WO2013017525A1 - VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KOMPONENTE EINER SCHLIEßVORRICHTUNG - Google Patents

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KOMPONENTE EINER SCHLIEßVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2013017525A1
WO2013017525A1 PCT/EP2012/064704 EP2012064704W WO2013017525A1 WO 2013017525 A1 WO2013017525 A1 WO 2013017525A1 EP 2012064704 W EP2012064704 W EP 2012064704W WO 2013017525 A1 WO2013017525 A1 WO 2013017525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
component
filling compound
recess
grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen PETERSEIM
Holger Albrecht
Gerald Beermann
Original Assignee
Fachhochschule Münster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Münster filed Critical Fachhochschule Münster
Publication of WO2013017525A1 publication Critical patent/WO2013017525A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component of a particular mechanical closing device.
  • a closing device in particular a mechanical closing device, is to be understood as meaning devices which can mechanically secure objects, systems or other devices against unauthorized use or removal.
  • Closing devices are preferably connected between a release position and an electronic or mechanical key Closed position transferable.
  • mechanical closing devices are particularly reinforced against mechanical effects that can lead to a violent transfer from the closed position to the release division.
  • U-lock for two-wheelers, wherein the U-lock has a lock body and a substantially U-shaped bracket.
  • the bracket is optionally detachable from the lock body (release position) or locked to the lock body (closed position).
  • the method described therein is particularly suitable for the production of a wear-resistant coating in thick film with a
  • An important task of locking devices is to have the highest possible resistance to a break-in attempt by eg drilling, sawing or cutting. This can be achieved by appropriate structural design and by the use of suitable materials. On this basis, it is an object of the present invention to provide an improved method for producing a component of a closing device.
  • Invention underlying object is achieved by a method for a component of a locking device. comprising the following process step: ready dividing a base body; Introducing at least one defined recess into the base body, in particular grooves, grooves; Providing a filling compound, wherein a Einschmelzlegierung is mixed in powder form with a binder, in particular an enamel, and with water to a pasty mass.
  • An enamel is in particular an enamel, in particular up to a weight fraction of 40%.
  • An enamel is, in particular, a melt mixture of silicates, borates and fluorides with metals, in particular sodium, potassium, lead or aluminum. Details on the enamel are defined in the RAL-R, 529 A3.
  • the filling material is introduced into the recess and in the recess, in particular at room temperature or at a temperature up to max. 60X, dried.
  • the water should largely be removed from the pasty mass, so that in particular less than 10% by weight of water remains in the pasty mass.
  • heating of the filling compound to a temperature of at least 800 ° C., in particular of at least 900 ° C., 950 or 1000 ° C.
  • a temperature above 1.300X is usually not required.
  • inventive method also for the subsequent reinforcement of components by a component to be reinforced is first provided with a recess and then filled with the filling material
  • the recess may also have been introduced during a previous primary forming process step.
  • the further steps of drying and heating then take place, as indicated above.
  • the properties of the resulting hard layer can be set defined.
  • the effective hardness of the surface layer can be in particular from 0.1 to 0.5 mm.
  • the core can have a hardness of 400HV, the edge a hardness of 900HV10.
  • the small thickness of the surface layer can be compensated by the introduction of the filling compound, so that hard structures can be introduced into deeper areas.
  • the filling compound can now form a hardness of 1 100HV10 and more in the cured state, which represents a significant increase in hardness compared to conventional curing.
  • the surface hardening is preferably carried out when the groove is already introduced into the body.
  • the fusible alloy is formed of a chromium-containing nickel-based alloy.
  • other components may be provided.
  • Components are particularly boron and / or silicon. These components may be present in particular to a maximum weight fraction of about 4%.
  • iron may be provided, in particular to a weight fraction of about 1%.
  • the fused alloy may be formed of an iron-based alloy. It is possible to use other components.
  • chromium, boron, silicon and / or carbon may also be provided in the iron-based alloy. A proportion of chromium of at most about 25% by weight is advantageous.
  • the filling compound is provided with hard particles.
  • the stability can thus be increased significantly.
  • rounded particles can cause the attacking tool to slip.
  • Edged particles can damage an attacking tool.
  • the melting point of the hard particles is preferably above 1300 ° C
  • Figure 1 is a U-lock, provided with an inventively prepared
  • Figure 2 shows the lock bracket of Figure 1 in cross section
  • Figure 3 shows a development of the surface of the lock strap
  • FIG. 1 shows an example of a locking device according to the invention, a U-lock 1, which comprises a lock body 2 and a lock bracket 3.
  • a key not shown, the padlock of a closed position in a
  • the lock bracket 3 is at least partially detachable from the lock body 2, so that the chain link formed is opened.
  • the lock 1 is shown in the closed position.
  • a longitudinal groove 4 is provided in the lock bracket 3, which is filled with a deviating to the Grundmatenal of the lock strap 3 material.
  • the longitudinal groove 4 preferably extends over the entire length of the lock strap 3.
  • the lock bracket 3 is shown during its manufacture.
  • the lock bracket 3 is first prepared as a bracket conventional U-locks.
  • the groove 4 is replaced by e.g. Milling inserted into the bracket 3.
  • Deviating the groove can of course also be introduced during the shaping of the bracket already in this, for example during a rolling process
  • a Einschmelziegêt looks from a chromium-containing nickel-based alloy, which may also contain amounts of boron and optionally silicon up to about 4% by weight. Furthermore, iron may be provided up to 1% by weight
  • Nickel-base alloy can also be used an iron-based alloy, in particular with chromium, boron, silicon and carbon.
  • the chromium content can be up to 25% by weight.
  • the layer contains up to 40% by weight of an enamel.
  • the mentioned components of the melting alloys are used in particular
  • the groove can be filled as required but not necessarily completely filled with the filling material.
  • the water content is then largely removed by drying at room temperature or slightly elevated temperature to about 60 ° C.
  • a heating in a vacuum or inert gas furnace or by an induction device The heating takes place in a temperature range in which the layer becomes viscous.
  • the Einschmelzleg Sammlung then distributed within the groove due to their theological behavior evenly and enters a solid bond with the Schlossbügei.
  • the required temperature for this heat treatment process is alloy-dependent and lies in particular between 1000 ° C and 1300 ° C.
  • the invention By inserting the filling material in grooves and the subsequent drying and curing of this mass of the temple and other conceivable components is significantly enhanced locally.
  • the process is characterized by its simplicity, since the hardening mass is initially spreadable and thus form adaptable.
  • the invention also includes the retrofitting of components to enhance security.
  • bracket 3 has a single groove 4 ', which is aligned parallel to the longitudinal extent of the bracket.
  • the groove can also be angled to the longitudinal extent, as shown in Figure 1, resulting in a wound around the bracket groove 4 "results.
  • 3c shows a plurality of mutually parallel grooves 4 "', which result in a grid-like groove structure 7.
  • the lattice-shaped grooves can parallel to
  • FIG. 3d shows a plurality of grooves 4 "" which extend at right angles to each other and form a net-like groove structure 8.
  • the grooves 4 "" intersect several times.
  • an attacking tool for example a saw or a bolt cutter, hits at each orientation due to the depth and the arrangement of the grooves always at least one strip of filling material made of high-strength material, which has entered into a solid bond with the body.
  • the hardness of these strips is significantly harder than that of conventional HSS tools.
  • bracket As an alternative to the bracket, of course, other components can be made with this method. Thus, areas of the lock body can be treated in this way.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Komponente (3) einer Schließvorrichtung (1 ), umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Grundkörpers (3), Einbringen von zumindest einer definierten Ausnehmung (4) in den Grundkörper (3), insbesondere Nuten, Rillen, Bereitstellen einer Füllmasse (5), wobei eine Einschmelzlegierung in Pulverform mit einem Bindemittel, insbesondere einer Emaille, und mit Wasser zu einer pastösen Masse vermischt wird, Einbringen der Füllmasse (5) in die Ausnehmung (4), Trocknen der Füllmasse (5) in der Ausnehmung (4), insbesondere bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis max, 60°C, Erwärmen der Füllmasse (5) auf eine Temperatur von zumindest 800°C, insbesondere von zumindest 900°C, 950 oder 1000°C und insbesondere maximal 1300°C.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Komponente einer Schließvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer insbesondere mechanischen Schließvorrichtung.
Unter einer Schließvorrichtung, insbesondere einer mechanischen Schließvorrichtung, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vorrichtungen zu verstehen, die Gegenstände, Systeme oder sonstige Einrichtungen mechanisch gegen eine unbefugte Nutzung oder Entfernung sichern können, Schließvorrichtungen sind vorzugsweise mittels eines elektronischen oder mechanischen Schlüssels zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung überführbar. Insbesondere mechanische Schließvorrichtungen sind in besonderem Maße verstärkt gegenüber mechanischen Einwirkungen, die zu einem gewaltsamen Überführen von der Schließstellung in die Freigabesteilung führen können.
Die DE 10 2009 030 034 A1 betrifft ein Bügelschloss für Zweiräder, wobei das Bügelschloss einen Schlosskörper und einen im Wesentlichen U-förmigen Bügel aufweist. Der Bügel ist wahlweise von dem Schlosskörper lösbar (Freigabestellung) oder an dem Schlosskörper verriegelbar (Schließstellung).
Aus der DE 10 2005 022 264 A1 ist eine flüssig auftragbare Einbrennbeschichtung bekannt. Diese ist insbesondere für Maschinenbauteile vorgesehen, die besonders hohen
tribologischen Bedingungen ausgesetzt werden und daher einem besonders hohen
Verschleiß unterliegen. Oas darin beschriebene Verfahren ist besonders geeignet für die Erzeugung einer verschleißbeständigen Beschichtung in Dickschicht mit einer
Abtragsreserve
Eine wichtige Aufgabe von Schließvorrichtungen ist es, einen möglichst hohen Widerstand gegenüber einem Aufbruchversuch durch z.B. Bohren, Sägen oder Schneiden zu besitzen. Dies kann durch entsprechende konstruktive Gestaltung sowie durch Einsatz geeigneter Werkstoffe erzielt werden. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer Schließvorrichtung bereitzustellen. Die der
Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur einer Komponente einer Schließvorrichtung. umfassend die folgenden Verfahrensschritie: Bereitsteilen eines Grundkörpers; Einbringen von zumindest einer definierten Ausnehmung in den Grundkörper, insbesondere Nuten, Rillen; Bereitstellen einer Füllmasse, wobei eine Einschmelzlegierung in Pulverform mit einem Bindemittei, insbesondere einer Emaille, und mit Wasser zu einer pastösen Masse vermischt wird. Ais Bindemittei eignet sich insbesondere eine Emaille, insbesondere bis zu einem Gewichtsanteil von 40%, Bei einer Emaille handelt es sich insbesondere um ein Schmelzgemisch aus Silikaten, Boraten und Fluoriden mit Metallen, insbesondere Natrium, Kalium, Blei oder Aluminium. Details zur Emaille werden in der RAL- RG, 529 A3 definiert. Anschließend wird die Füllmasse in die Ausnehmung eingebracht und in der Ausnehmung, insbesondere bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis max. 60X, getrocknet. Dabei soll weitgehend das Wasser aus der pastösen Masse entfernt werden, so dass insbesondere weniger als 10 Gew-% Wasser in der pastösen Masse verbleibt. Es folgt ein Erwärmen der Füllmasse auf eine Temperatur von zumindest 800°C, insbesondere von zumindest 900°C, 950 oder 1000°C. Eine Temperatur von über 1.300X ist in der Regel nicht erforderlich.
Es hat sich gezeigt, dass die enorme Härte- und Verschleißfestigkeit der verwendeten Füllmasse eine für Schließsysteme erforderliche Stabilität erzeugen kann. Dabei eignet sich das Verwenden dieser Füllmasse zum Auffüllen von definierten Ausnehmungen und damit zum individuellen Verstärken von Komponenten, je nach Bedarf. Durch die zunächst flüssige oder zumindest streichfähige Füllmasse kann daher nahezu jede Form von Ausnehmung ausgefüllt und ein Bauteil dort verstärkt werden. Insbesondere eignet sich das
erfindungsgemäße Verfahren auch zur nachträglichen Verstärkung von Komponenten, indem eine zu verstärkende Komponente zunächst mit einer Ausnehmung versehen wird und anschließend mit der Füllmasse ausgefüllt wird Die Ausnehmung kann auch während eines vorausgegangenen Urformverfahrensschrittes eingebracht worden sein. Es erfolgen dann anschließend die weiteren Schritte des Trocknens und Erhitzens, wie im oben angegeben. Durch ein gezieltes Abkühlen können die Eigenschaften der entstehenden harten Schicht definiert eingestellt werden.
Bei solchen Schließvorrichtungen werden insbesondere gehärtete oder vergütete Stähle eingesetzt, die im Kern eine besonders ausreichende Zähigkeit aufweisen und im
Oberflächenbereich zur Erhöhung der Schutzwirkung durch ein Randschichthärteverfahren wie Einsatzhärten oder Nitrieren verstärkt sind. Die effektive Härte der Randschicht kann insbesondere bei 0, 1 bis 0,5 mm liegen. Der Kern kann eine Härte von 400HV, der Rand eine Härte von 900HV10 aufweisen. Die geringe Dicke der Randschicht kann durch das Einbringen der Füllmasse ausgeglichen werden, so dass auch in tiefere Bereiche harte Strukturen eingebracht werden können. Die Füllmasse kann in ausgehärtetem Zustand nun eine Härte von 1 100HV10 und mehr ausbilden, was gegenüber dem herkömmlichen Härten einen deutlichen Härtezuwachs darstellt. Die Randschichthärtung wird vorzugsweise vorgenommen, wenn die Nut bereits in den Grundkörper eingebracht ist.
Vorzugsweise ist die Einschmelzlegierung aus einer chromhaltigen Nickelbasislegierung gebildet. Daneben können auch weitere Komponenten vorgesehen sein. Als weitere
Komponenten eigenen sich insbesondere Bor und/oder Silizium. Diese Komponenten können insbesondere zu einem Gewichtsanteil von maximal etwa 4% vorhanden sein.
Ferner kann Eisen vorgesehen sein, insbesondere zu einem Gewichtsanteil von etwa 1 %. Versuche haben gezeigt, dass insbesondere das Einbringen eines Eisenanteils in die chromhaltige Nickelbasislegierung die Festigkeit entscheidend verbessern kann.
Alternativ kann die Einschmelzlegierung aus einer Eisenbasislegierung gebildet sein. Es sind die Verwendung weiterer Komponenten möglich. Insbesondere kann ferner Chrom, Bor, Silizium und/oder Kohlenstoff in der Eisenbasislegierung vorgesehen sein. Ein Anteil von Chrom von maximal etwa 25 Gew-% ist vorteilhaft.
Es ist bevorzugt, dass die Füllmasse mit harten Partikeln versehen ist. Die Stabilität kann damit deutlich erhöht werden. Es können beispielsweise abgerundete Partikel ein Abgleiten des angreifenden Werkzeugs bewirken. Kantige Partikel können ein angreifendes Werkzeug beschädigen. Als harte Partikel werden insbesondere Partikel mit einer Härte von zumindest 1 100HV angesehen, z.B. Korund- oder Wolframcarbidpartikel Der Schmelzpunkt von den harten Partikeln liegt vorzugsweise über 1300°C
Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 ein Bügelschloss, versehen mit einem erfindungsgemäß hergestellten
Schiossbügel
a) in Seitenansicht,
b) in Draufsicht; Figur 2 den Schlossbügel nach Figur 1 im Querschnitt
a) mit einer erzeugten Nut,
b) mit der mit Füllmasse gefüllten Nut;
Figur 3 eine Abwicklung der Oberfläche des Schlossbügels
a) mit einer einzigen Nut parallel zur Längsausrichtung des Bügels, b) mit einer einzigen Nut winklig zur Längsausrichtung des Bügels, c) mit mehreren gitterform ig angeordneten Nuten parallel zur Längsausrichtung des Bügels,
d) mit mehreren netzartig angeordneten Nuten.
Figur 1 zeigt als Beispiel einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ein Bügelschloss 1 , welches einen Schlosskörper 2 und einen Schlossbügel 3 umfasst. Mittels eines nicht gezeigten Schlüssels kann das Bügelschloss von einer Schließstellung in einen
Freigabestellung überführt werden. In der Schließstellung bildet der Schlosskörper 2 zusammen mit dem Schlossbügel 3 eine Art geschlossenes Kettenglied aus. In der
Freigabesteilung ist der Schlossbügel 3 zumindest teilweise vom Schlosskörper 2 lösbar, so dass das gebildete Kettenlied geöffnet ist. In Figur 1 a ist das Schloss 1 in der Schließstellung gezeigt.
In Figur 1 b ist zu erkennen, dass eine Längsnut 4 in dem Schlossbügel 3 vorgesehen ist, die mit einem zum Grundmatenal des Schlossbügels 3 abweichenden Material 5 gefüllt ist. Die Längsnut 4 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Schlossbügels 3.
In Figur 2a ist der Schlossbügel 3 während seiner Herstellung gezeigt. Der Schlossbügel 3 wird zunächst wie ein Bügel herkömmlicher Bügelschlösser hergestellt. Anschließend wird die Nut 4 durch z.B. Ausfräsen in die den Bügel 3 eingefügt. Abweichend kann die Nut natürlich auch während der Formgebung des Bügels bereits in diesen eingebracht werden, beispielsweise während eines Walzvorgangs
Eine Einschmelziegierung besieht aus einer chromhaltigen Nickelbasislegierung, die auch Anteile von Bor und gegebenenfalls Silizium bis zu etwa 4 Gew-% enthalten kann. Ferner kann Eisen bis zu 1 Gew-% vorgesehen sein Alternativ zur chromhaltigen
Nickelbasislegierung kann auch eine Eisenbasislegierung insbesondere mit Chrom, Bor, Silizium und Kohlenstoff verwendet werden. Der Chromgehalt kann bis zu 25 Gew-% betragen. Ferner enthält die Schicht bis zu 40 Gew-% einer Emaille. Die genannten Komponenten der Einschmeizlegierungen werden insbesondere in
Pulverform mit Wasser zu einer pastösen Füllmasse gemischt und in die Nut aufgebracht und glatt gestrichen. Die Nut kann je nach Bedarf wie gezeigt, muss aber nicht zwangsläufig, vollständig mit der Füllmasse aufgefüllt werden. Der Wasseranteil wird daraufhin durch Trocknen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur bis ca. 60°C weitgehend entfernt. Anschließend erfolgt eine Erwärmung in einem Vakuum- oder Schutzgasofen oder durch ein Induktionsgerät. Die Erwärmung erfolgt in einem Temperaturbereich, in dem die Schicht zähflüssig wird. Die Einschmelzlegierung verteilt sich dann innerhalb der Nut aufgrund ihres Theologischen Verhaltens gleichmäßig und geht einen festen Verbund mit dem Schlossbügei ein. Die erforderliche Temperatur für diesen Wärmebehandlungsvorgang ist legierungsabhängig und liegt insbesondere zwischen 1000°C und 1300°C.
Durch das Einfügen der Füllmasse in Nuten und das anschließende Trocknen und Aushärten dieser Masse wird der Bügel sowie andere denkbare Komponenten lokal deutlich verstärkt. Dabei zeichnet sich das Verfahren durch seine Einfachheit aus, da die hartwerdende Masse zunächst streichfähig und damit formanpassungsfähig ist. Damit können auch Komponenten minderer Werkstoffgüte einfach auf einen gewissen Mindestsicherheitsstand gebracht werden, insbesondere nachträglich. Insofern umfasst die Erfindung auch das Nachrüsten von Komponenten zur Verstärkung der Sicherheit.
In Figur 3 sind unterschiedliche Ausgestaltungen anhand der Abwicklung der Oberfläche des Schlossbügels 3 gezeigt. In Figur 3a weist der Bügel 3 eine einzige Nut 4' auf, die parallel zur Längserstreckung des Bügels ausgerichtei ist. Alternativ kann die Nut auch gewinkelt zur Längserstreckung ausgerichtet sein, wie in Figur 1 gezeigt, wodurch sich eine um den Bügel herum gewundene Nut 4" ergibt.
Figur 3c zeigt mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten 4"', die eine gitterartige Nutenstruktur 7 ergeben. Die gitterförmig angeordneten Nuten können parallel zur
Längsausrichtung des Bügels verlaufen (wie gezeigt) oder aber analog zu Figur 3b gewinkelt zur Längsausrichtung. Die einzelnen Nuten schneiden sich nicht.
Figur 3d zeigt mehrere teilweise winklig zueinander verlaufende Nuten 4"", die eine netzartige Nutenstruktur 8 ausbilden. Die Nuten 4"" schneiden sich mehrfach.
Insbesondere in den Ausgestaltungen nach den Figuren 3b bis 3d trifft ein angreifendes Werkzeug, beispielsweise eine Säge oder ein Bolzenschneider, bei jeder Orientierung aufgrund der Tiefe und der Anordnung der Nuten stets zumindest einen Streifen der Füllmasse aus hochfestem Material, welches einen festen Verbund mit dem Grundkörper eingegangen ist. Die Härte dieser Streifen ist deutlich härter als diejenige von üblichen HSS- Werkzeugen.
Alternativ zum dem Bügel können natürlich auch andere Komponenten mit diesem Verfahren hergestellt werden. So können auch Bereiche des Schlosskörpers derart behandelt werden.
Insbesondere bietet sich auch eine derartige Bearbeitung eines Schließzylinders an.
Bezygszeicheniiste
1 Bügelschloss
2 Schlosskörper
3 Schlossbügel
4 Nut
5 Füllmasse
6 Oberfläche des Schlossbügels
7 Gitterstruktur
8 Netzstruktur

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Komponente einer Schließvorrichtung (1 ), umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Bereitstellen eines Grundkörpers (3),
Einbringen von zumindest einer definierten Ausnehmung (4) in den Grundkörper (3), insbesondere Nuten, Rillen,
Bereitstellen einer Füllmasse (5), wobei eine Einschmelzlegierung in Pulverform mit einem Bindemittel, insbesondere einer Emaille, und mit Wasser zu einer pastösen Masse vermischt wird,
Einbringen der Füllmasse (5) in die Ausnehmung (4),
Trocknen der Füllmasse (5) in der Ausnehmung (4), insbesondere bei
Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis max, 60°C,
Erwärmen der Füllmasse (5) auf eine Temperatur von zumindest 800°C,
insbesondere von zumindest 900°C, 950 oder 1000°C und insbesondere maximal
1300°C.
2 Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einschmelzlegierung aus einer chromhaltigen Nickelbasislegierung gebildet ist,
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschmelzlegierung einen Anteil von Bor und/oder Silizium aufweist, insbesondere zu einem jeweiligen Anteil von maximal 4 Gew-%, und/oder Eisen, insbesondere zu einem, Anteil von maximal in etwa 1 Gew-%.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einschmelzlegierung aus einer Eisenbasislegierung gebildet ist,
5. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einschmelzlegierung einen Anteil von Chrom, Bor, Silizium und/oder Kohlenstoff umfasst, wobei insbesondere ein Chromanteil von maximal etwa 25 Gew-% vorgesehen ist. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (4), die mit der Füllmasse (5) gefüllt werden, vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen als Nuten ausgebildet sind und insbesondere eine gitterartige Struktur und/oder netzartige Struktur (8) auf einem Oberflächenabschnitt
(6) des Komponente (3) ausbilden.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse mit harten Partikeln versehen ist,
Komponente einer Schließvorrichtung (1), insbesondere Schlossbügel oder Schließzylinder, welches mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche hergestellt wurde. , Schließvorrichtung (1), insbesondere Bügelschloss oder Türschloss, welche eine Komponente nach dem vorherigen Anspruch umfasst.
PCT/EP2012/064704 2011-07-29 2012-07-26 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KOMPONENTE EINER SCHLIEßVORRICHTUNG WO2013017525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108807.9 2011-07-29
DE102011108807A DE102011108807A1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Verfahren zum Herstellen einer Komponente einer Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017525A1 true WO2013017525A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46603944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064704 WO2013017525A1 (de) 2011-07-29 2012-07-26 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KOMPONENTE EINER SCHLIEßVORRICHTUNG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011108807A1 (de)
WO (1) WO2013017525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108138514A (zh) * 2015-08-19 2018-06-08 马科技术有限责任公司 装配组件
WO2023052778A1 (en) * 2021-09-29 2023-04-06 Zeal Innovation Ltd Security devices

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133766A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Betek Gmbh & Co. Kg Bügelschloss
DE202022002988U1 (de) 2022-12-16 2024-05-08 Betek Gmbh & Co. Kg Bügelschloss
DE102022133765A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Betek Gmbh & Co. Kg Bügelschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353514A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Warren Max Shwayder Schneid- und schlagfester schlossbuegel
DE102005022264A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Fachhochschule Münster Flüssigauftragbare Einbrennbeschichtung
US20090139607A1 (en) * 2007-10-28 2009-06-04 General Electric Company Braze compositions and methods of use
DE102009030034A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392268A (en) * 1973-10-15 1975-04-30 Shwayder W M Saw and impact resistant members and methods of making such members
DE8400902U1 (de) * 1984-01-11 1985-01-24 Vac-Hyd Processing Gmbh, 2358 Kaltenkirchen Sicherheitsblende
CH684196A5 (de) * 1991-05-30 1994-07-29 Castolin Sa Verschleissfeste Schicht auf einem Bauteil sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE19808124A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Dworak Ein Verfahren zur Ausbohrsicherheit von Schlössern
DE10220225B4 (de) * 2001-05-08 2016-09-15 Volkswagen Ag Türschließvorrichtung
DE50310909D1 (de) * 2002-11-04 2009-01-22 Bremicker Soehne Kg A Zweiradschloss
US20050092038A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Thomas Becker Lock for two-wheeled vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353514A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Warren Max Shwayder Schneid- und schlagfester schlossbuegel
DE102005022264A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Fachhochschule Münster Flüssigauftragbare Einbrennbeschichtung
US20090139607A1 (en) * 2007-10-28 2009-06-04 General Electric Company Braze compositions and methods of use
DE102009030034A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108138514A (zh) * 2015-08-19 2018-06-08 马科技术有限责任公司 装配组件
WO2023052778A1 (en) * 2021-09-29 2023-04-06 Zeal Innovation Ltd Security devices
GB2621761A (en) * 2021-09-29 2024-02-21 Zeal Innovation Ltd Security devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108807A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013017525A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KOMPONENTE EINER SCHLIEßVORRICHTUNG
EP2655673B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
DE2838826C2 (de)
DE69327291T2 (de) Schneidelement für Drehbohr-Fräsmeissel
DE3340031A1 (de) Panzerblech und verfahren zu seiner herstellung
DE102005042475A1 (de) Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
DE3214552C2 (de) Verfahren zur Herstellung zäher, verschleißfester Formkörper
WO2014206772A1 (de) Siebstange, stangensieb und verfahren zur herstellung einer siebstange
DE102010056264A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP1993755B1 (de) Formtrennschicht für das giessen von nichteisenmetallen
EP3211109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
DE102021125310A1 (de) Bügelschloss
DE2618775A1 (de) Reibend beanspruchte maschinenteile aus gusseisen mit ledeburitischer laufflaeche und ihr herstellungsverfahren
WO2018206367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines motorblocks
DE3807347C2 (de)
DE10111108C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepanzerten Formkörpers aus einem mehrschichtigen Verbundblech
WO2011124345A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest bereichsweise einen erhöhten verschleissschutz aufweisenden gusswerkstücks
EP2737095B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht zum schutz vor schlagbeanspruchungen
DE102017200110A1 (de) Halter für fräs- bzw. schneidwerkzeug
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
EP3115134A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus einem vielschichtigen metallwerkstoffverbund bestehenden verbundblechs, mehrschichtiges verbundblech und verwendung eines solchen verbundblechs
EP3303010B1 (de) Spike und fahrzeugluftreifen mit solchen spikes
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE2500661A1 (de) Verschleissfestes maschinenteil zum betrieb unter intensiver schmirgelwirkung und schlagbelastung und verfahren zu seiner herstellung
EP3499173B1 (de) Panzerplatte und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12742876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12742876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1