WO2013026509A1 - Spritzgiessteil, compound und fertigungsverfahren - Google Patents

Spritzgiessteil, compound und fertigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2013026509A1
WO2013026509A1 PCT/EP2012/002798 EP2012002798W WO2013026509A1 WO 2013026509 A1 WO2013026509 A1 WO 2013026509A1 EP 2012002798 W EP2012002798 W EP 2012002798W WO 2013026509 A1 WO2013026509 A1 WO 2013026509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molded part
part according
injection molded
fibers
injection
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Ribaric
Original Assignee
Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280041402.5A priority Critical patent/CN103958151A/zh
Priority to KR1020147007852A priority patent/KR20140054355A/ko
Priority to JP2014526401A priority patent/JP2014524497A/ja
Priority to EP12734806.8A priority patent/EP2747978A1/de
Priority to US14/240,700 priority patent/US20140309341A1/en
Publication of WO2013026509A1 publication Critical patent/WO2013026509A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • B29C2045/0012Skin layers without fibres or with little fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2201/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins

Definitions

  • the invention relates to an injection molded part made of plastic, in particular a fitting part for the interior of a motor vehicle, wherein the plastic is attached to a fiber. Furthermore, the invention relates to a compound for producing the injection-molded part and a method for manufacturing the injection-molded part.
  • glass fibers are suitable as filler only conditionally for use in visible parts, since they are visible on the visible surface. This especially in the infusion area or at the weld lines.
  • talc is often used as filler in such cases.
  • talc-based plastics generally do not achieve such high strengths.
  • the invention has for its object to provide an injection molded part of the type mentioned, in which the fibers are not or only marginally on the surface and still has good strength.
  • an injection molded part made of plastic in particular a fitting for the interior of a motor vehicle, wherein the plastic is attached to a fiber
  • the fiber attached to the plastic is a cellulose-based natural fiber.
  • Such fibers are softer and more flexible than glass fibers and are therefore less noticeable on the surface.
  • preferably flat surfaces are produced, which are free of fiber-caused marks.
  • the reinforcing effect is better than with powdered fillers such as talc.
  • wall thicknesses can be thinner and components can be made lighter.
  • these fibers are made from renewable raw materials and can be easily disposed of thermally.
  • the wear on the injection molds and injection molding machines is lower.
  • a natural fiber is understood to mean a fiber which is produced from a natural product, here from wood.
  • the fiber added to the plastic is lyocell.
  • Lyocell is a cellulose-based regenerated fiber produced industrially by the direct solvent process.
  • a suitable fiber is, for example, the Lenzing "TENCEL®" fiber, the fibers preferably having a thickness of from 1 to 7 dtex (grams per liter)
  • Fibers with a thickness of 1.3 dtex preferably have an elongation at break of about 13% and a strength of about 37 cN / tex. With such fibers, the desired properties, namely a sufficient
  • the fibers preferably have a diameter of 10 to 30 microns and are in turn made up of a bundle of macrofibrils with diameters of 0.5 to 1 pm.
  • the macrofibrils are composed of microfibrils with diameters of 0.1 to 0.2 pm and the microfibrils are preferably made of nanofibrils with Diameters of 10 to 100 nanometers built.
  • a fiber is preferably used, which has a total of four nested structure levels. These are on the one hand the actual fibers, the macrofibrils arranged therein, the microfibrils contained therein and the nanofibrils contained therein again. These are in each case aligned in fiber extension structures.
  • plastics a variety of different compositions come into consideration. Particularly preferred is polypropylene.
  • Another aspect of the invention is the provision of a compound for making injection molded parts comprising a plastic and a cellulose-based natural fiber, especially lyocell.
  • a further aspect of the invention is to provide a method for producing an injection-molded part according to any one of the preceding claims, which is characterized in that the fibers are fed to an injection molding machine in the form of granules with a high fiber content.
  • the fibers are cellulose based fibers, especially lyocell.
  • the fibers are fed into the injection molding machine in the form of a masterbatch.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Einem Spritzgießteil aus Kunststoff, insbesondere ein Ausstattungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wird eine auf Cellulose basierende Naturfaser zugefügt. Dadurch wird die Festigkeit erhöht und die Faser zeichnen sich nicht an der Oberfläche ab.

Description

Spritzgießteil, Compound und Fertigungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Spritzgießteil aus Kunststoff, insbesondere ein Ausstattungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Kunststoff eine Faser beigefügt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Compound zur Herstellung des Spritzgießteils sowie ein Verfahren zur Fertigung des Spritzgießteils.
Ein derartiges Spritzgießteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung ist aus der EP 0782909 B1 bekannt. Dem Kunststoff werden Glasfasern zur Verstärkung beigemischt, um dadurch eine erhöhte Festigkeit des aus Kunststoff hergestellten Spritzgießteils zu erreichen.
Glasfasern eignen sich jedoch als Füllstoff nur bedingt für den Einsatz in Sichtteilen, da sie sich an der Sichtoberfläche abzeichnen. Dies insbesondere im Aufgussbereich oder an den Bindenähten. Alternativ wird in solchen Fällen als Füllstoff oft Talkum eingesetzt. Kunststoffe mit Talkum erreichen jedoch in der Regel nicht so hohe Festigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgießteil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich die Fasern nicht oder nur unwesentlich an der Oberfläche abzeichnen und das dennoch eine gute Festigkeit aufweist. Bei einem Spritzgießteil aus Kunststoff, insbesondere einem Ausstattungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Kunststoff eine Faser beigefügt ist, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die dem Kunststoff beigefügte Faser eine auf Cellulose basierende Naturfaser ist. Derartige Fasern sind weicher und biegsamer als Glasfasern und zeichnen sich daher deutlich weniger an der Oberfläche ab. Dadurch sind bevorzugt ebene Oberflächen herstellbar, die frei sind von durch Fasern verursachte Abzeichnungen. Die Verstärkungswirkung ist aber besser als bei pulverförmigen Füllstoffen wie Talkum. Hierdurch können Wandstärken dünner und Bauteile leichter ausgebildet werden. Ferner bestehen diese Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen und können problemlos thermisch entsorgt werden. Darüber hinaus ist der Verschleiß an den Spritzgießwerkzeugen und Spritzgießmaschinen geringer. Unter einer Naturfaser wird eine Faser verstanden, die aus einem Naturprodukt, hier aus Holz, hergestellt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die dem Kunststoff beigefügte Faser Lyocell. Lyocell ist eine auf Cellulose basierende Regeneratfaser, die industriell nach dem Direkt-Lösemittelverfahren hergestellt ist. Eine derartige geeignete Faser ist beispielsweise die Faser„TENCEL®" der Firma Lenzing. Die Fasern haben dabei bevorzugt eine Dicke von 1 bis 7 dtex (Gramm pro
10.000 m Fadenlänge) und haben bevorzugt Schnittlängen von 15 bis 75mm.
Fasern mit einer Dicke von 1 ,3 dtex weisen bevorzugt eine Bruchdehnung von etwa 13% und eine Festigkeit von etwa 37 cN /tex auf. Mit derartigen Fasern lassen sich die gewünschten Eigenschaften, nämlich eine ausreichende
Festigkeit und gleichzeitig eine ausreichende Biegsamkeit erreichen, so dass eine Oberfläche ohne sichtbare Faserabzeichnung entsteht.
Die Fasern haben bevorzugt einen Durchmesser von 10 bis 30 pm und sind ihrerseits aus einem Bündel von Makrofibrillen mit Durchmessern von 0,5 bis 1 pm aufgebaut. Die Makrofibrillen sind aus Mikrofibrillen mit Durchmessern von 0,1 bis 0,2 pm aufgebaut und die Mikrofibrillen bevorzugt aus Nanofibrillen mit Durchmessern von 10 bis 100 Nanometern aufgebaut. Insgesamt ist daher bevorzugt eine Faser eingesetzt, die insgesamt vier ineinander geschachtelte Strukturebenen aufweist. Dies sind einerseits die eigentlichen Fasern, die darin angeordneten Makrofibrillen, die darin enthaltenen Mikrofibrillen und die darin wieder enthaltenen Nanofibrillen. Es handelt sich jeweils um in Fasererstreckung ausgerichtete Strukturen.
Als Kunststoffe kommen eine Vielzahl von verschiedenen Zusammensetzungen in Betracht. Besonders bevorzugt ist Polypropylen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Compounds zur Erstellung von Spritzgießteilen, das einen Kunststoff und eine auf Cellulose basierende Naturfaser, insbesondere Lyocell, aufweist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Spritzgießteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das sich dadurch auszeichnet, dass die Fasern einer Spritzgießmaschine in Form eines Granulats mit hohem Faseranteil zugeführt werden. Bei den Fasern handelt es sich um auf Cellulose basierenden Fasern, insbesondere Lyocell. Die Fasern werden in Form eines Masterbatches in die Spritzgießmaschine eingespeist.

Claims

Patentansprüche Spritzgießteil aus Kunststoff, insbesondere ein Ausstattungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Kunststoff eine Faser beigefügt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die dem Kunststoff beigefügte Faser eine auf Cellulose basierende Naturfaser ist. 2. Spritzgießteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießteil eine ebene, von Faserabzeichnungen freie Oberfläche aufweist.
3. Spritzgießteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kunststoff beigefügte Faser Lyocell ist.
4. Spritzgießteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser eine Dicke von 1 dtex bis 7 dtex haben.
5. Spritzgießteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlängen der Fasern 15 bis 75 mm betragen.
6. Spritzgießteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchdehnung der Fasern bei 1 ,3 dtex etwa 13 % und die Festigkeit etwa 37 cN / tex beträgt.
7. Spritzgießteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Durchmesser von 10 bis 30 μηη aufweisen.
8. Spritzgießteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern innere längs gerichtete Strukturen aufweisen, die wiederum innere längs gerichtete Strukturen aufweisen. 9, Spritzgießteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus einem Bündel von Makrofibrillen mit Durchmessern von 0,5 bis 1 pm aufgebaut sind. 1Q_, Spritzgießteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Makrofibrillen aus Mikrofibrillen mit Durchmessern von 0,1 bis 0,2 pm aufgebaut sind.
11. Spritzgießteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofibrillen aus Nanofibrillen mit Durchmessern von 10 bis 100 Nanometern aufgebaut sind.
12. Spritzgießteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polypropylen ist.
13. Compound zur Herstellung eines Spritzgießteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Compound einen Kunststoff und auf Zellulose basierende Fasern aufweist. 14. Compound nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Spritzgießteil beigefügte Faser Lyocell ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Spritzgießteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einer Spritzgießmaschine in Form eines Granulats mit hohem Faseranteil zugeführt werden.
PCT/EP2012/002798 2011-08-25 2012-07-04 Spritzgiessteil, compound und fertigungsverfahren WO2013026509A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280041402.5A CN103958151A (zh) 2011-08-25 2012-07-04 注射成型零件、化合物和生产方法
KR1020147007852A KR20140054355A (ko) 2011-08-25 2012-07-04 사출 성형 부품, 화합물 및 제조 방법
JP2014526401A JP2014524497A (ja) 2011-08-25 2012-07-04 射出成形されるプラスチック部材、コンパウンド、および製造方法
EP12734806.8A EP2747978A1 (de) 2011-08-25 2012-07-04 Spritzgiessteil, compound und fertigungsverfahren
US14/240,700 US20140309341A1 (en) 2011-08-25 2012-07-04 Injection-molded part, compound and production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111169.0 2011-08-25
DE102011111169 2011-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026509A1 true WO2013026509A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46507956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002798 WO2013026509A1 (de) 2011-08-25 2012-07-04 Spritzgiessteil, compound und fertigungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140309341A1 (de)
EP (1) EP2747978A1 (de)
JP (1) JP2014524497A (de)
KR (1) KR20140054355A (de)
CN (1) CN103958151A (de)
WO (1) WO2013026509A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109999A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Hib Trim Part Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugzierteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782909B1 (de) 1995-12-27 2003-03-19 Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
WO2003033227A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formteil sowie granulat zu dessen herstellung
EP1990362A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Borealis Technology Oy Polyolefinzusammensetzungen mit hochkristallinen regenerierten Zellulosefasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716887B1 (fr) * 1994-03-01 1996-04-26 Atochem Elf Sa Polymères renforcés de microfibrilles de cellulose, latex, poudres, films, joncs correspondants, et leurs applications.
JPH09302240A (ja) * 1996-05-13 1997-11-25 Asahi Chem Ind Co Ltd 繊維強化樹脂組成物
JP2005187524A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリオレフィン組成物及びその成形品
BRPI0501280A (pt) * 2005-04-13 2006-11-28 Ford Motor Company Brasil Ltda material para ser moldado por injeção e seu uso, processo de obtenção de um material compósito por injeção, material compósito e seu uso
CA2778560C (en) * 2009-10-23 2015-02-03 Kyoto University Composition containing microfibrillated plant fibers
JP2012102324A (ja) * 2010-10-14 2012-05-31 Riken Technos Corp 樹脂組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782909B1 (de) 1995-12-27 2003-03-19 Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
WO2003033227A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formteil sowie granulat zu dessen herstellung
EP1990362A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Borealis Technology Oy Polyolefinzusammensetzungen mit hochkristallinen regenerierten Zellulosefasern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUNDMANN N.: "Naturfaserverstärkte Kunststoffe im Automobilienbau", 4 January 2011 (2011-01-04), XP002683925, Retrieved from the Internet <URL:http://wiki.zimt.uni-siegen.de/fertigungsautomatisierung/index.php?title=Naturfaserverst%C3%A4rkte_Kunststoffe_im_Automobilbau&diff=4531&oldid=4529> [retrieved on 20120320] *
See also references of EP2747978A1

Also Published As

Publication number Publication date
CN103958151A (zh) 2014-07-30
JP2014524497A (ja) 2014-09-22
US20140309341A1 (en) 2014-10-16
KR20140054355A (ko) 2014-05-08
EP2747978A1 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799414B1 (de) Rieselfähige pellets auf basis cellulosischer spinnfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2011026160A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter dosierfähigkeit, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur verstärkung von verbundmaterialien
WO2008089963A1 (de) Langfaserverstärkte, thermoplastische kunststoffformmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2571926B1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstärkter thermoplastverbundwerkstoffe
EP3150363A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteils, verbundformteil, sandwichbauteil und rotorblattelement und windenergieanlage
DE10350417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrades sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Lüfterrad
EP1436130B1 (de) Verfahren zur granulatherstellung
WO2013026509A1 (de) Spritzgiessteil, compound und fertigungsverfahren
DE102007055103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Naturfasern verstärkten Kunststoffs
AT511909B1 (de) Verwendung von cellulosefasern mit verbesserter dosierfähigkeit zur verstärkung von verbundmaterialien sowie dadurch hergestellte formkörper
DE102011122560B4 (de) Textilverstärkter Formkörper, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
DE19852067C2 (de) Faserverstärkter Werkstoff
EP1307333B1 (de) Verfahren zum herstellen von thermoplastisch gebundenem naturfasermaterial in schütt- und rieselfähiger form
EP3274161B1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstärkter formkörper, danach hergestellte faserverstärkte formkörper und deren verwendung
AT516594B1 (de) Verwendung von cellulosischen Fasern zur Herstellung von Kunststoffartikeln mittels Rotationsformen
EP2960029B1 (de) Verfahren zum herstellen eines naturfaserverstärkten kunststoffteils
DE102014104801A1 (de) Kunststoffverbundbauteil
DE10228714B4 (de) Verfahren zur Herstellung von spitzbaren Stiften und spitzbarer Stift
WO2016020517A1 (de) Bauteil aus einem verbundwerkstoff für ein kraftfahrzeug
DE10120975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbunden mit Hilfe faserhaltiger Materialien, die den Zweck der Verstärkungsfasern erfüllen
EP4297970A1 (de) Faserverstärktes komposit-material mit styrol(co)polymer und naturfasern
WO2012052476A1 (de) Granulat und verfahren zu dessen herstellung
WO2007131738A1 (de) Schneid- und rieselfähige naturfasergarne für smc -formmassen (sheet moulding compounds) und schnitzelvliese, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102005012062A1 (de) Profilverstärkung aus der Schmelze
DE102005012063A1 (de) Profilverstärkung aus der Schmelze I

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12734806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012734806

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014526401

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147007852

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14240700

Country of ref document: US