WO2013029848A2 - Aufzugseil - Google Patents

Aufzugseil Download PDF

Info

Publication number
WO2013029848A2
WO2013029848A2 PCT/EP2012/063307 EP2012063307W WO2013029848A2 WO 2013029848 A2 WO2013029848 A2 WO 2013029848A2 EP 2012063307 W EP2012063307 W EP 2012063307W WO 2013029848 A2 WO2013029848 A2 WO 2013029848A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
rope
steel wire
cable
elevator
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063307
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013029848A3 (de
Inventor
Ernst Wolf
Andreas Franz
Original Assignee
Gustav Wolf Seil- Und Drahtwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wolf Seil- Und Drahtwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Gustav Wolf Seil- Und Drahtwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to DE212012000169.7U priority Critical patent/DE212012000169U1/de
Publication of WO2013029848A2 publication Critical patent/WO2013029848A2/de
Publication of WO2013029848A3 publication Critical patent/WO2013029848A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2055Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
    • D07B2201/2057Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • D07B2201/2068Cores characterised by the elongation or tension behaviour having a load bearing function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Definitions

  • the present invention relates to an elevator rope according to the preamble of claim 1.
  • the elevator ropes known from the prior art are usually designed as steel wire ropes with an inner steel insert or non-supporting natural fiber insert.
  • Such jet wire ropes usually consist of several stranded from individual steel wires wire strands, which in turn are stranded around the liner around the steel wire rope.
  • blast wire ropes with steel insert are characterized by their high dimensional stability and uniformity of the stress on all rope elements.
  • Such an increase in the breaking force can be achieved, for example, by increasing the cable cross-section, which, however, is accompanied by an increase in the weight of the cable.
  • ropes made of high-strength plastic fibers are known, which are much lighter than made of steel wires ropes.
  • a disadvantage of these ropes compared to steel wire ropes lower abrasion resistance, greater elongation or their lower light resistance.
  • the object of the present invention is to provide an elevator rope that achieves the same or a higher breaking load at a substantially reduced weight compared to a conventional steel wire rope with the same diameter.
  • the rope insert of the elevator rope consists of a fiber bundle of high-strength plastic fibers.
  • the dimensional stability of the insert also prevents steel wire breaks in the cable interior, which are difficult to detect from the outside.
  • the plastic fibers of the rope insert are stranded into a strand, such that the extensibility of the rope insert corresponds to the extensibility of the steel wire strands in the rope.
  • FIGURE 1 shows a cross section through a preferred embodiment of a cable according to the invention.
  • the rope 1 consists of a fiber bundle 2 high-strength chemical fibers, which is circumferentially surrounded by a plurality of wire strands 3, wherein the steel wire strands 3 are stranded from a plurality of steel wires 4 to strands.
  • the material used for the chemical fiber is a fiber with a high modulus of elasticity in question.
  • the plastic fiber is characterized in that the strands stranded into a strand of chemical fiber can be stranded into a stable, circular in cross-section structure, which retains its shape even after a variety of bending stresses.
  • the stranding of the cable insert and the steel wires 4 to strands 3 and the stranding of the strands with the insert for the elevator rope 1 takes place in such a way that the extensibility of the insert corresponds to the extensibility of the steel wire strands 3.
  • the adaptation of the extensibility of the cable insert to the extensibility of the steel wire strands is carried out according to a preferred embodiment by adjusting the lay length of the insert and the wire strands.
  • the lay length which is defined as the path length in the longitudinal direction of the cable 1, in which a stranding element, for example a steel wire, is once completely wound around the cable axis, is adapted to the modulus of elasticity of the respective material used.
  • the lay length of the strand formed from the plastic fibers is preferably smaller than the lay length of the steel wire strands.
  • the elongation defined as the elastic deformability of a material up to the yield strength, of the hoisting rope 1 corresponds to that of an elevator rope with a steel insert.
  • the elevator cable 1 preferably consists of six or more steel wire strands 3 and a centrally arranged cable insert 2. In an alternative reinforced embodiment of the elevator cable 1, this has eight steel wire strands and a centrally arranged cable insert 2.
  • the cable insert 2 In order to absorb the transverse compressive stress in the pull-rope 1, the cable insert 2 according to a preferred embodiment is circumferentially provided with a sheath 5.
  • This sheath 5 is preferably formed as a braided Kunststoffmaschineummantelung.
  • the breaking strength of the rope 1 is comparable or even up to 8 percent higher than that of a pure steel rope, but up to 20% lighter and also has up to 50% higher bending performance. A comparison with elevator ropes with natural fiber inserts even results in an increase of the breaking force by up to 50%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Ein Aufzugseil (1) weist mehrere miteinander verseilte Stahldrahtlitzen (3) aus verseilten Stahldrähten (4) und eine von den Stahldrahtlitzen (3) umgebene Seileinlage (2) auf, wobei die Seileinlage aus einem Faserbündel hochfester Kunststofffasern besteht.

Description

Aufzugseil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsseil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die aus dem Stand der Technik bekannten Aufzugsseile werden üblicherweise als Stahldrahtseile mit innen liegender Stahleinlage oder nicht tragender Naturfasereinlage ausgeführt. Solche Strahldrahtseile bestehen üblicherweise aus mehreren aus einzelnen Stahldrähten verseilte Drahtlitzen, welche ihrerseits um die Einlage herum zum Stahldrahtseil verseilt werden.
Diese Strahldrahtseile mit Stahleinlage zeichnen sich durch ihre hohe Formbeständigkeit und Gleichmäßigkeit der Beanspruchung aller Seilelemente aus.
Nachteilig ist jedoch das hohe Gewicht dieser Stahldrahtseile mit Stahleinlage, da im Zuge des Baus immer höherer Gebäude mit immer längeren Aufzugsseilen benötigt werden, damit die Traglast von Aufzügen immer größer werden kann und damit die Bruchkraft der Seile entsprechend steigen muss.
Eine solche Erhöhung der Bruchkraft ist dabei beispielsweise durch die Ver- größerung des Seilquerschnitts zu erreichen, was allerdings mit einer Gewichtszunahme des Seiles einhergeht.
Um dieser Gewichtszunahme zu begegnen, sind auch Seile aus hochfesten Kunststofffasern bekannt, welche wesentlich leichter sind als aus Stahldrähten gefertigte Seile. Nachteilig an diesen Seilen ist jedoch die gegenüber Stahldrahtseilen geringere Scheuerfestigkeit, größere Dehnung oder auch deren geringere Lichtbeständigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzugseil bereitzustellen, dass im Vergleich zu einem herkömmlichen Stahldrahtseil bei gleichem Durchmesser die gleiche oder eine höhere Bruchkraft bei wesentlich verringertem Gewicht erreicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Aufzugseil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß besteht die Seileinlage des Aufzugseils aus einem Faserbündel hochfester Kunststofffasern. Ein mit einer solchen aus Kunststofffasern bestehenden Einlage, welche von miteinander verseilten Stahldrahtlitzen ummantelt ist, ist wesentlich leichter als ein herkömmliches aus Stahldrahtlitzen mit Stahleinlage gefertigtes Aufzugseil.
Durch die Wahl einer hochfesten Kunstfaser als Seileinlage, die eine stabile Struktur aufweist, welche auch nach einer Vielzahl von Biegebelastungen ihre Form beibehält, wird eine Verformung des Seiles wirksam verhindert. Eine sol- che Verformung hätte einen unruhigen Lauf des Seiles in der Rille einer Seilscheibe eines Aufzugsantriebs, ggf. sogar einen vorzeitigen Verschleiß zur Folge.
Die Formstabilität der Einlage verhindert außerdem Stahldrahtbrüche im Seilin- neren, welche von außen nur schwer erkannt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Kunststofffasern der Seileinlage zu einer Litze verseilt, derart, dass die Dehnbarkeit der Seileinlage der Dehnbarkeit der Stahldrahtlitzen im Seil entspricht.
Dadurch ist ermöglicht, dass im Belastungsfall neben den äußeren Stahldrahtlitzen auch die Seileinlage einen Teil einer durch die Betätigung des Aufzugs auf das Seil verursachte Zuglast aufnimmt. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Seildurchmessers gegenüber solchen Seilen, bei denen die Seele bzw. die Seileinlage nicht zur Lastaufnahme geeignet oder vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in der Figur gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Aufzugseils, der Litzen und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern Die einzige Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Seils. Das Seil 1 besteht aus einem Faserbündel 2 hochfester Chemiefasern, welches umfänglich von mehreren Drahtlitzen 3 umgeben ist, wobei die Stahldrahtlitzen 3 aus einer Vielzahl von Stahldrähten 4 zu Litzen verseilt sind. Als Material für die Chemiefaser kommt dabei eine Faser mit hohem Elastizitätsmodul in Frage. Desweiteren zeichnet sich die Kunststofffaser dadurch aus, dass das zu einer Litze verseilte Chemiefaserbündel zu einer stabilen, im Querschnitt kreisförmigen Struktur verseilbar ist, welche auch nach einer Vielzahl von Biegebelastungen ihre Form beibehält.
Die Verseilung der Seileinlage und der Stahldrähte 4 zu Litzen 3 sowie die Verseilung der Litzen mit der Einlage zum Aufzugseil 1 erfolgt dabei derart, dass die Dehnbarkeit der Einlage der Dehnbarkeit der Stahldrahtlitzen 3 entspricht. Die Anpassung der Dehnbarkeit der Seileinlage an die Dehnbarkeit der Stahldrahtlitzen erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante durch die Anpassung der Schlaglänge der Einlage und der Drahtlitzen. Die Schlaglänge, die als Weglänge in Längsrichtung des Seiles 1 definiert ist, in der ein Verseilelement, beispielsweise ein Stahldraht, einmal vollständig um die Seilachse her- umgewickelt ist, ist dabei dem Elastizitätsmodul des jeweils verwendeten Werkstoffes angepasst.
Da die Kunststofffaser eine höhere Dehnbarkeit als ein Stahldraht aufweist, ist die Schlaglänge der aus den Kunststofffasern gebildeten Litze bevorzugt klei- ner als die Schlaglänge der Stahldrahtlitzen.
Der Durchmesser der Seileinlage 2 wird bevorzugt über die längenbezogene Masse der Seileinlage 1 mithilfe der folgenden Formel bestimmt: GF = C · d2Litze · p
In dieser Gleichung bedeuten:
GF Längenbezogene Masse der Seileinlage nach der Verseilung in g/m, C Konstruktionsbeiwert, abhängig von der Litzenzahl:
C = 1 ,5 für 6-litzige Seile,
C = 3,5 für 8-litzige Seile,
d Litze gemessener Litzendurchmesser in mm
P Dichte des Materials der Seileinlage in g/crri3 Nach einem in der Praxis üblichen Einfahrtest entspricht die Dehnung, definiert als elastische Verformbarkeit eines Materials bis zur Dehngrenze, des Aufzugseils 1 der eines Aufzugseiles mit Stahleinlage.
Das Aufzugseil 1 besteht bevorzugt aus sechs oder mehr Stahldrahtlitzen 3 und einer zentral angeordneten Seileinlage 2. In einer alternativen verstärkten Ausgestaltung des Aufzugseils 1 weist dieses acht Stahldrahtlitzen und eine zentral angeordnete Seileinlage 2 auf.
Um die Querdruckbeanspruchung im Auszugseil 1 aufzunehmen, ist die Seileinlage 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante umfänglich mit einer Ummantelung 5 versehen. Diese Ummantelung 5 ist dabei vorzugsweise als geflochtene Kunstfaserummantelung ausgebildet.
Die Bruchkraft des Aufzugseils 1 ist vergleichbar oder sogar um bis zu 8 Prozent höher als die eines reinen Stahlseiles, dabei jedoch um bis zu 20% leichter und weist zudem eine um bis zu 50% höhere Biegeleistung auf. Ein Vergleich mit Aufzugseilen mit Naturfasereinlage ergibt sogar eine Erhöhung der Bruchkraft um bis zu 50%.
Bezuqszeichenliste
1 Aufzugseil
2 Faserbündel 3 Drahtlitze
4 Strahldraht
5 Ummantelung

Claims

Ansprüche
1 . Aufzugseil (1 ), aufweisend mehrere miteinander verseilte Stahldrahtlitzen (3) aus verseilten Stahldrähten (4) und eine von den Stahldrahtlitzen (3) umgebene Seileinlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Seileinlage aus einem Faserbündel hochfester Kunststofffasern besteht.
2. Aufzugseil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern der Seileinlage (2) zu einer Litze verseilt sind.
3. Aufzugseil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung der Seileinlage (2) der Dehnung der Stahldrahtlitzen (3) entspricht.
4. Aufzugseil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaglänge der zu einer Litze verseilten Seileinlage (2) derart gewählt ist, dass die Dehnbarkeit der zu einer Litze verseilten Seileinlage (2) der Dehnbarkeit der miteinander verseilten Stahldrahtlitzen (3) entspricht.
5. Aufzugseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaglänge der Stahldrahtlitzen (3) kleiner ist als die Schlaglänge der zu einer Litze verseilten Seileinlage (2).
6. Aufzugseil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugseil (1 ) aus sechs oder mehr Stahldrahtlitzen (3) und einer zentral angeordneten Seileinlage (2) besteht.
7. Aufzugseil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugseil (1 ) aus acht Stahldrahtlitzen (3) und einer zentral angeordneten Seileinlage (2) besteht.
8. Aufzugseil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seileinlage (2) des Aufzugseils (1 ) mit einer Ummante- lung (5) versehen ist.
PCT/EP2012/063307 2011-09-01 2012-07-06 Aufzugseil WO2013029848A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212012000169.7U DE212012000169U1 (de) 2011-09-01 2012-07-06 Aufzugseil in Form eines Stahlseil mit einer Seele aus hochfesten Kunststofffasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053202.1 2011-09-01
DE102011053202A DE102011053202A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Aufzugseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013029848A2 true WO2013029848A2 (de) 2013-03-07
WO2013029848A3 WO2013029848A3 (de) 2013-04-25

Family

ID=46508042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063307 WO2013029848A2 (de) 2011-09-01 2012-07-06 Aufzugseil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011053202A1 (de)
WO (1) WO2013029848A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102914U1 (de) 2013-07-03 2013-08-20 Pfeifer Drako Drahtseilwerk Gmbh & Co. Kg Aufzugseil
DE102017130743A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Gustav Wolf GmbH Aufzugseil und Verfahren zur Herstellung eines Aufzugseils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO760684L (no) * 1976-03-02 1977-09-05 Elkem Spigerverket As St}ltau med lastb{rende fiberelementer.
JPS53122842A (en) * 1977-03-30 1978-10-26 Teikoku Sangyo Kk Wire rope
US4887422A (en) * 1988-09-06 1989-12-19 Amsted Industries Incorporated Rope with fiber core and method of forming same
FR2783585B1 (fr) * 1998-09-23 2000-11-17 Trefileurope Cable mixte a ame synthetique pour le levage ou de traction
DE102007024020A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Seil, kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen, sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053202A1 (de) 2013-03-07
WO2013029848A3 (de) 2013-04-25
DE212012000169U1 (de) 2014-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110578T2 (de) Verzinktes stahlseil mit verbesserter dauerfestigkeit
EP2476801B1 (de) Kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten
EP3365492B1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
EP3215671B1 (de) Seil aus textilem fasermaterial
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP1905891B1 (de) Flachriemenartiges Trag- und Treibmittel mit Zugträgern
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
EP2002051B1 (de) Seil
EP3392404A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
DE2223981A1 (de)
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE102015017157A1 (de) Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
WO2013029848A2 (de) Aufzugseil
EP1225598A2 (de) Flexible elektrische Leitung
EP3099854B1 (de) Seilverbund
LU84844A1 (de) Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse
DE4200736A1 (de) Verstaerkter antriebsriemen
DE102011017273B4 (de) Kletterseil
EP1004700A2 (de) Mantelloses Kunstfaserseil
EP1728916A1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP3628631B1 (de) Verfahren zur detektion des zustands von tragmitteln
EP1498542B1 (de) Laufendes längselement insbesondere ein Aufzug- ein Kran-Längselement oder dergleichen
DE112020007682T5 (de) Aufzugseil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12734917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212012000169

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120120001697

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12734917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2