WO2012175368A2 - Kohlendioxidreduktion in stahlwerken - Google Patents

Kohlendioxidreduktion in stahlwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2012175368A2
WO2012175368A2 PCT/EP2012/061078 EP2012061078W WO2012175368A2 WO 2012175368 A2 WO2012175368 A2 WO 2012175368A2 EP 2012061078 W EP2012061078 W EP 2012061078W WO 2012175368 A2 WO2012175368 A2 WO 2012175368A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion
metal
carbon dioxide
energy
carbon monoxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012175368A3 (de
Inventor
Manfred Baldauf
Günter Schmid
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201280030642.5A priority Critical patent/CN103608469B/zh
Priority to EP12727844.8A priority patent/EP2705167A2/de
Priority to US14/128,104 priority patent/US9322597B2/en
Publication of WO2012175368A2 publication Critical patent/WO2012175368A2/de
Publication of WO2012175368A3 publication Critical patent/WO2012175368A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/06Making pig-iron in the blast furnace using top gas in the blast furnace process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/22Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/28Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
    • C21B2100/282Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/62Energy conversion other than by heat exchange, e.g. by use of exhaust gas in energy production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Definitions

  • the present invention relates to a process for carbon dioxide reduction in steelmaking and to a suitable steelworks assembly.
  • CCS routes Carbon Dioxide Capture and Storage
  • Sequestration stores highly concentrated carbon dioxide in subterranean chambers.
  • gas scrubber processes In order to obtain highly concentrated carbon dioxide of about 98% purity or higher from steel mill exhaust gases, it is separated therefrom by gas scrubber processes.
  • the emission is avoided or at least reduced, but still new carbon is continuously introduced into the blast furnace process and continuously generates additional carbon dioxide, which is emitted again or separated from ⁇ and must be stored.
  • Carbon dioxide produced in the steelmaking process is reacted in this process in a combustion step with an electropositive metal. This results in at least a first combustion product, which is fed back to the steel production process.
  • This method thus has the advantage over previously known methods for carbon dioxide emission avoidance, such.
  • the process for reducing carbon dioxide comprising a combustion step with an electropositive metal in which an exothermic reaction with the electropositive metal takes place, which he attests ⁇ power plant technically usable thermal energy.
  • This thermal energy can thus be converted into electrical energy, or it is supplied to the Stahlherstel ⁇ development process.
  • the method can be coupled with a method for generating electrical energy.
  • the steelworks with a power plant is arranged. This has the advantage that the thermal energy is not lost.
  • the method is combined with a method of generating electrical energy in which the combustion Step generated power plant technically usable thermal energy is converted into electrical energy that has Ver ⁇ drive the further advantage of an almost complete Verwer ⁇ processing of such products and waste products. B. to ensure the electrical energy production.
  • Combustion step is released with an exothermic reaction of the electropositive metal, a step for generating electrical energy are supplied, z. B. carried out a heat ⁇ transport.
  • a step for generating electrical energy are supplied, z. B. carried out a heat ⁇ transport.
  • the recovery process taken in itself generates energy in the combustion step in the form of high-temperature heat, which is used for the generation of electrical energy, eg. B. via a steam turbine can be used.
  • the recovery process via the Wär ⁇ metransport to a process for generating electrical energy is connected.
  • the thermal energy supplied to the steelmaking development process can be used for example for air ⁇ preheating the blast furnace process.
  • This process is called Winderhitzen.
  • the so-called wind in the blast furnace process is sent in countercurrent to the burden column in the metal ⁇ lurgi rule reactor of the blast furnace, what the reaction, ie the combustion of the carbon from the coke Untitled beneficiaries ⁇ .
  • this embodiment has the advantage that, in addition to the recycling of the carbon dioxide, further energy can be generated and used in the same steelmaking process.
  • the electropositive metal is a metal of the first or a metal of the second main group or a metal having a normal potential greater than 0 V.
  • the electropositive metal is lithium.
  • Alternative electro posi ⁇ tive metals are sodium, magnesium or zinc.
  • electropositive metals such as potassium, calcium, Strontium or barium are used.
  • the elektropositi- ve metal used however, in particular ge into a circuit ⁇ leads, that is, after the combustion step, the Burn ⁇ opening products of the metal are returned to the metal. That is, there is effectively no consumption of the electropositive metal.
  • the lithium annual production is currently around 20,000 t, without a reprocessing of the unreacted lithium takes place today.
  • Worldwide reserves of lithium carbonate are estimated at 58 million tonnes, equivalent to 11 million tonnes of lithium.
  • the natural resources of sodium and magnesium, for example, are subject to virtually no occurrence limit.
  • the first combustion product is at least partially recycled to the steelmaking process. More particularly, the first combustion ⁇ ses product comprises monoxide Kohlenmo-. This is used in the steelmaking process for the reduction of iron oxide.
  • the reaction In the combustion step of the electropositive metal with carbon dioxide, these reactants react exothermically. In addition to thermal energy production, the reaction also produces various combustion products. In particular, the reaction is conducted so that in the end carbon monoxide as a
  • Combustion product is formed.
  • oxides and carbonates of the electropositive metal precipitate as waste products.
  • the carbon dioxide can be reduced by means of electropositive metals up to carbon.
  • the carbon formed in the Brennkam ⁇ mer can komproportionieren under a Boudou- ard equilibrium with additional carbon dioxide to carbon monoxide, so that at the end by means of the formal elec- Tropogenic metal carbon dioxide is reduced to carbon monoxide.
  • the formation of carbon monoxide in this combustion step has the advantage that carbon monoxide plays an important role in the steelmaking process and can be returned to it. That is, in this way, a cycle of carbon dioxide and carbon monoxide can be generated.
  • the carbon can be kept in the system and the carbon dioxide emission prevented.
  • the first combustion product which has in particular carbon monoxide
  • a blast furnace process of steelmaking ⁇ provisioning process is supplied.
  • the carbon monoxide replaces a part of the fuel used in the blast furnace process.
  • coal and / or coke as fuel USAGE ⁇ det.
  • the coal or coke in the blast furnace process also serves to mechanically stabilize the Möllerklale to ensure a sufficiently large contact area between the solid iron ore and the reducing gas atmosphere. In this process step, therefore, part of the coal or coke in the blast furnace is replaced by the recycled carbon monoxide.
  • the blast furnace process is replaced by a direct reduction process in the steelmaking process.
  • the first combustion product that in particular the carbon monoxide ⁇ used as the reducing gas.
  • coal or coke can be completely replaced by the recycled carbon monoxide ⁇ to.
  • finely ground iron ore for example, flow-type in a fluidized bed reactor in countercurrent with a reducing gas while vice ⁇ sets. This method has z.
  • no fossil fuels to ⁇ slegilichen longer be used, but they can be completely replaced lenstoffniklauf by the carbon monoxide from the coal.
  • the carbon cycle offers the advantage of being able to realize a CO 2 - emission-free steelworks.
  • the process of carbon dioxide recycling can be connected to the process of generating electrical energy by a power plant.
  • the carbon monoxide generated is not completely kept in a circle ⁇ run, the carbon monoxide content that is not recycled back into the beam production process may, for example, in a further useful end product, such as methanol, umgewan ⁇ punched.
  • a two ⁇ tes combustion product which is electrochemically convertible back ⁇ bar and which is reacted in a rear convertible process arises.
  • ⁇ de electrochemical reaction energy is necessary.
  • a regenerative energy source can be used for this purpose.
  • the second combustion product is, in particular, an oxide and / or a salt of the electropositive metal. Is the electropositive metal lithium, entste ⁇ hen as combustion products z. B. Li 2 0, L1 2 C 2 and L1 2 CO 3 .
  • CO 2 can be separated as lithium carbonate from an exhaust gas stream.
  • This oxide or salt of the electropositive metal can be re-converted to the metal in the back-conversion process.
  • the metal itself will be so not consumed in the process, but only changes the oxidation state. Therefore, the metal can also be considered as Energyspei ⁇ cher. Since the re-conversion, ie the electrochemical reaction is time independent of the steelmaking development process, can be used for this transformation process back regene ⁇ rative energies such as solar photovoltaic energy or wind energy.
  • the method thus has the additional advantage of coupling a storage for regenerative energies into the steelworks process in addition to reducing carbon dioxide emissions.
  • an electro posi ⁇ tive metal as an energy store also has the advantage in transportation over long distances previous energy transports such. B. by means of transmission lines to be beneficial.
  • the carbon dioxide could instead with a elec ⁇ tropositiven metal also reduced by means of hydrogen ⁇ the.
  • the use of hydrogen is only effective if it is also directly implemented at the place of production. Under standard conditions of 25 ° C and 1013 mbar 1 mol of hydrogen occupies a volume of 24.5 1, while 2 mol of lithium occupy only 0.025 1 volume.
  • the mass-related formation enthalpies for lithium oxide and water are comparable:
  • the metallic lithium has a compared to gas ⁇ shaped hydrogen more than 1000 times higher energy density.
  • hydrogen can be compressed or liquefied, its effective energy density relative to standard conditions is considerably reduced.
  • the lithium can be transported much easier than hydrogen.
  • Such reprocessing of the reacted electropositive metal thus forms a second cycle, which is coupled via the combustion reaction to the carbon dioxide-carbon monoxide cycle.
  • a reprocessing of the electropositive metal may, for example, be an electrowinning process. be a rochemical reduction.
  • oxides, hydroxides or salts of the electropositive metal can be converted back into the metal.
  • n + to the metal M ren Anlageniva- an electrochemical ⁇ mix reduction of the metal ion M.
  • electric power is necessary, which can be obtained for example from renewable energy.
  • such reprocessing or return transformation process of electropositive metal than Ener ⁇ gie Grande for from photovoltaic energy obtained can be considered. Especially advantageous is therefore also the
  • a steelworks having a combustion chamber, which comprises an electropositive metal is expediently arranged.
  • the combustion chamber is used for combustion of the ⁇ electropositive metal.
  • the combustion chamber is preferably designed such that the elec ⁇ tropositive metal and carbon dioxide are a ⁇ be conducted into the combustion chamber and that is a combustion step with an exothermic reaction of the electropositive metal can be carried out.
  • the combustion chamber is designed so that the reaction is so feasible that in the end carbon monoxide is formed.
  • carbon can be generated in the exothermic reaction of the electro-posi tive ⁇ metal with the carbon dioxide.
  • it can continue to disproportionate to carbon monoxide via the Boudouard equilibrium.
  • the arrangement according to the invention with a steelworks comprises a combustion chamber which is equipped with an electropositive metal in a combustion step for the conversion of carbon dioxide produced in the steel production process. is is.
  • the combustion chamber is configured such that an electropositive metal can be introduced into the combustion chamber and at least a first combustion product is executable by the internal ⁇ chamber and traceable in an apparatus of the steel mill. This has not only being processed to ⁇ world harmful carbon dioxide and is converted back chemically, but that it also directly produce a product that is necessary for the steel manufacturing process and this can be made available again the advantage.
  • the apparatus of the steelworks is a blast furnace or alternatively a fluidized bed reactor.
  • the corresponding processes which take place in the furnace or in the fluidized-bed reactor have already been described in the process.
  • a so-called Möllerklale with hot air is flown in countercurrent and only a portion of the recycled carbon monoxide is added to this process for the reduction of iron oxide.
  • a direct reduction process takes place in which the synthesis gas consists entirely of the recirculated carbon monoxide from the first combustion product.
  • the arrangement with the steelworks comprises a recycling device.
  • This recycling device is designed for the electrochemical conversion of an oxide and / or a salt of an electropositive metal.
  • This combination with the recycling device has the advantage that in the
  • Electropositive metal can be recovered directly.
  • the electropositive metal is such that the oxide can be re-dissolved into oxygen and the electropositive metal by an electrochemical process.
  • ver ⁇ holds it for the salts of the electropositive metal.
  • This lithium serves as an energy source and storage and can thus be circulated without being consumed. This aspect is known for example from the document DE 10 2008 031 437 AI.
  • the recycling apparatus relating to the reconversion necessary electrical energy from a power source can regenerati ⁇ ven.
  • This has the advantage that by means of an energy storage such as lithium, renewable energy integrated into the steelworks process ⁇ can. Lithium about located so high on a thermodynamic energy scale that exothermically reacts strongly not only in air, son ⁇ countries in pure nitrogen, hydrogen and carbon dioxide, which enables the conversion of carbon dioxide.
  • the entste ⁇ rising by the exothermic reaction energy is power plant technology available. That is, the Ab- heat temperature is high enough that it can be used for electrical energy production.
  • the thermal energy remains in the steelmaking process.
  • the arrangement comprises in particular a heat transport device, via which the combustion chamber with the
  • the figure shows schematically the arrangement of a steel mill 30, 40 with a recycling device 20 for reconverting the electropositive metal M with a system for obtaining electrical energy 10 from wind and / or sun.
  • a wind turbine and the sun is symbolically drawn for the regenerative energy source 10.
  • stream 11 is transported to the recycling device 20.
  • the reduction of an electropositive metal M from an oxide or a salt MO x occurs .
  • This reduction process is carried out in particular electrochemically.
  • the energy required for this is obtained from the regenerative current source 10.
  • an arrow leads away, which stands for a product of the recycling device 20, namely the electropositive metal M.
  • the electropositive metal M is used as a kind of Ener ⁇ gie appointment 21. This is shown symbolically by a cylinder tank 21 into which opens an arrow. From this cylinder tank 21 as energy storage leads an arrow 22 away, which is intended to illustrate the transport path to the steel mill 30, 40.
  • the electropositive metal M in its function as energy storage device 21 can also be produced directly in a recycling device 20 on the steelworks 30, 40, it is also a
  • Transport 22 of the metal M conceivable because this is much more effective and loss-free to implement than the transport of comparable energy storage such as hydrogen or compared to a current transport via transmission ⁇ lines.
  • a combustor 30 and a further pre ⁇ direction of the steel mill 40 are shown schematically in which fol ⁇ constricting processes take place: In the combustion chamber 30, the carbon dioxide conversion takes place with the electropositive metal M.
  • Combustion chamber 30 leading and away from the combustion chamber 30 arrow is characterized in that the carbon dioxide CO 2 is introduced into the combustion chamber 30 and carbon monoxide CO leaves the combustion chamber 30.
  • the arrow with the oxide or salt of the electropositive metal MO x which opens into the recycling device 20, away from this combustion chamber 30.
  • the apparatus 40 of the steelworks is shown, in which the carbon monoxide CO is fed again and from which the carbon dioxide CO 2 is precipitated. In this device thus takes place the process in which the carbon monoxide CO reacts to carbon dioxide CO 2 . This is done in the reduction of iron oxides as it is done in the processing of iron ores for steel production.
  • the apparatus 40 may be for the blast furnace of the steelworks, where part of the carbon monoxide CO is reused, along with other fossil fuels.
  • device 40 can also stand for a fluidized-bed reactor in which a direct reduction process requires the entire carbon monoxide CO as the reducing gas. Accordingly, no new carbon is introduced into the system, but the carbon is completely guided into a circuit between these two devices of the combustion chamber 30 and the fluidized-bed reactor 40.
  • the figure illustrates that, in addition to the carbon cycle, another cycle, namely that of the electropositive metal M, can be coupled to the steelworks process.
  • the combustion in the combustion chamber 30 should in particular be conducted so that the end product is carbon monoxide:
  • the resulting carbon monoxide CO can be used directly in the blast furnace 40 of the steelworks to reduce the iron oxide who ⁇ . It is converted again to carbon dioxide CO 2 . The- It is again fed to the combustion chamber 30, where it can react with an electropositive metal M, in particular lithium. Thus, the carbon is so ge in a cycle ride ⁇ . This so comparable circulating part of the carbon the steel mill 30, 40 can no longer be leading to verringer ⁇ th C0 2 emissions.
  • Combustion chamber 30 is coupled to a power plant.
  • the energy generated in the combustion chamber 30 in the combustion step can be additionally supplied in the form of high-temperature heat to the power plant, in particular the steam generator in the power plant, and serve to generate electrical energy.
  • the power plant in particular the steam generator in the power plant
  • sufficient energy from these Ban ⁇ len can be available to realize the circuit described economically and ecologically. Since this electrical energy is generated at a time when it can not be fully or completely consumed, it is important that it be temporarily or seasonally cached.
  • the blast furnace of a steel plant emits about 40 1.3m tone ⁇ nen carbon dioxide per year, with a production capacity of 4 million tons per year of steel. Reducing 10% of this carbon dioxide CO 2 to carbon monoxide CO would require 42,000 tonnes of lithium per year. However, the lithium is not consumed in one run, but kept in a cycle. which it is regenerated. Depending on the cycle duration, only a fraction of the aforementioned amount of lithium would be needed at all. If, for example, the lithium were to pass through the cycle 10 times a year, only 4200 tons of lithium would be needed for a reduction of 10% of the carbon dioxide emissions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kohlendioxidreduktion bei der Stahlherstellung wird das im Stahlherstellungsprozess entstehende Kohlendioxid in einem Verbrennungsschritt mit einem elektropositiven Metall umgesetzt und das dabei entstehende Kohlenmonoxid in den Stahlherstellungsprozess zurück geführt. Dieses kann dort in einem Direktreduktionsverfahren als Reduktionsgas dienen oder einem Hochofenprozess zugeführt werden. Auch das umgesetzte Metall kann zurück gewonnen werden, indem es aus seinen Oxiden oder Salzen elektrochemisch umgewandelt wird. Insbesondere wird für das Recycling des elektropositiven Metalls eine Form regenerativer Energie verwendet.

Description

Beschreibung
Kohlendioxidreduktion in Stahlwerken Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Kohlendioxidreduktion bei der Stahlherstellung sowie eine geeignete Anordnung mit einem Stahlwerk.
Bei der Stahlherstellung werden große Mengen an Kohle und Koks aufgewendet. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Kohlendioxid, das bisher in vielen Fällen aus Stahl¬ werken in die Umgebungsluft abgegeben wird. Es ist bekannt, dass diese Emissionen zunehmend zu einem Umwelt- und Klima¬ problem führen.
Ein bekannter Ansatz zur Reduktion der Kohlendioxidemission sind sogenannte CCS-Routen (Carbon Dioxide Capture and Stora- ge) , die in die Sequestrierung von hochkonzentriertem Kohlendioxid münden. Bei der Sequestrierung wird hochkonzentriertes Kohlendioxid in unterirdischen Kammern gespeichert. Um hochkonzentriertes Kohlendioxid einer Reinheit von etwa 98% oder höher aus Stahlwerksabgasen zu erhalten, wird dieses durch Gaswäscheprozesse daraus abgetrennt. Dabei wird zwar die Emission vermieden oder zumindest vermindert, jedoch wird weiterhin kontinuierlich neuer Kohlenstoff in den Hochofenprozess eingebracht und laufend zusätzliches Kohlendioxid erzeugt, welches wieder emittiert wird oder ab¬ getrennt und gespeichert werden muss.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Anordnung anzugeben, womit die Kohlendioxidemission eines Stahlwerks reduziert und eine Kohlendioxid-Sequestra¬ tion vermieden werden kann.
Die Aufgabe ist durch ein Verfahren gemäß dem Patenanspruch 1 gelöst. Eine zugehörige Anordnung ist im Patentanspruch 11 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung und Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteran¬ sprüche .
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kohlendi- oxidemission bei der Stahlherstellung reduziert. Das im
Stahlherstellungsprozess entstehende Kohlendioxid wird in diesem Verfahren in einem Verbrennungsschritt mit einem elektropositiven Metall umgesetzt. Dabei entsteht wenigstens ein erstes Verbrennungsprodukt, welches dem Stahlherstel- lungsprozess wieder zugeführt wird. Dieses Verfahren hat also den Vorteil gegenüber bisher bekannten Verfahren zur Kohlendioxidemissionsvermeidung, wie z. B. der Sequestrierung, dass es das umweltschädliche Kohlendioxid erneut chemisch umwan¬ delt und dabei wenigstens ein Produkt entsteht, welches im gleichen Prozess wieder verwendet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren zur Kohlendioxidreduktion einen Verbrennungsschritt mit einem elektropositiven Metall, in dem eine exo- therme Reaktion mit dem elektropositiven Metall stattfindet, welche kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie er¬ zeugt. Diese thermische Energie kann also in elektrische Energie umgewandelt werden oder sie wird dem Stahlherstel¬ lungsprozess zugeführt. Dies hat den Vorteil, dass neben der Kohlendioxidemissionsverminderung zusätzlich elektrische
Energie erzeugt werden kann, bzw. der Verbrauch an elektrischer Energie im Stahlherstellungsprozess vermindert werden kann . Zur Nutzung der thermischen Energie für die elektrische Energieerzeugung, kann das Verfahren mit einem Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie gekoppelt werden. Insbesondere ist dazu das Stahlwerk mit einem Kraftwerk angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die thermische Energie nicht verloren- geht.
Wird das Verfahren mit einem Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie kombiniert, in dem die in dem Verbrennungs- schritt erzeugte kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, hat das Ver¬ fahren den weiteren Vorteil, eine nahezu vollständige Verwer¬ tung von Neben- und Abfallprodukten z. B. der elektrischen Energieerzeugung zu gewährleisten.
Soll die thermische Energie, die insbesondere bei dem
Verbrennungsschritt mit einer exothermen Reaktion des elek- tropositiven Metalls frei wird, einem Schritt zur Erzeugung elektrischer Energie zugeführt werden, wird z. B. ein Wärme¬ transport durchgeführt. Schon der Verwertungsprozess für sich genommen erzeugt in dem Verbrennungsschritt Energie in Form von Hochtemperaturwärme, die für die Erzeugung elektrischer Energie, z. B. über eine Dampfturbine, genutzt werden kann. Vorteilhafterweise wird der Verwertungsprozess über den Wär¬ metransport an einen Prozess zur Erzeugung elektrischer Energie angeschlossen.
Bei der Alternative die thermische Energie dem Stahlherstel- lungsprozess zuzuführen, kann diese beispielsweise zur Luft¬ vorerwärmung im Hochofenprozess herangezogen werden. Diesen Vorgang nennt man Winderhitzen. Der sogenannte Wind im Hoch- ofenprozess wird im Gegenstrom zur Möllersäule in den metal¬ lurgischen Reaktor des Hochofens geschickt, was die Reaktion, d.h. die Verbrennung des Kohlenstoffs aus dem Koks begüns¬ tigt .
Diese Ausführungsform hat demnach den Vorteil, dass neben der Wiederverwertung des Kohlendioxids weitere Energie erzeugt und im selben Stahlherstellungsprozess genutzt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist das elektropositive Metall ein Metall der ersten oder ein Metall der zweiten Hauptgruppe oder ein Metall mit einem Normalpo- tential größer als 0 V. Insbesondere handelt es sich bei dem elektropositiven Metall um Lithium. Alternative elektroposi¬ tive Metalle sind Natrium, Magnesium oder Zink. Alternativ können auch elektropositive Metalle wie Kalium, Calcium, Strontium oder Barium eingesetzt werden. Zwar ist die weltweit vorhandene Menge an Lithium limitiert, eine Verknappung muss jedoch erst in ca. 40 Jahren eingerechnet werden. Die beschriebene Methode erhebt auch keinen Anspruch, den gesam- ten Weltenergiebedarf für Stahlherstellung komplett über das Alkalimetall Lithium zu decken. Das verwendete elektropositi- ve Metall wird jedoch insbesondere in einen Kreislauf ge¬ führt, d.h. nach dem Verbrennungsschritt werden die Verbren¬ nungsprodukte des Metalls in das Metall zurückgeführt. D.h. es findet effektiv kein Verbrauch des elektropositiven Metalls statt. Die Lithium-Jahresproduktion etwa liegt heute bei 20.000 t, ohne dass bis heute eine Wiederaufarbeitung des ungesetzten Lithiums stattfindet. Die weltweiten Reserven an Lithiumcarbonat werden auf 58 Mio. Tonnen geschätzt, was 11 Mio. Tonnen Lithium entspricht. Die natürlichen Ressourcen an Natrium und Magnesium etwa unterliegen praktisch nahezu keiner Vorkommensbegrenzung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in dem Verfahren das erste Verbrennungsprodukt zumindest teilweise in den Stahlherstellungsprozess zurückgeführt. Die¬ ses erste Verbrennungsprodukt umfasst insbesondere Kohlenmo- noxid. Dieses wird im Stahlherstellungsprozess zur Reduktion von Eisenoxid verwendet.
In dem Verbrennungsschritt des elektropositiven Metalls mit Kohlendioxid reagieren diese Reaktionspartner exotherm. Neben der thermischen Energieerzeugung bringt die Reaktion auch verschiedene Verbrennungsprodukte hervor. Die Reaktion wird insbesondere so geführt, dass am Ende Kohlenmonoxid als ein
Verbrennungsprodukt entsteht. Bei dem Verbrennungsschritt des elektropositiven Metalls mit dem Kohlendioxid fallen Oxide und Carbonate des elektropositiven Metalls als Abfallprodukte an. Das Kohlendioxid kann mittels elektropositiver Metalle bis hin zu Kohlenstoff reduziert werden. Der in der Brennkam¬ mer gebildete Kohlenstoff kann jedoch im Rahmen eines Boudou- ard-Gleichgewichts mit weiterem Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid komproportionieren, so dass am Ende formal mittels dem elek- tropositiven Metall Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid reduziert wird. Die Entstehung von Kohlenmonoxid in diesem Verbrennungsschritt hat den Vorteil, dass das Kohlenmonoxid in dem Stahlherstellungsprozess eine wichtige Rolle spielt und die- sem wieder zugeführt werden kann. D.h. auf diese Weise ist ein Kreislauf von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid erzeugbar. Somit kann der Kohlenstoff im System gehalten werden und die Kohlendioxidemission verhindert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das erste Verbrennungsprodukt, welches insbesondere Kohlenmonoxid aufweist, einem Hochofenprozess des Stahlher¬ stellungsprozesses zugeführt. Dort ersetzt das Kohlenmonoxid einen Teil des im Hochofenprozess verwendeten Brennstoffs. Insbesondere wird als Brennstoff Kohle und/oder Koks verwen¬ det. Die Kohle bzw. der Koks im Hochofenprozess dienen auch zur mechanischen Stabilisierung der Möllersäule, um eine ausreichend große Kontaktfläche zwischen dem festen Eisenerz und der reduzierenden Gasatmosphäre zu gewährleisten. In diesem Prozessschritt wird nun also ein Teil der Kohle bzw. des Koks im Hochofen durch das rezyklierte Kohlenmonoxid ersetzt. Da¬ durch, dass nur ein Teil der Kohle bzw. des Koks ersetzt wird, bleibt die mechanische Integrität des Prozesses unge¬ fährdet. Gleichzeitig aber kann ein guter Teil des umgesetz- ten Kohlendioxids zu Kohlenmonoxid hier wieder verwendet wer¬ den. Die Menge des im Kreis gefahrenen Kohlenstoffs begrenzt die benötigte Menge an dem elektropositiven Metall mittels dem überhaupt erst die Umsetzung von Kohlendioxid zu Kohlen¬ monoxid stattfindet. Je geringer die umzusetzende Menge an Kohlenstoff, desto geringer ist auch die benötigte Menge die¬ ses elektropositiven Metalls.
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird in dem Stahlherstellungsprozess der Hochofenpro- zess durch ein Direktreduktionsverfahren ersetzt. Dabei wird das erste Verbrennungsprodukt, d.h. insbesondere das Kohlen¬ monoxid als Reduktionsgas verwendet. Insbesondere wird das reine Kohlenmonoxid oder das Kohlenmonoxid in einem Gemisch mit Wasserstoff als Reduktionsgas verwendet. D.h. in diesem Direktreduktionsverfahren können die Kohle bzw. der Koks vollständig durch das rezyklierte Kohlenmonoxid ersetzt wer¬ den. In einem Direktreduktionsverfahren wird beispielsweise feingemahlenes Eisenerz in einem Wirbelschichtreaktor im Gegenstrom mit einem reduzierenden Gas beströmt und dabei umge¬ setzt. Dieses Verfahren hat z. B. den Vorteil, dass keine zu¬ sätzlichen fossilen Brennstoffe mehr eingesetzt werden, sondern diese vollständig durch das Kohlenmonoxid aus dem Koh- lenstoffkreislauf ersetzt werden können.
Der Kohlenstoffkreislauf bietet den Vorteil, ein CO2- emissionsfreies Stahlwerk realisieren zu können. Zusätzlich kann der Prozess des Kohlendioxid-Recycling an den Prozess zur elektrischen Energieerzeugung durch ein Kraftwerk angeschlossen werden.
Wird das erzeugte Kohlenmonoxid nicht vollständig im Kreis¬ lauf gehalten, kann der Kohlenmonoxidanteil , der nicht in den Strahlherstellungsprozess zurück geführt wird, beispielsweise in ein weiterverwertbares Endprodukt, wie Methanol, umgewan¬ delt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsteht in dem Verbrennungsschritt des Verfahrens ein zwei¬ tes Verbrennungsprodukt, welches elektrochemisch rückwandel¬ bar ist und welches in einem Rückwandelprozess umgesetzt wird. Für diesen Rückwandelprozess und die dafür entscheiden¬ de elektrochemische Reaktion ist Energie notwendig. Dafür kann insbesondere eine regenerative Energiequelle genutzt werden. Bei dem zweiten Verbrennungsprodukt handelt es sich insbesondere um ein Oxid und/oder ein Salz des elektropositi- ven Metalls. Ist das elektropositive Metall Lithium, entste¬ hen als Verbrennungsprodukte z. B. Li20, L12C2 und L12CO3 .
D.h. insbesondere kann so CO2 als Lithiumcarbonat aus einem Abgasstrom abgetrennt werden. Dieses Oxid oder Salz des elektropositiven Metalls kann in dem Rückwandelprozess wieder in das Metall umgesetzt werden. Das Metall selbst wird also in dem Verfahren nicht verbraucht, sondern ändert nur die Oxidationsstufe . Daher kann das Metall auch als Energiespei¬ cher angesehen werden. Da die Rückwandlung, d.h. die elektrochemische Umsetzung zeitlich unabhängig von dem Stahlherstel- lungsprozess ist, können für diesen Rückwandelprozess regene¬ rative Energien wie beispielsweise fotovoltaische Energie oder Windenergie genutzt werden. Das Verfahren hat somit den zusätzlichen Vorteil, neben der Kohlendioxidemissionsverminderung einen Speicher für regenerative Energien in den Stahl- werksprozess mit einzukoppeln . Der Einsatz eines elektroposi¬ tiven Metalls als Energiespeicher hat zudem den Vorteil bei Transport über weitere Strecken bisherigen Energietransporten z. B. mittels Übertragungsleitungen im Vorteil zu sein. Prinzipiell könnte das Kohlendioxid anstatt mit einem elek¬ tropositiven Metall auch mittels Wasserstoff reduziert wer¬ den. Die Verwendung von Wasserstoff ist jedoch nur dann effektiv, wenn dieser am Ort der Erzeugung auch direkt umgesetzt wird. Unter Standardbedingungen von 25°C und 1013 mbar nimmt 1 mol Wasserstoff ein Volumen von 24,5 1 ein, während 2 mol Lithium nur ein Volumen von 0,025 1 einnehmen. Die auf die Masse bezogenen Bildungsenthalpien für Lithiumoxid und Wasser sind vergleichbar:
Li20: -20 kJ/g
H20: -16 kJ/g
Damit hat das metallische Lithium eine im Vergleich zum gas¬ förmigen Wasserstoff mehr als 1000fach höhere Energiedichte. Wasserstoff kann zwar komprimiert oder verflüssigt werden, seine effektive Energiedichte bezogen auf Normalbedingungen wird dadurch aber erheblich reduziert. Zudem kann das Lithium sehr viel leichter transportiert werden als Wasserstoff.
Eine derartige Wiederaufarbeitung des umgesetzten elektropo- sitiven Metalls bildet also einen zweiten Kreislauf, der über die Verbrennungsreaktion an den Kohlendioxid-Kohlenmonoxid- Kreislauf gekoppelt ist. Eine derartige Wiederaufarbeitung des elektropositiven Metalls kann beispielsweise eine elekt- rochemische Reduktion sein. Dabei können insbesondere Oxide, Hydroxide oder Salze des elektropositiven Metalls wieder in das Metall umgesetzt werden. Allgemein kann eine elektroche¬ mische Reduktion des Metallions Mn+ zu dem Metall M zurückfüh- ren. Dafür ist wiederum elektrische Energie notwendig, die beispielsweise aus regenerativer Energie gewonnen werden kann. Insbesondere kann ein derartiger Wiederaufarbeitungs- bzw. Rückwandelprozess des elektropositiven Metalls als Ener¬ giespeicher für aus Fotovoltaik gewonnener Energie angesehen werden. Besonders vorteilhaft ist daher gerade auch die
Durchführung eines Rückwandelprozesses für elektropositive Metalle, die einer natürlichen Vorkommensbegrenzung unterliegen wie z. B. Lithium. Der Rückwandelprozess kann von dem Stahlwerksprozess räumlich und zeitlich getrennt stattfinden.
Für den beschriebenen Stahlwerksprozess ist zweckdienlicherweise ein Stahlwerk mit einer Brennkammer angeordnet, welche ein elektropositives Metall umfasst. Dabei dient die Brenn¬ kammer zur Verbrennung des elektropositiven Metalls. Die Brennkammer ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das elek¬ tropositive Metall und Kohlendioxid in die Brennkammer ein¬ leitbar sind und dass darin ein Verbrennungsschritt mit einer exothermen Reaktion des elektropositiven Metalls durchführbar ist .
Insbesondere ist die Brennkammer so ausgestaltet, dass die Reaktion so führbar ist, dass am Ende Kohlenmonoxid entsteht. Prinzipiell kann bei der exothermen Reaktion des elektroposi¬ tiven Metalls mit dem Kohlendioxid auch Kohlenstoff erzeugt werden. Dieser kann jedoch über das Boudouard-Gleichgewicht weiter zu Kohlenmonoxid komproportionieren . Die erfindungsgemäße Anordnung mit einem Stahlwerk umfasst aber eine Brennkammer, welche für die Umsetzung von im Stahl- herstellungsprozess entstehenden Kohlendioxid mit einem elektropositiven Metall in einem Verbrennungsschritt ausges- taltet ist. Dabei ist die Brennkammer so ausgestaltet, dass ein elektropositives Metall in die Brennkammer einführbar ist und wenigstens ein erstes Verbrennungsprodukt von der Brenn¬ kammer ausführbar und in eine Vorrichtung des Stahlwerks rückführbar ist. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur das um¬ weltschädliche Kohlendioxid verarbeitet wird und chemisch wieder umgesetzt wird, sondern dass dabei auch direkt ein Produkt entsteht, welches für den Stahlherstellungsprozess notwendig ist und diesem wieder zur Verfügung gestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Anordnung ist die Vorrichtung des Stahlwerks ein Hochofen oder alternativ ein Wirbelschichtreaktor. Die entsprechenden Prozesse, die im Ho- chofen oder in dem Wirbelschichtreaktor ablaufen wurden in dem Verfahren bereits beschrieben. In dem Hochofen wird eine sogenannte Möllersäule mit heißer Luft im Gegenstrom beströmt und nur ein Teil des rezyklierten Kohlenmonoxids wird diesem Verfahren zur Reduktion des Eisenoxids zugefügt. In dem Wir- belschichtreaktor findet ein Direktreduktionsverfahren statt, bei dem das Synthesegas vollständig aus dem zurückgeführten Kohlenmonoxid aus dem ersten Verbrennungsprodukt besteht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anordnung mit dem Stahlwerk eine Recyclingvorrichtung. Diese Recyclingvorrichtung ist für die elektrochemische Rückwandlung eines Oxids und/oder eines Salzes eines elektropositiven Metalls ausgestaltet. Diese Kombination mit der Recyclingvorrichtung hat den Vorteil, dass das im
Verbrennungsschritt umgesetzt elektropositive Metall direkt zurückgewonnen werden kann. Im Gegensatz zu Kohlendioxid, welches nicht einfach mittels elektrischer Energie wieder in Kohlenstoff und Sauerstoff aufgespalten werden kann, verhält es sich bei dem elektropositiven Metall so, dass durch ein elektrochemisches Verfahren das Oxid wieder in Sauerstoff und das elektropositive Metall ungesetzt werden kann. Ebenso ver¬ hält es sich für die Salze des elektropositiven Metalls. Bei- spielhaft sind im Folgenden die Reaktionen für Lithiumoxid angegeben .
2Li + O2 —» 2L12O + mechanische, chemische, elektrische Ener¬ gie
2L12O + elektrische Energie — 2Li + O2
Damit dient Lithium als Energieträger und Speicher und kann somit in einem Kreislauf geführt werden ohne verbraucht zu werden. Dieser Aspekt ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 031 437 AI bekannt.
Insbesondere kann die Recyclingvorrichtung, die für die Rück- wandlung notwendige elektrische Energie aus einer regenerati¬ ven Energiequelle beziehen. Dies hat also den Vorteil, dass mittels eines Energiespeichers wie beispielsweise Lithium, erneuerbare Energien in den Stahlwerksprozess integriert wer¬ den können. Lithium etwa liegt dabei auf einer thermodynami- schen Energieskala so hoch, dass es nicht nur in Luft, son¬ dern auch in reinem Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid stark exotherm reagiert, was die Umsetzung des Kohlendioxids ermöglicht .
Darüber hinaus ist die durch die exotherme Reaktion entste¬ hende Energie auch kraftwerkstechnisch nutzbar. D.h. die Ab- Wärmetemperatur ist ausreichend hoch, dass diese zur elektrischen Energieerzeugung genutzt werden kann.
Alternativ verbleibt die thermische Energie im Stahlherstel- lungsprozess . Dafür umfasst die Anordnung insbesondere eine Wärmetransporteinrichtung, über die die Brennkammer mit dem
Stahlwerk verbunden ist, so dass in der Brennkammer durch den Verbrennungsschritt entstehende kraftwerkstechnisch nutzbar thermische Energie transportierbar und dem Stahlherstellungs- prozess zuführbar ist. Die Wärme lässt sich im Stahlherstel- lungsprozess , insbesondere im Hochofenprozess zur Winderhit¬ zung nutzen. Im Folgenden soll die Erfindung noch anhand der Figur beispielhaft erläutert werden.
Die Figur zeigt schematisch die Anordnung eines Stahlwerks 30, 40 mit einer Recyclingvorrichtung 20 zur Rückwandlung des elektropositiven Metalls M mit einer Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie 10 aus Wind und/oder Sonne. Auf der linken Seite der Zeichnung ist symbolisch für die regenerative Energiequelle 10 ein Windrad und die Sonne gezeichnet. Von dieser regenerativen Energiequelle 10 wird Strom 11 zur Recyclingvorrichtung 20 transportiert. In der Recyclingvorrichtung 20 geschieht die Reduktion eines elektropositiven Metalls M aus einem Oxid oder einem Salz MOx. Dieser Reduktionsvorgang erfolgt insbesondere elektrochemisch. Die dafür notwendige Energie wird aus der regenerativen Stromquelle 10 bezogen. Von der Recyclingvorrichtung 20 führt ein Pfeil weg, der für ein Produkt der Recyclingvorrichtung 20, nämlich das elektropositive Metall M steht. Zu der Recyclingvorrichtung 20 führt ein Pfeil hin, der für die Einführung eines Salzes oder Oxids MOx des umzusetzenden elektropositiven Metalls M steht. Das elektropositive Metall M dient sozusagen als Ener¬ giespeicher 21. Dieser ist symbolisch durch einen Zylindertank 21 dargestellt, in den ein Pfeil mündet. Von diesem Zylindertank 21 als Energiespeicher führt ein Pfeil 22 weg, der den Transportweg zum Stahlwerk 30, 40 verbildlichen soll. Das elektropositive Metall M in seiner Funktion als Energiespei¬ cher 21 kann zwar auch in einer Recyclingvorrichtung 20 direkt am Stahlwerk 30, 40 entstehen, jedoch ist auch ein
Transport 22 des Metalls M denkbar, da dieser wesentlich ef- fektiver und verlustfreier zu realisieren ist als der Transport vergleichbarer Energiespeicher wie etwa Wasserstoff oder auch im Vergleich zu einem Stromtransport über Übertragungs¬ leitungen . Dann sind noch eine Brennkammer 30 sowie eine weitere Vor¬ richtung des Stahlwerks 40 schematisch gezeigt, in denen fol¬ gende Prozesse stattfinden: In der Brennkammer 30 findet die Kohlendioxidumsetzung mit dem elektropositiven Metall M statt. Durch einen in die
Brennkammer 30 führenden und von der Brennkammer 30 wegführenden Pfeil ist gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid CO2 in die Brennkammer 30 einführbar ist und Kohlenmonoxid CO die Brennkammer 30 verlässt. Außerdem führt der Pfeil mit dem Oxid oder Salz des elektropositiven Metalls MOx, der in die Recyclingvorrichtung 20 mündet, von dieser Brennkammer 30 weg .
Neben der Brennkammer 30 ist die Vorrichtung 40 des Stahlwerks gezeigt, in die das Kohlenmonoxid CO wieder eingespeist wird und aus der das Kohlendioxid CO2 ausgeschieden wird. In dieser Vorrichtung findet also der Prozess statt, bei dem das Kohlenmonoxid CO zu Kohlendioxid CO2 reagiert. Dies geschieht bei der Reduktion von Eisenoxiden wie sie bei der Verarbeitung von Eisenerzen für die Stahlherstellung vorgenommen wird. Die Vorrichtung 40 kann für den Hochofen des Stahlwerks stehen, in dem ein Teil des Kohlenmonoxids CO wieder verwen- det wird, zusammen mit weiteren fossilen Brennstoffen. Die
Vorrichtung 40 kann aber auch für einen Wirbelschichtreaktor stehen, in dem ein Direktreduktionsverfahren das gesamte Kohlenmonoxid CO als Reduktionsgas beansprucht. Dementsprechend wird kein neuer Kohlenstoff in das System eingebracht, son- dern der Kohlenstoff vollständig in einen Kreislauf zwischen diesen beiden Vorrichtungen der Brennkammer 30 und dem Wirbelschichtreaktor 40 geführt. Die Figur verdeutlicht, dass neben dem Kohlenstoffkreislauf noch ein weiterer Kreislauf, nämlich der des elektropositiven Metalls M an den Stahlwerks- prozess angekoppelt werden kann.
Die Verbrennung in der Brennkammer 30 soll insbesondere so geführt werden, dass das Endprodukt Kohlenmonoxid ist:
2Li + C02 -> Li20 + CO.
Das entstandene Kohlenmonoxid CO kann im Hochofen 40 des Stahlwerks direkt zur Reduktion des Eisenoxids verwendet wer¬ den. Dabei wird es wieder zu Kohlendioxid CO2 umgesetzt. Die- ses wird wieder der Brennkammer 30 zugeführt, wo es mit einem elektropositiven Metall M, insbesondere Lithium, reagieren kann. Dadurch wird also der Kohlenstoff in einem Zyklus ge¬ fahren. Dieser so zirkulierende Teil des Kohlenstoffs ver- lässt das Stahlwerk 30, 40 nicht mehr und führt zu verringer¬ ten C02-Emissionen .
Ein weiterer Vorteil der Kohlendioxid-Umwandlung mit dem elektropositiven Metall liegt darin, dass bei dem Verbren- nungsschritt in der Brennkammer 30 Energie in Form von Hochtemperaturwärme erzeugt wird, die zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann. Vorzugsweise ist daher die
Brennkammer 30 an ein Kraftwerk angekoppelt. In dem Fall kann die in dem Verbrennungsschritt in der Brennkammer 30 erzeugte Energie in Form von Hochtemperaturwärme an das Kraftwerk, insbesondere den Dampferzeuger in dem Kraftwerk zusätzlich zugeführt werden und der Erzeugung elektrischer Energie dienen . Insbesondere wenn die aktuellen Anstrengungen zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie weiter so erfolgreich sind, kann in naher Zukunft genügend Energie aus diesen Quel¬ len zur Verfügung stehen, den beschriebenen Kreislauf ökonomisch und ökologisch zu realisieren. Da diese elektrische Energie zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, zudem sie nicht oder nicht vollständig verbraucht werden kann, ist es wichtig, dass diese temporär oder auch saisonal zwischengespeichert werden kann. Das beschriebene Recycling eines elektropositi¬ ven Metalls M, insbesondere Lithium, erfüllt diese Kriterien an einen solchen vollständig wieder verwertbaren Energieträger 21.
Der Hochofen eines Stahlwerks 40 emittiert ca. 1,3 Mio. Ton¬ nen Kohlendioxid pro Jahr, bei einer Produktionskapazität von 4 Mio. Jahrestonnen Stahl. Zur Rückreduktion von 10% dieses Kohlendioxids CO2 zu Kohlenmonoxid CO würden pro Jahr 42.000 Tonnen Lithium benötigt. Das Lithium wird dabei aber nicht in einem Durchlauf verbraucht, sondern in einem Kreislauf gehal- ten, m dem es wieder regeneriert wird. Je nach Zyklusdauer würde also nur ein Bruchteil der obengenannten Lithiummenge überhaupt benötigt. Würde beispielsweise das Lithium 10x/Jahr den Zyklus durchlaufen, brauchte man für eine Reduktion von 10% des Kohlendioxidausstoßes nur 4200 Tonnen Lithium im Kreislauf .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kohlendioxidreduktion bei der Stahlherstellung, bei dem das im Stahlherstellungsprozess entstehende Kohlendioxid in einem Verbrennungsschritt mit einem elektro- positiven Metall umgesetzt wird und wenigstens ein erstes Verbrennungsprodukt des Verbrennungsschritts in den Stahlher¬ stellungsprozess zurück geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Verbrennungsschritt kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie er¬ zeugt und diese in elektrische Energie umgewandelt wird und/oder dem Stahlherstellungsprozess zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das elektropositive Metall ein Metall der ersten oder der zweiten Hauptgruppe oder ein Metall mit einem Normalpotential kleiner als null Volt, insbesondere Lithium, ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Verbrennungsprodukt Kohlenmonoxid aufweist, das zu¬ mindest teilweise in den Stahlherstellungsprozess zurück ge¬ führt und zur Reduktion von Eisenoxid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das erste Verbrennungs¬ produkt einem Hochofenprozess des Stahlherstellungsprozesses zugeführt wird und dort einen Teil des im Hochofenprozess verwendeten Brennstoffs durch Kohlenmonoxid ersetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als Brennstoff Kohle und/oder Koks verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das erste Verbrennungsprodukt einem Direktreduktionsverfahren in dem Stahlherstel- lungsprozess zugeführt wird, in dem das erste Verbrennungs¬ produkt als Reduktionsgas fungiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als Reduktionsgas Koh- lenmonoxid und/oder ein Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gasgemisch verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein zweites Verbrennungsprodukt entsteht, welches elektroche¬ misch rückwandelbar ist und welches einem Rückwandelprozess zugeführt wird, in dem für die elektrochemische Rückwandlung regenerative Energie verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das zweite Verbrennungs¬ produkt ein Oxid und/oder ein Salz des elektropositiven Metalls umfasst, welches in dem Rückwandelprozess in das Metall umgesetzt wird.
11. Anordnung eines Stahlwerks mit einer Brennkammer (30), welche für die Umsetzung von im Stahlherstellungsprozess ent¬ stehendem Kohlendioxid (C02) mit einem elektropositiven Me¬ tall (M) in einem Verbrennungsschritt ausgestaltet ist, wobei in die Brennkammer (30) ein elektropositives Metall (M) ein¬ führbar ist, und wenigstens ein erstes Verbrennungsprodukt (CO) von der Brennkammer (30) ausführbar und in eine Vorrichtung (40) des Stahlwerks zurück führbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung (40) des Stahlwerks ein Hochofen oder ein Wirbelschichtreaktor ist .
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12 mit einer Recyclingvorrichtung (20), welche für eine elektrochemische
Rückwandlung eines Oxids und/oder eines Salzes eines elektro¬ positiven Metalls (MOx) in das Metall (M) ausgestaltet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei die Recyclingvorrich- tung (20) ausgestaltet ist, die für die Rückwandlung notwen¬ dige Energie aus einer regenerativen Energiequelle (10) zu beziehen .
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit einer Wärmetransporteinrichtung, über die die Brennkammer (30) mit dem Stahlwerk verbunden ist, so dass in der Brennkammer (30) durch den Verbrennungsschritt entstehende kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie transportierbar und dem Stahlher- stellungsprozess zuführbar ist.
PCT/EP2012/061078 2011-06-20 2012-06-12 Kohlendioxidreduktion in stahlwerken WO2012175368A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280030642.5A CN103608469B (zh) 2011-06-20 2012-06-12 钢厂的二氧化碳还原
EP12727844.8A EP2705167A2 (de) 2011-06-20 2012-06-12 Kohlendioxidreduktion in stahlwerken
US14/128,104 US9322597B2 (en) 2011-06-20 2012-06-12 Carbon dioxide reduction in steelworks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077819 DE102011077819A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Kohlendioxidreduktion in Stahlwerken
DE102011077819.5 2011-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012175368A2 true WO2012175368A2 (de) 2012-12-27
WO2012175368A3 WO2012175368A3 (de) 2013-03-07

Family

ID=46317375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061078 WO2012175368A2 (de) 2011-06-20 2012-06-12 Kohlendioxidreduktion in stahlwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9322597B2 (de)
EP (1) EP2705167A2 (de)
CN (1) CN103608469B (de)
DE (1) DE102011077819A1 (de)
WO (1) WO2012175368A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086394A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Sequestrierung von kohlendioxid durch bindung als alkalicarbonat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077819A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Kohlendioxidreduktion in Stahlwerken
DE102013009993A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 CCP Technology GmbH Hochofen und Verfahren zum Betrieb eines Hochofens
DE102013113921A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Anlagenverbund zur Stahlerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes
DE102013113913A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Anlagenverbund zur Stahlerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes
DE102013113942A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Reduzierung von CO2-Emissionen beim Betrieb eines Hüttenwerks
DE102013113950A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Anlagenverbund zur Stahlerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes
DE102013113958A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Anlagenverbund zur Stahlerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes
DE102013113933A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas im Verbund mit einem Hüttenwerk
DE102014203039A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abgas bei der Verbrennung bestimmter Metalle
KR102322712B1 (ko) * 2019-11-20 2021-11-04 주식회사 포스코 일산화탄소 제조방법 및 그 활용
CN115245729B (zh) * 2022-02-18 2023-10-27 中冶长天国际工程有限责任公司 一种钢铁流程co2转化循环利用的方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031437A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Mobiler Energieträger und Energiespeicher

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232793A (en) * 1989-09-19 1993-08-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Method of and apparatus for utilizing and recovering co2 in combustion exhaust gas
JPH0568853A (ja) 1991-09-11 1993-03-23 Nissan Motor Co Ltd Co2 ガス分解回収法
AT405187B (de) * 1994-12-01 1999-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen von eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens
FR2848123B1 (fr) * 2002-12-04 2005-02-18 Air Liquide Procede de recuperation du gaz de haut-fourneau et son utilisation pour la fabrication de la fonte
ITMI20060158A1 (it) * 2006-01-31 2007-08-01 Danieli Off Mecc Processo ed impianto di riduzione
US20090013593A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Young Edgar D Fuel production from atmospheric CO2 and H20 by artificial photosynthesis and method of operation thereof
US20090016948A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Young Edgar D Carbon and fuel production from atmospheric CO2 and H2O by artificial photosynthesis and method of operation thereof
US8133298B2 (en) * 2007-12-06 2012-03-13 Air Products And Chemicals, Inc. Blast furnace iron production with integrated power generation
AT507525B1 (de) * 2008-10-23 2010-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schmelzreduktionsverfahrens
LU91493B1 (en) * 2008-10-31 2010-05-03 Wurth Paul Sa Method for operating a blast furnace and blast furnace installation
JP5722867B2 (ja) * 2009-03-17 2015-05-27 アルセロルミタル・インベステイガシオン・イ・デサロジヨ・エセ・エレ 高炉ガスを再循環させる方法、および関連装置
CA2777893A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 David Randolph Smith Method and apparatus to sequester co2 gas
DE102010032748A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Wiederverwendung von Co2-haltigen Abgasen
JP2012036029A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 製鉄所における二酸化炭素からの一酸化炭素への変換システム
DE102010041033A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Stoffverwertung mit elektropositivem Metall
DE102011077819A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Kohlendioxidreduktion in Stahlwerken
US9046690B2 (en) 2011-10-20 2015-06-02 Si-Ware Systems Integrated monolithic optical bench containing 3-D curved optical elements and methods of its fabrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031437A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Mobiler Energieträger und Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086394A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Sequestrierung von kohlendioxid durch bindung als alkalicarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
US9322597B2 (en) 2016-04-26
WO2012175368A3 (de) 2013-03-07
EP2705167A2 (de) 2014-03-12
CN103608469A (zh) 2014-02-26
CN103608469B (zh) 2016-08-17
DE102011077819A1 (de) 2012-12-20
US20140130639A1 (en) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705167A2 (de) Kohlendioxidreduktion in stahlwerken
EP2947387B1 (de) Stoffverwertung der stoffe kohlenstoffdioxid und stickstoff mit elektropositivem metall
EP2895631A2 (de) Verfahren zum erzeugen von stahl mit regenerativer energie
EP3156519B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung eines kohlenwasserstoffs
WO2015086148A1 (de) Verfahren zur reduzierung von co2-emissionen beim betrieb eines hüttenwerks
WO2013152748A1 (de) Speicherkraftwerk
EP2818227A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines gebrannten Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement erzeugenden Schachtofens sowie Schachtofen-Werksanlage zur Erzeugung von gebranntem Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement
US20220223932A1 (en) Methods of recovering active materials from rechargeable batteries, and related apparatuses
DE102013010855B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Verbrennungsprozesse ausführenden und Kohlenstoffdioxid emittierenden Industrieanlagen sowie Industrieanlage insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2638008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Methan angereichertem Gas aus Kohle und Wasser auf elektrolytischem Wege
WO2014005878A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines elektropositiven metalls aus einem metallcarbonat
DE102012022029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie für einen Verbraucher
WO2012013485A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung von co2-haltigen abgasen
DE102014213987B4 (de) Solare Ammoniakproduktion
DE102015213484A1 (de) Dekarbonisierung der Kohleverstromung durch zweimalige Verbrennung von Kohlenstoff
WO2018059706A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und/oder zur energiegewinnung auf basis von calcium und/oder magnesium und kraftwerk mit einer dampfturbine
EP3079795B1 (de) Sequestrierung von kohlendioxid durch bindung als alkalicarbonat
DE102015223938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie mittels einer chemischen Synthese
DE102016208938A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs
WO2018091028A1 (de) Vefahren und vorrichtung zum betreiben eines direktreduktionsreaktors zur herstellung von direktreduziertem eisen aus eisenerz
DE102015101921B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode
DE102021125933A1 (de) Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in geothermalen Anlagen
DE102009035388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasser in Kohlendioxid und Wasserstoff, mit der Abtrennung eines oder mehrer Produkte
Shan et al. Recycling of LiFePO4 cathode materials: From laboratory scale to industrial production
DE102016200078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie mittels eines chemischen Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012727844

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14128104

Country of ref document: US