden. Zum Bewegen der
Einspannelemente 15, 16 aus einer die Schlauchleitung freigebenden Stellung in eine die Schlauchleitung einspannende Stellung dient ein elektromotorisch angetriebener
Betätigungsmechanismus, der in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt ist.
Die Aufhahmeelemente 15, 16 weisen jeweils zwei ebene Anlageflächen 15A, 15B bzw. 16A, 16B auf, die jeweils einen rechten Winkel einschließen. Die Achse, auf der die Aufhahmeelemente 15, 16 verfahren werden, schließen mit den ebenen Anlageflächen 15A, 15B bzw. 16A, 16B einen Winkel von 45° ein.
Die Messeinheit 13 verfügt über mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren 13A, die um den Umfang der Schlauchleitung angeordnet sind. Die ebenen Anlageflächen der
Aufhahmeelemente weisen entsprechende Lichtaustritts- und -eintrittsöffhungen auf. Die Lichtemitter und Lichtdetektoren 13A sind Leuchtdioden (LEDs).
Nachfolgend werden der elektromotorische Antrieb sowie der Betätigungsmechanismus der Einspanneinheit im Einzelnen beschrieben.
Die Einspanneinheit 12 verfügt über die unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschriebenen Aufhahmeelemente 15 und 16, die zum Einspannen der Schlauchleitung aus einer die Schlauchleitung freigebenden Stellung in eine die Schlauchleitung einspannenden Stellung unter Aufbringung einer vorgegebenen Spannkraft aufeinander zu bewegt werden. Zum Verspannen der Aufhahmeelemente ist ein Betätigungsmechanismus 17 vorgesehen, der von einem elektromotorischen Antrieb 43 angetrieben wird.
Der Betätigungsmechanismus 17 umfasst ein erstes Paar von Hebelarmen 18, 19, die an der einen Seite der beiden Aufhahmeelemente 15, 16 angeordnet sind, und ein zweites Paar von Hebelarmen, die an der anderen Seite der Aufhahmeelemente 15, 16 angeordnet sind.
In der in Fig. 4 dargestellten Lage wird der eine Hebelarm als oberer Hebelarm 18 und der andere Hebelarm als unterer Hebelarm 19 bezeichnet, wobei die auf der einen Seite der Aufhahmeelemente liegenden Hebelarme 18, 19 als vordere und die auf der anderen Seite liegenden Hebelarme als hintere Hebelarme bezeichnet werden. Der obere vordere Hebelarm 18 ist in Fig. 4 durchbrochen dargestellt, sodass der hintere obere Hebelarm 18' sichtbar ist. Da der Aufbau symmetrisch ist, wird nur der Teil des
Betätigungsmechanismus 17 beschrieben, der das vordere Hebelarmpaar 18, 19 umfasst. Der Teil des Betätigungsmechanismus für das hintere Hebelarmpaar ist mit dem des vorderen Hebelarmpaars identisch.
Die Aufhahmeelemente 15 und 16 sind pendelnd an den vorderen Endstücken der Hebelarme 18, 19 gelagert. Die Lagerstelle für das obere Aufhahmeelement 15 ist mit 20 und die Lagerstelle für das untere Aufhahmeelement 16 ist mit 21 bezeichnet. Die Lagerung kann mittels nicht dargestellter Stifte erfolgen, die in Bohrungen der
Aufhahmeelemente 15, 16 und Hebelarme 18, 19 sitzen.
Zur Begrenzung der Pendelbewegung dienen Stifte 22, 23, die sich aus den
Aufhahmeelementen 15, 16 in Bohrungen 24, 25 der Hebelarme 18, 19 erstrecken, die seitlich neben den Lagerstellen 20, 21 angeordnet sind und einen größeren
Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Stifte 22, 23 haben. Folglich bilden die oberen bzw. unteren Bereiche der Bohrungen 24, 25 Anschläge, mit denen die
Pendelbewegungen der Aufhahmeelemente 15, 16 begrenzt wird. Die Aufhahmeelemente können somit nur leichte Kippbewegungen ausüben. Während an den vorderen Endstücken der beiden Hebelarmpaare die Aufnahmeelemente 15, 16 pendelnd gelagert sind, sind die hinteren Endstücke der Hebelarmpaare drehbar an einem Teil des Gehäuses 26 der Einspanneinheit gelagert. Die obere Lagerstelle des oberen Hebelarms 18 ist mit 27 und die untere Lagerstelle des unteren Hebelarms 19 ist mit 28 bezeichnet. Die obere Lagerstelle 27 wird von einem Stift 27A des Gehäuseteils 26 gebildet, der in einer Bohrung 27B im hinteren Endstück des oberen Hebelarms 18 sitzt. Die untere Lagerstelle 28 wird von einem Stift 28A gebildet, der einen größeren
Durchmesser als der Stift 27A der oberen Lagerstelle 27 hat und in einem Langloch 28B an dem hinteren Endstück des unteren Hebelarms 19 sitzt. Das Langloch 28B des unteren Hebelarms 19 erstreckt sich quer zur Längsrichtung der Hebelarme 18, 19. Folglich kann der untere Hebelarm 19 eine leichte Kippbewegung nach oben oder unten ausüben.
Der untere Hebelarm 19 wird von einer zwischen dem oberen und unteren Hebelarm 18, 19 im Bereich deren Endstücke angeordneten Druckfeder 29 in eine Stellung federnd vorgespannt, in der der untere Stift 28A an dem oberen Teil des Langlochs 28B anschlägt. In dieser Position ist der untere Hebelarm 19 leicht schräg gestellt, wobei das vordere Endstück des Hebelarms 19 leicht nach oben zeigt. Diese Position, in der die
Aufhahmeelemente 15, 16 geöffnet sind, ist in Fig. 4 nicht dargestellt. In Fig. 4 ist die geschlossene Position gezeigt.
Die beiden Aufnahmeelemente 15, 16 werden dadurch aufeinander zu bewegt bzw.
voneinander wegbewegt, dass die Hebelarme 18, 19 von einem Kniehebelsystem 30, das an den beiden Lagerstellen 27, 28 angreift, nach oben oder unten verschwenkt werden. Das Kniehebelsystem 30 wird von dem elektromotorischen Antrieb 43 betätigt.
Zunächst wird das Kniehebelsystem 30 im Einzelnen beschrieben. Das Kniehebelsystem 30 weist ein erstes Paar von Hebeln 30A und 30B und ein zweites Paar von Hebeln 30C und 30D auf. Das erste Hebelpaar 30A, 30B umfasst einen oberen und einen unteren Hebel 30A bzw. 30B, während das zweite Hebelpaar einen oberen und einen unteren Hebel 30C bzw. 30D umfasst. Die inneren Enden der Hebel 30A, 30B des ersten Hebelpaars sind an einer inneren Gelenkstelle 30E gelenkig miteinander verbunden, während die inneren Enden der Hebel 30C, 30D des zweiten Hebelpaars an einer inneren Gelenkstelle 30F gelenkig miteinander verbunden sind. Die äußeren Enden der Hebel 30A bis 3 OD der beiden Hebelpaare sind an den Gelenkstellen 30G gelenkig miteinander verbunden.
Die Hebel 30C, 30D des zweiten Hebelpaars sind als dreieckformige Laschen ausgebildet, die an seitliche zu den Gelenkstellen 30G versetzt angeordneten Gelenkstellen 3 OH, 301 mit dem oberen bzw. unteren Hebelarm 18, 19 gelenkig verbunden sind.
Wenn die Gelenkstellen 30H, 301 in einer quer zur Längsachse der Hebelarme 18, 19 verlaufenden Richtung aufeinander zu bzw. wegbewegt werden, werden die Hebelarme um die Lagerstellen 27, 28 verschwenkt, sodass sich die Aufnahmeelemente 15, 16 öffnen bzw. schließen.
Die pendelnd gelagerten Aufnahmeelemente 15, 16 werden beim Öffnen und Schließen von Führungselementen 31, 32 gegeneinander ausgerichtet. Die Führungselemente 31, 32 weisen Führungsflächen 31A, 31 B auf, die an den vorderen Flächen der
Aufnahmeelemente angreifen. Die Führungsflächen 31A, 31B der Führungselemente 31, 32 liegen in einer Ebene, die sich senkrecht zu der Längsachse a der Einspanneinheit erstreckt. In Fig. 4 sind die Führungselemente 31, 32 nur andeutungsweise dargestellt.
Wenn das Kniehebelsystem 30 betätigt wird, werden die Hebel 30C, 30D des zweiten Hebelpaars derart verschwenkt, dass sich die Gelenkstellen 30H, 301 aufeinander zu bzw. aufeinander wegbewegen. Dadurch werden die Aufnahmeelemente 15, 16 geschlossen bzw. geöffnet.
Nachfolgend wird der elektromotorische Antrieb 43 zur Betätigung des Kniehebelsystems 30 im Einzelnen beschrieben.
Der elektromotorische Antrieb 43 umfasst einen Elektromotor 33 mit einem Spindelantrieb 34. Die Spindel 35 des Spindelantriebs 34 erstreckt sich in Längsrichtung der Einspanneinheit zwischen den beiden Hebelarmpaaren. Auf der Spindel 35 sitzt ein als hohlzylindrischer Körper ausgebildeter Mitnehmer 36, der ein Innengewinde 36A aufweist (Fig. 5A, Fig. 5B). Durch Drehen der Spindel 35 mit dem Elektromotor 33 wird der Mitnehmer 36 in Richtung der Längsachse der Einspanneinheit vor bzw. zurückgeschoben.
Fig. 5A und Fig. 5B zeigen in teilweise geschnittener Darstellung einen Teil des
Betätigungsmechanismus 17 und des elektromotorischen Antriebs 43 bei geöffneten Aufhahmeelementen 15, 16 (Fig. 5A) und bei geschlossenen Aufnahmeelementen (Fig. 5B). Die Figuren Fig. 5A und Fig. 5B zeigen, dass der hohlzylindrische Mitnehmer 36 in der Bohrung eines Betätigungselements 37 sitzt, das ebenfalls als hohlzylindrischer Körper ausgebildet ist. Wenn Betätigungselement 37 und Mitnehmer 36 nicht miteinander verriegelt sind, kann das Betätigungselement 37 in Längsrichtung der Einspanneinheit von Hand verschoben werden. Wenn Mitnehmer und Betätigungselement jedoch verriegelt sind, kann der Mitnehmer das Betätigungselement durch Drehen der Spindel 35
mitnehmen, sodass das Betätigungselement 37 nach vorne oder hinten geschoben wird. Das vordere Ende des Betätigungselements 37 ist gelenkig mit den inneren Enden der Hebel 30A, 30B des ersten Hebelpaars verbunden. Folglich wird durch Drehen der Spindel 35 mit dem Elektromotor 33 das Kniehebelsystem 30 betätigt.
Fig. 5A zeigt die Position der Hebel des Kniehebelsystems 30, in der die
Aufnahmeelemente 15, 16 geöffnet sind. In dieser Position haben die beiden Lagerstellen 30H, 301, an denen die Hebel 30C, 30D des zweiten Hebelpaars des Kniehebelsystems 30 mit den Hebelarmen 18, 19 verbunden sind, den größten Abstand.
Beim Vorschieben des Betätigungselements 37 bewirkt das Kniehebelsystem 30, dass die Aufnahmeelemente 15, 16 aufeinander zu bewegt werden, so dass auf die Schlauchleitung eine vorgegebene Spannkraft ausgeübt wird (Fig. 5B). Wenn die Aufnahmeelemente von dem Kniehebelsystem 30 zusammengedrückt werden, übt der untere an der unteren Lagerstelle 28 leicht pendelnd gelagerte Hebelarm 19 entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder 29 eine leichte Kippbewegung nach unten aus, sodass der Stift 28A in der Mitte zwischen den seitlichen Begrenzungen des Langlochs 28B zu liegen kommt (Fig. 4). In dieser Position wird die von den Aufhahmeelementen auf die Schlauchleitung aufgebrachte Spannkraft in einem definierten Bereich gehalten, der sich aus den sich hier ergebenden Hebelverhältnissen und der Federkraft der vorgespannten Druckfeder 29 ergibt. Dadurch werden Einflüsse von Fertigungstoleranzen oder sich ändernden
Umgebungsbedingungen, beispielsweise Temperaturänderungen oder Alterung des Materials, ausgeglichen, sodass sich reproduzierbare Messergebnisse erzielen lassen. Da sich die Hebearme der beiden Hebelpaare unabhängig voneinander bewegen können und die Aufnahmeelemente von beiden Seiten gehalten werden, erfolgt eine gleichmäßige Einleitung der Kräfte auf die Aufnahmeelemente.
Die Aufnahmeelemente 15, 16 können dadurch geöffnet werden, dass der Mitnehmer 36 des Spindelantriebs 34 durch Drehen der Spindel 35 aus der vorderen in die hintere Position zurückgefahren wird. Dadurch werden die beiden Lagerstellen 30H, 301 des Kniehebelsystems 30 voneinander wegbewegt (Fig. 5A).
Zum manuellen Öffnen der Aufnahmeelemente 15, 16 verfügt die Einspanneinheit über einen Entriegelungsmechanismus 38, der nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird.
Der Entriegelungsmechanismus 38 erlaubt auch ein Öffnen der Aufnahmeelemente, wenn der elektromotorische Antrieb 43 aufgrund einer Störung ausgefallen sein sollte. Der Entriegelungsmechanismus 38 weist ein Entriegelungselement 39 auf, das in der verriegelten Position Mitnehmer 37 und Betätigungselement 38 fest miteinander verbindet (Fig. 5B). Folglich wird das Betätigungselement dann von dem Mitnehmer mitgenommen.
Das Entriegelungselement 39 ist in der Art eines verschwenkbaren Hebelarms ausgebildet. An einem Ende des Arms 39 befindet sich ein Verriegelungsstift 40, mit dem
Betätigungselement 37 und Mitnehmer 36 miteinander verriegelt werden. In der verriegelten Position greift der Verriegelungsstift 40 durch eine quer zur Längsachse verlaufende schlitzförmige Ausnehmung 41 in dem Betätigungselement 37 in eine quer zur Längsachse verlaufende Nut 42 in dem Mitnehmer 36, wobei sich das
Entriegelungselement an einer Flanke der schlitzförmige Ausnehmung 41 abstützt, sodass der Mitnehmer 36 das Betätigungselement 37 beim Schließen der Aufnahmeelemente 15, 16 mitnimmt. Zur Entriegelung wird das Entriegelungselement 39 um eine quer zur Längsachse des Mitnehmers bzw. Betätigungselements verlaufende Achse verschwenkt, sodass der Verriegelungsstift 40 das Betätigungselement 37 freigibt. Jetzt können die
Aufnahmeelemente 15, 16 von Hand geöffnet werden, um die Schlauchleitung zu entnehmen.
Die Betätigung des Entriegelungselements 39 kann von Hand oder von einem weiteren Betätigungsmechanismus vorgenommen werden, der aber in den Figuren nicht dargestellt ist. Dieser Betätigungsmechanismus kann ein elektromotorischer oder pneumatischer Betätigungsmechanismus sein, der zum Öffnen der Aufnahmeelemente das
Entriegelungselement verschwenkt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung zur Bestimmung der
Konzentration eines Bestandteils von Blut in einer Schlauchleitung, insbesondere in der Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, mit einer Einspanneinheit (12), die zwei Aufhahmeelemente (15, 16) zum Einspannen der Schlauchleitung aufweist; einer Messeinheit (13) zum Einkoppeln von elektromagnetischer Strahlung durch die Schlauchleitung in das Blut und Messen der durch die Schlauchleitung aus dem Blut austretenden elektromagnetischen Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspanneinheit (12) einen Betätigungsmechanismus (17) und einen elektromotorischen Antrieb (43) für den Betätigungsmechanismus aufweist, wobei der Betätigungsmechanismus (17) derart ausgebildet ist, dass unter Aufbringung einer Spannkraft das erste und zweite Aufnahmeelement (15, 16) aus einer die Schlauchleitung freigebenden Stellung in eine die Schlauchleitung einspannende Stellung bewegbar sind, und dass ein Entriegelungsmechanismus (38) vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung eines Entriegelungselements (39) der Betätigungsmechanismus (17) in der die Schlauchleitung einspannenden Stellung von dem
elektromotorischen Antrieb (43) abkoppelbar ist, so dass die Aufhahmeelemente (15, 16) aus der die Schlauchleitung einspannenden Stellung von Hand in die Stellung überführbar sind, in der die Aufhahmeelemente die Schlauchleitung freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (17) ein Kniehebelsystem (30) aufweist, wobei der elektromotorische Antrieb (43) ein Spindelantrieb (34) mit einer Spindel (35) ist, auf der ein Mitnehmer (36) sitzt, der ein Betätigungselement (37) für das
Kniehebelsystem (30) mitnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Entriegelungselement (39) in der verriegelten Stellung den Mitnehmer (36) und das Betätigungselement (37) miteinander verbindet und in der entriegelten Stellung des den Mitnehmers das Betätigungselement freigibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Körper (36) mit einem Innengewinde (36A) ist, der auf der Spindel (35) des Spindelantriebs (34) sitzt und das
Betätigungselement ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Körper (37) ist, der längsverschiebbar auf dem hohlzylindrischer Körper (36) des Mitnehmers sitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen hohlzylindrische Körper (37) des Betätigungselements eine quer zur Längsachse verlaufende Ausnehmung (42) und der im Wesentlichen hohlzylindrische Körper (36) des Mitnehmers eine quer zur Längsachse verlaufende Nut (41) aufweist, wobei das Entriegelungselement (39) einen Verriegelungsstift (40) aufweist, der in der verriegelten Stellung in die Ausnehmung (42) oder Nut (41) eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Entriegelungselement (39) schwenkbar befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (17) mindestens ein Paar von Hebelarmen (18, 19) aufweist, wobei das erste Aufhahmeelement (15) an dem einem Endstück des einen Hebelarms (18) und das zweite Aufhahmeelement (16) an dem einem Endstück des anderen Hebelarms (19) des mindestens einen Paars von Hebelarmen befestigt ist und das andere Endstück des einen Hebelarms (18) an einer Lagerstelle (27) drehbar gelagert ist und das andere Endstück des anderen Hebelarms (19) an einer anderen Lagerstelle (28) drehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Lagerstellen (27, 28) derart ausgebildet ist, dass das an der einen Lagerstelle (28) drehbar gelagerte Endstück des Hebelarms (19) zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist, wobei das Endstück in Richtung eines Anschlags federnd vorgespannt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur federnden
Vorspannung mindestens eine Druckfeder (29) vorgesehen ist, die zwischen den beiden Hebelarmen (18, 19) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar von Hebelarmen (18, 19) und ein zweites Paar von Hebelarmen vorgesehen sind, wobei das erste Paar von Hebelarmen auf der einen Seite der Aufhahmeelemente (15, 16) und das zweite Paar von Hebelarmen an der anderen Seite der Aufhahmeelemente angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelsystem (30) einen ersten Hebel (30A) und einen zweiten Hebel 30B) aufweist, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind, und einen dritten Hebel (30C) und einen vierten Hebel (30D) aufweist, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die freien Enden des ersten Hebels (30A) und dritten Hebels (30C) gelenkig miteinander verbunden sind und die freien Enden des zweiten Hebels (30B) und vierten Hebels (30D) gelenkig miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hebel (30C) gelenkig mit dem einen Hebelarm (18) und der vierte Hebel (30D) gelenkig mit dem anderen Hebelarm (19) des mindestens einen Paars von Hebelarmen verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Aufhahmeelement (15) an dem einen Hebelarm (18) und das andere
Aufhahmeelement (16) an dem anderen Hebelarm (19) pendelnd gelagert ist, wobei die Pendelbewegung durch Anschläge begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Aufhahmeelementen (15, 16) zugeordnete Führungselemente (31, 32) vorgesehen sind, die an den Aufhahmeelementen angreifende Führungsflächen (31 A, 31B) aufweisen, die derart ausgerichtet sind, dass sich die Aufnahmeelemente
aufeinander zu bewegen oder von einander wegbewegen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (15, 16) jeweils zwei rechtwinklig zueinander stehende ebene Anlageflächen (15A, 15B; 16A, 16B) aufweisen, wobei die Aufnahmeelemente in Richtung einer Achse gegeneinander bewegbar sind, die mit den ebenen
Anlageflächen einen rechten Winkel einschließt.
PCT/EP2012/004099 2011-10-06 2012-09-29 Vorrichtung zum einspannen einer schlauchleitung für die bestimmung der konzentration eines blutbestandteils WO2013050127A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280049257.5A CN103857336B (zh) 2011-10-06 2012-09-29 用于夹持软管管线以确定血液成分的浓度的装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161543837P 2011-10-06 2011-10-06
DE102011114930A DE102011114930B3 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung für die Bestimmung der Konzentration eines Blutbestandteils
US61/543,837 2011-10-06
DE102011114930.2 2011-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013050127A2 true WO2013050127A2 (de) 2013-04-11
WO2013050127A3 WO2013050127A3 (de) 2013-06-06

Family

ID=47070766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004099 WO2013050127A2 (de) 2011-10-06 2012-09-29 Vorrichtung zum einspannen einer schlauchleitung für die bestimmung der konzentration eines blutbestandteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8773649B2 (de)
CN (1) CN103857336B (de)
DE (1) DE102011114930B3 (de)
WO (1) WO2013050127A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10061899B2 (en) 2008-07-09 2018-08-28 Baxter International Inc. Home therapy machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109938746B (zh) * 2019-03-29 2021-10-15 西安医学院 一种高安全性穿刺针
CN109939284A (zh) * 2019-04-03 2019-06-28 常州市第二人民医院 一种手持式血液透析器和管路凝血检测器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579196B1 (de) 2002-12-20 2007-03-21 Optoq AB Verfahren und vorrichtung für messungen im blut
WO2008000433A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Spektroskopischer detektor und verfahren zur bestimmung von blut und biologischen markersubstanzen in flüssigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372136A (en) * 1990-10-06 1994-12-13 Noninvasive Medical Technology Corporation System and method for noninvasive hematocrit monitoring
DE19530969A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Deutsches Rotes Kreuz Blutspen Vorrichtung zum Fließtrennen von Vollblut als Gemisch von Flüssigkeiten in einzelne verschiedenfarbige Blutbestandteile, insbesondere zur Separation von Thrombozytenkonzentrat aus Buffycoat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579196B1 (de) 2002-12-20 2007-03-21 Optoq AB Verfahren und vorrichtung für messungen im blut
WO2008000433A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Spektroskopischer detektor und verfahren zur bestimmung von blut und biologischen markersubstanzen in flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10061899B2 (en) 2008-07-09 2018-08-28 Baxter International Inc. Home therapy machine
US10068061B2 (en) 2008-07-09 2018-09-04 Baxter International Inc. Home therapy entry, modification, and reporting system
US10095840B2 (en) 2008-07-09 2018-10-09 Baxter International Inc. System and method for performing renal therapy at a home or dwelling of a patient
US10224117B2 (en) 2008-07-09 2019-03-05 Baxter International Inc. Home therapy machine allowing patient device program selection
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory

Also Published As

Publication number Publication date
CN103857336B (zh) 2016-11-09
US20130090540A1 (en) 2013-04-11
CN103857336A (zh) 2014-06-11
US8773649B2 (en) 2014-07-08
WO2013050127A3 (de) 2013-06-06
DE102011114930B3 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057307B4 (de) Pneumatischer Lineargreifer
EP0129220B1 (de) Gerät zur Auswertung eines flachen Testträgers zur analytischen Bestimmung von Bestandteilen einer Körperflüssigkeit
EP2192857B1 (de) Körperflüssigkeitsentnahme- und infusionssystem und verfahren zum betreiben
EP1127261B1 (de) Membransonde für die probenahme eines in fluidem medium befindlichen analyten
DE60200123T2 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE102011114930B3 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Schlauchleitung für die Bestimmung der Konzentration eines Blutbestandteils
WO2010115621A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines blutbestandteils im blut für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE60120267T2 (de) Intraoperative Autotransfusionsvorrichtung
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
EP3894819A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines prüfvorrichtungshalters an einer kraftmesseinrichtung, kraftmesseinrichtung mit einer solchen befestigungsanordnung; prüfvorrichtungshalter, und schlittenteil für eine kraftmesseinrichtung
EP1419918A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP2735321B1 (de) Kartuschenhalterung für eine Dialysemaschine
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
DE2845620C2 (de) Fernsteuerung
EP3168401A1 (de) Ausstellscherenanordnung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen ausstellscherenanordnung
DE19521883C2 (de) Fahrzeugsitz
DE60201964T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position einer Snowboardbindung
CH681637A5 (de)
DE464514C (de) Zweiteiliger verkuerzbarer Leisten
DE2559914C2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett, mit neigungs- und höhenverstellbarem Matratzenrahmen
WO2022122592A9 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
WO2024088656A1 (de) Klemmvorrichtung
DE202004008835U1 (de) Gartenschere mit langem Stiel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12766900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12766900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2