WO2013026586A1 - Verfahren zum erfassen von zustandsänderungen in einer anordnung und anordnung zum erfassen von zustandsänderungen - Google Patents

Verfahren zum erfassen von zustandsänderungen in einer anordnung und anordnung zum erfassen von zustandsänderungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013026586A1
WO2013026586A1 PCT/EP2012/054861 EP2012054861W WO2013026586A1 WO 2013026586 A1 WO2013026586 A1 WO 2013026586A1 EP 2012054861 W EP2012054861 W EP 2012054861W WO 2013026586 A1 WO2013026586 A1 WO 2013026586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
state changes
unit
acted
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven WAIDA
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DK12715863.2T priority Critical patent/DK2726825T3/en
Priority to EP12715863.2A priority patent/EP2726825B1/de
Priority to ES12715863.2T priority patent/ES2644076T3/es
Priority to PL12715863T priority patent/PL2726825T3/pl
Publication of WO2013026586A1 publication Critical patent/WO2013026586A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/008Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory

Definitions

  • state changes are often detected in an arrangement for detecting state changes using two computer units and transmitted in parallel to a higher-level computer. This applies, for example, to measurement and / or count values of state changes detected by monitoring devices, such as eg. As temperature, pressure, magnetic field changes, etc. This also applies to state changes in the computer units themselves.
  • according to the invention is a method for detecting changes in state in an arrangement with a first changes with the state changes, with a first processing unit and acted upon by the state changes, second device with a second similar computing unit and with a connected to the computer units, higher-level computer suitable in which
  • a significant advantage of the method according to the invention is seen in the fact that output signals are formed in spite of time-staggered processes in the devices in the computer units, which are synchronized. These output signals can then be easily compared with each other in the higher-level computer.
  • the first device used is a device with a first monitoring device which is acted upon by the state changes and which is connected to the first arithmetic unit;
  • the second device used is a device with a second, similar monitoring device which is acted upon by the state changes and which is connected to the second arithmetic unit.
  • An advantage of this embodiment of the method according to the invention is that output signals of these computer units, which are synchronized, are formed in the computer units despite time-delayed checking or calibration with signals occurring with a time delay. These output signals can then be easily compared with each other in the higher-level computer.
  • the second re ⁇ unit area is used as the first means. This applies, for example, to the Case that due to internal tasks of the computer units time-shifted state changes result; This can be, for example, the deletion of the flash of the respective computer unit.
  • the first computer unit generates a first status change detection signal at the command signal, transmits it via the communication module to the second computer unit and stores it there; on the command signal, a second state change detecting-end signal is transmitted from the second computer unit ge ⁇ forms and transmitted via the communication module to the first computing ⁇ neraji, and give subsequently the two computer units, the two time-synchronous output signals.
  • monitoring devices can be used, for example testing devices. If sensors are used, they must also be calibrated, so it is advantageous to use end-of-signal calibration signals as end-of-state detection signals.
  • the invention also has the task of proposing an arrangement for reliable detection of state changes.
  • the first device with a first processing unit and acted upon by the state changes
  • second device with a second similar computing unit and a connected to the computer units
  • higher-level computer in which between the parent computer and the computer units a communication module is switched
  • the Gayan ⁇ dosignale the higher-level computer to the computer units forwards and causes a signal exchange between the computer units to the effect that the parent computer is acted upon even in time-delayed operations in the facilities with zeitchronik output signals of the computer units.
  • the inventive arrangement especially in ⁇ provided is advantageous as one hand irritation of übergeordne ⁇ th computer are avoided for all recorded output signals with her and on the other hand, the availability of the computer is not affected.
  • the devices subjected to changes in state can be designed differently.
  • the first means comprises an applied with the state changes first monitoring device which is attached Schlos ⁇ sen to the first computing unit
  • the second device has a second, similar monitoring device charged with the state changes holds, which is connected to the second processing unit.
  • the first device consists of the first arithmetic unit and the second device of the second arithmetic unit.
  • the monitoring devices can be designed differently, for example, be test devices. Advantage ⁇ way legally are the monitoring devices sensors because can be sure except by repeatedly calibrating accurate measurements with these.
  • the sensors are formed by a wheel sensor in the form of a double sensor.
  • the arrangement according to the invention is particularly advantageous when the communication module is designed such that it monitors the detection of periodically occurring synchronization signals by the two computer units and, if the detection is detected, forwards the command signals into the computer units.
  • the availability of the überge ⁇ arranged computer is particularly well ensured.
  • Figure shows an embodiment of the inventive arrangement.
  • the arrangement 1 shown has a first device 2 which is subject to changes in state and which has a first override.
  • Monitoring device 3 and connected to this first computer unit 4 contains.
  • a second charged with changes of state device 5 has a similar surveil ⁇ monitoring device 6, and a connected second processor unit 7;
  • Both monitoring devices 3 and 6 and the computer units 4 and 7 are shown only schematically as a block, because they can be made very different.
  • the monitoring devices are 3 and 6 ge ⁇ forms each of a wheel sensor for a track-free signaling system, thus representing a double sensor.
  • axle counting signals of a passing rail vehicle are recorded during operation when the monitoring device 3 is passed over as state changes.
  • the second monitoring device 6 downstream second computer unit 7 receives the current Be ⁇ also operating state changes in the form of Achsterrorismsigna ⁇ len.
  • the two computer units 4 and 7 are interconnected via a communication module 8; the communication ⁇ module 8 is also connected to a higher-level computer 9.
  • a wheel sensor or a wheel double sensor must be calibrated or recalibrated over and over again in order to compensate for any wear on the rail.
  • Such state changes are detected, and periodically or specifically taken into account by recalibration by a signal path 10 a command "calibrate" is sent to the communication ⁇ module 8 from the higher-level computer. 9
  • a signal calibration end signal KE1 is sent via the communication module 8 to the second computing unit 7 ⁇ in a further step "Send KalibKlEnde", which is formed in a waiting position formed by a stand-up machine “Waiting for KalibKlEnde "and therefore begins at the input of the calibration end signal KE1 with the calibration of the second monitoring device 6 using output signals Au2 of the second monitoring device 6 and carried to the end.
  • a further calibration end signal KE2 is transmitted to the communication module 8 in a step "Send KalibK2Ende” and from this both the first computer unit 4 and the second computer unit 7 fed Computer unit 4 has been placed with the sending of the calibration end signal KE1 in a generated by a further state machine waiting position "Waiting for KalibK2Ende", it sends now immediately in a step "Send KalibEndeAn7” an output signal AI in figuratively not shown manner to the higher-level computer 9.
  • the second computer unit 7 With the sending of the calibration end signal KE2, the second computer unit 7 was placed in a state "waiting for calibration end” by means of the further state machine, so that with the transmission of the calibration end signal KE2 also from the second computer unit 7 In a step "Send Cable EndAn7” an output signal A2 is sent to the higher-level computer 9.
  • the computer 9 thus receives the output ⁇ signals AI and A2 of the two computer units 4 and 7 at the same time and is thus able to compare the two output signals with respect to a successful calibration of the two monitoring devices 3 and 6, although the output signals AI and A2 to the calibration of the two monitoring devices 3 and 6 at different times go back.
  • the output signals AI and A2 are thus synchronized and ensures high availability of the parent computer 9.
  • the signals between the higher-level computer 9, the communication module 8 and the two computer units 4 and 7 are transmitted as telegrams.
  • the sequence of the signal processing described above also ensures that the sequence numbers of the output signals AI and A2 match as telegrams and the two telegrams are correctly evaluated by the higher-order computer 9.
  • Survival telegrams is monitored by the communication module 8. This module 8 waits until the cyclically occurring survival telegram is recognized by the two computer units 4 and 7, and only then passes the command received via the signal path from the higher-level computer 9 to the computer units 4 and 7.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Erfassen von Zustandsnderungen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Zustandsänderungen in einer Anordnung (1) mit einer mit den Zustandänderungen beaufschlagten, ersten Einrichtung (2) mit einer ersten Recheneinheit (4) und mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten, zweiten Einrichtung (5) mit einer zweiten gleichartigen Rechnereinheit (7) und mit einem mit den Rechnereinheiten (4,7) verbundenen, übergeordneten Rechner (9). Bei dem Verfahren werden mittels eines zwischen dem übergeordneten Rechner (9) und den Rechnereinheiten (4,7) geschalteten Kommunikationsmodul (8) KommandoSignale des übergeordneten Rechners (9) an die Rechnereinheiten (4,7) weitergeleitet, und es wird bei zeitlich versetzt ablaufenden Vorgängen in den Einrichtungen (3,5) ein Signalaustausch zwischen den Rechnereinheiten (4,7) dahingehend bewirkt, dass der übergeordnete Rechner (9) auch bei den zeitlich versetzt ablaufenden Vorgängen in den Einrichtungen mit zeitsychronen Ausgangssignalen (A1,A2) der Rechnereinheiten (4,7) beaufschlagt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Erfassen von Zustandsänderungen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erfassen von Zustandsänderungen in einer Anordnung und Anordnung zum Erfassen von Zustandsänderungen
Aus Sicherheitsgründen werden häufig in einer Anordnung zum Erfassen von Zustandsänderungen die Zustandsänderungen unter Einsatz zweier Rechnereinheiten erfasst und parallel zu einem übergeordneten Rechner übertragen. Dies gilt beispielsweise für von Überwachungseinrichtungen erfasste Mess- und/oder Zählwerte von Zustandsänderungen als z. B. Temperatur-, Druck-, Magnetfeldänderungen, usw. Dies gilt aber auch für Zustandsänderungen in den Rechnereinheiten selbst.
In sicherheitsrelevanten Anordnungen stellt sich nicht selten das Problem, bei laufendem Betrieb die parallel arbeitenden Überwachungseinrichtungen überprüfen oder kalibrieren zu müssen. Mindestens eine von zwei Überwachungseinrichtungen muss daher weiter voll funktionsfähig gehalten werden, während die andere Überwachungseinrichtung überprüft oder kalibriert wird und umgekehrt. Dies führt nun dazu, dass Meldungen über das Überprüfen oder Kalibrieren zeitversetzt über die beiden Rechnereinheiten laufen, was zu Irritationen und Verfügbarkeitsproblemen bei dem übergeordneten Rechner führen kann.
Entsprechende Probleme bei einem übergeordneten Rechner können sich ergeben, wenn diesem Rechner zugeordnete, parallel wirkende zwei Rechnereinheiten zeitversetzt interne Aufgabe erledigen und dadurch sich entsprechend zeitversetzt Zu¬ standsänderungen in den beiden Rechnereinheiten einstellen und von dem übergeordneten Rechner ausgewertet werden müssen
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von Zustandsänderungen in einer Anordnung mit einer mit den Zustandänderungen beaufschlagten, ersten Einrichtung mit einer ersten Recheneinheit und mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten, zweiten Einrichtung mit einer zweiten gleichartigen Rechnereinheit und mit einem mit den Rechnereinheiten verbundenen, übergeordneten Rechner geeignet, bei dem
mittels eines zwischen dem übergeordneten Rechner und den Rechnereinheiten geschalteten Kommunikationsmodul Kommando¬ signale des übergeordneten Rechners an die Rechnereinheiten weitergeleitet werden und bei zeitlich versetzt ablaufenden Vorgängen in den Einrichtungen ein Signalaustausch zwischen den Rechnereinheiten dahingehend bewirkt wird, dass der über¬ geordnete Rechner auch bei den zeitlich versetzt ablaufenden Vorgängen in den Einrichtungen mit zeitsychronen Ausgangssignalen der Rechnereinheiten beaufschlagt wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird darin gesehen, dass trotz zeitlich versetzt ablaufender Vorgänge in den Einrichtungen in den Rechnereinheiten Ausgangssignale gebildet werden, die synchronisiert sind. Diese Ausgangssignale können dann in dem übergeordneten Rechner ohne weiteres miteinander verglichen werden.
Bei einer vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als erste Einrichtung eine Einrichtung mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten ersten Überwachungseinrichtung verwendet, die an die erste Recheneinheit angeschlossen ist; als zweite Einrichtung wird eine Einrichtung mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten zweiten, gleichartigen Überwachungseinrichtung verwendet wird, die an die zweite Recheneinheit angeschlossen ist.
Ein Vorteil dieser Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass trotz zeitversetzt vorgenommener Überprüfung oder Kalibrierung mit zeitversetzt auftretenden Signalen in den Rechnereinheiten Ausgangssignale dieser Rechnereinheiten gebildet werden, die synchronisiert sind. Diese Ausgangssignale können dann in dem übergeordneten Rechner ohne weiteres miteinander verglichen werden.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn als erste Einrichtung die erste Recheneinheit und als zweite Einrichtung die zweite Re¬ cheneinheit verwendet wird. Dies gilt beispielsweise für den Fall, dass aufgrund interne Aufgaben der Rechnereinheiten sich zeitversetzte Zustandsänderungen ergeben; dabei kann es sich z.B. um das Löschen des Flashs der jeweiligen Rechnereinheit handeln.
Bei einer besonders vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf das Kommandosignal hin von der ersten Rechnereinheit ein erstes Zustandsänderungenerfas sen-Ende-Signal erzeugt, über das Kommunikationsmodul zur zweiten Rechnereinheit übertragen und dort gespeichert wird; auf das Kommandosignal hin wird von der zweiten Rechnereinheit ein zweites Zustandsänderungenerfassen-Ende-Signal ge¬ bildet und über das Kommunikationsmodul zu der ersten Rech¬ nereinheit übermittelt, und es geben daraufhin die beiden Rechnereinheiten die beiden zeitsynchronen Ausgangssignale ab .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können unterschiedliche Überwachungseinrichtungen verwendet werden, beispielsweise Prüfeinrichtungen . Werden Sensoren verwendet, dann müssen diese auch kalibriert werden, so dass es vorteilhaft ist, di als Zustandsänderungenerfassen-Ende-Signale Kalibrier-Ende- Signale zu verwenden.
Ferner erscheint es vorteilhaft, wenn als Sensoren ein Rad¬ sensor in Form eines Doppelsensors für eine Gleisfreimeldean läge verwendet wird, weil solche Doppelsensoren relativ häu¬ fig auch während des Zugverkehrs kalibriert werden müssen. Diesbezüglich ist ergänzend auf die deutsche Offenlegungs¬ schrift DE 10 2009 037 369 AI, die sich mit dem Kalibrieren von Radsensoren für Gleisfreimeldeanlagen befasst.
Um das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der Überwindung von Verfügbarkeitsproblemen bei dem übergeordneten Rech ner noch weiter zu verbessern, wird
mittels des Kommunikationsmoduls das Erkennen von periodisch auftretenden Synchronisationssignalen durch die beiden Rechnereinheiten überwacht und bei festgestelltem Erkennen wer den die KommandoSignale in die Rechnereinheiten weiter gelei¬ tet
Die Erfindung stellt sich ferner die Aufgabe, eine Anordnung zum zuverlässigen Erfassen von Zustandsänderungen vorzuschlagen .
Die Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß eine Anord¬ nung zum Erfassen von Zustandsänderungen
mit einer mit den Zustandänderungen beaufschlagten, ersten Einrichtung mit einer ersten Recheneinheit und mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten, zweiten Einrichtung mit einer zweiten gleichartigen Recheneinheit und mit einem mit den Rechnereinheiten verbundenen, übergeordneten Rechner, bei der zwischen dem übergeordneten Rechner und den Rechnereinheiten ein Kommunikationsmodul geschaltet ist, das Komman¬ dosignale des übergeordneten Rechners an die Rechnereinheiten weiterleitet und einen Signalaustausch zwischen den Rechnereinheiten dahingehend bewirkt, dass der übergeordnete Rechner auch bei zeitversetzt ablaufenden Vorgängen in den Einrichtungen mit zeitsychronen Ausgangssignalen der Rechnereinheiten beaufschlagt wird.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung vor allem in¬ sofern, als mit ihr einerseits Irritationen des übergeordne¬ ten Rechners bei zeitversetzten Ausgangssignalen vermieden sind und andererseits die Verfügbarkeit des Rechners nicht beeinträchtigt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können die mit Zustandsänderungen beaufschlagten Einrichtungen unterschiedlich ausgebildet sein.
Vorteilhaft erscheint es, wenn die erste Einrichtung eine mit den Zustandsänderungen beaufschlagte erste Überwachungseinrichtung aufweist, die an die erste Recheneinheit angeschlos¬ sen ist, und
die zweite Einrichtung eine mit den Zustandsänderungen beaufschlagte zweite, gleichartige Überwachungseinrichtung ent- hält, die an die zweite Recheneinheit angeschlossen ist. Da¬ mit lassen sich im wesentlichen dieselben Voreile erzielen, die oben bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargelegt worden sind.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die erste Einrichtung aus der ersten Recheneinheit und die zweite Einrichtung aus der zweiten Recheneinheit besteht.
Zu diesen Vorteilen der erfindungsgemäßen Anordnung trägt besonders bei, wenn die Rechnereinheiten so ausgebildet sind, dass sie jeweils mindestens einen Zustandsautomaten aufwei¬ sen .
Die Überwachungseinrichtungen können unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise Prüfeinrichtungen sein. Vorteil¬ hafterweise sind die Überwachungseinrichtungen Sensoren, weil sich mit diesen außer durch wiederholtes Kalibrieren genaue Messungen sicher stellen lassen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sensoren von einem Radsensor in Form eines Doppelsensors gebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung dann, wenn das Kommunikationsmodul derart ausgebildet ist, dass es das Erkennen von periodisch auftretenden Synchronisationssignalen durch die beiden Rechnereinheiten überwacht und bei festgestelltem Erkennen die KommandoSignale in die Rechnereinheiten weiter leitet. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verfügbarkeit des überge¬ ordneten Rechners besonders gut sicher gestellt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der
Figur ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt .
Die gezeigte Anordnung 1 weist eine erste mit Zustandsände- rungen beaufschlagte Einrichtung 2 auf, die eine erste Über- wachungseinrichtung 3 und eine an diese angeschlossene erste Rechnereinheit 4 enthält. Eine zweite mit Zustandsänderungen beaufschlagte Einrichtung 5 besitzt eine gleichartige Überwa¬ chungseinrichtung 6 und eine daran angeschlossene zweite Rechnereinheit 7; beide Überwachungseinrichtungen 3 und 6 sowie die Rechnereinheiten 4 und 7 sind nur schematisch jeweils als Block dargestellt, weil sie sehr verschieden ausgeführt sein können. Bei der nachfolgenden Darstellung wird davon ausgegangen, dass die Überwachungseinrichtungen 3 und 6 jeweils von einem Radsensor für eine Gleisfreimeldeanlage ge¬ bildet sind, somit einen Doppelsensor darstellen. Mit der ersten Rechnereinheit 4 werden im laufenden Betrieb beim Überfahren der Überwachungseinrichtung 3 als Zustandsänderungen Achszählsignale eines vorbei fahrenden Schienenfahrzeugs aufgenommen. Die der zweiten Überwachungseinrichtung 6 nachgeordnete zweite Rechnereinheit 7 empfängt im laufenden Be¬ trieb ebenfalls Zustandsänderungen in Form von Achszählsigna¬ len. Die beiden Rechnereinheiten 4 und 7 sind über ein Kommunikationsmodul 8 untereinander verbunden; das Kommunikations¬ modul 8 ist außerdem an einen übergeordneten Rechner 9 angeschlossen .
Wie in der oben erwähnten deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 037 369 DE im Einzelnen beschreiben ist, muss ein Radsensor bzw. ein Raddoppelsensor kalibriert bzw. immer wieder nachkalibriert werden, um auftretende Abnutzungen der Schiene auszugleichen. Derartige Zustandsänderungen werden erfasst und periodisch oder gezielt durch Nachkalibrieren berücksichtigt, indem von dem übergeordneten Rechner 9 über einen Signalpfad 10 ein Kommando „Kalibrieren" an das Kommunikations¬ modul 8 gesendet wird. Dieses splittet das Kommando bzw. Te¬ legramm auf und sendet es über weitere Signalpfade 11 und 12 an die beiden Rechnereinheiten 4 und 7. Da das Kalibrieren bei laufendem Schienenfahrzeugverkehr erfolgen soll, ist auf im Einzelnen nicht dargestellte Weise dafür gesorgt, dass in einem Schritt „Kalib kanall" das Kalibrieren der ersten Überwachungseinrichtung 3 mittels Ausgangssignalen Aul der ersten Überwachungseinrichtung 3 erfolgt. Ist das Kalibrieren der Überwachungseinrichtung 3 beendet, dann wird in einem weiteren Schritt „Sende KalibKlEnde" ein Signal Kalibrier-Ende- Signal KE1 über das Kommunikationsmodul 8 an die zweite Rech¬ nereinheit 7 gesendet, die sich in einer mittels eines Zu- Standsautomaten gebildeten Warteposition „Warte auf KalibKlEnde" befindet und daher bei Eingang des Kalibrier-Ende- Signals KE1 mit dem Kalibrieren der zweiten Überwachungseinrichtung 6 unter Benutzung von Ausgangsignalen Au2 der zweiten Überwachungseinrichtung 6 anfängt und bis zum Ende durch- führt.
Am Schluss des Kalibrierens der zweiten Überwachungseinrichtung 6 wird in einem Schritt „Sende KalibK2Ende" ein weiteres Kalibrier-Ende-Signal KE2 an das Kommunikationsmodul 8 über- mittelt und von diesem sowohl der ersten Rechnereinheit 4 als auch der zweiten Rechnereinheit 7 zugeleitet. Da die erste Rechnereinheit 4 mit dem Absenden des Kalibrier-Ende-Signals KE1 in eine mittels eines weiteren Zustandsautomaten erzeugte Warteposition „Warte auf KalibK2Ende" versetzt worden ist, sendet es jetzt sofort in einem Schritt „Sende KalibEndeAn7" ein Ausgangsignal AI in figürlich nicht gezeigter Weise an den übergeordneten Rechner 9.
Mit dem Absenden des Kalibrier-Ende-Signals KE2 war die zwei- te Rechnereinheit 7 mittels des weiteren Zustandsautomaten in einen Zustand „Warte auf KalibK2Ende" gestellt worden, so dass mit der Übermittlung des Kalibrier-Ende-Signals KE2 auch von der zweiten Rechnereinheit 7 in einem Schritt „Sende Ka- libEndeAn7" ein Ausgangssignal A2 an den übergeordneten Rech- ner 9 gesendet wird. Der Rechner 9 erhält somit die Ausgangs¬ signale AI und A2 der beiden Rechnereinheiten 4 und 7 zur gleichen Zeit und ist damit in die Lage versetzt, die beiden Ausgangssignale hinsichtlich eines erfolgreichen Kalibrierens der beiden Überwachungseinrichtungen 3 und 6 zu vergleichen, obwohl die Ausgangssignale AI und A2 auf das Kalibrieren der beiden Überwachungseinrichtungen 3 und 6 zu verschiedenen Zeitpunkten zurückgehen. Die Ausgangsignale AI und A2 sind damit also synchronisiert und eine hohe Verfügbarkeit des übergeordneten Rechners 9 gewährleistet.
Oben ist bereits angedeutet worden, dass die Signale zwischen dem übergeordneten Rechner 9, dem Kommunikationsmodul 8 und den beiden Rechnereinheiten 4 und 7 als Telegramme übertragen werden. Durch den oben beschriebenen Ablauf der Signalverarbeitung ist auch dafür gesorgt, dass die Sequenznummern der Ausgangssignale AI und A2 als Telegramme übereinstimmen und die beiden Telegramme richtig von dem übergeordneten Rechner 9 ausgewertet werden.
Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, dass sich die Wir¬ kungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens noch weiter verbessern lässt, wenn das übliche zyklische Versenden von
Überlebenstelegrammen von dem Kommunikationsmodul 8 überwacht wird. Dieses Modul 8 wartet ab, bis das zyklisch auftretende Überlebenstelegramm von den beiden Rechnereinheiten 4 und 7 erkannt wird, und gibt erst dann das über den Signalpfad von dem übergeordneten Rechner 9 erhaltene Kommando an die Rechnereinheiten 4 und 7 weiter.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erfassen von Zustandsänderungen in einer Anordnung (1)
mit einer mit den Zustandänderungen beaufschlagten, ersten Einrichtung (2) mit einer ersten Recheneinheit (4) und mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten, zweiten Einrichtung (5) mit einer zweiten gleichartigen Rechnereinheit (7) und
mit einem mit den Rechnereinheiten (4,7) verbundenen, übergeordneten Rechner (9), bei dem
mittels eines zwischen dem übergeordneten Rechner (9) und den Rechnereinheiten (4,7) geschalteten Kommunikationsmodul (8) Kommandosignale des übergeordneten Rechners (9) an die Rech¬ nereinheiten (4,7) weitergeleitet werden und bei zeitlich versetzt ablaufenden Vorgängen in den Einrichtungen (3,5) ein Signalaustausch zwischen den Rechnereinheiten (4,7) dahingehend bewirkt wird, dass der übergeordnete Rechner (9) auch bei den zeitlich versetzt ablaufenden Vorgängen in den Einrichtungen mit zeitsychronen Ausgangssignalen (A1,A2) der Rechnereinheiten (4,7) beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Einrichtung (2) eine Einrichtung mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten ersten Überwachungseinrichtung (3) verwendet wird, die an die erste Recheneinheit (4) angeschlossen ist, und
als zweite Einrichtung (5) eine Einrichtung mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten zweiten, gleichartigen Überwachungseinrichtung (6) verwendet wird, die an die zweite Recheneinheit (7) angeschlossen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Einrichtung die erste Recheneinheit und als zweite Einrichtung die zweite Recheneinheit verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Kommandosignal hin von der ersten Rechnereinheit (4) ein erstes Zustandsänderungenerfassen-Ende-Signal (KE1) er¬ zeugt, über das Kommunikationsmodul (8) zur zweiten Rechner¬ einheit (7) übertragen und dort gespeichert wird und auf das Kommandosignal hin von der zweiten Rechnereinheit (7) ein zweites Zustandsänderungenerfassen-Ende-Signal (KE2) gebildet und über das Kommunikationsmodul (8) zu der ersten Rechner¬ einheit (4) übermittelt wird und daraufhin die beiden Rech¬ nereinheiten (4,7) die beiden zeitsynchronen Ausgangssignale (A1,A2) abgeben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei als Sensoren ausgebildeten Überwachungseinrichtungen
(3, 6) als Zustandsänderungenerfassen-Ende-Signale Kalibrier- Ende-Signale (KE1,KE2) verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoren ein Radsensor in Form eines Doppelsensors verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mittels des Kommunikationsmoduls (8) das Erkennen von perio¬ disch auftretenden Synchronisationssignalen durch die beiden Rechnereinheiten (4,7) überwacht wird und bei festgestelltem Erkennen die KommandoSignale in die Rechnereinheiten (4,7) weiter geleitet werden.
8. Anordnung (1) zum Erfassen von Zustandsänderungen
mit einer mit den Zustandänderungen beaufschlagten, ersten Einrichtung (3) mit einer ersten Recheneinheit (4) und mit einer mit den Zustandsänderungen beaufschlagten, zweiten Einrichtung (6) mit einer zweiten gleichartigen Recheneinheit (7) und mit einem mit den Rechnereinheiten (4,7) verbundenen, übergeordneten Rechner (9), bei der
zwischen dem übergeordneten Rechner (9) und den Rechnereinheiten (4,7) ein Kommunikationsmodul (8) geschaltet ist, das Kommandosignale des übergeordneten Rechners (9) an die Rech- nereinheiten (4,7) weiterleitet und einen Signalaustausch zwischen den Rechnereinheiten (4,7) dahingehend bewirkt, dass der übergeordnete Rechner (9) auch bei zeitversetzt ablaufen¬ den Vorgängen in den Einrichtungen (3,6) mit zeitsychronen Ausgangssignalen (A1,A2) der Rechnereinheiten (4,7) beaufschlagt wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (2) eine mit den Zustandsänderungen be- aufschlagte erste Überwachungseinrichtung (3) aufweist, die an die erste Recheneinheit (4) angeschlossen ist, und
die zweite Einrichtung (5) eine mit den Zustandsänderungen beaufschlagte zweite, gleichartige Überwachungseinrichtung (6) enthält, die an die zweite Recheneinheit (7) angeschlos- sen ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung aus der ersten Recheneinheit und die zweite Einrichtung aus der zweiten Recheneinheit besteht.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rechnereinheiten (4,7) so ausgebildet sind, dass sie je¬ weils mindestens einen Zustandsautomaten aufweisen.
12. Anordnung nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Überwachungseinrichtungen (3,6) Sensoren sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren von einem Radsensor in Form eines Doppelsensors gebildet sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass
das Kommunikationsmodul (8) derart ausgebildet ist, dass es das Erkennen von periodisch auftretenden Synchronisationssignalen durch die beiden Rechnereinheiten (4,7) überwacht und bei festgestelltem Erkennen die KommandoSignale in die Rech¬ nereinheiten (4,7) weiter leitet.
PCT/EP2012/054861 2011-08-23 2012-03-20 Verfahren zum erfassen von zustandsänderungen in einer anordnung und anordnung zum erfassen von zustandsänderungen WO2013026586A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK12715863.2T DK2726825T3 (en) 2011-08-23 2012-03-20 Method for recording state changes in a device and device for recording state changes
EP12715863.2A EP2726825B1 (de) 2011-08-23 2012-03-20 Verfahren zum erfassen von zustandsänderungen in einer anordnung und anordnung zum erfassen von zustandsänderungen
ES12715863.2T ES2644076T3 (es) 2011-08-23 2012-03-20 Procedimiento para detectar cambios de estado en una disposición y disposición para detectar cambios de estado
PL12715863T PL2726825T3 (pl) 2011-08-23 2012-03-20 Sposób rejestrowania zmian stanu w układzie oraz układ do rejestrowania zmian stanu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081424A DE102011081424A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Verfahren zum Erfassen von Zustandsänderungen in einer Anordnung und Anordnung zum Erfassen von Zustandsänderungen
DE102011081424.8 2011-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026586A1 true WO2013026586A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=45998248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054861 WO2013026586A1 (de) 2011-08-23 2012-03-20 Verfahren zum erfassen von zustandsänderungen in einer anordnung und anordnung zum erfassen von zustandsänderungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2726825B1 (de)
DE (1) DE102011081424A1 (de)
DK (1) DK2726825T3 (de)
ES (1) ES2644076T3 (de)
HU (1) HUE035008T2 (de)
PL (1) PL2726825T3 (de)
PT (1) PT2726825T (de)
WO (1) WO2013026586A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108507618B (zh) * 2018-05-08 2020-07-07 北京中集智冷科技有限公司 温湿度记录仪及其控制方法、系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069403A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Cognis Corporation On-site agricultural product analysis system and method of analyzing
DE102009037369A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines Radsensors einer Gleisfreimeldeanlage, Radsensor sowie Gleisfreimeldeanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497059A (en) * 1982-04-28 1985-01-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Multi-channel redundant processing systems
WO2002055356A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
DE102007023475B4 (de) * 2007-05-15 2009-07-09 Siemens Ag Radsensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069403A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Cognis Corporation On-site agricultural product analysis system and method of analyzing
DE102009037369A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines Radsensors einer Gleisfreimeldeanlage, Radsensor sowie Gleisfreimeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081424A1 (de) 2013-02-28
DK2726825T3 (en) 2017-10-23
PL2726825T3 (pl) 2017-12-29
ES2644076T3 (es) 2017-11-27
PT2726825T (pt) 2017-09-13
EP2726825B1 (de) 2017-07-19
EP2726825A1 (de) 2014-05-07
HUE035008T2 (hu) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2343505A2 (de) Sensor
EP3201894B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen eines sensorsignals
EP2516305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bewegung und/oder der position einer aufzugskabine
DE102006017302B4 (de) Verfahren und System zur Kontrolle einer Signalübertragung eines elektrischen Pedals
DE102014116484B4 (de) Signalverarbeitungssystem und Sensorsystem zum Bestimmen von Informationen über eine Bewegung eines Objekts
WO2017103093A1 (de) Verfahren zum überwachen von mindestens zwei redundanten sensoren
DE102008032823B4 (de) Sichere Anschlussvorrichtung
EP3475142B1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zum erfassen einer magnetfeldänderung
EP2339415A2 (de) Steuersystem für Baumaschinen und Verfahren zum Betrieb des Steuersystems
EP1506616A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten analog-/digital-umwandlung von signalen
DE10338234A1 (de) Verfahren zur Ortung eines bewegten Objekts
EP3130100B1 (de) Verfahren für ein redundantes übertragungssystem mit prp und fehlvorhersage
WO2013026586A1 (de) Verfahren zum erfassen von zustandsänderungen in einer anordnung und anordnung zum erfassen von zustandsänderungen
EP2856649A1 (de) Analogsignal-eingangsschaltung mit einer anzahl von analogsignal-erfassungskanälen
DE102004050647B4 (de) Überwachungsverfahren für eine Antriebseinrichtung auf Stillstand, hiermit korrespondierende Überwachungseinrichtung und hiermit korrespondierendes Antriebssystem
EP2394399A1 (de) Funktions-sicherungseinheit für kommunikationssysteme
DE102005028559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlüberwachung eines Elektromotors
EP3766214A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem seriellen bussystem
EP3529122A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radsensors und entsprechender radsensor sowie eisenbahntechnische anlage mit einem solchen radsensor
EP3236324B1 (de) Diagnosetool und diagnoseverfahren zur ermittlung einer störung einer anlage
DE102007062974B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
EP1928091B1 (de) Sensoreinheit mit Sicherheitssystem
EP1469627A1 (de) Verfahren zur signaltechnisch sicheren Datenübertragung
EP3047610B1 (de) Verfahren zum erfassen von in einem rechner-netzwerk mit mindestens einem rechner ausgesendeten daten und daten-erfassungsanordnung
DE102009037369A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Radsensors einer Gleisfreimeldeanlage, Radsensor sowie Gleisfreimeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012715863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715863

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE