WO2013000786A1 - Vorrichtung zum aufzeichnen der interaktion eines nutzers mit einer benutzungsschnittstelle - Google Patents

Vorrichtung zum aufzeichnen der interaktion eines nutzers mit einer benutzungsschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2013000786A1
WO2013000786A1 PCT/EP2012/061820 EP2012061820W WO2013000786A1 WO 2013000786 A1 WO2013000786 A1 WO 2013000786A1 EP 2012061820 W EP2012061820 W EP 2012061820W WO 2013000786 A1 WO2013000786 A1 WO 2013000786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
processing unit
recording
interface
transport container
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Meinel
Manuel ZEDEL
Sebastian Meyer
Peter WEIGT
Maria SIEBERT
Franka GRÜNEWALD
Björn GRONEBERG
Original Assignee
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH filed Critical Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
Publication of WO2013000786A1 publication Critical patent/WO2013000786A1/de

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/348Circuit details, i.e. tracer hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1628Carrying enclosures containing additional elements, e.g. case for a laptop and a printer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3438Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment monitoring of user actions

Definitions

  • the invention relates to a device for recording the interaction of a user with a user interface.
  • Such a device can be used whenever the user interaction with the user interface is to be recorded.
  • a record makes sense, for example, when performing usability tests for technical systems, in particular information technology systems or software systems.
  • usability test the usability of the system is examined by recording and / or logging the user's interaction with the system. Usability testing is especially important for systems with a complex user interface, which is often the case for large software systems with many functions.
  • the object of the invention is to provide a device for recording the said user interactions, which can be easily installed on site, in particular at the user's usual workplace, is easy to handle and allows a detailed and possibly unadulterated investigation of the user interactions.
  • the device for recording the user interactions comprises: a processing unit having inputs for connecting different input units, wherein at least one input for connecting an image signal source for recording said user interactions is set up, a transport container in which the processing unit is arranged, wherein the inputs of the processing unit are guided to an outside of the transport container and accessible from outside the transport container, and connecting means, which are set up for connection of logging and / or control means for detecting control commands and / or log entries of a test conductor.
  • the test lead operates the device to perform a usability test.
  • This provides a mobile usability lab that can be easily installed in the user's usual workplace.
  • the user interactions can be recorded via the inputs without having to intervene in the computer system of the user.
  • the test manager can comment on or record the user interactions in detail during the usability test and easily retrieve the individual comments or log entries after the usability test.
  • the processing unit has a plurality of inputs for connecting one image signal source, preferably two inputs, and is set up to store image signals input from different image signal sources into the inputs in such a way that a temporal relation of the individual image signals to each other is reconstructed can.
  • the user can be filmed with a camera connected to an input and recorded via a further input of the screen content of the computer on which the system to be tested is running.
  • the two image signals are stored so that the two image signals can be played synchronized with each other.
  • the image recording of the user can be visualized simultaneously with the associated recording of the screen content, whereby the evaluation of the records is facilitated.
  • At least one input is arranged to connect a camera or to connect to an image signal for a computer screen.
  • the user can be observed with the help of the camera and the screen content can be recorded directly without the use of another camera.
  • the camera may be configured to generate an image signal in the form of an analog or digital video signal.
  • the input for connecting the camera can have a circuit for processing, possibly for analog-to-digital conversion of the image signal generated by the camera.
  • the apparatus may comprise a splitter, with which the image signal for the computer screen is divided into a first sub-signal, which is supplied to the computer screen and a second sub-signal, which is supplied to said input for connection to the image signal for the computer screen.
  • the image signal for the computer screen may be an analog or digital video signal generated by a graphics processor of a computer.
  • the processing device is set up to store the log entries recorded by the logging and / or control means in such a way that their temporal relation to at least one image signal can be reconstructed.
  • the log entries can thus be put into temporal relation to the image recording.
  • connection means have a first interface for connecting a mobile terminal to the processing device.
  • the test conductor can remotely control the device by means of the terminal. It can enter control commands or log entries without having to deal directly with the processing unit built into the bin. This avoids that the user is distracted by the activity of the test leader.
  • the terminal may be arranged to store or transport the device in the container. However, during operation of the device, it may be removed from the container, but should be able to communicate with the processing device at least temporarily so that the control commands or log entries can be transferred from the peripheral unit to the processing unit.
  • the first interface is a radio interface, via which the peripheral unit is connected to the processing unit by means of a radio system, preferably by means of a local computer network.
  • a radio system preferably by means of a local computer network.
  • other types of communication devices such as infrared transmission links or wired links can be provided.
  • connection means comprise a second interface, preferably a second radio interface for connection of a handwriting input device, which is set up for inputting the log entries in handwritten form.
  • a handwriting input device which is set up for inputting the log entries in handwritten form.
  • the handwriting input device may be connected to the processing unit via a wired or wireless transmission link, for example a radio transmission link (eg Bluetooth).
  • the handwriting input device has a stylus, a sensor arrangement for detecting a movement of the stylus and evaluation means for generating vector data corresponding to the movement.
  • a handwriting input device is particularly suitable for logging user interaction. If the stylus is also usable as a conventional writing instrument, a log on paper can be created simultaneously with entering the log entries into the processor.
  • the device has text recognition means which are set up for determining a character-coded representation of the log entries recorded in handwritten form.
  • the character coded representation is stored along with the corresponding vector data characterizing the handwritten log entries.
  • the character-coded representation is stored instead of the vector data.
  • the device is arranged to deposit markers in the recorded user interaction.
  • markers are also referred to as "points-of-interest” and serve to identify relevant and / or critical points in the course of the user interaction and to make them retrievable.
  • the tags may be set, for example, by the test lead during user interaction recording or only thereafter, such as during a review of the record.
  • the device may have a control unit permanently installed in the container.
  • the device has an operating unit arranged in a cover of the transport container for operating the processing unit, wherein the operating unit preferably comprises a screen and a keyboard or a touch-sensitive screen.
  • the operating unit preferably comprises a screen and a keyboard or a touch-sensitive screen.
  • the device is preferably used for recording the interaction of a user with a user interface, in particular for carrying out a usability test.
  • Figure 1 is a perspective view of a device for recording user interactions
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the device from FIG. 1.
  • An apparatus 1 for recording the interaction of a user with a user interface shown in FIG. 1 comprises a transport container 2 in the form of a transport case made of aluminum with a cover 3.
  • the transport case can also be made of a suitable material other than aluminum.
  • the transport container 2 can be closed by means of the cover 3 for transport and storage.
  • a processing unit 4 in the form of a computer with suitable hardware and software is arranged inside the transport container 2 so that it can not move during transport. Inputs and outputs of the processing unit 4 are guided to a side 2a of the transport container 2, so that on the side 2a accessible from the outside input and output terminals 5 of the processing unit 4 are present.
  • an operating unit 6 in the form of a touch-sensitive screen (touch screen) for operating the processing unit 4 is arranged by a user.
  • the processing unit 4 can be reconfigured via the operating unit 6 and the current recording can be monitored.
  • the operating unit 6 is connected to the processing unit 4 via a data exchange connection (via cable or wireless) (not visible in FIG. 1).
  • the operating unit 6 has a keyboard.
  • the touch-sensitive screen can be replaced by a conventional, non-touch-sensitive screen.
  • the transport container 2 and the lid 3 are lined in the interior at least partially with foam material 7 or a similar material suitable for mechanical damping and thermal insulation.
  • foam material 7 or a similar material suitable for mechanical damping and thermal insulation.
  • Such components are, for example, a video camera 9, a collapsible tripod 10, a webcam, a USB camera, a microphone or the like.
  • the device 1 For the operation of the device 1, only the lid 3 of the container 2 is opened, and the external components (camera 9, microphone, etc.) are connected from the outside to the correspondingly marked input terminals 5 in the side wall 2a. Further, the power supply is also produced from outside to the corresponding input terminal 5 in the side wall 2a. Finally, the device 1 is put into operation.
  • the components contained in the transport container 2 and connected are already fully configured and ready for use. A removal from the transport container 2 and a structure and a connection of all individual components are not required.
  • the device 1 can be dispensed with a test operation of the device 1, since a large part of the components of the device 1 is already installed installed inside the container 2 and the few still to be connected external components to precisely identified input and output terminals 5, due to their design exclude a faulty connection, be connected.
  • the device 1 allows a particularly simple and quick start-up of the device 1.
  • the device 1 has a terminal 13. As shown in Figure 1, the terminal 13 is completely removed from the transport container 2 and separated from the processing unit 4. A communication link is provided between the terminal 13 and the processing unit 4, so that the test manager can input control commands or log entries into the processing unit 4 via the terminal 13 during the recording of the user interaction or for the post-processing of the recording.
  • the communication connection is a radio connection, in particular a wireless local computer network 12, which may be designed according to the IEEE 802.11 standard, for example. Deviating from this, another radio system can be provided. It may also be an optical communication connection, for example via infrared, may be provided. Furthermore, it is also conceivable to connect the terminal 13 via a cable to the processing unit 4, so that the cable forms the communication link.
  • the terminal 13 may be a mobile terminal 13, such as a handheld computer, such as a PDA, a smartphone, or the like. As a terminal 13, however, a slightly larger device, such as a tablet PC can be provided.
  • the terminal 13 may include a touch screen 14.
  • the device 1 may have a handwriting input device 15.
  • the handwriting input device 15 comprises a stylus 17 with a sensor arrangement 19, which is set up for evaluating writing movements carried out by means of the stylus pen 17.
  • the sensor arrangement 19 transmits information about the movement of the input pen 17 to an evaluation device 21 of the handwriting input device 15.
  • the evaluation device 21 and the input pen 17 cooperate to generate vector data characterizing the movement of the input pen 17. This vector data is transmitted to the processing unit 4.
  • a communication between the pin 17 and the evaluation device 21 can for example be wireless via infrared and / or ultrasound.
  • the evaluation device 21 can be connected to the processing unit 4, for example via a cable or wirelessly via a radio transmission link 16, for example via Bluetooth.
  • the handwriting input device 15 used is a Pegatech digital pen, which can be used simultaneously as a conventional writing instrument, which can apply ink to a sheet of paper 23 and thereby detect the writing movements of the input pen 17.
  • This digital stylus comes without special paper.
  • the present invention may also be used in conjunction with other types of handwriting input devices 15.
  • Figure 2 shows a schematic representation of the structure of the device 1. Those parts of the device 1, which are permanently installed in the transport container 2, are shown within the rectangle provided with the reference numeral 2. For elements already shown in Figure 1, the same reference numerals are used. These elements will not be explained again in detail.
  • the camera 9 is connected to the processing unit 4 via a first connection arrangement 25 a, so that the processing unit 4 can read in a first image signal v 1 generated by the camera 9.
  • a second image signal v 2 generated by an image signal source such as a graphics processor 26a of a computer 26 operated by the user and running the software system under test, is looped through a second connector assembly 25b and supplied to a display 26b of the computer 26.
  • the second connection arrangement has a splitter whose input is connected to the graphics processor 26a and whose two outputs are each connected to the screen 26b and to an internal signal processing circuit of the second connection arrangement 25b.
  • the signal processing arrangement is set up to process the second video signal v 2 in such a way (eg by analog-to-digital conversion) that it can be read in by the processing device 4.
  • the image signals v 1 , v 2 may be digital or analog video signals, such as a VGA signal or a DVI signal.
  • a microphone 27 can be provided, with which comments or comments of the user can be recorded.
  • the microphone 27 may be wired or wirelessly connected to the terminal 5.
  • the microphone 27 may be a wireless microphone.
  • the microphone 27 may, for example, be connected to the processing device 4 via a third connection arrangement 25c.
  • the image signal sources 9, 26a, the screen 26b and the microphone 27 are connected to the inputs and outputs 5, which are guided to the outside of the transport container 2.
  • the inputs and outputs 5 can be connected within the transport container 2 via internal connecting lines to terminals 33 of the processing unit 4.
  • the terminal assemblies 25a, 25b, 25c comprise signal processing means such as amplifiers, digital signal processors and / or analog-to-digital converters arranged to process the signals v1, v2, a so that the processing unit 4 can read them efficiently.
  • the inputs or outputs 5 arranged on the outside of the transport container 2 are connected via the connection arrangements 25a, 25b, 25c to the connections 33 of the processing unit 4.
  • at least one connection arrangement 25a, 25b, 25c is integrated into the processing device 4, and the at least one corresponding input or output 5 is connected via an internal connection line directly to the associated connection 33.
  • a recording component 35 of the processing unit 4 is adapted to record from the image signal sources 9, 26a and the microphone 27 generated image or sound signals v 1 , v 2 , a and so in a memory, preferably mass memory 37 store, that the temporal reference the signals v 1 , v 2 , a generated by the respective devices 9, 26 a, 27 can be reconstructed relative to one another when reproducing the recording.
  • image signals v 1 , v 2 detected by the image signal sources 9, 26a and the sound signal a detected by means of the microphone 27 can be reproduced synchronized with each other.
  • the recording component 35 can have a playback function with the aid of which the recorded user interaction can be played, in particular monitored and post-processed.
  • the recording component 35 is also set up to record log entries via the terminal 13 and / or the operating unit 6 and preferably store them together with the picture and / or sound signals v 1 , v 2 , a in such a way that a temporal reference to the picture and / or sound signals v 1 , v 2 , a can be reconstructed.
  • At least one type of log entry may be a so-called "point-of-interest" that identifies a relevant and / or critical point in the temporal course of the user interaction.
  • the recording component 35 may include a software implemented user interface in the form of a display panel for digitized handwriting captured by the handwriting input device 15.
  • the recording component 35 can be remotely controlled via the terminal 13.
  • the user interface of the recording component 35 communicates with the test conductor via the terminal 13.
  • the recording of the user interaction via the terminal 13 can be started, paused and / or stopped.
  • the recording component 35 is set up so that in particular the image signals are stored in a format in the memory 37, which can be further processed without conversion or transcoding, in particular via central servers.
  • the recording component 35 makes sense to use common video codecs, such as H.264.
  • the user interface of the recording component 35 is preferably designed as a graphical user interface, with different views being provided for the individual functions, which can be switched over graphically displayed index tabs. For example, for the input via the handwriting input device 15 and for managing the log entries, in particular the points-of-interest, a separate view can be provided in each case. Overall, this results in a clear user interface of the recording component 35.
  • the recording component is set up in such a way that the test manager can categorize the individual points of interest by assigning individual types to the individual points of interest.
  • types can be, for example: "user aborts", “user pruning”, “error”, "user has a question”.
  • the test manager can define types or categories, preferably in addition to the already predefined types or categories, himself.
  • the recording component may be arranged so that the recording of the user interaction can be divided into segments in terms of time.
  • the test manager can in each case define one segment. This facilitates the evaluation of the award.
  • the segments can be created both during and after recording.
  • the recording component 35 may be configured to play the recorded user interaction so that no separate playback software or separate player is required. In addition, this ensures that the individual image signals v 1 , v 2 and the sound signal a are reproduced synchronized with each other.
  • the recording component 35 has a simple cutting function, for example, to cut off the beginning and / or the end of a recording.
  • the recording component 35 has an export function with which the record can be converted into a format with which it can be easily transported to other computers. It is conceivable to store the complete recording (on image signals v 1 , v 2 , audio signal a, transcripts and metadata) on an external memory, such as a USB memory. It is conceivable that a simple playback program for playing the recording is stored on the external memory.
  • the player program is programmed to play with standard software, such as a web browser. For example, the player may have a portable flash player that allows the recording to be played on any computer with a current browser.
  • the recording component 35 is set up so that it can export the recording stored in the memory 37, for example via a computer network 38, in particular via the Internet, into a web portal 39 separate from the processing unit 4.
  • the web portal 39 has a computer with a web server and memory for storing the exported recordings.
  • the web portal 39 allows, on the one hand, the archiving of the individual recordings and, on the other hand, access to the recordings by other persons who are involved in the usability test, as the test conductor who operates the device 1.
  • the recording component 35 preferably at the beginning of recording a user interaction queries metadata, which then together with the actual recording first in the memory 37 and later on the external memory (eg USB memory) and / or the web portal 39 are stored.
  • the external memory eg USB memory
  • a computer program of the recording component 35 is executed in a kiosk mode. That is, the program of the recording component 35 is started immediately after a start of an operating system of the processing unit 4 as a single program interacting directly with the test conductor.
  • the program of the recording component 35 can in this case be operated, for example, in the full-screen mode of a graphical user interface of the operating system. After terminating the software of the recording component 35, the operating system may be shut down.
  • a password-protected access to the processing unit 4 may be provided for maintenance purposes.
  • the processing unit 4 has remote control components 41.
  • the remote control components 41 include a web server 43 which can communicate via a first interface designed as a wireless LAN interface 45 with a web browser 47 which runs on the terminal 13.
  • a web browser 47 which runs on the terminal 13.
  • the test manager via the web browser 47, the processing unit 4 remotely control and / or enter log entries.
  • a DNS server 48 may be provided in the processing unit 4 which stores the part of a URL entered in the browser 47 that contains a computer name represented translated into an IP address of the radio interface 45.
  • the radio interface 45 operates at least as an access point within the meaning of the IEEE 802.11 standard, so that the terminal 13 can log into the wireless computer network 12 managed by the access point.
  • the remote control components 41 thus provide a platform-independent, web-based interface that is usable via the wireless LAN interface 45 with any type of terminals 13 having a web browser 47.
  • a simple remote control of the operating unit 6 can be provided, which is suitable, for example, for simple interview situations.
  • the terminal 13 or browser 47 provides a relatively simple operator interface for remotely operating the processing unit 4, which provides substantially feedback about a current status of the recording and rudimentary control (start, pause and / or stop recording).
  • start, pause and / or stop recording there is hardly any interaction via the remote control, but the remote control allows the test manager above all a check whether the device records 1 error-free.
  • the terminal 13 or the browser 47 provides a more complex user interface for remote operation of the processing unit 4.
  • This more complex interface according to the second mode is used primarily to control more complex usability tests.
  • the remote control components 41 are designed so that switching between the two modes is easily possible.
  • the second mode is particularly suitable for operation with a terminal having a relatively large display (e.g., tablet PC).
  • the remote control components 41 are usable with any type of terminals 13 in any mode of operation.
  • the device 1, in particular the processing unit 4 has an authorization system and / or access control means which regulate access to the processing unit 4 by specific devices or persons.
  • the access to the processing unit 4 via the terminal 13 may be protected by means of a password.
  • the password may be a four-digit number code that must be entered into the browser 47 when connecting the terminal 13 to the remote control components 41. This avoids manipulation of the recordings stored in the memory 37 or unintentional access to the processing unit 4.
  • the communication is secured, preferably encrypted, via the interface between the processing unit 4 and the terminal 13.
  • the wireless computer network 12 may be encrypted between the processing unit 4 and the terminal 13, for example by means of WPA2.
  • the device 1 has a text recognition component 51, which belongs to the remote control components 41.
  • the handwriting input device 15 When entering a comment or a log entry by means of the stylus 17 or an actuation of a stylus arranged on the stylus 17, the handwriting input device 15 generates corresponding events, which are transmitted in the form of individual messages to the text recognition component 51. For example, when setting up and setting down the stylus 17 on the paper 23 corresponding two-dimensional coordinates are transmitted.
  • the remote control components 41 of the processing unit 4 include a second interface in the form of a radio interface 53 (e.g., a Bluetooth interface) for receiving signals generated by the handwriting input device 15 and transmitted over the radio link 16.
  • the radio interface 53 can be connected to the other parts of the processing unit 4 by means of a peripheral bus system such as USB.
  • the handwriting input device 15 is calibrated from the coordinates with the aid of a few reference points.
  • a coordinate system can be set up which has a specific reference to the sheet of paper 23. For example, a corner of the paper sheet 23, in particular the upper left corner, form the origin of the coordinate system.
  • the individual coordinates are stored on the one hand for a recognition of characters as "strokes", that is to say of a temporally ordered list of point objects, which may additionally also comprise printing information, and, on the other hand, as components of an SVG file.
  • SVG Scalable Vector Graphics
  • W3C World Wide Web Consortium
  • the pen movements are saved as paths.
  • the paths may, for example, be graphically reproduced when the recording is played back, wherein movement points of the path contained in a list starting from a starting point of the paths are drawn one after the other and connected with lines, so that written lines are created.
  • a stroke does not contain an excellent starting point, since each stroke represents exactly one contiguous character stroke, yet the temporal course of the emergence of the individual lines can be reconstructed.
  • the text recognition component 51 determines the handwritten input text as a function of the strokes or the SVG paths.
  • the handwritten text inputs are stored in the memory 37 so that their temporal relation to the other components of the recording, in particular the image signals v 1 , v 2 detected by the image signal sources 9, 26a and the sound signal a detected by the microphone 27 can be established.
  • the temporal reference of the individual components of the recording it is avoided that the temporal reference must be restored by manually reworking the recording.
  • the present invention provides a mobile usability test laboratory, which makes it possible to detect various components (image signals v 1 , v 2 , sound signal a and in particular handwritten log entries and points of interest) and store them in memory 37, that their temporal relationship with each other when playing the recording can be reconstructed again.
  • the terminal 13 and the handwriting input device 15 logging and control means which are connected via connection means in the form of the remote control components 41 to the processing device 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle. Um eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der besagten Nutzerinteraktionen bereitzustellen, die leicht vor Ort, insbesondere am gewohnten Arbeitsplatz des Nutzers, installiert werden kann, einfach in der Handhabung ist und eine detaillierte und möglichst unverfälschte Untersuchung der Nutzerinteraktionen ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (1) umfasst: - eine Verarbeitungseinheit (4) mit Eingängen (5) zum Anschluss verschiedener Eingabeeinheiten (9, 26a, 27), wobei mindestens ein Eingang (5) zum Anschluss einer Bildsignalquelle (9, 26a) zum Aufzeichnen der besagten Nutzerinteraktionen eingerichtet ist, - einen Transportbehälter (2), in dem die Verarbeitungseinheit (4) angeordnet ist, wobei die Eingänge (5) der Verarbeitungseinheit (4) an eine Außenseite des Transportbehälters (2) geführt und von außerhalb des Transportbehälters (2) zugänglich sind, und - Anschlussmittel (41), die zum Anschluss von Protokollier- und/oder Steuermittel (13, 15) zum Erfassen von Steuerbefehlen und/oder Protokolleinträgen eines Testleiters eingerichtet sind.

Description

Vorrichtung zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle.
Eine solche Vorrichtung kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Nutzerinteraktion mit der Benutzungsschnittstelle aufgezeichnet werden soll. Eine solche Aufzeichnung ist beispielsweise beim Durchführen von Usability-Tests für technische Systeme, insbesondere informationstechnische Systeme oder Software-Systeme, sinnvoll. Während eines Usability-Tests wird die Benutzerfreundlichkeit des Systems untersucht, indem die Interaktion des Nutzers mit dem System aufgezeichnet und/oder protokolliert wird. Usability-Tests werden insbesondere für Systeme mit einer komplexen Benutzungsschnittstelle durchgeführt, was für große Software-Systeme mit vielen Funktionen häufig zutrifft.
Um einen Usability-Test durchführen zu können, betreiben einige Software-Hersteller Usability-Labore, die mit Geräten zum Erfassen und Aufzeichnen der Nutzerinteraktionen ausgestattet sind. Allerdings sind solche Labore teuer und zwingen dazu, das zu testende System in einer für den Nutzer ungewohnten Laborumgebung zu betreiben. Hierdurch können Ergebnisse des Usability-Tests verfälscht werden.
Aus diesem Grund wird versucht, Usability-Tests am normalen Arbeitsplatz des Nutzers des zu testenden Systems durchzuführen. Solche Tests vor Ort sind jedoch aufwändig, weil die für den Usability-Test nötigen Geräte am normalen Arbeitsplatz des Nutzers installiert werden müssen. Zudem scheitern solche Usability-Tests vor Ort oftmals daran, dass ein Testleiter, der den Usability-Test durchführt, keine Zugriffsrechte auf ein Rechnersystem des Nutzers hat, die ein Mitschneiden der Nutzerinteraktionen, beispielsweise von Bildschirminhalten, ermöglichen.
Aus der DE 20 2009 005 458 U1 ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Live-Veranstaltungen über ein Computernetzwerk bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der besagten Nutzerinteraktionen bereitzustellen, die leicht vor Ort, insbesondere am gewohnten Arbeitsplatz des Nutzers, installiert werden kann, einfach in der Handhabung ist und eine detaillierte und möglichst unverfälschte Untersuchung der Nutzerinteraktionen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und die in Anspruch 12 angegebene Verwendung gelöst.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Aufzeichnen der Nutzerinteraktionen umfasst: eine Verarbeitungseinheit mit Eingängen zum Anschluss verschiedener Eingabeeinheiten, wobei mindestens ein Eingang zum Anschluss einer Bildsignalquelle zum Aufzeichnen der besagten Nutzerinteraktionen eingerichtet ist, einen Transportbehälter, in dem die Verarbeitungseinheit angeordnet ist, wobei die Eingänge der Verarbeitungseinheit an eine Außenseite des Transportbehälters geführt und von außerhalb des Transportbehälters zugänglich sind, und Anschlussmittel, die zum Anschluss von Protokollier- und/oder Steuermittel zum Erfassen von Steuerbefehlen und/oder Protokolleinträgen eines Testleiters eingerichtet sind. Der Testleiter bedient die Vorrichtung, um einen Usability-Test durchzuführen.
Hierdurch wird ein mobiles Usability-Labor bereitgestellt, das leicht am gewohnten Arbeitsplatz des Nutzers installiert werden kann. Über die Eingänge können die Nutzerinteraktionen aufgezeichnet werden, ohne in das Rechnersystem des Nutzers eingreifen zu müssen. Mittels der Protokollier- und/oder Steuermittel kann der Testleiter die Nutzerinteraktionen während des Usability-Tests detailliert kommentieren oder protokollieren und die einzelnen Kommentare oder Protokolleinträge nach dem Usability-Test leicht wieder auffinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit mehrere Eingänge zum Anschluss je einer Bildsignalquelle, vorzugsweise zwei Eingänge, aufweist und dazu eingerichtet ist, von verschiedenen Bildsignalquellen in die Eingänge eingegebene Bildsignale so zu speichern, dass ein zeitlicher Bezug der einzelnen Bildsignale zueinander rekonstruiert werden kann. Hierdurch kann beispielsweise mit einer an einem Eingang angeschlossenen Kamera der Nutzer gefilmt werden und über einen weiteren Eingang der Bildschirminhalt des Rechners, auf dem das zu testende System läuft, aufgezeichnet werden. Die beiden Bildsignale werden so gespeichert, dass die beiden Bildsignale miteinander synchronisiert abgespielt werden können. Somit kann die Bildaufzeichnung des Nutzers zeitgleich mit der zugehörigen Aufzeichnung des Bildschirminhalts visualisiert werden, wodurch die Auswertung der Aufzeichnungen erleichtert wird.
Es ist bevorzugt, dass mindestens ein Eingang zum Anschluss einer Kamera oder zum Anschluss an ein Bildsignal für einen Computerbildschirm eingerichtet ist. Der Benutzer kann mit Hilfe der Kamera beobachtet werden und der Bildschirminhalt kann direkt ohne Verwendung einer weiteren Kamera mitgeschnitten werden. Die Kamera kann zum Erzeugen eines Bildsignals in Form eines analogen oder digitalen Videosignals eingerichtet sein. Der Eingang zum Anschluss der Kamera kann eine Schaltung zum Verarbeiten, ggf. zur Analog-Digital-Wandlung des von der Kamera erzeugten Bildsignals aufweisen.
Ferner kann die Vorrichtung einen Splitter aufweisen, mit dem das Bildsignal für den Computerbildschirm aufgeteilt wird in ein erstes Teilsignal, das dem Computerbildschirm zugeführt wird und in ein zweites Teilsignal, das dem besagten Eingang zum Anschluss an das Bildsignal für den Computerbildschirm zugeführt wird. Bei dem Bildsignal für den Computerbildschirm kann es sich um ein von einem Grafikprozessor eines Rechners erzeugtes analoges oder digitales Videosignal handeln.
Es kann vorgesehen werden, dass die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die von den Protokollier- und/oder Steuermitteln erfassten Protokolleinträge so zu speichern, dass deren zeitlicher Bezug zu mindestens einem Bildsignal rekonstruiert werden kann. Die Protokolleinträge können somit in einen zeitlichen Bezug zur Bildaufzeichnung gesetzt werden.
Um die Handhabung der Vorrichtung zu erleichtern, kann vorgesehen werden, dass die Anschlussmittel eine erste Schnittstelle zum Anschluss eines mobilen Terminals an Verarbeitungseinrichtung aufweisen. Beispielsweise kann der Testleiter die Vorrichtung mittels des Terminals fernbedienen. Er kann Steuerbefehle oder Protokolleinträge eingeben, ohne direkt an der in den Behälter eingebauten Verarbeitungseinheit hantieren zu müssen. Hierdurch wird vermieden, dass der Nutzer durch die Tätigkeit des Testleiters abgelenkt wird.
Das Terminal kann zum Lagern oder zum Transport der Vorrichtung im Behälter angeordnet sein. Während des Betriebs der Vorrichtung kann es jedoch aus dem Behälter entnommen werden, sollte jedoch zumindest zeitweise mit der Verarbeitungseinrichtung kommunizieren können, damit die Steuerbefehle oder Protokolleinträge von der Peripherieeinheit an die Verarbeitungseinheit übertragen werden können.
Besonders bevorzugt ist, dass die erste Schnittstelle eine Funkschnittstelle ist, über die die Peripherieeinheit mittels eines Funksystems, vorzugsweise mittels eines lokalen Rechnernetzes an die Verarbeitungseinheit angebunden ist. Anstelle des Funksystems können jedoch auch andere Arten von Kommunikationseinrichtungen wie beispielsweise Infrarotübertragungsstrecken oder kabelgebundene Übertragungsstrecken vorgesehen sein.
Vorzugsweise umfassen die Anschlussmittel eine zweite Schnittstelle, vorzugsweise eine zweite Funkschnittstelle zum Anschluss eines Handschrifteingabegeräts, das zum Eingeben der Protokolleinträge in handschriftlicher Form eingerichtet ist. Hierdurch können die Protokolleinträge leicht erfasst werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Testleiter beim Eingeben der Protokolleinträge den Nutzer ablenkt. Ein Eingeben der Protokolleinträge über eine Tastatur, was von vielen Nutzern als unfreundlich und unpersönlich empfunden wird, kann vermieden werden. Das Handschrifteneingabegerät kann über eine drahtgebundene oder drahtlose Übertragungsstrecke, beispielsweise einer Funkübertragungsstrecke (z. B. Bluetooth) mit der Verarbeitungseinheit verbunden sein.
Hierbei kann vorgesehen werden, dass das Handschrifteingabegerät einen Eingabestift, eine Sensoranordnung zum Erfassen einer Bewegung des Eingabestifts und Auswertemittel zum Erzeugen von der Bewegung entsprechenden Vektordaten aufweist. Ein solches Handschrifteingabegerät ist zum Protokollieren der Nutzerinteraktion besonders geeignet. Wenn der Eingabestift zugleich als konventionelles Schreibgerät benutzbar ist, kann gleichzeitig mit dem Eingeben der Protokolleinträge in die Verarbeitungseinrichtung ein Protokoll auf Papier erstellt werden.
Um die Protokolleinträge rechnergestützt weiterverarbeiten und das Protokoll rechnergestützt durchsuchbar zu machen, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung Texterkennungsmittel aufweist, die zum Ermitteln einer zeichenkodierten Darstellung der in handschriftlicher Form erfassten Protokolleinträge eingerichtet sind. In einer Ausführungsform wird die zeichenkodierte Darstellung zusammen mit den entsprechenden Vektordaten, die die handschriftlichen Protokolleinträge charakterisieren, gespeichert. In einer anderen Ausführungsform wird die zeichenkodierte Darstellung anstelle der Vektordaten gespeichert.
Es ist bevorzugt, dass die Vorrichtung zum Ablegen von Markierungen in der aufgezeichneten Nutzerinteraktion eingerichtet ist. Diese Markierungen werden auch als „Points-Of-Interest“ bezeichnet und dienen dazu, relevante und/oder kritische Stellen im zeitlichen Verlauf der Nutzerinteraktion zu kennzeichnen und wieder auffindbar zu machen. Die Markierungen können beispielsweise vom Testleiter während der Aufzeichnung der Nutzerinteraktion oder erst danach, etwa während einer Sichtung der Aufzeichnung, gesetzt werden.
Die Vorrichtung kann anstelle der Peripherieeinheit oder zusätzlich zur Peripherieeinheit eine fest in den Behälter eingebaute Bedieneinheit aufweisen. Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Vorrichtung eine in einen Deckel des Transportbehälters angeordnete Bedieneinheit zur Bedienung der Verarbeitungseinheit aufweist, wobei die Bedieneinheit vorzugsweise einen Bildschirm und eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst. Eine solche Vorrichtung ist auch ohne die Verwendung der Peripherieeinheit ohne weitere Installationsmaßnahmen nach dem Öffnen des Behälters sofort betriebsbereit und deshalb einfach in der Handhabung.
Die Vorrichtung wird vorzugsweise zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle verwendet, insbesondere zum Durchführen eines Usability-Tests.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher exemplarische Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Nutzerinteraktionen und
Figur 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1.
Eine in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle umfasst einen Transportbehälter 2 in Form eines Transportkoffers aus Aluminium mit einem Deckel 3. Der Transportkoffer kann auch aus einem anderen geeigneten Material als Aluminium bestehen. Der Transportbehälter 2 kann mittels des Deckels 3 für Transport und Lagerung verschlossen werden. Im Inneren des Transportbehälters 2 ist eine Verarbeitungseinheit 4 in Form eines Computers mit geeigneter Hard- und Software angeordnet. Die Verarbeitungseinheit 4 ist im Inneren des Transportbehälters 2 befestigt, so dass sie beim Transport nicht verrücken kann. Eingänge und Ausgänge der Verarbeitungseinheit 4 sind an eine Seite 2a des Transportbehälters 2 geführt, so dass an der Seite 2a von außen zugänglich Eingangs- und Ausgangsanschlüsse 5 der Verarbeitungseinheit 4 vorhanden sind.
Im Deckel 3 des Transportbehälters 2 ist eine Bedieneinheit 6 in Form eines berührungssensitiven Bildschirms (Touchscreen) zur Bedienung der Verarbeitungseinheit 4 durch einen Nutzer angeordnet. Über die Bedieneinheit 6 kann die Verarbeitungseinheit 4 umkonfiguriert und kann die laufende Aufzeichnung beobachtet werden. Die Bedieneinheit 6 steht als über eine Datenaustauschverbindung (über Kabel oder kabellos) mit der Verarbeitungseinheit 4 in Verbindung (in Figur 1 nicht zu erkennen). In einer nicht gezeigten Ausführungsform weist die Bedieneinheit 6 eine Tastatur auf. In dieser nicht gezeigten Ausführungsform kann der berührungssensitive Bildschirm durch einen herkömmlichen, nicht berührungssensitiven Bildschirm ersetzt werden.
Der Transportbehälter 2 und der Deckel 3 sind im Inneren zumindest teilweise mit Schaumstoff 7 oder einem ähnlichen zur mechanischen Dämpfung und thermischen Isolation geeigneten Material ausgekleidet. Im Inneren des Transportbehälters 2 ist neben der Verarbeitungseinheit 4 noch Platz 8 für externe Komponenten vorgesehen, die für einen Usability-Test erforderlich sind. Solche Komponenten sind bspw. eine Videokamera 9, ein zusammenklappbares Stativ 10, eine Webcam, eine USB-Kamera, ein Mikrofon oder ähnliches.
Für den Transport sind alle benötigten Einzel-Komponenten in dem geschlossenen Transportbehälter 2 enthalten und können problemlos transportiert und gehandhabt werden.
Für den Betrieb der Vorrichtung 1 wird lediglich der Deckel 3 des Behälters 2 geöffnet, und es werden die externen Komponenten (Kamera 9, Mikrofon, etc.) von außen an die entsprechend gekennzeichneten Eingangsanschlüsse 5 in der Seitenwand 2a angeschlossen. Ferner wird die Stromversorgung ebenfalls von außen an dem entsprechenden Eingangsanschluss 5 in der Seitenwand 2a hergestellt. Schließlich wird die Vorrichtung 1 in Betrieb genommen. Die im Transportbehälter 2 enthaltenen und angeschlossenen Komponenten sind bereits fertig konfiguriert und betriebsbereit. Eine Entnahme aus dem Transportbehälter 2 und ein Aufbau und ein Anschließen aller Einzel-Komponenten sind nicht erforderlich. Außerdem kann auf einen Testbetrieb der Vorrichtung 1 verzichtet werden, da ein Großteil der Komponenten der Vorrichtung 1 bereits fertig installiert im Inneren des Behälters 2 angeordnet ist und die wenigen noch anzuschließenden externen Komponenten an genau gekennzeichnete Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse 5, die aufgrund ihrer Ausgestaltung einen Fehlanschluss ausschließen, angeschlossen werden. Die Vorrichtung 1 ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Inbetriebnahme der Vorrichtung 1. Zur Kühlung der Verarbeitungseinheit 4 während des Betriebs in dem Behälter 2 können zumindest einige der Seitenwände mit Lüftungsöffnungen 2b versehen sein.
Die Vorrichtung 1 weist ein Terminal 13 auf. Wie in Figur 1 dargestellt, ist das Terminal 13 komplett aus dem Transportbehälter 2 herausnehmbar und von der Verarbeitungseinheit 4 getrennt. Es ist eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Terminal 13 und der Verarbeitungseinheit 4 vorgesehen, so dass der Testleiter während der Aufzeichnung der Nutzerinteraktion oder zur Nachbearbeitung der Aufzeichnung Steuerbefehle oder Protokolleinträge über das Terminal 13 in die Verarbeitungseinheit 4 eingeben kann.
In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der Kommunikationsverbindung um eine Funkverbindung, insbesondere um ein drahtloses lokales Rechnernetz 12, das beispielsweise nach dem Standard IEEE 802.11 ausgeführt sein kann. Abweichend hiervon kann auch ein anderes Funksystem vorgesehen werden. Es kann auch eine optische Kommunikationsverbindung, beispielsweise über Infrarot, vorgesehen sein. Des Weiteren ist auch denkbar, das Terminal 13 über ein Kabel an die Verarbeitungseinheit 4 anzubinden, so dass das Kabel die Kommunikationsverbindung bildet.
Bei dem Terminal 13 kann es ich um ein mobiles Terminal 13 wie beispielsweise einen Handheld-Computer, wie etwa ein PDA, ein Smartphone oder dergleichen handeln. Als Terminal 13 kann jedoch auch ein etwas größeres Gerät, wie etwa ein Tablet-PC vorgesehen sein. Das Terminal 13 kann einen Touchscreen 14 aufweisen.
Außerdem kann die Vorrichtung 1 ein Handschrifteingabegerät 15 aufweisen. Das Handschrifteingabegerät 15 umfasst einen Eingabestift 17 mit einer Sensoranordnung 19, die zum Auswerten von mittels des Eingabestifts 17 ausgeführten Schreibbewegungen eingerichtet ist. Beim Betrieb des Handschrifteingabegeräts 15 überträgt die Sensoranordnung 19 Informationen über die Bewegung des Eingabestifts 17 an eine Auswerteeinrichtung 21 des Handschrifteingabegeräts 15. Die Auswerteeinrichtung 21 und der Eingabestift 17 wirken so zusammen, dass Vektordaten, die die Bewegung des Eingabestifts 17 charakterisieren, erzeugt werden. Diese Vektordaten werden an die Verarbeitungseinheit 4 übertragen. Eine Kommunikation zwischen dem Stift 17 und der Auswerteeinrichtung 21 kann beispielsweise drahtlos über Infrarot und/oder Ultraschall erfolgen. Die Auswerteeinrichtung 21 kann beispielsweise über ein Kabel oder drahtlos über eine Funkübertragungsstrecke 16, zum Beispiel über Bluetooth, mit der Verarbeitungseinheit 4 verbunden sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird als Handschrifteingabegerät 15 ein digitaler Stift der Firma Pegatech verwendet, der gleichzeitig als konventionelles Schreibgerät verwendet werden kann, das Tinte auf ein Blatt Papier 23 auftragen kann und hierbei die Schreibbewegungen des Eingabestifts 17 erfasst. Dieser digitale Eingabestift kommt ohne Spezialpapier aus. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch in Verbindung mit anderen Arten von Handschrifteingabegeräten 15 angewendet werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der Vorrichtung 1. Diejenigen Teile der Vorrichtung 1, die fest in den Transportbehälter 2 eingebaut sind, sind innerhalb des mit dem Bezugszeichen 2 versehenen Rechtecks dargestellt. Für bereits in Figur 1 gezeigte Elemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Diese Elemente werden nicht nochmals im Detail erläutert.
Die Kamera 9 ist über eine erste Anschlussanordnung 25a mit der Verarbeitungseinheit 4 verbunden, sodass die Verarbeitungseinheit 4 ein von der Kamera 9 erzeugtes erstes Bildsignal v1 einlesen kann. Ein von einer Bildsignalquelle wie beispielsweise einem Grafikprozessor 26a eines Rechners 26, den der Nutzer bedient und auf dem das zu testende Softwaresystem läuft, erzeugtes zweites Bildsignal v2 wird durch eine zweite Anschlussanordnung 25b durchgeschleift und einem Bildschirm 26b des Rechners 26 zugeführt. Hierzu weist die zweite Anschlussanordnung einen Splitter auf, dessen Eingang mit dem Grafikprozessor 26a verbunden ist und dessen zwei Ausgänge jeweils mit dem Bildschirm 26b und einer internen Signalverarbeitungsschaltung der zweiten Anschlussanordnung 25b verbunden sind. Die Signalverarbeitungsanordnung ist dazu eingerichtet, das zweite Videosignal v2 so zu verarbeiten (z.B. durch Analog-Digital-Wandlung), dass es von der Verarbeitungseinrichtung 4 eingelesen werden kann.
Bei den Bildsignalen v1, v2 kann es sich um digitale oder analoge Videosignale, wie beispielsweise ein VGA-Signal oder ein DVI-Signal, handeln.
Ferner kann ein Mikrofon 27 vorgesehen sein, mit dem Kommentare oder Anmerkungen des Nutzers mitgeschnitten werden können. Das Mikrofon 27 kann drahtgebunden oder drahtlos an den Anschluss 5 angebunden sein. Bei dem Mikrofon 27 kann es sich um ein Funkmikrofon handeln. Das Mikrofon 27 kann beispielsweise über eine dritte Anschlussanordnung 25c an die Verarbeitungseinrichtung 4 angebunden sein.
Die Bildsignalquellen 9, 26a, der Bildschirm 26b und das Mikrofon 27 sind an die Ein- bzw. Ausgänge 5 angeschlossen, die an die Außenseite des Transportbehälters 2 geführt sind. Die Ein- bzw. Ausgänge 5 können innerhalb des Transportbehälters 2 über interne Verbindungsleitungen an Anschlüsse 33 der Verarbeitungseinheit 4 angeschlossen sein. Die Anschlussanordnungen 25a, 25b, 25c weisen Signalverarbeitungsmittel wie beispielsweise Verstärker, digitale Signalprozessoren und/oder Analog-Digitalwandler auf, die dazu eingerichtet sind, die Signale v1, v2, a so zu verarbeiten, dass die Verarbeitungseinheit 4 sie effizient einlesen kann.
In der gezeigten Ausführungsform sind die an der Außenseite des Transportbehälters 2 angeordneten Ein- bzw. Ausgänge 5 über die Anschlussanordnungen 25a, 25b, 25c an die Anschlüsse 33 der Verarbeitungseinheit 4 angeschlossen. In einer anderen Ausführungsform ist mindestens eine Anschlussanordnung 25a, 25b, 25c in die Verarbeitungseinrichtung 4 integriert, und der mindestens eine entsprechende Ein- bzw. Ausgang 5 ist über eine interne Verbindungsleitung direkt mit dem zugehörigen Anschluss 33 verbunden.
Im Folgenden werden verschiedene Software- und Hardware-Komponenten der Verarbeitungseinheit 4 erläutert. Diese Komponenten können vollständig in Software, teilweise in Software und teilweise in Hardware oder vollständig in Hardware realisiert sein.
Eine Aufzeichnungskomponente 35 der Verarbeitungseinheit 4 ist dazu eingerichtet, von den Bildsignalquellen 9, 26a und dem Mikrofon 27 erzeugten Bild- bzw. Tonsignale v1, v2, a aufzuzeichnen und so in einen Speicher, vorzugsweise Massenspeicher 37, abzulegen, dass der zeitliche Bezug der von den jeweiligen Geräten 9, 26a, 27 erzeugten Signale v1, v2, a zueinander beim Wiedergeben der Aufzeichnung rekonstruiert werden kann. Auf diese Weise können mittels der Bildsignalquellen 9, 26a erfasste Bildsignale v1, v2 sowie das mittels des Mikrofons 27 erfasste Tonsignal a miteinander synchronisiert wiedergegeben werden. Die Aufzeichnungskomponente 35 kann hierzu eine Wiedergabefunktion aufweisen, mit deren Hilfe die aufgezeichnete Nutzerinteraktion abgespielt, insbesondere kontrolliert und nachbearbeitet werden kann.
Die Aufzeichnungskomponente 35 ist außerdem dazu eingerichtet, Protokolleinträge über das Terminal 13 und/oder die Bedieneinheit 6 zu erfassen und vorzugsweise so zusammen mit den Bild- und/oder Tonsignalen v1, v2, a abzuspeichern, dass ein zeitlicher Bezug zu den Bild- und/oder Tonsignalen v1, v2, a rekonstruiert werden kann. Bei mindestens einer Art von Protokolleinträgen kann es sich um einen sogenannten "Point-Of-Interest" handeln, der eine relevante und/oder kritische Stelle im zeitlichen Verlauf der Nutzerinteraktion kennzeichnet.
Die Aufzeichnungskomponente 35 kann eine mittels Software implementierte Benutzungsschnittstelle in Form eines Anzeigepanels für mittels des Handschrifteingabegeräts 15 erfasste digitalisierte Handschrift aufweisen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Aufzeichnungskomponente 35 über das Terminal 13 ferngesteuert werden kann. In einer Ausführungsform kommuniziert also die Benutzungsschnittstelle der Aufzeichnungskomponente 35 über das Terminal 13 mit dem Testleiter. Insbesondere kann das Aufzeichnen der Nutzerinteraktion über das Terminal 13 gestartet, pausiert und/oder gestoppt werden.
Vorzugsweise ist die Aufzeichnungskomponente 35 so eingerichtet, dass insbesondere die Bildsignale in einem Format im Speicher 37 abgelegt werden, das ohne Konvertierung oder Transcodierung insbesondere über zentrale Server, weiterverarbeitet werden kann. Hierzu bietet es sich an, gängige Videocodecs, wie beispielsweise H.264, zu verwenden.
Die Benutzungsschnittstelle der Aufzeichnungskomponente 35 ist vorzugsweise als graphische Benutzungsschnittstelle ausgestaltet, wobei für die einzelnen Funktionen unterschiedliche Ansichten vorgesehen sind, die über graphisch dargestellte Karteikartenreiter ("Tabs") umgeschaltet werden können. Beispielsweise kann für die Eingabe über das Handschrifteingabegerät 15 und zur Verwaltung der Protokolleinträge, insbesondere der Points-Of-Interest, jeweils eine eigene Ansicht vorgesehen sein. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine übersichtliche Benutzungsschnittstelle der Aufzeichnungskomponente 35.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufzeichnungskomponente so eingerichtet ist, dass der Testleiter die einzelnen Points-Of-Interest kategorisieren kann, indem er den einzelnen Points-Of-Interest einzelne Typen zuweist. Solche Typen können zum Beispiel sein: "Nutzer bricht ab", "Nutzer stutzt", "Fehler", "Nutzer hat eine Frage". Es kann eine vordefinierte Menge an Typen oder Kategorien vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Testleiter Typen oder Kategorien, vorzugsweise ergänzend zu den bereits vordefinierten Typen oder Kategorien, selbst definieren kann.
Ferner kann die Aufzeichnungskomponente so eingerichtet sein, dass die Aufzeichnung der Nutzerinteraktion in zeitlicher Hinsicht in Segmente unterteilt werden kann. Beispielsweise kann der Testleiter für einzelne im Rahmen eines Usability-Tests vom Nutzer mit dem zu testenden System zu lösende Aufgaben jeweils ein Segment definieren. Hierdurch wird die Auswertung der Auszeichnung erleichtert. Die Segmente können sowohl während als auch nach dem Aufzeichnen angelegt werden.
Die Aufzeichnungskomponente 35 kann zum Abspielen der aufgezeichneten Nutzerinteraktion eingerichtet sein, so dass keine gesonderte Abspielsoftware oder kein gesondertes Abspielgerät erforderlich ist. Außerdem wird hierdurch erreicht, dass die einzelnen Bildsignale v1, v2 und das Tonsignal a miteinander synchronisiert wiedergegeben werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufzeichnungskomponente 35 eine einfache Schnittfunktion aufweist, um beispielsweise den Anfang und/oder das Ende einer Aufzeichnung wegzuschneiden.
Vorzugsweise weist die Aufzeichnungskomponente 35 eine Export-Funktion auf, mit der die Aufzeichnung in ein Format konvertiert werden kann, mit dem es leicht auf andere Rechner transportiert werden kann. Es ist denkbar, die komplette Aufzeichnung (auf Bildsignale v1, v2, Tonsignal a, Mitschriften und Metadaten) auf einen externen Speicher, wie beispielsweise einen USB-Speicher, abzulegen. Es ist denkbar, dass auf dem externen Speicher ein einfaches Abspielprogramm zum Abspielen der Aufzeichnung abgelegt wird. Vorzugsweise ist das Abspielprogramm so programmiert, dass es sich mit Standardsoftware, wie einen Webbrowser abspielen lässt. Beispielsweise kann das Abspielprogramm einen portablen Flashplayer aufweisen, der das Abspielen der Aufzeichnung auf jedem Rechner mit aktuellem Browser erlaubt.
Ferner kann vorgesehen werden, dass die Aufzeichnungskomponente 35 so eingerichtet ist, dass sie die im Speicher 37 abgelegte Aufnahme beispielsweise über ein Rechnernetz 38, insbesondere über das Internet, in ein von der Verarbeitungseinheit 4 getrenntes Webportal 39 exportieren kann. Das Webportal 39 weist einen Rechner mit einem Web-Server und Speicher zum Ablegen der exportierten Aufnahmen auf. Das Webportal 39 erlaubt zum einen das Archivieren der einzelnen Aufnahmen und zum anderen den Zugriff auf die Aufnahmen durch andere Personen, die mit dem Usability-Test befasst sind, als den Testleiter, der die Vorrichtung 1 bedient.
Um das Archivieren bzw. das Wiederauffinden der einzelnen Aufnahmen zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die Aufzeichnungskomponente 35 vorzugsweise zu Beginn der Aufzeichnung einer Nutzerinteraktion Metadaten abfragt, die dann zusammen mit der eigentlichen Aufzeichnung zunächst im Speicher 37 und später auf dem externen Speicher (z.B. USB-Speicher) und/oder dem Web-Portal 39 abgelegt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Computerprogramm der Aufzeichnungskomponente 35 in einem Kiosk-Modus ausgeführt wird. Das heißt, das Programm der Aufzeichnungskomponente 35 wird direkt nach einem Start eines Betriebssystems der Verarbeitungseinheit 4 als einziges direkt mit dem Testleiter interagierendes Programm gestartet. Das Programm der Aufzeichnungskomponente 35 kann hierbei beispielsweise im Vollbildmodus einer graphischen Benutzungsschnittstelle des Betriebssystems betrieben werden. Nach dem Beenden der Software der Aufzeichnungskomponente 35 kann das Betriebssystem heruntergefahren werden. Darüber hinaus kann ein passwortgeschützter Zugang zur Verarbeitungseinheit 4 für Wartungszwecke vorgesehen sein.
Zur Anbindung des Terminals 13 an die Verarbeitungseinheit 4 weist die Verarbeitungseinheit 4 Fernsteuerkomponenten 41 auf. Zu den Fernsteuerkomponenten 41 gehört ein Webserver 43 der über eine als Wireless-LAN-Schnittstelle 45 ausgebildete erste Schnittstelle mit einem Web-Browser 47, der auf dem Terminal 13 abläuft, kommunizieren kann. Somit kann der Testleiter über den Web-Browser 47 die Verarbeitungseinheit 4 fernsteuern und/oder Protokolleinträge eingeben. Damit der Browser 47 den Webserver 43 über einen symbolischen Namen (ohne direkte Eingabe einer IP-Adresse) adressieren kann, kann in der Verarbeitungseinheit 4 ein DNS-Server 48 vorgesehen sein, der den Teil eines in den Browser 47 eingegebenen URLs, der einen Rechnernamen repräsentiert, in eine IP-Adresse der Funkschnittstelle 45 übersetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet die Funkschnittstelle 45 zumindest auch als ein Access Point im Sinne des Standards IEEE 802.11, sodass das Terminal 13 sich in das von dem Access Point verwaltete drahtlose Rechnernetz 12 einbuchen kann.
Die Fernsteuerkomponenten 41 stellen somit eine plattformunabhängige, Web-basierte Schnittstelle bereit, die über die Wireless-LAN-Schnittstelle 45 mit jeder Art von Terminals 13 benutzbar ist, die einen Web-Browser 47 aufweisen.
Es können mehrere Modi für die Fernsteuerung der Bedieneinheit vorgesehen sein. Beispielsweise kann in einem ersten Modus eine einfache Fernsteuerung der Bedieneinheit 6 bereitgestellt werden, die beispielsweise für einfache Interview-Situationen geeignet ist. Bei diesem Modus stellt das Terminal 13 bzw. der Browser 47 eine relativ einfache Bedienschnittstelle zum Fernbedienen der Verarbeitungseinheit 4 bereit, die im Wesentlichen eine Rückmeldung über einen momentanen Status der Aufzeichnung und eine rudimentäre Steuerung (Aufnahme starten, pausieren und/oder stoppen) bereitstellt. In diesem Modus findet kaum eine Interaktion über die Fernsteuerung statt, sondern die Fernsteuerung erlaubt dem Testleiter vor allem eine Kontrolle, ob die Vorrichtung 1 fehlerfrei aufzeichnet.
In einem zweiten Modus stellt das Terminal 13 bzw. der Browser 47 eine komplexere Benutzungsschnittstelle zum Fernbedienen der Verarbeitungseinheit 4 bereit. Diese komplexere Schnittstelle gemäß dem zweiten Modus dient vor allem der Steuerung komplexere Usability-Tests. In diesem zweiten Modus ist zusätzlich zur oben beschriebenen rudimentären Steuerung vorgesehen, dass Points-Of-Interest und/oder Segmente angelegt, gelöscht und/oder verwaltet werden können. Vorzugsweise sind die Fernsteuerkomponenten 41 so ausgelegt, dass zwischen den beiden Modi einfach umgeschaltet werden kann. Allerdings ist der zweite Modus vor allem für den Betrieb mit einem Terminal, das ein relativ großes Display aufweist (z.B. Tablet-PC) geeignet. Vorzugsweise sind die Fernsteuerkomponenten 41 jedoch in jedem Betriebsmodus mit jeder Art von Terminals 13 benutzbar.
In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung 1, insbesondere die Verarbeitungseinheit 4 ein Berechtigungssystem und/oder Mittel zur Zugriffskontrolle auf, die den Zugriff auf die Verarbeitungseinheit 4 durch bestimmte Geräte oder Personen regeln. Beispielsweise kann der Zugriff auf die Verarbeitungseinheit 4 über das Terminal 13 mittels eines Passworts geschützt sein. Bei dem Passwort kann es sich um einen vierstelligen Zahlencode handeln, der beim Verbinden des Terminals 13 mit den Fernsteuerkomponenten 41 in den Browser 47 eingegeben werden muss. Hierdurch wird eine Manipulation der im Speicher 37 abgelegten Aufnahmen oder ein unbeabsichtigter Zugriff auf die Verarbeitungseinheit 4 vermieden. Als weitere Sicherungsmaßnahme kann vorgesehen sein, dass die Kommunikation über die Schnittstelle zwischen der Verarbeitungseinheit 4 und dem Terminal 13 gesichert, vorzugsweise verschlüsselt wird. Beispielsweise kann das drahtlose Rechnernetz 12 zwischen der Verarbeitungseinheit 4 und dem Terminal 13 beispielsweise mittels WPA2 verschlüsselt sein.
Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine Texterkennungskomponente 51 auf, die zu den Fernsteuerkomponenten 41 gehört. Bei der Eingabe eines Kommentars oder eines Protokolleintrags mittels des Eingabestifts 17 oder einer Betätigung eines am Eingabestift 17 angeordneten Tasters erzeugt das Handschrifteingabegerät 15 entsprechende Ereignisse, die in Form von einzelnen Nachrichten an die Texterkennungskomponente 51 übertragen werden. Beispielsweise werden beim Auf- und Absetzen des Eingabestifts 17 auf dem Papier 23 entsprechende zweidimensionale Koordinaten übertragen.
Die Fernsteuerkomponenten 41 der Verarbeitungseinheit 4 umfassen eine zweite Schnittstelle in Form einer Funkschnittstelle 53 (z. B einer Bluetooth-Schnittstelle) zum Empfangen von Signalen, die von dem Handschrifteingabegerät 15 erzeugt werden und über die Funkübertragungsstrecke 16 übertragen werden, auf. Die Funkschnittstelle 53 kann mittels eines Peripheriebussystems wie etwa USB an die anderen Teile der Verarbeitungseinheit 4 angeschlossen sein.
Vor der eigentlichen Benutzung des Handschrifteingabegeräts 15 wird aus den Koordinaten mit Hilfe einiger Referenzpunkte das Handschrifteingabegerät 15 kalibriert. Auf diese Weise kann ein Koordinatensystem eingerichtet werden, das einen bestimmten Bezug zum Blatt Papier 23 aufweist. Beispielsweise kann eine Ecke des Papierblatts 23, insbesondere die obere linke Ecke, den Ursprung des Koordinatensystems bilden.
Die einzelnen Koordinaten werden zum einen für eine Schrifterkennung als "Strokes", das heißt einer zeitlich geordneten Liste von Punktobjekten, die zusätzlich auch Druckinformationen umfassen können, und zum anderen als Bestandteile einer SVG-Datei gespeichert. Unter SVG (Scalable Vector Graphics) ist ein vom World-Wide-Web-Consortium (W3C) spezifiziertes Vektorgrafikformat zu verstehen. In der SVG-Datei werden die Stiftbewegungen als Pfade gespeichert. Die Pfade können beispielsweise bei der Wiedergabe der Aufzeichnung graphisch wiedergegeben werden, wobei ausgehend von einem Startpunkt der Pfade in einer Liste enthaltene Bewegungspunkte des Pfades nacheinander gezeichnet und mit Linien verbunden werden, so dass geschriebene Striche entstehen. Anders als die Pfade enthält ein Stroke keinen ausgezeichneten Startpunkt, da jeder Stroke genau einen zusammenhängenden Zeichenstrich darstellt, kann dennoch der zeitliche Verlauf der Entstehung der einzelnen Linien nachvollzogen werden.
Die Texterkennungskomponente 51 ermittelt in Abhängigkeit von den Strokes bzw. der SVG-Pfade den handschriftlich eingegebenen Text. Die handschriftlichen Texteingaben werden so im Speicher 37 abgelegt, dass ihr zeitlicher Bezug zu den anderen Bestandteilen der Aufzeichnung, insbesondere der mittels der Bildsignalquellen 9, 26a erfassten Bildsignale v1, v2 und des mittels des Mikrofons 27 erfassten Tonsignals a hergestellt werden kann. Durch das Speichern des zeitlichen Bezugs der einzelnen Bestandteile der Aufzeichnung wird vermieden, dass der zeitliche Bezug durch manuelles Nachbearbeiten der Aufzeichnung wiederhergestellt werden muss.
Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung ein mobiles Usability-Test-Labor bereit, das es ermöglicht, verschiedene Bestandteile (Bildsignale v1, v2, Tonsignal a und insbesondere handschriftliche Protokolleinträge und Points-Of-Interest) so zu erfassen und im Speicher 37 abzulegen, dass deren zeitlicher Bezug untereinander beim Abspielen der Aufzeichnung wieder rekonstruiert werden kann. Hierbei bilden das Terminal 13 und das Handschrifteingabegerät 15 Protokollier- und Steuermittel, die über Anschlussmittel in Form der Fernsteuerkomponenten 41 an die Verarbeitungseinrichtung 4 angebunden sind. Hierdurch können auf einfache Weise am gewohnten Arbeitsplatz des Nutzers des zu testenden Systems detaillierte und leicht auswertbare Usability-Tests durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) umfasst: – eine Verarbeitungseinheit (4) mit Eingängen (5) zum Anschluss verschiedener Eingabeeinheiten (9, 26a, 27), wobei mindestens ein Eingang (5) zum Anschluss einer Bildsignalquelle (9, 26a) zum Aufzeichnen der besagten Nutzerinteraktionen eingerichtet ist, – einen Transportbehälter (2), in dem die Verarbeitungseinheit (4) angeordnet ist, wobei die Eingänge (5) der Verarbeitungseinheit (4) an eine Außenseite des Transportbehälters (2) geführt und von außerhalb des Transportbehälters (2) zugänglich sind, und – Anschlussmittel (41), die zum Anschluss von Protokollier- und/oder Steuermittel (13, 15) zum Erfassen von Steuerbefehlen und/oder Protokolleinträgen eines Testleiters eingerichtet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (4) mehrere Eingänge (5) zum Anschluss je einer Bildsignalquelle (9, 26a), vorzugsweise zwei Eingänge (5), aufweist und dazu eingerichtet ist, von verschiedenen Bildsignalquellen (9, 26a) in die Eingänge eingegebene Bildsignale (v1, v2) so zu speichern, dass ein zeitlicher Bezug der einzelnen Bildsignale (v1, v2) zueinander rekonstruiert werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eingang (5) zum Anschluss einer Kamera (9) oder zum Anschluss an ein Bildsignal (v2) für einen Computerbildschirm (26b) eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, die von den Protokollier- und/oder Steuermitteln (13, 15) erfassten Protokolleinträge so zu speichern, dass deren zeitlicher Bezug zu mindestens einem Bildsignal (v1, v2) rekonstruiert werden kann.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (41) eine erste Schnittstelle (45) zum Anschluss eines mobilen Terminals (13) an Verarbeitungseinrichtung (4) aufweisen.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle eine Funkschnittstelle (45) ist, über die das Terminal (13) mittels eines Funksystems, vorzugsweise mittels eines lokalen Rechnernetzes (12) an die Verarbeitungseinheit (4) angebunden ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (41) eine zweite Schnittstelle, vorzugsweise eine zweite Funkschnittstelle (53) zum Anschluss eines Handschrifteingabegeräts (15) umfassen, das zum Eingeben der Protokolleinträge in handschriftlicher Form eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Handschrifteingabegerät (15) einen Eingabestift (17), eine Sensoranordnung (19) zum Erfassen einer Bewegung des Eingabestifts (17) und Auswertemittel (21) zum Erzeugen von der Bewegung entsprechenden Vektordaten aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Texterkennungsmittel (51) aufweist, die zum Ermitteln einer zeichenkodierten Darstellung der in handschriftlicher Form erfassten Protokolleinträge eingerichtet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Ablegen von Markierungen in der aufgezeichneten Nutzerinteraktion eingerichtet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine in einen Deckel (3) des Transportbehälters (2) angeordnete Bedieneinheit (6) zur Bedienung der Verarbeitungseinheit (4) aufweist, wobei die Bedieneinheit (6) vorzugsweise einen Bildschirm und eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst.
  12. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle, insbesondere zum Durchführen eines Usability-Tests.
PCT/EP2012/061820 2011-06-30 2012-06-20 Vorrichtung zum aufzeichnen der interaktion eines nutzers mit einer benutzungsschnittstelle WO2013000786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078403A DE102011078403A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Vorrichtung zum Aufzeichnen der Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzungsschnittstelle
DE102011078403.9 2011-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000786A1 true WO2013000786A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46466435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061820 WO2013000786A1 (de) 2011-06-30 2012-06-20 Vorrichtung zum aufzeichnen der interaktion eines nutzers mit einer benutzungsschnittstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078403A1 (de)
WO (1) WO2013000786A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051092A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Sirvaluse Consulting Gmbh Computergestütztes Verfahren zur ferngesteuerten Erfassung des Userverhaltens bei der Rezeption von Webseiten
DE202009005458U1 (de) 2009-04-01 2009-07-30 Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH Vorrichtung zur Übertragung von Live-Veranstaltungen über ein Computernetzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051092A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Sirvaluse Consulting Gmbh Computergestütztes Verfahren zur ferngesteuerten Erfassung des Userverhaltens bei der Rezeption von Webseiten
DE202009005458U1 (de) 2009-04-01 2009-07-30 Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH Vorrichtung zur Übertragung von Live-Veranstaltungen über ein Computernetzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEUSCART-ZEPHIR M C ET AL: "Impact of CPOE on doctor-nurse cooperation for the medication ordering and administration process", INTERNATIONAL JOURNAL OF MEDICAL INFORMATICS, ELSEVIER SCIENTIFIC PUBLISHERS, SHANNON, IR, vol. 74, no. 7-8, 1 August 2005 (2005-08-01), pages 629 - 641, XP027703733, ISSN: 1386-5056, [retrieved on 20050801] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078403A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712678T2 (de) Verfahren zur Echtzeitüberwachung eines Rechnersystems zu seiner Verwaltung und Hilfe zu seiner Wartung während seiner Betriebsbereitschaft
DE102011017590B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugdatenaufzeichnung für Fahrzeugservice
DE60123843T2 (de) System und verfahren zum erfassen von browser-sitzungen und von aktionen des benutzers
DE10320557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der an einem Werkstattarbeitsplatz auszuführenden Tätigkeiten
DE102013109823A1 (de) System zur Überwachung/Analyse von in Zusammenhang mit Robotern stehenden Informationen und deren Darstellung auf einem Smart-Gerät
EP1659473A1 (de) Verfahren und Benutzergerät zur Wiedergabe einer Datei
DE112011102891T5 (de) Automatisches Anpassen einer Eingabekonfiguration
EP0814611A2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
DE60122417T2 (de) Online technische Assistenz zur Unterstützung der Lösung von Problemen in einem Gerät
DE112016002645T5 (de) Kommunikations-Supportvorrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE60313522T2 (de) Internetinspektionssystem in einer drahtlosen Handtafel
WO2022184556A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von funktionalitäten
CN108873777B (zh) 一种地面测试发射控制系统监控平台及监控方法
DE102012000293B4 (de) Etikett zur Kennzeichnung eines elektrischen Bauteils und/oder Leiters, Messsonde zur Wartung und/oder Funktionsüberprüfung von elektrischen Schaltungsanordnungen bzw. -anlagen und Verfahren zur Überprüfung von elektrischen Schaltungsanordungen
EP1490832A1 (de) Virtuelles mikroskop - vorrichtung und verfahren
EP1872183B1 (de) Anordnung zur systemfernen programmierung eines messsystems für werkstücke
DE102012012430A1 (de) Steuervorrichtung für Feldgerät sowie System und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
WO2013000786A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen der interaktion eines nutzers mit einer benutzungsschnittstelle
EP1787471A1 (de) Verfahren und automatisierungssystem zum überwachen zumindest einer anlagenkomponente einer technischen anlage
DE102005025265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten von zumindest einer Einheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009032197A1 (de) System und Verfahren zum Testen eines elektronischen Geräts
Moghaddam et al. VICPAM: a visualization tool for examining interaction data in multiple display environments
DE102020200912A1 (de) Sequenzprogrammprozessor, der zum Verfolgen eines Sequenzprogramms verwendet wird
DE102018219791A1 (de) Verfahren zum Markieren eines Bereichs eines Bauteils
DE102018118510B4 (de) Laborgerät, Laborgerätesystem und Verfahren zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12732999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1