WO2013000705A1 - Umlenkeinheit für ein zugmittel einer hubvorrichtung sowie hubvorrichtung mit der umlenkeinheit - Google Patents

Umlenkeinheit für ein zugmittel einer hubvorrichtung sowie hubvorrichtung mit der umlenkeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013000705A1
WO2013000705A1 PCT/EP2012/061163 EP2012061163W WO2013000705A1 WO 2013000705 A1 WO2013000705 A1 WO 2013000705A1 EP 2012061163 W EP2012061163 W EP 2012061163W WO 2013000705 A1 WO2013000705 A1 WO 2013000705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
generator
signal
deflection
deflection unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kram
Cornelius Hartmann
Joachim KLÜPPEL
Thomas Görwitz
Henrik Schröder
Frank Mänken
Thomas Drescher
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Jungheinrich Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Jungheinrich Ag filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2013000705A1 publication Critical patent/WO2013000705A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means

Definitions

  • the invention relates to a deflection unit for a traction means of a lifting device, with a deflection roller for deflecting the traction means, with a support means and with a bearing device, wherein the deflection roller is rotatably mounted on the support means about a rotation axis via the bearing means, with at least one signal generator for generating a Generator signal in response to the rotational movement and / or the rotational position of the deflection roller relative to the support means, and having a sensor portion for outputting a sensor signal based on the generator signal.
  • the invention also relates to a lifting device with this deflection unit. Masts on forklifts are used to implement a vertical movement of cargo and often have telescopic masts, which by means of
  • Hydraulic cylinders and chain hoists can be changed in height.
  • the document DE 30 419 10 AI describes a mast for a lift truck.
  • This mast comprises three masts, of which in the extended state of the mast lowermost mast section are referred to as a mast and the other as extension masts.
  • the masts are coupled together by chain hoists, which are deflected by rollers.
  • EP 2105745A1 which is probably related to the closest prior art, describes a measuring device which converts the relative movement between a rotatable wheel and a "cable.”
  • the measuring device comprises a rotatable cable wheel, over which the cable is guided, a ball bearing,
  • a possible application of this measuring device is to record the vertical position of the forks of a forklift truck
  • the problem is that the forklift driver can not recognize the exact vertical position of the forks from his position on the forklift truck the forklift truck to load or unload a load reliably in a high-bay warehouse.
  • the sensor device is centrally located in the measuring device, wherein the measuring signals are transmitted via a data cable.
  • the invention has for its object to provide a deflection with a sensor device for a traction means of a lifting device, which is particularly easy to integrate into the lifting device. It is also an object of the invention to propose a corresponding lifting device with the deflection unit. These objects are achieved by a deflection unit with the features of claim 1 and by a lifting device with the features of claim 12. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent the subclaims, the following description and the accompanying figures.
  • a deflection unit which is suitable and / or designed for deflecting a traction means of a lifting device.
  • the lifting device is preferably a mast, as it is placed for example on a forklift.
  • the traction means may be formed as a cable, the usual way and preferably, however, the traction means is realized as a pull chain or as a chain hoist.
  • the traction means can be deflected by the deflection unit by more than 90 degrees.
  • the traction means can couple in a preferred embodiment of the mast a mast with a load dumps or a mast with another mast, so that is extended with an extension of the mast of Last oftenen or the mast with. In particular, is lifted by a force transmitted via the traction means of the coupled load dumps or the coupled mast.
  • the deflection unit comprises a deflection roller, which is designed to support and optionally complement the guidance of the traction means.
  • the guide roller has lateral walls which guide the traction means laterally.
  • the deflection roller is rotationally symmetrical about an axis of rotation.
  • the deflecting unit comprises a carrying device which fixes or supports the deflecting unit stationarily on the lifting device.
  • the support means thus forms a stator and the deflection roller a rotor in the deflection unit.
  • the deflection roller is rotatably mounted on the support device via a bearing device about a rotation axis.
  • the bearing device is designed as a slide bearing, but it is preferred that the bearing device is realized as a rolling bearing.
  • the deflection roller forms an outer ring assembly and the support means an inner ring assembly of
  • the traction means is moved over the deflection unit, thereby rotating the deflection roller.
  • the deflection unit further comprises a signal generator, which is designed to generate a generator signal as a function of the rotational movement and / or the rotational position of the deflection roller relative to the support device.
  • the signal generator converts the mechanical movement between deflecting roller and carrying device into an electrical signal as a generator signal.
  • the signal generator is designed as a converter between mechanical and electrical energy.
  • the signal generator may also be based on an optical, capacitive, inductive or tactile measuring principle. It is also possible for the sensor generator to generate the generator signal on the basis of at least one magnetoresistive or Hall effect-based sensor which scans magnetic fields or magnetic field changes of generator magnets during the rotational movement of the deflection roller relative to the carrying device.
  • the deflection unit further comprises a sensor section, which is designed to output a sensor signal on the basis of the generator signal.
  • the generator signal can thus be referred to as a raw signal, whereas the sensor signal represents a signal derived therefrom.
  • the sensor signal represents a rotational speed or an angular position or angle increments during the rotational movement of the deflection roller relative to the support device.
  • a communication section which is designed for the wireless transmission of a transmission signal based on the sensor signal to an evaluation device, so that a wireless connection section between the communication section and the evaluation device is established.
  • Communication section thus forms an interface of the deflection unit, wherein the interface is wirelessly, in particular shaft-supported, designed in particular radio-supported.
  • the wireless connection it is possible for the wireless connection to be via a proprietary protocol.
  • the transmission via W-LAN, blue-tooth, infrared, etc. could take place.
  • the transmission has proven to be particularly advantageous over ZIGBEE, which has a
  • Radio network standard forms This technology makes it possible to establish a wireless connection on short distances of, for example, 10 m to 100 m.
  • the wireless transmission extends only in one direction, namely from the deflection unit to the evaluation device, in order to output the transmission signals to the evaluation device.
  • the wireless transmission is bidirectional, to provide information or Transfer data from the evaluation or other devices to the deflection.
  • a reset of the deflection unit or the transmission of a reference signal can take place.
  • the deflection unit is formed addressable, so that it can be selectively addressed.
  • the evaluation device can be designed, for example, to read out or to determine and display a current lifting height of the lifting device on the basis of the transmission signal. It is also possible that the evaluation device is signal-technically coupled to a plurality of deflection units of a lifting device, wherein each of the deflection units provides a transmission signal and wherein the evaluation device is designed to determine the lifting height from the plurality of transmission signals.
  • the lifting device is scalable, so that the lifting height of multi-stage lifting devices, in particular Hubmastgerüsten can be measured.
  • the evaluation device makes it possible to detect the path (for example via an integration of the transmission signal over time), the rotational speed or the acceleration (for example via a derivative according to the time of the transmission signal) of the deflection roller and indirectly a determination of the deflection Lifting height (eg after a previous referencing to a zero position).
  • the evaluation can also be carried out locally by the sensor section in the deflection unit, so that the transmission signal is e.g. already a lifting height or a travel path are transmitted as data.
  • the advantage of the invention is the fact that sensitive data cables for the transmission of measurement data from the Diverter can be dispensed with.
  • lifting devices are used in warehouses or other logistic transshipment points and must therefore be implemented very robust. Straight data cables are particularly vulnerable in such harsh environments.
  • Due to the design of the invention with the communication section can be completely dispensed with these sensitive data cable.
  • Another advantage that results from the wireless transmission of the transmission signal is that the integration or assembly of the deflection is simplified in the lifting device, since the cabling in terms of data cable is eliminated.
  • the deflection unit need not have a cable connection for a data cable, which is always a possible source of intrusion of dirt from the environment.
  • the deflection unit is designed to be energy self-sufficient, so that it is also possible to dispense with power cables for supplying the deflection unit with energy.
  • the deflection unit has a memory section which is designed to supply the communication section and / or the sensor section with energy.
  • the storage section may be formed, for example, as a replaceable battery, a rechargeable battery or a capacitor.
  • the storage section is integrated in the deflection unit.
  • the deflection unit comprises a generator section, which is designed to supply the communication section and / or the sensor section with energy.
  • the generator section can be provided as an alternative or in addition to the memory section. In the latter case, the generator section can also be designed to supply the storage section with energy.
  • the generator section provides the energy based on the rotation of the diverting pulley about the support. Thus, the necessary energy for operating the sensor section and the communication section is generated from the functional rotational movement during normal operation of the diverter according to a generator or dynamo principle.
  • the deflecting unit with the self-sufficient power supply and the wireless transmission of the transmission signal is preferably designed as a ready-to-install unit, which eliminates any cabling.
  • the deflection unit has a receiving space for the signal generator, the sensor section, the generator section, the communication section and optionally additionally the memory section, wherein the receiving space is integrated in the deflection unit.
  • the receiving space can be distributed over several sections in the deflection unit. However, it is preferred that the receiving space is formed contiguous. In a particularly preferred embodiment of the invention, the receiving space is realized as an annular space, which is arranged axially offset from the bearing device between the deflection roller and the carrying device. This positioning of the receiving space has the advantage that the carrying device may have a central opening for receiving a supporting structure of the lifting device, and said components are nevertheless accommodated in the deflecting unit in a space-saving manner. In particular, the annular space and the bearing device overlap in a projection in the axial direction to the axis of rotation.
  • the bearing device is designed as a single-row ball bearing.
  • the bearing device is designed to be very narrow in the axial extent, so that the annular space can be arranged adjacent to the bearing device.
  • the single-row ball bearing is designed as a four-point bearing and / or vollkugelig, ie without a cage realized. This embodiment allows a space-saving, low-friction and at the same time well-defined guidance of the deflection roller on the support device.
  • the carrying device is designed as a support ring, which carries a raceway of the bearing device and forms a receptacle for an axle or a bolt of the lifting device.
  • the support ring has exactly one raceway in particular for the single-row ball bearing.
  • the receiving space is arranged adjacent to the track.
  • Realized storage device and preferably integrally formed.
  • the receptacle for the axis or the bolt can be made particularly large in diameter, but without having to make the outer diameter of the deflection roller too large.
  • the receiving space is sealed off from the environment by a seal between the deflection roller and the carrying device, in particular the supporting ring, in order to prevent soiling of the receiving space.
  • a part of the signal generator in particular a stator part, the sensor section, the generator section and optionally additionally the communication section is designed as a common mechatronic module, wherein the generator section provides the energy based on the generator signal of the signal generator.
  • the signal generator thus assumes a dual function in that the generator signal is used firstly to derive the sensor signal through the sensor section and secondly to provide the energy supply through the generator section.
  • the combination of the two functions in a mechanical component allows a significant reduction of the required space for the mechatronics module.
  • the mechatronic assembly is designed as a ring body.
  • the signal generator is designed as a claw-pole generator which comprises a series of magnets revolving around the rotation axis and a claw arrangement.
  • the magnet row is arranged on the deflection roller as a rotor and the jaw arrangement on the support device as a stator. In principle, however, the arrangement could also be chosen vice versa.
  • the jaw assembly comprises two jaw carriers with jaws, the jaws being alternately arranged in the direction of rotation.
  • a magnetic flux alternating in its direction is generated in the jaw arrangement.
  • a revolving coil is provided, in which the changing magnetic flux induces a voltage whose magnitude and / or frequency depends on the rotational speed, and which forms the generator signal.
  • the generator signal can be converted into the sensor signal by the sensor section and, on the other hand, rectified by the generator section and used as a power supply.
  • the deflection unit has a circuit carrier, in particular an electronic circuit board, which is arranged between the jaw carriers and the generator section and / or the sensor section and / or the communication section and / or the
  • Another object of the invention relates to a lifting device, in particular designed as a
  • the lifting device has at least a first Hubpartner and a second Hubpartner. It is possible that the hub partners are two masts or that it is a mast and a load dump, in particular a fork section of a forklift.
  • the Hubpartner are coupled via one or the traction means, which transmits the lifting force for lifting the second Hubpartners and is guided over a deflection unit, as described above.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of a
  • Figure 2 is a schematic three-dimensional representation of a
  • Figure 3 is a half-sectional view of the deflection unit in Figure 2;
  • Figure 4 is a schematic longitudinal sectional view along the axis of rotation of the deflecting unit in the preceding figures;
  • Figure 5 is a block diagram of the components in the deflection unit in the preceding figures;
  • FIG. 6 shows a section of the deflection unit of FIGS. 2,
  • Figure 8 is a schematic longitudinal section through another
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an industrial truck 1 with a lifting device 2 designed as a lifting device as an embodiment of the invention.
  • Conveying means for example forklifts, are used for horizontal movement, lifting and stacking of piece goods 3.
  • masts 2 can also be arranged stationarily or positioned on other conveying means.
  • the mast 2 comprises three masts 4 a, b, c, which are telescopically displaceable in the vertical direction.
  • the mast 4 a is designed as a mast and the masts 4 b, c as traversing masts.
  • On the mast 4 c is a Last mosten 5 also mounted Bibnbewegbar.
  • Lifting mast 4 a and mast 4 c are connected to each other via a chain hoist 6 a, which is deflected by a deflection unit 7 a, which is arranged on the mast 4 b, by more than 90 degrees.
  • a first end of the chain hoist 6a is fixed to the mast 4a, a second end is fixed to the mast 4c.
  • a lifting cylinder 8 a In or on the Lifting mast 4 a is a lifting cylinder 8 a arranged, which preferably hydraulically the lifting mast 4 b and thus the deflection unit 7 a moves in the vertical direction.
  • the mast 4 c is carried over the chain hoist 6a in the vertical direction.
  • a further lifting cylinder 8 b is arranged, which is designed to move a deflection unit 7 b also in the vertical direction.
  • a second chain 6 b is laid, which is attached on the one hand to the mast 4 c and on the other hand to the Last sectionen 5. In a vertical movement of the deflection unit 7 b thus the load shafts 5 is moved in the vertical direction.
  • the mast 2 may also have a larger number of masts, which are coupled in analog system.
  • the basic function of the deflecting units 7 a, b is according to FIG. 1 a deflection of the chain hoist 6 a, b.
  • the deflection units 7 a, b are formed as simple mechanical deflection rollers.
  • the evaluation device 10 is designed to interpret the transmission signals 9 and to derive therefrom a lifting height H of the load carriage 5 and display them if necessary Chain hoists 6 a, b without slip on the deflection 7 a, b are performed. With knowledge of the structural design of the mast 2, the lifting height H can be determined by the evaluation device 10.
  • the transmission signals 9 do not necessarily have to be transferred directly to the evaluation device 10; it is also possible that these are first introduced into a receiver, into a bus system, for example a CAN bus, or the like, and from there to the evaluation device 10 be passed on.
  • the transmission between the deflection units 7a, b and the evaluation device 10 is at least partially wireless, wherein the deflection units 10 each have a wireless interface.
  • the transmission takes place via the so-called ZIGBEE standard.
  • FIG. 2 shows a diagrammatic three-dimensional representation of one of the deflection units 7 a, b in an enlarged view. From this illustration, it can be seen that the deflection unit 7 a, b has a deflection roller 11, which side walls 12 a, b comprises, between which the chain hoist 6 a, b is guided.
  • the deflection roller 11 is rotatably mounted relative to a support ring 13.
  • the support ring 13 has a receiving opening 14 for an axle or a bolt of the masts 4 a, b, c, so that the support ring 13 stationary and stationary on the masts 4 a, c can be arranged.
  • the deflection unit 7a, b can be arranged on the support ring 13 on the piston rod of the lifting cylinder, for example lifting cylinder 8b.
  • the deflection unit 7 a, b is similar to an exclusively mechanical deflection roller, in particular, the central receiving opening 14 has a free diameter, the greater than 50% of the diameter of the guide roller 11 in the region of the support for the chain hoist 6 a, b.
  • the bearing device 15 is designed as a single-row ball bearing. It is a four-point bearing with the pressure lines crossed.
  • the bearing device 15 is cage-free, the rolling elements 16 are arranged vollkugelig.
  • the outer ring 17 of the bearing device 15 is inserted as a separate component in the guide roller 11, in particular pressed.
  • the inner ring 18 forms, together with a hub portion, which has the receiving opening 14, the one-piece support ring 13.
  • the bearing means 15 on the outer lateral surface in Outer ring 17 has a circumferential groove 19, in which a locking ring 20 is inserted.
  • the guide ring 20 is partially in a corresponding circumferential groove 21, on the side facing the axis of rotation in the guide roller 11.
  • the guide roller 11 has between the side walls 12 a, b a guide recess 22 and axially in the middle of the guide recess 22 a guide groove 23 , wherein the guide groove 23 is arranged axially approximately at the height of the raceways 17, 18 of the bearing device 15.
  • a single row ball bearing as a bearing means 15 instead of, for example, a double row ball bearing between the guide roller 11 and the inner ring 18 on both sides of the bearing means 15, a space 24 a, 24 b provided.
  • the installation spaces 24 a, b are sealed by means of seals 25 a, b to the environment.
  • the signal generator 29 generates a generator signal 32 which, on the one hand, is forwarded to a sensor section 33 and, on the other hand, to a generator section 34.
  • a parallel distribution of the generator signal 32 to the sensor section 33 and the generator section 34 is shown in the block diagram in FIG. 5, this distribution can also take place serially.
  • the generator signal 32 is converted into a sensor signal 35 or further processed and transferred to a communication section 36.
  • Communication section 36 transmits the transmission signal 9 on the basis of the sensor signal 35 and thus on the basis of the generator signal 32 to the evaluation device 10.
  • the generator section 34 the generator signal 32 is conditioned, so that it can be used to supply power to the sensor section 33 and the communication section 36.
  • a memory section 37 is charged by the generated energy, which as energy buffer can supply the sensor section 33 and the communication section 36 with energy in addition to or alternatively to the generator section 34.
  • the storage section 37 may be formed as a capacitor or as an accumulator or as a battery or a combination of these energy stores.
  • FIG. 6 shows a schematic three-dimensional cutout of the deflecting unit 7a, b in the region of the mechatronic module 28, the radially inner side of the supporting ring 13 and radially outwardly a portion of the deflecting roller 11 being shown.
  • a magnetic row is arranged as a rotor portion 30 of the signal generator 29 on the radial inner side.
  • the magnet array has a plurality of magnets 38 which are arranged in the direction of rotation and alternate in polarity.
  • the support ring 13 is rotatably coupled to the stator 31 of the signal generator 29, which comprises a jaw assembly 39, wherein the jaw assembly 39 has two jaw carrier 40 a, b with jaws 41 a, b.
  • the jaw carrier 40 a, b are formed as a in a radial plane to the axis of rotation extending sheet metal, on the radial outer side of the claws 41 a, b are bent at right angles, so that they extend in the axial direction.
  • the jaws 41 a, b of the jaw carrier 40 a, b are arranged alternately in the direction of rotation and positioned contactless to each other. Between the jaw carrier 40 a, b is a rotating coil 42 is inserted, which is formed in the form of an annular disc.
  • the signal generator 29 is structurally considered as a so-called Klauenpolgenerator formed in which on the support ring 13, the jaw carrier 40 a, b as two axially spaced, magnetically conductive, claw-like
  • Flux baffles are formed so that upon rotation of the guide roller 11 in its direction an alternating magnetic flux between the guide roller 11 and the support ring 13 is formed.
  • the coil 42 between the jaw carriers 40 a, b is induced by the changing magnetic flux, a voltage whose magnitude and / or frequency depends on the rotational speed and forms the electric signal, the generator signal 32.
  • the jaw carriers 40 a, b and the coil 42, in particular ring coil, of the claw pole generator are arranged on an axially extended section of the bearing device 15.
  • the generator signal 32 embodied as an electrical signal can be interpreted in the sensor section 33 as an incremental signal, for example, so that a change in the angular position between the deflection roller 11 and the support ring 13 can be deduced by counting signal maxima in the generator signal 9.
  • the Generator signal 9 smoothed and output as operating voltage to the signal section 33, the communication section 36 and optionally in addition to the memory section 37.
  • FIG. 7 shows, in a schematic three-dimensional representation, the deflection unit 7 a, b in a section, wherein it can be seen that the coil 42 is inserted in a space between the jaw carriers 40 a, b, and also a further installation space 43 with a axial extent of example 2 mm remains.
  • a circuit carrier 44 in the form of an electronic circuit board, which is designed as an annular disk and runs circumferentially, is disposed in this remaining installation space, the sensor section 33 on the circuit carrier
  • An antenna of the communication section 36 may be integrated on the circuit carrier or disposed in the seal 25b.
  • the deflection unit 7 a, b formed energy self-sufficient and radio-supported, the deflection unit 7 a, b realized wirelessly.
  • FIG. 8 shows a modified embodiment of the invention in a schematic longitudinal section. Same or corresponding parts of the previous embodiment and the embodiment of Figure 8 are provided with the same reference numerals, so that reference is also made to the preceding description.
  • the bearing device 15 is formed in this embodiment as a double-row angular contact ball bearing in O arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkeinheit mit einer Sensoreinrichtung für ein Zugmittel einer Hubvorrichtung vorzuschlagen, welche besonders einfach in die Hubvorrichtung zu integrieren ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Hubvorrichtung mit der Umlenkeinheit vorzuschlagen. Hierzu wird eine Umlenkeinheit (7a, b) für ein Zugmittel (6 a, b) einer Hubeinrichtung (2) vorgeschlagen, mit einer Umlenkrolle (11) zur Umlenkung des Zugmittels (6a, b), mit einer Trageinrichtung (13), mit einer Lagereinrichtung (15), wobei die Umlenkrolle (11) über die Lagereinrichtung (15) auf der Trageinrichtung (13) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, mit einem Signalgenerator (29) zur Generierung eines Generatorsignals (32) in Abhängigkeit der Drehbewegung und/oder der Drehposition der Umlenkrolle (11) relativ zu der Trageinrichtung (13), und mit einem Sensorabschnitt (33) zur Ausgabe eines Sensorsignals (35) auf Basis des Generatorsignals (32), und mit einem Kommunikationsabschnitt (36), der zur kabellosen Übertragung eines Übertragungssignals (9) auf Basis des Sensorsignals (35) an eine Auswerteeinrichtung (10) ausgebildet ist.

Description

Umlenkeinheit für ein Zugmittel einer Hubvorrichtung sowie Hubvorrichtung mit der Umlenkeinheit
Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinheit für ein Zugmittel einer Hubvorrichtung, mit einer Umlenkrolle zur Umlenkung des Zugmittels, mit einer Trageinrichtung und mit einer Lagereinrichtung, wobei die Umlenkrolle über die Lagereinrichtung auf der Trageinrichtung um eine Drehachse drehbar gelagert ist, mit mindestens einem Signalgenerator zur Generierung eines Generatorsignals in Abhängigkeit der Drehbewegung und/oder der Drehposition der Umlenkrolle relativ zu der Trageinrichtung, und mit einem Sensorabschnitt zur Ausgabe eines Sensorsignals auf Basis des Generatorsignals. Die Erfindung betrifft auch eine Hubvorrichtung mit dieser Umlenkeinheit . Hubgerüste an Gabelstaplern dienen zur Umsetzung einer vertikalen Bewegung von Stückgütern und weisen oftmals teleskopierbare Hubmasten auf, welche mittels
Hydraulikzylindern und Kettenzügen in der Höhe verändert werden können.
Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 30 419 10 AI ein Hubgerüst für einen Hublader. Dieses Hubgerüst umfasst drei Hubmasten, von denen der im ausgefahrenen Zustand des Hubgerüsts unterste Mastabschnitt als Standmast und die anderen als Ausfahrmaste bezeichnet werden. Die Hubmasten sind über Kettenzüge miteinander gekoppelt, die über Rollen umgelenkt werden. Die Druckschrift EP 2105745A1, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik betrifft, beschreibt eine Messeinrichtung, die die relative Bewegung zwischen einem drehbaren Rad und einem „Kabel" umsetzt. Die Messeinrichtung umfasst ein drehbares Kabelrad, über das das Kabel geführt ist, ein Kugellager, über das das Kabelrad drehbar auf einem Stator gelagert ist sowie eine Sensoreinrichtung, die die Drehung des Kabelrads relativ zu dem Stator aufnimmt. Ein mögliches Anwendungsgebiet dieser Messeinrichtung ist die Aufnahme der vertikalen Position der Gabeln eines Gabelstaplers. In der Druckschrift wird darauf verwiesen, dass die Gabelstapler eine Hubhöhe von einigen Metern aufweisen können, wenn diese in einem Hochregellager eingesetzt werden. Problematisch ist, dass der Gabelstaplerfahrer von seiner Position auf dem Gabelstapler nicht die genaue vertikale Position der Gabeln erkennen kann. Durch die Messeinrichtung soll eine genaue Messung erreicht werden, um dem Gabelstaplerfahrer zu ermöglichen, eine Last verlässlich in einem Hochregallager ein- bzw. auszulagern. Die Sensoreinrichtung ist zentral in der Messeinrichtung untergebracht, wobei die Messsignale über ein Datenkabel weitergeleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkeinheit mit einer Sensoreinrichtung für ein Zugmittel einer Hubvorrichtung vorzuschlagen, welche besonders einfach in die Hubvorrichtung zu integrieren ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Hubvorrichtung mit der Umlenkeinheit vorzuschlagen. Diese Aufgaben werden durch eine Umlenkeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Im Rahmen der Erfindung wird eine Umlenkeinheit vorgestellt, die zur Umlenkung eines Zugmittels einer Hubvorrichtung geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei der Hubvorrichtung handelt es sich bevorzugt um ein Hubgerüst, wie es zum Beispiel auf einem Gabelstapler aufgesetzt ist. Das Zugmittel kann als ein Seilzug ausgebildet sein, üblicher Weise und bevorzugt ist das Zugmittel jedoch als eine Zugkette oder als ein Kettenzug realisiert. Das Zugmittel kann über die Umlenkeinheit um mehr als 90 Grad umgelenkt werden. Das Zugmittel kann bei einer bevorzugten Ausführungsform des Hubgerüsts einen Hubmast mit einem Lastschütten oder einen Hubmast mit einem anderen Hubmast koppeln, so dass bei einem Ausfahren des Hubgerüstes der Lastschütten bzw. der Hubmast mit ausgefahren wird. Insbesondere wird durch eine über das Zugmittel übertragene Kraft der angekoppelte Lastschütten oder der angekoppelte Hubmast gehoben.
Die Umlenkeinheit umfasst eine Umlenkrolle, welche zur Auflage und optional ergänzend zur Führung des Zugmittels ausgebildet ist. Beispielsweise weist die Umlenkrolle seitliche Wände auf, die das Zugmittel seitlich führen. Bevorzugt ist die Umlenkrolle rotationssymmetrisch um eine Drehachse ausgebildet. Ferner umfasst die Umlenkeinheit eine Trageinrichtung, welche die Umlenkeinheit stationär an der Hubvorrichtung befestigt oder lagert. Die Trageinrichtung bildet somit einen Stator und die Umlenkrolle einen Rotor bei der Umlenkeinheit. Die Umlenkrolle ist auf der Trageinrichtung über eine Lagereinrichtung um eine Drehachse drehbar gelagert. Prinzipiell ist es möglich, dass die Lagereinrichtung als ein Gleitlager ausgebildet ist, es ist jedoch bevorzugt, dass die Lagereinrichtung als ein Wälzlager realisiert ist. Besonders bevorzugt bildet die Umlenkrolle eine Außenringbaugruppe und die Trageinrichtung eine Innenringbaugruppe der
Lagereinrichtung. Bei einer Änderung der Höhe der Hubvorrichtung wird das Zugmittel über die Umlenkeinheit bewegt und dadurch die Umlenkrolle gedreht.
Die Umlenkeinheit umfasst ferner einen Signalgenerator, welcher zur Generierung eines Generatorsignals in Abhängigkeit der Drehbewegung und/oder der Drehposition der Umlenkrolle relativ zu der Trageinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere setzt der Signalgenerator die mechanische Bewegung zwischen Umlenkrolle und Trageinrichtung in ein elektrisches Signal als Generatorsignal um. Insbesondere ist der Signalgenerator als ein Wandler zwischen mechanischer und elektrischer Energie ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Signalgenerator jedoch auch auf einem optischen, kapazitiven, induktiven oder taktilen Messprinzip beruhen. Es ist auch möglich, dass der Sensorgenerator das Generatorsignal auf Basis von mindestens einem magnetoresistiven oder Halleffekt-basierenden Sensor erzeugt, der Magnetfelder oder Magnetfeldänderungen von Generatormagneten bei der Drehbewegung der Umlenkrolle relativ zu der Trageinrichtung abtastet . Die Umlenkeinheit umfasst ferner einen Sensorabschnitt, welcher ausgebildet ist, auf Basis des Generatorsignals ein Sensorsignal auszugeben. Das Generatorsignal kann somit als ein Rohsignal bezeichnet werden, wohingegen das Sensorsignal ein davon abgeleitetes Signal darstellt. Insbesondere repräsentiert das Sensorsignal eine Drehgeschwindigkeit oder eine Winkelposition oder Winkelinkremente bei der Drehbewegung der Umlenkrolle relativ zu der Trageinrichtung.
Erfindungsgemäß wird ein Kommunikationsabschnitt vorgeschlagen, welcher zur kabellosen Übertragung eines Übertragungssignals auf Basis des Sensorsignals an eine Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, so dass ein kabelloser Verbindungsabschnitt zwischen dem Kommunikationsabschnitt und der Auswerteeinrichtung etabliert ist. Der
Kommunikationsabschnitt bildet somit eine Schnittstelle der Umlenkeinheit, wobei die Schnittstelle kabellos, insbesondere wellengestützt, im speziellen funkgestützt ausgebildet ist.
So ist es beispielsweise möglich, dass die kabellose Verbindung über ein proprietäres Protokoll erfolgt. Es ist jedoch - nicht zuletzt aus Gründen der Entwicklungskosten - bevorzugt, dass eine bereits verfügbare kabellose, insbesondere genormte Übertragung verwendet wird.
Beispielsweise könnte die Übertragung über W-LAN, Blue-Tooth, Infrarot etc. erfolgen. Besonders vorteilhaft hat sich die Übertragung über ZIGBEE erwiesen, welche einen
Funknetzstandard bildet. Diese Technologie ermöglicht es, eine kabellose Verbindung auf Kurzstrecken von zum Beispiel 10 m bis 100 m zu etablieren.
Prinzipiell könnte es ausreichend sein, wenn die kabellose Übertragung nur in einer Richtung, nämlich von der Umlenkeinheit zu der Auswerteeinrichtung, verläuft, um die Übertragungssignale an die Auswerteeinrichtung auszugeben. Es ist jedoch bevorzugt, dass die kabellose Übertragung bidirektional ausgebildet ist, um auch Informationen oder Daten von der Auswerteeinrichtung oder von anderen Einrichtungen an die Umlenkeinheit übertragen zu können. Insbesondere kann bei einer bidirektionalen Übertragung eine Rücksetzung der Umlenkeinheit oder die Übertragung eines Referenzsignals erfolgen. Besonders bevorzugt ist die Umlenkeinheit adressierbar ausgebildet, so dass diese selektiv angesprochen werden kann.
Die Auswerteeinrichtung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, auf Basis des Übertragungssignals eine aktuelle Hubhöhe der Hubvorrichtung auszulesen oder zu bestimmen und anzuzeigen. Es ist auch möglich, dass die Auswerteeinrichtung mit mehreren Umlenkeinheiten einer Hubvorrichtung signaltechnisch gekoppelt ist, wobei jede der Umlenkeinheiten ein Übertragungssignal zur Verfügung stellt und wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, aus der Mehrzahl der Übertragungssignale die Hubhöhe zu bestimmen. In dieser Ausgestaltung ist die Hubvorrichtung skalierbar, so dass auch die Hubhöhe von mehrstufigen Hubvorrichtungen, insbesondere Hubmastgerüsten gemessen werden kann. Insbesondere ermöglicht die Auswerteeinrichtung eine Erfassung des Weges (z. B. über eine Integration des Übertragungssignals über die Zeit), der Drehzahl bzw. der Beschleunigung (z. B. über eine Ableitung nach der Zeit des Übertragungssignals) der Umlenkrolle und indirekt eine Bestimmung der Hubhöhe (z.B. nach einer vorhergehenden Referenzierung auf eine Nullposition) . Die Auswertung kann jedoch auch lokal durch den Sensorabschnitt in der Umlenkeinheit durchgeführt werden, so dass als Übertragungssignal z.B. bereits eine Hubhöhe oder ein Verfahrweg als Daten übertragen werden.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass auf empfindliche Datenkabel zur Übertragung von Messdaten aus der Umlenkeinheit verzichtet werden kann. Üblicher Weise werden Hubvorrichtungen in Lagern oder anderen logistischen Umschlagplätzen eingesetzt und müssen daher sehr robust realisiert sein. Gerade Datenkabel sind in derart rauen Umgebungen besonders gefährdet. Durch die Ausbildung der Erfindung mit dem Kommunikationsabschnitt kann auf diese empfindlichen Datenkabel vollständig verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der kabellosen Übertragung des Übertragungssignals ergibt, ist, dass die Integration oder die Montage der Umlenkeinheit in die Hubvorrichtung vereinfacht ist, da der Verkabelungsaufwand hinsichtlich der Datenkabel entfällt. Zudem muss die Umlenkeinheit keinen Kabelanschluss für ein Datenkabel aufweisen, welcher stets eine mögliche Quelle für ein Eindringen von Schmutz aus der Umgebung ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umlenkeinheit energieautark ausgebildet, so dass auch auf Spannungskabel zur Versorgung der Umlenkeinheit mit Energie verzichtet werden kann.
Besonders bevorzugt weist die Umlenkeinheit einen Speicherabschnitt auf, welcher zur Versorgung des Kommunikationsabschnitts und/oder des Sensorabschnitts mit Energie ausgebildet ist. Der Speicherabschnitt kann beispielsweise als eine auswechselbare Batterie, ein aufladbarer Akku oder ein Kondensator ausgebildet sein. Insbesondere ist der Speicherabschnitt in der Umlenkeinheit integriert . Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Umlenkeinheit einen Generatorabschnitt, der zur Versorgung des Kommunikationsabschnitts und/oder des Sensorabschnitts mit Energie ausgebildet ist. Der Generatorabschnitt kann alternativ oder ergänzend zu dem Speicherabschnitt vorgesehen sein. In letztgenanntem Fall kann der Generatorabschnitt auch zur Versorgung des Speicherabschnitts mit Energie ausgebildet sein. Der Generatorabschnitt stellt die Energie auf Basis der Drehung der Umlenkrolle um die Trageinrichtung bereit. Somit wird die notwendige Energie zum Betrieb des Sensorabschnitts und des Kommunikationsabschnitts aus der funktionalen Drehbewegung im normalen Betrieb der Umlenkeinheit nach einem Generator- oder Dynamo-Prinzip erzeugt.
Die Umlenkeinheit mit der autarken Energieversorgung und der kabellosen Übertragung des Übertragungssignals ist bevorzugt als eine einbaufertige Baueinheit ausgebildet, bei der jeglicher Verkabelungsaufwand entfällt.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Umlenkeinheit einen Aufnahmeraum für den Signalgenerator, den Sensorabschnitt, den Generatorabschnitt, den Kommunikationsabschnitt und optional ergänzend den Speicherabschnitt aufweist, wobei der Aufnahmeraum in der Umlenkeinheit integriert ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt wieder in einer einfachen Montage- bzw. Demontagemöglichkeit der Umlenkeinheit, da diese in ihrer Gesamtheit ausgetauscht werden kann, ohne weitere Arbeiten für Verkabelungen investieren zu müssen. Insbesondere wird gegenüber konventionellen, mechanischen Umlenkrollen eine Bauraumneutralität erreicht.
In einer allgemeinen Ausführung der Erfindung kann der Aufnahmeraum über mehrere Abschnitte in der Umlenkeinheit verteilt sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Aufnahmeraum zusammenhängend ausgebildet ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmeraum als ein Ringraum realisiert, der axial versetzt zu der Lagereinrichtung zwischen der Umlenkrolle und der Trageinrichtung angeordnet ist. Diese Positionierung des Aufnahmeraums hat den Vorteil, dass die Trageinrichtung eine zentrale Öffnung zur Aufnahme einer Stützkonstruktion der Hubvorrichtung aufweisen kann, und die genannten Komponenten trotzdem platzsparend in der Umlenkeinheit aufgenommen sind. Insbesondere überlappt der Ringraum und die Lagereinrichtung in einer Projektion in axialer Richtung zu der Drehachse.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagereinrichtung als ein einreihiges Kugellager ausgebildet. Durch den Einsatz eines einreihigen Kugellagers ist die Lagereinrichtung in axialer Erstreckung sehr schmal ausgeführt, so dass der Ringraum benachbart zu der Lagereinrichtung angeordnet sein kann. Besonders bevorzugt ist das einreihige Kugellager als ein Vierpunkt-Lager ausgebildet und/oder vollkugelig, also ohne Käfig, realisiert. Diese Ausgestaltung erlaubt eine platzsparende, reibungsarme und zugleich gut definierte Führung der Umlenkrolle auf der Trageinrichtung .
Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Umsetzung ist die Trageinrichtung als ein Tragring ausgebildet, der eine Laufbahn der Lagereinrichtung trägt sowie eine Aufnahme für eine Achse oder für einen Bolzen der Hubvorrichtung bildet. Insbesondere weist der Tragring genau eine Laufbahn im Speziellen für das einreihige Kugellager auf. Der Aufnahmeraum ist benachbart zu der Laufbahn angeordnet. Damit ist die Trageinrichtung als die Innenringbaugruppe der
Lagereinrichtung realisiert und bevorzugt einstückig ausgebildet. Insbesondere bei einer einstückigen Ausbildung kann die Aufnahme für die Achse bzw. den Bolzen im Durchmesser besonders groß ausgeführt werden, ohne jedoch den Außendurchmesser der Umlenkrolle zu groß gestalten zu müssen.
Bei einer möglichen Realisierung der Erfindung ist der Aufnahmeraum durch eine Dichtung zwischen der Umlenkrolle und der Trageinrichtung, insbesondere dem Tragring, gegenüber der Umgebung abgedichtet, um Verschmutzungen des Aufnahmeraums zu verhindern .
Bei einer besonders bevorzugten Realisierung der Erfindung ist ein Teil des Signalgenerators, insbesondere ein Statorteil, der Sensorabschnitt, der Generatorabschnitt und optional ergänzend der Kommunikationsabschnitt als eine gemeinsame Mechatronikbaugruppe ausgebildet, wobei der Generatorabschnitt die Energie auf Basis des Generatorsignals des Signalgenerators bereitstellt. Der Signalgenerator nimmt somit eine Doppelfunktion ein, indem das Generatorsignal zum einen zur Ableitung des Sensorsignals durch den Sensorabschnitt und zum anderen zur Bereitstellung der Energieversorgung durch den Generatorabschnitt genutzt ist. Die Zusammenführung der beiden Funktionen in eine mechanische Komponente ermöglicht eine deutliche Verkleinerung des benötigten Bauraums für die Mechatronikbaugruppe .
Besonders bevorzugt ist die Mechatronikbaugruppe als ein Ringkörper ausgebildet. In diesem Ringkörper sind somit sämtliche der zuvor genannten Komponenten enthalten, so dass zum einen der Bauraum sehr kompakt gehalten ist und zum anderen ein Austausch der Mechatronikbaugruppe einfach durchgeführt werden kann. Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung ist der Signalgenerator als ein Klauenpolgenerator ausgebildet, welcher eine die Drehachse umlaufende Magnetreihe und eine Klauenanordnung umfasst. Bevorzugt ist die Magnetreihe an der Umlenkrolle als Rotor und die Klauenanordnung an der Trageinrichtung als Stator angeordnet. Prinzipiell könnte die Anordnung jedoch auch umgekehrt gewählt sein. Bei einer Drehung der Umlenkrolle um die Trageinrichtung wird die Magnetreihe relativ zu der Klauenanordnung rotiert. Die Klauenanordnung weist zwei Klauenträger mit Klauen auf, wobei die Klauen in Umlaufrichtung abwechselnd angeordnet sind. Durch die Relativbewegung von Magnetreihe und Klauenanordnung wird in der Klauenanordnung ein in seiner Richtung abwechselnder magnetischer Fluss erzeugt. Zwischen den Klauenträgern als Flussleitblechen ist eine umlaufende Spule vorgesehen, in die der sich ändernde magnetische Fluss eine Spannung induziert, deren Betrag und/oder Frequenz von der Drehgeschwindigkeit abhängt, und die das Generatorsignal bildet. Das Generatorsignal kann zum einen durch den Sensorabschnitt in das Sensorsignal umgesetzt werden und zum anderen durch den Generatorabschnitt gleichgerichtet und als Energieversorgung genutzt werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Umlenkeinheit einen Schaltungsträger, insbesondere eine Elektroplatine, auf, der zwischen den Klauenträgern angeordnet ist und den Generatorabschnitt und/oder den Sensorabschnitt und/oder den Kommunikationsabschnitt und/oder den
Speicherabschnitt trägt. Durch die Integration des Schaltungsträger mit den genannten Abschnitten zwischen den Klauenträgern ist die Mechatronikbaugruppe in ihren äußeren Abmessungen sehr kompakt, so dass diese die Umlenkeinheit kaum vergrößert . Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung, insbesondere ausgebildet als ein
Flurförderfahrzeug, insbesondere als ein Gabelstapler, mit den Merkmalen des Anspruches 12. Die Hubvorrichtung weist mindestens einen ersten Hubpartner und einen zweiten Hubpartner auf. Es ist möglich dass es sich bei den Hubpartnern um zwei Hubmasten handelt oder, dass es sich um einen Hubmasten und einen Lastschütten, insbesondere einen Gabelabschnitt eines Gabelstaplers handelt. Die Hubpartner sind über ein oder das Zugmittel gekoppelt, das die Hubkraft zum Anheben des zweiten Hubpartners überträgt und über eine Umlenkeinheit geführt ist, wie diese zuvor beschrieben wurde.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Blockdarstellung eines
Flurförderfahrzeugs mit einer Hubvorrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer
Umlenkeinheit für die Hubvorrichtung in der Figur 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3 eine halbgeschnittene Darstellung der Umlenkeinheit in der Figur 2; Figur 4 eine schematische Längsschnittdarstellung entlang der Drehachse der Umlenkeinheit in den vorhergehenden Figuren; Figur 5 eine Blockdarstellung der Komponenten in der Umlenkeinheit in den vorhergehenden Figuren;
Figur 6 ein Ausschnitt aus der Umlenkeinheit der Figuren 2,
3 und 4 ;
Figur 7 ein weiterer Ausschnitt aus der Umlenkeinheit der
Figuren 2, 3 und 4;
Figur 8 ein schematischer Längsschnitt durch eine andere
Umlenkeinheit als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Figur 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Flurförderfahrzeug 1 mit einer als Hubgerüst 2 ausgebildeten Hubvorrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Flurförderfahrzeuge oder flurgebundene
Fördermittel, zum Beispiel Gabelstapler, dienen zum horizontalen Bewegen, Heben und Stapeln von Stückgütern 3. Derartige Hubgerüste 2 können jedoch bei anderen Ausführungsbeispielen auch stationär angeordnet oder auf anderen Fördermitteln positioniert sein.
Das Hubgerüst 2 umfasst drei Hubmasten 4 a, b, c, welche teleskopartig in vertikaler Richtung verschiebbar sind. Der Hubmast 4 a ist als ein Standmast und die Hubmasten 4 b, c als Verfahrmasten ausgebildet. An dem Hubmast 4 c ist ein Lastschütten 5 ebenfalls höhenbewegbar gelagert. Hubmast 4 a und Hubmast 4 c sind über einen Kettenzug 6 a miteinander verbunden, welcher über eine Umlenkeinheit 7 a, die auf dem Hubmast 4 b angeordnet ist, um mehr als 90 Grad umgelenkt ist. Ein erstes Ende des Kettenzugs 6a ist an dem Hubmast 4a, ein zweites Ende ist an dem Hubmast 4c festgelegt. In oder an dem Hubmast 4 a ist ein Hubzylinder 8 a angeordnet, welcher bevorzugt hydraulisch den Hubmast 4 b und damit die Umlenkeinheit 7 a in vertikaler Richtung verfährt. Durch das Verfahren der Umlenkeinheit 7 a in vertikaler Richtung, wird der Hubmast 4 c über den Kettenzug 6a in vertikaler Richtung mitgeführt .
In dem Hubmast 4 c ist ein weiterer Hubzylinder 8 b angeordnet, der ausgebildet ist, eine Umlenkeinheit 7 b ebenfalls in vertikaler Richtung zu verfahren. Über die Umlenkeinheit 7 b ist ein zweiter Kettenzug 6 b gelegt, welcher einerseits an den Hubmast 4 c und andererseits an dem Lastschütten 5 befestigt ist. Bei einer vertikalen Bewegung der Umlenkeinheit 7 b wird somit der Lastschütten 5 in vertikaler Richtung verfahren. Bei abgewandelten
Ausführungsformen kann das Hubgerüst 2 auch eine größere Anzahl von Hubmasten aufweisen, die in analoger Systematik gekoppelt sind. Die Grundfunktion der Umlenkeinheiten 7 a, b ist gemäß der Figur 1 eine Umlenkung des Kettenzugs 6 a, b. Somit wäre es prinzipiell ausreichend, dass die Umlenkeinheiten 7 a, b als einfache mechanische Umlenkrollen ausgebildet sind. In dem in der Figur 1 gezeigten Hubgerüst 2 sind diese jedoch als „intelligente" Umlenkeinheiten 7 a, b ausgebildet, die eine während der Umlenkung des Kettenzugs 6 a, b hervor gerufene Drehbewegung erfassen und ein auf dieser Drehbewegung basierendes Übertragungssignal 9 an eine Auswerteeinrichtung 10 übertragen. Die Auswerteeinrichtung 10 ist ausgebildet, die Übertragungssignale 9 zu interpretieren und aus diesen eine Hubhöhe H des Lastschlittens 5 abzuleiten und gegebenenfalls anzuzeigen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Kettenzüge 6 a, b schlupffrei über die Umlenkeinheiten 7 a, b geführt werden. In Kenntnis des konstruktiven Aufbaus des Hubgerüstes 2 kann durch die Auswerteeinrichtung 10 die Hubhöhe H ermittelt werden. Die Übertragungssignale 9 müssen nicht zwingend unmittelbar an die Auswerteeinrichtung 10 übergeben werden, es ist auch möglich, dass diese zunächst in einen Empfänger, in ein Bus-System, zum Beispiel einen CAN- Bus, oder dergleichen eingebracht werden und von diesem an die Auswerteeinrichtung 10 weitergegeben werden.
Die Übertragung zwischen den Umlenkeinheiten 7a, b und der Auswerteeinrichtung 10 erfolgt zumindest abschnittsweise kabellos, wobei die Umlenkeinheiten 10 jeweils eine kabellose Schnittstelle aufweisen. Die Übertragung erfolgt über den sogenannten ZIGBEE-Standard .
Die Figur 2 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine der Umlenkeinheiten 7 a, b in einer vergrößerten Ansicht. Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Umlenkeinheit 7 a, b eine Umlenkrolle 11 aufweist, welche Seitenwände 12 a, b umfasst, zwischen denen der Kettenzug 6 a, b geführt ist. Die Umlenkrolle 11 ist drehbar gegenüber einem Tragring 13 gelagert. Der Tragring 13 weist eine Aufnahmeöffnung 14 für eine Achse oder einen Bolzen der Hubmasten 4 a, b, c auf, so dass der Tragring 13 stationär und ortsfest auf dem Hubmasten 4 a, c angeordnet werden kann. Alternativ kann die Umlenkeinheit 7a, b über den Tragring 13 auf der Kolbenstange des Hubzylinders, z.B. Hubzylinder 8b angeordnet sein. In der in der Figur 2 dargestellten Ansicht zeigt sich die Umlenkeinheit 7 a, b ähnlich wie eine ausschließlich mechanische Umlenkrolle, insbesondere weist die zentrale Aufnahmeöffnung 14 einen freien Durchmesser auf, der größer als 50 % des Durchmessers der Umlenkrolle 11 im Bereich der Auflage für den Kettenzug 6 a, b ist.
Die Figur 3 zeigt die Umlenkeinheit 7 a, b in einer schematischen Längsschnittdarstellung. Aus dieser
Längsschnittdarstellung ist zu erkennen, dass zwischen der Umlenkrolle 11 und dem Tragring 13 eine Lagereinrichtung 15 angeordnet ist. Die Lagereinrichtung 15 ist als ein einreihiges Kugellager ausgebildet. Es handelt sich hierbei um ein Vier-Punkt-Lager, wobei die Drucklinien gekreuzt angeordnet sind. Die Lagereinrichtung 15 ist käfigfrei ausgebildet, die Wälzkörper 16 sind vollkugelig angeordnet.
Der Außenring 17 der Lagereinrichtung 15 ist als separates Bauteil in die Umlenkrolle 11 eingesetzt, insbesondere eingepresst. Der Innenring 18 bildet gemeinsam mit einem Nabenabschnitt, welcher die Aufnahmeöffnung 14 aufweist, den einstückigen Tragring 13. Wie sich insbesondere aus der Figur 4 ergibt, die einen schematischen Längsschnitt der Umlenkeinheit 7 a, b zeigt, weist die Lagereinrichtung 15 an der äußeren Mantelfläche im Außenring 17 eine umlaufende Nut 19 auf, in die ein Sicherungsring 20 eingelegt ist. Der Sicherungsring 20 liegt abschnittsweise in einer korrespondierenden, umlaufenden Nut 21, an der auf die Drehachse weisenden Seite in der Umlenkrolle 11. Die Umlenkrolle 11 weist zwischen den Seitenwänden 12 a, b eine Führungsvertiefung 22 und axial mittig in der Führungsvertiefung 22 eine Führungsnut 23 auf, wobei die Führungsnut 23 axial etwa in der Höhe der Laufbahnen 17, 18 der Lagereinrichtung 15 angeordnet ist. Durch den Einsatz eines einreihigen Kugellagers als Lagereinrichtung 15 statt zum Beispiel eines zweireihigen Kugellagers wird zwischen der Umlenkrolle 11 und dem Innenring 18 zu beiden Seiten der Lagereinrichtung 15 ein Bauraum 24 a, 24 b bereitgestellt. Die Bauräume 24 a, b sind mittels Dichtungen 25 a, b zur Umgebung hin abgedichtet. Zudem sind in der Lagereinrichtung 15 jeweils Wälzkörperraumdichtungen 26 a, b angeordnet, so dass die Bauräume 24 a, b axial betrachtet jeweils in beide Richtungen abgedichtet sind. Der Bauraum 24 b ist in radialer Richtung gegenüber dem Bauraum 24 a vergrößert und dient als Aufnahmeraum 27 für eine Mechatronikbaugruppe 28 (Figur 5), welche die Messung der Drehbewegung sowie die Übertragung übernimmt . Die Figur 5 zeigt die Mechatronikbaugruppe 28 in einer schematischen Blockdarstellung zur Illustration der Funktionsweise. Ein Signalgenerator 29 weist einen Rotorabschnitt 30 und einen Statorabschnitt 31 auf, wobei der Rotorabschnitt 30 relativ zu dem Statorabschnitt 31 bei einer Drehung der Umlenkrolle 11 um den Tragring 13 bewegt wird. Durch die Relativbewegung erzeugt der Signalgenerator 29 ein Generatorsignal 32, welches zum einen an einen Sensorabschnitt 33 und zum anderen zu einem Generatorabschnitt 34 weitergeleitet wird. Obwohl in dem Blockdiagramm in der Figur 5 eine parallele Verteilung des Generatorsignals 32 an den Sensorabschnitt 33 und den Generatorabschnitt 34 gezeigt ist, kann diese Verteilung auch seriell erfolgen. In dem Sensorabschnitt 33 wird das Generatorsignal 32 in ein Sensorsignal 35 umgewandelt oder weiter verarbeitet und an einen Kommunikationsabschnitt 36 übergeben. Der
Kommunikationsabschnitt 36 überträgt das Übertragungssignal 9 auf Basis des Sensorsignals 35 und somit auf Basis des Generatorsignals 32 an die Auswerteeinrichtung 10. In dem Generatorabschnitt 34 wird das Generatorsignal 32 konditioniert, so dass dieses zur Energieversorgung des Sensorabschnitts 33 und des Kommunikationsabschnitts 36 genutzt werden kann. Optional ergänzend wird durch die erzeugte Energie ein Speicherabschnitt 37 aufgeladen, welcher als Energiepuffer den Sensorabschnitt 33 und den Kommunikationsabschnitt 36 ergänzend oder alternativ zu dem Generatorabschnitt 34 mit Energie versorgen kann. Der Speicherabschnitt 37 kann als ein Kondensator oder als ein Akkumulator oder als eine Batterie bzw. eine Kombination dieser Energiespeicher ausgebildet sein.
Die Figur 6 zeigt einen schematischen dreidimensionalen Ausschnitt der Umlenkeinheit 7a, b im Bereich der Mechatronikbaugruppe 28, wobei radial innen der Tragring 13 und radial außen ein Abschnitt der Umlenkrolle 11 dargestellt ist. Auf der Umlenkrolle 11 ist an der radialen Innenseite eine Magnetreihe als Rotorabschnitt 30 des Signalgenerators 29 angeordnet. Die Magnetreihe weist eine Vielzahl von Magneten 38 auf, welche in Umlaufrichtung angeordnet sind und sich hinsichtlich der Polarität abwechseln.
Der Tragring 13 ist drehfest mit dem Statorabschnitt 31 des Signalgenerators 29 gekoppelt, welcher eine Klauenanordnung 39 umfasst, wobei die Klauenanordnung 39 zwei Klauenträger 40 a, b mit Klauen 41 a, b aufweist. Die Klauenträger 40 a, b sind als ein sich in einer Radialebene zu der Drehachse erstreckendes Blech ausgebildet, an dessen radialer Außenseite die Klauen 41 a, b rechtwinklig abgebogen sind, so dass diese in axialer Richtung verlaufen. Die Klauen 41 a, b der Klauenträger 40 a, b sind in Umlaufrichtung abwechselnd angeordnet und zueinander kontaktlos positioniert. Zwischen den Klauenträger 40 a, b ist eine umlaufende Spule 42 eingesetzt, die in der Form wie eine Ringscheibe ausgebildet ist . Der Signalgenerator 29 ist konstruktiv betrachtet als ein sogenannter Klauenpolgenerator ausgebildet, bei dem auf dem Tragring 13 die Klauenträger 40 a, b als zwei axial beabstandete, magnetisch leitende, klauenartige
Flussleitbleche ausgebildet sind, so dass bei der Drehung der Umlenkrolle 11 ein in seiner Richtung abwechselnder magnetischer Fluss zwischen der Umlenkrolle 11 und dem Tragring 13 entsteht. In die Spule 42 zwischen den Klauenträgern 40 a, b wird durch den sich ändernden, magnetischen Fluss eine Spannung induziert, deren Betrag und/oder Frequenz von der Drehgeschwindigkeit abhängt und als elektrisches Signal das Generatorsignal 32 bildet. Die Klauenträger 40 a, b sowie die Spule 42, insbesondere Ringspule, des Klauenpolgenerators sind auf einem axial verlängerten Abschnitt der Lagereinrichtung 15 angeordnet.
Das als elektrische Signal ausgebildete Generatorsignal 32 kann in dem Sensorabschnitt 33 zum Beispiel als Inkrementsignal interpretiert werden, so dass durch ein Zählen von Signalmaxima in dem Generatorsignal 9 auf eine Änderung der Winkelstellung zwischen Umlenkrolle 11 und Tragring 13 zurückgeschlossen werden kann. Optional ergänzend ist es auch möglich, eine Inhomogenität in der Abfolge der Klauen 41 a, b einzubringen (wie z.B. ein Weglassen einer der Klauen 41 a, b oder die Änderung eines Abstands benachbarter Klauen) , so dass pro Umdrehung ein zusätzliches Signalcharakteristikum ausgegeben wird und eine absolute Bestimmung der Position bzw. des Drehwinkels der Umlenkrolle zu einer Referenzposition ermöglicht. In dem Generatorabschnitt 34 kann das Generatorsignal 9 geglättet und als Betriebsspannung an den Signalabschnitt 33, den Kommunikationsabschnitt 36 und optional ergänzend an den Speicherabschnitt 37 ausgegeben werden .
Die Figur 7 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung die Umlenkeinheit 7 a, b in einem Ausschnitt, wobei zu erkennen ist, dass in einem Zwischenraum zwischen den Klauenträgern 40 a, b zum einen die Spule 42 eingesetzt ist und zudem ein weiterer Bauraum 43 mit einer axialen Ausdehnung von beispielhaft 2 mm verbleibt.
Wie sich insbesondere wieder aus der Figur 3 ergibt, ist in diesem verbleibenden Bauraum ein Schaltungsträger 44 in Form einer Elektronikplatine angeordnet, die als Ringscheibe ausgebildet ist und umlaufend verläuft, wobei auf dem Schaltungsträger der Sensorabschnitt 33, der
Generatorabschnitt 34, der Kommunikationsabschnitt 36 und optional sogar der Speicherabschnitt 37 integriert sind. Eine Antenne des Kommunikationsabschnitts 36 kann auf dem Schaltungsträger integriert sein oder in der Dichtung 25b angeordnet sein.
Zur Montage der Mechatronikbaugruppe 28 muss somit nur seitlich der Signalgenerator 29 mit dem integrierten Schaltungsträger 44 in den Aufnahmeraum 27 eingesetzt werden und danach mit der Dichtung 25 b abgeschlossen werden. Nachdem die Umlenkeinheit 7 a, b energieautark und funkgestützt ausgebildet ist, ist die Umlenkeinheit 7 a, b kabellos realisiert.
Die Figur 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in einem schematischen Längsschnitt. Gleiche oder entsprechenden Teile der vorhergehenden Ausführungsform und der Ausführungsform der Figur 8 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auch auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. In Abgrenzung zu der vorhergehenden Ausführungsform ist die Lagereinrichtung 15 bei dieser Ausführungsform als ein zweireihiges Schrägkugellager in O-Anordnung ausgebildet.
Bezugs zeichenliste
1 Flurförderfahrzeug
2 Hubgerüst
3 Stückgüter
4 a, b, c Hubmaste
5 Lastschlitten
6 a, b Kettenzug
7 a, b Umlenkeinheit
8 a, b Hubzylinder
9 Übertragungssignal
10 AusWerteeinrichtung
11 Umlenkrolle
12 a, b Seitenwände
13 Tragring
14 Aufnähmeöffnung
15 Lagereinrichtung
16 Wäl zkörper
17 Außenring
18 Innenring
19 Nut
20 Sicherungsring
21 Nut
22 Führungsvertiefung Führungsnut a, b Bauraum
a, b Dichtungen
a, b Wälzkörperraumdichtung
Aufnahmeraum
Mechatronikbaugruppe
Signalgenerator
Rotorabschnitt
Statorabschnitt ,
Generatorsignal
Sensorabschnitt
Generatorabschnitt
Sensorsignal
Kommunikationsabschnitt ,
Speieherabschnitt
Magnete
Klauenanordnung
a, b Klauenträger
a, b Klauen
Spule
Bauraum
Schaltungsträger

Claims

Patentansprüche :
1. Umlenkeinheit (7a, ) für ein Zugmittel (6 a, b) einer Hubeinrichtung (2), mit einer Umlenkrolle (11) zur Umlenkung des Zugmittels (6a, b), mit einer Trageinrichtung (13), mit einer Lagereinrichtung (15), wobei die Umlenkrolle (11) über die Lagereinrichtung (15) auf der Trageinrichtung (13) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, mit einem Signalgenerator (29) zur Generierung eines Generatorsignals (32) in Abhängigkeit der Drehbewegung und/oder der Drehposition der Umlenkrolle (11) relativ zu der Trageinrichtung (13), und mit einem Sensorabschnitt (33) zur Ausgabe eines Sensorsignals (35) auf Basis des Generatorsignals (32), gekennzeichnet durch einen Kommunikationsabschnitt (36), der zur kabellosen Übertragung eines Übertragungssignals (9) auf Basis des Sensorsignals (35) an eine Auswerteeinrichtung (10) ausgebildet ist.
2. Umlenkeinheit (7 a, b) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Speicherabschnitt (37) zur Versorgung des Kommunikationsabschnitts (36) und des Sensorabschnitts (33) mit Energie.
3. Umlenkeinheit (7 a, b) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Generatorabschnitt (34) zur Versorgung des Kommunikationsabschnitts (36) und des Sensorabschnitts (33) und optional ergänzend des Speicherabschnitts (37) mit Energie, wobei der
Generatorabschnitt (34) die Energie auf Basis der Drehung der Umlenkrolle (11) um die Trageinrichtung (13) bereitstellt.
4. Umlenkeinheit (7 a, b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Aufnahmeraum (27) für den Signalgenerator (29), den Sensorabschnitt (33), den Generatorabschnitt (34), den Kommunikationsabschnitt (36) und/oder den Speicherabschnitt (37), wobei der Aufnahmeraum (27) in der Umlenkeinheit integriert ist.
5. Umlenkeinheit (7 a, b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (27) als Ringraum axial versetzt zu der Lagereinrichtung (15) zwischen der Umlenkrolle (11) und der Trageinrichtung (13) angeordnet ist.
6. Umlenkeinheit (7 a, b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (15) als ein einreihiges Kugellager ausgebildet ist.
7. Umlenkeinheit (7 a, b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung als ein Tragring (13) ausgebildet ist, der eine Laufbahn (18) der Lagereinrichtung (15) trägt und eine Aufnahme (14) für eine Achse oder Bolzen bildet, wobei der Aufnahmeraum (27) benachbart zu der Laufbahn (18) angeordnet ist .
8. Umlenkeinheit (7 a, b) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Signalgenerators (29), der Sensorabschnitt (33), der Generatorabschnitt (34) und optional ergänzend der Kommunikationsabschnitt (36) als eine gemeinsame Mechatronikbaugruppe (28) ausgebildet sind, wobei der Generatorabschnitt (34) die Energie auf Basis des Generatorsignals (32) des Signalgenerators (29) bereitstellt.
9. Umlenkeinheit (7 a, b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechatronikbaugruppe (28) als ein Ringkörper ausgebildet ist.
10. Umlenkeinheit (7 a, b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (29) als Klauenpolgenerator ausgebildet ist, wobei der Klauenpolgenerator eine die Drehachse umlaufende Magnetreihe (38) und eine Klauenanordnung (39) umfasst, die bei einer Drehung der Umlenkrolle (11) um die Trageinrichtung (13) relativ zueinander rotieren, wobei die Klauenanordnung (39) zwei Klauenträger (40 a, b) mit Klauen (41 a, b) aufweist, deren Klauen (41 a, b) in Umlaufrichtung zumindest größtenteils abwechselnd angeordnet sind.
11. Umlenkeinheit (7 a, b) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Schaltungsträger (44), der zwischen den Klauenträgern (40 a, b) angeordnet ist und den Generatorabschnitt (34) und/oder den Sensorabschnitt (33) und/oder den Kommunikationsabschnitt (36) und/oder den Speicherabschnitt (37) trägt.
12. Hubvorrichtung (2) mit mindestens einem ersten Hubpartner (4 a, c) und einem zweiten Hubpartner (4c, 5), wobei die
Hubpartner (4 a, c, 5)) über ein Zugmittel (6 a, b) gekoppelt sind, das die Hubkraft zum Anheben des zweiten Hubpartners (4c, 5) überträgt und über eine Umlenkeinheit geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (7 a, b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2012/061163 2011-06-29 2012-06-13 Umlenkeinheit für ein zugmittel einer hubvorrichtung sowie hubvorrichtung mit der umlenkeinheit WO2013000705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051438.4 2011-06-29
DE102011051438A DE102011051438A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Umlenkeinheit für ein Zugmittel einer Hubvorrichtung sowie Hubvorrichtung mit der Umlenkeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000705A1 true WO2013000705A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46456511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061163 WO2013000705A1 (de) 2011-06-29 2012-06-13 Umlenkeinheit für ein zugmittel einer hubvorrichtung sowie hubvorrichtung mit der umlenkeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011051438A1 (de)
WO (1) WO2013000705A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217933A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modul, Betriebsvorrichtung und -verfahren für eine Antriebseinheit
DE202014006133U1 (de) * 2014-08-01 2014-10-01 European Trailer Systems Gmbh Rolle
DE102015002532A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Fahrwagen für ein Palettenhandhabungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041910A1 (de) 1980-11-06 1982-05-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgeruest fuer hublader
JPH08143296A (ja) * 1994-11-16 1996-06-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd フォークリフトのフォーク高さ検出装置
US6161962A (en) * 1996-09-13 2000-12-19 The Timken Company Bearing with sensor module
US20080217460A1 (en) * 2006-04-17 2008-09-11 Jeong-Hun Shin Lifting Apparatus Having Lifting Reel
EP2105745A1 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Caldaro AB Messvorichtung
EP2269941A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 BT Products AB Gabelstapleraltimeter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892587B2 (en) * 2002-03-08 2005-05-17 Ntn Corporation Rotation detecting device and wheel support bearing assembly utilizing the same
DE102010018472A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lager mit Energieerzeugungseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041910A1 (de) 1980-11-06 1982-05-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hubgeruest fuer hublader
JPH08143296A (ja) * 1994-11-16 1996-06-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd フォークリフトのフォーク高さ検出装置
US6161962A (en) * 1996-09-13 2000-12-19 The Timken Company Bearing with sensor module
US20080217460A1 (en) * 2006-04-17 2008-09-11 Jeong-Hun Shin Lifting Apparatus Having Lifting Reel
EP2105745A1 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Caldaro AB Messvorichtung
EP2269941A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 BT Products AB Gabelstapleraltimeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051438A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049302B1 (de) Rundtischlagerungs- und antriebsvorrichtung
EP2539250B1 (de) Rollenantrieb und verfahren zum steuern einer anlage
EP2153077A1 (de) Vorrichtung zum erkennen und überwachen von schäden bei wälzlagern
DE102013110703A1 (de) Drehmomentsensor
DE112005001493T5 (de) Radhalterungslagerbaugruppe mit eingebautem Lastsensor
DE102008008720A1 (de) Messvorrichtung zur Messung von relativen Drehgeschwindigkeiten mit drahtloser Signalübertragung
DE102013020851A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten und Verfahren zum Betrieb des Transportfahrzeugs
EP3132152B1 (de) Wälzlager mit integriertem klauenpolgenerator mit sektorförmigem ständer und klauenpolgenerator mit sektorförmigem ständer
WO2010012277A1 (de) Wälzlager mit einer magneteinrichtung
DE10011820B4 (de) Messeinrichtung für Wälzlager
WO2013000705A1 (de) Umlenkeinheit für ein zugmittel einer hubvorrichtung sowie hubvorrichtung mit der umlenkeinheit
WO2011151159A1 (de) Lager mit einer energieerzeugungseinheit sowie käfig für ein wälzlager
DE102010025872A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Sensorsignalen
DE102017216687A1 (de) Antriebsanordnung eines elektrischen Antriebs mit einem induktiv mit Energie versorgbaren Antriebsmotor, Radträgeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102004032695B4 (de) Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrades
DE102007020940B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
DE102018217278A1 (de) Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren
EP3152070B1 (de) Anhängekupplung
DE10245995A1 (de) Schubmast-Gabelstapler
DE102014217458A1 (de) Encoder und Sensorvorrichtung für ein drehbares Maschinenteil
DE202008015230U1 (de) Energieübertragungssystem "induktives Rad"
DE202013011144U1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten
DE102012214481A1 (de) Wegimpulsgeber eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
EP3947098B1 (de) Radsatzlager für ein schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb einer sensorik eines radsatzlagers
DE102017115222A1 (de) Portalkran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12731333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12731333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1