WO2013004600A2 - Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2013004600A2
WO2013004600A2 PCT/EP2012/062633 EP2012062633W WO2013004600A2 WO 2013004600 A2 WO2013004600 A2 WO 2013004600A2 EP 2012062633 W EP2012062633 W EP 2012062633W WO 2013004600 A2 WO2013004600 A2 WO 2013004600A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
vehicle
charging system
motor vehicle
electrical winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013004600A3 (de
Inventor
Jörg Welschholz
Marc Wiegand
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013004600A2 publication Critical patent/WO2013004600A2/de
Publication of WO2013004600A3 publication Critical patent/WO2013004600A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a charging system for charging the traction battery of an electrically driven motor vehicle, comprising a vehicle-side module with an electrical winding, via the electrical energy from one of an AC or three-phase supply network
  • Coupling device can be inductively transmitted to the motor vehicle.
  • the vehicle-side electrical winding is inductively coupled to the stationary electrical winding of the fixed charging station by the vehicle being moved up to the docking device of the charging station.
  • the stationary electrical winding of the charging station and the vehicle-side electrical winding then form together a transformer, wherein the stationary electrical winding fulfill the function of the primary winding and the vehicle-side electrical winding the function of the secondary winding of the transformer.
  • the present invention further forms such a charging system for charging the traction battery of an electrically driven motor vehicle, that it is now possible to charge the traction battery even if a suitable stationary charging station is no longer accessible, for example due to an insufficient residual charge.
  • the charging process can be carried out with the charging system according to the invention in virtually every ordinary access to a mains power connection. This succeeds according to the invention in that the charging system additionally a vehicle-independent, connectable to an AC or three-phase supply network and for optional entrainment in the
  • Motor vehicle provided, provided mobile charging module, which is designed to charge the traction battery independent of a fixed charging station.
  • the mobile charging module comprises a rectifier and a DC-DC converter and for direct DC charging of the traction battery is electrically connected to this.
  • the mobile charging module includes a rectifier and power electronics for generating a
  • Coupling device for inductive coupling with the vehicle-side electrical winding.
  • the electrical windings of the vehicle-side module, the stationary charging station and possibly the mobile charging module can be embodied, for example, as air coils and / or as coils with a magnetic core, wherein the shape and cross section of both the coils and the optionally present cores to the respective requirements in terms of space, possible distances of the coils to each other and to be transferred electrical power can be adjusted.
  • the components of the inventively provided mobile charging module are preferably combined to form a device and surrounded by a common housing.
  • the first embodiment of the mobile battery designed for direct direct current charging of the traction battery designed for direct direct current charging of the traction battery
  • Charging module of the rectifier and the DC-DC converter accommodated in a housing which with a first cable with a connector for making electrical contact with the AC or three-phase supply network and with a second cable with a connector for electrical contact with a galvanic with the Battery terminals of the traction battery connected mating connector is provided.
  • the second embodiment of the charging system according to the invention comprises a base housing of the mobile charging module, the rectifier and the power electronics for generating the AC voltage. On the input side, this housing is also provided with a first cable with a connector for making electrical contact with the AC or three-phase supply network.
  • the coupling device comprising the electrical winding is inductive via a second cable
  • the charging system according to the invention allows the user, depending on how the vehicle is used to decide whether he is the mobile
  • Charging module in the vehicle entails to make regardless of the accessibility of a suitable stationary charging station charging the traction battery can, or if he, for example, if only short distances covered with the vehicle to save additional weight and increase the available storage space on it waived.
  • the mobile charging module 4 for a vehicle 1 with an electrical winding 3 of the vehicle-mounted module 2 mounted in its base region comprises both the rectifier 5 and the power electronics 6 for generating a common housing 9
  • the mobile charging module 4 To charge the traction battery of the vehicle 1, the mobile charging module 4 only, as shown in Fig. 1 b), be placed under the vehicle 1 and be connected via the provided with a connector 1 1 power cord 10 with an AC or three-phase supply network.
  • Vehicle in which the vehicle-side electrical winding 3 is arranged behind a license plate of the motor vehicle 1, the rectifier 5 and the power electronics 6 for generating the AC voltage of the mobile charging module 4 in a basic housing 9 'added, the input side with a cable 10 with a connector 1 1 is provided for electrical contacting with the AC or three-phase supply network.
  • the basic housing 9 ' On the output side, the basic housing 9 'is connected via a second cable 12 to a coupling device 8 comprising the electrical winding 7 for inductive coupling to the vehicle-side electrical winding 3 connected.
  • the coupling device 8 in this embodiment is with holders 13 for attachment to the
  • FIG. 2 b License plate of the motor vehicle 1, as shown in Fig. 2 b), provided.
  • Fig. 2 c a variant of this embodiment is shown, in which the coupling device 8 is provided with a folding joint 14, which in the non-use of the mobile loading module 4, a space-saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend ein fahrzeugseitiges Modul mit einer elektrischen Wicklung, über die elektrische Energie aus einer an einem Wechselspannungs- oder Drehstrom-Versorgungsnetz angeschlossenen, ortsfesten Ladestation mit einer an das Kraftfahrzeug anfügbaren, eine stationäre elektrische Wicklung umfassenden Ankoppelvorrichtung induktiv auf das Kraftfahrzeug übertragen werden kann, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem zusätzlich ein fahrzeugunabhängiges, mit einem Wechselspannungs- oder Drehstrom-Versorgungsnetz verbindbares und zur wahlweisen Mitführung in dem Kraftfahrzeug vorgesehenes, mobiles Lademodul umfasst, das zum Laden der Traktionsbatterie unabhängig von einer ortsfesten Ladestation ausgebildet ist.

Description

Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch
angetriebenen Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend ein fahrzeugseitiges Modul mit einer elektrischen Wicklung, über die elektrische Energie aus einer an einem Wechselspannungs- oder Drehstrom-Versorgungsnetz
angeschlossenen, ortsfesten Ladestation mit einer an das Kraftfahrzeug anfügbaren, eine stationäre elektrische Wicklung umfassenden
Ankoppelvorrichtung induktiv auf das Kraftfahrzeug übertragen werden kann.
Wenn die Traktionsbatterie des Fahrzeugs geladen werden soll, wird dazu die fahrzeugseitige elektrische Wicklung mit der stationären elektrischen Wicklung der ortsfesten Ladestation induktiv gekoppelt, indem das Fahrzeug an die Ankoppelvorrichtung der Ladestation heranbewegt wird. Die stationäre elektrische Wicklung der Ladestation und die fahrzeugseitige elektrische Wicklung bilden dann gemeinsam einen Transformator aus, wobei die stationäre elektrische Wicklung die Funktion der Primärwicklung und die fahrzeugseitige elektrische Wicklung die Funktion der Sekundärwicklung des Transformators erfüllen.
Die vorliegende Erfindung bildet ein solches Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs dahin gehend weiter, dass es nunmehr möglich ist, ein Laden der Traktionsbatterie auch dann vorzunehmen, wenn eine geeignete ortsfeste Ladestation etwa wegen einer zu geringen vorhandenen Restladung nicht mehr erreichbar ist. Der Ladevorgang kann mit dem erfindungsgemäßen Ladesystem praktisch an jedem ganz gewöhnlichen Zugang zu einem Netzstromanschluss durchgeführt werden. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass das Ladesystem zusätzlich ein fahrzeugunabhängiges, mit einem Wechselspannungs- oder Drehstrom- Versorgungsnetz verbindbares und zur wahlweisen Mitführung in dem
Kraftfahrzeug vorgesehenes, mobiles Lademodul umfasst, das zum Laden der Traktionsbatterie unabhängig von einer ortsfesten Ladestation ausgebildet ist.
Dabei ist es in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesystems vorgesehen, dass das mobile Lademodul einen Gleichrichter und einen DC-DC-Wandler umfasst und zum direkten Gleichstrom-Laden der Traktionsbatterie mit dieser galvanisch verbindbar ist.
Bei einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Ladesystems umfasst das mobile Lademodul einen Gleichrichter und eine Leistungselektronik zur Erzeugung einer
Wechselspannung sowie eine eine elektrische Wicklung umfassende
Ankoppelvorrichtung zur induktiven Kopplung mit der fahrzeugseitigen elektrischen Wicklung.
Die elektrischen Wicklungen des fahrzeugseitigen Moduls, der ortsfesten Ladestation sowie ggf. des mobilen Lademoduls können dabei beispielsweise als Luftspulen und/oder als Spulen mit magnetischem Kern ausgeführt sein, wobei Form und Querschnitt sowohl der Spulen als auch der ggf. vorhandenen Kerne an die jeweiligen Erfordernisse bezüglich Bauraum, möglicher Abstände der Spulen zueinander sowie zu übertragender elektrischer Leistung angepasst werden können.
Die Komponenten des erfindungsgemäß vorgesehenen mobilen Lademoduls sind vorzugsweise zu einem Gerät zusammengefasst und von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben. Dabei sind im Falle der zuerst genannten, zum direkten Gleichstrom-Laden der Traktionsbatterie ausgebildeten Ausführungsform des mobilen
Lademoduls der Gleichrichter und der DC-DC-Wandler in einem Gehäuse aufgenommen, welches mit einem ersten Kabel mit einem Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung mit dem Wechselspannungs- oder Drehstrom- Versorgungsnetz und mit einem zweiten Kabel mit einem Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung mit einem galvanisch mit den Batteriepolen der Traktionsbatterie verbundenen Gegensteckverbinder versehen ist. Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesystems umfasst ein Grundgehäuse des mobilen Lademoduls den Gleichrichter und die Leistungselektronik zur Erzeugung der Wechselspannung. Eingangsseitig ist dieses Gehäuse ebenfalls mit einem ersten Kabel mit einem Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung mit dem Wechselspannungs- oder Drehstrom- Versorgungsnetz versehen. Ausgangsseitig ist über ein zweites Kabel die die elektrische Wicklung umfassende Ankoppelvorrichtung zur induktiven
Kopplung mit der fahrzeugseitigen elektrischen Wicklung angeschlossen.
Das erfindungsgemäße Ladesystem ermöglicht es dem Benutzer, je nachdem wie das Fahrzeug verwendet wird, zu entscheiden, ob er das mobile
Lademodul im Fahrzeug mitführt, um auch unabhängig von der Erreichbarkeit einer geeigneten ortsfesten Ladestation ein Aufladen der Traktionsbatterie vornehmen zu können, oder ob er, etwa wenn nur kurze Strecken mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden, zur Einsparung von zusätzlichem Gewicht und zur Vergrößerung des verfügbaren Stauraums darauf verzichtet.
Besonders günstige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: ein erfindungsgemäßes Ladesystem für ein Fahrzeug mit einer in seinem Bodenbereich angebrachten elektrischen Wicklung des fahrzeugseitigen Moduls ein erfindungsgemäßes Ladesystem für ein Fahrzeug bei dem die fahrzeugseitige elektrische Wicklung hinter einem Kennzeichenschild des Kraftfahrzeugs angeordnet ist
Wie in Fig. 1 a) zu sehen, umfasst das mobile Lademodul 4 für ein Fahrzeug 1 mit einer in seinem Bodenbereich angebrachten elektrischen Wicklung 3 des fahrzeugseitigen Moduls 2 in einem gemeinsamen Gehäuse 9 sowohl den Gleichrichter 5 und die Leistungselektronik 6 zur Erzeugung einer
Wechselspannung als auch die eine elektrische Wicklung 7 umfassende Ankoppelvorrichtung 8 zur induktiven Kopplung mit der fahrzeugseitigen elektrischen Wicklung 3. Zum Aufladen der Traktionsbatterie des Fahrzeugs 1 muss das mobile Lademodul 4 lediglich, wie in Fig. 1 b) gezeigt, unter dem Fahrzeug 1 platziert werden und über das mit einem Steckverbinder 1 1 versehene Netzkabel 10 mit einem Wechselspannungs- oder Drehstrom- Versorgungsnetz verbunden werden.
Bei dem in Fig. 2 a) gezeigten erfindungsgemäßen Ladesystem für ein
Fahrzeug, bei dem die fahrzeugseitige elektrische Wicklung 3 hinter einem Kennzeichenschild des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, sind der Gleichrichter 5 und die Leistungselektronik 6 zur Erzeugung der Wechselspannung des mobilen Lademoduls 4 in einem Grundgehäuse 9' aufgenommen, das eingangsseitig mit einem Kabel 10 mit einem Steckverbinder 1 1 zur elektrischen Kontaktierung mit dem Wechselspannungs- oder Drehstrom- Versorgungsnetz versehen ist. Ausgangsseitig ist das Grundgehäuse 9' über ein zweites Kabel 12 mit einer die elektrische Wicklung 7 umfassenden Ankoppelvorrichtung 8 zur induktiven Kopplung mit der fahrzeugseitigen elektrischen Wicklung 3 verbunden. Die Ankoppelvorrichtung 8 in dieser Ausführungsform ist mit Haltern 13 zur Befestigung an dem
Kennzeichenschild des Kraftfahrzeugs 1 , wie in Fig. 2 b) gezeigt, versehen. In Fig. 2 c) ist eine Variante dieser Ausführungsform gezeigt, bei der die Ankoppelvorrichtung 8 mit einem Klappgelenk 14 versehen ist, was im Nichtgebrauchsfall des mobilen Lademoduls 4 eine platzsparende
Aufbewahrung der Ankoppelvorrichtung 8 an dem mit entsprechenden Halteelementen 15 ausgestatteten Grundgehäuse 9' ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1 . Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch
angetriebenen Kraftfahrzeugs (1 ), umfassend ein fahrzeugseitiges Modul (2) mit einer elektrischen Wicklung (3), über die elektrische Energie aus einer an einem Wechselspannungs- oder Drehstrom-Versorgungsnetz angeschlossenen, ortsfesten Ladestation mit einer an das Kraftfahrzeug anfügbaren, eine stationäre elektrische Wicklung umfassenden
Ankoppelvorrichtung induktiv auf das Kraftfahrzeug übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem zusätzlich ein fahrzeugunabhängiges, mit einem Wechselspannungs- oder Drehstrom- Versorgungsnetz verbindbares und zur wahlweisen Mitführung in dem Kraftfahrzeug (1 ) vorgesehenes, mobiles Lademodul (4) umfasst, das zum Laden der Traktionsbatterie unabhängig von einer ortsfesten Ladestation ausgebildet ist.
2. Ladesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Lademodul einen Gleichrichter und einen DC-DC-Wandler umfasst und zum direkten Gleichstrom-Laden der Traktionsbatterie mit dieser galvanisch verbindbar ist.
3. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gleichrichter und der DC-DC-Wandler des mobilen Lademoduls in einem Gehäuse aufgenommen sind, welches mit einem ersten Kabel mit einem Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung mit dem
Wechselspannungs- oder Drehstrom-Versorgungsnetz und mit einem zweiten Kabel mit einem Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung mit einem galvanisch mit den Batteriepolen der Traktionsbatterie verbundenen Gegensteckverbinder versehen ist.
4. Ladesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Lademodul (4) einen Gleichrichter (5) und eine Leistungselektronik (6) zur Erzeugung einer Wechselspannung sowie eine eine elektrische Wicklung (7) umfassende Ankoppelvorrichtung (8) zur induktiven Kopplung mit der fahrzeugseitigen elektrischen Wicklung (3) umfasst, so dass die elektrische Wicklung (7) des mobilen Lademoduls (4) und die fahrzeugseitige elektrische Wicklung (3) gemeinsam einen Transformator ausbilden.
5. Ladesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Grundgehäuse (9') des mobilen Lademoduls (4) den Gleichrichter (5) und die Leistungselektronik (6) zur Erzeugung der Wechselspannung umfasst, dass das Grundgehäuse (9') eingangsseitig mit einem ersten Kabel (10) mit einem Steckverbinder (1 1 ) zur elektrischen Kontaktierung mit dem Wechselspannungs- oder Drehstrom-Versorgungsnetz versehen ist, und dass ausgangsseitig über ein zweites Kabel (12) die die elektrische
Wicklung (7) umfassende Ankoppelvorrichtung (8) zur induktiven Kopplung mit der fahrzeugseitigen elektrischen Wicklung (3) an das Grundgehäuse (9') angeschlossen ist.
6. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrischen Wicklungen (3, 7) als Luftspulen und/oder als Spulen mit magnetischem Kern ausgeführt sind.
7. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitige elektrische Wicklung (3) hinter einem Kennzeichenschild des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
8. Ladesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die
Außenfläche des Kennzeichenschildes eine Anlagefläche der
Ankoppelvorrichtung (8) des mobilen Lademoduls (4) anfügbar ist.
PCT/EP2012/062633 2011-07-01 2012-06-28 Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs WO2013004600A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106180A DE102011106180A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011106180.4 2011-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013004600A2 true WO2013004600A2 (de) 2013-01-10
WO2013004600A3 WO2013004600A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=46456569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062633 WO2013004600A2 (de) 2011-07-01 2012-06-28 Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011106180A1 (de)
WO (1) WO2013004600A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9630516B2 (en) 2014-08-20 2017-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Wireless charging

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938018A (en) * 1974-09-16 1976-02-10 Dahl Ernest A Induction charging system
US20100201309A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Meek Ivan C Systems and methods for coupling a vehicle to an external grid and/or network
DE102009023409A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zur elektischen Energieübertragung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9630516B2 (en) 2014-08-20 2017-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Wireless charging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106180A1 (de) 2013-01-03
WO2013004600A3 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670624B1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher in einem kraftfahrzeug
DE102013221634B4 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
DK3066739T3 (en) PROCEDURE FOR CHARGING FROM AN ELECTRIC VEHICLE TO AN ELECTRIC VEHICLE
DE112012004546B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Speicherabschnitt, der in der Lage ist, elektrische Leistung zu einer externen elektrischen Last zu entladen (zuführen), Entladesystem mit dem Fahrzeug und einem Leistungskabel, Verfahren zum entladen des elektrischen Speicherabschnitts und Ausrüstung ausserhalb des Fahrzeugs, die in dem Entladesystem verwendet wird
EP2726318B1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
DE102016106840A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung, Energieübertragungssystem, Elektrofahrzeug-Ladestation und Elektrofahrzeug-Ladeverfahren
DE102012016928A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE102012205972A1 (de) Ladesystem
DE102013007330A1 (de) Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
WO2011147743A2 (de) Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102018130847A1 (de) Drahtlos-Ladevorrichtung mit Ferrit verschiedener Strukturen in einem Drahtlos-Energie-Übertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug
DE102021125345A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016216565A1 (de) Ladekabel für ein Fahrzeug
DE102018127356A1 (de) Kabelführungsbaugruppe und verfahren
DE102018125201A1 (de) Elektrischer rollstuhl, zugeordnetes elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrischen rollstuhls
WO2020052972A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug, bordnetz sowie fahrzeug
WO2013004600A2 (de) Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102019133166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz vertraulicher information in einem energieübertragungssystem für elektrofahrzeuge
WO2012143287A2 (de) Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
WO2019170425A1 (de) Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102021112615A1 (de) Systeme und verfahren zur batterieladung
DE102020104736A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung
EP3749543A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12731424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12731424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2