WO2013004673A1 - Mikrofluidische struktur mit vertiefungen - Google Patents

Mikrofluidische struktur mit vertiefungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013004673A1
WO2013004673A1 PCT/EP2012/062863 EP2012062863W WO2013004673A1 WO 2013004673 A1 WO2013004673 A1 WO 2013004673A1 EP 2012062863 W EP2012062863 W EP 2012062863W WO 2013004673 A1 WO2013004673 A1 WO 2013004673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
liquid
region
microfluidic structure
depression
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Kurowski
Oliver Paul
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh
Priority to EP12732642.9A priority Critical patent/EP2729251B1/de
Priority to JP2014517765A priority patent/JP6098020B2/ja
Priority to US14/127,341 priority patent/US20140227148A1/en
Publication of WO2013004673A1 publication Critical patent/WO2013004673A1/de
Priority to US14/719,503 priority patent/US9409171B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0642Filling fluids into wells by specific techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • B01L2400/086Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502753Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by bulk separation arrangements on lab-on-a-chip devices, e.g. for filtration or centrifugation

Definitions

  • the invention relates to a microfluidic structure, comprising at least one cavity with at least one inlet opening and at least one outlet opening, wherein the cavity can be filled with a liquid or flowed through by a liquid and within the cavity at least one element is provided which the liquid in the flow within the cavity stops at least temporarily and / or at least partially deflects.
  • Microfluidic structures are components of microfluidic platforms or
  • microfluidic components and essentially comprise cavities and / or channels in which sample liquids to be examined or manipulated are taken up and by suitable means (for example capillary forces, generated pressure differences)
  • the present invention encompasses microfluidic platforms such as, for example, sample carriers, test strips, biosensors, or the like, which may serve to perform individual tests or measurements.
  • biological fluids eg blood, urine or saliva
  • pathogens eg blood, urine or saliva
  • cholesterol blood fat
  • microfluidic platforms corresponding detection reactions or whole
  • the biological sample liquid is transported to the appropriate reaction site or the reaction sites by suitable means.
  • a transport of the sample liquid can take place, for example, by means of passive capillary forces (by means of appropriate capillary systems or microchannels) or else by means of an active actuator.
  • active actuators syringe or diaphragm pumps are used, for example, which can be located outside of the microfluidic platform or even on this and build up a corresponding pressure within a microfluidic structure consisting in particular of microchannels and microcavities.
  • microfluidic platforms have a sample task in the order of a few millimeters to give up a sample liquid amount on the order of a few microliters, the sample liquid (for example, blood) must be transported via a microchannel or via a microchannel system to corresponding cavities, in which, for example chemical reactants in
  • Air bubbles or bubbles can form in the cavity.
  • the entire volume of the cavity for the sample liquid is not available.
  • stored dry substances are not sufficiently dissolved and it can lead to lump formation, whereby a desired
  • Detection reaction can be affected.
  • a disadvantage of this structure is that volume actually consumed within the cavity is consumed by the web-like elements.
  • From DE 103 60 220 A1 is a microfluidic structure or a microfluidic
  • Platform for bubble-free filling known. Concretely, there is provided a cavity, with an inlet opening and an outlet opening. In the area of the inlet opening, the Cavity microstructure elements in the form of columns on. This area forms a site with increased capillary force. Due to the increased capillary force, first a complete and air bubble-free wetting of the entrance area of the cavity with sample liquid takes place. Only then is a wetting of the outlet opening facing part of the cavity.
  • a ramp is provided in the cavity, which raises the level of the cavity floor to the level of the outlet opening.
  • the invention is therefore based on the object to improve a microfluidic structure according to the preamble of claim 1 such that an improved, in particular substantially air bubble-free filling, in particular of large cavities is made possible.
  • the invention is therefore based on a microfluidic structure, comprising at least one cavity with at least one inlet opening and at least one outlet opening, wherein the cavity can be filled with a liquid or flowed through by a liquid and within the cavity at least one element is provided, which at the liquid whose flow within the cavity at least temporarily stops and / or at least partially deflects.
  • the at least one element is formed by a depression formed in a wall of the cavity, which has at least one first region at which the liquid is stopped and / or at least partially deflected at least temporarily and at least one second region at which the liquid preferably flows into the depression.
  • the liquid runs immediately upon reaching the second region, that is, without a significant stop into the depression and pulls from a certain filling level the well also in the first region of the well first stopped liquid into the recess.
  • the liquid in the cavity can be controlled so that the cavity is filled evenly and substantially free of air bubbles. This is also possible with large, in particular wide and irregularly shaped cavities, which
  • a filling volume in the order of about 10 ⁇ to 10 ml.
  • said wall of the cavity may be, for example, a bottom of the cavity. But there are also any other walls of the cavity conceivable.
  • the second region is formed by a ramp-like transition, which, starting from a bottom level of the cavity, passes over to a bottom level of the depression.
  • This ramp-like transition ensures in a simple manner that the sample liquid at this point runs into the depression without a stop and fills it.
  • the ramp-like transition starting from a boundary edge of the recess with a bottom plane of the cavity forms an angle of about 10 degrees to 60 degrees, more preferably of about 45 degrees.
  • the second region could also be formed by a "soft" transition, for example by a convex or concave fillet, and also a notch-like structure (seen in plan view of the depression) is conceivable.
  • the first region is expediently formed by a boundary edge of the depression on which the converging, forming the boundary edge Walls occupy an angle which is less than 120 degrees, preferably approximately between 95 degrees and 70 degrees, more preferably at about 90 degrees.
  • the first region forms a capillary stop in a very reliable manner, at which the inflowing liquid is first stopped or deflected.
  • the inflowing liquid can be controlled such that it initially reaches the first area, is stopped there, deflected and preferably reaches the second area (without a noteworthy stop) into the depression and fills it.
  • the desired liquid control of the specific length of a cavity can be adjusted.
  • the recess may be formed in plan view, for example, approximately rectangular. But it can also be different in plan view, for example, be arcuate. This may be expedient, for example, if the cavity to be filled is likewise curved in its longitudinal extension.
  • a further advantageous embodiment of the inventive idea provides that a plurality of depressions are provided, which are arranged starting from side walls of the cavity, mutually.
  • the at least one first region extends approximately over the entire length of one longitudinal side of the at least one depression and the at least one second region only over a portion of the length of another longitudinal face.
  • the invention also relates to a microfluidic platform with at least one microfluidic structure according to at least one of claims 1 to 7.
  • a microfluidic platform can be produced inexpensively and meets high demands on a process-reliable, in particular air bubble-free filling of the existing cavities.
  • FIG. 1 shows a microfluidic structure according to a first, preferred
  • FIG. 2 is a sectional view of the microfluidic structure according to section line II in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a detailed view III of Fig. 2,
  • Fig. 5 shows a microfluidic structure in a plan view according to a second
  • Fig. 6 shows a microfluidic structure in a plan view according to a third
  • Fig. 7 shows a microfluidic structure according to the prior art
  • FIG. 8 is a sectional view according to section line VIII of FIG. 7. First, reference is made to Figs. 1 to 3.
  • the microfluidic structure 1 comprises a cavity 10, which has a filling volume of about 15 ⁇ .
  • the cavity 10 is unevenly shaped and provided with an inlet opening 1 1, which connects the cavity 10 with a filling channel 16.
  • the filling channel 16 itself may be connected to an unspecified numbering filling opening (for example, a sample task area).
  • the cavity 10 is provided with an outlet opening 12 which, for example, releases the fluidic connection to a ventilation channel 17.
  • a capillary stop 24 is also provided in the usual way.
  • the cavity 10 may be connected via an outlet opening to a further microchannel 18 (indicated by dashed lines) if a liquid is to be transported through the cavity 10, for example into a further cavity (not shown).
  • the cavity 10 is a comparatively large cavity having dimensions of about 12 mm in width, 36 mm in length and about 1.5 mm in depth.
  • Each recess 13 has in plan view approximately a rectangular appearance with a length L and a width B. In this case, the recesses 13, starting from
  • each depression 13 has a first region 14 which faces an inflowing liquid F (cf. FIG. 4) and at which the inflowing liquid F is at least temporarily stopped and / or at least partially deflected.
  • each depression 13 is provided with a second region 15, at which an incoming liquid F runs into the depression 13 without stopping.
  • the cavity 10 is closed by a cover 21 (for example, a glued foil) and has a bottom 19.
  • Each recess 13 has a bottom 20. 3
  • the first region 14 (capillary stop) is formed by a boundary edge 22 of the depression 13, at which the converging walls forming the boundary edge 22 occupy an angle ⁇ which is 90 degrees. Deviating from the embodiment, of course, other angles are conceivable, which may be greater or less than 90 degrees.
  • the second region 15 is formed by a ramp-like transition R, which, starting from the bottom level 19 of the cavity 10, to a bottom level 20 of the recess 13 passes.
  • the ramp-like transition R starting from a boundary edge 23 of the recess 13 with the bottom plane 19 of the cavity 10 forms an angle ⁇ of approximately 45 degrees. Again, angles greater or less than 45 degrees are conceivable.
  • the second area 15 does not necessarily have to be formed by a ramp-like transition, but other configurations are also conceivable.
  • the second region can also be formed, for example, by a "smooth" transition, for example by a concave (15 ") or convex (15" ') rounding.
  • the inflowing liquid F first flows toward the first of the cavities 13 with a flow direction S (FIG. 4a).
  • the liquid F is first stopped at the first region 14 or the boundary edge 22 and deflected (FIG. 4b).
  • the liquid F continues to the first region 14 of the second recess 13 and thereby also to the second region 15 of the first recess 13, whereby the liquid F via the second region 15, the first recess 13 fills (see dashed lines indicated arrow in Fig. 4c ).
  • the liquid F is then stopped and deflected again at the first region 14 of the second depression 13, and the cavity 10 is completely filled initially, leaving the second depression 13 (see FIG. 4d).
  • the second depression 13 is also filled via the second region 15 (ramp-like transition R).
  • the liquid front of the liquid F now extends to the first region 14 of the last depression 13 (FIG. 4e).
  • the liquid F is again initially stopped and deflected until it subsequently reaches the second region 15 of the last depression 13 and, starting there, fills it.
  • the filling process extends to the capillary stop 24 in the region of the outlet opening 12 and essentially takes place without air inclusions (air bubbles) (compare FIG. 4f).
  • the second region 15 does not extend over the entire length L of a depression 13, but only constitutes part of this length. Furthermore, the region 15 also assumes a width which is significantly smaller than the width B of the entire depression 13. In particular, the width of the region 15 is preferably less than half the width B of the depression 13. This makes it possible, with sufficient filling function Area 15 well exploit the volume of the recess 13.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment 3 for a microfluidic structure of a microfluidic component 4.
  • the microfluidic structure 3 comprises a cavity 30, with Each recess 31 is in turn equipped with a first region 32 in the form of a stop edge (capillary stop), which faces the flow direction S of an inflowing liquid.
  • a second region 33 in the form of a ramp is again provided on the longitudinal side of the depression 31 facing away from an inflowing liquid, the region 33 extending over an entire length L of the depression 31.
  • the width of the region 33 is in turn only about a maximum of half a width B of the recess 31. Also in this
  • Embodiment is mimicked by the mutual arrangement of the recesses 31, a meandering flow of an incoming liquid.
  • a microfluidic structure 5 can be seen on a microfluidic component 6, which (in contrast to the preceding exemplary embodiments) has a curved cavity 40 viewed in the inflow direction S of a liquid.
  • each recess 41 has a longitudinal extent L and extends over this length L curved. Furthermore, it can be seen that each depression 41 is in turn provided with a first region 42 in the form of a stop edge (comparable to region 14 of the first embodiment) and on the longitudinal side facing away from an inflowing liquid, each having two regions 43 in the form of a ramp (comparable to FIG the area 15 in the first embodiment).
  • a microfluidic structure 7 of a microfluidic component 8 can be seen, in which, within a cavity 50 unlike the embodiments according to the invention, no depressions, but webs 51 are attached.
  • the webs 51 starting from longitudinal sides of the cavity 50, are mutually arranged and intended to meander a flow of an inflowing liquid (not shown) and thus enable a largely bubble-free filling of the cavity 50.
  • the webs 51 extend from a bottom 53 of the cavity 50 starting up to a cavity 50 upwards final cover 52 zoom.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mikrofluidische Struktur (1), umfassend wenigstens eine Kavität (10) mit wenigstens einer Einlassöffnung (11) und wenigstens einer Auslassöffnung (12), wobei die Kavität (10) mit einer Flüssigkeit befüllbar oder von einer solchen durchströmbar ist und innerhalb der Kavität (10) wenigstens ein Element (13) vorgesehen ist, welches die Flüssigkeit bei deren Strömung innerhalb der Kavität (10) zumindest zeitweise abstoppt und/oder zumindest bereichsweise umlenkt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Element (13) durch eine in eine Wandung der Kavität (10) eingebrachte Vertiefung (13) gebildet ist, welche (13) wenigstens einen ersten Bereich (14) aufweist, an dem die Flüssigkeit zumindest zeitweise gestoppt und/oder zumindest bereichsweise umgelenkt wird und zumindest einen zweiten Bereich (15), an dem die Flüssigkeit bevorzugt in die Vertiefung (13) hineinläuft. Eine derartige mikrofluidische Struktur ermöglicht eine gute Befüllung der Kavität (10) ohne Lufteinschlüsse. Dabei wird das Nutzvolumen der Kavität (10) nicht eingeschränkt und die Herstellkosten eines eine derartige mikrofluidische Struktur (1) aufweisenden mikrofluidischen Bauteils (2) können niedrig gehalten werden.

Description

Beschreibung MIKROFLUIDISCHE STRUKTUR MIT VERTIEFUNGEN
Die Erfindung betrifft eine mikrofluidische Struktur, umfassend wenigstens eine Kavität mit wenigstens einer Einlassöffnung und wenigstens einer Auslassöffnung, wobei die Kavität mit einer Flüssigkeit befüllbar oder von einer solchen durchströmbar ist und innerhalb der Kavität wenigstens ein Element vorgesehen ist, welches die Flüssigkeit bei deren Strömung innerhalb der Kavität zumindest zeitweise abstoppt und/oder zumindest bereichsweise umlenkt.
Mikrofluidische Strukturen sind Bestandteile von mikrofluidischen Plattformen bzw.
mikrofluidischen Bauteilen und umfassen im Wesentlichen Kavitäten und/oder Kanäle, in denen zu untersuchende oder zu manipulierende Probenflüssigkeiten aufgenommen werden und durch geeignete Mittel (bspw. Kapillarkräfte, erzeugte Druckunterschiede) zu
entsprechend vorgesehenen Reaktionsorten transportiert werden können.
Inbesondere werden von der vorliegenden Erfindung mikrofluidische Plattformen wie beispielsweise Probenträger, Teststreifen, Biosensoren oder dergleichen umfasst, welche zur Durchführung einzelner Tests oder Messungen dienen können. Beispielsweise können biologische Flüssigkeiten (z. B. Blut, Urin oder Speichel) zum einen auf Krankheitserreger, Unverträglichkeiten und zum anderen aber auch auf ihr Gehalt beispielsweise Glukose (Blutzucker) oder Cholesterol (Blutfett) untersucht werden. Dazu finden auf den
mikrofluidischen Plattformen entsprechende Nachweisreaktionen oder ganze
Reaktionskaskaden statt.
Hierfür ist es erforderlich, dass die biologische Probenflüssigkeit zu dem dafür vorgesehenen Reaktionsort bzw. den Reaktionsorten mit geeigneten Mitteln transportiert wird. Ein solcher Transport der Probenflüssigkeit kann beispielsweise mittels passiver Kapillarkräfte (durch entsprechende Kapillarsysteme bzw. Mikrokanäle) erfolgen oder auch mittels einer aktiven Aktorik. Als aktive Aktorik werden beispielsweise Spritzen- oder Membranpumpen verwendet, die sich außerhalb der mikrofluidischen Plattform oder auch auf dieser befinden können und innerhalb einer mit insbesondere aus Mikrokanälen und Mikrokavitäten bestehenden mikrofluidischen Struktur einen entsprechenden Druck aufbauen. lm Allgemeinen weisen mikrofluidische Plattformen einen Probenaufgabenbereich in der Größenordnung von wenigen Millimetern zur Aufgabe einer Probenflüssigkeitsmenge in der Größenordnung von einigen Mikrolitern auf, wobei die Probenflüssigkeit (beispielsweise Blut) über einen Mikrokanal bzw. über ein Mikrokanalsystem zu entsprechenden Kavitäten transportiert werden muss, in denen beispielsweise chemische Reaktionsstoffe in
getrockneter Form vorliegen.
Damit eine Probenflüssigkeit mit den Reaktionsstoffen in einer Kavität eine einwandfreie Nachweisreaktion vollführen kann, ist eine möglichst gleichmäßige und vollständige
Befüllung einer solchen Kavität erforderlich.
Bei der Befüllung von großen, insbesondere breiten und ungleichmäßig geformten Kavitäten, beispielsweise mit Längen- und/oder Breitendimensionen von jeweils mehreren Millimetern und einem daraus resultierenden Volumenbereich von beispielsweise 10 μΙ bis etwa 10 ml, besteht das Problem, dass sich die Kavität nicht gleichmäßig füllt und sich so
Lufteinschlüsse bzw. Luftblasen in der Kavität bilden können. Dadurch steht nicht das komplette Volumen der Kavität für die Probenflüssigkeit zur Verfügung. In einer solchen Kavität beispielsweise aufbewahrte Trockensubstanzen werden so nicht ausreichend aufgelöst und es kann zu Klumpenbildung kommen, wodurch eine gewünschte
Nachweisreaktion beeinträchtigt werden kann.
Nach dem Stand der Technik wird hier dadurch Abhilfe geboten, indem man in der Kavität stegartige Elemente derart anordnet, dass die Flüssigkeit in der Kavität eine mäanderförmige Strömungsrichtung vollführen muss.
Ein Nachteil dieser Struktur ist jedoch, dass durch die stegartigen Elemente eigentlich benötigtes Volumen innerhalb der Kavität verbraucht wird.
Zum Ausgleich muss daher mehr Fläche auf der mikrofluidischen Plattform bzw. dem mikrofluidischen Bauteil zur Verfügung gestellt werden. Dies soll insbesondere für mikrofluidische Plattformen wegen der damit verbundenen Zunahme der Herstellkosten vermieden werden.
Aus der DE 103 60 220 A1 ist eine mikrofluidische Struktur bzw. eine mikrofluidische
Plattform zur luftblasenfreien Befüllung bekannt. Konkret ist dort eine Kavität vorgesehen, mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung. Im Bereich der Einlassöffnung weist die Kavität Mikrostrukturelemente in Form von Säulen auf. Dieser Bereich bildet eine Stelle mit erhöhter Kapillarkraft. Durch die erhöhte Kapillarkraft erfolgt zunächst eine vollständige und luftblasenfreie Benetzung des Eingangsbereichs der Kavität mit Probenflüssigkeit. Erst danach erfolgt eine Benetzung des der Auslassöffnung zugewandten Teils der Kavität.
Um dabei den Flüssigkeitstransport zu beschleunigen, ist in der Kavität eine Rampe vorgesehen, die das Niveau des Kavitätenbodens auf das Niveau der Auslassöffnung anhebt.
Eine solche Anordnung ist zur Befüllung von großen, insbesondere (quer zur Einström- bzw. Durchströmrichtung der Flüssigkeit) breiten und ungleichmäßig geformten Kavitäten nicht zufrieden stellend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine mikrofluidische Struktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu verbessern, dass eine verbesserte, insbesondere im Wesentlichen luftblasenfreie Befüllung, insbesondere von großen Kavitäten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung geht daher aus von einer mikrofluidischen Struktur, umfassend wenigstens eine Kavität mit wenigstens einer Einlassöffnung und wenigstens einer Auslassöffnung, wobei die Kavität mit einer Flüssigkeit befüllbar oder von einer solchen durchströmbar ist und innerhalb der Kavität wenigstens ein Element vorgesehen ist, welches die Flüssigkeit bei deren Strömung innerhalb der Kavität zumindest zeitweise abstoppt und/oder zumindest bereichsweise umlenkt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Element durch eine in eine Wandung der Kavität eingebrachte Vertiefung gebildet ist, welche wenigstens einen ersten Bereich aufweist, an dem die Flüssigkeit zumindest zeitweise gestoppt und/oder zumindest bereichsweise umgelenkt wird und zumindest einen zweiten Bereich, an dem die Flüssigkeit bevorzugt in die Vertiefung hineinläuft.
Dabei läuft die Flüssigkeit bei Erreichen des zweiten Bereiches sofort, also ohne einen nennenswerten Stopp in die Vertiefung hinein und zieht ab einem bestimmten Befüllstand der Vertiefung auch noch die im ersten Bereich der Vertiefung zunächst abgestoppte Flüssigkeit mit in die Vertiefung hinein.
Auf diese Weise kann die Flüssigkeit in der Kavität derart gesteuert werden, dass die Kavität gleichmäßig und im Wesentlichen luftblasenfrei gefüllt wird. Dies ist auch bei großen, insbesondere breiten und ungleichmäßig geformten Kavitäten möglich, welche
beispielsweise ein Befüllvolumen in der Größenordnung von etwa 10 μΙ bis 10 ml aufweisen.
Anzumerken ist, dass die genannte Wandung der Kavität beispielsweise ein Boden der Kavität sein kann. Es sind aber auch beliebige andere Wandungen der Kavität denkbar. So kann die Wandung, bei geeigneter Ausbildung eines die Kavität abschließenden Deckels, beispielsweise auch durch diesen selbst gebildet sein. Auch eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten ist zum Beispiel möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Bereich durch einen rampenartigen Übergang gebildet ist, der, von einem Bodenniveau der Kavität ausgehend, bis auf ein Bodenniveau der Vertiefung übergeht.
Durch diesen rampenartigen Übergang wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Probenflüssigkeit an dieser Stelle ohne einen Stopp in die Vertiefung hineinläuft und diese befüllt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der rampenartige Übergang, ausgehend von einer Begrenzungskante der Vertiefung mit einer Bodenebene der Kavität einen Winkel von etwa 10 Grad bis 60 Grad, besonders bevorzugt von in etwa 45 Grad bildet. In Versuchen hat sich gezeigt, dass mit der Wahl derartiger geometrischer Parameter ein gewolltes Strömungsverhalten der Flüssigkeit am besten realisierbar ist.
Allerdings wären statt rampenartiger Ausgestaltung auch andere Ausgestaltungen des zweiten Bereichs denkbar. So könnte der zweite Bereich auch durch einen„sanften" Übergang gebildet sein, bspw. durch eine konvexe oder konkave Verrundung. Auch eine (in Draufsicht auf die Vertiefung gesehen) kerbenartige Struktur ist vorstellbar.
Der erste Bereich wird hingegen zweckmäßigerweise durch eine Begrenzungskante der Vertiefung gebildet, an der die zusammenlaufenden, die Begrenzungskante bildenden Wandungen einen Winkel einnehmen, der kleiner als 120 Grad, bevorzugt in etwa zwischen 95 Grad und 70 Grad, besonders bevorzugt bei etwa 90 Grad liegt.
Auf diese Weise bildet der erste Bereich auf sehr zuverlässige Weise einen Kapillarstopp, an dem die einströmende Flüssigkeit zunächst gestoppt bzw. umgelenkt wird.
Es hat sich in Versuchen ferner als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die wenigstens eine Vertiefung länglich ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine erste Bereich einer
einströmenden Flüssigkeit zugewandt und der wenigstens eine zweite Bereich einer einströmenden Flüssigkeit abgewandt ist. So kann die einströmende Flüssigkeit derart gesteuert werden, dass diese zunächst den ersten Bereich erreicht, dort abgestoppt, umgelenkt wird und bei Erreichen des zweiten Bereiches dort bevorzugt (ohne einen nennenswerten Stopp) in die Vertiefung hinein läuft und diese befüllt. Bei einer
entsprechenden Anordnung mehrerer Vertiefungen miteinander kann die gewünschte Flüssigkeitssteuerung der konkreten Länge einer Kavität angepasst werden.
Die Vertiefung kann in der Draufsicht beispielsweise in etwa rechteckförmig ausgebildet sein. Sie kann aber auch in der Draufsicht andersförmig, beispielsweise bogenförmig ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn die zu befüllende Kavität in ihrer Längserstreckung ebenfalls bogenförmig ausgebildet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass mehrere Vertiefungen vorgesehen sind, die von Seitenwänden der Kavität ausgehend, wechselseitig angeordnet sind.
Auf diese Weise ist es möglich, mit den Vertiefungen in der zu befüllenden Kavität einen mäanderförmigen Strömungsverlauf der Flüssigkeit nachzubilden.
Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der wenigstens eine erste Bereich in etwa über die gesamte Länge einer Längsseite der wenigstens einen Vertiefung erstreckt und der wenigstens eine zweite Bereich lediglich über einen Teil der Länge einer anderen Längsseite.
Hierdurch ist es möglich, zum einen einen Kapillarstopp auf breiter Front sicherzustellen und zum anderen dennoch einen zeitlich verzögerten Einlauf der Flüssigkeit in die Vertiefung, wobei zusätzliches Volumen an der Stelle gewonnen werden kann, wo der zweite Bereich nicht ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft aber auch eine mikrofluidische Plattform mit wenigstens einer mikrofluidischen Struktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7. Eine derart ausgebildete mikrofluidische Plattform kann kostengünstig hergestellt werden und genügt hohen Ansprüchen an eine prozesssichere, insbesondere luftblasenfreien Befüllung der vorhandenen Kavitäten.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von
Ausführungsbeispielen deutlich, was mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert werden soll. Dabei bedeuten
Fig. 1 eine mikrofluidische Struktur gemäß einem ersten, bevorzugten
Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht, prinziphaft dargestellt,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der mikrofluidischen Struktur gemäß Schnittverlauf II in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Detaildarstellung III aus Fig. 2,
Fig. 4a bis 4f unterschiedliche Befüllstadien der mikrofluidischen Struktur gemäß Fig. 1 mi einer Flüssigkeit,
Fig. 5 eine mikrofluidische Struktur in einer Draufsicht gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel, prinziphaft dargestellt,
Fig. 6 eine mikrofluidische Struktur in einer Draufsicht gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel, prinziphaft dargestellt,
Fig. 7 eine mikrofluidische Struktur gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittverlauf VIII aus Fig. 7. Zunächst wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen.
In diesen Figuren ist eine in einem mikrofluidischen Bauteil 2 eingebrachte mikrofluidische Struktur 1 ersichtlich. Die mikrofluidische Struktur 1 umfasst eine Kavität 10, welche ein Befüllvolumen von etwa 15 μΙ aufweist. Die Kavität 10 ist ungleichmäßig geformt und mit einer Einlassöffnung 1 1 versehen, welche die Kavität 10 mit einem Befüllkanal 16 verbindet. Der Befüllkanal 16 selbst kann mit einer nicht näher bezifferten Befüllöffnung (beispielsweise einem Probenaufgabenbereich) verbunden sein.
Auf der anderen Seite ist die Kavität 10 mit einer Auslassöffnung 12 versehen, welche beispielsweise die fluidische Verbindung zu einem Entlüftungskanal 17 freigibt. Im Bereich der Auslassöffnung 12 ist zudem in üblicher Weise ein Kapillarstopp 24 vorgesehen.
Zusätzlich oder alternativ kann die Kavität 10 über eine Auslassöffnung mit einem weiteren Mikrokanal 18 verbunden sein (gestrichelt angedeutet), wenn eine Flüssigkeit durch die Kavität 10 beispielsweise in eine weitere Kavität transportiert werden soll (nicht dargestellt).
Die Kavität 10 ist eine vergleichsweise große Kavität mit Abmessungen von etwa 12 mm in der Breite, 36 mm in der Länge und etwa 1 ,5 mm in der Tiefe.
Ferner ist zu erkennen, dass innerhalb der Kavität 10 drei Vertiefungen 13 angeordnet sind. Jede Vertiefung 13 hat in der Draufsicht dabei in etwa ein rechteckförmiges Aussehen mit einer Länge L und einer Breite B. Dabei sind die Vertiefungen 13, ausgehend von
Längsseiten der Kavität 10, wechselseitig angeordnet.
Es ist ersichtlich, dass jede Vertiefung 13 einen ersten Bereich 14 aufweist, welcher einer einströmenden Flüssigkeit F zugewandt ist (vergleiche Fig. 4) und an dem die einströmende Flüssigkeit F zumindest zeitweise gestoppt und/oder zumindest bereichsweise umgelenkt wird.
Ferner ist jede Vertiefung 13 mit einem zweiten Bereich 15 versehen, an dem eine einlaufende Flüssigkeit F ohne einen Stopp in die Vertiefung 13 hineinläuft.
Die Kavität 10 ist dabei durch einen Deckel 21 (beispielsweise eine aufgeklebte Folie) abgeschlossen und weist einen Boden 19 auf. Jede Vertiefung 13 weist einen Boden 20 auf. Insbesondere aus der Detaildarstellung gemäß Fig. 3 ist erkennbar, dass der erste Bereich 14 (Kapillarstopp) durch eine Begrenzungskante 22 der Vertiefung 13 gebildet ist, an der die zusammenlaufenden, die Begrenzungskante 22 bildenden Wandungen einen Winkel ß einnehmen, der 90 Grad ist. Abweichend vom Ausführungsbeispiel sind natürlich auch andere Winkel denkbar, die größer oder kleiner 90 Grad sein können.
Ferner ist ersichtlich, dass der zweite Bereich 15 durch einen rampenartigen Übergang R gebildet ist, der, vom Bodenniveau 19 der Kavität 10 ausgehend, bis auf ein Bodenniveau 20 der Vertiefung 13 übergeht.
Insbesondere ist erkennbar, dass der rampenartige Übergang R, ausgehend von einer Begrenzungskante 23 der Vertiefung 13 mit der Bodenebene 19 der Kavität 10 einen Winkel α von in etwa 45 Grad bildet. Auch hier sind Winkel größer oder kleiner 45 Grad denkbar.
Angemerkt sei, dass der zweite Bereich 15 nicht unbedingt durch einen rampenartigen Übergang gebildet sein muss, sondern auch andere Ausgestaltungen denkbar sind. So ist in Fig. 3 angedeutet, dass der zweite Bereich bspw. auch durch einen„sanften" Übergang, etwa durch eine konkave (15") oder konvexe (15"') Rundung, gebildet sein kann.
Anhand der Fig. 4a bis 4f wird nun beschrieben, wie eine in die Kavität 10 einströmende Flüssigkeit F durch die Vertiefungen 13 in ihrem Strömungsverlauf gesteuert wird:
So strömt die einströmende Flüssigkeit F zunächst auf die Erste der Kavitäten 13 mit einer Strömungsrichtung S zu (Fig. 4a).
Dabei wird die Flüssigkeit F zunächst an dem ersten Bereich 14 bzw. der Begrenzungskante 22 gestoppt und umgelenkt (Fig. 4b).
Die Flüssigkeit F gelangt weiter bis zum ersten Bereich 14 der zweiten Vertiefung 13 und dabei auch bis zum zweiten Bereich 15 der ersten Vertiefung 13, wodurch die Flüssigkeit F über den zweiten Bereich 15 die erste Vertiefung 13 befüllt (vergleiche gestrichelt angedeuteter Pfeil in Fig. 4c). Die Flüssigkeit F wird nun an dem ersten Bereich 14 der zweiten Vertiefung 13 wiederum gestoppt und umgelenkt und es erfolgt eine komplette Befüllung der Kavität 10 zunächst unter Freilassung der zweiten Vertiefung 13 (vergleiche Fig. 4d).
Sobald die Flüssigkeit F auch den zweiten Bereich 15 der zweiten Vertiefung 13 erreicht, wird auch über den zweiten Bereich 15 (rampenartiger Übergang R) die zweite Vertiefung 13 befüllt. Die Flüssigkeitsfront der Flüssigkeit F reicht nun bis zum ersten Bereich 14 der letzten Vertiefung 13 (Fig. 4e).
An dem ersten Bereich 14 wird die Flüssigkeit F wiederum zunächst abgestoppt und umgelenkt, bis sie anschließend zum zweiten Bereich 15 der letzten Vertiefung 13 gelangt und von dort ausgehend, diese befüllt.
Der Befüllvorgang reicht bis zum Kapillarstopp 24 im Bereich der Auslassöffnung 12 und geht im Wesentlichen ohne Lufteinschlüsse (Luftblasen) vonstatten (vergleiche Fig. 4f).
Durch die wechselseitige Anordnung der Vertiefungen 13 erfolgt eine im Wesentlichen mäanderförmige Steuerung der Flüssigkeit F durch die Kavität 10.
Es ist an den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, dass sich der zweite Bereich 15 nicht über die gesamte Länge L einer Vertiefung 13 erstreckt, sondern nur einen Teil dieser Länge ausmacht. Ferner nimmt der Bereich 15 auch eine Breite ein, welche deutlich geringer ist als die Breite B der gesamten Vertiefung 13. Insbesondere ist die Breite des Bereichs 15 bevorzugt kleiner als die Hälfte der Breite B der Vertiefung 13. Hierdurch ist es möglich, bei ausreichender Befüllfunktion des Bereichs 15 das Volumen der Vertiefung 13 gut auszunutzen.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Bereiche 15 an der der einströmenden Flüssigkeit F abgewandten Längsseiten der Vertiefungen 13 positioniert sind, ist jedoch auch denkbar, derartige Bereiche zumindest teilweise an den Querseiten der Vertiefungen 13 vorzusehen (vergleiche gestrichelt angedeutet 15' in Fig. 1 ). Es ist auch denkbar, mehrere derartiger Bereiche an einer Vertiefung vorzusehen (vergleiche auch Ziffern 43 in Fig. 6).
In Fig. 5 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiel 3 für eine mikrofluidische Struktur eines mikrofluidischen Bauteils 4 dargestellt. Im Unterschied zu der mikrofluidischen Struktur 1 gemäß den Fig. 1 bis 4, umfasst die mikrofluidische Struktur 3 eine Kavität 30, mit geringfügig anders ausgebildeten Vertiefungen 31. Jede Vertiefung 31 ist wiederum mit einem ersten Bereich 32 in Form einer Stoppkante (Kapillarstopp) ausgestattet, welche der Strömungsrichtung S einer einströmenden Flüssigkeit zugewandt ist. Auf der einer einströmenden Flüssigkeit abgewandten Längsseite der Vertiefung 31 ist wiederum ein zweiter Bereich 33 in Form einer Rampe vorgesehen, wobei sich der Bereich 33 über eine gesamte Länge L der Vertiefung 31 erstreckt. Die Breite des Bereichs 33 beträgt wiederum in etwa nur maximal die Hälfte einer Breite B der Vertiefung 31. Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel wird durch die wechselseitige Anordnung der Vertiefungen 31 ein mäanderförmiger Fluss einer einströmenden Flüssigkeit nachgebildet.
Bezugnehmend auf die Fig. 6 wird nunmehr ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dort ist eine mikrofluidische Struktur 5 auf einem mikrofluidischen Bauteil 6 ersichtlich, die (im Unterschied zu den vorausgehenden Ausführungsbeispielen) eine in Einströmrichtung S einer Flüssigkeit gesehen gekrümmte Kavität 40 aufweist.
In der Kavität 40 sind sieben Vertiefungen 41 vorgesehen, wobei jede Vertiefung 41 eine Längserstreckung L aufweist und über diese Länge L gekrümmt verläuft. Des Weiteren ist ersichtlich, dass jede Vertiefung 41 wiederum mit einem ersten Bereich 42 in Form einer Stoppkante (vergleichbar mit Bereich 14 des ersten Ausführungsbeispiels) versehen ist und an der einer einströmenden Flüssigkeit abgewandten Längsseite mit jeweils zwei Bereichen 43 in Form einer Rampe (vergleichbar mit dem Bereich 15 im ersten Ausführungsbeispiel).
Eine einströmende Flüssigkeit wird nun zunächst an den Bereichen 42 gestoppt und umgelenkt werden und nach Erreichen der Bereiche 43 mit dem Befüllvorgang einer jeden Vertiefung 41 beginnen, bis die Flüssigkeit komplett bis zur nächsten Vertiefung 41 weiterläuft. Es ist somit also auch eine schrittweise Befüllung der Kavität 40 ohne nennenswerte Lufteinschlüsse möglich.
Schließlich soll bezugnehmend auf die Fig. 7 und 8 nochmals kurz auf den Stand der Technik eingegangen werden.
In diesen Figuren ist eine mikrofluidische Struktur 7 eines mikrofluidischen Bauteils 8 ersichtlich, bei der innerhalb einer Kavität 50 im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung keine Vertiefungen, sondern Stege 51 angebracht sind. Die Stege 51 sind, ausgehend von Längsseiten der Kavität 50, wechselseitig angeordnet und sollen einen mäanderförmigen Durchfluss einer einströmenden Flüssigkeit (nicht dargestellt) und damit eine weitgehend luftblasenfreie Befüllung der Kavität 50 ermöglichen. Die Stege 51 reichen von einem Boden 53 der Kavität 50 ausgehend bis an einen die Kavität 50 nach oben hin abschließenden Deckel 52 heran.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch die eingebrachten Stege 51 das Nutzvolumen der Kavität 50 deutlich eingeschränkt wird.
Bezugszeichenliste
mikrofluidische Struktur
mikrofluidisches Bauteil
mikrofluidische Struktur
mikrofluidisches Bauteil
mikrofluidische Struktur
mikrofluidisches Bauteil
mikrofluidische Struktur
mikrofluidisches Bauteil
Kavität
Einlassöffnung
Auslassöffnung
Vertiefung
erster Bereich der Vertiefung (Stoppkante)
zweiter Bereich der Vertiefung (Rampe)
' alternativ ausgebildeter zweiter Bereich
" alternativ ausgebildeter zweiter Bereich (konkave Rundung) '" alternativ ausgebildeter zweiter Bereich (konvexe Rundung)
Befüllkanal
Entlüftungskanal
weiterer Mikrokanal
Boden der Kavität
Boden der Vertiefung
Deckel
Begrenzungskante der Vertiefung
Begrenzungskante der Vertiefung
Kapillarstop
Kavität
Vertiefung
erster Bereich der Vertiefung (Stoppkante)
zweiter Bereich der Vertiefung (Rampe)
Kavität
Vertiefung 42 erster Bereich der Vertiefung (Stoppkante)
43 zweiter Bereich der Vertiefung (Rampe)
50 Kavität
51 Steg
52 Deckel
53 Boden der Vertiefung α Winkel
ß Winkel
B Breite der Vertiefung
F Flüssigkeit
L Längserstreckung der Vertiefung
R rampenartiger Übergangsbereich
S Strömungsrichtung einer einströmenden Flüssigkeit

Claims

Patentansprüche
1 . Mikrofluidische Struktur (1 ,3,5), umfassend wenigstens eine Kavität (10,30,40) mit wenigstens einer Einlassöffnung (1 1 ) und wenigstens einer Auslassöffnung (12), wobei die Kavität (10,30,40) mit einer Flüssigkeit (F) befüllbar oder von einer solchen durchströmbar ist und innerhalb der Kavität (10,30,40) wenigstens ein Element
(13,31 ,41 ) vorgesehen ist, welches die Flüssigkeit (F) bei deren Strömung (S) innerhalb der Kavität (10,30,40) zumindest zeitweise abstoppt und/oder zumindest bereichsweise umlenkt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Element (13,31 ,41 ) durch eine in eine Wandung (19) der Kavität (10,30,40) eingebrachte Vertiefung (13,31 ,41 ) gebildet ist, welche (13,31 ,41 ) wenigstens einen ersten Bereich (14,32,42) aufweist, an dem die Flüssigkeit (F) zumindest zeitweise gestoppt und/oder zumindest bereichsweise umgelenkt wird und zumindest einen zweiten Bereich (15, 15', 15", 15"', 33, 43), an dem die Flüssigkeit (F) bevorzugt in die Vertiefung (13,31 ,41 ) hineinläuft.
2. Mikrofluidische Struktur (1 ,3,5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (15,33,43) durch einen rampenartigen Übergang (R) gebildet ist, der, von einem Bodenniveau (19) der Kavität (10) ausgehend, bis auf ein Bodenniveau (20) der Vertiefung (13) übergeht.
3. Mikrofluidische Struktur (1 ,3,5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rampenartige Übergang (R), ausgehend von einer Begrenzungskante (23) der Vertiefung (13) mit der Bodenebene (19) der Kavität (10) einen Winkel (a) von in etwa 10° bis 60°, besonders bevorzugt von in etwa 45° bildet.
4. Mikrofluidische Struktur (1 ,3,5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (14,32,42) durch eine Begrenzungskante (22) der Vertiefung (13) gebildet wird, an der die zusammenlaufenden, die
Begrenzungskante (22) bildenden Wandungen einen Winkel (ß) einnehmen, der kleiner als 120°, besonders bevorzugt in etwa 90° ist.
5. Mikrofluidische Struktur (1 ,3,5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vertiefung (13,31 ,41 ) länglich ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine erste Bereich (14,32,42) einer einströmenden Flüssigkeit (F) zugewandt und der wenigstens eine zweite Bereich (15,33,43) einer einströmenden Flüssigkeit (F) abgewandt ist.
Mikrofluidische Struktur (1 ,3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen (13,31 ,41 ) vorgesehen sind, die von Seitenwandungen der Kavität (10,30,40) ausgehend, wechselseitig angeordnet sind.
Mikrofluidische Struktur (1 ,5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine erste Bereich (14,32,42) in etwa über die gesamte Länge (L) einer Längsseite der wenigstens einen Vertiefung (13,31 ,41 ) erstreckt und der wenigstens eine zweite Bereich (15,33,43) lediglich über einen Teil der Länge (L) einer anderen Längsseite.
Mikrofluidische Plattform (2,4,6) mit wenigstens einer mikrofluidischen Struktur (1 ,3,5) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2012/062863 2011-07-05 2012-07-02 Mikrofluidische struktur mit vertiefungen WO2013004673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12732642.9A EP2729251B1 (de) 2011-07-05 2012-07-02 Mikrofluidische struktur mit vertiefungen
JP2014517765A JP6098020B2 (ja) 2011-07-05 2012-07-02 凹部を有するマイクロフルイディック構造体
US14/127,341 US20140227148A1 (en) 2011-07-05 2012-07-02 Microfluidic Structure Having Recesses
US14/719,503 US9409171B2 (en) 2011-07-05 2015-05-22 Microfluidic structure having recesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11172775 2011-07-05
EP11172775.6 2011-07-05

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/127,341 A-371-Of-International US20140227148A1 (en) 2011-07-05 2012-07-02 Microfluidic Structure Having Recesses
US14/719,503 Continuation US9409171B2 (en) 2011-07-05 2015-05-22 Microfluidic structure having recesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004673A1 true WO2013004673A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=44773214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062863 WO2013004673A1 (de) 2011-07-05 2012-07-02 Mikrofluidische struktur mit vertiefungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140227148A1 (de)
EP (1) EP2729251B1 (de)
JP (1) JP6098020B2 (de)
WO (1) WO2013004673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015184343A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Absolute Exhibits, Inc. Thermoset in-mold finishing film
CN105237972A (zh) * 2014-06-20 2016-01-13 财团法人工业技术研究院 发泡体及包含其的发光装置
JP2017503489A (ja) * 2013-12-20 2017-02-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー サンプルの濃縮及び検出のためのシステム及び方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201617869D0 (en) 2016-10-21 2016-12-07 Blacktrace Holdings Limited A microfluidic device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271119A (en) * 1979-07-23 1981-06-02 Eastman Kodak Company Capillary transport device having connected transport zones
EP0153110A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-28 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Kapillarförmige Transportvorrichtung versehen mit Mitteln zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Meniskus und Verwendungsverfahren
DE10360220A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Steag Microparts Gmbh Mikrostrukturierte Anordnung zur blasenfreien Befüllung zumindest eines Systems zur Ableitung von Flüssigkeiten, Vorrichtung mit einer solchen Anordnung und Befüllungsverfahren
EP1616619A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-18 Tecan Trading AG Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben
EP1685900A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
EP1792655A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Enplas Corporation Mikrofluidische Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313201A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Steag Microparts Gmbh Mikrostrukturierte Trennvorrichtung und mikrofluidisches Verfahren zum Abtrennen von flüssigen Bestandteilen aus einer Flüssigkeit, die Partikel enthält
DE102004027422A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Blut und Abtrennung von Blutbestandteilen
DE102005017653A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation einer Flüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271119A (en) * 1979-07-23 1981-06-02 Eastman Kodak Company Capillary transport device having connected transport zones
EP0153110A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-28 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Kapillarförmige Transportvorrichtung versehen mit Mitteln zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Meniskus und Verwendungsverfahren
DE10360220A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Steag Microparts Gmbh Mikrostrukturierte Anordnung zur blasenfreien Befüllung zumindest eines Systems zur Ableitung von Flüssigkeiten, Vorrichtung mit einer solchen Anordnung und Befüllungsverfahren
EP1616619A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-18 Tecan Trading AG Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben
EP1685900A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
EP1792655A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Enplas Corporation Mikrofluidische Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017503489A (ja) * 2013-12-20 2017-02-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー サンプルの濃縮及び検出のためのシステム及び方法
US10639628B2 (en) 2013-12-20 2020-05-05 3M Innovative Properties Company Systems and methods for sample concentration and detection
WO2015184343A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Absolute Exhibits, Inc. Thermoset in-mold finishing film
CN105237972A (zh) * 2014-06-20 2016-01-13 财团法人工业技术研究院 发泡体及包含其的发光装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2729251B1 (de) 2018-11-14
EP2729251A1 (de) 2014-05-14
US20150251182A1 (en) 2015-09-10
US9409171B2 (en) 2016-08-09
JP2014521056A (ja) 2014-08-25
US20140227148A1 (en) 2014-08-14
JP6098020B2 (ja) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440732B1 (de) Mikrofluidische Anordnung zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP1441131B1 (de) Verwendung eines mikrofluidischen Schalters zum Anhalten eines Flüssigkeitsstroms während eines Zeitintervalls
EP2632591B1 (de) Mikrofluidisches element zur analyse einer probenflüssigkeit
EP3052233B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aliquotieren einer flüssigkeit
EP2308589B9 (de) Mikrofluidische struktur
WO1999046045A1 (de) Probenträger
EP2679307A1 (de) Mikrospeicher, insbesondere zur Integration in eine mikrofluidische Flusszelle
EP2729251B1 (de) Mikrofluidische struktur mit vertiefungen
DE102009045404B4 (de) Abmesskanal und mikrofluidische Struktur und Verfahren zum Abmessen und/oder Positionieren eines Volumens einer Flüssigkeit
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP2552586B1 (de) Bauteil eines biosensors und verfahren zur herstellung
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
EP2754495A2 (de) Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen
EP2624954B1 (de) Verfahren zum waschen einer mikrofluidischen kavität
EP2522427B1 (de) Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010041833B4 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren Zylinder-Kolben-Anordnungen
EP2688670B1 (de) Fluidisches system zur blasenfreien befüllung einer mikrofluidischen filterkammer
DE102009045403B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gas und Flüssigkeit und deren Verwendungen
DE102008004139B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hin- und Herbewegen einer Flüssigkeit über eine vorbestimmte Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012732642

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014517765

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14127341

Country of ref document: US