WO2013000523A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013000523A1
WO2013000523A1 PCT/EP2012/001154 EP2012001154W WO2013000523A1 WO 2013000523 A1 WO2013000523 A1 WO 2013000523A1 EP 2012001154 W EP2012001154 W EP 2012001154W WO 2013000523 A1 WO2013000523 A1 WO 2013000523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
opening
dome
filter element
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Sann
Martin Braune
Original Assignee
Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik Gmbh filed Critical Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority to AU2012278294A priority Critical patent/AU2012278294A1/en
Priority to JP2014516210A priority patent/JP6162692B2/ja
Priority to EP17200431.9A priority patent/EP3332854B1/de
Priority to CN201280027019.4A priority patent/CN103596656B/zh
Priority to EP12710873.6A priority patent/EP2723465B1/de
Priority to US13/261,783 priority patent/US9884274B2/en
Publication of WO2013000523A1 publication Critical patent/WO2013000523A1/de
Priority to US15/849,842 priority patent/US10617976B2/en
Priority to AU2018202913A priority patent/AU2018202913B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/296Other than having a circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • B01D2201/4061Means for avoiding false mounting of different parts between a cartridge and a filter head or manifold

Definitions

  • the invention relates to a filter device, comprising a filter housing which accommodates at least one filter element which has an inner filter cavity surrounded by a filter medium, wherein in the housing an element receptacle is present, which cooperates with the filter element located in the functional position.
  • the invention also relates to a filter element provided for use in such a filter device.
  • Filter devices of this kind are state of the art. They are found in different interpretations in terms of design, size and / or pressure stage, widespread application for the filtration of various technical fluids, such as hydraulic fluids, coolants, fuels, lubricating oils and the like. Since malfunction or even failure of the filter devices can lead to damage or destruction of downstream systems, which can cause considerable economic damage, the reliability of such filter devices is very important. When operating such filter devices, therefore, care must be taken not only that the filtration process is carried out with an operational filter element located in the filter housing, but that it must be ensured that a filter element is used in this case whose specifications, for example in terms of filter fineness, assignment to the corresponding pressure level, flow resistance and the like, exactly corresponds to the requirements in the operation of the associated system.
  • the invention has the object to provide a filter device is available, which offers increased security against malfunctions in the filtration process. According to the invention this object is achieved by a filter device having the features of claim 1 in its entirety.
  • an essential feature of the invention is that the element housing provided in the filter housing for fixing the relevant filter element has a projecting receiving part, the outer shape of which forms the shape of an opening which adjoins the element receptacle End of the respective filter element is located, is adapted such that the receiving part passes through the opening of the filter element in the functional position fit.
  • the receiving part of the element receptacle is arranged such that it is in the functional position of the respective filter element in one of an associated end cap the same receiving space extending into which projects into the inner filter cavity.
  • the insertion movement of the filter element prior to reaching the functional position would be blocked by engagement of the receiving member with the end cap and thus the operator
  • the arrangement is preferably such that at least the part of the receiving part provided for engagement in the opening of the receiving space of the filter element has a non-circular contour.
  • this receiving part may be in the manner of a dome, and the receiving area on the element receptacle may be designed in the manner of a dome.
  • the arrangement may be such that the mandrel has flat surface portions circumferentially defining a cross-sectional shape having four straight sides inscribed in a square, the size of the cross-section of the mandrel decreasing towards its upper, free end. Because of the slimmer free end of the dome, the intervention in the cathedral can be done easily and conveniently.
  • the mandrel on a The shaft of the element receiving receptacle is rotatably mounted, which extends into a central bore of the dome. When assembling Thanks to its sleeker free end, it automatically adjusts itself to the rotational position required for the collapse.
  • the shaft has a collar which secures the mandrel against it against an axial movement directed away from the relevant filter element.
  • a snap ring located on the shaft can form an axial securing in cooperation with a groove located in the central bore of the dome.
  • the shaft can be screwed into a closable Olablassö réelle the filter housing, resulting in a particularly simple and compact design of the filter housing.
  • the Olablassö réelle can fulfill their Ablassfunktion despite the screwed with her shaft, the arrangement can be made with particular advantage so that the shaft has an inner fluid path between the outside of the collar and the discharge opening of the housing, so that even when screwed shaft by opening a drain screw located at the drain opening a drain operation is feasible.
  • the invention is also a filter element for use in a filter device according to one of claims 1 to 1 1, wherein the filter element has the features of claim 12.
  • FIG. 1 is a similar to Figure 1 representation, however, wherein the embodiment of the filter element according to the invention shown in Fig.l is installed in a filter housing übl icher design;
  • Figure 3 is a greatly enlarged and exploded drawn perspective oblique view only the end cap of the filter element and the element receptacle of the filter housing of the embodiment of Figure 1;
  • 4 and 5 is a side view and a longitudinal section only of the
  • Filter element seen on the bottom or the top. 1 shows an embodiment of the filter device according to the invention, which is intended for use for the filtration of fluids under elevated pressure.
  • the filter housing 1, which defines a vertical axis 3, has a cylindrical main part 5, with whose upper end a head part 7 is screwed. At the lower end, the main part 5 is closed except for a discharge opening 9, in whose internal thread a drain plug 1 ⁇ is screwed.
  • the upper head part 7 has a connection 13 for incoming unfiltered material and a connection 1 5 for the filtrate outlet.
  • the filter housing 1 is cut along the longitudinal axis 3 such that the outside of the filter element 17 is visible, the latter in a lower longitudinal section, with which the filter element 17 is fixed to an element receptacle 19 on the bottom 21 of the filter housing 1, also cut is shown.
  • This is the filtration process of its the raw side 29 forming the outside forth to the clean side forming the filter cavity 23 flows through.
  • the endcap PE 31 has, in a manner known per se, a projecting edge 33 which surrounds the associated end region of the filter medium 27.
  • end cap 31 has as an integral part a centrally located, along the vertical axis 3 in the interior of the filter element 1 7 extending body having the shape of an inverted cup or a dome 35, which differs from 8) tapers towards the inner end so that the dome 35, in the manner of a sleeve, forms an inner receiving space 39, which also tapers towards the inner end.
  • An opening located at the inner end of the receiving space 39 can be closed by a screw 41.
  • the screw 41 may also be a plug made preferably made of sintered metal, which can be driven into the corresponding opening.
  • Said sintered metal material has a certain degree of porosity, so that with the pertinent closure plug on the one hand a pressure compensation when placing the filter element can be achieved and also a kind of small filter is realized, which arranged inside the filter can filter out even the finest particle contaminants.
  • the closure screw 41 could also be formed from a sintered metal material with a predefinable porosity.
  • the element receptacle 19 has a receiving part in the form of a dome 43, which is accommodated within the receiving space 39 of the dome 35 when the filter element 1 7 is in the functional position.
  • the mandrel 43 has a non-circular shape, wherein in the engaging in the receiving frame 39 longitudinal section 43 flat surface portions 45 are present on the circumference of the dome, through which the mandrel 43 has a cross-sectional shape four straight sides 47 results, which, see Fig.7, a square are inscribed.
  • the mandrel 43 between the flat surface portions 45 rounded connecting surfaces 57 and on two opposite sides radially projecting flange 59 on.
  • a central bore 61 extends in the mandrel 43 from the thicker lower end to a compensating bore 63 at the tapered upper end 49.
  • the mandrel 43 is rotatably mounted with its central bore 61 on a shaft 65 of the element receptacle 19.
  • This rotatable mounting of the mandrel 43 facilitates the retraction of the non-circular dome 43 into the receiving space 39 of the dome 35 when the filter element 17 is inserted into the filter housing 1 because, due to the tapered shape of the dome 43, it automatically adjusts itself to the suitable rotational position when moving together ,
  • the shaft 65 has at the lower end an external thread 67, with which it is screwed into the internal thread of the discharge opening 9 of the filter housing 1, wherein at the upper end of the shaft 65 an external hexagon 69 is provided for the screwing. With its adjoining the hexagon 69 circular cylindrical longitudinal section 71 of the shaft 65 is rotatably mounted in a bearing portion 73 of the central bore 61 of the mandrel 43 suitably. As can be seen from FIG.
  • the bore 61 has at the lower end an extension 75 in which a groove 77 is formed.
  • the shaft 65 forms with the mandrel 43 so far a two-part unit.
  • Below the seated in the groove 79 snap ring 78, the shaft 65 has a radial extension forming collar 81 which forms a contact surface 83 for securing the dome 43 against axial downward movement.
  • the collar 81 has between openings 85 on its outer side and the screw-in opening 9 of the housing 1 lower end of a fluid connection 87, via the emptying of the housing 1 with a remote drain plug 1 1 is possible.
  • FIG 2 shows a situation in which a filter element according to the invention 1 7, which is provided with an end cap 31, the dome 35 to form a receiving space 39 for a mandrel 43, as it is present as an element receptacle on a filter device according to the invention itself is in functional position.
  • the filter element 1 7 is not used in a trained according to the invention filter housing 1, but in a filter housing conventional construction, which is a closed bottom part 21 without it, with a projecting receiving part in the form of a dome formed element receptacle.
  • the inventively constructed filter element 1 7 can also be used in such a conventional filter housing in its operating position.
  • the element holder 19 is formed by steel parts in the form of the dome 43 and the shaft 65.
  • the end cap 31 of the filter element 17 is preferably a die-cast part of an aluminum / zinc alloy.
  • the end cap 31 could alternatively be press molded from a plastic material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung mit einem Filtergehäuse (1), das zumindest ein Filterelement (17) aufnimmt, das einen von einem Filtermedium (27) umgebenen inneren Filterhohlraum (23) aufweist, wobei im Gehäuse (1) eine Elementaufnahme (19) vorhanden ist, die mit dem in Funktionsposition befindlichen Filterelement (17) zusammenwirkt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elementaufnahme (19) einen vorspringenden Aufnahmeteil (43) aufweist, dessen äußere Gestalt an die Form einer Öffnung (37), die sich an dem an die Elementaufnahme (19) festzulegenden Ende des betreffenden Filterelements (17) befindet, derart angepasst ist, dass der Aufnahmeteil (43) die Öffnung (37) des in Funktionsposition befindlichen Filterelements (17) passend durchgreift.

Description

Filtervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, mit einem Filtergehäuse, das zumindest ein Filterelement aufnimmt, das einen von einem Filtermedium umgebenen inneren Filterhohlraum aufweist, wobei im Gehäuse eine Elementaufnahme vorhanden ist, die mit dem in Funktionsposition befindli- chen Filterelement zusammenwirkt. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein zur Benutzung bei einer solchen Filtervorrichtung vorgesehenes Filterelement.
Filtervorrichtungen dieser Art sind Stand der Technik. Sie finden in unter- schiedlichen Auslegungen, was Bauart, Baugröße und/oder Druckstufe anbelangt, weit verbreitete Anwendung zur Filtration verschiedenster technischer Fluide, wie Hydraulikflüssigkeiten, Kühlschmiermittel, Kraftstoffe, Schmieröle und dergleichen. Da Betriebsstörungen oder gar Ausfälle der Filtervorrichtungen zu Beschädigungen oder der Zerstörung nachgeordneter Systeme führen können, was beträchtliche wirtschaftliche Schäden verursachen kann, kommt der Betriebssicherheit solcher Filtervorrichtungen große Bedeutung zu. Bei Betrieb solcher Filtervorrichtungen muss daher nicht nur darauf geachtet werden, dass der Filtrationsvorgang mit einem betriebsbereiten, im Filtergehäuse befindlichen Filterelement durchgeführt wird, son- dem es muss aus gewährleistet sein, dass hierbei ein Filterelement benutzt wird, dessen Spezifikationen, beispielsweise hinsichtlich Filterfeinheit, Zuordnung zur entsprechenden Druckstufe, Strömungswiderstand und dergleichen, genau den Erfordernissen beim Betrieb des zugeordneten Systems entspricht.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Filtervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine erhöhte Sicherheit gegen Fehlfunktionen beim Filtriervorgang bietet. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Filtervorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die im Filtergehäuse zur Festle- gung des betreffenden Filterelements vorgesehene Elementaufnahme einen vorspringenden Aufnahmeteil aufweist, dessen äußere Gestalt an die Form einer Öffnung, die sich an dem an der Elementaufnahme festzulegenden Ende des betreffenden Filterelements befindet, derart angepasst ist, dass der Aufnahmeteil die Öffnung des in Funktionsposition befindlichen Filterele- ments passend durchgreift. Dadurch ist sichergestellt, dass im Fiitergehäuse lediglich ein Filterelement in die Funktionsposition gebracht werden kann, das den passenden Durchgriff des von der Elementaufnahme vorspringenden Aufnahmeteils durch eine der Gestalt des Aufnahmeteils angepasste Öffnung hindurch gestattet. Somit ist die Gefahr vermieden, dass Filterele- mente zum Einsatz gebracht werden können, die den jeweiligen Spezifikationen hinsichtlich Filterfeinheit, zulässiger Druckstufe und dergleichen nicht entsprechen, was zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit führt.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Aufnahmeteil der Elementaufnahme derart angeordnet, dass er sich bei der Funktionsposition des betreffenden Filterelements in einen an einer zugeordneten Endkappe desselben befindlichen Aufnahmeraum hinein erstreckt, der in den inneren Filterhohlraum hinein ragt. Bei dieser Bauweise würde bei einem Versuch, irrtümlicherweise ein Filterelement einzusetzen, das an seiner Elementaufnahme keinen Aufnahmeraum für den sich ins Innere des Filterhohlraums erstreckenden Aufnahmeteil aufweist, die Einsetzbewegung des Filterelements vor Erreichen der Funktionsposition durch Anlage des Aufnahmeteils an der Endkappe blockiert und so der Bedienungsperson eindeutig signalisiert, dass er ein„falsches" Filterelement einsetzen will. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass zumindest der für den Eingriff in die Öffnung des Aufnahmeraums des Filterelements vorgesehene Teil des Aufnahmeteils einen unrunden Umriss besitzt.
Dieser Aufnahmeteil kann bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispie- len in der Art eines Domes und der Aufnahmeraurn an der Elementaufnahme kann in der Art eines Domes ausgebildet sein.
Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Dorn am Umfang ebene Flächenteile aufweist, die eine Querschnittsform mit vier geraden, einem Quadrat einbeschriebenen Seiten definieren, wobei sich die Größe des Querschnitts des Domes zu dessen oberem, freien Ende hin verringert. Wegen des schlankeren freien Endes des Domes lässt sich der Eingriff in den Dom besonders einfach und bequem bewerkstelligen. Da bei der unrunden Gestalt des Domes mit am Umfang befindlichen ebenen Flächenteilen und der entsprechenden, unrunden Form der Öffnung des Aufnahmedomes eine entsprechende relative Drehposition zwischen Filterelement und Dorn für dessen Eingriff in den Aufnahmedom erforderlich ist, ist bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Dorn auf einem an der Elementaufnahme befindlichen Schaft drehbar gelagert, der sich in eine zentrale Bohrung des Domes erstreckt. Beim Zusammenbrin- gen von Aufnahmedom und Dorn stellt sich dieser dank seines schlankeren freien Endes selbsttätig in die für das Zusammenfahren erforderliche Drehposition ein. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Schaft einen Bund auf, der den daran anliegenden Dorn gegen eine vom betreffenden Filterelement weg gerichtete Axialbewegung sichert.
Zur Sicherung gegen ein in der anderen Richtung erfolgendes Abheben des Domes vom Schaft kann ein auf dem Schaft befindlicher Sprengring in Zusammenwirkung mit einer in der zentralen Bohrung des Domes befindlichen Rille eine axiale Sicherung bilden.
Der Schaft kann in eine verschließbare Olablassöffnung des Filtergehäuses eingeschraubt sein, wodurch eine besonders einfache und kompakte Bauweise des Filtergehäuses resultiert.
Damit die Olablassöffnung trotz des mit ihr verschraubten Schaftes ihre Ablassfunktion erfüllen kann, kann die Anordnung mit besonderem Vorteil so getroffen sein, dass der Schaft einen inneren Fluidweg zwischen der Außenseite des Bundes und der Ablassöffnung des Gehäuses aufweist, so dass auch bei eingeschraubtem Schaft durch Öffnen einer an der Ablassöffnung befindlichen Ablassschraube ein Ablassvorgang durchführbar ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Filterelement zur Benutzung bei einer Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Filterelement die Merkmale des Patentanspruchs 12 aufweist.
Weitere Ausgestaltungen des Filterelementes sind in den nachfolgenden Patentansprüchen 13 bis 1 7 dargelegt. Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert.
eine teilweise aufgeschnitten gezeichnete, perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung; Fig.2 eine der Fig.1 ähnliche Darstellung, wobei jedoch das in Fig.l gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filterelements in einem Filtergehäuse übl icher Bauweise eingebaut ist; Fig.3 eine stark vergrößert und explosionsartig auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Schrägansicht lediglich der Endkappe des Filterelements und der Elementaufnahme des Filtergehäuses des Ausführungsbeispiels von Fig.1; Fig.4 und 5 eine Seitenansicht bzw. einen Längsschnitt lediglich des
Schaftes der Elementaufnahme von Fig.3;
Fig.6 und 7 einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht lediglich eines als
Aufnahmeteil der Elementaufnahme von Fig.3 dienenden Domes und
Fig.8 und 9 perspektivische Schrägansichten lediglich der Endkappe des
Filterelements, gesehen auf die Unterseite bzw. die Oberseite. Die Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung, das für einen Einsatz zur Filtration von unter einem erhöhten Druck stehenden Fluiden vorgesehen ist. Das Filtergehäuse 1 , das eine Hochachse 3 definiert, weist ein zylindrisches Hauptteil 5 auf, mit dessem oberen Ende ein Kopfteil 7 verschraubt ist. Am unteren Ende ist das Hauptteil 5 bis auf eine Ablassöffnung 9 geschlossen, in deren Innengewinde eine Ablassschraube 1 Ί eingeschraubt ist. Das obere Kopfteil 7 weist einen An- schluss 13 für zuströmendes Unfiltrat und einen Anschluss 1 5 für den Filt- ratausgang auf. Innerhalb des Kopfteils 7 befindliche Fluidwege, die dem einschlägigen Stand der Technik entsprechen und daher nicht näher dargestellt sind, verbinden die Anschlüsse 13 und 15 mit Rohseite und Reinseite des jeweiligen, im Gehäuse 1 aufgenommenen Filterelements 1 7, wobei, ebenfalls dem Stand der Technik entsprechend, eine Bypasseinrichtung im Kopfteil 7 im Bedarfsfall einen Nebenschluss zwischen den Anschlüssen 13 und 15 herstellt.
In der Zeichnung ist das Filtergehäuse 1 entlang der Längsachse 3 derart aufgeschnitten, dass die Außenseite des Filterelements 17 sichtbar ist, wobei letzteres in einem unteren Längenabschnitt, mit dem das Filterelement 17 an einer Elementaufnahme 19 am Boden 21 des Filtergehäuses 1 festgelegt ist, ebenfalls aufgeschnitten dargestellt ist. Dies gibt den Blick in den inneren, zur Hochachse 3 koaxialen Filterhohlraum 23 frei, der von einem fluiddurchlässigen Stützrohr 25 umgeben ist, auf dem wiederum ein einen Hohlzylinder bildendes Filtermedium 27 angeordnet ist. Dieses ist beim Filtrationsvorgang von seiner die Rohseite 29 bildenden Außenseite her zu dem die Reinseite bildenden Filterhohlraum 23 hin durchströmt.
Nähere Einzelheiten der Elementaufnahme 19 des Filtergehäuses 1 , die zur Festlegung des Filterelements 1 7 in seiner Funktionsposition, die in Fig.1 dargestellt ist, dient und mit einer Endkappe 31 des Filterelements 17 zusammenwirkt, sind aus den Fig.3 bis 9 deutlicher entnehmbar. Die Endkap- pe 31 weist in an sich bekannter Weise einen den zugeordneten Endbereich des Filtermediums 27 einfassenden vorstehenden Rand 33 auf. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber üblichen Endkappen besteht darin, dass die Endkappe 31 als einstückiges Bestandteil einen zentral gelegenen, sich entlang der Hochachse 3 ins Innere des Filterelements 1 7 erstreckenden Körper aufweist, der die Gestalt eines umgekehrten Kelches oder eines Doms 35 besitzt, der sich von der endseitigen Öffnung 37 (s. insbes. Fig.8) zum inneren Ende hin verjüngt, so dass der Dom 35 in der Art einer Hülse einen inneren Aufnahmeraum 39 bildet, der sich ebenfalls gegen das innere Ende hin verjüngt. Eine am inneren Ende befindliche Öffnung des Aufnahmeraums 39 ist durch eine Schraube 41 verschließbar. Anstelle der Schraube 41 kann auch ein Stopfen vorzugsweise aus Sintermetall hergestellt treten, der in die korrespondierende Öffnung eingetrieben werden kann. Der genannte Sintermetallwerkstoff weist ein gewisses Maß an Porosität auf, so dass mit dem dahingehenden Verschlussstopfen zum einen ein Druckausgleich beim Aufsetzen des Filterelementes erreichbar ist und ferner ist eine Art Kleinfilter realisiert, der innerhalb des Filters angeordnet auch noch feinste Partikelverschmutzungen herausfiltrieren kann. Insoweit könnte auch die Verschlussschraube 41 aus einem Sintermetallwerkstoff mit vor- gebbarer Porosität ausgebildet sein.
Die Elementaufnahme 19 weist ein Aufnahmeteil in Form eines Domes 43 auf, der bei in der Funktionsposition befindlichem Filterelement 1 7 innerhalb des Aufnahmeraums 39 des Domes 35 aufgenommen ist. Wie den Fig.3, 6 und 7 entnehmbar ist, hat der Dorn 43 eine unrunde Gestalt, wobei in dem in den Aufnahmerahm 39 eingreifenden Längenabschnitt am Umfang des Domes 43 ebene Flächenteile 45 vorhanden sind, durch die sich für den Dorn 43 eine Querschnittsform mit vier geraden Seiten 47 ergibt, die, siehe Fig.7, einem Quadrat einbeschrieben sind. Diese ebenen Flä- chenteile 45 konvergieren zum Ende 49 hin in einer der Verjüngung des Aufnahmeraums 39 entsprechenden Weise, so dass bei im Aufnahmeraum 39 aufgenommenem Dorn 43 Innenflächen 51 des Domes 35 passend an den ebenen Flächenteilen 45 des Domes 43 anliegen. An der Außenseite des Domes 35 erstrecken sich im Abstand voneinander verlaufende Längsrippen 53 (in den Zeichnungen nicht sämtliche beziffert) von einem für die Anlage des Stützrohres 25 vorgesehenen Bund 55 bis zum inneren Ende des Domes 35 hin.
Wie den Fig.3, 6 und 7 entnehmbar ist, weist der Dorn 43 zwischen den ebenen Flächenteile 45 gerundete Verbindungsflächen 57 sowie an zwei gegenüberliegenden Seiten radial vorstehende Flanschteile 59 auf. Eine zentrale Bohrung 61 erstreckt sich im Dorn 43 von dem dickeren unteren Ende bis zu einer Ausgleichsbohrung 63 am verjüngten oberen Ende 49. Der Dorn 43 ist mit seiner zentralen Bohrung 61 auf einem Schaft 65 der Elementaufnahme 19 drehbar gelagert. Diese drehbare Lagerung des Dor- nes 43 erleichtert beim Einsetzen des Filterelements 17 in das Filtergehäuse 1 das Einfahren des unrunden Domes 43 in den Aufnahmeraum 39 des Domes 35, weil sich aufgrund der verjüngten Gestalt des Domes 43 dieser beim Zusammenfahren selbständig in die geeignete Drehposition einstellt. Der Schaft 65 weist am unteren Ende ein Außengewinde 67 auf, mit dem er in das Innengewinde der Ablassöffnung 9 des Filtergehäuses 1 eingeschraubt ist, wobei am oberen Ende des Schaftes 65 ein Außensechskant 69 für den Schraubvorgang vorgesehen ist. Mit seinem an den Sechskant 69 anschließenden kreiszylindrischen Längenabschnitt 71 ist der Schaft 65 in einem Lagerabschnitt 73 der zentralen Bohrung 61 des Domes 43 passend drehbar gelagert. Die Bohrung 61 weist, wie aus Fig.6 zu ersehen ist, am unteren Ende eine Erweiterung 75 auf, in der eine Rille 77 ausgebildet ist. Diese bildet in Zusammenwirkung mit einem Sprengring 78, der nur in Fig.3 eingezeichnet ist und der in einer Rille 79 des Schaftes 65 sitzt, eine Sicherung gegen eine Axialbewegung des Domes 43 in Richtung des Ab- Ziehens vom Dornschaft 65. Der Schaft 65 bildet mit dem Dorn 43 insoweit eine zweiteilige Baueinheit aus. Unterhalb des in der Rille 79 sitzenden Sprengringes 78 weist der Schaft 65 einen eine radiale Erweiterung bildenden Bund 81 auf, der eine Anlagefläche 83 für die Sicherung des Domes 43 gegen eine Axialbewegung nach unten bildet. Der Bund 81 weist zwischen Öffnungen 85 an seiner Außenseite und dem in die Ablassöffnung 9 des Gehäuses 1 einschraubbaren unteren Ende eine Fluidverbindung 87 auf, über die eine Entleerung des Gehäuses 1 bei entfernter Ablassschraube 1 1 möglich ist.
Die Fig.2 zeigt eine Situation, bei der ein erfindungsgemäßes Filterelement 1 7, das mit einer Endkappe 31 versehen ist, die einen Dom 35 zur Bildung eines Aufnahmeraums 39 für einen Dorn 43, wie er als Elementaufnahme an einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung vorhanden ist, sich in Funktionsposition befindet. Bei der Darstellung von Fig.2 ist jedoch, im Unterschied zu Fig.1 , das Filterelement 1 7 nicht in ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Filtergehäuse 1 eingesetzt, sondern in ein Filtergehäuse üblicher Bauweise, das ein geschlossenes Bodenteil 21 ohne daran befindliche, mit einem vorspringenden Aufnahmeteil in Form eines Domes ausgebildete Elementaufnahme aufweist. Gleichwohl ist, wie in Fig.2 dargestellt, das erfindungsgemäß ausgebildete Filterelement 1 7 auch in ein solches, übliches Filtergehäuse in seine Funktionsposition einsetzbar.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Elementaufnahme 19 durch Stahlteile in Form des Domes 43 und des Schaftes 65 ausgebildet. Bei der Endkappe 31 des Filterelements 17 handelt es sich vorzugsweise um ein Druckgussteil aus einer Aluminium/Zink-Legierung. Die Endkappe 31 könnte alternativ aus einem Kunststoffwerkstoff pressgeformt sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Filtervorrichtung mit einem Filtergehäuse (1), das zumindest ein Filterelement (1 7) aufnimmt, das einen von einem Filtermedium (27) umgebenen inneren Filterhohlraum (23) aufweist, wobei im Gehäuse (1) eine Elementaufnahme (19) vorhanden ist, die mit dem in Funktionsposition befindlichen Filterelement (1 7) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementaufnahme (19) einen vorspringenden Aufnahmeteil (43) aufweist, dessen äußere Gestalt an die Form einer Öffnung (37), die sich an dem an die Elementaufnahme (19) festzulegenden Ende des betreffenden Filterelements (1 7) befindet, derart angepasst ist, dass der Aufnahmeteil (43) die Öffnung (37) des in Funktionsposition befindlichen Filterelements (1 7) passend durchgreift.
Filtervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (43) der Elementaufnahme (19) derart angeordnet ist, dass er sich bei der Funktionsposition des betreffenden Filterelements (1 7) in einen an einer zugeordneten Endkappe (31) desselben befindlichen Aufnahmeraum (39) hinein erstreckt, der in den inneren Filterhohlraum (23) hinein ragt.
Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der für den Eingriff in die Öffnung (37) des Aufnahmeraumes (39) des Filterelements (1 7) vorgesehene Teil des Aufnahmeteils (43) einen unrunden Umriss besitzt.
Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil in der Art eines Domes (43) und der Aufnahmeraum (39) in der Art eines Domes (35) ausgebildet sind. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (43) am Umfang ebene Flächenteile (45) aufweist, die eine Querschnittsform mit vier geraden, einem Quadrat einbeschriebenen Seiten (47) definieren.
Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Größe des Querschnitts des Dornes (43) zu dessen oberem, freiem Ende (49) hin verringert.
Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (43) auf einem an der Elementaufnahme (19) befindlichen Schaft (65) drehbar gelagert ist, der sich in eine zentrale Bohrung (61) des Dornes (43) erstreckt.
Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (65) einen Bund (81) aufweist, der den daran anliegenden Dorn (43) gegen eine vom betreffenden Filterelement (17) weg gerichtete Axialbewegung sichert.
Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Schaft (65) befindlicher Sprengring (78) zusammen mit einer in der zentralen Bohrung (61) des Dornes (43) befindlichen Rille (77) diesen gegen ein Abheben vom Schaft (65) sichert.
10. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (65) in eine verschließbare Ölablass- öffnung (9) des Filtergehäuses (1 ) eingeschraubt ist.
1 1. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (65) einen inneren Fluidweg (87) zwi- sehen der Außenseite des Bundes (81) und der Ölablassöffnung (9) des Gehäuses (1 ) aufweist.
12. Filterelement zur Benutzung bei einer Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, das an einer Elementaufnahme (19) eines betreffenden Filtergehäuses (1) festlegbar ist und ein einen inneren Filterhohlraum (23) umgebendes Filtermedium (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem an der Elementaufnahme (1 9) festzulegenden Ende eine einen Zugang zum inneren Filterhohlraum (23) bildende Öffnung (37) vorhanden ist, die bezüglich Abmessung und Öffnungsform an die Gestalt eines sich von der Elementaufnahme (19) weg erstreckenden Aufnahmeteils (43) derart angepasst ist, dass dieser bei in Funktionsposition befindlichem Filterelement (17) die Öffnung (37) passend durchgreift.
13. Filterelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (37) an einer das Filtermedium (27) einfassenden Endkappe (31) derart gebildet ist, dass der bei der Funktionsposition in den inneren Filterhohlraum (23) ragende Aufnahmeteil (43) die Öffnung (37) passend durchgreift.
14. Filterelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (31) einen Aufnahmeraum (39) aufweist, der sich von der Öffnung (37) für den Eintritt des Aufnahmeteils (43) in den inneren Fil- terhohlraum (23) erstreckt und den Aufnahmeteil (43) hülsenartig umgibt.
15. Filterelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil in der Art eines Domes (43) und der Aufnahmeraum (39) in der Art eines Domes (35) ausgebildet sind.
16. Filterelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (37) des Aufnahmedomes (35) in Anpassung an die Querschnittsform des sie durchgreifenden Teils des Domes (43) von Öffnungsrändern begrenzt ist, die Teile der Seiten (47) eines Quadrats definieren.
1 7. Filterelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Aufnahmedomes (35) ebene Flächenteile (45) aufweist, die zum inneren Ende des Aufnahmedomes (35) hin konvergieren und zur passenden Anlage mit den ebenen Flächenteilen (45) des im Aufnahmedom (35) befindlichen Domes (43) gelangen.
PCT/EP2012/001154 2011-06-25 2012-03-15 Filtervorrichtung WO2013000523A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2012278294A AU2012278294A1 (en) 2011-06-25 2012-03-15 Filter apparatus
JP2014516210A JP6162692B2 (ja) 2011-06-25 2012-03-15 フィルタ装置
EP17200431.9A EP3332854B1 (de) 2011-06-25 2012-03-15 Filtervorrichtung
CN201280027019.4A CN103596656B (zh) 2011-06-25 2012-03-15 过滤装置
EP12710873.6A EP2723465B1 (de) 2011-06-25 2012-03-15 Filtervorrichtung
US13/261,783 US9884274B2 (en) 2011-06-25 2012-03-15 Filter apparatus
US15/849,842 US10617976B2 (en) 2011-06-25 2017-12-21 Filter apparatus
AU2018202913A AU2018202913B2 (en) 2011-06-25 2018-04-27 Filter apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105555A DE102011105555A1 (de) 2011-06-25 2011-06-25 Filtervorrichtung
DE102011105555.3 2011-06-25

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/261,783 A-371-Of-International US9884274B2 (en) 2011-06-25 2012-03-15 Filter apparatus
EP17200431.9A Previously-Filed-Application EP3332854B1 (de) 2011-06-25 2012-03-15 Filtervorrichtung
EP17198975.9A Previously-Filed-Application EP3299074A1 (de) 2011-06-25 2012-03-15 Filtervorrichtung
US15/849,842 Continuation US10617976B2 (en) 2011-06-25 2017-12-21 Filter apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000523A1 true WO2013000523A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=45894419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001154 WO2013000523A1 (de) 2011-06-25 2012-03-15 Filtervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9884274B2 (de)
EP (3) EP3299074A1 (de)
JP (2) JP6162692B2 (de)
CN (1) CN103596656B (de)
AU (2) AU2012278294A1 (de)
DE (1) DE102011105555A1 (de)
WO (1) WO2013000523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115212628A (zh) * 2022-08-30 2022-10-21 葛红军 一种火电厂废水处理系统及处理工艺

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007692A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Rt-Filtertechnik Gmbh Filterelement
ITUB20152615A1 (it) 2015-07-30 2017-01-30 M P Filtri S P A Filtro per fluidi idraulici per circuiti oleodinamici e procedimento per la realizzazione dello stesso
DE102018005587A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
KR20230174298A (ko) * 2021-05-31 2023-12-27 주식회사 리센스메디컬 카트리지 및 필터 모듈을 포함하는 카트리지 세트
CN115011815B (zh) * 2022-06-20 2023-04-18 吉安创成环保科技有限责任公司 一种有机废液的零排放回用处理方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692292A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Flüssigkeitsfilter
US20020144937A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Wilberscheid Daniel J. Replaceable-cartridge filter with data transmission feature
US20060054547A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Baldwin Filters, Inc. Fuel filter cartridge and keyed end cap
US20100025317A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Fall Ronald E Replaceable filter cartridge
WO2010056711A2 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Cummins Filtration Ip Inc. Filter cartridge centering device
WO2010102690A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung, insbesondere rücklauf-saugfilter, sowie filterelement für den einsatz bei einer solchen filtervorrichtung
WO2011047754A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie filterelement für den einsatz bei einer solchen filtervorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693281A (en) * 1950-03-17 1954-11-02 Bendix Aviat Corp Filter
US5660727A (en) * 1994-06-14 1997-08-26 Dionex Corporation Automated analyte supercritical fluid extraction apparatus
DE19930292B4 (de) * 1999-07-01 2010-01-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter eines Verbrennungsmotors
US6652749B2 (en) * 2000-03-01 2003-11-25 Mykrolis Corporation Disposable fluid separation device and manifold assembly design with easy change-out feature
CA2444985C (en) * 2001-05-02 2010-02-16 Parker-Hannifin Corporation Spin-on filter element and filter head
DE10235902A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Kraftfahrzeuge
US7918997B2 (en) * 2005-02-15 2011-04-05 Mann+Hummel Gmbh Filter system
DE102006034943A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtersystem für Fluide
CN101563141B (zh) * 2006-08-10 2012-07-25 阿奎斯水空气系统有限公司林道雷布斯坦分公司
WO2008086304A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Honeywell International Inc. Fluid filter cartridge assembly
CA2759302A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Parker Hannifin Manufacturing Netherlands (Filtration) B.V. A filter assembly, a filter element, and a method for replacing a filter element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692292A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Flüssigkeitsfilter
US20020144937A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Wilberscheid Daniel J. Replaceable-cartridge filter with data transmission feature
US20060054547A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Baldwin Filters, Inc. Fuel filter cartridge and keyed end cap
US20100025317A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Fall Ronald E Replaceable filter cartridge
WO2010056711A2 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Cummins Filtration Ip Inc. Filter cartridge centering device
WO2010102690A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung, insbesondere rücklauf-saugfilter, sowie filterelement für den einsatz bei einer solchen filtervorrichtung
WO2011047754A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie filterelement für den einsatz bei einer solchen filtervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115212628A (zh) * 2022-08-30 2022-10-21 葛红军 一种火电厂废水处理系统及处理工艺
CN115212628B (zh) * 2022-08-30 2023-08-11 侯兴华 一种火电厂废水处理系统及处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US9884274B2 (en) 2018-02-06
JP6162692B2 (ja) 2017-07-12
JP2017148799A (ja) 2017-08-31
US10617976B2 (en) 2020-04-14
AU2018202913B2 (en) 2019-08-29
EP3299074A1 (de) 2018-03-28
CN103596656B (zh) 2015-11-25
US20180111065A1 (en) 2018-04-26
EP2723465B1 (de) 2018-02-14
AU2018202913A1 (en) 2018-05-24
CN103596656A (zh) 2014-02-19
EP3332854B1 (de) 2020-05-06
JP2014516790A (ja) 2014-07-17
EP3332854A1 (de) 2018-06-13
JP6495960B2 (ja) 2019-04-03
US20140083923A1 (en) 2014-03-27
EP2723465A1 (de) 2014-04-30
AU2012278294A1 (en) 2013-11-21
DE102011105555A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692292B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0421080B1 (de) Flüssigkeitsfilter für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP2445604B1 (de) Filtereinrichtung
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE60204185T2 (de) Sicherheitsventil-Mechanismus für einen Filter
EP2723465B1 (de) Filtervorrichtung
EP1866051B1 (de) Ölfilteranordnung
EP2635360A1 (de) Filter mit einem austauschbaren filtereinsatz
DE102015103662A1 (de) Filter mit einem Filterumgehungsventil und Filtereinsatz dafür
EP2808069B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102015007692A1 (de) Filterelement
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
EP3609597B1 (de) Filtervorrichtung
EP2864016B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
WO2020104260A1 (de) Filtervorrichtung
DE102010049974C5 (de) Filtervorrichtung
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
DE102014010007B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelemente
DE102019103243A1 (de) Filter, Filtereinsatz und Einbauteil zum Einbau in den Filter
EP2729229B1 (de) Filterelement für eine filtervorrichtung
EP4088801B1 (de) Filtervorrichtung
EP4043082B1 (de) Filtervorrichtung und filterelement
WO2023247270A1 (de) Filterelement
DE102010008064A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014516210

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13261783

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012278294

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120315

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE