WO2013030214A1 - Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen träger und bereichsweise durch eine formhaut gebildeten sichtseite sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils - Google Patents

Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen träger und bereichsweise durch eine formhaut gebildeten sichtseite sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
WO2013030214A1
WO2013030214A1 PCT/EP2012/066734 EP2012066734W WO2013030214A1 WO 2013030214 A1 WO2013030214 A1 WO 2013030214A1 EP 2012066734 W EP2012066734 W EP 2012066734W WO 2013030214 A1 WO2013030214 A1 WO 2013030214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
skin
frame
opening
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian KÖTTER
Andreas Meyer
Bernhard Baumann
Thomas Detzel
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Publication of WO2013030214A1 publication Critical patent/WO2013030214A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • B29C44/1238Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding and having flexible and solid areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1257Joining a preformed part and a lining, e.g. around the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/146Shaping the lining before foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Definitions

  • Vehicle interior trim part with a visible side partially formed by a support and partially by a molded skin and method for producing a vehicle interior trim part
  • the invention relates to a vehicle interior trim part with a visible side, which is partially formed by a support of the vehicle interior trim part and partially by a molded skin. Likewise, the invention relates to a method for producing such a vehicle interior trim part.
  • Such a vehicle interior trim part is known for example from the document US 5,945,200 A.
  • a molded skin is first placed on a lower tool, with a subsequently on the back of the molded skin
  • the object of the invention is to develop a method for producing a vehicle interior trim part, in which a positioning of the molded skin in a simplified and reliable manner is possible.
  • the frame is positioned on a surface of the first tool half (hereafter referred to as bottom tool, but it is only preferred and not essential that the first tool half is located below), the frame being a bearing surface Has surface, with which it rests on the surface of the lower tool.
  • first tool half hereafter referred to as bottom tool, but it is only preferred and not essential that the first tool half is located below
  • the frame being a bearing surface Has surface, with which it rests on the surface of the lower tool.
  • the frame partially forming a visible side of the finished vehicle interior trim part has an opening at which the frame is broken, that is, the opening formed as a through hole completely penetrates the frame.
  • the frame has a wall which at least partially, preferably completely, surrounds the opening and has an opening facing the opening.
  • a foaming material is introduced into the cavity. This preferably expands during the remainder of the process until the cavity is substantially completely filled.
  • a foaming material for example, a susceptible mixture can be used to form a polyurethane foam.
  • pressures may arise which generally do not exceed 3 bars and may for example be between 2 and 3 bars.
  • a cover (which may be, for example, a carrier having structural stiffening elements) is applied to the open side of the cavity.
  • the foaming material can therefore be introduced into the open or closed tool.
  • the cover has for this purpose preferably at least one filling opening.
  • the cavity is sealed, so that a leakage of foam from the cavity is prevented.
  • the foam is cured, which means "curing" only that from the previously substantially liquid schumumenden material, a solid is formed.
  • the foam is preferably flexible and can be compressed, so that a soft feel of the vehicle interior trim part to be produced is achieved by the foam in the region of the molded skin.
  • the wall projects beyond an edge of the molded skin in the direction away from the surface of the lower tool.
  • the cover lies on the wall and preferably on a direction away from the lower tool Surface of the wall on.
  • the molded skin projects beyond the wall.
  • the molded skin lies on the wall, preferably the surface facing away from the lower tool.
  • the cover rests in a contact area on a back side of the molded skin. This contact region is preferably arranged above the wall.
  • the cavity is sealed only after venting.
  • the venting can be done by Verdrä tion of the air from the cavity during expansion of schumumbaren material. After venting, i.
  • the cavity is sealed depending on the embodiment by pressing the cover to the molded skin or by pressing the molded skin to the wall of the frame.
  • the venting is preferably carried out by the contact area between the molded skin and the cover or in embodiments in which the wall of the frame projects beyond the molded skin, through the contact surface between the cover and the wall of the frame.
  • the cover is applied to the cavity at a time when the foam is at least still tacky and not fully cured or crosslinked.
  • a cohesive connection between the cover and the foam can be formed.
  • a cohesive connection is preferably also formed between the molded skin and the foam.
  • a cohesive connection between the foam and the frame more precisely between the foam and the section of the wall projecting beyond the molded skin, can arise.
  • the cover is designed as a rigid lid.
  • rigid here is not meant that the lid has no flexibility, but only that the lid is not irreversibly deformable, ie that the cover can be slightly bent by externa ßere forces, but resumes its original form when the forces cease.
  • the rigid lid preferably has at least one latching element, which forms a latching connection with the frame when the cover is applied.
  • the latching element preferably engages in a side facing away from the opening side of the wall.
  • a plurality of latching elements which engage on different sides of the opening in the direction away from the opening side of the wall may be provided.
  • a partial or completely circumferential locking element is possible.
  • the cover is formed as a flexible cover membrane.
  • the cover membrane is preferably pressed onto the open side of the cavity for sealing the cavity with the aid of an upper tool.
  • a thickness of the cover membrane is preferably between 0.5 mm and 2 mm, and more preferably about 1 mm.
  • pressure means are provided for this purpose in the upper tool. These can be designed to be flexible or dimensionally stable, wherein a flexible design is particularly advantageous.
  • the pressure means may comprise, for example, an inflatable seal.
  • the skin may be shaped as a negatively shaped skin, preferably a grained or unembellished slush skin (for example, a grained TPO skin may be prepared beforehand by an in-mold graining process) or as a positively shaped skin, preferably a positive one deep-drawn skin, be formed.
  • a negatively shaped skin preferably a grained or unembellished slush skin (for example, a grained TPO skin may be prepared beforehand by an in-mold graining process) or as a positively shaped skin, preferably a positive one deep-drawn skin, be formed.
  • An embodiment of the vehicle interior trim part with a skin that is positively deep-drawn or grained is particularly suitable when the molded skin projects beyond the wall of the frame. In such embodiments, a seal of the
  • An average roughness of the visible side of the molded skin may in such embodiments be greater than 5 ⁇ and preferably greater than 10 ⁇ or 20 ⁇ be.
  • grained skins can be used.
  • a profile depth of the grain can be, for example, greater than 50 pm, 100 ⁇ m or 330 pm.
  • artificial leather can be used as a skin.
  • a negative-shaped skin such as a slush skin or IMG skin is preferably used, since a seal is achieved by the concerns of the visible side of the molded skin on the wall.
  • a smooth surface is desirable, at least in the region of the molded skin contacting the wall, in order to particularly reliably avoid the escape of foam.
  • An average roughness of the visible side of the molded skin in embodiments in which the wall of the frame projects beyond the molded skin is preferably less than 50 ⁇ m and particularly preferably less than 20 ⁇ m or 10 ⁇ m in the region adjacent to the wall.
  • the skin may be formed of TPU or PVC, for example.
  • the lower tool preferably has a channel or particularly preferably a plurality of channels. This may or may particularly preferably end at the edge of the opening of the frame.
  • a vacuum is applied to the channel or channels, which enables a particularly reliable positioning of the skin and a particularly secure sealing of the cavity.
  • an adhesive This may be particularly preferably formed as a thermally activated adhesive.
  • a thermally activatable adhesive activation of the adhesive can be carried out in particular by a heat generated during expansion and / or curing of the foam.
  • an air duct can preferably be applied to a rear side of the frame and / or the cover. The application can be done, for example, by welding (for example by hot air friction or Ultraschallschwei s).
  • a connection between the cover and the frame for example by means of a heat-activated adhesive, are formed.
  • the cover in particular in the region of the latching elements, can be welded to the wall of the frame.
  • the invention relates to a vehicle interior trim part having a frame, a molded skin and a cover.
  • a visible surface of the Anlagenppeverklei- part is partially formed by the frame, wherein the frame has an opening which is surrounded by a wall surrounding the opening (in this case, a partial or complete rotation of the opening is possible).
  • the molded skin is arranged in the opening and has a central region, which forms the visible side of the vehicle interior trim part in the region of the opening. Furthermore, the molded skin has a region surrounding the middle region, which abuts against an area of the wall facing the opening.
  • the molded skin and / or the molded skin with the wall of the frame form a cavity which is closed on its side facing away from the visible side by the cover.
  • the opening is formed such that its cross-section on a rear side of the trim part, i. at the end facing the cover of the wall, at least 50%, preferably at least 80% of the cross section of the opening in the plane of the visible side.
  • the opening may have a constant cross-section in the direction orthogonal to the visible side, i. the wall can be orthogonal to the visible side.
  • FIG. 1c show intermediate stages of a vehicle interior trim part according to the invention after steps of a first advantageous embodiment of a method according to the invention
  • Fig. 2 is arranged on a lower tool second advantageous
  • FIG. 3 a shows a third advantageous embodiment of a vehicle interior trim part according to the invention arranged between an upper tool and a lower tool;
  • FIG. 3b shows a modification of the third embodiment of the vehicle interior trim part according to the invention.
  • Fig. 3c the vehicle interior trim part of Fig. 3a with thereon applied ventilation duct.
  • a frame 2 which may consist for example of PCABS, PPGF, PPLGF or other conventional carrier for plastic or particularly preferably PP talc or may comprise such a material, on a lower tool 1 arranged.
  • the frame 2 has an opening 15 which is bounded by a wall 18.
  • the wall 18 has a surface 19 facing the opening 15 and a surface 20 facing away from the opening.
  • Recesses 21 are provided in the surface 20 facing away from the opening.
  • the lower tool 1 has a channel 6, which ends at the edge of the opening 15.
  • a molded skin 3 is inserted into the opening 15, so that an upwardly open cavity 16 is formed.
  • it may be provided to apply a vacuum to the channel 6.
  • the channel 6 not only like shown on one side at the edge of the opening 15 can end. Meanwhile, the channel 6 can also be branched and end at several points in the area of the opening 15. Likewise, a plurality of channels 6 may be provided.
  • a foamable material 17 is filled into the cavity 16. This foamable material 17 then begins to expand.
  • the result of the last method step is finally shown in Fig. Lc.
  • a cover designed as a rigid carrier 5 was placed, whereby the cavity 16 was closed. Since the carrier 5 is not visible in the finished interior trim part, a favorable material, for example a recycled plastic, can be used for the carrier 5.
  • the foamable material 17 has expanded and has formed a foam 4 which substantially completely fills the cavity 16. In this case, the air trapped in the cavity 16 was pushed out over the bearing surface 9 through the channel 6. During venting while no vacuum is applied to the channel 6.
  • the molded skin 3 is formed as a negatively shaped skin with a substantially smooth visible side (a roughness is less than 10 ⁇ ).
  • the skin 3 is formed in this embodiment, besides, on its front side at least in the area of the surface 9 smooth.
  • the surface of the molded skin 3 resting against the wall 18 and / or the surface 19 of the wall pointing in the direction of the opening is exposed to a heat-activatable adhesive which passes through Heat generated when the foaming material 17 is activated.
  • a thermally activatable adhesive is used which has an activation temperature which is smaller than a temperature generated in the case of a heat of reaction by a heat.
  • the expandable material may expand to about 80-90 ° C upon expansion.
  • the thermally activatable adhesive may be designed so that it is already activated by a temperature below 80 ° C, for example, already by a temperature of about 55-60 ° C.
  • the carrier 5 can initially be placed, wherein only then the foamable material 17, for example, through an opening in the carrier 5, is filled into the cavity 16.
  • an unillustrated upper tool is usually used, to which the carrier 5 is attached, and which serves for applying the carrier 5.
  • FIG. 1 A second embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the molded skin 3 projects beyond the wall 18.
  • the molded skin 3 is folded over an upper edge of the wall 8 and lies with its rear side against the carrier 5, so that a sealing surface 10 is formed. Since thus a seal between the back of the skin 3 and the carrier 5 is achieved, the molded skin 3 does not have a smooth front. Thus both positively and negatively deep-drawn hairs can be used.
  • One Another difference from the embodiment shown in Fig. 1 is that only one side of the carrier 5, a locking element 22 is provided. As a result, on the other side via the sealing surface 10 in a simple manner, a venting of the cavity 16 can be made.
  • the support 5 is pressed in the region of the support surface 10 against the back of the skin 3 with the aid of the upper tool, not shown, so that a seal of the cavity 16 is achieved becomes.
  • FIG. 3a A third embodiment of the invention is shown in Fig. 3a, wherein in this embodiment, a membrane 11 instead of the carrier 5 is used. Furthermore, in this embodiment, the molded skin 3 is laterally over the wall 18 in the direction away from the opening 15. As a result, the advantage is achieved that no accurate cutting of the molded skin 3 is required.
  • the membrane 11 is pressed against the rear side of the molded skin 3 in a support region 12 by means of a seal 14 arranged in the upper tool 13.
  • the use of a membrane 11 has the advantage that a particularly easy construction of the vehicle interior trim part is possible since the membrane 11 has an almost negligible weight compared to the carrier 5.
  • FIG. 3b A slightly modified version of the third embodiment of the invention is shown in fragmentary form in FIG. 3b. Shown here is only a section of the area in which the membrane 11 rests on the molded skin 3.
  • the seal 14 is not disposed on the upper tool 13, but is folded around the outside wall 18. The seal 14 then presses from below via a movable frame end piece 25. th part of the frame 2, which is connected via a film hinge 24 with the rest of the frame 2, the molded skin 3 with its back against the membrane eleventh
  • FIG. 3c shows the vehicle interior trim part from FIG. 3a with a ventilation duct 23 applied thereto.
  • the ventilation duct 23 is applied by ultrasonic welding or by another welding or other connection method.
  • the ventilation duct 23 is applied both in the region of the membrane 11 and on the back of the frame 2. In this way - indirectly via the ventilation duct 23 - another connection between the membrane 11 and the frame 2 is created.
  • a width of the Anlageninnenveritates- part is usually many times greater than the height of the foam, which may for example be between 3 and 8 mm.
  • the ventilation duct 23 is usually higher than 40 mm and may for example have a height of about 70 mm.
  • a shape of the ventilation channel 23 may be substantially rectangular, with only a slight deviation from a rectangular shape resulting from the increased arrangement of the carrier 5 and the membrane 11 relative to the back of the frame 2.
  • an air duct 23 can also be applied to a carrier 5 in embodiments. If the carrier 5 consists of the same material as the ventilation channel 23, a connection between the carrier 5 and the ventilation channel 23 can also be generated by friction welding.

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Rahmen (2), einer Formhaut (3) sowie einer Abdeckung, wobei das Fahrzeuginnenverkleidungsteil eine Sichtfläche aufweist, die bereichsweise durch den Rahmen (2) gebildet wird und wobei der Rahmen (2) eine Öffnung (15) sowie eine die Öffnung (15) umlaufende Wandung (18) aufweist und wobei die Formhaut (3) in der Öffnung (15) angeordnet ist und mit einem mittleren Bereich Teil der Sichtfläche des Fahrzeuginnenverkleidungsteils ist und mit einem den mittleren Bereich umgebenden Bereich der Formhaut an einer zur Öffnung (15) weisenden Fläche (19) der Wandung (18) anliegt, wobei die Formhaut (3) und/oder die Formhaut (3) mit der Wandung (18) des Rahmens (2) eine Kavität (16) bilden, die auf ihrer der Sichtseite abgewandten Seite durch die Abdeckung verschlossen ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils.

Description

Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Sichtseite, die bereichsweise durch einen Träger des Fahrzeuginnenverkleidungsteils und bereichsweise durch eine Formhaut gebildet wird. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeuginnenverkleidungsteils.
Ein derartiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil ist beispielsweise aus der Druckschrift US 5 945 200 A bekannt. Bei dem dort offenbarten Verfahren wird zunächst eine Formhaut auf ein Unterwerkzeug angeordnet, wobei anschließend auf die Rückseite der Formhaut ein
aufsch äumbares Material aufgebracht wird. Im Folgenden wird ein an einem Oberwerkzeug befestigter Träger auf das Unterwerkzeug mit der darauf angeordneten Formhaut aufgesetzt, so dass die Formhaut in ei- ner in den Träger eingearbeiteten Kavität positioniert wird. Nachteil des dort offenbarten Verfahrens ist, dass beim Herunterfahren des Trägers eine Kollision zwischen dem Träger und der Formhaut auftreten kann, die zu einer fehlerhaften Positionierung der Formhaut führt. Hierdurch kann es zur Erstellung von nicht verwendbaren Fahrzeuginnenverkleidungsteilen und gleichzeitig zur Verschmutzung des Unterwerkzeugs
durch austretenden Schaum kommen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils zu entwickeln, bei dem eine Positionierung der Formhaut auf vereinfachte und zuverl ässige Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
Erfindungsgem ä ß wird zun ächst der Rahmen auf einer Oberfl äche der ersten Werkzeugh ä lfte (im Folgenden als Unterwerkzeug bezeichnet; es ist jedoch lediglich bevorzugt und nicht zwingend notwendig, dass die erste Werkzeugh älfte unten angeordnet ist) positioniert, wobei der Rahmen eine Auflagefl äche aufweist, mit der er auf der Oberfl äche des Unterwerkzeugs aufliegt.
Anders als im Stand der Technik weist der Rahmen, der bereichsweise eine Sichtseite des fertigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils bildet, jedoch eine Öffnung auf, an der der Rahmen unterbrochen ist, d.h. die als Durchgangsloch ausgebildete Öffnung durchdringt den Rahmen vollständig. Der Rahmen weist eine Wandung auf, welche die Öffnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, uml äuft und eine zur Öffnung weisenden Fl äche aufweist. Nach dem Anordnen des Rahmens auf dem Unterwerkzeug wird eine Formhaut, vorzugsweise von der Rückseite her, in die Öffnung des Rahmens eingebracht, so dass ein mittlerer Bereich der Formhaut auf der Oberfl äche des Unterwerkzeugs aufliegt, wä h rend ein den mittleren Bereich umgebender Bereich der Formhaut an der zur Öffnung weisenden Fl äche der Wandung anliegt. Durch die Haut oder die Haut zusammen mit der Wand ung des Rahmens wird somit eine Kavität gebildet, die auf einer von der Oberfläche des Unterwerkzeugs wegweisenden Seite geöffnet ist.
Des Weiteren wird bei dem Verfahren ein sch äumendes Material in die Kavität eingebracht. Dieses expandiert im Laufe des restlichen Verfahrens vorzugsweise bis die Kavität im Wesentlichen vollstä ndig gefüllt ist. Als schäumendes Material kann beispielsweise ein aufschä umbares Gemisch zur Bildung eines Polyurethanschaums verwendet werden. Beim Expandieren des schäumenden Materials können je nach Ausführungsform Drücke entstehen, die zumeist 3 Bar nicht übersteigen und beispielsweise zwischen 2 und 3 Bar liegen können.
Außerdem wird, vor oder nach dem Einbringen des schäumenden Materials, eine Abdeckung (hierbei kann es sich beispielsweise um einen Träger handeln, der strukturelle Versteifungselemente aufweisen kan) auf die offene Seite der Kavität aufgebracht. Das schäumende Material kann also in das offene oder in das geschlossene Werkzeug eingebracht werden. Wird das sch äumende Material in das geschlossene Werkzeug, d.h. nach dem Aufbringen der Abdeckung, eingebracht, weist die Abdeckung hierzu vorzugsweise mindestens eine Einfüllöffnung auf. Mittels dieser Abdeckung wird die Kavität abgedichtet, sodass ein Austritt von Schaum aus der Kavität verhindert wird. Durch ein kurzzeitiges Öffnen der Abdeckung oder der Einfüllöffnung ist ein Entlüften der Kavität und/oder ein Entgasungshub zum Öffnen und Entgasen von Zellen des gebildeten Schaums möglich.
Zum Schluss wird der Schaum ausgeh ärtet, wobei mit "Aushärten" nur gemeint ist, dass aus dem zuvor im Wesentlichen flüssigen sch äumenden Material ein Festkörper gebildet wird. Selbstverständlich ist der Schaum vorzugsweise flexibel und kann zusammengedrückt werden, so dass durch den Schaum im Bereich der Formhaut eine weiche Haptik des herzustellenden Fahrzeuginnenverkleidungsteils erreicht wird.
In einer ersten Ausführungsform überragt die Wandung einen Rand der Formhaut in die von der Oberfläche des Unterwerkzeugs wegweisende Richtung. Beispielsweise liegt in derartigen Ausführungsformen die Abdeckung auf der Wandung und vorzugsweise auf einer vom Unterwerkzeug wegweisenden Fläche der Wandung auf.
In einer alternativen Ausführungsform überragt die Formhaut die Wandung. Beispielsweise liegt in derartigen Ausführungsformen die Formhaut auf der Wandung, vorzugsweise der vom Unterwerkzeug wegweisenden Fläche, auf. In derartigen Ausführungsformen liegt die Abdeckung in einem Kontaktbereich auf einer Rückseite der Formhaut auf. Dieser Kontaktbereich ist vorzugsweise oberhalb der Wandung angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kavität erst nach einem Entlüften abgedichtet. Das Entlüften kann hierbei durch Verdrä ngung der Luft aus der Kavität beim Expandieren des sch äumbaren Materials erfolgen. Nach dem Entlüften, d.h. vorzugsweise sobald die Kavität im Wesentlichen vollständig mit Schaum gefüllt ist, wird die Kavität je nach Ausführungsform durch Andrücken der Abdeckung an die Formhaut oder durch Andrücken der Formhaut an die Wandung des Rahmens abgedichtet. Das Entlüften erfolgt bevorzugt durch den Kontaktbereich zwischen der Formhaut und der Abdeckung oder in Ausführungsformen, in denen die Wandung des Rahmens die Formhaut überragt, durch die Kontaktfläche zwischen Abdeckung und Wandung des Rahmens.
Besonders bevorzugt wird die Abdeckung zu einem Zeitpunkt auf die Kavität aufgebracht, zu dem der Schaum zumindest noch klebrig und nicht vollstä ndig ausgehärtet bzw. vernetzt ist. Hierdurch kann eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Schaum gebildet werden. Dies führt zu einer besonders stabilen Ausbildung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils. Beim Aushärten des Schaums wird vorzugsweise auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Formhaut und dem Schaum gebildet. In Ausführungsformen, in denen die Wandung des Rahmens die Formhaut überragt, kann zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaum und dem Rahmens, genauer zwischen dem Schaum und dem die Formhaut überragenden Abschnitt der Wandung entstehen.
In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung als starrer Deckel ausgeführt. Mit "starr" ist hierbei nicht gemeint, dass der Deckel keine Flexibilität aufweist, sondern lediglich, dass der Deckel nicht irreversibel verformbar ist, d.h. dass der Deckel zwar durch äu ßere Kräfte geringfügig verbogen werden kann, jedoch bei Wegfall der Kräfte wieder seine ursprüngliche Form einnimmt. Der starre Deckel weist vorzugsweise mindestens ein Rastelement auf, das beim Aufbringen der Abdeckung eine Rastverbindung mit dem Rahmen ausbildet. Hierbei greift das Rastelement vorzugsweise in eine von der Öffnung wegweisende Seite der Wandung ein. Selbstverständlich können auch mehrere Rastelemente, die auf verschiedenen Seiten der Öffnung in die von der Öffnung wegweisende Seite der Wandung eingreifen, vorgesehen sein. Des Weiteren ist ein die Öffnung partiell oder vollständig umlaufendes Rast- element möglich.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Abdeckung als eine flexible Abdeckmembran ausgebildet. Die Abdeckmembran wird vorzugsweise zum Abdichten der Kavität mit Hilfe eines Oberwerkzeugs auf die offene Seite der Kavität aufgedrückt. Eine Dicke der Abdeckmembran beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm und besonders vorzugsweise etwa 1 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind hierfür im Oberwerkzeug An- druckmittel vorgesehen. Diese können flexibel oder auch formstabil ausgebil- det sein, wobei eine flexible Ausbildung besonders vorteilhaft ist. Die An- druckmittel können beispielsweise eine aufblasbare Dichtung umfassen.
Je nach Ausführungsform kann die Formhaut als eine negativ geformte Haut, vorzugsweise eine genarbte oder ungenarbte Slush-Haut (eine genarbte TPO- Haut kann beispielsweise zuvor durch ein ln-mould graining Verfahren hergestellt werden) oder auch als eine positiv geformte Haut, vorzugsweise eine positiv tiefgezogene Haut, ausgebildet sein. Eine Ausbildung des Fah zeug- innenverkleidungsteils mit einer positiv tiefgezogenen oder genarbten Haut bietet sich insbesondere dann an, wenn die Formhaut die Wandung des Rah- mens überragt. In derartigen Ausführungsformen wird eine Abdichtung der
Kavität durch den Kontaktbereich zwischen der Rückseite der Formhaut und der Abdeckung erreicht, so dass eine genau definierte glatte Vorderseite der Formhaut nicht erforderlich ist. Somit wird die Nutzung von günstigen positiv geformten Formh äuten möglich. Eine mittlere Rauigkeit der Sichtseite der Formhaut kann bei derartigen Ausführungsformen größer als 5 μιη und vorzugsweise grö ßer als 10 μιτι oder 20 μιη sein. Ebenso können genarbte Hä ute verwendet werden. Eine Profiltiefe der Narbung kann beispielsweise größer als 50 pm, 100 μηη oder 330 pm sein. Somit kann beispielsweise auch Kunstleder als Haut verwendet werden.
Bei Ausführungsformen, in denen die Abdeckung auf der Wandung des Rahmens aufliegt, wird vorzugsweise eine negativ geformte Haut, wie beispielsweise eine Slush-Haut oder IMG-Haut verwendet, da eine Abdichtung durch das Anliegen der Sichtseite der Formhaut an der Wandung erreicht wird. Somit ist in derartigen Ausführungsformen eine glatte Oberfläche, zumindest in dem an der Wandung anliegenden Bereich der Formhaut wünschenswert, um ein Austreten von Schaum besonders zuverlässig zu vermeiden. Eine mittlere Rauigkeit der Sichtseite der Formhaut beträgt bei Ausführungsformen, bei denen die Wandung des Rahmens die Formhaut überragt, in dem an der Wandung anliegenden Bereich vorzugsweise weniger als 50 pm und besonders vorzugsweise weniger als 20 pm oder 10 pm.
Unabhängig davon, ob eine positiv oder negativ geformte Haut verwendet wird, kann die Haut beispielsweise aus TPU oder PVC ausgebildet sein.
Um eine besonders gute Positionierung der Haut zu ermöglichen, weist das Unterwerkzeug vorzugsweise einen Kanal bzw. besonders vorzugsweise mehrere Kanäle auf. Dieser kann bzw. diese können besonders vorzugsweise am Rand der Öffnung des Rahmens enden. Im Laufe des Verfahrens, vorzugsweise bereits bevor das schäumende Material in die Kavität eingebracht wird, wird an den Kanal bzw. die Kan äle ein Vakuum angelegt, das eine besonders zuverl ässige Positionierung der Haut und eine besonders sichere Abdichtung der Kavität ermöglicht.
Zum Erreichen eines besonders stabilen Innenverkleidungsteils ist es vorteilhaft, wenn die zur Öffnung weisende Fläche der Wandung und/oder eine an der Wandung anliegende Fläche der Haut mit einem Klebstoff ausgestattet ist. Dieser kann besonders bevorzugt als thermisch aktivierbarer Klebstoff ausgebildet sein. Bei Verwendung eines thermisch aktivierbaren Klebstoffs kann ein Aktivieren des Klebstoffs insbesondere durch eine beim Expandieren und/oder Aushärten des Schaums entstehende Wärme erfolgen. Bei den vorangehend beschriebenen Fahrzeuginnenverkleidungsteilen kann vorzugsweise auf einer Rückseite des Rahmens und/oder der Abdeckung ein Luftkanal aufgebracht werden. Das Aufbringen kann beispielsweise durch Aufschweißen (beispielsweise durch Heißluft- Reib - oder Ultraschallschwei en) erfolgen. Durch die beim Aufschweißen eingebrachte Wärme kann zusätzlich eine Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Rahmen, beispielsweise mittels eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs, ausgebildet werden. Alternativ zur Ausbildung einer zusätzlichen Verbindung mittels eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs kann der Deckel, insbesondere im Bereich der Rastelemente, mit der Wandung des Rahmens verschweißt werden.
Zusätzlich zu dem vorangehend beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, das einen Rahmen, eine Formhaut sowie eine Abdeckung aufweist. Eine Sichtfläche des Fahrzeuginnenverklei- dungsteils wird bereichsweise durch den Rahmen gebildet, wobei der Rahmen eine Öffnung aufweist, die von einer die Öffnung umlaufenden Wandung (hierbei ist ein teilweises oder vollständiges Umlaufen der Öffnung möglich) umgeben ist. Die Formhaut ist in der Öffnung angeordnet und weist einen mittleren Bereich auf, der im Bereich der Öffnung die Sichtseite des Fahrzeug- innenverkleidungsteils bildet. Des Weiteren weist die Formhaut einen den mittleren Bereich umgebenden Bereich auf, der an einer zur Öffnung weisenden Fläche der Wandung anliegt. Die Formhaut und/oder die Formhaut mit der Wandung des Rahmens bilden eine Kavität, die auf ihrer der Sichtseite abgewandten Seite durch die Abdeckung verschlossen ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung derart ausgebildet, dass ihr Querschnitt auf einer Rückseite des Verkleidungsteils, d.h. an dem zur Abdeckung gerichteten Ende der Wandung, mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 80% des Querschnitts der Öffnung in der Ebene der Sichtseite beträgt. Besonders bevorzugt kann die Öffnung einen in Richtung orthogonal zur Sichtseite konstanten Querschnitt aufweisen, d.h. die Wandung kann orthogonal zur Sichtseite verlaufen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren n äher erläutert. Es zeigen: Fig. la
bis 1c Zwischenstadien eines erfindungsgem ä ßen Fahrzeuginnen- verkleidungsteils nach Schritten einer ersten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemä ßen Verfahrens ;
Fig. 2 eine auf einem Unterwerkzeug angeordnet zweite vorteilhafte
Ausführungsform eines erfindungsgem ä ßen Fahrzeuginnen- verkleidungsteils;
Fig. 3a eine zwischen einem Ober- und einem Unterwerkzeug angeordnete dritte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgem ä ßen Fahrzeuginnenverkleidungsteils;
Fig. 3b eine Modifikationen der dritten Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Fahrzeuginnenverkleidungsteils; und
Fig. 3c das Fahrzeuginnenverkleidungsteil aus Fig. 3a mit darauf aufgebrachtem Lüftungskanal.
Anhand der Fign. la bis lc wird ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils erläutert. Bei einem ersten Verfahrensschritt wird, wie in Fig. la dargestellt, ein Rahmen 2, der beispielsweise aus PCABS, PPGF, PPLGF oder einem anderen für Träger üblichen Kunststoff oder besonders vorzugsweise PP Talkum bestehen kann bzw. ein solches Material aufweisen kann, auf einem Unterwerkzeug 1 angeordnet. Der Rahmen 2 weist eine Öffnung 15 auf, die von einer Wandung 18 umgrenzt ist. Die Wandung 18 weist eine zur Öffnung 15 weisende Fläche 19 sowie eine von der Öffnung wegweisende Fläche 20 auf. In der von der Öffnung wegweisenden Fläche 20 sind Vertiefungen 21 vorgesehen. Das Unterwerkzeug 1 weist einen Kanal 6 auf, der am Rand der Öffnung 15 endet.
In einem nächsten Verfahrensschritt, der in Fig. lb genauer dargestellt ist, wird eine Formhaut 3 in die Öffnung 15 eingelegt, so dass eine nach oben offene Kavität 16 gebildet wird. Um ein besonders zuverlässiges Positionieren der Formhaut 3 zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, ein Vakuum an den Kanal 6 anzulegen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kanal 6 nicht nur wie dargestellt auf einer Seite am Rand der Öffnung 15 enden kann. Stadtdessen kann der Kanal 6 auch verzweigt sein und an mehreren Stellen im Bereich der Öffnung 15 enden. Ebenso können mehrere Kanäle 6 vorgesehen sein.
Nach dem Positionieren der Formhaut 3 wird ein sch äumbares Material 17 in die Kavität 16 eingefüllt. Dieses sch äumbare Material 17 beginnt anschließend zu expandieren. Das Ergebnis des letzten Verfahrensschritts ist schließlich in Fig. lc dargestellt. Auf die obere Seite der Kavität 16 wurde eine als starrer Träger 5 ausgeführte Abdeckung aufgesetzt, wodurch die Kavität 16 verschlossen wurde. Da der Träger 5 beim fertigen Innenverkleidungsteil nicht sichtbar ist, kann für den Träger 5 ein günstiges Material, beispielsweise ein recycelter Kunststoff, verwendet werden. Des Weiteren ist das schäumbare Material 17 expandiert und hat einen Schaum 4 ausgebildet, der die Kavität 16 im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Hierbei wurde die in der Kavität 16 eingeschlossene Luft über die Auflagefläche 9 durch den Kanal 6 hindurch herausgedrückt. Während des Entlüftens ist dabei noch kein Vakuum an den Kanal 6 angelegt. Dieses wird erst nach dem Entlüften angelegt, wobei durch das Vakuum die Haut 3 fest gegen die Wandung 18 und insbesondere gegen eine untere Kante der Wandung 18 gepresst wird, sodass ein Austritt des Schaums zuverlässig verhindert wird. Ein Austreten des Schaums am Rand des Trägers 5 wird dadurch verhindert, dass eine Abdichtung durch eine Auflagefläche 8 des Trägers 5 auf der Wandung 18 gebildet wird. Alternativ oder zusätzlich zum Entlüften über den Kanal 6, kann eine Entlüftung über die Auflagefläche 8 vorgesehen werden. In diesem Fall wird der Träger 5 erst dann dichtend gegen die Auflagefläche 8 auf der Wandung 18 gedrückt, wenn die Kavität 16 im Wesentlichen vollständig entlüftet ist.
Des Weiteren sind am Rand des Trägers 5 Rastelemente 22 vorgesehen, die zur Befestigung des Trägers 5 an der Wandung 18 in die Vertiefungen 21 eingreifen. Diese Verbindung zwischen den Rastelementen 22 und den Vertiefungen 21 verbessert weiter die Abdichtung der Kavität 16 und verhindert so besonders zuverlässig ein Austreten von Schaum. Dass Schaum in Richtung des Unterwerkzeugs austritt wird dadurch verhindert, dass die Formhaut 3 entlang einer Fläche 9 an der Wandung 18 anliegt. Das Anliegen der Formhaut 3 an der Wandung 18 wird des Weiteren durch das an dem Kanal 6 angelegte Vakuum unterstützt. Um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten ist in diesem Ausfü hrungsbeispiel die Formhaut 3 als eine negativ geformte Haut mit einer im Wesentlichen glatten Sichtseite (eine Rauigkeit ist kleiner als 10 μιτι) ausgebildet. Die Haut 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel au ßerdem auf ihrer Vorderseite zumindest im Bereich der Fläche 9 glatt ausgebildet.
Um eine besonders stabile Verbindung der Formhaut mit der Wandung zu erzeugen, ist in diesem Ausführungsbeispiel die an der Wandung 18 anliegende Fl äche der Formhaut 3 und/oder die in Richtung der Öffnung weisende Fl äche 19 der Wandung mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff beaufschlagt, der durch beim Aufsch äumen des sch äu mbaren Materials 17 entstehende Wä rme aktiviert wird. Hierzu wird ein thermisch aktivierbarer Klebstoff verwendet, der eine Aktivierungstemperatur aufweist, die kleiner ist als eine beim Sch äumen durch eine Reaktionswä rme erzeugte Temperatur. Beispielsweise kann sich das sch äumbare Material beim Expandieren auf etwa 80-90 °C erwä rmen. Der thermisch aktivierbare Klebstoff kann derart ausgebildet sein, dass er bereits durch eine Temperatur unterhalb von 80 ° C, beispielsweise bereits durch eine Temperatur von etwa 55-60 °C, aktiviert wird.
Es sei erwä hnt, dass im Unterschied zum dargestellten Verfahrensablauf auch zun ächst der Träger 5 aufgesetzt werden kann, wobei erst anschließend das sch äumbare Material 17, beispielsweise durch eine Öffnung im Träger 5, in die Kavität 16 eingefüllt wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit dem dargestellten Verfahren üblicherweise zusätzlich zu dem dargestellten Unterwerkzeug 1 ein nicht dargestelltes Oberwerkzeug verwendet wird, an dem der Träger 5 befestigt ist, und das zum Aufbringen des Trägers 5 dient.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Im Unterschied zu dem in Fig. lc dargestellten Fahrzeuginnenverkleidungsteil ü berragt bei dieser Ausführungsform die Formhaut 3 die Wandung 18. Die Formhaut 3 ist um eine obere Kante der Wandung 8 umgeschlagen und liegt mit ihrer Rückseite am Träger 5 an, so dass eine Dichtfl äche 10 gebildet wird. Da somit eine Dichtung zwischen der Rückseite der Haut 3 und dem Träger 5 erzielt wird, muss die Formhaut 3 keine glatte Vorderseite aufweisen. Somit können sowohl positiv als auch negativ tiefgezogene H äute verwendet werden. Ein weiterer Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist, dass nur auf einer Seite des Trägers 5 ein Rastelement 22 vorgesehen ist. Hierdurch kann auf der anderen Seite über die Dichtungsfläche 10 auf einfache Art und Weise eine Entlüftung der Kavität 16 vorgenommen werden. Sobald die Entlüftung der Kavität 16 abgeschlossen ist und diese im Wesentlichen vollständig mit Schaum 4 ausgefüllt ist, wird mit Hilfe des nicht dargestellten Oberwerkzeugs der Träger 5 im Bereich der Auflagefläche 10 gegen die Rückseite der Haut 3 gedrückt, so dass eine Abdichtung der Kavität 16 erzielt wird.
Durch die über die Wandung 18 hinausstehende Haut 3 ist eine auf der Seite der Öffnung, auf der ein Rastelement 22 vorgesehen ist, präzis zugeschnittene Formhaut 3 notwendig, denn eine Überlänge wü rde zu einem Wellen der Haut 3 innerhalb der Kavität 16 führen. Auf der Seite ohne Rastelement ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemä ß Fig. 1, keine präzis zugeschnittene Haut 3 notwendig, da die Haut 3 auch bei einer geringfügigen Überl änge nicht gegen ein Hindernis stößt, das zu einem Wellen der Haut 3 führen könnte.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3a dargestellt, wobei bei dieser Ausführungsform eine Membran 11 statt des Trägers 5 Verwendung findet. Des Weiteren steht in dieser Ausführungsform die Formhaut 3 seitlich in Richtung von der Öffnung 15 weg über die Wandung 18 über. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass kein genauer Zuschnitt der Formhaut 3 erforderlich ist. Zur Abdichtung der Kavität 16 wird die Membran 11 in einem Auflagebereich 12 mittels einer im Oberwerkzeug 13 angeordneten Dichtung 14 gegen die Rückseite der Formhaut 3 gedrückt. Durch die Verwendung einer Membran 11 entsteht der Vorteil, dass eine besonders leichte Ausbildung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils möglich ist, da die Membran 11 im Vergleich zum Träger 5 ein nahezu vernachlässigbares Gewicht aufweist.
Eine geringfügig veränderte Version der dritten Ausführungsform der Erfindung ist ausschnittsweise in Fig. 3b dargestellt. Gezeigt ist hier lediglich ein Ausschnitt des Bereichs, in dem die Membran 11 auf der Formhaut 3 aufliegt. Bei dieser Variante ist die Dichtung 14 nicht am Oberwerkzeug 13 angeordnet, sondern wird außen um die Wandung 18 umgelegt. Die Dichtung 14 drückt dann von unten über einen als bewegliches Rahmenendstück 25 ausgebilde- ten Teil des Rahmens 2, der über ein Filmscharnier 24 mit dem restlichen Rahmen 2 verbunden ist, die Formhaut 3 mit ihrer Rückseite gegen die Membran 11.
In Fig. 3c ist das Fahrzeuginnenverkleidungsteil aus Figur 3a mit einem darauf aufgebrachten Lüftungskanal 23 dargestellt. Der Lüftungskanal 23 ist durch Ultraschallschweißen oder auch durch ein anderes Schweiß- oder sonstiges Verbindungsverfahren aufgebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Lüftungskanal 23 sowohl im Bereich der Membran 11 als auch auf der Rückseite des Rahmens 2 aufgebracht. Hierdurch wird - indirekt über den Lüftungskanal 23 - eine weitere Verbindung zwischen der Membran 11 und dem Rahmen 2 erstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren nicht maßstabsgetreu sind. Tatsächlich ist eine Breite des Fahrzeuginnenverkleidungs- teils zumeist um ein Vielfaches größer als die Höhe des Schaums, die beispielsweise zwischen 3 und 8 mm betragen kann. Der Lüftungskanal 23 ist zumeist höher als 40 mm und kann beispielsweise eine Höhe von etwa 70 mm aufweisen. Eine Form des Lüftungskanals 23 kann im Wesentlichen rechteckig sein, wobei sich nur eine geringfügige Abweichung von einer Rechteckform durch die erhöhte Anordnung des Trägers 5 bzw. der Membran 11 relativ zur Rückseite des Rahmens 2 ergibt. In gleicher Weise wie bei Ausführungsformen mit einer Membran 11, kann ein Luftkanal 23 auch bei Ausführungsformen mit einem Träger 5 aufgebracht werden. Besteht der Träger 5 aus dem gleichen Material wie der Lüftungskanal 23, kann eine Verbindung zwischen dem Träger 5 und dem Lüftungskanal 23 auch durch Reibschweißen erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellu ng eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit den Schritten:
Anordnen eines Rahmens (2) auf einer Oberfl äche einer ersten Werkzeugh älfte (1), wobei der Rahmen (2) eine Auflagefläche aufweist, welche auf der Oberfl äche der ersten Werkzeugh älfte (1) aufliegt, eine Öffnung (15), an der der Rahmen (2) unterbrochen ist, sowie eine die Öffnung ( 15) umlaufende Wandung ( 18), die eine auf die Öffnung (15) zu weisende Fl äche (19) aufweist; Einbringen einer Formhaut in die Öffnung (15) des Rahmens (2) derart, dass ein mittlerer Bereich der Formhaut (3) auf der Oberfläche der ersten Werkzeugh älfte ( 1) aufliegt und ein den mittleren Bereich umgebender Bereich an der zur Öffnung (15) weisenden Fl äche (19) der Wandung (18) anliegt, sodass durch die Haut (3) oder die Haut (3) zusammen mit dem Rahmen (2) eine Kavität (16) gebildet wird, die auf einer von der Oberfläche der ersten Werkzeugh älfte (1) wegweisenden Seite geöffnet ist;
Einbringen eines sch äumenden Materials (17) in die Kavität (16), wobei das sch äumende Material (17) expandiert;
Aufbringen einer Abdeckung auf die offene Seite der Kavität (16) und Abdichten der Kavität (16) mittels der Abdeckung, sodass ein Austritt von Schaum (4) aus der Kavität (16) verhindert wird; Aush ä rten des Schaums (4).
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung auf der Wandung (18) aufliegt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhaut (3) auf der Wandung (18) und die Abdeckung in einem Kontaktbereich (10) auf einer Rückseite der Formhaut (3) aufliegt.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavit ät (16) vor einem Abdichten zun ächst ent l üftet wird, wobei anschließend die Kavität (16) durch Andrücken der Formhaut (3) an der Abdeckung bzw. des Rahmens (2) an der Abdeckung abgedichtet wird und wobei das Entlüften vorzugsweise durch den Kontaktbereich (10) erfolgt.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aushärten des Schaums (4) eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaum (4) und mindestens der Abdeckung, der Formhaut (3) und/oder dem Rahmen (2) gebildet wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als starrer Träger (5) ausgeführt ist, wobei die Abdeckung vorzugsweise mindestens ein Rastelement (22) aufweist, das beim Aufbringen der Abdeckung eine Rastverbindung mit dem Rahmen (2) ausbildet.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als eine Abdeckmembran (11) ausgebildet ist, die vorzugsweise zum Abdichten der Kavität (16) mit Hilfe einer zweiten Werkzeughälfte (13) auf die offene Seite der Kavität (16) aufgedrückt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Andruckmittel zum Andrücken der Abdeckung verwendet werden, die vorzugsweise flexibel und besonders vorzugsweise als eine aufblasbare Dichtung (14) ausgebildet sind.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Formhaut (3) eine negativ geformte Haut, vorzugsweise eine Slushhaut, oder eine positiv geformte Haut verwendet wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkzeughälfte (1) einen Kanal (6) aufweist, der vorzugsweise im Bereich der Öffnung (15) des Rahmens (2) endet, wobei durch den Kanal (6) ein Vakuum angelegt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zur Öffnung (15) weisenden Fläche (19) der Wandung (18) und/oder in dem an der Wandung (18) anliegenden Bereich der Haut (3) ein, vorzugsweise thermisch aktivierbarer, Klebstoff aufgebracht ist, der besonders vorzugsweise durch eine beim Expandieren und/oder Aushärten des Schaums (4) entstehende Wärme aktiviert wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten des Schaums (4) ein Luftkanal (23) auf die Rückseite des Rahmens (2) und/oder der Abdeckung aufgebracht, vorzugsweise aufgeschweißt, wird.
13. Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Rahmen (2), einer Formhaut (3) sowie einer Abdeckung, wobei das Fahrzeuginnenverkleidungsteil eine Sichtfläche aufweist, die bereichsweise durch den Rahmen (2) gebildet wird und wobei der Rahmen (2) eine Öffnung (15) sowie eine die Öffnung (15) umlaufende Wandung (18) aufweist und wobei die Formhaut (3) in der Öffnung (15) angeordnet ist und mit einem mittleren Bereich Teil der Sichtfläche des Fahrzeuginnenverkleidungsteils ist und mit einem den mittleren Bereich umgebenden Bereich der Formhaut (3) an einer zur Öffnung (15) weisenden Fläche (19) der Wandung (18) anliegt, wobei die Formhaut (3) und/oder die Formhaut (3) mit der Wandung (18) des Rahmens (2) eine Kavität (16) bilden, die auf ihrer der Sichtseite abgewandten Seite durch die Abdeckung verschlossen ist.
PCT/EP2012/066734 2011-08-29 2012-08-29 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen träger und bereichsweise durch eine formhaut gebildeten sichtseite sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils WO2013030214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112165.3 2011-08-29
DE201110112165 DE102011112165B4 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013030214A1 true WO2013030214A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46754994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066734 WO2013030214A1 (de) 2011-08-29 2012-08-29 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen träger und bereichsweise durch eine formhaut gebildeten sichtseite sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112165B4 (de)
WO (1) WO2013030214A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203012B4 (de) 2012-02-28 2014-08-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102012219107B4 (de) 2012-10-19 2016-03-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102015112152A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Saint-Gobain Rigips Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133912A (en) * 1990-05-30 1992-07-28 Mitsuboshi Belting Ltd. Method of manufacturing foam-molded products
US5945200A (en) 1997-05-23 1999-08-31 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Molded plastic product with pad and method of manufacturing same
JP2000317955A (ja) * 1999-05-17 2000-11-21 Calsonic Kansei Corp インストルメントパネルとその製造方法
US20070029829A1 (en) * 2003-10-16 2007-02-08 Johnson Controls Technology Company Vehicle component and method for making a vehicle component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133912A (en) * 1990-05-30 1992-07-28 Mitsuboshi Belting Ltd. Method of manufacturing foam-molded products
US5945200A (en) 1997-05-23 1999-08-31 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Molded plastic product with pad and method of manufacturing same
JP2000317955A (ja) * 1999-05-17 2000-11-21 Calsonic Kansei Corp インストルメントパネルとその製造方法
US20070029829A1 (en) * 2003-10-16 2007-02-08 Johnson Controls Technology Company Vehicle component and method for making a vehicle component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112165A1 (de) 2013-02-28
DE102011112165B4 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
EP1566253A2 (de) Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen
EP1484150A2 (de) Schäumform
DE102011112165B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
EP1862290A2 (de) Hinterschäumverfahren
WO2008064915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrteiliger deckschicht und verbundteil
DE102012203012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102005020274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Formteils
EP1863622B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit mehrteiliger deckschicht, und bauteil
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP1899130B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
WO2009106371A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrteiliger deckschicht und verbundteil
EP1946951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
DE102011112164B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP2441556B1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen in einem druckdichten Formwerkzeug
DE102010049652B4 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2046550B1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004063403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dünnwandigen Formteils aus Schaumstoff
EP2409823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
DE102012219107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
WO2004106044A2 (de) Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102005019780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks
DE202008017784U1 (de) Innenverkleidungsteil mit saugfähigem Dekormaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12751510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1