WO2013000757A2 - Kältegerät mit einem verdampfer - Google Patents

Kältegerät mit einem verdampfer Download PDF

Info

Publication number
WO2013000757A2
WO2013000757A2 PCT/EP2012/061632 EP2012061632W WO2013000757A2 WO 2013000757 A2 WO2013000757 A2 WO 2013000757A2 EP 2012061632 W EP2012061632 W EP 2012061632W WO 2013000757 A2 WO2013000757 A2 WO 2013000757A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
appliance according
refrigerant
capillary throttle
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061632
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013000757A3 (de
Inventor
Michael Howe
Matthias Mrzyglod
Berthold Pflomm
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2013000757A2 publication Critical patent/WO2013000757A2/de
Publication of WO2013000757A3 publication Critical patent/WO2013000757A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular household refrigeration appliance, with an evaporator.
  • Conventional domestic refrigerators such as refrigerators, freezers, etc.
  • a refrigerant circuit in which a compressor, a condenser, and an evaporator are connected in series, with a high pressure area of the refrigerant circuit ranging from the compressor to a capillary restrictor which is the entrance of the evaporator forms a low pressure range from the evaporator to the input of the compressor.
  • the pressure drop from the high pressure area to the low pressure area gradually takes place on the way of the refrigerant through the capillary throttle. Therefore, during the passage of the refrigerant through the capillary throttle, partial evaporation may occur. This leads to a strong noise at the outlet of the capillary throttle, which is perceived by users of refrigeration equipment as disturbing.
  • Object of the present invention is to develop a cooling circuit for a refrigerator, in particular household refrigeration appliance, which uses a capillary throttle to relax the refrigerant and in which excessive noise during the expansion of the refrigerant is avoided.
  • Evaporator entry can be effected.
  • the resulting from the evaporation of the refrigerant in the evaporator or evaporator inlet is due to the thermal Coupling between the evaporator inlet and the capillary choke used to re-cool the capillary throttle and the refrigerant therein, whereby the
  • Refrigerant at the evaporator inlet can be cooled even further.
  • the reduction of the gas fraction at the evaporator inlet is also realized particularly advantageously. If the gas content at the evaporator inlet is reduced, so large gas bubbles can not form, which could cause noticeable and therefore disturbing noises. Due to a sufficient cooling of the refrigerant, the formation of gas bubbles is thus prevented upon injection of the refrigerant into the evaporator at the evaporator inlet. In this way, a noise by gas bubbles at the evaporator inlet is prevented.
  • the invention relates to a refrigeration device, comprising an evaporator with an evaporator inlet for receiving refrigerant to be evaporated, a suction line downstream of the evaporator for discharging the evaporated refrigerant from the evaporator, one of the suction line
  • Fluidically downstream compressor for compressing the refrigerant, a compressor downstream of the compressor condenser for liquefying the refrigerant and a condenser downstream of the condenser
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the capillary throttle is upstream of the evaporator, in particular the evaporator inlet, in terms of flow.
  • the refrigerant at the outlet of the capillary throttle is thereby fed directly to the evaporator inlet.
  • the evaporator inlet is provided to the evaporator inlet
  • Recool capillary throttle This re-cooling is effected by the cold produced in the evaporator of the refrigerant in the evaporator due to the thermal coupling between the evaporator inlet and the capillary throttle.
  • the capillary throttle is downstream of the condenser fluidly. As a result, the capillary throttle receives the liquefied refrigerant from the condenser.
  • the capillary throttle is a capillary tube.
  • the capillary throttle is attached to the evaporator inlet or in the evaporator inlet heat-conducting, in particular by gluing, soldering, shrinking or joining. This can be effected in a particularly advantageous manner, a thermal coupling.
  • the capillary throttle is thermally connected longitudinally to the evaporator inlet. This creates a thermal coupling path, which allows efficient thermal coupling.
  • the capillary throttle with the evaporator inlet which may be for example an injection tube, is thermally coupled along a length of more than 400 mm and less than 600 mm, in particular along a length of about 500 mm.
  • the evaporator inlet is an inlet pipe, in particular an injection pipe.
  • the evaporator is a tube evaporator, in particular a tube coil evaporator or a plate evaporator. Is this the case
  • the suction line is a suction tube.
  • a desiccant is disposed between the condenser and the capillary throttle, which comprises, for example, zeolite and is intended to dehumidify the refrigerant.
  • the desiccant absorbs any residual water present in the refrigerant and binds it.
  • the refrigerant is passed through the desiccant.
  • the bound water remains in the desiccant and is bound by it.
  • the refrigeration device comprises a refrigerated goods container, wherein the evaporator is arranged outside of the refrigerated goods container.
  • the evaporator can, for example, be arranged on the outside of the refrigerated goods container, for example wound, in order to cool it.
  • Fig. 1 a refrigeration device
  • FIG. 2 shows a refrigerated goods container with an external evaporator
  • FIG 3 shows a refrigerated goods container with an external evaporator.
  • FIG. 1 shows a refrigerator 100 with an evaporator 101 for evaporating
  • the refrigerant to be evaporated is the evaporator 101 via the
  • Evaporator inlet 103 supplied. After evaporation, the vaporized refrigerant is guided out of the evaporator 101 by means of the suction line 105 and fed to a compressor 107.
  • the compressor 107 is fluidly downstream of a condenser 109, in which the compressed by the compressor 107 refrigerant is liquefied.
  • the liquid refrigerant can optionally transferred by a desiccant 1 1 1, for example, has zeolite and is intended to extract water from the liquid refrigerant.
  • the liquid refrigerant originating from the condenser 109 is supplied to a capillary throttle 13, which is provided to cool the liquid refrigerant.
  • An output of the capillary throttle 1 13 is connected to the evaporator inlet 103, so that the
  • a section of the capillary throttle is 13
  • the evaporator inlet 103 is thermally coupled to the evaporator inlet 103 over a length d.
  • the length d may be 500 mm, for example.
  • the evaporator inlet 103 is additionally cooled by recooling the refrigerant which can be fed thereto, whereby the formation of gas bubbles that are too large can be prevented when the refrigerant is injected into the evaporator. This will be any
  • the capillary throttle 1 13 is longitudinally connected to the
  • Evaporator inlet 103 connected.
  • a portion of the capillary throttle 13 may be wound around the evaporator inlet 103 with a winding length of, for example, more than 400 mm and less than 600 mm, preferably about 500 mm.
  • a winding length of, for example, more than 400 mm and less than 600 mm, preferably about 500 mm.
  • the capillary throttle 1 13 may, for example, be a capillary tube which, as shown in FIG. 1, may optionally have a plurality of windings. According to another
  • the thermal coupling inside the evaporator inlet i. for example, on the inner wall, are performed.
  • the compressor 107, the condenser 109 and the desiccant 1 1 1 can be realized in a conventional manner.
  • the evaporator inlet 103 as well as the portion of the capillary throttle thermally coupled thereto are enveloped with a foam layer or they are guided through a foam layer. This can be prevented will be that the evaporator inlet 103 is positioned directly on an evaporator heat exchanger surface, whereby the thermal efficiency is increased.
  • the length of the thermal connection is preferably chosen such that, on the one hand, a heat exchange is made possible and, on the other hand, the efficiency of the evaporator is not adversely affected by an excessive heat input of the capillary throttle 13 into the evaporator inlet 103.
  • the capillary throttle 1 13 can not be made arbitrarily long. For these reasons, the heat exchanger path, i. the distance along which the capillary throttle 1 13 is thermally coupled to the evaporator inlet 103,
  • the shaft for example, longer than 400 mm and shorter than 600 mm.
  • the shaft for example, longer than 400 mm and shorter than 600 mm.
  • Heat exchanger section 500 mm Due to the heat exchange between the capillary 1 13 and the
  • FIG. 2 shows a section of a refrigeration appliance with a refrigerated goods container 201 and evaporator coils 203, which lie outside about a section of the refrigerator
  • Refrigerated goods container 201 are wound around.
  • the evaporator coils 203 form an evaporator having an evaporator inlet 205 for supplying refrigerant to the evaporator
  • a capillary throttle 209 is also shown, which may, for example, have one or more windings 21 1 and which comprises a capillary throttle section 213, which is thermally coupled to the evaporator inlet 105.
  • the Kapillardrosselabites can, for example, along the
  • Evaporator inlet be connected.
  • FIG. 3 is an enlarged view of the portion of FIG.
  • Evaporator comprises lying outside of an interior of the container 201
  • the evaporator can be an internal evaporator with evaporator coils, which can be arranged in the interior of the container 201. In both cases, the evaporator inlet 213? together with the
  • Capillary throttle portion 205 are guided by foam, whereby the thermal exchange between the capillary throttle 209 and the evaporator inlet 205 can be improved.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend einen Verdampfer (101) mit einem Verdampfereintritt (103) zum Empfangen von zu verdampfendem Kältemittel, eine dem Verdampfer (101) strömungstechnisch nachgeordnete Saugleitung (105) zum Abführen des verdampften Kältemittels aus dem Verdampfer (101), einen der Saugleitung (105) strömungstechnisch nachgeordnetem Verdichter (107) zum Verdichten des Kältemittels, einem dem Verdichter (107) strömungstechnisch nachgeordneten Verflüssiger (109) zum Verflüssigen des Kältemittels, und einer dem Verflüssiger (109) strömungstechnisch nachgeordneten Kapillardrossel (113), welche mit dem Verdampfereintritt (103) thermisch gekoppelt ist.

Description

Kältegerät mit einem Verdampfer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdampfer.
Herkömmliche Haushaltskältegeräte, wie etwa Kühlschränke, Gefrierschränke etc. weisen einen Kältemittelkreislauf auf, in dem ein Verdichter, ein Verflüssiger und ein Verdampfer in Reihe verbunden sind, wobei ein Hochdruck-Bereich des Kältemittelkreislaufs vom Verdichter bis zu einer Kapillardrossel reicht, die den Eingang des Verdampfers bildet, und ein Niederdruckbereich vom Verdampfer bis zum Eingang des Verdichters reicht. Der Druckabfall vom Hochdruck-Bereich zum Niederdruck-Bereich findet allmählich auf dem Weg des Kältemittels durch die Kapillardrossel statt. Deshalb kann es noch während des Durchgangs des Kältemittels durch die Kapillardrossel zu einer teilweisen Verdampfung kommen. Dies führt zu einer starken Geräuschentwicklung am Austritt der Kapillardrossel, die von den Anwendern der Kältegeräte als störend empfunden wird.
Zwar ist es möglich, mit Hilfe eines Expansionsventils eine solche Geräuschentwicklung zu vermeiden, indem vor dem Expansionsventil flüssig bei hohem Druck vorliegendes Kältemittel in dem Expansionsventil schlagartig expandiert wird. Derartige Expansionsventile sind jedoch aufwendig und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kühlkreislauf für ein Kältegerät, insbesondere Haushaltkältegerät, weiterzubilden, der eine Kapillardrossel zum Entspannen des Kältemittels einsetzt und bei dem eine übermäßige Geräuschentwicklung beim Entspannen des Kältemittel vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass das Kältemittel am Verdampfereintritt des Verdampfers effizient durch eine thermische Kopplung der Kapillardrossel mit dem
Verdampfereintritt bewirkt werden kann. Die durch die Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer bzw. im Verdampfereintritt entstehende Kälte wird durch die thermische Kopplung zwischen dem Verdampfereintritt und der Kapillardrossel zur Rückkühlung der Kapillardrossel und des darin befindlichen Kältemittels verwendet, wodurch das
Kältemittel am Verdampfereintritt noch weiter abgekühlt werden kann. Dadurch wird auch besonders vorteilhafterweise die Reduktion des Gasanteils an dem Verdampfereintritt realisiert. Wird der Gasanteil an dem Verdampfereintritt reduziert, so können sich keine großen Gasblasen bilden, welche wahrnehmbare und daher störende Geräusche verursachen könnten. Durch eine ausreichende Kühlung des Kältemittels wird somit bei Einspritzung des Kältemittels in den Verdampfer am Verdampfereintritt die Entstehung von Gasblasen verhindert. Auf diese Weise wird einer Geräuschentwicklung durch Gasblasen am Verdampfereintritt vorgebeugt.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Kältegerät, umfassend einen Verdampfer mit einem Verdampfereintritt zum Empfangen von zu verdampfendem Kältemittel, eine dem Verdampfer strömungstechnisch nachgeordnete Saugleitung zum Abführen des verdampften Kältemittels aus dem Verdampfer, einen der Saugleitung
strömungstechnisch nachgeordneten Verdichter zum Verdichten des Kältemittels, einen dem Verdichter strömungstechnisch nachgeordneten Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemittels und eine dem Verflüssiger strömungstechnisch nachgeordnete
Kapillardrossel.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kapillardrossel dem Verdampfer, insbesondere dem Verdampfereintritt, strömungstechnisch vorgeschaltet. Das Kältemittel am Ausgang der Kapillardrossel wird dadurch dem Verdampfereintritt unmittelbar zugeführt.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Verdampfereintritt vorgesehen, um die
Kapillardrossel rückzukühlen. Diese Rückkühlung wird durch die beim Verdampfer des Kältemittels im Verdampfer entstehende Kälte aufgrund der thermischen Kopplung zwischen dem Verdampfereintritt und der Kapillardrossel bewirkt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kapillardrossel dem Verflüssiger strömungstechnisch unmittelbar nachgeordnet. Dadurch empfängt die Kapillardrossel das verflüssigte Kältemittel von dem Verflüssiger.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kapillardrossel ein Kapillarrohr.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kapillardrossel an dem Verdampfereintritt oder in dem Verdampfereintritt wärmeleitend, insbesondere durch Kleben, Löten, Aufschrumpfen oder Fügen, befestigt. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine thermische Kopplung bewirkt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kapillardrossel längs an den Verdampfereintritt thermisch angebunden. Dadurch entsteht eine thermische Kopplungsstrecke, welche eine effiziente thermische Kopplung ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kapillardrossel mit dem Verdampfereintritt, welcher beispielsweise ein Einspritzrohr sein kann, entlang einer Länge von mehr als 400 mm und weniger als 600 mm, insbesondere entlang einer Länge von etwa 500 mm, thermisch gekoppelt. Dadurch wird eine für die thermische Kopplung vorteilhafte
Wärmetauscherstrecke definiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Verdampfereintritt ein Eintrittsrohr, insbesondere ein Einspritzrohr.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Verdampfer ein Rohrverdampfer, insbesondere ein Rohrschlangenverdampfer oder ein Plattenverdampfer. Handelt es sich bei dem
Verdampfer um einen Plattenverdampfer, so kann dieser mit Hilfe eines
Rollbondverfahrens, bei dem zwei Metallbleche zusammengefügt werden, realisiert werden. Die Kältemittelkanäle sowie der Verdampfereintritt können hierbei durch
Aufblasen erzeugt werden. Gemäß einer Ausführungsform sind sowohl der Verdampfereintritt als auch die
Kapillardrossel durch eine Schaumschicht umgeben, insbesondere bedeckt. Dadurch kann der Verdampfereintritt die Kapillardrossel besonders effizient kühlen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Saugleitung ein Saugrohr.
Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen dem Verflüssiger und der Kapillardrossel ein Trockenmittel angeordnet, das beispielsweise Zeolith aufweist und vorgesehen ist, das Kältemittel zu entfeuchten. Das Trockenmittel nimmt dabei das im Kältemittel eventuelle vorhandene Restwasser auf und bindet dieses. Das Kältemittel wird dabei durch das Trockenmittel geführt. Das gebundene Wasser verbleibt in dem Trockenmittel und wird durch dieses gebunden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Kältegerät einen Kühlgutbehälter, wobei der Verdampfer außerhalb des Kühlgutbehälters angeordnet ist. Der Verdampfer kann beispielsweise außen liegend um den Kühlgutbehälter angeordnet, beispielsweise gewickelt, werden, um diesen zu kühlen.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kältegerät;
Fig. 2 einen Kühlgutbehälter mit einem außen liegenden Verdampfer; und
Fig. 3 einen Kühlgutbehälter mit einem außen liegenden Verdampfer.
Fig. 1 zeigt ein Kältegerät 100 mit einem Verdampfer 101 zum Verdampfen von
Kältemittel. Das zu verdampfende Kältemittel wird dem Verdampfer 101 über den
Verdampfereintritt 103 zugeführt. Nach der Verdampfung wird das verdampfte Kältemittel mittels der Saugleitung 105 aus dem Verdampfer 101 geführt und einem Verdichter 107 zugeführt. Dem Verdichter 107 ist strömungstechnisch ein Verflüssiger 109 nachgeordnet, in welchem das durch den Verdichter 107 verdichtete Kältemittel verflüssigt wird. Das flüssige Kältemittel kann optional durch ein Trockenmittel 1 1 1 überführt, das beispielweise Zeolith aufweist und vorgesehen ist, dem flüssigen Kältemittel Wasser zu entziehen.
Das vom Verflüssiger 109 stammende flüssige Kältemittel wird einer Kapillardrossel 1 13 zugeführt, welche vorgesehen ist, um das flüssige Kältemittel zu kühlen. Ein Ausgang der Kapillardrossel 1 13 ist mit dem Verdampfereintritt 103 verbunden, so dass der
Verdampfereintritt 103 das flüssige Kältemittel von der Kapillardrossel 1 13 empfängt.
Wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt, ist ein Abschnitt der Kapillardrossel 1 13
beispielsweise über eine Länge d mit dem Verdampfereintritt 103 thermisch gekoppelt. Die Länge d kann beispielsweise 500 mm betragen. Dadurch wird bewirkt, dass der Verdampfereintritt 103 durch Rückkühlung das diesem zuführbare Kältemittel zusätzlich kühlt, wodurch beim Einspritzen des Kältemittels in den Verdampfer die Entstehung von zu großen Gasblasen verhindert werden kann. Dadurch werden etwaige
Gasblasengeräusche reduziert.
Wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt, ist die Kapillardrossel 1 13 längs an den
Verdampfereintritt 103 angebunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Abschnitt der Kapillardrossel 1 13 jedoch um den Verdampfereintritt 103 herumgewickelt werden mit einer Wickellänge von beispielsweise mehr als 400 mm und weniger als 600 mm, bevorzugt etwa 500 mm. Dadurch wird ebenfalls eine effiziente thermische Kopplung zwischen der Kapillardrossel 1 13 und dem Verdampfereintritt 103 bewirkt.
Die Kapillardrossel 1 13 kann beispielsweise ein Kapillarrohr sein, das, wie in Fig. 1 dargestellt, optional mehrere Wicklungen haben kann. Gemäß einer weiteren
Ausführungsform kann die thermische Kopplung im Inneren des Verdampfereintritts, d.h. beispielsweise an dessen innerer Wandung, geführt werden.
Der Verdichter 107, der Verflüssiger 109 sowie das Trockenmittel 1 1 1 können in an sich bekannter Weise realisiert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Verdampfereintritt 103 sowie der mit diesem thermisch gekoppelte Abschnitt der Kapillardrossel mit einer Schaumschicht umhüllt bzw. sie werden durch eine Schaumschicht geführt. Dadurch kann verhindert werden, dass der Verdampfereintritt 103 direkt auf eine Verdampferwärmetauscherfläche positioniert wird, wodurch die thermische Effizienz erhöht wird. Die Anbindung des mit dem Verdampfereintritt 103 thermisch gekoppelten Abschnitts der Kapillardrossel 1 13 kann beispielsweise über Löten, Kleben, Aufschrumpfen oder durch andere
Flügelverfahren bewerkstelligt werden. Die Länge der thermischen Verbindung ist bevorzugt derart gewählt, dass einerseits ein Wärmeaustausch ermöglicht wird und dass andererseits die Effizienz des Verdampfers durch einen zu großen Wärmeeintrag der Kapillardrossel 1 13 in den Verdampfereintritt 103 hinein nicht negativ beeinflusst wird. Ferner kann die Kapillardrossel 1 13 nicht beliebig lang gemacht werden. Aus diesen Erwägungen heraus ist die Wärmetauscherstrecke, d.h. die Strecke, entlang der die Kapillardrossel 1 13 mit dem Verdampfereintritt 103 thermisch gekoppelt ist,
beispielsweise länger als 400 mm und kürzer als 600 mm. Bevorzugt beträgt die
Wärmetauscherstrecke 500 mm. Aufgrund des Wärmeaustausches zwischen der Kapillardrossel 1 13 und dem
Verdampfereintritt 103 wird die Kapillardrossel zusätzlich rückgekühlt. Die im
Verdampfereintritt 103 durch Expansion des Kältemittels entstehenden kalten
Temperaturen führen zu einer effizienten Rückkühlung des gasförmigen Teils der Pfropfenströmung in der Kapillardrossel, wodurch homogene Strömungsverhältnisse und dadurch wesentlich weniger Einspritzgeräusche im Verdampfer 101 erreicht werden.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Kältegerätes mit einem Kühlgutbehälter 201 sowie Verdampferschlangen 203, welche außen liegend um einen Abschnitt des
Kühlgutbehälters 201 herumgewickelt sind. Die Verdampferschlangen 203 bilden einen Verdampfer mit einem Verdampfereintritt 205 zum Zuführen von Kältemittel zu dem
Verdampfer sowie mit einem Saugrohr 207 zum Ableiten von verdampftem Kältemittel aus dem Verdampfer. In Fig. 2 ist ferner eine Kapillardrossel 209 dargestellt, welche beispielsweise eine oder mehrere Wicklungen 21 1 aufweisen kann und welche einen Kapillardrosselabschnitt 213 umfasst, der thermisch mit dem Verdampfereintritt 105 gekoppelt ist. Der Kapillardrosselabschnitt kann beispielsweise längs an den
Verdampfereintritt angebunden sein.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Abschnitts des
Kältegerätes. Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, ist der Verdampfer außen liegend, d.h. der
Verdampfer umfasst außerhalb eines Inneren des Behälters 201 liegende
Verdampferschlangen 203. Der Verdampfer kann jedoch ein innen liegender Verdampfer sein mit Verdampferschlangen, welche im Inneren des Behälters 201 angeordnet sein können. In beiden Fällen kann der Verdampfereintritt 213 ? zusammen mit dem
Kapillardrosselabschnitt 205 durch Schaum geführt werden, wodurch der thermische Austausch zwischen der Kapillardrossel 209 und dem Verdampfereintritt 205 verbessert werden kann.
Bezugszeichenliste:
100 Kältegerät
101 Verdampfer
103 Verdampfereintritt
105 Saugleitung
107 Verdichter
109 Verflüssiger
1 1 1 Trockenmittel
1 13 Kapillardrossel
201 Kühlgutbehälter
203 Verdampferschlange
205 Verdampfereintritt
207 Saugrohr
209 Kapillardrossel
2 1 Wicklung
213 Kapillardrosselabschnitt / Verdampfereintritt ?? d Länge

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend einen Verdampfer (101 ) mit einem Verdampfereintritt (103) zum Empfangen von zu verdampfendem Kältemittel, eine dem Verdampfer (101 ) strömungstechnisch nachgeordnete Saugleitung (105) zum Abführen des verdampften Kältemittels aus dem
Verdampfer (101 ), einen der Saugleitung (105) strömungstechnisch
nachgeordnetem Verdichter (107) zum Verdichten des Kältemittels, einem dem Verdichter (107) strömungstechnisch nachgeordneten Verflüssiger (109) zum Verflüssigen des Kältemittels, und einer dem Verflüssiger (109)
strömungstechnisch nachgeordneten Kapillardrossel (1 13), dadurch
gekennzeichnet, dass die Kapillardrossel (1 13) mit dem Verdampfereintritt (103) thermisch gekoppelt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillardrossel (1 13) dem Verdampfer (101 ), insbesondere dem Verdampfereintritt (103), strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfereintritt (103) vorgesehen ist, die Kapillardrossel (1 13) zu kühlen.
4. Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillardrossel (1 13) dem Verflüssiger (109) strömungstechnisch unmittelbar nachgeordnet ist.
5. Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillardrossel (1 13) ein Kapillarrohr ist.
6. Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillardrossel (1 13) an dem Verdampfereintritt (103) wärmeleitend, insbesondere durch Kleben, Löten, Aufschrumpfen oder Fügen, befestigt ist.
Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillardrossel (1 13) längs an den Verdampfereintritt (103) thermisch angebunden oder um den Verdampfereintritt (103) gewickelt ist.
Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillardrossel (1 13) mit dem Verdampfereintritt (103) entlang einer Länge von mehr als 400 mm und weniger als 600 mm, insbesondere entlang einer Länge von 500 mm, thermisch gekoppelt ist.
Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfereintritt (103) ein Eintrittsrohr ist.
Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (101 ) ein Rohrverdampfer oder Plattenverdampfer ist.
Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlgutbehälter (201 ) vorgesehen ist, und dass der Verdampfer (101 ) außen liegend um den Kühlgutbehälter (201 ) angeordnet, insbesondere gewickelt, ist.
12. Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfereintritt (103) und die Kapillardrossel (1 13) durch eine
Schaumschicht umgeben oder bedeckt sind sind.
13. Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (105) ein Saugrohr ist.
14. Kältegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockenmittel, insbesondere Zeolith, vorgesehen ist, um das der
Kapillardrossel (1 13) zuführbare Kältemittel zu entfeuchten.
PCT/EP2012/061632 2011-06-29 2012-06-19 Kältegerät mit einem verdampfer WO2013000757A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078317.2 2011-06-29
DE102011078317A DE102011078317A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Kältegerät mit einem Verdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013000757A2 true WO2013000757A2 (de) 2013-01-03
WO2013000757A3 WO2013000757A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=46320979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061632 WO2013000757A2 (de) 2011-06-29 2012-06-19 Kältegerät mit einem verdampfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078317A1 (de)
WO (1) WO2013000757A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128677A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021127847A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021127839A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021128680A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4141355A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
EP4141360A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472729A (en) * 1940-04-11 1949-06-07 Outboard Marine & Mfg Co Refrigeration system
US2740263A (en) * 1953-04-06 1956-04-03 Richard W Kritzer Feed control means for refrigerating apparatus
US2956421A (en) * 1957-04-04 1960-10-18 Borg Warner Capillary refrigerating systems
US3172272A (en) * 1962-06-19 1965-03-09 Westinghouse Electric Corp Air conditioning apparatus
US4304099A (en) * 1980-01-24 1981-12-08 General Electric Company Means and method for the recovery of expansion work in a vapor compression cycle device
JP3432701B2 (ja) * 1997-06-11 2003-08-04 株式会社東芝 冷却装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128677A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021127847A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021127839A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021128680A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078317A1 (de) 2013-01-03
WO2013000757A3 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000757A2 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP2264385B1 (de) Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE102004007932A1 (de) Wärmepumpentyp-Heisswasser-Zufuhrsystem mit Kühlfunktion
EP2223024A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
WO2014056767A1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
EP2612093A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
DE102013011940A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2009144067A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät umfassend einen verflüssiger mit wärmespeicherelementen
EP2274560A1 (de) Kältegeräte
EP2612089B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
DE102011006856A1 (de) Haushaltskältegerät mit Kältemittelrohrleitungen
DE102015221441A1 (de) Kältegerät mit einem Drosselelement
EP1808655A2 (de) Kälteanlage
EP2133637A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011084826A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern
DE102008013373B4 (de) Kaskadenkühlvorrichtung und Kaskadenkühlverfahren
EP3353478A1 (de) Kältegerät mit einem kältemittelrohr
EP2054678A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2023242010A1 (de) Kältegerät
AT143887B (de) Haushaltkühlschrank.
WO2008055650A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102010040088A1 (de) Klimatisierungsgerät mit zwei Kältemaschinen
DE102010040086A1 (de) Kältegerät mit zwei Kältemaschinen und einem Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2