WO2013023829A2 - Elektrische maschine sowie verfahren zur montage einer elektrischen maschine - Google Patents

Elektrische maschine sowie verfahren zur montage einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013023829A2
WO2013023829A2 PCT/EP2012/062572 EP2012062572W WO2013023829A2 WO 2013023829 A2 WO2013023829 A2 WO 2013023829A2 EP 2012062572 W EP2012062572 W EP 2012062572W WO 2013023829 A2 WO2013023829 A2 WO 2013023829A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
drive shaft
connection
shaft
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062572
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013023829A3 (de
Inventor
Martin Henger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR112014003194A priority Critical patent/BR112014003194A2/pt
Priority to CN201280039151.7A priority patent/CN103891108B/zh
Publication of WO2013023829A2 publication Critical patent/WO2013023829A2/de
Publication of WO2013023829A3 publication Critical patent/WO2013023829A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Definitions

  • the invention relates to an electric machine having a drive shaft on which a rotor and a connection element are arranged and in which an at least partially non-positive torque transmission connection between the rotor and the connection element is formed by the connection element by means of a Locking element is urged in the direction of the rotor.
  • the invention further relates to a method for assembling an electrical machine.
  • the electrical machine can be configured as desired and, in particular, can be present as a motor, generator or motor generator of a motor vehicle.
  • the electric machine has the drive shaft, via which it outputs a torque or alternatively absorbs the torque.
  • the rotor and the connecting element are at least partially arranged.
  • the rotor is mounted in the electric machine by means of the drive shaft.
  • the connection element is provided on the drive shaft, via which the torque of the drive shaft or the rotor of another device is provided or a torque is transmitted from the further device to the rotor.
  • the connection element is present, for example, as a pulley, which is operatively connected via a slippery circulating means, in particular a belt, to the further device in a torque-transmitting manner.
  • Connection element is the torque transmission connection.
  • the torque transmission connection is at least partially non-positive, in particular completely non-positive.
  • Connection element is not or at least only subordinate transmitted via a positive or cohesive torque transmission connection.
  • the rotor and the connecting element are rotatably arranged on the drive shaft and a torque transmission between the two elements is made possible only by adhesion between them.
  • the connection element is urged in the direction of the rotor such that torque can be transmitted by frictional connection or frictional connection and the torque transmission connection is present.
  • the locking element is provided, which urges the firing element in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal axis of the drive shaft, in the direction of the rotor.
  • the locking element is preferably attached to the drive shaft.
  • an axial force is exerted on the connecting element and a possibly present torque-transmitting element, which urges it in the direction of the rotor.
  • the maximum torque that can be transmitted between the rotor and the connection element is such
  • Embodiment depending on the (maximum) axial force can not be increased arbitrarily, because it is introduced into the drive shaft and it can come in too much stress to damage the drive shaft.
  • the maximum transmittable torque is about 50 to 60 nr. If the axial force further increased, it can lead to cracking and failure of the drive shaft, in particular during assembly of the electric machine.
  • DE 10 2007 036 313 A1 shows a method for producing a winding for the stator of an electrical machine. There, a nut is screwed onto the drive shaft to urge the connection element in the direction of the rotor and to produce in this way a non-positive torque transmission connection.
  • the electrical machine with the features mentioned in claim 1 has the advantage that the maximum between the rotor and connecting element
  • transmissible torque is increased, in particular by a greater axial force is exerted on the connecting element in the direction of the rotor.
  • the locking element is designed as a screw and has a screw outer thread, which in a
  • the locking element urges the connecting element directly or indirectly in the direction of the rotor.
  • the locking element is directly in direct contact with the connection element.
  • Connection element dimensions which allow a cooperation for applying an axial force on the connection element by the locking element. If only the indirect urging is to be provided, a further element can be provided between the connection element and the locking element, which element at least partially transmits the axial force of the locking element to the connection element. This further element is for example a fastening element for the connection element.
  • the locking element or the screw has a screw outer thread, which in a
  • the drive shaft is thus at least partially formed as a hollow shaft, wherein the screw with at least its external screw thread in the drive shaft, up to the shaft inner thread extends.
  • the rotor is fixed to the drive shaft so that it counteracts this axial force, so it can not dodge in the axial direction.
  • the rotor is so far established in the axial direction on the drive shaft at least in the direction away from the connecting element direction. This can be done, for example, analogously to the connection element by a locking element is provided, with which the rotor is urged in the direction of the connecting element.
  • the rotor may have at least one permanent magnet element or be present as an electromagnetically excited rotor.
  • the rotor is designed, for example, as a claw-pole rotor and exists insofar
  • Rotor any element which is arranged on the drive shaft and can be set in rotation. It is therefore not necessary that the rotor actually all elements of a rotor, armature, inductor
  • claw pole plates are arranged relative to one another in such a way that their claw-pole fingers extending in the axial direction of the electric machine adjoin one another at the periphery of the rotor. and south poles alternate, which is why there is usually between the oppositely magnetized claw-pole fingers
  • the claw-pole fingers preferably taper in the direction of their free ends and thus extend slightly obliquely with respect to a longitudinal axis of the electrical machine.
  • a further development of the invention provides an additional fastening element that urges the connecting element in the direction of the rotor and in particular - viewed in the axial direction - between the connecting element and the
  • Arresting element is arranged.
  • the locking element is provided, which urges the connecting element in the direction of the rotor.
  • the fastener is present, which also on the
  • Connecting element imparts an axial force in the direction of the rotor. In this way, on the one hand, an additional axial force for the
  • the drive shaft in particular a possibly under this circumstances provided on this freewheel notch further.
  • the locking element is available preferably only indirectly connected to the connection element in connection. It may be provided so far that the locking element on the
  • Fastening acts and this urges in the direction of the rotor. Alone the fastener thus urges the connection element directly in the direction of the rotor.
  • the fastening element is present in the axial direction between the connection element and the locking element, so that the locking element with the fastening element and the fastening element are in operative connection with the connection element.
  • the rotor is fixed in the axial direction at least in the direction of the connecting element fort pointing direction on the drive shaft.
  • it may also be rotationally fixed on the drive shaft, so that there is an operative connection between the rotor and the drive shaft.
  • both are on the side of the rotor
  • connection element Push fastener in the direction of the connection element.
  • fastening element and / or the locking element of the connection element and / or the rotor are connected to the drive shaft or to each other with a material connection, in particular a welded connection.
  • the elements are set in the circumferential direction against each other, so that a torque between them can be transmitted not only on the frictional connection, but also on the material connection.
  • the maximum transmissible torque between the rotor and connecting element is increased.
  • a development of the invention provides that the fastening element as a nut, in particular flanged nut, is present, which is screwed onto a shaft outer thread of the drive shaft, and that the locking element is a screw whose head is frictionally in communication with the mother.
  • the mother has so far on a female thread, which is in operative connection with the shaft outer thread of the drive shaft.
  • the fastening element in the form of the nut is screwed onto the drive shaft to such an extent that it interacts with a clamping surface of the connection element in a torque-transmitting manner at least with a clamping surface. Between clamping surface and Clamp counter surface is in this respect before a clamping connection, which
  • the locking element is designed as a screw, which has a head and a shaft, wherein the head rests against the fastening element or the nut in such a way that there is also a non-positive connection.
  • Fastening element or the nut in this respect has a further clamping surface, which cooperates with a clamping counter-surface of the screw head by clamping.
  • the screw is on the side facing away from the rotor or the connecting element of the
  • Fastening element in particular on the drive shaft, attached.
  • a further development of the invention provides that the internal shaft thread and the external screw thread are present at the same axial position as the rotor.
  • the same axial position means a position in which the internal shaft thread, the external screw thread and the rotor have at least one common axial position in the sense of a section perpendicular to the longitudinal axis of the electric machine.
  • the internal shaft thread and / or the external screw thread in particular only the internal shaft thread or only the
  • a development of the invention provides that the internal shaft thread and the shaft outer thread are formed in opposite directions.
  • the locking element forms so far a counter element for the fastener and prevents simultaneous release of fastener and locking element. Rather, it is necessary that the fastener is unscrewed with a different direction of rotation of the drive shaft than the locking element. In this way, an unintentional release of the fastener is prevented in a simple and effective manner, without, for example, that a material connection between the fastener and the drive shaft must be provided.
  • a development of the invention provides that the drive shaft adjacent to the fastening element has a freewheel notch. The freewheel notch is present on the drive shaft as an undercut and serves in particular as an outlet zone for the shaft outer thread, on which the fastener
  • the freewheel notch is
  • connection element or arranged to the shaft outer thread. It can also be provided that they are of the connection element and / or the
  • Fastening element is at least partially overlapped.
  • the freewheel notch is usually in an extremely high-stress area of
  • a development of the invention provides that on the drive shaft between the rotor and the connecting element - viewed in the axial direction - at least one torque transmission element is arranged, which is for non-positive torque transmission between the rotor and the
  • connection element is provided. Accordingly, the rotor and the connecting element need not be immediately adjacent to each other to the
  • the at least one torque transmission element is present in the axial direction between them, that is, the rotor and the connection element are so far apart in the axial direction from each other.
  • the at least one torque transmission element is present in the axial direction between them, that is, the rotor and the connection element are so far apart in the axial direction from each other.
  • the distance in the axial direction between the rotor and the connection element can be increased.
  • connection element and / or the torque transmission element are rotatably mounted on the drive shaft. This means that the two elements no
  • Torque transmission element and drive shaft provided.
  • Torque transmission element is a spacer ring, a ball bearing or a fan.
  • spacer ring and a spacer sleeve can be provided with a larger axial extent.
  • the ball bearing serves to support the drive shaft and thus also the elements arranged thereon, such as the rotor and the connection element.
  • any bearing instead of the ball bearing any bearing,
  • the fan is part of a fan, which serves to cool the electric machine.
  • the fan wheel usually has a plurality of blades, which cause a rotation of the drive shaft, an air flow in the direction of the rotor or in the opposite direction, ie in particular over or through the rotor.
  • the invention further relates to a method for assembling an electric machine, in particular according to the preceding embodiments, wherein the electric machine has a drive shaft on which a rotor and a
  • Connection element are arranged and in which an at least partially non-positive torque transmission connection between the rotor and the connection element is formed by the connection element is urged by means of a locking element in the direction of the rotor. It is provided that the locking element is designed as a screw and on the
  • Drive shaft is mounted by a screw external thread of the locking element is screwed into a shaft internal thread of the drive shaft.
  • the electrical machine can be developed according to the above statements.
  • the drive shaft When mounting the electric machine, the drive shaft is provided and then arranged the rotor, the connecting element and possibly at least one torque transmitting element on the drive shaft. It may be provided to connect the rotor, for example by crimping with the drive shaft.
  • the connection element as well as the
  • Torque transmission element are usually on the drive shaft rotatably arranged. Subsequently, the present in the form of a screw locking element is attached to the drive shaft.
  • a fastening element may be provided in the form of a nut, which is screwed onto a shaft outer thread of the drive shaft. Only subsequently, the locking element is attached in this case, which causes an axial force on the fastening element in the direction of the rotor.
  • the drive shaft is designed as a hollow shaft and has a shaft internal thread at the height of the rotor, ie at least one
  • the locking element may in this case be in the form of a screw with a screw external thread which is screwed into the drive shaft such that the
  • Locking element displaced in the direction of the rotor and thus urges the
  • Figure 1 shows a detail of an electrical machine with a
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a region of an electrical machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section of an electrical machine 1 known from the prior art.
  • the electric machine 1 can, for example, as
  • Engine generator or as a motor generator present. It has a drive shaft 2, via which it can deliver or record a torque.
  • a drive shaft 2 On the drive shaft 2 is a not shown here rotor 3 and, preferably spaced in the axial direction to the rotor 3, a
  • connection element 4 is arranged.
  • the connection element 4 is present for example as a pulley, thus has a tread 5 for a slippery Belting, for example, for a belt.
  • Connecting element 4 is by means of a fastener 6 at the
  • the fastening element 6 is designed as a nut, which is screwed onto a shaft outer thread 9 of the drive shaft 2, which is only partially shown here.
  • the drive shaft 2 has an internal toothing 10, which extends from the end face of the drive shaft
  • the inner toothing 10 ends, viewed in the axial direction, at the latest with the connection element 4.
  • the inner toothing 10 thus does not extend beyond this in the direction of the rotor 3.
  • a weakening of the drive shaft 2 by the formation of the internal toothing 10 is avoided.
  • the fastening element 6 urges the connecting element 4 in the direction of the arrow 7, ie in the direction of the rotor 3. In this way, what is not recognizable here, a torque transmission connection between the
  • Torque transmission connection is at least partially non-positive, preferably completely non-positive. This means that the torque between the rotor 3 and the connection element 4 is preferably transmitted completely by adhesion.
  • FIG. 2 shows a region of an electrical machine 1 according to the invention. Again, the drive shaft 2, the rotor 3 and the
  • Connection element 4 is shown at least by way of example. Because the
  • Electrical machine 1 can build on a state of the art corresponding, is supplementary to the above
  • Torque transmission elements 1 1 is formed as a bearing shell 12 'of a bearing 12.
  • the bearing is preferably a ball bearing, as can be seen in Figure 2. In principle, however, any type of bearing can be provided.
  • the bearing shell 12 is formed by as spacers 13
  • a last torque transmission element 1 1 is available as a fan 14 or as an intermediate disc.
  • the torque transmitting elements 1 1 and also the connecting element 4 are basically rotatably mounted on the drive shaft 2. This means that there is no positive or cohesive connection directly between these elements and the drive shaft 2.
  • the torque transmission between the rotor 3 and the connection element 4 is effected solely by the frictional torque transmission connection, which via the
  • Torque transmission elements 1 1 is made.
  • the fastening element 6 urges not only the connection element 4, but also the torque transmission elements 1 1 in the direction of the rotor 3. Die
  • connection element 4 is present.
  • the drive shaft 2 therefore transmits no or only a small proportion of the torque between the rotor 3 and the connecting element 4. Rather, it essentially serves the axial
  • connection element 4 Tensioning of connection element 4, torque transmission elements 1 1 and rotor 3.
  • the connection element 4 is urged by means of the fastening element 6 in the direction of the rotor 2.
  • the fastener 6 when mounting the electric machine 1, the fastener 6 as far as the
  • Rotor 3 and connecting element 4 can be transmitted. This shows that Fastening element 6 a clamping surface 15, which with a
  • Clamping counter surface 16 of the connection element 4 cooperates to realize a positive connection between the fastening element 6 and the connecting element 4.
  • Clamping surface formed clamping connection 17 provides a non-positive
  • a locking element 18, which is in the form of a screw, is additionally provided.
  • an embodiment can be realized in which only the
  • the trained as a screw locking member 18 has a head 19 and a shaft 20.
  • the head 19 engages in the radial direction of the drive shaft 2 and at least partially the fastening element 6, so that between the fastening element 6 and the locking member 18 is a further clamping connection 21.
  • This consists of a clamping surface 22 on the fastening element 6 and a clamping counter-surface 23 on the
  • the shaft 20 of the locking member 18 engages at least partially in a central recess 24 of the present as a hollow shaft drive shaft 2 a.
  • On the connection element 4 facing the end of the drive shaft 2 is the already described internal toothing 10, which, however, hineinerstreckt only partially in the recess 24.
  • the axial extent of the internal toothing 10 is less than that of the fastening element 6.
  • the internal toothing 10 serves to set the drive shaft 2 in
  • Shaft internal thread 26 is formed in opposite directions to the shaft outer thread 9, so that the locking element 18 as a counter element for the
  • the locking member 18 serves to apply an additional axial force in the direction of the rotor 3, so that between the connection element 4 and the rotor 3, a stronger tension in the axial direction and thus on the frictional
  • the electric machine 1 enables the frictional transmission of a larger maximum torque between the rotor 3 and the connecting element 4. At the same time, the load on the drive shaft 2 is reduced and effectively prevents loosening of the fastening element 6. This is the case both when the fastening element 6 and the locking element 18 is provided, as well as when only the locking element 18, but not the fastening element 6 is present.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einer Antriebswelle (2), auf der ein Rotor (3) und ein Anschlusselement (4) angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) ausgebildet ist, indem das Anschlusselement (4) mittels eines Arretierelements (18) in Richtung des Rotors (3) gedrängt ist. Dabei ist das Arretierelement (18) als Schraube ausgebildet und weist ein Schraubenaußengewinde (25) auf, das in ein Welleninnengewinde (26) der Antriebswelle (2) eingeschraubt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine (1).

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer Antriebswelle, auf der ein Rotor und ein Anschlusselement angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement ausgebildet ist, indem das Anschlusselement mittels eines Arretierelements in Richtung des Rotors gedrängt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine.
Stand der Technik Elektrische Maschinen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der
Technik bekannt. Die elektrische Maschine kann beliebig ausgestaltet sein und insbesondere als Motor, Generator oder Motor-Generator eines Kraftfahrzeugs vorliegen. Die elektrische Maschine verfügt über die Antriebswelle, über welche sie ein Drehmoment abgibt oder alternativ das Drehmoment aufnimmt. Auf der Antriebswelle sind der Rotor und das Anschlusselement wenigstens teilweise angeordnet.
Der Rotor ist mittels der Antriebswelle in der elektrischen Maschine gelagert. Neben dem Rotor ist auf der Antriebswelle das Anschlusselement vorgesehen, über welches das Drehmoment der Antriebswelle beziehungsweise des Rotors einer weiteren Einrichtung zur Verfügung gestellt wird oder ein Drehmoment von der weiteren Einrichtung zu dem Rotor übertragen wird. Das Anschlusselement liegt beispielsweise als Riemenscheibe vor, welche über ein biegeschlaffes Umlaufmittel, insbesondere einen Riemen, mit der weiteren Einrichtung drehmomentübertragend wirkverbunden ist. Zwischen dem Rotor und dem
Anschlusselement liegt die Drehmomentübertragungsverbindung vor. Das bedeutet, dass der Rotor und das Anschlusselement derart miteinander verbunden sind, dass zwischen ihnen ein Drehmoment, vorzugsweise schlupffrei, übertragbar ist. Die Drehmomentübertragungsverbindung ist wenigstens teilweise kraftschlüssig, insbesondere vollständig kraftschlüssig.
Das bedeutet, dass das Drehmoment zwischen dem Rotor und dem
Anschlusselement nicht oder zumindest lediglich untergeordnet über eine formschlüssige oder stoffschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung übertragen wird. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Rotor und das Anschlusselement drehbar auf der Antriebswelle angeordnet sind und eine Drehmomentübertragung zwischen den beiden Elementen lediglich durch Kraftschluss zwischen ihnen ermöglicht wird. Das bedeutet insbesondere, dass das Anschlusselement derart in Richtung des Rotors gedrängt ist, dass durch Kraftschluss beziehungsweise Reibschluss Drehmoment übertragen werden kann und die Drehmomentübertragungsverbindung vorliegt. Zu diesem Zweck ist das Arretierelement vorgesehen, welches das Anschusselement in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse der Antriebswelle, in Richtung des Rotors drängt.
Das Arretierelement ist dabei bevorzugt an der Antriebswelle befestigt. Durch dieses Befestigen wird eine axiale Kraft auf das Anschlusselement und ein unter Umständen vorliegendes Drehmomentübertragungselement ausgeübt, welches sie in Richtung des Rotors drängt. Das maximal zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement übertragbare Drehmoment ist bei einer solchen
Ausführungsform abhängig von der (maximalen) axialen Kraft. Diese kann jedoch nicht beliebig erhöht werden, weil sie in die Antriebswelle eingeleitet wird und es bei zu starker Beanspruchung zu einer Beschädigung der Antriebswelle kommen kann. Bei üblichen Ausführungsformen der elektrischen Maschine liegt das maximal übertragbare Drehmoment bei etwa 50 bis 60 Nrn. Wird die axiale Kraft weiter erhöht, kann es zu Rissbildung und Versagen der Antriebswelle, insbesondere bei der Montage der elektrischen Maschine kommen.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 10 2007 036 313 A1 bekannt, welche ein Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für den Stator einer elektrischen Maschine zeigt. Dort ist eine Mutter auf die Antriebswelle aufgeschraubt, um das Anschlusselement in Richtung des Rotors zu drängen und auf diese Weise eine kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung herzustellen.
Offenbarung der Erfindung
Die elektrische Maschine mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen weist den Vorteil auf, dass das maximal zwischen Rotor und Anschlusselement
übertragbare Drehmoment vergrößert wird, insbesondere indem eine größere axiale Kraft auf das Anschlusselement in Richtung des Rotors ausgeübt wird. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Arretierelement als Schraube ausgebildet ist und ein Schraubenaußengewinde aufweist, das in ein
Welleninnengewinde der Antriebswelle eingeschraubt ist. Das Arretierelement drängt das Anschlusselement unmittelbar oder mittelbar in Richtung des Rotors. In ersterem Fall steht das Arretierelement unmittelbar mit dem Anschlusselement in Berührkontakt. Zu diesem Zweck weisen das Arretierelement und das
Anschlusselement Abmessungen auf, die ein Zusammenwirken zum Aufbringen einer axialen Kraft auf das Anschlusselement durch das Arretierelement ermöglichen. Soll lediglich das mittelbare Drängen vorgesehen sein, so kann zwischen dem Anschlusselement und dem Arretierelement ein weiteres Element vorgesehen sein, welches die axiale Kraft des Arretierelements wenigstens teilweise auf das Anschlusselement überträgt. Dieses weitere Element ist beispielsweise ein Befestigungselement für das Anschlusselement.
Erfindungsgemäß ist es zudem vorgesehen, dass das Arretierelement beziehungsweise die Schraube ein Schraubenaußengewinde aufweist, das in ein
Welleninnengewinde der Antriebswelle eingeschraubt ist. Die Antriebswelle ist somit wenigstens bereichsweise als Hohlwelle ausgebildet, wobei sich die Schraube mit zumindest ihrem Schraubenaußengewinde in die Antriebswelle, bis hin zu dem Welleninnengewinde, erstreckt. Auf diese Weise kann das Gewicht der elektrischen Maschine verringert werden, weil die Hohlwelle deutlich leichter ist als die aus dem Stand der Technik bekannte massive Antriebswelle. Der Rotor ist dabei derart an der Antriebswelle festgelegt, dass er dieser axialen Kraft entgegenwirkt, also nicht in axialer Richtung ausweichen kann. Der Rotor ist insoweit zumindest in die von dem Anschlusselement weg zeigende Richtung in axialer Richtung auf der Antriebswelle festgelegt. Dies kann beispielsweise analog zu dem Anschlusselement erfolgen, indem ein Arretierelement vorgesehen ist, mit welchem der Rotor in Richtung des Anschlusselements gedrängt ist. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass der Rotor drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, beispielsweise über eine Crimpverbindung.
Der Rotor kann wenigstens ein Permanentmagnetelement aufweisen oder als elektromagnetisch erregter Rotor vorliegen. In letzterem Fall ist der Rotor beispielsweise als Klauenpolläufer ausgebildet und besteht insoweit
insbesondere aus zwei Klauenpolplatinen, an deren Außenumfang jeweils sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger angeordnet sind. Letztlich ist der
Rotor ein beliebiges Element, welches auf der Antriebswelle angeordnet ist und in Rotation versetzt werden kann. Es ist demnach nicht notwendig, dass der Rotor tatsächlich alle Elemente eines Läufers, Ankers, Induktors
beziehungsweise Polrads der elektrischen Maschine aufweist. Vielmehr kann unter dem Begriff„Rotor" auch nur ein Bereich eines solchen Elements, insbesondere ein Rotorkern, verstanden werden. Die Klauenpolplatinen sind beispielsweise derart zueinander angeordnet, dass sich ihre in axialer Richtung der elektrischen Maschine erstreckenden Klauenpolfinger am Umfang des Rotors einander als Nord- und Südpole abwechseln. Aus diesem Grund liegen üblicherweise zwischen den gegensinnig magnetisierten Klauenpolfingern
Klauenpolzwischenräume vor. Die Klauenpolfinger verjüngen sich vorzugsweise in Richtung ihrer freien Enden und verlaufen damit leicht schräg bezüglich einer Längsachse der elektrischen Maschine. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein zusätzliches Befestigungselement vor, dass das Anschlusselement in Richtung des Rotors drängt und insbesondere - in axialer Richtung gesehen - zwischen dem Anschlusselement und dem
Arretierelement angeordnet ist. Es ist also zum einen das Arretierelement vorgesehen, welches das Anschlusselement in Richtung des Rotors drängt. Zusätzlich liegt das Befestigungselement vor, welches ebenfalls auf das
Anschlusselement eine axiale Kraft in Richtung des Rotors aufprägt. Auf diese Weise wird zum einen eine zusätzliche Axialkraft für die
Drehmomentübertragungsverbindung bereitgestellt und so das maximal übertragbare Drehmoment vergrößert. Zum anderen wird die Antriebswelle, insbesondere eine unter Umständen auf dieser vorgesehenen Freilaufkerbe weiter entlastet. Bei einer solchen Ausführungsform steht das Arretierelement bevorzugt lediglich mittelbar mit dem Anschlusselement in Verbindung. Es kann insoweit vorgesehen sein, dass das Arretierelement auf das
Befestigungselement wirkt und dieses in Richtung des Rotors drängt. Allein das Befestigungselement drängt somit das Anschlusselement unmittelbar in Richtung des Rotors. Insbesondere liegt das Befestigungselement in axialer Richtung zwischen dem Anschlusselement und dem Arretierelement vor, sodass das Arretierelement mit dem Befestigungselement und das Befestigungselement mit dem Anschlusselement in Wirkverbindung stehen.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist dabei der Rotor zumindest in von dem Anschlusselement fort zeigender Richtung auf der Antriebswelle in axialer Richtung festgelegt. Insbesondere kann er auch drehfest auf der Antriebswelle vorliegen, sodass eine Wirkverbindung zwischen Rotor und der Antriebswelle vorliegt. Beispielsweise liegen auch auf Seiten des Rotors sowohl ein
Befestigungselement als auch ein Arretierelement vor, wobei das
Befestigungselement den Rotor und das Arretierelement das
Befestigungselement in Richtung des Anschlusselements drängen. Zusätzlich kann es zudem vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und/oder das Arretierelement des Anschlusselements und/oder des Rotors mit einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, mit der Antriebswelle oder miteinander verbunden sind. Auf diese Weise werden zusätzlich zu der Erhöhung der axialen Kraft die Elemente in Umfangsrichtung gegeneinander festgesetzt, sodass ein Drehmoment zwischen ihnen nicht nur über den Kraftschluss, sondern auch über den Stoffschluss übertragen werden kann. Somit wird auch das maximal übertragbare Drehmoment zwischen Rotor und Anschlusselement vergrößert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement als Mutter, insbesondere Bundmutter, vorliegt, welche auf ein Wellenaußengewinde der Antriebswelle aufgeschraubt ist, und dass das Arretierelement eine Schraube ist, deren Kopf mit der Mutter kraftschlüssig in Verbindung steht. Die Mutter weist insoweit ein Mutterinnengewinde auf, welches mit dem Wellenaußengewinde der Antriebswelle in Wirkverbindung steht. Das Befestigungselement in Form der Mutter ist soweit auf die Antriebswelle aufgeschraubt, dass es zumindest mit einer Klemmfläche mit einer Klemmgegenfläche des Anschlusselements drehmomentübertragend zusammenwirkt. Zwischen Klemmfläche und Klemmgegenfläche liegt insoweit eine Klemmverbindung vor, welche
Drehmoment im Wesentlichen rein kraftschlüssig überträgt. Das Arretierelement ist dagegen als Schraube ausgebildet, die einen Kopf und einen Schaft aufweist, wobei der Kopf derart an dem Befestigungselement beziehungsweise der Mutter anliegt, dass auch hier eine kraftschlüssige Verbindung vorliegt. Das
Befestigungselement beziehungsweise die Mutter weist insoweit eine weitere Klemmfläche auf, welche mit einer Klemmgegenfläche des Schraubenkopfs klemmend zusammenwirkt. Die Schraube wird auf der von dem Rotor beziehungsweise dem Anschlusselement abgewandten Seite des
Befestigungselements, insbesondere an der Antriebswelle, befestigt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Welleninnengewinde und das Schraubenaußengewinde an derselben Axialposition vorliegen wie der Rotor. Unter derselben Axialposition ist dabei eine Position zu verstehen, bei welcher das Welleninnengewinde, das Schraubenaußengewinde und der Rotor zumindest eine gemeinsame Axialposition im Sinne eines senkrecht auf der Längsachse der elektrischen Maschine stehenden Schnitts aufweisen. Bevorzugt liegen das Welleninnengewinde und/oder das Schraubenaußengewinde, insbesondere nur das Welleninnengewinde oder nur das
Schraubenaußengewinde, jedoch vollständig innerhalb einer Axialerstreckung des Rotors, sodass der Rotor eine eventuell durch das Zusammenwirken von Welleninnengewinde und Schraubenaußengewinde bewirkte Aufweitung der Antriebswelle verhindert. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Welleninnengewinde und das Wellenaußengewinde gegenläufig ausgebildet sind. Das Arretierelement bildet insoweit ein Konterelement für das Befestigungselement und verhindert ein gleichzeitiges Lösen von Befestigungselement und Arretierelement. Vielmehr ist es notwendig, dass das Befestigungselement mit einer anderen Drehrichtung von der Antriebswelle abgeschraubt wird als das Arretierelement. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Befestigungselements auf einfache und effektive Weise verhindert, ohne dass beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungselement und der Antriebswelle vorgesehen sein muss. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Antriebswelle benachbart zu dem Befestigungselement eine Freilaufkerbe aufweist. Die Freilaufkerbe liegt an der Antriebswelle als Freistich vor und dient insbesondere als Auslaufzone für das Wellenaußengewinde, auf welches das Befestigungselement
beziehungsweise die Mutter aufgeschraubt ist. Die Freilaufkerbe ist
üblicherweise unmittelbar benachbart zu dem Befestigungselement
beziehungsweise zu dem Wellenaußengewinde angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass sie von dem Anschlusselement und/oder dem
Befestigungselement wenigstens bereichsweise übergriffen ist. Die Freilaufkerbe liegt üblicherweise in einem äußerst hoch beanspruchten Bereich der
Antriebswelle vor. Sie wird durch das Vorsehen des Arretierelements entlastet, sodass eine Vergrößerung des übertragbaren Drehmoments möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Antriebswelle zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement - in axialer Richtung gesehen - mindestens ein Drehmomentübertragungselement angeordnet ist, das zur kraftschlüssigen Drehmomentübertragung zwischen dem Rotor und dem
Anschlusselement vorgesehen ist. Der Rotor und das Anschlusselement müssen demnach nicht unmittelbar benachbart zueinander vorliegen, um die
Drehmomentübertragungsverbindung auszubilden. Vielmehr kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Drehmomentübertragungselement in axialer Richtung zwischen ihnen vorliegt, der Rotor und das Anschlusselement also insoweit in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Im Einzelnen liegen demnach eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor und dem Drehmomentübertragungselement sowie dem
Drehmomentübertragungselement und dem Anschlusselement vor.
Entsprechend ergibt sich eine Drehmomentübertragungskette zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement über das mindestens eine
Drehmomentübertragungselement. Mithilfe des
Drehmomentübertragungselements kann der Abstand in axialer Richtung zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement vergrößert werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement und/oder das Drehmomentübertragungselement auf der Antriebswelle drehbar angeordnet sind. Das bedeutet, dass die beiden Elemente keine
Drehmomentübertragungsverbindung zu der Antriebswelle aufweisen, in Umfangsrichtung also drehbar sind. Insbesondere ist keine Verzahnung zwischen Anschlusselement und Antriebswelle beziehungsweise
Drehmomentübertragungselement und Antriebswelle vorgesehen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das
Drehmomentübertragungselement ein Distanzring, ein Kugellager oder ein Lüfterrad ist. Anstelle des Distanzrings kann auch eine Distanzhülse mit einer größeren axialen Erstreckung vorgesehen sein. Das Kugellager dient der Lagerung der Antriebswelle und damit auch der auf diesen angeordneten Elementen, wie beispielsweise dem Rotor und dem Anschlusselement. Anstelle des Kugellagers kann selbstverständlich auch ein beliebiges Lager,
insbesondere ein beliebiges Wälzlager, vorgesehen sein. Das Lüfterrad ist Bestandteil eines Lüfters, welcher der Kühlung der elektrischen Maschine dient. Das Lüfterrad verfügt üblicherweise über mehrere Schaufeln, welche bei einer Rotation der Antriebswelle einen Luftstrom in Richtung des Rotors oder in umgekehrte Richtung, insbesondere also über oder durch den Rotor, bewirken.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die elektrische Maschine eine Antriebswelle aufweist, auf der ein Rotor und ein
Anschlusselement angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor und dem Anschlusselement ausgebildet ist, indem das Anschlusselement mittels eines Arretierelements in Richtung des Rotors gedrängt wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Arretierelement als Schraube ausgebildet ist und an der
Antriebswelle angebracht wird, indem ein Schraubenaußengewinde des Arretierelements in ein Welleninnengewinde der Antriebswelle eingeschraubt wird. Die elektrische Maschine kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein.
Bei der Montage der elektrischen Maschine wird die Antriebswelle bereitgestellt und anschließend der Rotor, das Anschlusselement sowie unter Umständen wenigstens ein Drehmomentübertragungselement auf der Antriebswelle angeordnet. Dabei kann es vorgesehen sein, den Rotor beispielsweise durch Crimpen mit der Antriebswelle zu verbinden. Das Anschlusselement sowie das
Drehmomentübertragungselement sind üblicherweise auf der Antriebswelle drehbar angeordnet. Anschließend wird das in Form einer Schraube vorliegende Arretierelement an der Antriebswelle befestigt.
Zusätzlich kann ein Befestigungselement in Form einer Mutter vorgesehen sein, welche auf ein Wellenaußengewinde der Antriebswelle aufgeschraubt wird. Erst nachfolgend wird in diesem Fall das Arretierelement angebracht, welches eine Axialkraft auf das Befestigungselement in Richtung des Rotors bewirkt.
Beispielsweise ist die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet und weist ein Welleninnengewinde auf Höhe des Rotors, also an einer wenigstens
bereichsweise übereinstimmenden axialen Position, auf. Das Arretierelement kann in diesem Fall als Schraube mit einem Schraubenaußengewinde vorliegen, welche derart in die Antriebswelle eingeschraubt wird, dass das
Schraubenaußengewinde mit dem Welleninnengewinde in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird das Arretierelement beziehungsweise ein Kopf des
Arretierelements in Richtung des Rotors verlagert und drängt somit das
Befestigungselement ebenfalls in diese Richtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus einer elektrischen Maschine mit einer
Antriebswelle, auf welcher ein Anschlusselement auf herkömmliche Weise mittels eines Befestigungselements befestigt ist, und
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Bereich einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Maschine 1 . Die elektrische Maschine 1 kann beispielsweise als
Motor, Generator oder auch als Motor-Generator vorliegen. Sie verfügt über eine Antriebswelle 2, über welche sie ein Drehmoment abgeben oder aufnehmen kann. Auf der Antriebswelle 2 ist ein hier nicht dargestellter Rotor 3 und, vorzugsweise in axialer Richtung zu dem Rotor 3 beabstandet, ein
Anschlusselement 4 angeordnet. Das Anschlusselement 4 liegt beispielsweise als Riemenscheibe vor, weist also eine Lauffläche 5 für ein biegeschlaffes Umschlingungsmittel auf, beispielsweise für einen Riemen. Das
Anschlusselement 4 ist mittels eines Befestigungselements 6 an der
Antriebswelle 2 befestigt und wird von diesem in Richtung des Rotors 3, also in Richtung des Pfeils 7, gedrängt. Der Pfeil 7 liegt dabei parallel zu einer
Längsachse 8 der Antriebswelle 2 und auch der elektrischen Maschine 1.
Das Befestigungselement 6 ist als Mutter ausgebildet, welche auf ein hier nur ansatzweise dargestelltes Wellenaußengewinde 9 der Antriebswelle 2 aufgeschraubt ist. Um das Aufschrauben zu ermöglichen, weist die Antriebswelle 2 eine Innenverzahnung 10 auf, welche sich von der Stirnseite der Antriebswelle
2 in das Innere der Antriebswelle 2 in Richtung des Rotors 3 erstreckt. Dabei endet die Innenverzahnung 10 in axialer Richtung gesehen jedoch spätestens mit dem Anschlusselement 4. Die Innenverzahnung 10 erstreckt sich also in Richtung des Rotors 3 nicht über dieses hinaus. Somit wird eine Schwächung der Antriebswelle 2 durch die Ausbildung der Innenverzahnung 10 vermieden.
Das Befestigungselement 6 drängt das Anschlusselement 4 in Richtung des Pfeils 7, also in Richtung des Rotors 3. Auf diese Weise wird, was hier nicht erkennbar ist, eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem
Anschlusselement 4 und dem Rotor 3 hergestellt. Diese
Drehmomentübertragungsverbindung ist wenigstens teilweise kraftschlüssig, vorzugsweise vollständig kraftschlüssig. Das bedeutet, dass das Drehmoment zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4 vorzugsweise vollständig durch Kraftschluss übertragen wird.
Die Figur 2 zeigt einen Bereich einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 . Dabei sind wiederum die Antriebswelle 2, der Rotor 3 und das
Anschlusselement 4 wenigstens exemplarisch dargestellt. Weil die
erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 auf einer dem Stand der Technik entsprechenden aufbauen kann, wird ergänzend auf die vorstehenden
Ausführungen zur Figur 1 verwiesen. In axialer Richtung, also entlang der Längsachse 8, liegen zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4 mehrere Drehmomentübertragungselemente 1 1 vor. Eines der
Drehmomentübertragungselemente 1 1 ist als Lagerschale 12' eines Lagers 12 ausgebildet. Das Lager ist dabei vorzugsweise ein Kugellager, wie in der Figur 2 zu erkennen ist. Prinzipiell kann jedoch jede beliebige Lagerart vorgesehen sein. Die Lagerschale 12 wird von als Distanzringen 13 ausgebildeten
Drehmomentübertragungselementen 1 1 - in axialer Richtung gesehen - beidseitig eingefasst. Ein letztes Drehmomentübertragungselement 1 1 liegt als Lüfterrad 14 oder als Zwischenscheibe vor.
Die Drehmomentübertragungselemente 1 1 sowie auch das Anschlusselement 4 sind grundsätzlich auf der Antriebswelle 2 drehbar angeordnet. Das bedeutet, dass keine formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung unmittelbar zwischen diesen Elementen und der Antriebswelle 2 vorliegt. Die Drehmomentübertragung zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4 erfolgt allein durch die kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung, welche über die
Drehmomentübertragungselemente 1 1 hergestellt ist. Zu diesem Zweck drängt das Befestigungselement 6 nicht nur das Anschlusselement 4, sondern auch die Drehmomentübertragungselemente 1 1 in Richtung des Rotors 3. Die
Antriebswelle 2 wirkt der dabei entstehenden Kraft entgegen.
Durch das Drängen des Anschlusselements 4 in Richtung des Rotors 3 entstehen zwischen dem Anschlusselement 4 und dem nächstgelegenen Drehmomentübertragungselemente 1 1 , zwischen den jeweils benachbarten Drehmomentübertragungselementen 1 1 , sowie dem Rotor 3 und dem diesen benachbarten Drehmomentübertragungselement 1 1 kraftschlüssige
Drehmomentübertragungsverbindungen, sodass insgesamt eine kraftschlüssige Drehmomentübertragungskette zwischen dem Rotor 3 und dem
Anschlusselement 4 vorliegt. Die Antriebswelle 2 überträgt demnach kein oder lediglich einen kleinen Anteil des Drehmoments zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4. Vielmehr dient sie im Wesentlichen der axialen
Verspannung von Anschlusselement 4, Drehmomentübertragungselementen 1 1 und Rotor 3. Das Anschlusselement 4 wird mittels des Befestigungselements 6 in Richtung des Rotors 2 gedrängt. Für diesen Zweck wird bei einer Montage der elektrischen Maschine 1 das Befestigungselement 6 soweit auf das
Wellenaußengewinde 9 aufgeschraubt, bis zwischen Anschlusselement 4, Drehmomentübertragungselementen 1 1 und Rotor 3 ein ausreichend großer Kraftschluss vorliegt, um das gewünschte maximale Drehmoment zwischen
Rotor 3 und Anschlusselement 4 übertragen zu können. Dabei weist das Befestigungselement 6 eine Klemmfläche 15 auf, welche mit einer
Klemmgegenfläche 16 des Anschlusselements 4 zusammenwirkt, um auch zwischen dem Befestigungselement 6 und dem Anschlusselement 4 eine kraftschlüssige Verbindung zu realisieren. Die von Klemmfläche 15 und
Klemmgegenfläche ausgebildete Klemmverbindung 17 stellt eine kraftschlüssige
Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Anschlusselement 4 und dem Befestigungselement 6 und folglich auch der Antriebswelle 2 her.
Um das maximal zwischen Rotor 3 und Anschlusselement 4 übertragbare Drehmoment weiter zu vergrößern, ist zusätzlich ein Arretierelement 18 vorgesehen, welches in Form einer Schraube vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Ausführungsform realisiert werden, bei welcher nur das
Arretierelement 18, nicht jedoch das Befestigungselement 6 vorgesehen ist. Auch mit einer solchen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Vorteile realisiert werden. Das als Schraube ausgebildete Arretierelement 18 verfügt über einen Kopf 19 und einen Schaft 20. Der Kopf 19 übergreift in radialer Richtung die Antriebswelle 2 und wenigstens bereichsweise das Befestigungselement 6, sodass zwischen dem Befestigungselement 6 und dem Arretierelement 18 eine weitere Klemmverbindung 21 vorliegt. Diese besteht aus einer Klemmfläche 22 an dem Befestigungselement 6 und einer Klemmgegenfläche 23 an dem
Arretierelement 18.
Der Schaft 20 des Arretierelements 18 greift wenigstens bereichsweise in eine zentrale Ausnehmung 24 der als Hohlwelle vorliegenden Antriebswelle 2 ein. Auf der dem Anschlusselement 4 zugewandten Ende der Antriebswelle 2 liegt die bereits beschriebene Innenverzahnung 10 vor, welche sich jedoch lediglich bereichsweise in die Ausnehmung 24 hineinerstreckt. Insbesondere ist die axiale Erstreckung der Innenverzahnung 10 geringer als die des Befestigungselements 6. Die Innenverzahnung 10 dient dem Festsetzen der Antriebswelle 2 in
Umfangsrichtung während einer Montage des Befestigungselements 6 an der
Antriebswelle 2, also während eines Aufschraubens. Zu diesem Zweck wird ein auf die Innenverzahnung abgestimmtes drehfestes Gegenelement (nicht dargestellt) in diese eingeführt, das Befestigungselement 6 montiert und das Gegenelement wieder entfernt. Die Innenverzahnung 10 ist derart ausgeführt, dass sie ein bei der Montage maximal auftretendes Montagemoment übertragen kann, beispielsweise 100 Nrn. An dem Schaft 20 des Arretierelements 18 ist ein Schraubenaußengewinde 25 vorgesehen, welches mit einem Welleninnengewinde 26 der Antriebswelle 2 zum Halten des Arretierelements 18 zusammenwirkt. Das Arretierelement 18 ist insoweit in die Ausnehmung 24 der Antriebswelle 2 eingeschraubt. Das
Welleninnengewinde 26 ist dabei gegenläufig zu dem Wellenaußengewinde 9 ausgebildet, sodass das Arretierelement 18 als Konterelement für das
Befestigungselement 6 dient. Das Arretierelement 18 dient dem Aufbringen einer zusätzlichen axialen Kraft in Richtung des Rotors 3, sodass zwischen dem Anschlusselement 4 und dem Rotor 3 eine stärkere Verspannung in axialer Richtung vorliegt und somit über die kraftschlüssige
Drehmomentübertragungsverbindung ein größeres maximales Drehmoment übertragbar ist. Zudem wird durch das Arretierelement 18 eine Freilaufkerbe 27 beziehungsweise ein Freistich für das Wellenaußengewinde 9 in der
Antriebswelle 2 entlastet.
Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 die kraftschlüssige Übertragung eines größeren maximalen Drehmoments zwischen dem Rotor 3 und dem Anschlusselement 4. Gleichzeitig wird die Belastung der Antriebswelle 2 verringert und ein Lösen des Befestigungselements 6 effektiv verhindert. Dies ist sowohl der Fall, wenn das Befestigungselement 6 und das Arretierelement 18 vorgesehen ist, als auch, wenn lediglich das Arretierelement 18, aber nicht das Befestigungselement 6 vorliegt.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Maschine (1 ) mit einer Antriebswelle (2), auf der ein Rotor (3) und ein Anschlusselement (4) angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) ausgebildet ist, indem das Anschlusselement (4) mittels eines Arretierelements (18) in Richtung des Rotors (3) gedrängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (18) als Schraube ausgebildet ist und ein
Schraubenaußengewinde (25) aufweist, das in ein Welleninnengewinde (26) der Antriebswelle (2) eingeschraubt ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Befestigungselement (6) vorgesehen ist, das das
Anschlusselement (4) in Richtung des Rotors (3) drängt und insbesondere - in axialer Richtung gesehen - zwischen dem Anschlusselement (4) und dem Arretierelement (18) angeordnet ist.
3. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) als Mutter,
insbesondere Bundmutter vorliegt, welche auf ein Wellenaußengewinde (9) der Antriebswelle (2) aufgeschraubt ist, und dass ein Kopf (19) des
Arretierelements (18) mit der Mutter (6) kraftschlüssig in Verbindung steht.
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Welleninnengewinde (26) und das
Schraubenaußengewinde (25) an derselben Axialposition vorliegen wie der Rotor (3).
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Welleninnengewinde (26) und das
Wellenaußengewinde (9) gegenläufig ausgebildet sind.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) benachbart zu dem
Befestigungselement (6) eine Freilaufkerbe (27) aufweist.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (2) zwischen dem Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) - in axialer Richtung gesehen - mindestens ein Drehmomentübertragungselement (1 1 ) angeordnet ist, das zur
kraftschlüssigen Drehmomentübertragung zwischen Rotor (3) und dem Anschlusselement (4) vorgesehen ist.
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (4) und/oder das
Drehmomentübertragungselement (1 1 ) auf der Antriebswelle (2) drehbar angeordnet sind.
9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement (1 1 ) ein Distanzring (13), ein Kugellager (12) oder ein Lüfterrad (14) ist.
10. Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine (1 ), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine (1 ) eine Antriebswelle (2) aufweist, auf der ein Rotor (3) und ein Anschlusselement (4) angeordnet sind und bei welcher eine zumindest teilweise kraftschlüssige Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Rotor (3) und den Anschlusselement (4) ausgebildet ist, indem das Anschlusselement (4) mittels eines Arretierelements (18) in Richtung des Rotors (3) gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das
Arretierelement (18) als Schraube ausgebildet ist und an der Antriebswelle (2) angebracht wird, indem ein Schraubenaußengewinde (25) des
Arretierelements (18) in ein Welleninnengewinde (26) der Antriebswelle (2) eingeschraubt wird.
PCT/EP2012/062572 2011-08-12 2012-06-28 Elektrische maschine sowie verfahren zur montage einer elektrischen maschine WO2013023829A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014003194A BR112014003194A2 (pt) 2011-08-12 2012-06-28 máquina elétrica, bem como processo para montagem de uma máquina elétrica
CN201280039151.7A CN103891108B (zh) 2011-08-12 2012-06-28 电机以及用于装配电机的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080889A DE102011080889A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102011080889.2 2011-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013023829A2 true WO2013023829A2 (de) 2013-02-21
WO2013023829A3 WO2013023829A3 (de) 2014-05-01

Family

ID=46397268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062572 WO2013023829A2 (de) 2011-08-12 2012-06-28 Elektrische maschine sowie verfahren zur montage einer elektrischen maschine

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN103891108B (de)
BR (1) BR112014003194A2 (de)
DE (1) DE102011080889A1 (de)
FR (1) FR2979039B1 (de)
WO (1) WO2013023829A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106638A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle
DE102015210644A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
FR3052202B1 (fr) * 2016-06-01 2018-11-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un roulement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036313A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für den Stator einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR82620E (fr) * 1960-09-23 1964-03-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Machine à laver à tambour
DE2635075A1 (de) * 1975-08-13 1977-03-10 Sev Alternateurs Elektrische drehmaschine, insbesondere lichtmaschine fuer kraftfahrzeuge
FR2839397B1 (fr) * 2002-03-22 2005-03-04 Valeo Equip Electr Moteur Assemblage et procede d'assemblage d'une poulie d'alternateur de vehicule automobile et alternateur de vehicule automobile comportant un tel assemblage
FR2905806B1 (fr) * 2006-09-13 2008-12-26 Valeo Equip Electr Moteur Arbre de rotor a griffes, rotor a griffes equipe d'un tel arbre et machine electrique tournante equipee d'un tel rotor
FR2930854B1 (fr) * 2008-05-05 2011-12-09 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante a poulie, notamment alternateur ou alterno-demarreur pour moteur a combustion interne
US20110080063A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Ming-Hung Hsieh Direct-drive motor module
CA2784042A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Litens Automotive Partnership Device with integrated decoupler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036313A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für den Stator einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2979039A1 (fr) 2013-02-15
WO2013023829A3 (de) 2014-05-01
DE102011080889A1 (de) 2013-02-14
BR112014003194A2 (pt) 2017-03-14
FR2979039B1 (fr) 2015-12-25
CN103891108A (zh) 2014-06-25
CN103891108B (zh) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446137B1 (de) Elektrischer antrieb sowie verfahren zur montage dieses antriebs
EP2472099B1 (de) Anker für einen Elektromotor zum Antrieb einer Startervorrichtung
DE19702737A1 (de) Elektromotor
DE102012011002A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
EP2337963A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102011083263A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung, sowie Verfahren zum Herstellen einer Stützlageranordnung einer elektrischen Maschine
DE102016216274A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
WO2014139528A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007000943A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
DE102010033072B4 (de) Trockener Freilauf zwischen Anlasser und Kupplung
WO2013023829A2 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zur montage einer elektrischen maschine
EP2668393B1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
DE102009016164A1 (de) Kupplung und Verfahren zur Kopplung eines Generators mit einer Kurbelwelle
DE102012201676A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE60205878T2 (de) Brems-kupplung anordnung
WO2020233734A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit beidseitiger axialverzahnung sowie nebenaggregattrieb
DE102018208265B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102021108893A1 (de) Verfahren zum festen mechanischen Verbinden von zwei Bauteilen, Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
DE102012206455B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP3200326B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug
DE102005015728A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Antrieb sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
DE102013201194A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Anbindung eines Wandlers mittels einer Verzahnung
DE102011087276B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugmittelrades, Antriebsvorrichtung
DE112017000644T5 (de) Riemenscheibenanordnung für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102011085880A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014003194

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12730539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 112014003194

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140211