WO2013020763A1 - Einrichtung zum halten und positionieren von als tabletten, hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen produkten in einer verpackungsanlage - Google Patents

Einrichtung zum halten und positionieren von als tabletten, hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen produkten in einer verpackungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013020763A1
WO2013020763A1 PCT/EP2012/063324 EP2012063324W WO2013020763A1 WO 2013020763 A1 WO2013020763 A1 WO 2013020763A1 EP 2012063324 W EP2012063324 W EP 2012063324W WO 2013020763 A1 WO2013020763 A1 WO 2013020763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
products
holding
carrier element
tablets
receptacles
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Franck
Thomas Mihalek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280039019.6A priority Critical patent/CN103717495B/zh
Priority to EP12733702.0A priority patent/EP2741963B1/de
Priority to US14/238,186 priority patent/US9205987B2/en
Priority to JP2014524313A priority patent/JP5833238B2/ja
Publication of WO2013020763A1 publication Critical patent/WO2013020763A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/36Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on tablets, pills, or like small articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/106Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/005Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for marking or coding articles prior to packaging

Definitions

  • Device for holding and positioning of pharmaceutical products in the form of tablets, hard gelatine capsules or the like, in a packaging device
  • the invention relates to a device for holding and positioning of pharmaceutical products designed as tablets, hard gelatin capsules or the like in a packaging installation according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 10 2008 013 403 A1 as part of a capsule filling and closing machine.
  • the known device has for this purpose two mutually cooperating receiving elements for example, each five hard gelatin capsules, which serve to first separate the capsule tops of the capsule parts, then dosed into the open top capsule parts, the powdery contents, and finally the receiving elements for the capsule tops again in Cover with the receptacles for the capsule bottoms to close the hard gelatin capsules.
  • the receiving elements for the lower capsule parts of the device each have a receptacle in the form of a passage opening for each capsule lower part, so that the capsule lower parts are positioned, for example, by clamping in the receptacles.
  • the ejection of the capsule bases from the recordings is done by Ausschubst Congressel, which are retracted from below into the through holes, and come into operative connection with the capsule parts and eject the capsule bases or the sealed hard gelatin capsules from the receptacles of the receiving elements in an upward movement of the Ausschubst Congressel.
  • a jamming positioning of the pharmaceutical products in the recordings of the device is only possible without damaging the products if they have, as in the case of hard gelatin capsules, a certain elasticity, so that a clamping in the images is possible.
  • a pinching positioning or holding of pharmaceutical see products that are not elastic and thus can be fixed by terminals, however, is not possible with the known device.
  • a typical application of such a device relates to the labeling of tablets, for which the tablets must be fixed in a certain position or position during the labeling process in order to make the label, for example, with a laser or the like.
  • the invention has the object, a device for holding and positioning of pharmaceutical products according to the preamble of claim 1 such that holding or positioning of elastically non-deformable pharmaceutical products, in particular of tablets , is enabled.
  • This object is achieved in a device for holding and positioning of pharmaceutical products with the features of claim 1 according to the invention that in operative connection with the products receiving support member, a holding element is provided, for each product in alignment with the respective receptacle for the product each having a clamping element, and that the holding element is arranged to be movable with respect to the carrier element between two positions, such that in a first position for feeding and discharging the products in or out of the receptacles, the clamping elements are out of contact with the products, and that in a second position, the clamping elements fix the products in the recordings.
  • the invention provides that the holding element is designed as a holding plate, and that the clamping elements are integrally formed with the holding plate, formed by cutouts or the like clamping portions in the holding plate.
  • the holding plate is covered on the side facing away from the carrier element by a cover plate which is at least indirectly connected to the carrier element, and in that the cover plate in alignment with the recordings
  • Breakthroughs are designed for the products that surround the products preferably at a distance.
  • the format-dependent recordings are formed in format strips that can be used in recordings of the support member
  • the receptacles breakthroughs or through holes aufwei- sen, and that in the openings or through holes Ausschubst Schemeeln are inserted, which are arranged in the region of a connection station of the packaging system, and thereby the products of the Slide out recordings.
  • the holding element cooperates with a spring element, that the holding element in the direction of the second position force applied so that the pharmaceutical products safely in the
  • the holding element (holding plate) is no longer arranged in operative connection with the pharmaceutical products. Since, as just explained, the holding plate is subjected to a force acting on a spring element, which holds the pharmaceutical products in the recordings, it is therefore provided that the holding element cooperates with a transmission element, by means of which the holding element is movable to the first position.
  • the transmission element cooperate with a preferably stationary counter element arranged in the region of the packaging system.
  • a counter-element may be provided, for example, in the form of a simply designed rail, which, when the carrier element moves past on the rail, comes into operative connection with the holding element, thereby displacing it into the first position.
  • FIG. 1 shows a detail of a packaging installation in the region of a device according to the invention for holding and positioning tablets
  • FIG. 2 a perspective view of a holding plate for tablets used in a device according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 in a longitudinal section, in which the tablets are introduced or discharged into the device;
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 in a tensioned state of the retaining plate
  • FIG. Fig. 5 is a plan view of the device according to FIG. 4 in the region of the carrier element and
  • FIG. 6 is a sectional view of a tablet received in a receptacle.
  • FIG. 1 shows a device 10 for holding and positioning pharmaceutical products in the form of tablets 1, hard gelatin capsules or the like, in a packaging system 100.
  • the tablets 1 are intended to be held and positioned in particular for marking or labeling one side surface 2 in the region of a labeling station (not shown) (FIG. 6).
  • the tablets 1 are formed in the embodiment triangular shape with a constant height, but they can also have a different shape. It is only essential that the tablets 1 are positioned and held in the region of the mentioned labeling station by means of the device 10 such that the labeling station can mark the tablets 1 in a positionally accurate manner at the location of the side surface 2 provided for this purpose.
  • the device 10 has a substantially plate-shaped carrier element 1 1, which is attached to a carriage 12 in the embodiment by means of two screws 13, 14 interchangeable.
  • the carriage 12 as part of a conveyor of the packaging system 100 is guided in two guide rods 15, 16, such that the carriage 12 is promoted by means not shown drive means example in the direction of arrow 17 in particular clocked.
  • the carriage 12 is, as can be seen in particular from a combination of FIGS. 1 to 3, from a guide block 18 and a mounting plate 19, to which in turn the support member 1 1 is attached.
  • the support element 1 1 two rows are formed in the embodiment with each other at equal intervals arranged through holes 21, 22.
  • the number and arrangement of the through holes 21, 22 depends on the specific requirements. Especially It can also be provided that more or fewer rows of through holes 21, 22 are formed in the support element 1 1.
  • Receiving strips 25 have the shape of the tablets 1 form-fitting adapted receptacles 27 which position the tablets 1 in the receiving strips 25 so that the side surface to be labeled 2 of the tablets 1 is arranged parallel to the O- berseite of the support member 1 1 and this projects beyond (Fig 6). For a format change, it is thus only necessary to replace the receiving strips 25 against another format having recording strips 25.
  • a holding element in the form of a holding plate 30 is arranged on the upper side of the carrier element 1 1.
  • the holding plate 30 shown in more detail in FIG. 2 has in alignment with the receptacles 27 and the through holes 21, 22 and
  • each cutout 31 is associated with a likewise formed by a cutout clamping element 32.
  • the clamping element 32 has on the side facing the tablet 1 a clamping nose 33, which is connected via two connecting webs 34, 35 with the main body of the holding plate 30.
  • the connecting webs 34, 35 acting in the direction of the double arrow 36 elastic mobility of the clamping lug 33 is achieved.
  • the slot-shaped cutout 37 formed on the side opposite the clamping nose 33 has a stop surface 38.
  • the width b of the cutouts 31 between the longitudinal side 39 of the cutout 31 and the clamping nose 33 has a size such that this allows insertion of the tablets 1 into the cutouts 31.
  • the two connecting webs 34, 35 are also spaced from the stop surface 38.
  • the shark teplatte 30 a slot 41 into which a projection 42 of a slider 43 engages, as best seen in FIGS. 3 and 4 can be seen.
  • the slider 43 is received in a receptacle 44 of the support member 1 1 and movable in the direction of the double arrow 45.
  • a stopper pin 46 is pressed, engages the lower end in a slot 47 which is formed in the support member 1 1.
  • the slider 43 is further arranged in operative connection with a compression spring 48, which acts on the slider 43 and thus the holding plate 30 with spring force, such that the holding plate 30 is pressed in the direction of the mounting plate 19 and thus the tablets 1 of the holding plate 30 and .
  • the clamping elements 32 are positioned or fixed in the cutouts 31.
  • the compression spring 48 facing away from the end of the slider 43 cooperates with a pressure pin 51 which is arranged in the mounting plate 19 in two bearings 52, 53 also movable in the direction of the double arrow 45.
  • the emerging from the mounting plate 19 end of the pressure pin 51 is connected to a bar 54, at the top in approximately the middle of a roller 55 is rotatably mounted in an axis 56.
  • a further compression spring 57 By means of a further compression spring 57, the pressure pin 51 is pressed in the direction opposite to the slider 43.
  • the roller 55 interacts with a guide rail 58, shown by way of example in FIG. 1, as a counter element, which is fixedly arranged on the frame 59 of the packaging installation 100.
  • the holding plate 30 is covered from the side facing away from the support member 1 1 side of a cover plate 60, which in turn is connected to the support member 1 1.
  • the cover plate 60 has openings 61 which are aligned with the cutouts 31 such that the tablets 1 protrude with their side surface 2 on the cover plate 60, wherein the apertures 61 preferably surround the tablet 1 and the side surface 2 at a distance.
  • the device 10 described so far operates as follows: For introducing or removing the tablets 1 into the carrier element 1 1, it is necessary that the holding plate 30 is in a first position, in which it does not interact with the tablets 1 or does not hold them in the receptacles 27.
  • the holding plate 30 On the pressure pin 51, the force is applied via the roller 55 in operative connection with the guide rail 58 against the spring force of the compression spring 57, the slider 43 is pressed in the direction of the receptacles 27, whereby the holding plate 30 assumes a position in which the tablets 1 can be inserted into the receptacles 27 of the receiving strips 25, without these being in operative connection with the clamping lugs 33 of the holding plate 30.
  • the holding plate 30 is brought into its second position fixing the tablets 1 in the receptacles 27 as a result of the spring force of the compression spring 48.
  • This is achieved in that the pressure pin 51 outside of the guide rail 58 by means of the further compression spring 57 out of contact with the slider 43 passes, so that the holding plate 30 and thus the clamping lugs 33 is moved by means of the compression spring 48 in the direction of the mounting plate 19.
  • the tablets 1 in particular the labeling station (not shown) are supplied, wherein the clamping fit between the clamping plate 30 and the clamping lugs 33 and the tablets 1 precise positioning for labeling the side surfaces 2 of the tablets 1 is made possible.
  • the carrier element 1 1 comes into operative connection with a further guide rail 58, which spend the holding plate 30 and the clamping lugs 33 again in the first position.
  • Ausschubst Congressel 65 are arranged in the region of a terminal station, not shown (Fig. 6), which retract into the through holes 21, 22, 26 of the support member 1 1 and the receiving strips 25 and by abutting contact with the tablets 1 push them out of the receptacles 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (10) zum Halten und Positionieren von als Tabletten, Hartgelatinekapseln o.ä. ausgebildeten pharmazeutischen Produkten (1) in einer Verpackungsanlage (100), mit einem Trägerelement (11), das eine Vielzahl von formatabhängigen Aufnahmen (27) für die Produkte (1) aufweist, wobei das Trägerelement (11) an einer Fördereinrichtung (12) der Verpackungsanlage (100) vorzugsweise austauschbar befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in Wirkverbindung mit dem Trägerelement (11) ein Halteelement (30) vorgesehen ist, das für jedes Produkt (1) in Ausrichtung mit der jeweiligen Aufnahme (27) jeweils ein Klemmelement (32) aufweist, und dass das Halteelement (30) zum Trägerelement (11) zwischen zwei Stellungen beweglich angeordnet ist, derart, dass in einer ersten Stellung zum Ein- und Ausschleusen der Produkte (1) in bzw. aus den Aufnahmen (27) die Klemmelemente (32) außer Kontakt mit den Produkten (1) sind, und dass in einer zweiten Stellung die Klemmelemente (32) die Produkte (1) in den Aufnahmen (27) fixieren.

Description

Beschreibung
Einrichtunq zum Halten und Positionieren von als Tabletten, Hartqelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen Produkten in einer Verpa- ckunqsanlaqe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Halten und Positionieren von als Tabletten, Hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen Produkten in einer Verpackungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE 10 2008 013 403 A1 als Bestandteil einer Kapselfüll- und Verschließmaschine bekannt. Die bekannte Einrichtung weist hierzu zwei miteinander zusammenwirkende Aufnahmeelemente für beispielsweise jeweils fünf Hartgelatinekapseln auf, die dazu dienen, zunächst die Kapseloberteile von den Kapselunterteilen zu trennen, anschließend in die oben offenen Kapselunterteile das pulverförmige Füllgut zu dosieren, und zuletzt die Aufnahmeelemente für die Kapseloberteile wieder in Deckung mit den Aufnahmeelementen für die Kapselunterteile zu bringen, um die Hartgelatinekapseln zu verschließen. Die Aufnahmeelemente für die Kapselunterteile der Einrichtung weisen für jedes Kapselunterteil jeweils eine Aufnahme in Form einer Durchgangsöffnung auf, so dass die Kapselunterteile beispielsweise klemmend in den Aufnahmen positioniert sind. Das Ausschieben der Kapselunterteile aus den Aufnahmen erfolgt durch Ausschubstößel, die von unten in die Durchgangsöffnungen eingefahren werden, und die in Wirkverbindung mit den Kapselunterteilen geraten und bei einer Aufwärtsbewegung der Ausschubstößel die Kapselunterteile bzw. die verschlossenen Hartgelatinekapseln aus den Aufnahmen der Aufnahmeelemente ausstoßen. Eine klemmende Positionierung der pharmazeutischen Produkte in den Aufnahmen der Einrichtung ist ohne Beschädigung der Produkte nur möglich, wenn diese, wie beim Fall von Hartgelatinekapseln, eine gewisse Elastizität aufweisen, so dass ein Klemmschluss in den Aufnahmen ermöglicht wird. Eine klemmende Positionierung bzw. ein Halten von pharmazeuti- sehen Produkten, welche nicht elastisch ausgebildet sind und somit durch Klemmen fixierbar sind, ist mit der bekannten Einrichtung jedoch nicht möglich. Ein typischer Anwendungsfall einer derartigen Einrichtung betrifft das Beschriften von Tabletten, wozu die Tabletten in einer gewissen Position bzw. Stellung während des Beschriftungsvorgangs fixiert werden müssen, um die Beschriftung beispielsweise mit einem Laser oder ähnlichem vornehmen zu können.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Halten und Positionieren von pharmazeutischen Produkten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass ein Halten bzw. ein Positionieren auch von elastisch nicht verformbaren pharmazeutischen Produkten, insbesondere von Tabletten, ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zum Halten und Positionieren von pharmazeutischen Produkten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in Wirkverbindung mit einem die Produkte aufnehmenden Trägerelement ein Halteelement vorgesehen ist, das für jedes Produkt in Ausrichtung mit der jeweiligen Aufnahme für das Produkt jeweils ein Klemmelement aufweist, und dass das Halteelement in Bezug zum Trägerelement zwischen zwei Stellungen beweglich angeordnet ist, derart, dass in einer ersten Stellung zum Ein- und Ausschleusen der Produkte in bzw. aus den Aufnahmen die Klemmelemente außer Kontakt mit den Produkten sind, und dass in einer zweiten Stellung die Klemmelemente die Produkte in den Aufnahmen fixieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Halten und Positionieren von pharmazeutischen Produkten in einer Verpackungsanlage sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtli- che Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Um einerseits in einer Einrichtung eine möglichst große Anzahl von pharmazeutischen Produkten (beispielsweise 160 Tabletten) transportieren zu können, und andererseits die Klemmelemente möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können, ist es in einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Halteelement als Halteplatte ausgebildet ist, und dass die Klemmelemente als einstückig mit der Halteplatte verbundene, durch Ausfräsungen oder ähnlichem ausgebildete Klemmabschnitte in der Halteplatte ausgebildet sind.
Um insbesondere die Klemmelemente vor äußeren Eingriffen zu schützen, kann es in einer weiteren Ausgestaltung der zuletzt genannten Variante vorgesehen sein, dass die Halteplatte auf der dem Trägerelement abgewandten Seite von einer Deckplatte überdeckt ist, die mit dem Trägerelement zumindest mittelbar verbunden ist, und dass in der Deckplatte in Ausrichtung mit den Aufnahmen
Durchbrüche für die Produkte ausgebildet sind, die die Produkte bevorzugt mit Abstand umgeben.
Um eine relativ einfache Anpassung an verschiedene Formate der pharmazeuti- sehen Produkte vornehmen zu können, ist es darüber hinaus in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die formatabhängigen Aufnahmen in Formatleisten ausgebildet sind, die in Aufnahmen des Trägerelements einsetzbar sind
Beispielsweise nach dem Beschriften der pharmazeutischen Produkte ist es er- forderlich, die pharmazeutischen Produkte für weitere Bearbeitungsschritte, z.B. zum Verpacken in Blisterpackungen oder ähnlichem, aus den Aufnahmen des Trägerelements möglichst einfach, produktschonend und zuverlässig ausschleusen zu können. Hierzu ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmen Durchbrüche bzw. Durchgangsbohrungen aufwei- sen, und dass in die Durchbrüche bzw. Durchgangsbohrungen Ausschubstößeln einführbar sind, die im Bereich einer Anschlussstation der Verpackungsanlage angeordnet sind, und dabei die Produkte aus den Aufnahmen ausschieben.
Wichtig ist es auch, dass es vermieden wird, dass die pharmazeutischen Produk- te auf ihrem Transportweg innerhalb der Verpackungsanlage zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen unbeabsichtigt aus den Aufnahmen des Trägerelements herausgenommen werden bzw. herausfallen. Daher ist es in einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, dass das Halteelement mit einem Federelement zusammenwirkt, dass das Halteelement in Richtung der zweiten Stel- lung kraftbeaufschlagt, so dass die pharmazeutischen Produkte sicher in den
Aufnahmen fixiert sind. Um das Entfernen der pharmazeutischen Produkte aus den Aufnahmen des Trägerelements bewirken zu können, ist es erforderlich, dass das Halteelement (Halteplatte) nicht mehr in Wirkverbindung mit den pharmazeutischen Produkten angeordnet ist. Da, wie eben erläutert, die Halteplatte mit einem Federelement kraftbeaufschlagt ist, die die pharmazeutischen Produkte in den Aufnahmen festhält, ist es daher vorgesehen, dass das Halteelement mit einem Übertragungselement zusammenwirkt, mittels dem das Halteelement in die erste Stellung bewegbar ist.
Ganz besonders bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass das Ubertragungsele- ment mit einem im Bereich der Verpackungsanlage angeordneten, vorzugsweise ortsfesten Gegenelement zusammenwirkt. Ein derartiges Gegenelement kann beispielsweise in Form einer einfach gestalteten Schiene vorgesehen sein, die beim Vorbeibewegen des Trägerelements an der Schiene in Wirkverbindung mit dem Halteelement gelangt und dieses dabei in die erste Stellung verschiebt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Verpackungsanlage im Bereich einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Halten und Positionieren von Tabletten,
Fig. 2 eine bei einer Einrichtung gemäß Fig. 1 verwendete Halteplatte für Tabletten in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt, bei der die Tabletten in die Einrichtung eingeschleust bzw. ausgeschleust werden,
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Fig. 3 in einem gespannten Zustand der Halteplatte, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 4 im Bereich des Trägerelements und
Fig. 6 eine in einer Aufnahmeaufgenommene Tablette in einer Schnittdarstel- lung.
Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen. In den Fig. 1 ist eine Einrichtung 10 zum Halten und Positionieren von als Tabletten 1 , Hartgelatinekapseln oder ähnlichen ausgebildeten pharmazeutischen Produkten in einer Verpackungsanlage 100 dargestellt. Mittels der Einrichtung 10 sollen die Tabletten 1 insbesondere zum Markieren bzw. Beschriften ihrer einen Seitenfläche 2 im Bereich einer nicht dargestellten Beschriftungsstation gehalten und positioniert werden (Fig. 6). Die Tabletten 1 sind hierzu im Ausführungsbeispiel dreiecksförmig mit konstanter Höhe ausgebildet, sie können jedoch auch eine andere Form aufweisen. Wesentlich ist lediglich, dass die Tabletten 1 im Bereich der angesprochenen Beschriftungsstation mittels der Einrichtung 10 derart positioniert und gehalten werden, dass die Beschriftungsstation die Tabletten 1 an der dafür vorgesehenen Stelle der Seitenfläche 2 positionsgenau markieren kann.
Die Einrichtung 10 weist ein im Wesentlichen plattenförmiges Trägerelement 1 1 auf, das an einem Schlitten 12 im Ausführungsbeispiel mittels zweier Schrauben 13, 14 austauschbar befestigt ist. Der Schlitten 12 als Teil einer Fördereinrichtung der Verpackungsanlage 100 ist in zwei Führungsstangen 15, 16 geführt, derart, dass der Schlitten 12 mittels nicht dargestellter Antriebsmittel beispielhaft in Richtung des Pfeils 17 insbesondere getaktet gefördert wird. Der Schlitten 12 besteht, wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 1 bis 3 erkennbar ist, aus einem Führungsblock 18 und einer Befestigungsplatte 19, an der wiederum das Trägerelement 1 1 befestigt ist.
In dem Trägerelement 1 1 sind im Ausführungsbeispiel zwei Reihen mit jeweils in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Durchgangsbohrungen 21 , 22 ausgebildet. Die Anzahl und Anordnung der Durchgangsbohrungen 21 , 22 richtet sich dabei nach den jeweils spezifischen Anforderungen. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass mehr oder weniger Reihen von Durchgangsbohrungen 21 , 22 in dem Trägerelement 1 1 ausgebildet sind.
Während die Durchgangsbohrungen 21 , 22 auf der Unterseite des Trägerele- ments 1 1 trichterförmig erweitert sind, sind auf der Oberseite der Trägerplatte 1 1 in Ausrichtung mit den Durchgangsbohrungen 21 , 22 zwei nutartige Aufnahmekanäle 23, 24 ausgebildet, in die formatabhängige Aufnahmeleisten 25 für die Tabletten 1 einsetzbar sind. Die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 und 4 angeordneten Aufnahmeleisten 25 weisen wiederum Durchgangsbohrungen 26 auf, die fluchtend mit den Durchgangsbohrungen 21 , 22 ausgerichtet sind. Die
Aufnahmeleisten 25 weisen der Form der Tabletten 1 formschlüssig angepasste Aufnahmen 27 auf, die die Tabletten 1 in den Aufnahmeleisten 25 derart positionieren, dass die zu beschriftende Seitenfläche 2 der Tabletten 1 parallel zur O- berseite des Trägerelements 1 1 angeordnet ist und dieses überragt (Fig. 6). Für einen Formatwechsel ist es somit lediglich erforderlich, die Aufnahmeleisten 25 gegen ein anderes Format aufweisende Aufnahmeleisten 25 auszutauschen.
Auf der Oberseite des Trägerelements 1 1 ist ein Halteelement in Form einer Halteplatte 30 angeordnet. Die in der Fig. 2 näher dargestellte Halteplatte 30 weist in Ausrichtung mit den Aufnahmen 27 bzw. den Durchgangsbohrungen 21 , 22 und
26 Durchbrüche in Form von Ausfräsungen 31 für jede Tablette 1 auf. Hierzu besteht die Halteplatte 30 beispielsweise in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoffmaterial mit relativ geringer Dicke. Jeder Ausfräsung 31 ist ein ebenfalls durch eine Ausfräsung gebildetes Klemmelement 32 zugeordnet. Das Klemm- element 32 weist auf der der Tablette 1 zugewandten Seite eine Klemmnase 33 auf, die über zwei Verbindungsstege 34, 35 mit dem Grundkörper der Halteplatte 30 verbunden ist. Durch die Verbindungsstege 34, 35 wird eine in Richtung des Doppelpfeils 36 wirkende elastische Beweglichkeit der Klemmnase 33 erzielt. Um die Bewegung der Klemmnase 33 in der einen Richtung zu begrenzen, weist die auf der der Klemmnase 33 gegenüberliegenden Seite ausgebildete, schlitzförmige Ausfräsung 37 eine Anschlagfläche 38 auf. Wesentlich ist, dass die Breite b der Ausfräsungen 31 zwischen der Längsseite 39 der Ausfräsung 31 und der Klemmnase 33 eine derartige Größe aufweist, dass diese ein Einführen der Tabletten 1 in die Ausfräsungen 31 ermöglicht. Dabei sind auch die beiden Verbin- dungsstege 34, 35 von der Anschlagfläche 38 beabstandet. Zuletzt weist die Hai- teplatte 30 ein Langloch 41 auf, in das ein Vorsprung 42 eines Schiebers 43 eingreift, wie dies am besten anhand der Fig. 3 und 4 erkennbar ist.
Der Schieber 43 ist in einer Aufnahme 44 des Trägerelements 1 1 aufgenommen und in Richtung des Doppelpfeils 45 bewegbar. In eine Durchgangsbohrung des Schiebers 43 ist ein Anschlagstift 46 eingepresst, dessen unteres Ende in ein Langloch 47 eingreift, das in dem Trägerelement 1 1 ausgebildet ist. Durch den Anschlagstift 46 wird somit der Verstellbereich des Schiebers 43, und damit auch der Verstellbereich der Halteplatte 30 in Richtung des Doppelpfeils 45 begrenzt. Der Schieber 43 ist weiterhin in Wirkverbindung mit einer Druckfeder 48 angeordnet, die den Schieber 43 und damit auch die Halteplatte 30 mit Federkraft beaufschlagt, derart, dass die Halteplatte 30 in Richtung der Befestigungsplatte 19 gedrückt wird und somit die Tabletten 1 von der Halteplatte 30 bzw. den Klemmelementen 32 in den Ausfräsungen 31 positioniert bzw. fixiert sind.
Das der Druckfeder 48 abgewandte Ende des Schiebers 43 wirkt mit einem Druckbolzen 51 zusammen, der in der Befestigungsplatte 19 in zwei Lagern 52, 53 ebenfalls in Richtung des Doppelpfeils 45 beweglich angeordnet ist. Das aus der Befestigungsplatte 19 heraustretende Ende der Druckbolzen 51 ist mit einer Leiste 54 verbunden, an deren Oberseite in etwa mittig eine Rolle 55 in einer Achse 56 drehbar gelagert ist. Mittels einer weiteren Druckfeder 57 wird der Druckbolzen 51 in die dem Schieber 43 entgegengesetzte Richtung gedrückt.
Die Rolle 55 wirkt mit einer, beispielhaft in der Fig. 1 dargestellten Führungsschiene 58 als Gegenelement zusammen, die am Gestell 59 der Verpackungsanlage 100 ortsfest angeordnet ist.
Die Halteplatte 30 ist aus der dem Trägerelement 1 1 abgewandten Seite von einer Deckplatte 60 überdeckt, die wiederum mit dem Trägerelement 1 1 verbunden ist. Die Deckplatte 60 weist Durchbrüche 61 auf, die mit den Ausfräsungen 31 derart ausgerichtet sind, dass die Tabletten 1 mit ihrer Seitenfläche 2 über die Deckplatte 60 hinausragen, wobei die Durchbrüche 61 die Tablette 1 bzw. die Seitenfläche 2 bevorzugt mit Abstand umgeben.
Die soweit beschriebene Einrichtung 10 arbeitet wie folgt: Zum Ein- bzw. Ausschleusen der Tabletten 1 in das Trägerelement 1 1 ist es erforderlich, dass sich die Halteplatte 30 in einer ersten Stellung befindet, in der diese nicht mit den Tabletten 1 zusammenwirkt bzw. diese nicht in den Aufnahmen 27 hält. Hierzu ist es entsprechend den Fig. 1 und 3 vorgesehen, dass über den Druckbolzen 51 , der über die Rolle 55 in Wirkverbindung mit der Führungsschiene 58 entgegen der Federkraft der Druckfeder 57 kraftbeaufschlagt ist, der Schieber 43 in Richtung der Aufnahmen 27 gedrückt wird, wodurch die Halteplatte 30 eine Position einnimmt, in der die Tabletten 1 in die Aufnahmen 27 der Aufnahmeleisten 25 eingesetzt werden können, ohne dass diese in Wirkverbindung mit den Klemmnasen 33 der Halteplatte 30 sind. Anschließend wird, nachdem das Trägerele- ment 1 1 entsprechend dem Pfeil 17 aus dem Bereich der Führungsschiene 58 gelangt ist, die Halteplatte 30 infolge der Federkraft der Druckfeder 48 in ihre zweite, die Tabletten 1 in den Aufnahmen 27 fixierende Position gebracht. Dies erfolgt dadurch, dass der Druckbolzen 51 außerhalb der Führungsschiene 58 mittels der weiteren Druckfeder 57 außer Kontakt mit dem Schieber 43 gelangt, so dass die Halteplatte 30 und somit auch die Klemmnasen 33 mittels der Druckfeder 48 in Richtung der Befestigungsplatte 19 bewegt wird. In dieser Position können die Tabletten 1 insbesondere der Beschriftungsstation (nicht dargestellt) zugeführt werden, wobei durch den Klemmschluss zwischen der Klemmplatte 30 bzw. den Klemmnasen 33 und den Tabletten 1 eine genaue Positionierung zum Beschriften der Seitenflächen 2 der Tabletten 1 ermöglicht wird. Nach dem Beschriften der Tabletten 1 gelangt das Trägerelement 1 1 anschließend in Wirkverbindung mit einer weiteren Führungsschiene 58, die die Halteplatte 30 bzw. die Klemmnasen 33 wieder in die erste Stellung verbringen. Zum Ausschieben der Tabletten 1 aus den Aufnahmen 27 des Trägerelements 1 1 sind im Bereich einer nicht dargestellten Anschlussstation Ausschubstößel 65 angeordnet (Fig. 6), die in die Durchgangsbohrungen 21 , 22, 26 des Trägerelements 1 1 und der Aufnahmeleisten 25 einfahren und durch Anlagekontakt mit den Tabletten 1 diese aus den Aufnahmen 27 ausschieben.
Die soweit beschriebene Einrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1 . Einrichtung (10) zum Halten und Positionieren von als Tabletten, Hartgelatinekapseln o.ä. ausgebildeten pharmazeutischen Produkten (1 ) in einer Verpackungsanlage (100), mit einem Trägerelement (1 1 ), das eine Vielzahl von formatabhängigen Aufnahmen (27) für die Produkte (1 ) aufweist, wobei das Trägerelement (1 1 ) an einer Fördereinrichtung (12) der Verpackungsanlage (100) vorzugsweise austauschbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Wirkverbindung mit dem Trägerelement (1 1 ) ein Halteelement (30) vorgesehen ist, das für jedes Produkt (1 ) in Ausrichtung mit der jeweiligen Aufnahme (27) jeweils ein Klemmelement (32) aufweist, und dass das Halteelement (30) in Bezug zum Trägerelement (1 1 ) zwischen zwei Stellungen beweglich angeordnet ist, derart, dass in einer ersten Stellung zum Ein- und Ausschleusen der Produkte (1 ) in bzw. aus den Aufnahmen (27) die Klemmelemente (32) außer Kontakt mit den Produkten (1 ) sind, und dass in einer zweiten Stellung die Klemmelemente (32) die Produkte (1 ) in den Aufnahmen (27) fixieren.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement als Halteplatte (30) ausgebildet ist, und dass die Klemmelemente (32) über Verbindungsstege (43, 35) einstückig mit der Halteplatte (30) verbunden sind, wobei die Klemmelemente (32) durch Ausfrä- sungen (31 , 37) ausgebildet sind und Klemmabschnitte (33) aufweisen.
Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplatte (30) auf der dem Trägerelement (1 1 ) abgewandten Seite von einer Deckplatte (60) überdeckt ist, die mit dem Trägerelement (1 1 ) zumindest mittelbar verbunden ist, und dass in der Deckplatte (60) in Ausrichtung mit den Aufnahmen (27) Durchbrüche (61 ) für die Produkte (1 ) ausgebildet sind, die die Produkte (1 ) bevorzugt mit Abstand umgeben.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die formatabhängigen Aufnahmen (27) in Formatleisten (25) ausgebildet sind, die in Aufnahmen (23, 24) des Trägerelements (1 1 ) einsetzbar sind.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmen (27) Durchbrüche bzw. Durchgangsbohrungen (26) aufweisen, und dass in die Durchbrüche bzw. Durchgangsbohrungen (26) Ausschubstößeln (65) einführbar sind, die im Bereich einer Anschlussstation der Verpackungsanlage (100) angeordnet sind, und dabei die Produkte (1 ) aus den Aufnahmen (27) ausschieben.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (30) mit einem Federelement (48) zusammenwirkt, das das Halteelement (30) in Richtung der zweiten Stellung kraftbeaufschlagt.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (30) mit einem Übertragungselement (51 ) zusammenwirkt, mittels dem das Halteelement (30) in die erste Stellung bewegbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungselement (51 ) mit einem im Bereich der Verpackungsanlage (100) angeordneten, vorzugsweise ortsfesten Gegenelement (58) zusammenwirkt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Produkte (1 ) auf der dem Trägerelement (1 1 ) abgewandten Seite über die Deckplatte (60) hinausragen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (30) mit einem Anschlagelement (46) zusammenwirkt, das den Verstellbereich des Halteelements (30) zwischen den beiden Positionen begrenzt.
PCT/EP2012/063324 2011-08-10 2012-07-06 Einrichtung zum halten und positionieren von als tabletten, hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen produkten in einer verpackungsanlage WO2013020763A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280039019.6A CN103717495B (zh) 2011-08-10 2012-07-06 用于在包装设备中保持和定位设计为片剂、硬胶囊或诸如此类的医药产品的装置
EP12733702.0A EP2741963B1 (de) 2011-08-10 2012-07-06 Einrichtung zum halten und positionieren von als tabletten, hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen produkten in einer verpackungsanlage
US14/238,186 US9205987B2 (en) 2011-08-10 2012-07-06 Apparatus by means of which pharmaceutical products in the form of tablets, hard gelatin capsules or the like are retained and positioned in a packaging installation
JP2014524313A JP5833238B2 (ja) 2011-08-10 2012-07-06 錠剤、硬質ゼラチンカプセル等として形成された医薬製品を包装設備内で保持し位置決めするための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080746A DE102011080746A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Einrichtung zum Halten und Positionieren von als Tabletten, Hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen Produkten in einer Verpackungsanlage
DE102011080746.2 2011-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020763A1 true WO2013020763A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46506384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063324 WO2013020763A1 (de) 2011-08-10 2012-07-06 Einrichtung zum halten und positionieren von als tabletten, hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen produkten in einer verpackungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9205987B2 (de)
EP (1) EP2741963B1 (de)
JP (1) JP5833238B2 (de)
CN (1) CN103717495B (de)
DE (1) DE102011080746A1 (de)
WO (1) WO2013020763A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934099B2 (en) * 2018-05-02 2021-03-02 Caromation, Inc. Electric pallet conveyor
WO2020206546A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Busch Systems International Inc. Lockable console with secure door
CN112623400A (zh) * 2021-01-15 2021-04-09 常州天晟紫金自动化设备有限公司 硅胶智能大小切刀称重系统
CN112977931B (zh) * 2021-03-10 2022-12-16 湖北迈睿达供应链股份有限公司 一种易碎品自动打包装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090296A (en) * 1959-12-19 1963-05-21 Strunck & Co H Method and apparatus for the application of coloring matter to tablets, such as dragees
US4069753A (en) * 1973-09-24 1978-01-24 Hartnett Company Apparatus and methods for the random spin printing of capsules
US5979309A (en) * 1998-12-14 1999-11-09 R. W. Hartnett Company Pellet inverting device
DE102008013403A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Kapselträgeranordnung für Füll- und Verschließmaschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090296A (en) * 1912-11-09 1914-03-17 Hans Goldschmidt Method of uniting rails and the like.
US2240717A (en) * 1939-02-20 1941-05-06 Dostal & Lowey Co Inc Bottle washing machine
US2344000A (en) * 1941-06-04 1944-03-14 Dostal & Lowey Co Inc Bottle carrying conveyer flight
US2688352A (en) * 1952-04-14 1954-09-07 Jr George W Ashlock Fruit pitter having movable holders for positioning fruit
JPS431602Y1 (de) * 1964-06-17 1968-01-25
US3556281A (en) * 1968-11-05 1971-01-19 George W Ashlock Co Apparatus and method for handling and pitting prunes
US3804103A (en) * 1973-02-07 1974-04-16 Cozzoli Machine Automatic bottle cleaning machine
US4125120A (en) * 1976-02-23 1978-11-14 Abbott Laboratories Washing apparatus for containers
DE9110492U1 (de) * 1991-08-24 1992-09-24 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
US5870949A (en) * 1998-04-24 1999-02-16 Ashlock Company, A Division Of Vistan Corporation Pitting apparatus with box cam; wiping blade, or separating assembly
US7131554B2 (en) * 2001-08-20 2006-11-07 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Tablet feeder
ITBO20020313A1 (it) 2002-05-21 2003-11-21 Ima Spa Unita per il riempimento di contenitori con prodotti , in particolarearticoli farmaceutici
US7857162B2 (en) * 2004-03-31 2010-12-28 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Tablet feeder
DE102005018651A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Orientieren und Weitertransport von Schüttgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090296A (en) * 1959-12-19 1963-05-21 Strunck & Co H Method and apparatus for the application of coloring matter to tablets, such as dragees
US4069753A (en) * 1973-09-24 1978-01-24 Hartnett Company Apparatus and methods for the random spin printing of capsules
US5979309A (en) * 1998-12-14 1999-11-09 R. W. Hartnett Company Pellet inverting device
DE102008013403A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Kapselträgeranordnung für Füll- und Verschließmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741963B1 (de) 2015-07-01
JP2014529550A (ja) 2014-11-13
CN103717495A (zh) 2014-04-09
US9205987B2 (en) 2015-12-08
EP2741963A1 (de) 2014-06-18
CN103717495B (zh) 2015-12-09
JP5833238B2 (ja) 2015-12-16
US20140209432A1 (en) 2014-07-31
DE102011080746A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604100C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von in einem nach oben offenen Behälter angeordneten, befüllbaren, rohrförmigen Gegenständen
DE1782885B1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf verkonfektionierte gekuppelte Reissverschluesse
EP2700578B1 (de) Umreifungsvorrichtung für Packstücke
EP2741963B1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von als tabletten, hartgelatinekapseln oder ähnlichem ausgebildeten pharmazeutischen produkten in einer verpackungsanlage
DE102010063741A1 (de) Transporteinrichtung
EP3122563B1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von kennzeichnungseinheiten
WO2011131521A1 (de) VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON MIT WENIGSTENS EINEM FÜLLGUT BEFÜLLTEN KAPSELN
EP2495193A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Behältern
DE102014114091B3 (de) Dosierstation für eine Kapselfüllmaschine und Kapselfüllmaschine
WO2012139907A1 (de) Formateinstellvorrichtung
WO2013117554A1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE4244640A1 (en) Preparation-selection-packaging appts. for electrical components - has transport mechanism which conveys components along preparation, turn measurement, bend, mark, sort, package stations
DE2452420C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Trägers auf Behälter
DE19648447A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
DE4331065A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln mehrerer Stränge flach aufeinanderliegender, scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Biscuits
DE19603733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Kunststoff unter Verwendung einer Spritzgußform oder eines Spritzgußwerkzeugs
EP1655227A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter
DE2751019C3 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
EP3321217B1 (de) Fördersystem zum fördern mindestens eines werkstücks
CH668406A5 (en) Automatic transporter for long unit - has pairs of sprung jaws on endless belt and with remote release
DE2365779A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von dosen
EP2657158A1 (de) Werkstückträger, Mitnehmersystem und Werkstücktransportvorrichtung
DE3924156C2 (de) Vorrichtung zum Ver- bzw. Bearbeiten von elektrischen Bauelementen
EP2322352B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von flächigen Teilen und Vorrichtung zum Bedrucken flächiger Teile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012733702

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014524313

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14238186

Country of ref document: US