WO2013037416A1 - Absperrarmatur - Google Patents

Absperrarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2013037416A1
WO2013037416A1 PCT/EP2011/066071 EP2011066071W WO2013037416A1 WO 2013037416 A1 WO2013037416 A1 WO 2013037416A1 EP 2011066071 W EP2011066071 W EP 2011066071W WO 2013037416 A1 WO2013037416 A1 WO 2013037416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
housing unit
valve
valve according
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Fritschi
Richard ZINGG
Original Assignee
Zürcher Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zürcher Technik Ag filed Critical Zürcher Technik Ag
Priority to PCT/EP2011/066071 priority Critical patent/WO2013037416A1/de
Publication of WO2013037416A1 publication Critical patent/WO2013037416A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided

Definitions

  • the present invention relates to a shut-off valve for controlling a flow of a flowing medium, in particular a shut-off valve in the form of a ball valve, according to the preamble of patent claim 1.
  • shut-off valves are known to z. B. to regulate the flow of a liquid or other medium through a conduit system.
  • the fittings generally have a housing unit with a through channel and at least two ports.
  • a shut-off is mounted switchable in the housing unit .
  • the shut-off can be provided as a ball or drum with a passage or a recess.
  • the passage of the shut-off body In a first position of the shut-off body relative to the housing unit, the passage of the shut-off body is in line with the passageway of the housing unit.
  • a wall of the shut-off closes the passage and thus blocks the flow through the valve.
  • an actuating unit which can be operated from outside the housing unit and is operatively connected to the shut-off.
  • a rotary lever or drive is provided.
  • a ball valve which has a one-piece metallic housing which is deformed to form an input and an output of a larger diameter to a smaller diameter.
  • a pipe section is used with a corresponding wall thickness that is deformed for example by upsetting, pressing, drawing or the like.
  • connections z. B. attached in the form of flanges.
  • a shut-off element is enclosed in the form of a ball within the housing.
  • DE 10 2007 062553 AI also shows a ball valve with a switchable shut-off and a housing unit.
  • the housing unit has two the shut-off between them receiving connection piece.
  • the housing unit in this case comprises a tubular element which can be pushed over the connecting pieces as soon as a shut-off element has been placed between the connecting pieces.
  • the ball valve thus has a total of a cylindrical shape, wherein in the region of the connecting piece and the shutoff several layers of material come to lie cylindrically one above the other, whereby the ball valve is voluminous and heavy.
  • a shut-off valve for controlling a flow of a flowing medium, in particular for controlling a liquid flow comprises a housing unit and a shut-off body mounted switchably in the housing unit.
  • the housing unit is provided with a through-channel and at least two terminals, to which, for example, connecting pieces for connecting lines can be connected.
  • an actuating unit is provided, which is operatively connected to the shut-off and with which the Absperrköper can be switched from between a locking position and a passage position relative to the housing unit.
  • the housing unit has an at least partially spherical outer circumference. That is, the outer circumference of the housing unit is formed round so that the shut-off valve is shaped like a ball.
  • functional elements such as the connections, connecting pieces or the
  • a spherical surface of the housing unit may have a flattening on which the shut-off valve for example, can fly during storage.
  • the outer circumference of the housing unit is completely spherical.
  • the shut-off body is preferably formed substantially spherical with a passage which is aligned in a passage position with the passageway of the housing unit, as z. B. is common in a ball valve.
  • the housing unit has a storage space for receiving the shut-off, in which the shut-off is movable, in particular rotatable, is mounted.
  • the actuator engages the shut-off within the storage room and can be operated from outside the housing unit to move the shut-off.
  • the storage space is provided within the passageway and may have a larger diameter than the passageway.
  • the outer circumference of the at least partially spherical housing unit of the shut-off valve is formed substantially concentric with the shut-off body.
  • the outer surface of the housing unit thus surrounds the shut-off and the storage room, or its center, concentric.
  • a ball outer radius of the at least partially spherical outer circumference of the main body is greater than the outer radius of terminals or connecting pieces, which protrude from the housing unit.
  • shut-off valve minimizes the space required for the valve.
  • the external shape of the shut-off valve adapts to the functional requirements of the valve and avoids unnecessary extensions or attachments.
  • the shut-off valve is therefore made with little material, so that the valve has a low weight and can be produced inexpensively.
  • the shut-off valve can also be used in less accessible areas or limited available mounting space in simple ise.
  • the housing unit of the shut-off valve according to the present invention may be at least one at least partially spherical base body, the
  • Passage channel and the storage space, and at least two at least partially spherical connecting body, each having a connection channel comprise, which can be connected to the main body.
  • the spherical partial surfaces of the main body and the connecting body complement each other in the assembled state to a common spherical outer surface, or to the spherical shape of the housing unit.
  • the passage of the main body is preferably at least on one side so large that the shut-off can be used.
  • the connecting bodies each have passages that connect to the passage of the main body, so that they together form the passage of the housing unit.
  • the diameter of the passages of the connecting body is preferably smaller than a diameter of the shut-off body.
  • connection body can be attached to the body, preferably releasably z. B. with fittings.
  • the connecting body thus close off the storage space in the body and the shut-off is securely held in the housing unit.
  • the main body and connector body holding devices can be provided, for example in the form of retaining rings between shut-off and connection body, which position the shut-off in the storage room, with little play for the axial movement of the shut-off within the storage room r
  • the holding devices can also function as sealing devices.
  • the connection body can form an abutment for the shut-off.
  • the through-passage of the housing unit, or the passages of the connection body may have connections, for example in the form of tubular extensions, which protrude from the housing unit, or the connection bodies.
  • connecting pieces can be connected to the connections, or to the connection body.
  • the connecting pieces are rotatably mounted at least in a pre-assembly state at the connection or connection body.
  • the connecting pieces can thus be attached to the housing unit of the shut-off valve and due to the spherical shape of the housing unit, the shut-off valve can be brought to a desired rotational position on the pipe system.
  • the actuating unit can be brought to a preferred position for actuating the shut-off valve. To the operating unit around which the shut-off valve is rounded, so that no protruding devices can be present at a relatively rotating connection nozzles to surrounding facilities. Due to the rotational symmetry of the housing unit to the
  • shut-off valve can be positioned in continuous steps. As soon as the shut-off valve has reached the required rotational position on the piping system, the connecting pieces will become firmly and preferably releasably secured to the terminals.
  • the housing unit of the shut-off device may have an actuating body which is at least partially spherically formed and which is rotatably mounted relative to the main body and which comprises the actuating unit.
  • the spherical surface of the actuator body and the spherical surface of the body complement each other in the assembled state such that forms a spherical overall surface of the housing unit.
  • the spherical surface of the actuating body is therefore supported with a large diameter on the base body.
  • various individual elements of the actuator unit such as lock washers, disc springs, sealing elements, etc. can be accommodated.
  • the actuating body is operatively connected to the shut-off body such that upon rotation of the actuating body relative to the main body of the shut-off body between the locking position and the passage position can be moved.
  • the actuating body is preferably rotatable along an axis perpendicular to the through-passage of the housing unit and between a first stop which defines a locking position of the actuating body, and a second stop which defines a passage position.
  • the attacks can be provided for example on the base body.
  • the stops are arranged on a surface of the base body, which is covered by the spherical surface of the actuating body. On the inside of the spherical surface of the
  • Actuator can paragraphs or projections may be provided for this purpose, which cooperate with the attacks.
  • the projections and stops are arranged at rotational angular positions corresponding to the blocking or passage position of the Q
  • Actuator corresponds. Compared to the connection to the shut-off body, a lever is arranged on the actuating body, which protrudes substantially at 90 ° to the axis of rotation of the actuating body and which can be gripped for rotating the actuating body. Due to the spherical design of the housing unit, the actuator body can be widely supported and the distance between the connection to the shut-off and the lever can be kept short. The construction is designed so that a low breakaway torque is overcome when the actuator unit is to be rotated from one position to another.
  • the main body, the actuating body and the connecting body are preferably formed in one piece and together form the housing unit of the shut-off valve in the assembled state.
  • the bodies may for example be formed of metal. In the case of a small shut-off valve for small pipe systems, plastic can also be used.
  • the at least partially spherically formed housing unit has a wall with internal recesses.
  • a plurality of recesses may be arranged in the circumferential direction to the passageway. For example, 3 to 6 extensive recesses are provided around the circumference. In principle, however, a large number of small cutouts can also be provided. This results in a honeycomb structure of the peripheral wall of the housing unit.
  • the individual recesses are z. B. separated by webs from each other.
  • the recesses may also be interconnected.
  • the recesses can both in the main body and in the connection bodies or be provided the actuator body.
  • the respective recesses in the base body, the actuating body and the connection bodies can also complement one another and form recesses which extend over the base body and the connection body or actuating body.
  • the wall of the base body may have at least partially parallel to the passageway extending through recesses having openings to the outside, which are closed by the connection bodies.
  • the open recesses of the main body can also connect to recesses in the connection bodies.
  • the volume fraction of the recesses within the wall of the housing unit can be up to 50%, preferably up to 30%.
  • the recesses save material and allow a lightweight design of the shut-off valve.
  • the spherical or spherical design of the housing unit represents a stable basic shape of the shut-off valve, so that even with large and numerous recesses sufficient stability of the shut-off valve is maintained.
  • shut-off valve with a heating device, so that the medium flowing through the shut-off valve is tempered.
  • a flow-through system can be provided through the wall of the housing unit.
  • the continuous recesses can be designed to be open to the outside from the housing unit and the flow-through system can be connected to them.
  • the flow-through system can be flowed through, for example with a medium, such as water or steam, with high temperature, so that the shut-off valve and thus also the medium flowing through is warmed.
  • cooling can also be realized in a comparable manner.
  • the temperature of the medium flowing through is among others in the food sector advantageous.
  • a cooling can lead to clogging of the shut-off valve; especially when the shut-off valve is closed and the flow of the liquid chocolate is interrupted.
  • the chocolate is warmed within the shut-off valve, it remains fluid and the shut-off valve is not blocked.
  • Such a flow system with a circuit for a tempering medium and a pump can be connected in a conventional manner to the passage recesses in the wall of the shut-off valve.
  • the honeycomb structure of the wall of the housing unit of the shut-off valve thus allows the shut-off valve to be provided with additional functionalities without increasing the overall size of the shut-off valve.
  • the shut-off valve is thus dead space minimized.
  • Such a housing construction is suitable for a wide range of nominal widths, for example from DN15 to DN100.
  • the surface of the shut-off valve is easy to clean, since there are hardly any corners and edges.
  • FIG. 5 detailed view of a connection body of a
  • Fig. 6 detailed view of an actuating body of a
  • a shut-off valve according to the present invention is shown in its individual parts and in the assembled state.
  • the shut-off device has a housing unit with a main body 1, two connecting bodies 2 and an actuating body 3. Through the shut-off 2 protrude connecting piece 4 therethrough.
  • the main body 1, the connecting body 2 and the connecting piece 4 have passages which together form a passage 5 through the shut-off valve.
  • the passage 6 of the main body 1 has a larger diameter than the passages 7 of the connection piece 4 and the passages 8 of the connection body.
  • the passages 8 of the connecting body 2 are formed so large that they can receive a connecting pipe 9 of the connecting piece 4, so that the connecting pipe 9 protrudes through the connection body.
  • a shut-off body 10 is spherical and has a passage 11.
  • the diameter of the shut-off body 10 is slightly smaller than the diameter of the passage 6 of the main body 1, so that the shut-off body 10 can be received in the passage 6, such. B. in Figure 3 can be seen.
  • the passage 6 thus forms a storage space for the shut-off body 10.
  • the connecting pieces 4 have on one side a flange 12 with which they can be mounted on the base body 1.
  • a circumferential bead 13 is provided, with which the connecting pieces 4 can be supported within the passage 8 of the connecting body 2.
  • fittings 14 are provided with which the connection body 2 can be fixed to the base body 1.
  • the main body 1 has a peripheral surface 15, which is formed substantially spherical.
  • the base body 1 has flattened sides, from which the passage 6 opens. The flattened sides are parallel to each other.
  • the base body is a connection surface 16 is provided, through which a passage 17 extends, through which the actuating body 3 can be operatively connected to the shut-off body 10.
  • the connecting bodies 2 also have spherical peripheral surfaces 18 around the passage 8.
  • the connection body 2 are formed almost hemispherical with two flattened sides.
  • the actuator body 3 has a further spherical peripheral surface 19.
  • the individual spherical peripheral surfaces 15, 18 and 19 complement each other in the assembled state of the shut-off valve to a common spherical surfaces of the housing unit, as shown in Figure 1 can be seen.
  • the spherical surfaces are aligned around a center in the body. Especially the surfaces are aligned substantially around the same center as the shut-off body 10, so that the spherical peripheral surfaces 15, 18 and 19 are aligned at least approximately concentric with the shut-off body 10.
  • the base body 1 forms a central ball part
  • the two connector body 2 a front and rear ball end
  • the actuator body 3 forms a lateral ball end of the housing unit.
  • guide rings 20 are mounted in the axial direction of the shut-off bodies 10 within the passage 6.
  • the guide rings 20 abut with their outer circumference on the inner circumference of the passage 6 and with a spherically shaped inner periphery of the shut-off body 10, so that the inner circumference rests against the shut-off body 10 and this leads within the passage 6 in a seat bearing.
  • the length of the main body 1 and the shut-off body 10 is at least approximately equal in the axial direction of the passage channel or the main body is slightly longer, so that a sliding seat support of the shut-off 10 is possible, as is known from the prior art.
  • the connecting pieces 4 close to the flange 12 axially on both sides of the body 1 to this, the flanges 12 come to rest on an edge of the base body 1.
  • a sealing ring 21 may be provided in between.
  • the guide rings 20 are thus held between shut-off body 10 and connection piece 4.
  • the connecting body 2 are pushed over the connecting pipes 9 of the connecting piece 4 and surround the bead 13 and the flange 12.
  • the flattened side of the connecting body 2 comes to lie on each one of the flattened sides of the base body 1. there comes the bead 13 to lie on the inner surface of the connector body 2 and closes the passage 8 from.
  • the connection body 3 are fastened with the screw 14 on the base body 1.
  • connection body 2 The screws are recessed into recesses on the spherical outer surface of the connection body 2.
  • the connecting pieces 4 are rotatably mounted between the main body 1 and the connecting bodies 2, at least until the screw 14 are tightened.
  • the connecting pieces 4 remain rotatable even in the final assembled state, wherein u. U. a small resistance due to the friction on the sealing rings
  • a building spindle 22 is guided through the passage 17 of the main body 1, which is arranged substantially perpendicular to the axis of the through-channel and protrudes from the main body 1.
  • the mounting spindle 22 engages with a lower edge 23 within the passage 6 in a notch 24 on the shut-off body 10.
  • washers 26, a nut 27, a safety cap 28 and bearing discs 29 are arranged above each other, to ensure a secure hold between actuator and shut-off.
  • the actuator body 3 is rotatably mounted on the end of the mounting spindle 22, wherein the spherical peripheral surface 19 surrounds said elements and adjoins the peripheral surfaces 15 and 18 of the base body 1 and the connection body 3.
  • the actuating body 3 has a perpendicular to the mounting spindle
  • lever 30 is integrally formed with the spherical peripheral surface 19.
  • the lever 30 is therefore an integral part of the housing unit.
  • the actuating body can also be designed in several parts, wherein the individual components are firmly connected to each other. Due to the short path between lever 30 and shut-off body 10, a low breakaway torque when rotating the lever 30 relative to the base body 1 can be ensured.
  • the shut-off valve in the illustrated variant is intended for manual operation. In principle, however, an automated operation can be provided.
  • FIGS. 4a and 4b show two different variants of a basic body, the variant according to FIG. 4a being provided for smaller and the variant according to FIG. 4b for larger passage cross-sections.
  • FIG. 4 a shows a basic body 1 with a wall, in which three recesses 31 are provided.
  • the recesses 31 are arranged in the circumferential direction about the passage channel 5 and are open at the flattened sides of the base body 1.
  • the recesses are formed bent in accordance with the radius of the base body 1.
  • Between the individual recesses 31 radially extending struts 32 are provided, in which holes are introduced for receiving the screw 14.
  • FIG. 4b shows a similar basic body, which however has five recesses 31 in the wall.
  • the main body of Figure 4b is for larger diameter one , r
  • Through-channel 5 suitable.
  • the walls of these bodies are honeycomb-like, as shown in Figures 4a and 4b. This material and weight can be saved in the design of the shut-off valve.
  • a distance between an inner radius of the passage 6 and an outer radius of the circumferential surface 15 of the base body is between 30 and 70 mm, preferably between 40 and 60 mm.
  • the wall thickness in the region of the recesses may be between 2 and 8 mm, preferably between 3 and 5 mm.
  • FIG. 5 shows a connection body 2 which has a wall with recesses 33. Between the recesses 33 webs 34 are provided which have through holes for receiving the screw 14. The recesses 33 are provided around the circumference of the passage 8. In the assembled state, the fittings are inserted through the through holes in the holes of the base body 1. In this case, the recesses 33 of the connection body 2 adjoin the recesses 31 of the base body 1 and form common overarching recesses.
  • the illustrated connection body 2 corresponds to a basic body 1 according to FIG. 4a. For a base body 1 according to FIG. 4b, a connection body 2 with five recesses 33 can be made available.
  • FIG. 6 shows an actuating body 3 with the spherical peripheral surface 19 and the lever 30.
  • two stop edges 36 are provided at a distance of approximately 90 °.
  • the stop edges 36 act in the assembled state with those in the holes 35th provided limit stops and limit the rotational movement of the actuator body 3 relative to the base body 1.
  • the shut-off valve is shown in the assembled state as a cross section. It can be seen that the shut-off body 10 comes to lie substantially accurately within the passage 6 of the base body 1.
  • the body spindle 22 projects through the passage 17 into the notch 24 of the shut-off body 10.
  • the spherical periphery surfaces 15 and 19 of the base body 1 and the actuating body 3 complement each other to a circular shape. It can be seen that the individual elements of the actuator, ie disc springs, washers, etc., can be stored within the housing unit of the shut-off valve.
  • the recesses 31 are arranged regularly along the circumference of the housing unit. As described above, the recesses can serve as flow lines of a tempering device (not shown).

Abstract

Eine Absperrarmatur zur Regelung eines Durchflusses eines strömenden Mediums umfasst eine Gehäuseeinheit und einen in der Gehäuseeinheit schaltbar gelagerten Absperrkörper (10). Die Gehäuseeinheit weist einen Durchgangskanal (5) und wenigstens zwei Anschlüsse (4) auf sowie eine Betätigungseinheit zum Schalten des Absperrkörpers (10). Die Gehäuseeinheit (1, 2, 3) weist einen wenigstens teilweise sphärisch ausgebildeten Aussenumfang (15, 18, 19) auf.

Description

Absperrarmatur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absperrarmatur zur Regelung eines Durchflusses eines strömenden Mediums, insbesondere eine Absperrarmatur in Form eines Kugelhahns, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Absperrarmaturen bekannt, um z. B. den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines anderen Mediums durch ein Leitungssystem zu regeln. Die Armaturen weisen im Allgemeinen eine Gehäuseeinheit mit einem Durchgangskanal und wenigstens zwei Anschlüssen auf. In der Gehäuseeinheit ist ein Absperrkörper schaltbar gelagert. Der Absperrkörper kann als Kugel oder Trommel mit einem Durchgang oder einer Aussparung vorgesehen sein. In einer ersten Position des Absperrkörpers relativ zur Gehäuseeinheit verläuft der Durchgang des Absperrkörpers in einer Linie mit dem Durchgangskanals der Gehäuseeinheit. Während in einer zweiten Position, in welcher der Absperrkörper beispielsweise um 90° relativ zur Gehäuseeinheit verdreht wurde, eine Wand des Absperrkörpers den Durchgangskanal verschliesst und somit den Durchfluss durch die Armatur sperrt. Zum Schalten des Absperrkörpers ist eine Betätigungseinheit vorgesehen, die von ausserhalb der Gehäuseeinheit bedient werden kann und mit dem Absperrkörper wirkverbunden ist. Als Betätigungseinheit ist beispielsweise ein Drehhebel oder Antrieb vorgesehen. Aus der DE 3323712 AI ist beispielsweise ein Kugelhahn bekannt, der ein einteiliges metallisches Gehäuse aufweist, das zur Ausbildung eines Eingangs und eines Ausgangs von einem grösseren Durchmesser auf einen kleineren Durchmesser verformt wird. Hierfür wird ein Rohrstück mit entsprechender Wanddicke verwendet, dass beispielsweise durch Stauchen, Pressen, Ziehen oder dergleichen verformt wird. An dieses Gehäuse werden dann Anschlüsse z. B. in Form von Flanschen angebracht. Dabei wird ein Absperrelement in Form einer Kugel innerhalb des Gehäuses eingeschlossen. Es können auch zwei symmetrische Gehäuseteile verwendet werden, die nach Einsetzen der Kugel miteinander fest verbunden werden. Ein derartiges Gehäuse ist für Wartungsarbeiten schwer zugänglich. Bei grossen Wandstärken muss eine aufwendige Verarbeitung des Materials erfolgen, bzw. die angegebenen Methoden können ein Rohrstück nur bis zu einer begrenzten Wandstärke bearbeiten .
Die DE 10 2007 062553 AI zeigt ebenfalls einen Kugelhahn mit einer schaltbaren Absperreinheit und einer Gehäuseeinheit. Die Gehäuseeinheit weist zwei die Absperreinheit zwischen sich aufnehmende Anschlussstutzen auf. Die Gehäuseeinheit umfasst dabei ein Rohrelement, das über die Anschlussstutzen geschoben werden kann, sobald ein Absperrelement zwischen den Anschlussstutzen plaziert wurde. Der Kugelhahn weist somit insgesamt eine zylindrische Form auf, wobei im Bereich der Anschlussstutzen und des Absperrelements mehrere Materiallagen zylindrisch übereinander zu liegen kommen, wodurch der Kugelhahn voluminös und schwer wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Absperrarmatur zu schaffen, die eine einfache Konstruktion vorsieht, mit wenig Materialaufwand auskommt, ein geringes Gewicht aufweist und einfach zu montieren ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch eine Absperrarmatur nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Eine Absperrarmatur zur Regelung eines Durchflusses eines strömenden Mediums, insbesondere zur Regelung eines Flüssigkeitsstroms, nach der vorliegenden Erfindung weist eine Gehäuseeinheit und einen in der Gehäuseeinheit schaltbar gelagerten Absperrkörper auf. Die Gehäuseeinheit ist mit einem Durchgangskanal und wenigstens zwei Anschlüssen versehen, an welchen beispielsweise Anschlussstutzen zum Anschliessen von Leitungen angeschlossen werden können. Zum Schalten des Absperrkörpers ist eine Betätigungseinheit vorgesehen, die mit dem Absperrkörper wirkverbunden ist und mit welcher der Absperrköper von zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition relativ zur Gehäuseeinheit geschaltet werden kann. Die Gehäuseeinheit weist einen wenigstens teilweise sphärisch ausgebildeten Aussenumfang auf. Das heisst, der Aussenumfang der Gehäuseeinheit ist derart rundlich ausgebildet, dass die Absperrarmatur kugelartig geformt ist. Dabei können funktionale Elemente, wie etwa die Anschlüsse, Anschlussstutzen oder die
Betätigungseinheit von der sphärisch ausgebildeten Oberfläche abragen, bzw. durch diese hindurchragen, oder sie können einen Teil der sphärischen Oberfläche bilden. Auch kann eine sphärische Oberfläche der Gehäuseeinheit eine Abflachung aufweisen, auf welcher die Absperrarmatur beispielsweise bei der Lagerung fliegen kann. Vorzugsweise ist der Aussenumfang Gehäuseeinheit vollständig sphärisch ausgebildet.
Der Absperrkörper ist vorzugsweise im wesentlichen kugelig mit einem Durchgang ausgebildet, der in einer Durchgangsposition mit dem Durchgangskanal der Gehäuseeinheit fluchtet, wie es z. B. bei einem Kugelhahn üblich ist. Die Gehäuseeinheit weist einen Lagerraum zur Aufnahme des Absperrkörpers auf, in dem der Absperrkörper beweglich, insbesondere drehbar, gelagert ist. Die Betätigungseinheit greift am Absperrkörper innerhalb des Lagerraums an und kann von ausserhalb der Gehäuseeinheit betätigt werden, um den Absperrkörper zu bewegen. Der Lagerraum ist innerhalb des Durchgangskanals vorgesehen und kann einen grösseren Durchmesser als der Durchgangskanal aufweisen. Vorteilhafter Weise ist der Aussenumfang der wenigstens teilweise sphärisch ausgebildeten Gehäuseeinheit der Absperrarmatur im Wesentlichen konzentrische zum Absperrkörper ausgebildet. Die Aussenoberfläche der Gehäuseeinheit umgibt somit den Absperrkörper und den Lagerraum, bzw. dessen Mittelpunkt, konzentrisch. Dabei ist vorzugsweise ein Kugelaussenradius des wenigstens teilweise sphärische ausgebildeten Aussenumfang des Grundkörpers grösser ist als der Aussenradius von Anschlüssen oder Anschlussstutzen, die von der Gehäuseeinheit abragen.
Eine derartige Absperrarmatur minimiert den Platzbedarf für die Armatur. Die Aussenform der Absperrarmatur passt sich den funktionalen Anforderungen an die Armatur an und vermeidet unnötige Erweiterungen oder Anbauten. Die Absperrarmatur kommt daher mit wenig Material aus, so dass die Armatur ein geringes Gewicht aufweist und kostengünstig hergestellt werden kann. Zudem kann die Absperrarmatur auch in wenig zugänglichen Bereichen oder eingeschränkt vorhandenem Montageraum in einfacher ise eingesetzt werden .
Die Gehäuseeinheit der Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung kann zumindest einen wenigstens teilweise sphärisch ausgebildeten Grundkörper, der den
Durchgangskanal und den Lagerraum aufweist, und wenigstens zwei zumindest teilweise sphärisch ausgebildete Anschlusskörper mit jeweils einem Anschlusskanal umfassen, die an den Grundkörper anschliessbar sind. Die sphärischen Teilflächen des Grundkörpers und der Anschlusskörper ergänzen sich in zusammengesetzten Zustand zu einer gemeinsamen sphärischen Aussenfläche, bzw. zur Kugelform der Gehäuseeinheit. Der Durchgangskanal des Grundkörpers ist vorzugsweise zumindest au einer Seite so gross, dass der Absperrkörper eingesetzt werden kann. Die Anschlusskörper weisen jeweils Durchgänge auf, die sich an den Durchgangskanal des Grundkörpers anschliessen, sodass diese gemeinsam den Durchgangskanal der Gehäuseeinheit bilden. Der Durchmesser der Durchgänge der Anschlusskörper ist vorzugsweise kleiner als ein Durchmesser des Absperrkörpers. Nachdem der Absperrkörper im Grundkörper eingesetzt wurde, können die Anschlusskörper am Grundkörper befestigt werden, vorzugsweise lösbar z. B. mit Verschraubungen . Die Anschlusskörper schliessen somit den Lagerraum im Grundkörper ab und der Absperrkörper wird sicher in der Gehäuseeinheit gehalten. Im Übergangsbereich zwischen Grundkörper und Anschlusskörper können Halteeinrichtungen beispielsweise in Form von Halteringen zwischen Absperrkörper und Anschlusskörper vorgesehen werden, welche den Absperrkörper im Lagerraum positionieren, wobei ein geringes Spiel zur axialen Bewegung des Absperrkörpers innerhalb des Lagerraums r
- 6 - verbleiben kann. Die Halteeinrichtungen können auch als Dichteinrichtungen fungieren. In einer Sperrposition des Absperrkörpers innerhalb der Gehäuseeinheit kann der Absperrkörper durch den Druck des Mediums auf den Absperrkörper gegen die Dichteinrichtungen gepresst werden und so die Absperrarmatur dicht sperren. Dabei können die Anschlusskörper ein Widerlager für den Absperrkörper bilden .
Der Durchgangskanal der Gehäuseeinheit, bzw. die Durchgänge der Anschlusskörper, können Anschlüsse beispielsweise in Form von rohrartigen Fortsätzen aufweisen, die von der Gehäuseeinheit, bzw. den Anschlusskörpern abragen. Zum Anschliessen eines Leitungssystems, das von dem Medium durchströmt wird, können Anschlussstutzen an die Anschlüsse, bzw. an die Anschlusskörper, angeschlossen werden. Vorzugsweise sind die Anschlussstutzen zumindest in einem Vormontagezustand am Anschluss oder Anschlusskörper drehbar gelagert. Die Anschlussstutzen können somit an der Gehäuseeinheit der Absperrarmatur angebracht werden und auf Grund der sphärischen Form der Gehäuseeinheit kann die Absperrarmatur eine gewünschte Drehposition am Leitungssystem gebracht werden. Beispielsweise kann die Betätigungseinheit ein eine bevorzugte Position zur Betätigung der Absperrarmatur gebracht werden. Um die Betätigungseinheit herum ist der die Absperrarmatur rundlich ausgebildet, so dass keine abstehenden Einrichtungen bei einem Drehen relativ Anschlussstutzen an umliegenden Einrichtungen anstehen können. Auf Grund der Rotationssymmetrie der Gehäuseeinheit um den
Durchgangskanal kann somit die Absperrarmatur in kontinuierlichen Schritten positioniert werden. Sobald die Absperrarmatur die erforderliche Drehposition am Leitungssystem eingenommen hat, werden die Anschlussstutzen fest und vorzugsweise lösbar an den Anschlüssen befestigt.
Weiter kann die Gehäuseeinheit der Absperrarmatur einen zumindest teilweise sphärisch ausgebildeten Betätigungskörper aufweisen, der relativ zum Grundkörper drehbar gelagert ist und die Betätigungseinheit umfasst. Die sphärische Fläche des Betätigungskörpers und die sphärische Fläche des Grundkörpers ergänzen sich in zusammengesetztem Zustand derart, dass sich eine sphärische Gesamtoberfläche der Gehäuseeinheit bildet. Die sphärische Fläche des Betätigungskörpers stützt sich daher mit einem grossen Durchmesser auf dem Grundkörper ab. Innerhalb der sphärischen Fläche des Betätigungskörpers können diverse Einzelelemente der Betätigungseinheit, wie etwa Sicherungsscheiben, Tellerfedern, Dichtelemente, etc. untergebracht werden. Der Betätigungskörper ist mit dem Absperrkörper derart wirkverbunden, dass bei einem Drehen des Betätigungskörpers relativ zum Grundkörper der Absperrkörper zwischen der Sperrposition und der Durchgangsposition bewegt werden kann. Hierfür ist der Betätigungskörper vorzugsweise entlang einer Achse senkrecht zum Durchgangskanal der Gehäuseeinheit drehbar und zwar zwischen einem ersten Anschlag, der eine Sperrstellung des Betätigungskörpers definiert, und einem zweiten Anschlag, der eine Durchgangsstellung definiert. Die Anschläge können beispielsweise am Grundkörper vorgesehen sein. Vorteilhafterweise sind die Anschläge an einer Fläche des Grundkörpers angeordnet, die von der sphärischen Fläche des Betätigungskörper abgedeckt wird. An der Innenseite der sphärischen Fläche des
Betätigungskörpers können hierfür Absätze oder Vorsprünge vorgesehen sein, die mit den Anschlägen zusammenwirken. Die Vorsprünge und Anschläge sind an Drehwinkelpositionen angeordnet, die der Sperr- oder Durchgangsstellung des Q
Betätigungskörpers entspricht. Gegenüber der Verbindung zum Absperrkörper ist am Betätigungskörper ein Hebel angeordnet, der im Wesentlichen um 90° zur Drehachse des Betätigungskörpers absteht und der zum Drehen des Betätigungskörpers ergriffen werden kann. Durch die sphärische Ausgestaltung der Gehäuseeinheit kann sich der Betätigungskörper breit abstützen und die Strecke zwischen der Verbindung zum Absperrkörper und dem Hebel kann kurz gehalten werden. Die Konstruktion ist derart gestaltet, dass ein geringes Losbrechmoment zu überwinden ist, wenn die Betätigungseinheit von einer Stellung in eine andere verdreht werden soll.
Der Grundkörper, der Betätigungskörper und die Anschlusskörper sind vorzugsweise einstückig ausgebildet und bilden gemeinsam in montiertem Zustand die Gehäuseeinheit der Absperrarmatur. Die Körper können beispielsweise aus Metall ausgeformt sein. Bei kleinen Absperrarmatur für kleine Leitungssysteme kann aber auch Kunststoff verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Absperrarmatur weist die zumindest teilweise sphärisch ausgebildete Gehäuseeinheit eine Wandung mit innen liegenden Aussparungen auf. Dabei können in Umfangsrichtung zum Durchgangskanal mehrere Aussparungen angeordnet sein. Beispielsweise sind 3 bis 6 ausgedehnte Aussparungen um den Umfang vorgesehen. Grundsätzlich kann aber auch eine Vielzahl kleiner Aussparugen vorgesehen werden. Es ergibt sich somit ein wabenartiger Aufbau der Umfangswand der Gehäuseeinheit. Die einzelnen Aussparungen sind z. B. durch Stege von einander getrennt. Die Aussparungen können aber auch untereinander verbunden sein. Die Aussparungen können sowohl im Grundkörper als auch in den Anschlusskörpern oder dem Betätigungskörper vorgesehen sein. Die jeweiligen Aussparungen in Grundkörper, Betätigungskörper und Anschlusskörpern können sich auch ergänzen und Aussparungen bilden, die sich über den Grundkörper und die Anschlusskörper, bzw. Betätigungskörper erstrecken. Die Wandung des Grundkörpers kann zumindest teilweise parallel zum Durchgangskanals verlaufende durchgehende Aussparungen aufweisen, die Öffnungen nach Aussen aufweisen, die von den Anschlusskörpern abgeschlossen werden. Die offenen Aussparungen des Grundkörpers können sich auch an Aussparungen in den Anschlusskörpern anschliessen . Der Volumenanteil der Aussparungen innerhalb der Wandung der Gehäuseeinheit kann bis zu 50 %, vorzugsweise bis zu 30% betragen. Die Aussparungen sparen Material und erlauben eine leichte Bauweise der Absperrarmatur. Die spärische, bzw. kugelförmige Ausgestaltung der Gehäuseeinheit stellt eine stabile Grundform der Absperrarmatur dar, so dass auch bei grossen und zahlreichen Aussparungen eine ausreichende Stabilität der Absperrarmatur erhalten bleibt.
Es ist auch möglich, die Absperrarmatur mit einer Heizvorrichtung zu versehen, so dass das durch die Absperrarmatur strömende Medium temperiert wird. Beispielsweise kann ein Durchflusssystem durch die Wandung der Gehäuseeinheit vorgesehen werden. Für eine solches Durchflusssystem können die durchgehenden Aussparungen nach aussen aus der Gehäuseeinheit offen ausgebildet sein und das Durchflusssystem kann an diese angeschlossen werden. Das Durchflusssystem kann beispielsweise mit einem Medium, etwa mit Wasser oder Dampf, mit hoher Temperatur durchflössen werden, so dass die Absperrarmatur und somit auch das durchströmende Medium gewärmt wird. Grundsätzlich kann in vergleichbarer Weise auch eine Kühlung realisiert werden. Die Temperierung des durchströmenden Mediums ist u.a. im Lebensmittelbereich vorteilhaft. Beispielsweise bei Schokolade, die mit hoher Temperatur in fliessfähigem Zustand durch ein Leitungssystem und eine erfindungsgemässe Absperrarmatur geleitet wird, kann ein Erkalten zur Verstopfung der Absperrarmatur führen; insbesondere dann, wenn die Absperrarmatur geschlossen ist und der Durchfluss der flüssigen Schokolade unterbrochen ist. Wird jedoch die Schokolade innerhalb der Absperrarmatur gewärmt, bleibt diese fliessfähig und die Absperrarmatur wird nicht verstopft. Ein solches Durchflusssystem mit einem Kreislauf für ein Temperiermedium und einer Pumpe kann in herkömmlicher Weise an die Durchgangsaussparungen in der Wandung der Absperrarmatur angeschlossen werden.
Der wabenartige Aufbau der Wandung der Gehäuseeinheit der Absperrarmatur erlaubt es somit die Absperrarmatur mit zusätzlichen Funktionalitäten zu versehen, ohne das die Gesamtgrösse der Absperrarmatur zunimmt. Die Absperrarmatur ist somit totraumminimiert . Ein solcher Gehäuseaufbau ist für ein breites Spektrum von Nennweiten geeignet, beispielsweise von DN15 bis DN100. Ferner ist die Oberfläche der Absperrarmatur einfach zu Reinigen, da es kaum Ecken und Kanten gibt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine bevorzugte Aus führungs form der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 Explosionsdarstellung einer Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 dreidimensionale Darstellung einer Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 Querschnitt durch die Absperrarmatur nach Figur 2 quer zu einem Durchgangskanal,
Fig. 4a Detailansicht eines Grundkörpers einer
Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4b Detailansicht eines Grundkörpers einer
Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 Detailansicht eines Anschlusskörpers einer
Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung und
Fig. 6 Detailansicht eines Betätigungskörpers einer
Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Absperrarmatur nach der vorliegenden Erfindung in ihren Einzelteilen und in montiertem Zustand gezeigt. Die Absperrarmatur weist eine Gehäuseeinheit mit einem Grundkörper 1, zwei Anschlusskörpern 2 und einem Betätigungskörper 3 auf. Durch die Absperrkörper 2 ragen Anschlussstutzen 4 hindurch. Der Grundkörper 1, die Anschlusskörper 2 und die Anschlussstutzen 4 weisen Durchgänge auf, die gemeinsam einen Durchgangskanal 5 durch die Absperrarmatur bilden. Der Durchgang 6 des Grundkörpers 1 weist einen grösseren Durchmesser als die Durchgänge 7 der Anschlussstutzen 4 und die Durchgänge 8 der Anschlusskörper auf. Die Durchgänge 8 der Anschlusskörper 2 sind so gross ausgebildet, dass sie ein Anschlussrohr 9 der Anschlussstutzen 4 aufnehmen können, so dass das Anschlussrohr 9 durch die Anschlusskörper hervorsteht. Ein Absperrkörper 10 ist kugelförmig ausgebildet und weist einen Durchgang 11 auf. Der Durchmesser des Absperrkörpers 10 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Durchgangs 6 des Grundkörpers 1, so dass der Absperrkörper 10 im Durchgang 6 aufgenommen werden kann, wie z. B. in Figur 3 ersichtlich ist. Der Durchgang 6 bildet somit einen Lagerraum für den Absperrkörper 10. Die Anschlussstutzen 4 weisen an einer Seite einen Flansch 12 auf mit dem sie am Grundkörper 1 gelagert werden können. Am Umfang des Anschlussrohrs 9 ist ein umlaufender Wulst 13 vorgesehen, mit dem die Anschlussstutzen 4 innerhalb des Durchgangs 8 der Anschlusskörper 2 abgestützt werden können. Ferner sind Verschraubungen 14 vorgesehen, mit welchen die Anschlusskörper 2 am Grundkörper 1 befestigt werden können.
Der Grundkörper 1 weist eine Umfangsflache 15 auf, die im Wesentlichen sphärisch ausgebildet ist. In axialer Richtung des Durchgangskanals weist der Grundkörper 1 abgeflachte Seiten auf, aus welchen der Durchgang 6 mündet. Die abgeflachten Seiten verlaufen parallel zu einander. An einer in Figur 1 oben dargestellten Seite weist der Grundkörper ist eine Anschluss fläche 16 vorgesehen, durch die ein Durchgang 17 verläuft, durch den der Betätigungskörper 3 mit dem Absperrkörper 10 wirkverbunden werden kann. Die Anschlusskörper 2 weisen ebenfalls sphärische Umfangsflächen 18 um den Durchgang 8 auf. Die Anschlusskörper 2 sind beinahe halbkugelig mit zwei abgeflachten Seiten ausgebildet. Und der Betätigungskörper 3 weist eine weitere sphärische Umfangsfläche 19 auf. Die einzelnen sphärischen Umfangsflächen 15, 18 und 19 ergänzen sich in montiertem Zustand der Absperrarmatur zu einer gemeinsamen sphärischen Oberflächen der Gehäuseeinheit, wie in Figur 1 ersichtlich ist. Die sphärischen Flächen sind um einen Mittelpunkt im Grundkörper ausgerichtet. Insbesondere sind die Flächen im Wesentlichen um den gleichen Mittelpunkt, wie der Absperrkörper 10 ausgerichtet, so dass die sphärischen Umfangsflächen 15, 18 und 19 zumindest annähernd konzentrisch zum Absperrkörper 10 ausgerichtet sind. Demnach bildet der Grundkörper 1 einen mittleren Kugelteil, die beiden Anschlusskörper 2 einen vorderen bzw. hinteren Kugelabschluss und der Betätigungskörper 3 bildet einen lateralen Kugelabschluss der Gehäuseeinheit. Beim Zusammensetzen der Absperrarmatur wird der Absperrkörper 10 innerhalb des Durchgangs 6 des Grundkörpers 1 positioniert. Anschliessend werden Führungsringe 20 in axialer Richtung an den Absperrkörpern 10 innerhalb des Durchgangs 6 gelagert. Die Führungsringe 20 liegen mit ihrem Aussenumfang am Innenumfang des Durchgangs 6 an und mit einem sphärisch geformten inneren Umfang am Absperrkörper 10, so dass der innere Umfang am Absperrkörper 10 anliegt und diesen innerhalb des Durchgangs 6 in einer Sitzlagerung führt. Die Länge des Grundkörpers 1 und des Absperrkörpers 10 ist in axialer Richtung des Durchgangskanals zumindest annähernd gleich oder der Grundkörper ist geringfügig länger, so dass eine gleitende Sitzlagerung des Absperrkörpers 10 möglich ist, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Anschlussstutzen 4 schliessen sich mit dem Flansch 12 axial auf beiden Seiten des Grundkörpers 1 an diesen an, wobei die Flansche 12 auf einem Rand des Grundkörpers 1 zu liegen kommen. Dazwischen kann ein Dichtring 21 vorgesehen werden. Die Führungsringe 20 werden somit zwischen Absperrkörper 10 und Anschlussstutzen 4 gehalten. Die Anschlusskörper 2 werden über die Anschlussrohre 9 der Anschlussstutzen 4 geschoben und umgeben den Wulst 13 und den Flansch 12. Die abgeflachte Seite der Anschlusskörper 2 kommt auf je einer der abgeflachten Seiten des Grundkörpers 1 zu liegen. Dabei kommt der Wulst 13 an der Innenfläche der Anschlusskörper 2 zu liegen und schliesst den Durchgang 8 ab. Die Anschlusskörper 3 werden mit den Verschraubungen 14 am Grundkörper 1 befestigt. Dabei werden die Schrauben in Ausnehmungen auf der sphärischen Aussenfläche der Anschlusskörper 2 versenkt. Die Anschlussstutzen 4 sind zwischen dem Grundkörper 1 und den Anschlusskörpern 2 drehbar gelagert, zumindest bis die Verschraubungen 14 fest angezogen sind. Vorzugsweise bleiben die Anschlussstutzen 4 auch im endmontierten Zustand drehbar, wobei u. U. ein kleiner Widerstand auf Grund der Reibung an den Dichtringen
21 zu überwinden ist.
Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Absperrkörper 10 und dem Betätigungskörper 3 wird eine Aufbauspindel 22 durch den Durchgang 17 des Grundkörpers 1 geführt, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Durchgangskanals angeordnet ist und aus dem Grundkörper 1 hervorsteht. Die Aufbauspindel 22 greift mit einer unteren Kante 23 innerhalb des Durchgangs 6 in eine Einkerbung 24 am Absperrkörper 10. Auf dem hervorstehenden oberen Ende der Aufbauspindel 22 werden Tellerfedern 25, Zwischenscheiben 26, eine Mutter 27, ein Sicherungshut 28 und Lagerscheiben 29 über einander angeordnet, um einen sicheren Halt zwischen Betätigungseinheit und Absperrkörper zu gewährleisten. Als Abschluss wird der Betätigungskörper 3 drehfest auf dem Ende der Aufbauspindel 22 befestigt, wobei die sphärische Umfangsfläche 19 die genannten Elemente umschliesst und sich an die Umfangsflächen 15 und 18 des Grundkörpers 1 und der Anschlusskörper 3 anschliesst. Der Betätigungskörper 3 weist einen senkrecht zur Aufbauspindel
22 abstehenden Hebel 30 auf, der einstückig mit der sphärischen Umfangsfläche 19 ausgebildet ist. Der Hebel 30 ist daher integraler Bestandteil der Gehäuseeinheit. Grundsätzlich kann der Betätigungskörper aber auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Bauteile fest miteinander verbunden werden. Durch den kurzen Weg zwischen Hebel 30 und Absperrkörper 10 kann ein geringes Losbrechmoment beim Drehen des Hebels 30 relativ zum Grundkörper 1 sicher gestellt werden. Die Absperrarmatur in der dargestellten Variante ist für einen Handbetrieb vorgesehen. Grundsätzlich kann aber auch ein automatisierter Betrieb vorgesehen werden.
In den Figuren 4a und 4b, 5 und 6 sind der Grundkörper, die Anschlusskörper und der Betätigungskörper im Detail dargestellt. Die Figuren 4a und 4b zeigen zwei verschiedene Varianten eines Grundkörpers, wobei die Variante gemäss Figur 4a für kleinere und die Variante gemäss Figur 4b für grössere Durchgangsquerschnitte vorgesehen ist. In Figur 4a ist ein Grundkörper 1 mit einer Wandung gezeigt, in der drei Aussparungen 31 vorgesehen sind. Die Aussparungen 31 sind in Umfangsrichtung um den Durchgangskanal 5 angeordnet und sind an den abgeflachten Seiten des Grundkörpers 1 offen. Die Aussparungen sind entsprechend des Radius des Grundkörpers 1 gebogen ausgebildet. Zwischen den einzelnen Aussparungen 31 sind radial verlaufende Streben 32 vorgesehen, in welchen Löcher zur Aufnahme der Verschraubungen 14 eingebracht sind. In der Anschlussfläche 16 sind der Durchgang 17 für die Aufbauspindel 22 und mehrere Löcher 35 zum Anbringen von Anschlägen vorgesehen. Die Anschläge bilden einen Drehanschlag für die Drehung des Betätigungskörpers 3 relativ zum Grundkörper 1 und begrenzen dadurch die Drehbewegung des Hebels 30 und des Absperrkörpers 10 innerhalb des Durchgangskanals. In Figur 4b ist ein ähnlicher Grundkörper gezeigt, der jedoch fünf Aussparungen 31 in der Wandung aufweist. Der Grundkörper aus Figur 4b ist für grössere Durchmesser eines , r
- 16 -
Durchgangskanals 5 geeignet. Die Wandungen dieser Grundkörper sind wabenartig aufgebaut, wie den Figuren 4a und 4b zu entnehmen ist. Dadurch kann Material und Gewicht bei der Ausgestaltung der Absperrarmatur gespart werden.
Ein Abstand zwischen einem Innenradius des Durchgangs 6 und einem Aussenradius der Umfangsflache 15 des Grundkörpers liegt zwischen 30 und 70 mm, vorzugsweise zwischen 40 und 60 mm. Die Wanddicke im Bereich der Aussparungen kann zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 mm liegen .
In Figur 5 ist ein Anschlusskörper 2 gezeigt, der eine Wandung mit Aussparungen 33 aufweist. Zwischen den Aussparungen 33 sind Stege 34 vorgesehen, die Durchgangslöcher zur Aufnahme der Verschraubungen 14 aufweisen. Die Aussparungen 33 sind rings um den Umfang des Durchgangs 8 vorgesehen. In zusammengesetztem Zustand werden die Verschraubungen durch die Durchgangslöcher hindurch in die Löcher des Grundkörpers 1 eingeführt. Dabei grenzen die Aussparungen 33 der Anschlusskörper 2 an die Aussparungen 31 des Grundkörpers 1 und bilden gemeinsame übergreifende Aussparungen aus. Der dargestellte Anschlusskörper 2 korrespondiert mit einem Grundkörper 1 gemäss Figur 4a. Für einen Grundkörper 1 gemäss Figur 4b kann ein Anschlusskörper 2 mit fünf Aussparungen 33 zur Verfügung gestellt werden.
In Figur 6 ist ein Betätigungskörper 3 mit der sphärischen Umfangsfläche 19 und dem Hebel 30 gezeigt. An der Innenfläche der Umfangsfläche 19, die zum Grundkörper 1 hin gerichtet ist, sind zwei Anschlagkanten 36 in einem Abstand von ungefähr 90° vorgesehen. Die Anschlagkanten 36 wirken in montiertem Zustand mit den in den Löchern 35 vorgesehenen Anschlägen zusammen und begrenzen die Drehbewegung des Betätigungskörpers 3 relativ zum Grundkörper 1. In Figur 3 ist die Absperrarmatur in zusammengebautem Zustand als Querschnitt gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass der Absperrkörper 10 im Wesentlichen passgenau innerhalb des Durchgangs 6 des Grundkörpers 1 zu liegen kommt. Die Aufbauspindel 22 ragt durch den Durchgang 17 in die Einkerbung 24 des Absperrkörpers 10 hinein. Die sphärischen Umfangs flächen 15 und 19 des Grundkörpers 1 und des Betätigungskörpers 3 ergänzen sich zu einer Kreisform. Dabei ist ersichtlich, dass die einzelnen Elemente der Betätigungseinheit, d. h. Tellerfedern, Zwischenscheiben, etc. innerhalb der Gehäuseeinheit der Absperrarmatur gelagert werden können. Die Aussparungen 31 sind regelmässig entlang des Umfangs der Gehäuseeinheit angeordnet. Wie oben beschrieben können die Aussparungen als Durchflussleitungen einer Temperiereinrichtung dienen (nicht dargestellt) .
BEZUGSZE ICHENLISTE
1 Grundkörper
2 Anschlusskörper
3 Betätigungskörper
4 Anschluss stutzen
5 Durchgangs kanal
6 Durchgang Grundkörper
7 Durchgang Anschlussstutzen
8 Durchgang Anschlusskörper
9 Anschlussrohr
10 Absperrkörper
11 Durchgang Absperrkörper
12 Flansch Anschlussstutzen
13 Wulst Anschlussstutzen
14 Verschraubung
15 sphärische Umfangsfläche Grundkörper
16 Anschluss fläche
17 Durchgang
18 sphärische Umfangsfläche Anschlusskörper
19 sphärische Umfangsfläche Betätigungskörper
20 Führungsringe
21 Dichtringe
22 Aufbauspindel
23 Kante
24 Einkerbung
25 Tellerfeder
26 Zwischenscheibe
27 Mutter
28 Sicherungshut
29 LagerScheiben
30 Hebel
31 Aussparung Grundkörper
32 Strebe
33 Aussparung Anschlusskörper
34 Steg
35 Löcher
36 Anschlagkante

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Absperrarmatur zur Regelung eines Durchflusses eines
strömenden Mediums mit einer Gehäuseeinheit und einem in der Gehäuseeinheit schaltbar gelagerten Absperrkörper (10), wobei die Gehäuseeinheit einen Durchgangskanal (5) und wenigstens zwei Anschlüsse aufweist und eine
Betätigungseinheit zum Schalten des Absperrkörpers (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehäuseeinheit (1, 2, 3) einen wenigstens teilweise sphärisch ausgebildeten Aussenumfang (15, 18, 19)
aufweist .
2. Absperrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit einen Lagerraum (6) zur Aufnahme eines sphärisch geformten Absperrkörpers (10) aufweist, und der Aussenumfang der wenigstens teilweise sphärisch ausgebildeten Gehäuseeinheit im Wesentlichen konzentrische zum Absperrkörper (10) ausgebildet ist.
3. Absperrarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit zumindest einen wenigstens teilweise sphärisch ausgebildeten Grundkörper (1) und wenigstens zwei zumindest teilweise sphärisch ausgebildeten Anschlusskörper (2) umfasst, die an den Grundkörper (1) anschliessbar sind.
4. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussenradius des
wenigstens teilweise sphärische ausgebildeten
Aussenumfangs des Grundkörpers (1) grösser ist als der Aussenradius der Anschlüsse (9) . Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskörper (2) lösbar am Grundkörper (1) befestigt sind.
Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussstutzen (4), der an einem Anschluss oder mit einem Anschlusskörper (2) anschliessbar ist, zumindest in einem Vormontagezustand an einem Anschluss oder Anschlusskörper drehbar gelagert ist.
Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit einen zumindest teilweise sphärisch ausgebildeten
Betätigungskörper (3) aufweist, der relativ zum
Grundkörper (1) drehbar gelagert ist und die
Betätigungseinheit umfasst.
Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit eine zumindest teilweise sphärisch ausgebildete Wandung mit innen liegenden Aussparungen (31, 33) aufweist.
Absperrarmatur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung in Umfangsrichtung zum Durchgangskanal (5) mehrere nebeneinander angeordnete Aussparungen (31, 33) aufweist.
Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Grundkörpers (1) in Richtung des Durchgangskanals (5) verlaufende durchgehende Aussparungen aufweist, die Öffnungen nach Aussen aufweisen.
11. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiereinrichtung zur Temperierung der Absperrarmatur, insbesondere des
Durchgangskanals (5), vorgesehen ist.
12. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die durchgehenden
Aussparungen ein Durchflusssystem als Temperiereinrichtung angeschlossen ist.
13. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen einem Innenradius des Lagerraums und einem Aussenradius des Grundkörpers (1) zwischen 30 und 70 mm, vorzugsweise zwischen 40 und 60mm liegt.
14. Absperrarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschraubung (14) zur Verbindung von Grundkörper (1) und Anschlusskörper (2) in Stegen (32; 34) zwischen Aussparung (31; 33) vorgesehen ist .
PCT/EP2011/066071 2011-09-16 2011-09-16 Absperrarmatur WO2013037416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/066071 WO2013037416A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Absperrarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/066071 WO2013037416A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Absperrarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037416A1 true WO2013037416A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=44651813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066071 WO2013037416A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Absperrarmatur

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013037416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11561024B2 (en) * 2016-09-07 2023-01-24 Capital Hardware Supply, Llc Handle assembly for rotating a pivot rod attached to a damper within ductwork

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079124A (en) * 1959-12-23 1963-02-26 Pratt Co Henry Rotary valve
JPS53146323A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Hitachi Ltd Ball form valve
DE3323712A1 (de) 1983-07-01 1985-01-10 Josef 6200 Wiesbaden Nemetz Kugelhahngehaeuse
JPS6037471A (ja) * 1983-08-11 1985-02-26 Hitachi Metals Ltd 三方弁
JPH0611054A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Osame Kogyo Kk ボールバルブ
DE19818628A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-04 Asg Luftfahrttechnik Und Senso Ventil, insbesondere Kugelventil
DE102007062553A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Franz Schuck Gmbh Kugelhahn
WO2009110813A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Celula 3Pp, S.A. Monoblock ball valve and manufacture method thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079124A (en) * 1959-12-23 1963-02-26 Pratt Co Henry Rotary valve
JPS53146323A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Hitachi Ltd Ball form valve
DE3323712A1 (de) 1983-07-01 1985-01-10 Josef 6200 Wiesbaden Nemetz Kugelhahngehaeuse
JPS6037471A (ja) * 1983-08-11 1985-02-26 Hitachi Metals Ltd 三方弁
JPH0611054A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Osame Kogyo Kk ボールバルブ
DE19818628A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-04 Asg Luftfahrttechnik Und Senso Ventil, insbesondere Kugelventil
DE102007062553A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Franz Schuck Gmbh Kugelhahn
WO2009110813A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Celula 3Pp, S.A. Monoblock ball valve and manufacture method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11561024B2 (en) * 2016-09-07 2023-01-24 Capital Hardware Supply, Llc Handle assembly for rotating a pivot rod attached to a damper within ductwork

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084439B1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
EP3207295B1 (de) Ventileinrichtung
WO2021250176A1 (de) Wegeventil und ventilkäfig für ein wegeventil
DE112017000696T5 (de) Baueinheit zur Herstellung einer Kartusche zur Regelung von zu vermischenden kalten und warmen Fluiden
WO2021122056A1 (de) Ventilsystem
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE102004040221A1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69930856T2 (de) Kugelhahn
EP2932142B1 (de) Mehrwegemischventil und verfahren zum zeitlichen steuern eines mehrwegemischventils
DE102021111839A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Fluid eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
WO2013037416A1 (de) Absperrarmatur
DE102019005163A1 (de) Massenstromsteuerungseinheit, Schaltventilelement für eine solche sowie Kühlmittelsystem mit zumindest einer solchen Massenstromsteuerungseinheit
DE102010022575A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Fluidstrom
EP2881635A1 (de) Ventileinheit für einen Heizkreisverteiler und Heizkreisverteiler
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
EP1321698B1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
WO2021151558A1 (de) Mehrwegeventil
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE102006016401B3 (de) Kupplung zweier Fluidleitungsenden mit Halbkugelabschnitten
EP1892132B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz/Kühl-System
EP1367306A1 (de) Ventileinsatz
EP1821012A2 (de) Mehrwegeventil
DE3925270C2 (de)
DE102010049370A1 (de) Wegeventil
DE3633995A1 (de) Sanitaere eingriff-mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11757617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1