WO2013037780A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der verformung eines substrates - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der verformung eines substrates Download PDF

Info

Publication number
WO2013037780A1
WO2013037780A1 PCT/EP2012/067745 EP2012067745W WO2013037780A1 WO 2013037780 A1 WO2013037780 A1 WO 2013037780A1 EP 2012067745 W EP2012067745 W EP 2012067745W WO 2013037780 A1 WO2013037780 A1 WO 2013037780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
temperature
substrate carrier
susceptor
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Zintzen
Daniel Brien
Original Assignee
Aixtron Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron Se filed Critical Aixtron Se
Publication of WO2013037780A1 publication Critical patent/WO2013037780A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67248Temperature monitoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/52Controlling or regulating the coating process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67288Monitoring of warpage, curvature, damage, defects or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68764Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a movable susceptor, stage or support, others than those only rotating on their own vertical axis, e.g. susceptors on a rotating caroussel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68771Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by supporting more than one semiconductor substrate

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the deformation of a lying on a heated surface of a substrate support, the shape of a flat disc having substrate, in particular semiconductor wafer, by means of a temperature sensor, wherein the temperature sensor at mutually different locations, the surface temperature of the substrate is measured.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method with a process chamber arranged in a housing, the bottom of which a substrate carrier is assigned, on whose heat chamber facing the process chamber a substrate can be placed, and with a temperature sensor for measuring the surface temperature of the substrate.
  • US 2003/0022402 A1 describes a device with a rotatable susceptor on which a substrate rests. Below the substrate are temperature sensors with which the temperature of the substrate or the susceptor at different radial positions can be measured. With the aid of a heat transport model, the deformation of a substrate can be measured from the temperature measured values.
  • US 2006/0241891 A1 describes a method for determining the deflection of a semiconductor wafer, wherein temperature sensors are used and the heat transfer is calculated in a computer model. With an adaptive real-time control system, process parameters are to be influenced in order to achieve a uniform coating of the wafers.
  • US 2004/0004989 A1 describes a method for measuring the surface temperature of a substrate using a plurality of radiation temperature measuring devices.
  • a device described in DE 10 2006 018514 A1 has a housing which encloses a process chamber in a gastight manner towards the outside. Inside the housing there is a gas inlet element with which process gases are introduced into the process chamber.
  • the bottom of the process chamber is formed by a susceptor, on which a plurality of substrate carriers are arranged.
  • the susceptor has a circular disk shape and is rotationally driven about its contour axis.
  • On a circular ring surface surrounding the axis of rotation a plurality of pockets are arranged, in each of which a substrate carrier rests. With the aid of gas flowing into the pockets, the substrate carriers are rotated.
  • On the surface of the substrate carrier is a substrate, which is coated in a coating process within the process chamber.
  • the substrates are heated by means of a heater arranged below the susceptor.
  • the process gases react pyrolytically on the surface of the substrates, so that a semiconductor layer is deposited there.
  • DE 102 58 713 B4 describes a method and a device for determining characteristic layer parameters at high temperatures in a process chamber by irradiation of light.
  • the invention is based, to determine the deformation of the substrate by simple means during the layer growth the task.
  • the invention is based on the finding that the gap height between the underside of the substrate and the heated top surface of the substrate carrier has a calculable influence on the surface temperature of the substrate.
  • the substrate surface At the contact point of the substrate with the heated surface of the substrate carrier, the substrate surface has the highest temperature, since at this location the heat transport resistance through the gap virtually disappears and the heat transport from the heated surface of the substrate carrier to the substrate physical contact between substrate and substrate carrier takes place.
  • the ceiling temperature of the process chamber is lower than the bottom temperature of the process chamber, a temperature gradient develops within the process chamber which leads to a steady heat flow from the substrate carrier to the process chamber ceiling or into the gas flowing through the process chamber. In the process chamber ceiling, the heat flow is, for example, dissipated by active cooling of the process chamber ceiling.
  • the heat conduction process within the process chamber can be calculated.
  • a refinement of the heat transport model additionally uses the heat transport via radiation, for example from the substrate carrier surface to the substrate or from the substrate surface to the process chamber ceiling.
  • the convective heat transport within the gas phase can be taken into account.
  • the surface temperature of the substrate carrier and the surface temperature of the process chamber ceiling flow into the heat transport model.
  • a functional or tabular relationship between gap height and surface temperature can be determined. According to the invention, this relationship is used to calculate the corresponding gap height from the locally measured surface temperature of the substrate. From a large number of measured values at different locations, conclusions can be drawn about the geometry of the substrate, that is to say about its deformation.
  • a susceptor is driven about an axis of rotation. The susceptor forms the bottom of the Process chamber. On a about the axis of rotation extending imaginary annular surface a plurality, for example. Five or six or more substrate carriers are arranged.
  • Each substrate carrier is rotationally driven about an axis of rotation. This can take place in that the substrate carrier rests on a gas cushion which is formed by carrier gas flowing out of directed gas outlet nozzles. As a result of the directed gas flows, the substrate carrier is rotated and rotates about its axis of rotation.
  • the rotational speeds of the individual substrate carriers can be different.
  • the speeds of the substrate carriers are generally different, preferably greater than the speed of the susceptor.
  • An optical temperature sensor is fixed to the housing and in particular fixed to the process chamber ceiling, which may be formed by a gas inlet member assigned. The optical temperature sensor is arranged so that its measuring location lies in the annular surface.
  • the measuring location is preferably at the same radial distance from the axis of rotation of the susceptor as the axes of rotation of the substrate carrier. Since the substrate carrier and susceptor respectively rotate about their axes of rotation, the measuring location travels on a cycloid-like path over the surface of the substantially circular substrate resting on the substrate carrier. He walks on a curved curve from the edge through the center back to the edge. The rotational speeds of the susceptor and substrate carrier are different from one another in such a way that virtually every edge point of the substrate passes through the measuring location in a multiplicity of successive susceptor circulations. Thus, the entire substrate surface is scanned by the temperature sensor. The surface temperature of the substrate is locally different not only in the radial direction due to the gap being formed.
  • azimuthal deviations Such azimuthal temperature gradients indicate a non-rotationally symmetric deformation of the substrate.
  • the quasi-continuously recorded by the temperature sensor temperature readings are stored in a memory of a computing device.
  • the computing device divides these measured values into measured value curves, each measured value curve being assigned to a susceptor rotation. is net.
  • These measured value curves can be analyzed with regard to periodic, in particular phase-shifted structures. The period of the structures allows conclusions about the speed of the individual substrate carriers.
  • a qualitative evaluation of the measured surface temperatures using the heat transport model allows the determination of local gap heights over the entire bearing surface of the substrate and thus the recovery of a spatial deformation pattern of the substrate.
  • Substrates loaded substrate carriers measured. These measurements are based on the heat transport model. In a variant of this, however, it is also possible to measure the temperature of the susceptor below the substrate carrier and to calculate the heat transport from the susceptor through the gas cushion and through the substrate carrier. Alternatively, with a pyrometer, with a wavelength for which the substrate is transparent, for example. With a wavelength> 450 nm, the surface temperature of the substrate carrier can be measured during the coating process. With a different wavelength, for example 400 nm, the surface temperature of the substrate or of the layer deposited thereon can be measured. This is preferably done simultaneously.
  • the temperature distribution over the entire substrate surface is measured, the thereby measured maximum value of the temperature associated with the contact point of the substrate with the substrate carrier can also be included in the heat transport model.
  • the horizontal heat flow due to the lateral temperature gradient through the substrate is taken into account. This is preferably done by a three-dimensional FEM calculation.
  • the method provides a distance height profile and from this a curve characteristic value.
  • An additional possibility is to increase the surface temperature measurement with a measurement of the rotation of the substrate carrier to connect. This makes it possible to associate the temperature data with the relative measurement position on the wafer. This information can be used to describe the spatial deformation of the wafer.
  • the above-mentioned periodic structures can be used in the temperature measurement curves.
  • the method can also be combined with a conventional curvature measurement, for example by measuring the curvature of the substrate at the end of the process with a device according to DE 10 2005 023 302 B4.
  • DE 10 2006 018 514 A1 describes means with which the surface temperature of the substrate carrier can be locally influenced during the process. As a result, the surface temperature of the substrate is also affected. The latter influences the layer properties, for example the doping or the III-III or V-V ratio. Temperature inhomogeneities on the surface can thus be compensated.
  • the locally changing substrate carrier surface temperatures are taken into account in the heat transport model. Preferably, however, the local surface temperatures of the substrate carriers are detected simultaneously with the surface temperatures of the substrate by means of a second temperature sensor.
  • Fig. 2 shows schematically the section along the line II-II, so the view of the
  • FIG. 3 shows the enlarged detail III in FIG. 1;
  • Fig. 4 is a schematic plan view of a substrate 5; with the reference number
  • FIG. 6 shows a compact representation of a multiplicity of temperature measuring curves, wherein from bottom to top the angle of rotation of the susceptor and from left to right individual successive rotations are shown and the temperatures are visualized by different shades of gray;
  • Fig. 7 is a schematic representation for explaining the heat transport model.
  • a device and a method for depositing III-V layers and in particular of GaN or AlGaN layers on substrates, for example silicon or sapphire substrates, are described in DE 100 56 029 A1 or US Pat
  • the substrates lie on substrate carriers, which have the shape of circular cylindrical disks. These substrate carriers 4 are in a satellite-like arrangement on the susceptor 2.
  • the susceptor 2 has pockets 13 which receive the substrate carriers 4. From the bottom of a warehouse recess formed pocket 13 exits a gas stream. For this purpose, a gas channel 14 is provided. With this gas stream, a gas cushion is generated, which not only carries the substrate carrier 4, but also rotatably drives in the direction of the arrow shown in FIG.
  • the susceptor 2 has a total of five pockets 13. In each of the pockets 13 there is a substrate carrier 4, which in each case carries a substrate 5 on its upwardly pointing surface 4 '.
  • the axes of rotation 18 of the substrate carrier 4 lie on a circular arc line.
  • the center of the circular arc line forms the axis of rotation 6 of the susceptor 2, around which the susceptor 2 is rotationally driven in the direction of the arrow shown in FIG. 2 during the coating process.
  • the substrates 5 and the substrate carriers 4 thus lie in a circular ring surface about the axis of rotation 6.
  • An unillustrated reactor housing which is sealed gastight to the outside, not only carries the susceptor 2 but also a heater 7 arranged below the susceptor 2. It can be an infrared heater or an RF heater. The latter can generate an alternating electromagnetic field which induces eddy currents in the electrically conductive susceptor 2, which lead to a heating of the susceptor 2.
  • the process chamber 3 in which a process gas is fed, which consists of an organometallic III component and a V-hydride.
  • the ceiling of the process chamber 3 is formed by a gas inlet member 1, which is formed in the embodiment as a showerhead.
  • the underside of the gas inlet member 1 forms a cooled plate 12, which has a plurality of sieve-like arranged gas outlet openings 11, through which the process gas flows into the process chamber 3.
  • a cavity 10 Above the gas outlet openings 11 is a cavity 10, which is fed by a gas inlet opening 19 with the process gas.
  • the Gas inlet member 1 may also have a plurality of chambers, wherein flow through the mutually different chambers different process gases.
  • gas inlet member 1 carries an optical temperature sensor 8
  • the optical path 9 passes through a gas outlet opening 11.
  • the optical path 9 can also pass only through an opening in the process chamber ceiling.
  • the optical temperature sensor 8 is arranged such that the optical path 9 corresponds to a measuring location which lies on the circular arc line on which the axes of rotation 18 are located.
  • the optical sensor 8 can operate at different wavelengths.
  • the optical sensor 8 can operate at a first wavelength, with which the surface temperature of the substrate 5 can be measured.
  • the wavelength can be at 400 nm.
  • the surface temperature of the substrate carrier 4 can be measured with the substrate resting on the substrate carrier 4 if the substrate is transparent for this wavelength.
  • the substrate carriers 4 In the growth process, the substrate carriers 4 generally rotate at mutually different speeds. These speeds may be higher or different from the speed of the susceptor.
  • the speed ratio of each substrate carrier 4 to the susceptor 2 is such that in the course of operation, almost every surface point of the substrate 5 travels through the measuring point of the optical temperature sensor 8. During each revolution, the measuring point of the temperature sensor 8 travels across the substrate in a cycloidal path. In Fig. 2 such trajectories are shown by dash-dotted lines. The trajectories start at the edge 5 'of the substrate 5, pass through the center 18 of the substrate 5 and leave the substrate 5 again a boundary point 5 '. It can be seen from FIG. 4 that the paths 17 of the measuring locations overflow zones of different temperatures on the substrate surface.
  • the reference numeral 20 shows lines of the same temperature (isotherms) are shown.
  • FIG. 5 shows four successively recorded measured value curves. Horizontally, the angle of rotation of the susceptor 2 is removed, vertically the temperature measured by the temperature sensor 8. The peaks there in the course of the temperature correspond to the locations on the susceptor surface that lie between the individual substrates 4, where the surface temperature is greater than on the substrate surface. However, by using compensation plates on the susceptor surface, these temperature peaks can be avoided.
  • the Roman numerals denote the measured value curve sections assigned to the individual substracks shown in FIG. 2.
  • the letters a to d denote the various paths 17, 17 ', along which the surface temperature T has been measured, wherein the angular distance of the various paths 17, 17' on the rotational speed of the respective substrate carrier 4 depends.
  • the sections marked a in the uppermost lines show the temperatures of the substrates I to V determined via a path 17 of the measuring location. It can be seen that these temperature profiles deviate slightly from one another. To visualize these deviations, three temperature lines are drawn.
  • the temperature profiles denoted by I b to V b each correspond to a path 17 'of the measuring location, which is angularly offset with respect to the temperature profiles I a to V a.
  • the temperature profiles denoted by I c to V c and the temperature profiles designated by I d to V d are each further angularly offset with respect to the previous temperature profiles. It can be seen that the temperature profiles I a, I b, I c and I d differ slightly from each other.
  • the substrate thus has not only a radial temperature gradient, which is characterized by the fact that the temperature of the substrate surface decreases from the center to the edge, but also an azimuthal temperature gradient. Since the surface temperature has a functional relationship with the gap height, these temperature profiles allow a conclusion on the shape of the substrate.
  • the edges of the substrate are curved upward and not rotationally symmetric.
  • the substrates II, III and V also have a higher surface temperature in the central area and an azimuthal temperature gradient at the edge. These substrates also have a non-rotationally symmetric deformation.
  • the temperature profiles IV a, IV b, IV c and IV d are substantially identical.
  • the substrate IV has a slight edge curvature upward. But it has a rotationally symmetrical shape.
  • FIG. 5 is a greatly simplified illustration merely to clarify the method according to the invention for determining the deformation of a substrate.
  • the temperature profiles are repeated after four revolutions in order to clarify the periodicity.
  • the periodicity has an additional phase component or a considerably larger number of periods.
  • Fig. 6 shows experimentally determined data.
  • the different shades of gray correspond to different temperatures.
  • the reference numerals I to V show the individual temperature profiles of the five different substrates.
  • the horizontal axis of FIG. 5 corresponds here to the vertical axis.
  • the Hori- Zontalachse the numbers r of successive revolutions of the susceptor 2 are shown.
  • the oblique shadows show the phase-shifted periodicity. From this representation, the azimuthal inhomogeneity of the temperature profile and thus the lack of rotational symmetry of the substrate are already intuitively recognizable.
  • the height of the gap 16 between the underside of the substrate 5 and the surface 4 of the substrate carrier 4 is determined by means of a heat transport model from the obtained temperature measured values.
  • the surface temperature Ti of the substrate carrier 4 ' can be measured in situ by means of a temperature sensor. However, it is also possible to calculate the surface temperature Ti by means of the heat transport model by calculating the heat transfer from the susceptor 2 whose temperature can be measured to the substrate carrier surface 4 '.
  • the individual heat flows are shown in the schematic diagram of FIG. 7 with arrows.
  • the surface temperature Ti of the substrate carrier 4 and, on the other hand, the lower cover temperature T 2 of the cooled ceiling plate 12 of the process chamber serve as a boundary condition for the heat transport model.
  • the heat transport model the heat transport flows through the gap 16 a. Both the radiant heat and the line heat are considered here.
  • the heat transport model can be a three-dimensional finite element model. But it is also possible to use experimentally determined data in the form of tables or functions in the computer unit be deposited. In any case, there is a functional relationship between the local surface temperature T and the local height of the gap 16.
  • the wafer curvature can be measured directly optically, in particular at the end of the substrate treatment process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Verformung eines auf einer beheizten Oberfläche (4') eines Substratträgers (4) aufliegenden, die Form einer flachen Scheibe aufweisenden Substrats (5), insbesondere Halbleiterwafer, mittels eines Temperatursensors (8), wobei mit dem Temperatursensor (8) an voneinander verschiedenen Stellen (20) die Oberflächentemperatur des auf einem um seine Achse drehangetriebenen Substratträger (4) aufliegenden Substrates (5) gemessen wird, wobei mittels eines Wärmetransportmodells, welches zumindest den Wärmetransport von der Oberfläche (4) des Substratträgers (4) durch einen Spalt (16) zwischen Substratträgeroberfläche (4') zum Substrat (5) und durch das Substrat (5) berücksichtigt, die zur gemessenen Oberflächentemperatur (T) korrespondierende Spalthöhe berechnet wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der auf einem um eine Drehachse angetriebenen Suszeptor (2), der einen Boden einer Prozesskammer (3) bildet in einer sich um die Drehachse (6) erstreckenden Kreisringfläche eine Vielzahl von jeweils um ihre Drehachse (18) drehangetriebene Substratträger (4) angeordnet sind, dass der optische Temperatursensor (8) ortsfest dem Gehäuse zugeordnet ist und von einer Prozesskammerdecke (12) her die Temperatur (T) eines in der Kreisringfläche liegenden Messorts misst.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Verformung eines Substrates
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Verformung eines auf einer beheizten Oberfläche eines Substratträgers aufliegenden, die Form einer flachen Scheibe aufweisenden Substrats, insbesondere Halbleiterwafer, mittels eines Temperatursensors, wobei mit dem Temperatursensor an voneinander verschiedenen Stellen die Oberflächentemperatur des Substrates gemessen wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer in einem Gehäuse angeordneten Prozesskammer, deren Boden ein Substratträger zugeordnet ist, auf dessen zur Prozesskammer weisenden beheizbaren Oberfläche ein Substrat auflegbar ist, und mit einem Temperatursensor zur Messung der Oberflächentemperatur des Substrates.
Die US 2003/0022402 AI beschreibt eine Vorrichtung mit einem drehbaren Sus- zeptor, auf dem ein Substrat aufliegt. Unterhalb des Substrates befinden sich Temperatursensoren, mit der die Temperatur des Substrates bzw. des Suszep- tors an voneinander verschiedenen Radialpositionen messbar ist. Mit Hilfe ei- nes Wärmetransportmodells kann aus den Temperaturmesswerten die Verformung eines Substrates gemessen werden.
Die US 2006/0241891 AI beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung der Durchbiegung eines Halbleiter- Wafers, wobei Temperatursensoren verwendet wer- den und der Wärmetransport in einem Computermodell berechnet wird. Mit einem adaptiven Echtzeit-Steuersystem sollen Prozessparameter beeinflusst werden, um eine gleichmäßige Beschichtung der Wafer zu erreichen. Die US 2004/0004989 AI beschreibt eine Methode zur Messung der Oberflächentemperatur eines Substrates unter Verwendung mehrerer Strahlungstem- peraturmessgeräte. Eine in der DE 10 2006 018514 AI beschriebene Vorrichtung besitzt ein Gehäuse, welches eine Prozesskammer nach außen hin gasdicht umschließt. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Gaseinlassorgan, mit dem Prozessgase in die Prozesskammer eingeleitet werden. Der Boden der Prozesskammer wird von einem Suszeptor ausgebildet, auf dem mehrere Substratträger angeordnet sind. Der Suszeptor besitzt eine Kreisscheibenform und ist um seine Konturachse drehangetrieben. Auf einer die Drehachse umgebenden Kreisringfläche sind eine Vielzahl von Taschen angeordnet, in denen jeweils ein Substratträger einliegt. Mit Hilfe von in die Taschen einströmendem Gas werden die Substratträger in eine Drehung versetzt. Auf der Oberfläche des Substratträgers liegt ein Substrat auf, welches in einem Beschichtungsprozess innerhalb der Prozesskammer beschichtet wird. Hierzu werden die Substrate mittels einer unterhalb des Suszeptors angeordneten Heizeinrichtung beheizt. Bei einer entsprechenden Oberflächentemperatur reagieren die Prozessgase pyrolytisch an der Oberfläche der Substrate, so dass sich dort eine Halbleiterschicht abscheidet. Insbe- sondere werden mit einer derartigen Vorrichtung GaN, AlGaN, InGaN-
Schichten abgeschieden. Als Substratmaterial kommt im Wesentlichen Saphir oder aber auch Silizium in Betracht. Als Folge eines vertikalen Temperaturgradienten innerhalb des Substrates oder verspannter, auf der Oberfläche des Substrates abgeschiedenen Schichten kommt es zu Verformungen des Substrates. Insbesondere heben sich die Ränder des Substrates von der Oberfläche des Substratträgers ab. Als Folge dessen entsteht zwischen Unterseite des Substrates und Oberseite des Substratträgers ein Spalt mit lokal unterschiedlicher Spalthöhe. Die Oberflächentemperatur des Substrates hängt vom Wärmetransport durch den Spalt ab. Sie wird mit einem Pyrometer gemessen, welches der De- cke der Prozesskammer zugeordnet ist. Die DE 10 2006 018514 AI beschreibt darüber hinaus Mittel, mit denen der Wärmefluss vom Substratträger zum Substrat örtlich beeinflussbar ist. Eine derartige Beeinflussung des Wärmetransportes dient dazu, beim Wachstumsprozess die Oberflächentemperatur des Substrates möglichst konstant zu halten, da der Einbau von Dotierstoff bzw. das III- III Verhältnis oder V-V Verhältnis bei ternären oder quaternären Schichten von der Wachstumstemperatur abhängt.
Im Stand der Technik gibt es darüber hinaus eine Vorrichtung zur Messung der Krümmung eines auf einem Substratträger aufliegenden Substrates. Eine derar- tige Vorrichtung beschreibt die DE 10 2005 023302 B2.
Aus der DE 100 61 168 C2 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bekannt, während des Schichtwachstums die Temperatur zu messen. Die DE 102 58 713 B4 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung charakteristischer Schichtparameter bei hohen Temperaturen in einer Prozesskammer durch Einstrahlung von Licht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln während des Schichtwachstums die Verformung des Substrates zu ermitteln.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Spalthöhe zwischen Un- terseite des Substrates und beheizter Oberseite des Substratträgers einen berechenbaren Einfluss auf die Oberflächentemperatur des Substrates hat. Im Kontaktpunkt des Substrates mit der beheizten Oberfläche des Substratträgers hat die Substratoberfläche die höchste Temperatur, da an diesem Ort der Wärmetransportwiderstand durch den Spalt praktisch verschwindet und der Wärme- transport von der beheizten Oberfläche des Substratträgers zum Substrat durch körperlichen Kontakt zwischen Substrat und Substratträger erfolgt. Da die Deckentemperatur der Prozesskammer niedriger ist, als die Bodentemperatur der Prozesskammer, bildet sich innerhalb der Prozesskammer ein Temperaturgradient aus, der zu einem stationären Wärmefluss vom Substratträger zur Pro- zesskammerdecke bzw. in das die Prozesskammer durchströmende Gas führt. In der Prozesskammerdecke wird der Wärmefluss bspw. durch eine aktive Kühlung der Prozesskammerdecke abgeführt. Mit einem Wärmetransportmodell, welches die Wärmeleiteigenschaften des in der Prozesskammer verwendeten Prozessgases, welches im Wesentlichen von einem Trägergas gebildet ist, des Substrates und ggf. auch des Substratträgers berücksichtigt, lässt sich der Wärmeleitprozess innerhalb der Prozesskammer berechnen. Eine Verfeinerung des Wärmetransportmodells verwendet zusätzlich den Wärmetransport über Strahlung, bspw. von der Substratträgeroberfläche zum Substrat bzw. von der Substratoberfläche zur Prozesskammerdecke. Ferner kann der konvektionelle Wärmetransport innerhalb der Gasphase berücksichtigt werden. Als Randbedingung fließen in das Wärmetransportmodell u.a. die Oberflächentemperatur des Substratträgers und die Oberflächentemperatur der Prozesskammerdecke ein. Mit einem derartigen Wärmetransportmodell lässt sich eine Beziehung zwischen lokaler Oberflächentemperatur des Substrates und die diesem Ort zugeordnete Spalthöhe ermitteln. Mit einem derart einfachen Modell oder mit einem weiter verfeinerten Modell, welches auch den horizontalen Wärmetransport innerhalb des Substrates in Richtung der Substraterstreckungsebene berücksichtigt, lässt sich ein funktioneller bzw. tabellarischer Zusammenhang zwischen Spalthöhe und Oberflächentemperatur ermitteln. Erfindungsgemäß wird dieser Zusammenhang benutzt, um aus der lokal gemessenen Oberflächentemperatur des Substrates die korrespondierende Spalthöhe zu berechnen. Aus einer Vielzahl von Messwerten an unterschiedlichen Orten können Rückschlüsse über die Geometrie des Substrates, also über dessen Verformung gezogen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Suszeptor um eine Drehachse angetrieben. Der Suszeptor bildet den Boden der Prozesskammer. Auf einer sich um die Drehachse erstreckenden gedachten Kreisringfläche sind eine Vielzahl, bspw. fünf oder sechs oder mehr Substratträger angeordnet. Jeder Substratträger wird um eine Drehachse drehangetrieben. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Substratträger auf einem Gaspolster aufliegt, welches von aus gerichteten Gasaustrittsdüsen ausströmendem Trägergas gebildet wird. Zufolge der gerichteten Gasströmungen wird der Substratträger drehangetrieben und dreht sich um seine Drehachse. Die Drehgeschwindigkeiten der einzelnen Substratträger können verschieden sein. Die Drehzahlen der Substratträger sind im Allgemeinen anders, bevorzugt größer als die Drehzahl des Suszeptors. Ein optischer Temperatursensor ist ortsfest dem Gehäuse und insbesondere ortsfest der Prozesskammerdecke, die von einem Gaseinlassorgan gebildet sein kann, zugeordnet. Der optische Temperatursensor ist so angeordnet, dass sein Messort in der Kreisringfläche liegt. Bevorzugt liegt der Messort im gleichen Radialabstand zur Drehachse des Suszeptors, wie die Drehachsen der Substratträger. Da sich Substratträger und Suszeptor jeweils um ihre Drehachsen drehen, wandert der Messort auf einer zykloidarti- gen Bahn über die Oberfläche des auf dem Substratträger aufliegenden im Wesentlichen kreisrunden Substrats. Er wandert dabei auf einer gebogenen Kurve vom Rand durch das Zentrum wieder zum Rand. Die Drehzahlen von Suszep- tor und Substratträger sind derart voneinander verschieden, dass in einer Vielzahl aufeinanderfolgenden Suszeptor-Umläufen nahezu jeder Randpunkt des Substrates durch den Messort läuft. Es wird somit die gesamte Substratoberfläche vom Temperatursensor abgetastet. Die Oberflächentemperatur des Substrates ist zufolge des sich ausbildenden Spaltes nicht nur in Radialrichtung örtlich verschieden. Es gibt auch azimuthale Abweichungen. Derartige azimuthale Temperaturgradienten deuten auf eine nicht rotationssymmetrische Verformung des Substrates hin. Die vom Temperatursensor quasi kontinuierlich aufgenommenen Temperaturmesswerte werden in einem Speicher einer Recheneinrichtung abgespeichert. Die Recheneinrichtung zerteilt diese Messwerte in Messwertkurven, wobei jede Messwertkurve einer Suszeptordrehung zugeord- net ist. Diese Messwertkurven können hinsichtlich periodischer, insbesondere phasen verschobener Strukturen analysiert werden. Die Periode der Strukturen erlaubt Rückschlüsse auf die Drehzahl der einzelnen Substratträger. Eine qualitative Auswertung der gemessenen Oberflächentemperaturen unter Verwen- dung des Wärmetransportmodells erlaubt die Bestimmung örtlicher Spalthöhen über die gesamte Auflagefläche des Substrates und damit die Gewinnung eines räumlichen Verformungsbildes des Substrates.
Bei einer einfachen Variante des Wärmetransportmodells wird die Temperatur- Verteilung der Oberfläche des Substratträgers in Vorversuchen bei nicht mit
Substraten beladenen Substratträgern gemessen. Diese Messwerte werden dem Wärmetransportmodell zugrundegelegt. In einer Variante dazu kann aber auch die Temperatur des Suszeptors unterhalb der Substratträger gemessen werden und der Wärmetransport vom Suszeptor durch das Gaspolster und durch den Substratträger berechnet werden. Alternativ dazu kann mit einem Pyrometer, mit einer Wellenlänge, für die das Substrat transparent ist, bspw. mit einer Wellenlänge > 450 nm die Oberflächentemperatur des Substratträgers während des Beschichtungsprozesses gemessen werden. Mit einer anderen Wellenlänge, bspw. 400 nm, kann die Oberflächentemperatur des Substrates bzw. der darauf abgeschiedenen Schicht gemessen werden. Dies erfolgt bevorzugt gleichzeitig. Da bei einer geeigneten Anordnung des Temperatursensors über mehrere Umdrehungen des Suszeptors die Temperaturverteilung auf der gesamten Substratoberfläche gemessen wird, kann auch der dabei gemessene Maximalwert der Temperatur, der dem Kontaktpunkt des Substrates mit dem Substratträger zugeordnet ist, in das Wärmetransportmodell einbezogen werden. Insbesondere wird dann auch der horizontale Wärmefluss zufolge des lateralen Temperaturgradienten durch das Substrat mit berücksichtigt. Dies erfolgt bevorzugt durch eine dreidimensionale FEM-Berechnung. In einem ersten Schritt der Berechnung liefert das Verfahren ein Abstand-Höhenprofil und daraus einen Krümmungskennwert. Eine zusätzliche Möglichkeit besteht darin, die Oberflä- chentemperaturmessung mit einer Messung der Rotation der Substratträger zu verbinden. Dadurch wird eine Zuordnung der Temperaturdaten zur relativen Messposition auf dem Wafer möglich. Mit dieser Information lässt sich die räumliche Verformung des Wafers beschreiben. Bei der Rotationsmessung kön- nen insbesondere die oben erwähnten periodischen Strukturen in den Temperaturmesskurven verwendet werden. Das Verfahren lässt sich darüber hinaus auch mit einer konventionellen Krümmungsmessung kombinieren, bspw. indem am Prozessende mit einer Vorrichtung gemäß DE 10 2005 023 302 B4 die Krümmung des Substrates vermessen wird.
Es wird als vorteilhaft angesehen, dass mit Mitteln des Standes der Technik, nämlich mittels eines Temperaturmesssensors und Kenntnisse über den Wärmetransport innerhalb einer Prozesskammer eine separate Krümmungsmessung des Wafers möglich ist. Es ist ferner von Vorteil, dass die Erfassung der Krümmung während des laufenden Wachstumsprozesses erfolgen kann. Die DE 10 2006 018 514 AI beschreibt Mittel, mit denen während des Prozesses die Oberflächentemperatur des Substratträgers lokal beeinflusst werden kann. Als Folge dessen wird auch die Oberflächentemperatur des Substrates beeinflusst. Letztere beeinflusst die Schichteigenschaften, bspw. die Dotierung oder das III- III bzw. V-V Verhältnis. Temperaturinhomogenitäten an der Oberfläche können somit ausgeglichen werden. Die dabei sich lokal ändernden Substratträgerober- flächentemperaturen werden im Wärmetransportmodell berücksichtigt. Bevorzugt werden die lokalen Oberflächentemperaturen der Substratträger aber mittels eines zweiten Temperatursensors gleichzeitig mit den Oberflächentempera- turen des Substrates erfasst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine auf das Wesentliche beschränkte Schnittdarstellung durch einen Epitaxy-Reaktor durch das Zentrum einer Prozesskammer;
Fig. 2 schematisch den Schnitt gemäß der Linie II-II, also den Blick auf den
Suszeptor;
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt III in Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Substrat 5; mit der Bezugsziffer
20 sind Isothermenlinien auf der Substratoberfläche bezeichnet;
Fig. 5 eine graphische Darstellung von insgesamt fünf Temperaturmesskurven, die jeweils einer Suszeptordrehung entsprechen;
Fig. 6 eine kompakte Darstellung einer Vielzahl von Temperaturmesskurven, wobei von unten nach oben der Drehwinkel des Suszeptors und von links nach rechts einzelne aufeinanderfolgende Drehungen dargestellt sind und die Temperaturen durch unterschiedliche Grautöne vi- sualisiert sind;
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Wärmetransportmodells.
Eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Abscheiden von III-V Schichten und insbesondere von GaN bzw. AlGaN-Schichten auf Substraten, bspw. Silizium- oder Saphirsubstraten beschreibt die DE 100 56 029 AI bzw. die
DE 10 2006 018 514 AI. Die Substrate liegen auf Substratträgern, welche die Form von Kreiszylinderscheiben haben. Diese Substratträger 4 liegen in satellitenartiger Anordnung auf dem Suszeptor 2. Der Suszeptor 2 besitzt Taschen 13, die die Substratträger 4 aufnehmen. Aus dem Boden einer als Lager- ausnehmung ausgebildeten Tasche 13 tritt ein Gasstrom aus. Hierzu ist ein Gaskanal 14 vorgesehen. Mit diesem Gasstrom wird ein Gaspolster erzeugt, welches den Substratträger 4 nicht nur trägt, sondern auch in Richtung des in der Fig. 2 dargestellten Pfeiles drehantreibt. Der Suszeptor 2 besitzt im Aus- führungsbeispiel insgesamt fünf Taschen 13. In jeder der Taschen 13 befindet sich ein Substratträger 4, der auf seiner nach oben weisenden Oberfläche 4' jeweils ein Substrat 5 trägt. Die Drehachsen 18 der Substratträger 4 liegen auf einer Kreisbogenlinie. Das Zentrum der Kreisbogenlinie bildet die Drehachse 6 des Suszeptors 2, um die der Suszeptor 2 während des Beschichtungspro- zesses in Richtung des in Fig. 2 dargestellten Pfeiles drehangetrieben wird. Die Substrate 5 bzw. die Substratträger 4 liegen somit in einer Kreisringfläche um die Drehachse 6.
Ein nicht dargestelltes Reaktorgehäuse, welches nach außen gasdicht abge- schlössen ist, trägt nicht nur den Suszeptor 2, sondern auch eine unterhalb des Suszeptors 2 angeordnete Heizung 7. Es kann sich dabei um eine Infrarotheizung oder um eine RF-Heizung handeln. Letztere kann ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugen, welches im elektrisch leitenden Suszeptor 2 Wirbelströme induziert, die zu einem Aufheizen des Suszeptors 2 führen.
Oberhalb des Suszeptors 2 befindet sich die Prozesskammer 3, in die ein Prozessgas eingespeist wird, welches aus einer metallorganischen III-Komponente und aus einem V-Hydrid besteht. Die Decke der Prozesskammer 3 wird von einem Gaseinlassorgan 1 ausgebildet, welches im Ausführungsbeispiel als Showerhead ausgebildet ist. Die Unterseite des Gaseinlassorganes 1 bildet eine gekühlte Platte 12, die eine Vielzahl von siebartig angeordneten Gasaustrittsöffnungen 11 aufweist, durch die das Prozessgas in die Prozesskammer 3 einströmt. Oberhalb der Gasaustrittsöffnungen 11 befindet sich ein Hohlraum 10, der durch eine Gaseintrittsöffnung 19 mit dem Prozessgas gespeist wird. Das Gaseinlassorgan 1 kann auch mehrere Kammern aufweisen, wobei durch die voneinander verschiedenen Kammern unterschiedliche Prozessgase strömen.
Das ortsfest dem nicht dargestellten Gehäuse zugeordnete Gaseinlassorgan 1 trägt einen optischen Temperatursensor 8, dessen optischer Weg 9 durch eine Gasaustrittsöffnung 11 hindurchgeht. Bei einem anders gestalteten Gaseinlassorgan, wie es bspw. die DE 10 2005 056 320 AI beschreibt, kann der optische Weg 9 aber auch lediglich durch eine Öffnung der Prozesskammerdecke hindurchgehen.
Der optische Temperatursensor 8 ist derart angeordnet, dass der optische Weg 9 mit einem Messort korrespondiert, der auf der Kreisbogenlinie liegt, auf der auch die Drehachsen 18 liegen. Der optische Sensor 8 kann mit verschiedenen Wellenlängen arbeiten. Bspw. kann der optische Sensor 8 mit einer ersten Wellenlänge arbeiten, mit der die Oberflächentemperatur des Substrates 5 gemessen werden kann. Die Wellenlänge kann bei 400 nm liegen. Mit einer größeren Wellenlänge, bspw. mit einer Wellenlänge, die > 450 nm ist, kann die Oberflächentemperatur des Substratträgers 4 bei auf dem Substratträger 4 aufliegenden Substrat gemessen werden, wenn das Substrat für diese Wellenlänge transparent ist.
Beim Wachstumsprozess drehen sich die Substratträger 4 im Allgemeinen mit voneinander verschiedenen Drehzahlen. Diese Drehzahlen können höher oder von der Drehzahl des Suszeptors verschieden sein. Das Drehzahlverhältnis von jedem Substratträger 4 zum Suszeptor 2 ist derart, dass im Laufe des Betriebes nahezu jeder Oberflächenpunkt des Substrates 5 durch den Messpunkt des optischen Temperatursensors 8 wandert. Während jeder Umdrehung wandert der Messpunkt des Temperatursensors 8 auf einer zykloidartigen Bahn über das Substrat. In der Fig. 2 sind derartige Bahnkurven mit strichpunktierten Linien dargestellt. Die Bahnkurven beginnen am Rand 5' des Substrates 5, verlaufen durch das Zentrum 18 des Substrates 5 und verlassen das Substrat 5 wieder an einem Randpunkt 5'. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Wege 17 der Messorte Zonen verschiedener Temperaturen auf der Substratoberfläche überlaufen. Mit der Bezugsziffer 20 sind Linien gleicher Temperatur (Isothermen) dargestellt.
Mit dem Temperatursensor 8 werden quasi kontinuierlich zeitlich dicht aufeinanderfolgend Messwerte aufgenommen, die in einer Recheneinheit abgespeichert werden. Diese Messwerte werden in Messwertkurven zerteilt, die jeweils einem vollständigen 360° Umlauf des Suszeptors 2 entsprechen. Die Fig. 5 zeigt exemplarisch vier aufeinander folgend aufgenommene Messwertkurven. Horizontal ist der Drehwinkel des Suszeptors 2 abgetragen, vertikal die vom Temperatursensor 8 gemessene Temperatur. Die dort erkennbaren Spitzen im Temperaturverlauf korrespondieren zu den Orten auf der Suszeptoroberfläche, die zwischen den einzelnen Substraten 4 liegen, wo die Oberflächentemperatur größer ist, als auf der Substratoberfläche. Durch Verwendung von Kompensationsplatten auf der Suszeptoroberfläche können diese Temperaturspitzen allerdings vermieden werden.
Mit den römischen Ziffern sind die den einzelnen, in der Fig. 2 gezeigten Sub- strafen zugeordneten Messwertkurvenabschnitte bezeichnet. Die Buchstaben a bis d kennzeichnen die verschiedenen Wege 17, 17', entlang der die Oberflächentemperatur T gemessen worden ist, wobei der Winkelabstand der verschiedenen Wege 17, 17' von der Umlaufgeschwindigkeit des jeweiligen Substratträgers 4 abhängt.
Die in den obersten Zeilen mit a bezeichneten Abschnitte zeigen die über einen Weg 17 des Messortes ermittelten Temperaturen der Substrate I bis V. Es ist ersichtlich, dass diese Temperaturprofile geringfügig voneinander abweichen. Zur Visualisierung dieser Abweichungen sind drei Temperaturlinien einge- zeichnet. Die mit I b bis V b bezeichneten Temperaturprofile entsprechen jeweils einem Weg 17' des Messortes, der gegenüber den Temperaturprofilen I a bis V a winkelversetzt ist. Die mit I c bis V c bezeichneten Temperaturprofile bzw. die mit I d bis V d bezeichneten Temperaturprofile sind jeweils weiter winkelversetzt gegenüber den vorherigen Temperaturprofilen. Es ist ersichtlich, dass die Temperaturprofile I a, I b, I c und I d geringfügig voneinander abweichen. Das Substrat hat somit nicht nur einen radialen Temperaturgradienten, der sich dadurch auszeichnet, dass die Temperatur der Substratoberfläche vom Zentrum zum Rand hin abnimmt, sondern auch einen azimuthalen Temperaturgradienten. Da die Oberflächentemperatur einen funktionalen Zusammenhang mit der Spalthöhe besitzt, erlauben diese Temperaturprofile einen Rückschluss auf die Form des Substrates. Die Ränder des Substrates sind hier nach oben gewölbt und verlaufen nicht rotationssymmetrisch. Auch die Substrate II, III und V ha- ben im Zentralbereich eine höhere Oberflächentemperatur und am Rand einen azimuthalen Temperaturgradienten. Auch diese Substrate besitzen eine nicht rotationssymmetrische Verformung. Die Temperaturprofile IV a, IV b, IV c und IV d sind im Wesentlichen identisch. Das Substrat IV hat eine leichte Randwölbung nach oben. Es besitzt aber eine rotationssymmetrische Gestalt. Bei der Fig. 5 handelt es sich um eine stark vereinfachte Darstellung lediglich zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Verformung eines Substrates. Dort wiederholen sich die Temperaturprofilverläufe nach vier Umdrehungen, um die Periodizität zu verdeutlichen. In der Realität besitzt die Periodizität einen zusätzlichen Phasenanteil bzw. eine erheblich grö- ßere Periodenzahl.
Die Fig. 6 zeigt experimentell ermittelte Daten. Die unterschiedlichen Grautöne entsprechen verschiedenen Temperaturen. Mit den Bezugsziffern I bis V sind die einzelnen Temperaturprofile der fünf verschiedenen Substrate dargestellt. Die Horizontalachse der Fig. 5 entspricht hier der Vertikalachse. In der Hori- zontalachse sind die Anzahlen r aufeinander folgender Umdrehungen des Sus- zeptors 2 dargestellt. Die schräg verlaufenden Schatten zeigen die phasenversetzt liegende Periodizität. Aus dieser Darstellung ist bereits intuitiv die azi- muthale Inhomogenität des Temperaturverlaufes und damit die fehlende Rota- tionssymmetrie des Substrates erkennbar.
Die Höhe des Spaltes 16 zwischen der Unterseite des Substrates 5 und der Oberfläche 4 des Substratträgers 4 wird mit Hilfe eines Wärmetransportmodells aus den gewonnenen Temperaturmesswerten ermittelt.
Die Oberflächentemperatur Ti des Substratträgers 4' kann mit Hilfe eines Temperatursensors insitu gemessen werden. Es ist aber auch möglich, die Oberflächentemperatur Ti mit Hilfe des Wärmetransportmodells zu berechnen, indem der Wärmetransport vom Suszeptor 2, dessen Temperatur gemessen werden kann, zur Substratträgeroberfläche 4' berechnet wird. Die einzelnen Wärmeflüsse sind in der Prinzipdarstellung Fig. 7 mit Pfeilen dargestellt.
Als Randbedingung für das Wärmetransportmodell dient einerseits die Oberflächentemperatur Ti des Substratträgers 4 und andererseits die niedrigere De- ckentemperatur T2 der gekühlten Deckenplatte 12 der Prozesskammer. Mit Hilfe des optischen Temperatursensors 8 wird zumindest die Oberflächentemperatur T des Substrates 5 gemessen. In das Wärmetransportmodell fließt der Wärmetransport durch den Spalt 16 ein. Berücksichtigt wird hier sowohl die Strahlungswärme als auch die Leitungswärme. Beim Wärmetransport von der Ober- fläche des Substrates 5 zur Prozesskammerdecke 12 wird die Wärmeleitung, die Wärmestrahlung und ggf. auch die Wärmeabgabe in das Prozessgas berücksichtigt. Das Wärmetransportmodell kann ein dreidimensionales Finite- Elemente-Modell sein. Es ist aber auch möglich, experimentell ermittelte Daten zu verwenden, die in Form von Tabellen oder Funktionen in der Rechnereinheit hinterlegt werden. In jedem Falle ergibt sich ein funktioneller Zusammenhang zwischen lokaler Oberflächentemperatur T und lokaler Höhe des Spaltes 16.
Neben dem Wärmetransport in vertikaler Richtung kann auch zusätzlich der Wärmetransport in horizontaler Richtung mit berücksichtigt werden, der sich wegen des Temperaturgradienten innerhalb des Substrates einstellt.
Mit einem nicht dargestellten Triangulationssensor kann die Waferkrümmung zusätzlich unmittelbar optisch insbesondere am Schluss des Substratbehand- lungsprozesses gemessen werden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Gaseinlassorgan
2 Suszeptor
3 Prozesskammer
4 Substratträger
4' Substratträgeroberfläche
5 Substrat
5' Rand
6 Drehachse
7 Heizung
8 Optischer Temperatursensor
9 Optischer Weg
10 Hohlraum
11 Gasaustrittsöffnung
12 Gekühlte Platte
13 Tasche
14 Gaseintrittskanal
15 Gaspolster
16 Spalt
17 Weg des Messortes
18 Drehachse, Zentrum
19 Gaseintrittsöffnung
20 Isotherme
21 Kontaktpunkt

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Ermittlung der Verformung eines auf einer beheizten Oberfläche (4') eines Substratträgers (4) aufliegenden, die Form einer flachen Scheibe aufweisenden Substrats (5), insbesondere Halbleiterwafer, mittels eines Temperatursensors (8), wobei mit dem Temperatursensor (8) an voneinander verschiedenen Stellen (20) die Oberflächentemperatur des auf einem um seine Achse drehangetriebenen Substratträger (4) aufliegenden Substrates (5) gemessen wird, wobei mittels eines Wärmetrans- portmodells, welches zumindest den Wärmetransport von der Oberfläche (4) des Substratträgers (4) durch einen Spalt (16) zwischen Substratträgeroberfläche (4') zum Substrat (5) und durch das Substrat (5) berücksichtigt, die zur gemessenen Oberflächentemperatur (T) korrespondierende Spalthöhe berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem um eine Drehachse (6) angetriebenen Suszeptor (2), der einen Boden einer
Prozesskammer (3) bildet in einer sich um die Drehachse (6) erstreckenden Kreisringfläche eine Vielzahl von jeweils um ihre Drehachse (18) drehangetriebene Substratträger (4) angeordnet sind, dass der optische Temperatursensor (8) ortsfest dem Gehäuse zugeordnet ist und von einer Prozess- kammerdecke (12) her die Temperatur (T) eines in der Kreisringfläche liegenden Messorts misst.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (8) so angeordnet ist und die Dreh- zahlen von Suszeptor (2) und Substratträger (4) derart verschieden voneinander sind, dass in Umf angsrichtung nah beabstandete Randpunkte jedes Substrats (5) zufolge ihrer zykloidischen Bewegung durch den Messort laufen.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratträger (4) auf einem Gaspolster liegen, welches den Substratträger (4) drehantreibt, so dass die Substratträger (4) mit voneinander verschiedenen Drehzahlen drehen.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Temperatursensor (8) quasi kontinuierlich zeitlich dicht aufeinanderfolgend Messwerte aufgenommen werden, die in eine Recheneinheit abgespeichert werden, wobei die Messwerte in Messwertkurven zerteilt werden, die jeweils einem vollständigen 360°-Umlauf des Suszeptors (2) entsprechen.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
Figure imgf000019_0001
oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung eines azimuthalen Temperaturgradienten winkel versetzt zueinander verlaufende Temperaturprofile ausgewertet werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
Figure imgf000019_0002
oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportmodell auch den Wärmetransport in der Erstreckungsrichtung des Substrates (5) berücksichtigt.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportmodell Näherungsfunktionen oder Tabellen beinhaltet, die experimentell erstellt worden sind und/ oder Ergebnis aus einem Finite- Elemente-Modell sind.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Temperatursensor (8) quasi kontinuierlich Temperaturmesswerte aufgenommen und gespeichert werden und daraus jeweils eine Suszeptordrehung lange Messwertkurven erzeugt werden, welche hinsichtlich periodischer, insbesondere phasenverschobener Strukturen analysiert werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Temperatursensor insbesondere mit einer Wellenlänge, für die das Substrat (5) transparent ist, die Oberflächentemperatur des Substratträgers ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen von Suszeptor (2) und Substratträger (4) derart voneinander verschieden sind, dass in einer Vielzahl aufeinander folgenden Suszeptor-Umläufen nahezu jeder Randpunkt des Substrates durch den Messort läuft.
11. Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten (5), mit einer in einem Gehäuse angeordneten Prozesskammer (3), deren Boden ein dreh- antreibbarer Substratträger (4) zugeordnet ist, auf dessen zur Prozesskammer (3) weisenden beheizten Oberfläche (4') ein Substrat (5) auflegbar ist, und mit einem Temperatursensor (8) zur Messung der Oberflächen- temperatur (T) des Substrates (5) und mit einer Recheneinrichtung, in der ein Wärmetransportmodell implementiert ist, welches zumindest den Wärmetransport von der Oberfläche (4') des Substratträgers (4) durch einen Spalt (16) zwischen Substratträgeroberfläche (4') zum Substrat (5) und durch das Substrat (5) berücksichtigt und die zur gemessenen Oberflä- chentemperatur (T) korrespondierende Spalthöhe berechnet, gekenn- zeichnet durch einen um eine Drehachse (6) antreibbaren Suszeptor (2), der in einer sich um die Drehachse (6) erstreckenden Kreisringfläche eine Vielzahl von jeweils um ihre Drehachsen (18) drehangetriebene Substratträger (4) aufweist, wobei der Temperatursensor (8) ortsfest der Prozess- kammerdecke
(12) zugeordnet ist und so angeordnet ist, dass er die Temperatur eines auf einer Kreisbogenlinie liegenden Messortes misst.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratträger (4) auf Gaspolstern aufliegen, die die Substratträger (4) mit voneinander verschiedenen Drehzahlen antreiben.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrich- tung durch Auswerten winkel versetzt zueinander aufgenommener Temperaturprofile einen azimuthalen Temperaturgradienten ermittelt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bisl2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Temperatursensoren (8) so ausgebildet sind, dass mit einer ersten Wellenlänge die Oberflächentemperatur des Substrates (5) und gleichzeitig mit einer zweiten Wellenlänge, für die das Substrat transparent ist, die Oberflächentemperatur des Substratträgers (4) gemessen werden kann.
PCT/EP2012/067745 2011-09-12 2012-09-12 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der verformung eines substrates WO2013037780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053498 DE102011053498A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Verformung eines Substrates
DE102011053498.9 2011-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037780A1 true WO2013037780A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47016687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067745 WO2013037780A1 (de) 2011-09-12 2012-09-12 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der verformung eines substrates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053498A1 (de)
WO (1) WO2013037780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113994026A (zh) * 2019-06-18 2022-01-28 艾克斯特朗欧洲公司 用于确定和调节基座的倾斜位置的装置和方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11521890B2 (en) * 2017-03-07 2022-12-06 Shinkawa Ltd. Apparatus for manufacturing semiconductor device
DE102019114249A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Aixtron Se Anordnung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Suszeptors in einem CVD-Reaktor
DE102018121854A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Aixtron Se Verfahren zum Einrichten oder zum Betrieb eines CVD-Reaktors
DE102019104433A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Aixtron Se CVD-Reaktor mit Mitteln zur lokalen Beeinflussung der Suszeptortemperatur
DE102020107517A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Aixtron Se Suszeptor für einen CVD-Reaktor
DE102020119873A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 Aixtron Se Verfahren zum Erkennen fehlerhafter oder fehlerhaft in einem CVD-Reaktor eingesetzte Substrate
JP2024507912A (ja) * 2021-02-24 2024-02-21 エヴァテック・アーゲー 移動する基板の温度測定のための基板処理装置、および移動する基板の温度を測定する方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191394B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-20 Tokyo Electron Ltd. Heat treating apparatus
WO2002038840A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Aixtron Ag Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung der oberflächentemperaturen von substraten in einem cvd-reaktor
DE10061168C2 (de) 2000-11-30 2002-12-19 Laytec Ges Fuer In Situ Und Na Verfahren zur Messung von Kennwerten eines Schichtsystems während des Schichtaufbaus, insbesondere der Temperatur, insbesondere bei einem Halbleitersystem während der Epitaxie
US20030022402A1 (en) 2001-07-25 2003-01-30 Hitachi Kokusai Electric Inc. Substrate processing apparatus and method for manufacturing semiconductor device
US20030183613A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Hitachi Kokusai Electric Inc. Substrate processing apparatus and method for manufacturing semiconductor device
US20040004989A1 (en) 2000-10-24 2004-01-08 Takashi Shigeoka Temperature measuring method, heat treating device and method, computer program, and radiation thermometer
US20060241891A1 (en) 2005-03-30 2006-10-26 Tokyo Electron Limited Wafer curvature estimation, monitoring, and compensation
DE102005056320A1 (de) 2005-11-25 2007-06-06 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit einem Gaseinlassorgan
DE102006018514A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Oberflächentemperatur eines Substrates in einer Prozesskammer
US20080228308A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Tokyo Electron Limited Critical dimension uniformity optimization
DE102007026348A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung der Oberflächentemperaturen von Substraten in einem CVD-Reaktor
US20100124249A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Applied Materials, Inc. Temperature uniformity measurement during thermal processing
WO2010073358A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 有限会社ワイ・システムズ 半導体成膜時の温度測定方法および温度測定装置
DE10258713B4 (de) 2002-12-12 2010-07-29 Laytec Gesellschaft Für In-Situ und Nano-Sensorik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung charakteristischer Schichtparameter bei hohen Temperaturen
DE102005023302B4 (de) 2005-05-13 2010-09-16 Laytec Gesellschaft Für In-Situ und Nano-Sensorik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
US20110143016A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Ligadp Co., Ltd. Temperature control method for chemical vapor deposition apparatus

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191394B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-20 Tokyo Electron Ltd. Heat treating apparatus
US20040004989A1 (en) 2000-10-24 2004-01-08 Takashi Shigeoka Temperature measuring method, heat treating device and method, computer program, and radiation thermometer
WO2002038840A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Aixtron Ag Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung der oberflächentemperaturen von substraten in einem cvd-reaktor
DE10056029A1 (de) 2000-11-11 2002-05-16 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung der Oberflächentemperaturen von Substraten in einem CVD-Reaktor
DE10061168C2 (de) 2000-11-30 2002-12-19 Laytec Ges Fuer In Situ Und Na Verfahren zur Messung von Kennwerten eines Schichtsystems während des Schichtaufbaus, insbesondere der Temperatur, insbesondere bei einem Halbleitersystem während der Epitaxie
US20030022402A1 (en) 2001-07-25 2003-01-30 Hitachi Kokusai Electric Inc. Substrate processing apparatus and method for manufacturing semiconductor device
US20030183613A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Hitachi Kokusai Electric Inc. Substrate processing apparatus and method for manufacturing semiconductor device
DE10258713B4 (de) 2002-12-12 2010-07-29 Laytec Gesellschaft Für In-Situ und Nano-Sensorik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung charakteristischer Schichtparameter bei hohen Temperaturen
US20060241891A1 (en) 2005-03-30 2006-10-26 Tokyo Electron Limited Wafer curvature estimation, monitoring, and compensation
DE102005023302B4 (de) 2005-05-13 2010-09-16 Laytec Gesellschaft Für In-Situ und Nano-Sensorik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
DE102005056320A1 (de) 2005-11-25 2007-06-06 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit einem Gaseinlassorgan
DE102006018514A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Oberflächentemperatur eines Substrates in einer Prozesskammer
US20080228308A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Tokyo Electron Limited Critical dimension uniformity optimization
DE102007026348A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Aixtron Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung der Oberflächentemperaturen von Substraten in einem CVD-Reaktor
US20100124249A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Applied Materials, Inc. Temperature uniformity measurement during thermal processing
WO2010073358A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 有限会社ワイ・システムズ 半導体成膜時の温度測定方法および温度測定装置
US20110143016A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Ligadp Co., Ltd. Temperature control method for chemical vapor deposition apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113994026A (zh) * 2019-06-18 2022-01-28 艾克斯特朗欧洲公司 用于确定和调节基座的倾斜位置的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053498A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013037780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der verformung eines substrates
EP1335997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung der oberflächentemperaturen von substraten in einem cvd-reaktor
DE102009010555A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fehllage einer Halbleiterscheibe während einer thermischen Behandlung
DE102009034230B4 (de) Frequenzeinstellvorrichtung
EP2165006A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von auf einem suszeptor angeordneten substraten
EP0916450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Halbleiterscheiben
DE102012101717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Oberflächentemperatur eines Suszeptors einer Substratbeschichtungseinrichtung
DE102011083245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer epitaktischen Schicht aus Silizium auf einer Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium durch Gasphasenabscheidung in einer Prozesskammer
DE112009000345T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur chargenweisen kontaktlosen Materialcharakterisierung
DE102010026987A1 (de) Herstellvorrichtung und -verfahren für Halbleiterbauelement
DE112008003535T5 (de) Suszeptor für das epitaxiale Wachstum
WO2003089684A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden dünner schichten auf einem substrat in einer höhenverstellbaren prozesskammer
WO2015024762A1 (de) Substratbehandlungsvorrichtung
DE112012000726T5 (de) Suszeptor und Verfahren zum Herstellen eines Epitaxialwafers unter Verwendung desselben
DE102019104433A1 (de) CVD-Reaktor mit Mitteln zur lokalen Beeinflussung der Suszeptortemperatur
WO2016116373A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln von substraten
EP3847293A2 (de) Verfahren zur regelung der deckentemperatur eines cvd-reaktors
DE112015005650B4 (de) Verfahren zur herstellung epitaktischer wafer
DE102013107935B4 (de) Verfahren zur homogenen Reaktion von chemischen Lösungen und Substratoberflächen und Anlage hierfür
EP3871245A1 (de) Schirmplatte für einen cvd-reaktor
DE112012001257T5 (de) Vakuumdepositionsvorrichtung
WO2007131547A1 (de) Halbleiterbehandlungsvorrichtung für ein cvd- oder rtp-verfahren
DE102020100481A1 (de) CVD-Reaktor und Verfahren zur Regelung der Oberflächentemperatur der Substrate
EP4189136A1 (de) Verfahren zum erkennen fehlerhafter oder fehlerhaft in einen cvd-reaktor eingesetzte substrate
WO2018115444A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung beschichteter substrate, insbesondere von dünnschicht-solarsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12772081

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12772081

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1