WO2012171789A1 - Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2012171789A1
WO2012171789A1 PCT/EP2012/060077 EP2012060077W WO2012171789A1 WO 2012171789 A1 WO2012171789 A1 WO 2012171789A1 EP 2012060077 W EP2012060077 W EP 2012060077W WO 2012171789 A1 WO2012171789 A1 WO 2012171789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
crankshaft
bearing
crankcase
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Melde-Tuczai
Andreas Zurk
Christof Knollmayr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Publication of WO2012171789A1 publication Critical patent/WO2012171789A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine having at least one cylinder with a reciprocating piston, with a crankcase, in which a crankshaft and at least one driven by the crankshaft auxiliary shaft is mounted, wherein the crankcase at least one arranged in a connection plane connecting surface for connecting an oil pan having.
  • crankshaft and balance shaft have split bearings, wherein the pitch planes of the bearings is disposed in a terminal plane of the crankcase for a crankcase cover or an oil pan.
  • Monobloc internal combustion engines in which the cylinder head and cylinder block are made in one piece, are often carried out separately from the crankcase to allow easy accessibility of the cylinder bores from the crankshaft side, without obstructing the bearings between the cylinder bores, the processing of the cylinder.
  • a division between the monoblock and the crankcase is unavoidable, which results in an increased outlay for machining, for sealing measures and for screw connections.
  • DE 31 23 527 AI describes a reciprocating internal combustion engine with a one-piece cast housing with crankshaft bearing, cylinders, and overhead valve control.
  • the division plane of the crankshaft bearing is arranged in the connection plane for an oil sump adjoining the crankcase.
  • the machining of the cylinder bores is relatively expensive.
  • JP 2006-299 959 A a single-cylinder reciprocating internal combustion engine is known in which the cylinder head, cylinder block and a part of the crankcase is made in one piece. To this monoblock connects to a housing lower part, wherein the crankshaft and an actuated by the crankshaft underlying camshaft is mounted in the crankcase.
  • the axes of rotation of the crankshaft and the camshaft lie in the division plane between the crankcase and the crankcase cover.
  • Similar internal combustion engines are known from US 5,143,033 A or US 7,055,485 Bl.
  • the object of the invention is to minimize the processing and production costs in an internal combustion engine of the type mentioned.
  • this is achieved in that the axis of rotation of the crankshaft and / or the secondary shaft is spaced from the connection plane, wherein preferably the axes of rotation of the crankshaft and the secondary shaft span a plane parallel to the connection plane. It is particularly advantageous if the bearing of the crankshaft takes place on the frontal outer walls of the crankcase. Between two adjacent cylinders - at low cylinder pressures - no bearing of the crankshaft is required.
  • the bearings of the secondary shaft are preferably also arranged in the region of the frontal outer walls of the crankcase.
  • a central bearing in the region of a bearing intermediate wall of the crankcase preferably in the region of a plane extending between the two cylinders normal plane to the axis of rotation of the crankshaft, may be arranged.
  • crankshaft and / or the secondary shaft is executed undivided.
  • the crankshaft and / or the auxiliary shaft can consist of several parts, namely a main shaft part and subsequent bearing journal parts, wherein the bearing pins are screwed to the ends of the central part of the crankshaft or secondary shaft. Between the outer bearings, the crankshaft or secondary shaft can be executed undivided.
  • the length of the main shaft part of the crankshaft or secondary shaft corresponds to a maximum of the inner axial extent of the crankcase, so that the main shaft part can be inserted into the crankcase. Thereafter, the journals are inserted from both end faces in the trained as a tunnel bearing and bolted to the main shaft part.
  • the secondary shaft is designed as a mass balance shaft, wherein preferably at least one balance weight is detachably connected to the secondary shaft.
  • at least one drive wheel on the secondary shaft-preferably between the two outer bearings arranged, particularly preferably pressed on is.
  • the main shaft part is thus used together with the drive wheel fixedly connected to it in the crankshaft between the two outer bearings and connected to the outer end faces with the journals.
  • the diameter of the drive wheel can thereby be greater than the diameter of the bearing.
  • At least one bearing of the crankshaft and / or the secondary shaft is formed divided, wherein the dividing plane of the bearing is spaced from the terminal level.
  • bearing bracket After inserting the crankshaft and the secondary shaft while bearing bracket are screwed to the crankcase.
  • a common bearing bracket can be used in each case for a bearing of the crankshaft and an adjacent bearing of the secondary shaft.
  • the invention is particularly suitable for internal combustion engines, in which the crankcase, the cylinder block and the cylinder head are made in one piece, in particular with two juxtaposed cylinders.
  • connection surfaces for the oil pan are arranged in a single connection plane.
  • Fig. 1 shows an internal combustion engine according to the invention in a frontal
  • Fig. 2 shows this internal combustion engine in a section along the line II - II
  • FIG. 3 shows this internal combustion engine in a section along a line IIIIII in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the internal combustion engine in an isometric view in section analogous to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows an internal combustion engine according to the invention in a second embodiment variant with bearing brackets in an end view
  • FIG. 7 shows the internal combustion engine in a bottom view, with the oil sump removed; 8 shows the internal combustion engine in a section along the line VIII - VIII in Fig. 6.
  • FIG. 9 shows an internal combustion engine according to the invention in a further embodiment in a section along the line IX - IX in FIG. Second
  • crankcase 2 which is formed integrally with a cylinder block 3 and a cylinder head 4. Details of the cylinder head 4 are not shown.
  • cylinder 6 formed by cylinder liners 6 are arranged for reciprocating pistons 7, which act via connecting rods 8 mounted on a crankcase 2 in the crankshaft 9.
  • Crankcase 2 cylinder block 3 and cylinder head 4 are formed as a monoblock M.
  • crankcase 2 is further designed as a mass balance shaft secondary shaft 10 is supported, which is driven by a drive wheel 11 of the crankshaft 9.
  • the crankcase 2 has on the underside a connection surface 12 for an oil pan 13, wherein the connection surface 12 is arranged in a plane of connection ⁇ normal to the cylinder axis 5a.
  • the axes of rotation 9a of the crankshaft 9 and 10a of the secondary shaft 10 span a plane ⁇ , which is spaced from the connection plane ⁇ , wherein the distance is designated by a.
  • the plane ⁇ is arranged between the connection plane ⁇ and the cylinder 5.
  • crankshaft 9 is mounted in two bearings 14, 15 on the frontal outer walls 2a, 2b, wherein the crankshaft 9 is constructed constructed and consists of a central main shaft part 16, and two bearing pins 17, 18 which are attached to the central main shaft part 16 via screws 19 ,
  • the central main shaft part 16 of the crankshaft 9 is designed so short that it can be inserted from below, so from the side of not yet mounted oil pan 13 in the monoblock M.
  • the rear bearing pin 17 and the front bearing pin 18 are inserted from the outside through the frontal outer walls 2 a, 2 b of the monobloc M and bolted to the central main shaft portion 16 of the crankshaft 9 via the screw 19.
  • the front journal 18 can be made in one piece with a pulley for the drive of auxiliary machinery and the rear bearing pin 17 with a flywheel.
  • the load trunnions 17, 18 are mounted in bearing bushes 14a, 15a, which are pressed into the outer walls.
  • the auxiliary shaft 10 can be designed to be stored with three bearings 20, 21, 22.
  • the outer bearings 20, 22 are arranged in the frontal outer walls 2a, 2b of the crankcase 2.
  • the middle bearing 21 is positioned in a bearing intermediate wall 23 which is arranged on the axis of rotation 9 or crankshaft 9 in the region of a normal plane ⁇ extending between the two cylinders 5.
  • the bearings 20, 21, 22 of the auxiliary shaft 10 are - as the bearings 17, 18 of the crankshaft 9 - designed as a tunnel bearing.
  • the auxiliary shaft 10 is inserted as a smooth shaft from the outside into the monobloc M and the balance weights 24, 25 are threaded onto the auxiliary shaft 10.
  • balance weights 24, 25 are fixed after insertion of the auxiliary shaft 10 in the bearings 20, 21, 22 with two screws not shown in each case from the balancing weight 24, 25 opposite side of the secondary shaft 10.
  • the sealing of the secondary shaft 10 to the outside via conventional, not shown here shaft seals or cover - separate sealing ring carrier are not required.
  • FIGS. 6 to FIG. 8 show a further embodiment variant of an internal combustion engine 1 according to the invention with a monoblock M, which forms the crankcase 2, cylinder block 3 and cylinder head 4.
  • a crankshaft 9 and a secondary shaft 10 are also mounted here in the crankcase 2.
  • the bearings 14, 15 of the crankshaft 9, and the bearings 20, 21, 22 of the auxiliary shaft 10 are not formed as a tunnel bearing but as a split bearing.
  • the division plane of the bearings 14, 15, 20, 21, 22 lies in the plane defined by the axes of rotation 9a and 10a of the crankshaft 9 and secondary shaft 10 plane ⁇ , which is spaced from the connection plane ⁇ .
  • the bearings 14, 15, 20, 21, 22 have bearing brackets 26, 27, 28, which are fastened by screws 29 to the crankcase 2.
  • the frontal seals of the oil pan 13 are formed by separate elements.
  • the in Figs. 6 to 8 variant has the advantage that the crankshaft 9 and the secondary shaft 10 can be made in one piece.
  • Fig. 9 shows a variant in which the mass balancing shaft designed as a secondary shaft 10 is mounted in two bearings 20, 22 on the frontal outer walls 2a, 2b of the crankcase 2, wherein the auxiliary shaft 10 is constructed and built from a central main shaft part 30, as well two bearing journals 31, 32 which are fastened to the central main shaft part 30 via screws 33.
  • the central main shaft part 30 of the auxiliary shaft 10 is designed so short that it can be inserted from below, so from the side of not yet mounted oil pan 13, in the monoblock M.
  • the rear bearing pin 31 and the front bearing pin 32 are inserted from the outside through the frontal outer walls 2a, 2b of the monobloc M and screwed to the central main shaft portion 30 of the auxiliary shaft 10 via the screws 33.
  • the front journal 18 can be made in one piece with a drive wheel 34.
  • the bearings 20, 22 may be formed as rolling bearings. Characterized in that the main shaft part 30 is inserted from below between the outer walls 2a, 2b, a drive wheel 35 may be fixedly connected to the main shaft part 30, whose diameter is larger than the diameter of the bearings 20, 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (6) mit einem hin- und hergehenden Kolben (7), mit einem Kurbelgehäuse (2), in welchem eine Kurbelwelle (9) sowie zumindest eine durch die Kurbelwelle (9) angetriebene Nebenwelle (10) gelagert ist, wobei das Kurbelgehäuse (2) zumindest eine in einer Anschlussebene (γ) angeordnete Anschlussfläche (12) zum Anschluss einer Ölwanne (13) aufweist. Um auf eine einfache Fertigung und Montage zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Drehachsen (9a, 10a) der Kurbelwelle (9) und/oder der Nebenwelle (10) von der Anschlussebene (γ) beabstandet ist.

Description

Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder mit einem hin- und hergehenden Kolben, mit einem Kurbelgehäuse, in welchem eine Kurbelwelle sowie zumindest eine durch die Kurbelwelle angetriebene Nebenwelle gelagert ist, wobei das Kurbelgehäuse zumindest eine in einer Anschlussebene angeordnete Anschlussfläche zum Anschluss einer Ölwanne aufweist.
Aus der US 4,984,539 A ist eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinder bekannt, in welchem ein hin- und hergehender Kolben angeordnet ist, welcher auf eine in einem Kurbelgehäuse gelagerte Kurbelwelle einwirkt. Im Kurbelgehäuse ist weiters eine durch die Kurbelwelle angetriebene Ausgleichswelle gelagert. Kurbelwelle und Ausgleichswelle weisen geteilte Lagerungen auf, wobei die Teilungsebenen der Lagerungen in einer Anschlussebene des Kurbelgehäuses für eine Kurbelgehäuseabdeckung oder eine Ölwanne angeordnet ist.
Monoblock-Brennkraftmaschinen, bei denen Zylinderkopf und Zylinderblock einteilig ausgeführt sind, werden oft getrennt vom Kurbelgehäuse ausgeführt, um eine einfache Zugänglichkeit der Zylinderbohrungen von der Kurbelwellenseite her zu ermöglichen, ohne das Lagerstellen zwischen den Zylinderbohrungen die Bearbeitung der Zylinder behindern. Dadurch wird vielfach eine Teilung zwischen dem Monoblock und dem Kurbelgehäuse unvermeidbar, wodurch sich eine erhöhter Aufwand für die Bearbeitung, für Dichtungsmaßnahmen und für Verschrau- bungen ergibt.
Es sind aber auch andere Lösungen bekannt. So wird in der DE 28 51 179 AI eine Hubkolben-Brennkraftmaschine gezeigt, bei der Zylinderkopf und Kurbelgehäuse in einem Stück ausgebildet sind, wobei zwischen den Bohrungen Lagerstellen für die Kurbelwellen ausgebildet sind. Um eine Bearbeitung der Zylinderbohrungen zu ermöglichen, sind die Zylinder relativ weit von einander in axialer Richtung beabstandet, so dass die axiale Erstreckung der Hauptlager maximal den Abständen zwischen zwei benachbarten Zylinderbohrungen entspricht.
Die DE 31 23 527 AI beschreibt eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem einstückigen Gussgehäuse mit Kurbelwellenlagerung, Zylindern, sowie obenliegender Ventilsteuerung. Die Teilungsebene der Kurbelwellenlager ist dabei in der Anschlussebene für eine an das Kurbelgehäuse anschließende Ölwanne angeordnet. Die Bearbeitung der Zylinderbohrungen ist relativ aufwendig. Aus der JP 2006-299 959 A ist eine Einzylinder-Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt, bei der Zylinderkopf, Zylinderblock und ein Teil des Kurbelgehäuses einteilig ausgeführt ist. An diesen Monoblock schließt ein Gehäuse-Unterteil an, wobei die Kurbelwelle und eine durch die Kurbelwelle betätigte unterliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse gelagert ist. Die Drehachsen der Kurbelwelle und der Nockenwelle liegen dabei in der Teilungsebene zwischen dem Kurbelgehäuse und der Kurbelgehäuseabdeckung. Ähnliche Brennkraftmaschinen sind aus der US 5,143,033 A oder der US 7,055,485 Bl bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art den Bearbeitungs- und Fertigungsaufwand zu minimieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Drehachse der Kurbelwelle und/oder der Nebenwelle von der Anschlussebene beabstandet ist, wobei vorzugsweise die Drehachsen der Kurbelwelle und der Nebenwelle eine Ebene parallel zur Anschlussebene aufspannen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagerung der Kurbelwelle an den stirnseitigen Außenwänden der Kurbelgehäuses erfolgt. Zwischen zwei benachbarten Zylindern ist - bei niedrigen Zylinderdrücken - keine Lagerung der Kurbelwelle erforderlich.
Die Lagerungen der Nebenwelle sind bevorzugt ebenfalls im Bereich der stirnseitigen Außenwände des Kurbelgehäuses angeordnet. Zusätzlich kann aber auch eine mittige Lagerung im Bereich einer Lagerzwischenwand des Kurbelgehäuses, vorzugsweise im Bereich einer zwischen den beiden Zylindern verlaufenden Normalebene auf die Drehachse der Kurbelwelle, angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Lager der Kurbelwelle und/oder der Nebenwelle ungeteilt ausgeführt ist. Die Kurbelwelle und/oder die Nebenwelle kann dabei aus mehreren Teilen, nämlich einem Hauptwellenteil und daran anschließenden Lagerzapfenteilen bestehen, wobei die Lagerzapfen an den Enden des Mittelteiles der Kurbelwelle bzw. Nebenwelle angeschraubt sind . Zwischen den äußeren Lagern kann die Kurbelwelle bzw. Nebenwelle ungeteilt ausgeführt sein. Die Länge des Hauptwellenteiles der Kurbelwelle bzw. Nebenwelle entspricht dabei maximal der inneren axialen Erstreckung des Kurbelgehäuses, sodass der Hauptwellenteil in das Kurbelgehäuse eingesetzt werden kann. Danach werden die Lagerzapfen von beiden Stirnseiten in die als Tunnellager ausgebildeten Lager eingesetzt und an den Hauptwellenteil angeschraubt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nebenwelle als Massenausgleichswelle ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest ein Ausgleichsgewicht lösbar mit der Nebenwelle verbunden ist. In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Antriebsrad auf der Nebenwelle -vorzugsweise zwischen den beiden äußeren Lagern angeordnet, besonders vorzugsweise aufgepresst, ist. Der Hauptwellenteil wird somit samt dem fest mit ihm verbundenen Antriebsrad in das Kurbelwelle zwischen den beiden äußeren Lagern eingesetzt und an den äußeren Stirnseiten mit den Lagerzapfen verbunden. Der Durchmesser des Antriebsrades kann dadurch größer sein als der Durchmesser der Lager.
Alternativ zu ungeteilten Lagern kann auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Lager der Kurbelwelle und/oder der Nebenwelle geteilt ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene des Lagers von der Anschlussebene beabstandet ist. Nach Einsetzen der Kurbelwelle und der Nebenwelle werden dabei Lagerbügel am Kurbelgehäuse angeschraubt. Dabei können jeweils für ein Lager der Kurbelwelle und ein benachbartes Lager der Nebenwelle ein gemeinsamer Lagerbügel eingesetzt werden.
Die Erfindung eignet sich besonders für Brennkraftmaschinen, bei denen das Kurbelgehäuse, der Zylinderblock und der Zylinderkopf einteilig ausgeführt sind, insbesondere mit zwei nebeneinander angeordneten Zylindern. Um eine einfache Fertigung zu ermöglichen, ist es Vorteilhaft, wenn die Anschlussflächen für die Ölwanne in einer einzigen Anschlussebene angeordnet sind.
Die Erfindung wird in folgenden Anhand der Figuren nähe erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer stirnseitigen
Ansicht;
Fig. 2 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäß der Linie II - II
Fig . 3;
Fig. 3 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäß einer Linie IIIIII in Fig. 2;
Fig. 4 die Brennkraftmaschine in einer Untersicht, bei entfernter Ölwanne;
Fig. 5 die Brennkraftmaschine in einer isometrischen Ansicht im Schnitt analog zu Fig. 3;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsvariante mit Lagerbügeln in einer stirnseitigen Ansicht;
Fig. 7 die Brennkraftmaschine in einer Untersicht, bei entfernter Ölwanne; Fig. 8 die Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 6; und
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer weiteren Ausführungsvariante in einem Schnitt gemäß der Linie IX - IX in Fig . 2.
Funktionsgleiche Teile sind mit gleichem Bezugszeichen versehen.
Die in den Fig . 1 bis Fig. 5 dargestellte Brennkraftmaschine 1 weist ein Kurbelgehäuse 2 auf, welches einteilig mit einem Zylinderblock 3 und einem Zylinderkopf 4 ausgebildet ist. Details des Zylinderkopfes 4 sind nicht dargestellt. Im Zylinderblock 3 sind durch Zylinderbuchsen 5 gebildete Zylinder 6 für hin- und hergehende Kolben 7 angeordnet, welche über Pleuelstangen 8 auf eine im Kurbelgehäuse 2 gelagerte Kurbelwelle 9 einwirken.
Kurbelgehäuse 2, Zylinderblock 3 und Zylinderkopf 4 sind als Monoblock M ausgebildet.
Im Kurbelgehäuse 2 ist weiters eine als Massenausgleichswelle ausgebildete Nebenwelle 10 gelagert, welche durch ein Antriebsrad 11 der Kurbelwelle 9 angetrieben wird.
Das Kurbelgehäuse 2 weist an der Unterseite eine Anschlussfläche 12 für eine Ölwanne 13 auf, wobei die Anschlussfläche 12 in einer Anschlussebene γ normal auf die Zylinderachse 5a angeordnet ist. Die Drehachsen 9a der Kurbelwelle 9 und 10a der Nebenwelle 10 spannen eine Ebene ε auf, welche von der Anschlussebene γ beabstandet ist, wobei der Abstand mit a bezeichnet ist. Die Ebene ε ist dabei zwischen der Anschlussebene γ und dem Zylinder 5 angeordnet.
Die Kurbelwelle 9 ist in zwei Lagern 14, 15 an den stirnseitigen Außenwänden 2a, 2b gelagert, wobei die Kurbelwelle 9 gebaut ausgeführt ist und aus einem mittleren Hauptwellenteil 16, sowie zwei Lagerzapfen 17, 18 besteht welche am mittleren Hauptwellenteil 16 über Schrauben 19 befestigt sind .
Der mittlere Hauptwellenteil 16 der Kurbelwelle 9 ist dabei so kurz ausgeführt, dass er von unten, also von der Seite der noch nicht montierten Ölwanne 13 in den Monoblock M eingelegt werden kann. Der hintere Lagerzapfen 17 und der vordere Lagerzapfen 18 werden von außen durch die stirnseitigen Außenwänden 2a, 2b des Monoblocks M eingesetzt und mit dem mittleren Hauptwellenteil 16 der Kurbelwelle 9 über die Schraube 19 verschraubt. Der vordere Lagerzapfen 18 kann dabei mit einer Riemenscheibe für den Antrieb von Hilfsmaschinen und der hintere Lagerzapfen 17 mit einem Schwungrad einteilig ausgeführt sein. Die La- gerzapfen 17, 18 sind in - in den Außenwänden eingepresste - Lagerbuchsen 14a, 15a gelagert.
Die Nebenwelle 10 kann mit drei Lagern 20, 21, 22 gelagert ausgeführt sein. Die äußeren Lager 20, 22 sind dabei in den stirnseitigen Außenwänden 2a, 2b des Kurbelgehäuses 2 angeordnet. Das mittlerer Lager 21 ist in einer Lagerzwischenwand 23 positioniert, welches im Bereich einer zwischen den beiden Zylindern 5 verlaufenden Normalebene η auf die Drehachse 9 oder Kurbelwelle 9 angeordnet ist. Die Lager 20, 21, 22 der Nebenwelle 10 sind - wie die Lager 17, 18 der Kurbelwelle 9 - als Tunnellager ausgebildet. Die Nebenwelle 10 wird als glatte Welle von außen in den Monoblock M eingeschoben und die Ausgleichsgewichte 24, 25 dabei auf der Nebenwelle 10 aufgefädelt. Diese Ausgleichsgewichte 24, 25 werden nach Einschieben der Nebenwelle 10 in die Lager 20, 21, 22 mit jeweils zwei nicht weiter dargestellten Schrauben von der dem Ausgleichsgewicht 24, 25 gegenüberliegenden Seite aus an der Nebenwelle 10 befestigt. Die Abdichtung der Nebenwelle 10 nach außen erfolgt über konventionelle, hier nicht weiter dargestellte Wellendichtringe oder -deckel - separate Dichtringträger sind nicht erforderlich.
Der Vorteil der in den Fig . 1 bis Fig. 5 gezeigten Ausführung liegt darin, dass eine einfache Bearbeitung des Monoblocks M möglich ist und dass eine äußerst geringe Teileanzahl realisiert werden kann.
Die Fig. 6 bis Fig . 8 zeigen eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 mit einem Monoblock M, welcher Kurbelgehäuse 2, Zylinderblock 3 und Zylinderkopf 4 ausbildet.
Wie in den Fig. 1 bis Fig. 5, sind auch hier im Kurbelgehäuse 2 eine Kurbelwelle 9 und eine Nebenwelle 10 gelagert. Zum Unterschied zu ersten Ausführungsvariante sind hier jedoch die Lager 14, 15 der Kurbelwelle 9, und die Lager 20, 21, 22 der Nebenwelle 10 nicht als Tunnellager sondern als geteilte Lager ausgebildet. Die Teilungsebene der Lager 14, 15, 20, 21, 22 liegt dabei in der durch die Drehachsen 9a und 10a der Kurbelwelle 9 und Nebenwelle 10 aufgespannten Ebene ε, welche von der Anschlussebene γ beabstandet ist. Die Lager 14, 15, 20, 21, 22 weisen dabei Lagerbügel 26, 27, 28 auf, welche über Schrauben 29 am Kurbelgehäuse 2 befestigt sind . Die Lager 14, 20, einerseits und 15, 22 andererseits, welche jeweils im Bereich einer stirnseitigen Außenwand 2a, 2b des Kurbelgehäuse 2 angeordnet sind, können dabei jeweils einteilige Lagerbügel 26, 28 aufweisen. Die stirnseitigen Abdichtungen der Ölwanne 13 werden durch separate Elemente gebildet. Die in den Fig . 6 bis Fig. 8 dargestellte Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die Kurbelwelle 9 sowie die Nebenwelle 10 einstückig ausgeführt werden kann.
Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die als Massenausgleichswelle ausgebildete Nebenwelle 10 ist in zwei Lagern 20, 22 an den stirnseitigen Außenwänden 2a, 2b des Kurbelgehäuses 2 gelagert, wobei die Nebenwelle 10 gebaut ausgeführt ist und aus einem mittleren Hauptwellenteil 30, sowie zwei Lagerzapfen 31, 32 besteht welche am mittleren Hauptwellenteil 30 über Schrauben 33 befestigt sind.
Der mittlere Hauptwellenteil 30 der Nebenwelle 10 ist dabei so kurz ausgeführt, dass er von unten, also von der Seite der noch nicht montierten Ölwanne 13, in den Monoblock M eingelegt werden kann. Der hintere Lagerzapfen 31 und der vordere Lagerzapfen 32 werden von außen durch die stirnseitigen Außenwänden 2a, 2b des Monoblocks M eingesetzt und mit dem mittleren Hauptwellenteil 30 der Nebenwelle 10 über die Schrauben 33 verschraubt. Der vordere Lagerzapfen 18 kann dabei mit einem Antriebsrad 34 einteilig ausgeführt sein. Die Lager 20, 22 können als Wälzlager ausgebildet sein. Dadurch, dass der Hauptwellenteil 30 von unten zwischen den Außenwänden 2a, 2b eingesetzt wird, kann auch ein Antriebsrad 35 fest mit dem Hauptwellenteil 30 verbunden sein, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Lager 20, 22.
Alle gezeigten Ausführungsvarianten ermöglichen eine einfache Bearbeitung der Zylinder 5 bzw. Montage der Zylinderbuchsen 6 und Kolben 7 im Monoblock M mit einer minimalen Zahl an Einzelteilen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (6) mit einem hin- und hergehenden Kolben (7), mit einem Kurbelgehäuse (2), in welchem eine Kurbelwelle (9) sowie zumindest eine durch die Kurbelwelle (9) angetriebene Nebenwelle (10) gelagert ist, wobei das Kurbelgehäuse (2) zumindest eine in einer Anschlussebene (γ) angeordnete Anschlussfläche (12) zum Anschluss einer Ölwanne (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (9a, 10a) der Kurbelwelle (9) und/oder der Nebenwelle (10) von der Anschlussebene (γ) beabstandet ist.
2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (9a, 10a) der Kurbelwelle (9) und der Nebenwelle (10) eine Ebene (ε) parallel zur Anschlussebene (γ) aufspannen.
3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lager (14, 15, 20, 21, 22) der Kurbelwelle (9) und/oder der Nebenwelle (10) ungeteilt ausgeführt ist.
4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (9) und/oder die Nebenwelle (10) aus mehreren Teilen besteht, wobei vorzugsweise zumindest ein Lagerzapfen (17, 18; 31, 32) getrennt zum Hauptwellenteil (16; 30) der Kurbelwelle (9) oder der Nebenwelle (10) ausgebildet ist und der Lagerzapfen (17, 18; 31, 32) lösbar mit einem Ende des jeweiligen Hauptwellenteiles (16; 30) verbunden ist.
5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Hauptwellenteiles (16; 30) der Kurbelwelle (9) und/oder der Nebenwelle (10) maximal der kleinsten Innenlänge des Kurbelgehäuses (2) entspricht.
6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (9) und/oder die Nebenwelle (10) zwischen den beiden äußeren Lagern (14; 15; 20, 22) durchgehend ausgebildet ist.
7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenwelle (10) als Massenausgleichswelle ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest ein Ausgleichsgewicht (24, 25) lösbar mit der Nebenwelle (10) verbunden ist.
8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antriebsrad (35) auf der Nebenwelle (10) -vorzugsweise zwischen den beiden äußeren Lagern (20, 22) - angeordnet, besonders vorzugsweise aufgepresst, ist.
9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lager (14, 15, 20, 21, 22) der Kurbelwelle (9) und/oder der Nebenwelle (10) geteilt ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene des Lagers (14, 15, 20, 21, 22) von der Anschlussebene (γ) beabstandet ist.
10. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (2) einteilig mit dem Zylinderblock (3), vorzugsweise auch einteilig mit dem Zylinderkopf ausgebildet ist.
11. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) als Zweizylinder-Reihenmotor ausgebildet ist.
12. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (9) zweifach gelagert ist.
13. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenwelle (10) zumindest zweifach, vorzugsweise zumindest dreifach gelagert ist.
14. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein äußeres Lager (14, 15, 20, 22) durch ein Wälzlager gebildet ist.
15. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (9) und/oder die Nebenwelle (10) an den stirnseitigen Außenwänden (2a, 2b) des Kurbelgehäuses (2) gelagert ist.
16. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenwelle (10) zusätzlich an einer zwischen den Außenwänden (2a, 2b) angeordneten Lagerzwischenwand (23) im Bereich einen zwischen den beiden Zylindern (5) verlaufenden Normalebenen (η) auf die Drehachse (9a) der Kurbelwelle (9) gelagert ist.
PCT/EP2012/060077 2011-06-16 2012-05-30 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder WO2012171789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8782011A AT511082B1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
ATA878/2011 2011-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171789A1 true WO2012171789A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46201619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060077 WO2012171789A1 (de) 2011-06-16 2012-05-30 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511082B1 (de)
WO (1) WO2012171789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141729A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und grätschsitzfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522976B1 (de) * 2020-03-13 2021-04-15 Avl List Gmbh GROß-BRENNKRAFTMASCHINE

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218332A (en) * 1939-04-10 1940-10-15 Leonard E Fowler Internal combustion engine
US3851631A (en) * 1973-03-16 1974-12-03 Kiekhaefer Aeromarine Motors Die cast v-type two-cycle engine
US3983852A (en) * 1974-01-16 1976-10-05 Regie Nationale Des Usines Renault Internal combustion engine disposition
DE2649562A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Mario Brighigna Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE2851179A1 (de) 1977-11-26 1979-06-07 Nissan Motor Geraeuscharmer hubkolben-verbrennungsmotor
DE3123527A1 (de) 1980-11-27 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
JPH02301613A (ja) * 1989-05-15 1990-12-13 Honda Motor Co Ltd 液冷式エンジン
US4984539A (en) 1989-05-15 1991-01-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid cooled internal combustion engine
US5143033A (en) 1991-04-16 1992-09-01 Briggs & Stratton Corp. Internal combustion engine having an integral cylinder head
US7055485B1 (en) 2005-05-04 2006-06-06 Brunswick Corporation Monoblock internal combustion engine
JP2006299959A (ja) 2005-04-21 2006-11-02 Tohatsu Corp モノブロック型エンジン

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5510155A (en) * 1978-07-10 1980-01-24 Hino Motors Ltd Apparatus for minimizing vibration of engine
DE3109778A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-07 Johann 8201 Bad Feilnbach Schmuck Hubkolben-maschine
WO2006049294A1 (ja) * 2004-11-08 2006-05-11 Honda Motor Co., Ltd. エンジンの振動除去装置およびストローク特性可変エンジン
AT507285B1 (de) * 2009-12-03 2011-04-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf und einem zylinderblock

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218332A (en) * 1939-04-10 1940-10-15 Leonard E Fowler Internal combustion engine
US3851631A (en) * 1973-03-16 1974-12-03 Kiekhaefer Aeromarine Motors Die cast v-type two-cycle engine
US3983852A (en) * 1974-01-16 1976-10-05 Regie Nationale Des Usines Renault Internal combustion engine disposition
DE2649562A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Mario Brighigna Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE2851179A1 (de) 1977-11-26 1979-06-07 Nissan Motor Geraeuscharmer hubkolben-verbrennungsmotor
DE3123527A1 (de) 1980-11-27 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
JPH02301613A (ja) * 1989-05-15 1990-12-13 Honda Motor Co Ltd 液冷式エンジン
US4984539A (en) 1989-05-15 1991-01-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid cooled internal combustion engine
US5143033A (en) 1991-04-16 1992-09-01 Briggs & Stratton Corp. Internal combustion engine having an integral cylinder head
JP2006299959A (ja) 2005-04-21 2006-11-02 Tohatsu Corp モノブロック型エンジン
US7055485B1 (en) 2005-05-04 2006-06-06 Brunswick Corporation Monoblock internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141729A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und grätschsitzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT511082A4 (de) 2012-09-15
AT511082B1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541065C2 (de)
WO2006072118A1 (de) Ausgleichswelleneinheit und ihre lagerung
DE102010046068B4 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DE102012222353B4 (de) Ölversorgungsstruktur einer Kurbelwelle in einem Motor
DE102004054128A1 (de) Kurbeltrieb
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
AT511082B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
DE69936522T3 (de) Steifer kurbelwellenhalter und betätigungsvorrichtung
DE19832987B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
WO2011067159A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf und einem zylinderblock
WO2011067153A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf und einem zylinderblock
DE2126059A1 (de) Kurbelwelle mit Pleuellager fur Hub kolbenmaschinen
DE10042216C2 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener Kurbelwelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge (lösbare Ausgleichsmasse)
DE2113193C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für Hubkolbenmaschinen
EP3298250B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015001893B3 (de) Kurbeltrieb eines Zweizylinder-Inline-Boxermotors
DE102015104771A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolbenmaschine
EP3434931B1 (de) Kurbelwelle mit momentenausgleich
DE102020115872B4 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
AT507015B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren in reihen angeordneten zylindern
DE102016201118A1 (de) Drehungleichförmigkeitsausgleichsvorrichtung an einem Nockenwellentrieb mit nockenwellenparalleler Feder
CH718468B1 (de) Kurbeltrieb zum Einsatz in einem Inline-Boxermotor.
WO2020053260A1 (de) Kolben für brennkraftmaschinen
AT513985B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit abnehmbarem Frontteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1