WO2012171563A1 - Drehschieber-verschlussvorrichtung - Google Patents

Drehschieber-verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012171563A1
WO2012171563A1 PCT/EP2011/059960 EP2011059960W WO2012171563A1 WO 2012171563 A1 WO2012171563 A1 WO 2012171563A1 EP 2011059960 W EP2011059960 W EP 2011059960W WO 2012171563 A1 WO2012171563 A1 WO 2012171563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure device
rotary slide
passage area
base part
slide closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Germann
Original Assignee
Sigg Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigg Switzerland Ag filed Critical Sigg Switzerland Ag
Priority to PCT/EP2011/059960 priority Critical patent/WO2012171563A1/de
Priority to TW101121026A priority patent/TW201305023A/zh
Publication of WO2012171563A1 publication Critical patent/WO2012171563A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Definitions

  • the invention relates to a rotary valve closure device according to the preamble of claim 1.
  • Such rotary valve closure devices are used for example in drinking bottles for drinks.
  • An object of the present invention is to provide a rotary valve closure device in which when opening the bottle a sudden
  • a head portion having a first suction passage area provided with a mouthpiece;
  • One base part with a second
  • Intake passage region concentrically arranged with respect to the first suction passage region, and with a second channel part, which opens into a recess; wherein the head part is rotatable about an axis with respect to the base part.
  • Base can expand from the interior of the bottle container into the first channel part and further into the second channel part.
  • the first and second channel part thereby form an additional volume of space for expansion of the escaping air between the base part and the
  • Ansaug malgangs Bachelor are arranged concentrically with respect to each other.
  • the mouthpiece has a bite valve or a membrane valve.
  • the second channel part has at least one buffer chamber. This can be done from the inside the drinking container expanding escaping air
  • volume space between the base part and the sealing element are discharged before subsequently the escaping air can be discharged through the Anssaug malgangs Surrey the head part controlled in the mouthpiece, i. without allowing liquid to spurt out of the mouthpiece.
  • Another embodiment is that the first channel part of the base part is formed bent.
  • the second channel part extends with at least one bend.
  • a further embodiment is that the head part has on its shell sides latching elements for engagement in provided for in the base part grooves and / or transverse grooves.
  • locking elements are in the form of cams or elastic tongues.
  • the base part has on its inner shell side, the grooves and / or the transverse grooves each for receiving the corresponding locking elements of the head part.
  • the sealing element is formed of an elastic material, in particular rubber or plastic.
  • Another aspect of the invention relates to a
  • Drinking bottle which is provided with a rotary valve closure device. This can easily carbonated drink
  • Fig. 1 schematically, an exploded view of a
  • Figure 2a schematically, a perspective view of a mouthpiece of a rotary valve VerInstitutvorriehtung.
  • Fig. 2b schematically, a section of a mouthpiece
  • FIG. 3a schematically, a plan view of a head part of a rotary valve VerInstitutvorriehtung
  • Fig. 3b shows schematically, a bottom view of a head part of a rotary valve VerInstitutvorriehtung
  • Fig. 3c schematically, a side view of a
  • FIG. 4a shows a schematic top view of a base part of a rotary valve closure device
  • FIG. 4b schematically shows a bottom view of a base part of a rotary valve closure device
  • Fig. 5a schematically, a plan view of a
  • Fig. 5b schematically, a bottom view of a
  • Fig. 5c schematically, a section along the line
  • Fig. 6a schematically, a plan view of a
  • FIG. 6b schematically, another view of a
  • FIG. 6c schematically, another view of a
  • Rotary valve closure device in an end position.
  • FIG. 1 schematically illustrates an exploded view of a drinking bottle 1 with a rotary valve closure device 2.
  • a drinking tube 11 protrudes from the interior of a drinking bottle container 10.
  • the rotary valve closure device 2 has a mouthpiece 3,
  • the mouthpiece 3 can be designed as a slit valve, which has a membrane in the slot area.
  • springs 43 are formed on the outside of shell sides 42 of the head part 4 .
  • a substantially hollow-ring-shaped base part 5 is shown in FIG. 1, which has elongated grooves 50 and transverse grooves 51 on its inner side of the shell.
  • Seal member 6 is disposed between the head part 4 and the base part 5.
  • the sealing element 6 is in
  • the head part 4 When the rotary valve shutter device 2 is assembled, the head part 4 is rotatably disposed in the rotary valve shutter device 2 with respect to the base part 6.
  • the first suction passage portion 40 of the head portion 4 together with the second suction passage portion 52 (see FIG. 4a) of the base portion 5 and together with the third suction passage portion 61 of the seal member 6 forms a suction passage for passing the beverage.
  • the drinking tube 11 may communicate with the suction passage opening for performing the
  • FIG. 2a schematically shows a perspective view
  • Mouthpiece 3 is designed as a substantially conical bite valve 30.
  • a flat top 31 has a slot 32 for drinking.
  • an upper edge region of the mouthpiece 3 at least
  • a front of the mouthpiece has a dent 34, so that lips of the user of the mouthpiece 3 can comfortably snuggle up to the mouthpiece 3 while drinking.
  • a ünterkante 35 of the mouthpiece 3 has a substantially semi-circular opening 36 in his
  • FIG. 2b schematically illustrates a section of the mouthpiece 3 of the rotary valve closure device 2.
  • FIG. 3a shows a plan view of the head part 4 of FIG
  • Intake passage region 40 for example in the form of a bore, is enclosed by a collar-like formation 44.
  • the collar-like shape protrudes upward from a bottom 45 of the head part 4.
  • Collar-like formation 44 terminates in two pincer-like elements 44 ', which allow a comfortable engagement of the user's fingers when opening or closing the bottle.
  • the bottom 45 of the head part 4 is formed flat compared to the formation 44.
  • Projection 46 is at the first suction passage area 40 to the side with the pliers-like elements 44 'out
  • cam-like projection 46 serves for
  • the mouthpiece can smoothly merge into the head part 4, i. be formed integrally.
  • a marking element 47 is formed on an outer edge of the head part 4.
  • Marking element 47 serves as an orientation for the user when operating the rotary valve closure device above, i. about whether the bottle in a
  • FIG. 3b schematically illustrates a view of the head part 4 of the rotary valve closure device.
  • Suction passage area 40 which is formed for example as a through hole is of the
  • Frame-like guides 48 each extend
  • the frame-like guides 48 serve to hold the seal element described in Figure 1 5 on the head part 4.
  • the frame-like guides 48 have a sealing element
  • a latching element 43 'or no latching element is formed in each case.
  • the locking element 43 ' may be, for example, a cam or a resilient tongue. Overall, three locking elements 43 'between the corresponding springs 43 are arranged. But there are also more or less than three locking elements 43 'conceivable.
  • Fig. 3c shows a side view of the head part 4 of
  • FIG. 4 a schematically illustrates a perspective view of the base part 5 of the rotary valve closure device.
  • These elongated grooves 50 serve, when adjusting the rotatable head part 4, to receive the locking elements 43 'in themselves or to lock them into the grooves 50.
  • the arranged in relation to the vertical grooves 50 have different deep-trained
  • a transverse groove 51 is formed on the shell inner side 57.
  • the second suction passage area 52 e.g. in the form of a through hole, is arranged in a base bottom 53. Further protrude limiter elements 54 from the base bottom 53. The limiter elements 54 in
  • connection with the latching elements 43 ' serve to ensure that the head part 4, which can be rotated in the radial direction with respect to the base part 5, is reached shortly before reaching an initial position (ie the closing position) or shortly before reaching an assembly position. Position, pressure on the rotatable head part 4 to the arranged underneath
  • Sealing element 6 is exercised. Therefore, the user needs more power compared to the necessary force for
  • Twist-lock device 2 can be dismantled into its individual parts. Further, a passage 55 is shown, which opens into a first channel part 56.
  • the passage 55 is formed as a through hole in the base bottom 53.
  • the first channel part 56 is designed as a channel part open at the top or as a groove in the base bottom 53. The first channel part 56 is radially to the inside of the
  • Each of the further marking elements 59 ', 59 ", 59"' of the base part 5 is assigned a position.
  • Marking element 47 of the head part (see Figure 2b), the user can reliably set the various positions.
  • Figure 4b shows schematically a bottom view of the base part 5 of the rotary valve closure device.
  • the second intake passage region 52 and the fürläse 55 arranged in the base bottom 53. Both the second intake passage region 52 and the passage 55 pierce through the base part 5, so that thereby a kind of through-going opening is formed.
  • FIG. 5a schematically shows a plan view of the
  • Sealing element 6 of the rotary valve closure device has a roundish sealing base 63 formed with two mutually opposite flattened edges 62.
  • Intake passage portion 61 is one of the
  • FIG. 5b shows a schematic view of the sealing element 6 of the rotary valve closure device.
  • Indentation 65 for expanding the air is a buffer chamber 66 also for expanding the escaping air
  • the indentation 65 and the buffer chamber 66 form further additional volume volumes for expansion of the escaping air between the base part 5 and
  • the buffer chamber 66 allows an intermediate recording of the escaping air before the escaping air continues on the third
  • Suction passage area 61 is discharged.
  • the indentation 65 is designed as a substantially round depression.
  • the buffer chamber 66 is connected to the third suction passage region 61 or indentation 65 via two sections 67 ', 67 "of the second channel part 67.
  • the second channel part 67 is designed as a channel part open to a lower side 63 'of the sealing bottom 63 or as a groove.
  • the indentation 65 is smaller than the third intake passage area 61.
  • the indentation 65 as well as the buffer chamber 66 is formed on the underside 63 'of the sealing base 63 each as a recess.
  • the third intake passage portion 61 is formed as a through hole in the seal bottom 63.
  • the third suction passage portion 61, the recess 65 and the buffer chamber 66 are spaced from each other.
  • FIG. 5c schematically illustrates a section along the line A-A according to FIG. 5b.
  • the third intake passage region 61 is shown, which is enclosed by the hollow cylinder 64 as a continuous opening.
  • the buffer chamber 66 is embedded in the sealing bottom 63 in the form of a round depression next to the third suction passage region 61. It is also conceivable to arrange a plurality of buffer chambers between the third intake passage region 61 and the indentation 66.
  • Figure 6a shows schematically, a top view of
  • Rotary valve closure device in an initial position A.
  • the first intake passage portion 40 of the head part 4 and the second intake passage portion 52 of the base part 5 are not in communicative connection with each other, ie they do not overlap each other or they are laterally spaced
  • the bores of the first intake passage region 40 and of the third intake passage region 61 and of the second intake passage region 52 are closed by the base bottom 53. Furthermore, the passage 55 of the base part 5 which opens into the first channel part 56 and the indentation 65 of the sealing element 6 in the initial position A are also not in communicative connection with one another, ie. they do not overlap each other or they are laterally spaced
  • the head part 4, the base part 5 and the sealing element 6 are arranged relative to one another in such a way that the rotary valve closure device closes tightly, ie. none
  • the ventilation or Zu Kunststoffsventil 9 covers three crescent-shaped openings 10 of the base part 5. This makes it possible that even with small intake of
  • Figure 6b shows schematically, another plan view of the rotary valve closure device in a first
  • the head part 4 By pressing the head part 4 in the counterclockwise direction about the axis Z, the head part 4 is brought into the first intermediate position B. That's it
  • Head part 4 with respect to the base part 5 rotatably formed.
  • the head part 4 and the base part 5 are rotatably arranged about the common axis Z.
  • the axis Z is, for example, a central axis. But it is also conceivable that the axis Z is a decentralized axis, such that the head part 4 and the sealing member 6 are laterally offset with respect to the base part 5 rotatably arranged.
  • Seal member 6 rotates when operating the head part 4 with the head part 4.
  • the first intake passage region 40 of the head part 4 and the third intake passage region 61 of the sealing element 6 are-as in the initial position A-arranged concentrically to each other. It is also conceivable, the various elements of the head part 4, the base part 5 and the sealing element 6 so
  • Sealing element 6 at least partially and are thus in communicative connection with each other. This will
  • Concentric with respect to the third suction passage portion 61 of the seal member 6 arranged intake passage portion 40 of the head part 4 and the second intake passage portion 52 of the base part 5 is not in communicative connection with each other, i. they do not overlap each other or they are laterally spaced from each other.
  • Figure 6c schematically illustrates another top view of the rotary valve closure device in position of a following intermediate position C. Further actuation of the head part 4 in a counterclockwise direction about the axis Z turns the head part 4 from the first intermediate position B into the following one Between position C brought.
  • the first channel part 56 of the base part 5 and the indentation 65 of the sealing element 6 at least partially overlap one another and thereby communicate with each other in communicative connection for venting.
  • the opening 55 which opens into the first channel part 56 lies completely in the region of the indentation 65 and the first channel part 56 partially protrudes beyond the indentation 65.
  • FIG. 6d schematically illustrates one of the rotary valve closure devices in the end position D.
  • the first intake passage region 40 of the head part 4 arranged concentrically with respect to the third intake passage region 61 of the sealing element 6 and the second intake passage region 52 of the base part 5 are all in communicative connection with one another, so that liquid can be sucked in.
  • the bores of the first suction passage portion 40, the second suction passage portion 52, and the third suction passage portion 61 are concentric with each other.
  • the first with the opening into the passage 55 opening 56 of the base part 5 and the indentation 65 of the sealing element 6 are laterally spaced from each other, ie they do not overlap each other and are therefore not in communicative connection with each other.
  • Carbonated beverages can be used, which under certain circumstances (for example, by sunlight, heat) can cause an internal pressure in the drinking vessel of about 3.5 bar.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehschieber-Verschlussvorrichtung (2) mit: - einem Kopfteil (4) mit einem mit einem Mundstück (3; 30) versehenen ersten Ansaugdurchgangsbereich (40); - ein Basisteil (5) mit einem zweiten Ansaugdurchgangsbereich und mit einem ersten in einen Durchläse mündenden Kanalteil; und - ein zwischen dem Kopfteil (4) und dem Basisteil (5) angeordnetes Dichtungselement (6) mit einem dritten Ansaugdurchgangsbereich (61), konzentrisch in Bezug auf den ersten Ansaugdurchgangsbereich (40) angeordnet, und mit einem zweiten Kanalteil, welcher in eine Einbuchtung mündet; wobei das Kopfteil (4) in Bezug auf das Basisteil (6) drehbar um eine Achse (Z) angeordnet ist.

Description

Drehschieber-Verschluss orrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehschieber- Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Drehschieber-Verschlussvorrichtungen werden beispielsweise bei Trinkflaschen für Getränke eingesetzt.
Es sind Verschlussvorrichtungen für Trinkflaschen mit einem Schwenktrinknippel bekannt, bei denen beim Öffnen des
Schwenktrinknippels die in der Trinkflasche vorhandene komprimierte Luft durch das Öffnen bedingt plötzlich entweicht. Dabei können dem Benutzer der Trinkflasche in unerwünschter Weise Getränketropfen ins Gesicht oder auf die Kleidung spritzen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drehschieber-Verschlussvorrichtung bereitzustellen, bei welcher beim Öffnen der Trinkflasche ein plötzliches
Herausspritzen von Flüssigkeit verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die unter Anspruch 1 vorgeschlagenen Merkmale gelöst. Weitere Ausführungs- formen sind in von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen
dargestellt .
Es wird eine Drehschieber-Verschlussvorrichtung
vorgeschlagen, mit:
- einem Kopfteil mit einem mit einem Mundstück versehenen ersten Ansaugdurchgangsbereich; - einem Basisteil mit einem zweiten
Ansaugdurchgangsbereich und mit einem ersten in einen Durchlass mündenden Kanalteil; und
- einem zwischen dem Kopfteil und dem Basisteil
angeordnetes Dichtungselement mit einem dritten
Ansaugdurchgangsbereich, konzentrisch in Bezug auf den ersten Ansaugdurchgangsbereich angeordnet, und mit einem zweiten Kanalteil, welcher in eine Einbuchtung mündet; wobei das Kopfteil in Bezug auf das Basisteil drehbar um eine Achse angeordnet ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass beim Betätigen der
Drehschieber-Verschlussvorrichtung durch Drehen des
Kopfteils die aus dem Trinkflaschenbehälter entweichende Luft kontrolliert zunächst über den Durchlass des
Basisteils aus dem Innern des Trinkflaschenbehälters in den ersten Kanalteil sowie weiter in den zweiten Kanalteil expandieren kann. Der erste und zweite Kanalteil bilden dadurch ein zusätzliches Raumvolumen zur Expansion der entweichenden Luft zwischen dem Basisteil und dem
Dichtungselement. Weiter kann die entweichende Luft weiter in das Eigenvolumen im Innern des Mundstücks expandieren. Dadurch wird ein plötzliches Herausspritzen von
Trinkflüssigkeit zusammen mit der entweichenden Luft aus dem Mundstück verhindert.
Eine Ausführungsform ist, dass:
- in einer Ausgangsposition der erste
Ansaugdurchgangsbereich des Kopfteils und der zweite Ansaugdurchgangsbereich des Basisteils einander nicht überlappen und weiter der erste Kanalteil des Basisteils und die Einbuchtung des Dichtungselementes einander nicht überlappen;
- in einer ersten Zwischen-Position der erste Kanalteil und die Einbuchtung sich mindestens teilweise
überlappen;
- in einer folgenden Zwischen-Position der erste
Ansaugdurchgangsbereich und der zweite
Ansaugdurchgangsbereich sich mindestens teilweise überlappen;
- in einer End-Position der erste Ansaugdurchgangsbereich, der zweite Ansaugdurchgangsbereich und der dritte
Ansaugdurchgangsbereich konzentrisch in Bezug zueinander angeordnet sind.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass in der End-Position zusätzlich der erste Kanalteil des Basisteils und die
Einbuchtung des Dichtungselementes einander nicht
überlappen .
Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Mundstück ein Beissventil oder ein Membranventil aufweist. Dadurch kann die entweichende Luft aus dem Innern des Trinkbehälters zuverlässig vom Eigenvolumen des Mundstücks aufgenommen werden .
Eine weitere Ausführungsform ist, dass der dritte
Ansaugdurchgangsbereich des Dichtungselementes und die Einbuchtung über den zweiten Kanalteil miteinander
verbunden sind und wobei der zweite Kanalteil mindestens eine Pufferkammer aufweist. Dadurch kann die aus dem Innern des Trinkbehälters expandierende entweichende Luft
kontrolliert, d.h. zeitverzögert, zunächst in ein
Raumvolumen zwischen dem Basisteil und dem Dichtungselement abgeführt werden, bevor im Anschluss die entweichende Luft über den Änsaugdurchgangsbereich des Kopfteils kontrolliert in das Mundstück abgeführt werden kann, d.h. ohne dass Flüssigkeit aus dem Mundstück herausspritzen kann.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass der erste Kanalteil des Basisteils gebogen ausgebildet ist.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass der zweite Kanalteil mit mindestens einer Biegung verläuft. Dadurch wird
erreicht, dass die entweichende Luft sich verzögert bzw. verlangsamt bewegt.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Kopfteil an seinen Mantelseiten Rastelemente zum Eingreifen in dafür im Basisteil vorgesehenen Nuten und/oder Quernuten aufweist. Dadurch können gezielt verschiedene Ausgangs-, Zwischenoder End-Positionen der Drehschieber-Verschlussvorrichtung durch Drehen des Kopfteils manuell eingestellt werden.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Rastelemente in Form von Nocken oder elastischen Zungen ausgebildet sind.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Basisteil an seiner zum Kopfteil hin gewandten Bodenseite
Begrenzerelemente aufweist. Dadurch wird ein Öffnen bzw. Schliessen maximal bis zur dafür vorgesehenen Position ermöglicht und ein Überdrehen bzw. Beschädigen des
Kopfteils verhindert. Eine weitere Äusführungsform ist, dass das Basisteil an seiner Mantelinnenseite die Nuten und/oder die Quernuten jeweils zur Aufnahme der entsprechenden Rastelemente des Kopfteils aufweist.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Basisteil mit einem Gewindering und einem dazwischen angeordneten
Dichtungsring versehen ist.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Dichtungselement aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff ausgebildet ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine
Trinkflasche, welche mit einer Drehschieber- Verschlussvorrichtung versehen ist. Dadurch kann problemlos auch Kohlensäurehaltiges Getränk
(CC>2-haltiges Getränk) in die Trinkflasche eingefüllt werden, ohne dass beim Öffnen das Getränk plötzlich
herausspritzen kann.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch, eine Explosionszeichnung einer
Trinkflasche mit einer Drehschieber- VerschlussVorrichtung,·
Fig. 2a schematisch, eine perspektivische Darstellung eines Mundstücks einer Drehschieber- Verschlussvorriehtung;
Fig. 2b schematisch, ein Schnitt eines Mundstücks
einer Drehschieber-Verschlussvorriehtung; Fig. 3a schematisch, eine Aufsicht eines Kopfteils einer Drehschieber-Verschlussvorriehtung;
Fig. 3b schematisch, eine Untersicht eines Kopfteils einer Drehschieber-Verschlussvorriehtung;
Fig. 3c schematisch, eine Seitenansicht eines
Kopfteils einer Drehschieber- Verschlussvorriehtung;
Fig. 4a schematisch, eine perspektivische Aufsicht eines Basisteils einer Drehschieber- Verschlussvorriehtung;
Fig. 4b schematisch, eine Untersicht eines Basisteils einer Drehschieber- erschlussvorriehtung;
Fig. 5a schematisch, eine Aufsicht auf ein
Dichtungselement einer Drehschieber- Verschlussvorriehtung;
Fig. 5b schematisch, eine Untersicht eines
Dichtungselementes einer Drehschieber- Verschlussvorriehtung;
Fig. 5c schematisch, ein Schnitt entlang der Linie
A-A gemäss Fig. 5b;
Fig. 6a schematisch, eine Aufsicht einer
Drehschieber-Verschlussvorriehtung in Ausgangs-Position;
Fig. 6b schematisch, eine weitere Aufsicht einer
Drehschieber-Verschlussvorrichtung in einer ersten Zwischen-Position; Fig. 6c schematisch, eine weitere Aufsicht einer
Drehschieber-Verschlussvorrichtung in einer folgenden Zwischen-Position; und
Fig. 6d schematisch, eine noch weitere Aufsicht einer
Drehschieber-Verschlussvorrichtung in einer End-Position .
Figur 1 stellt schematisch eine Explosionszeichnung einer Trinkflasche 1 mit einer Drehschieber-Verschlussvorrichtung 2 dar. Aus dem Inneren eines Trinkflaschenbehälters 10 ragt ein Trinkschlauch 11 hervor. Die Drehschieber- Verschlussvorrichtung 2 weist ein Mundstück 3 auf,
beispielsweise in Form eines Beissventils 30, welches auf ein Kopfteil 4 mit einem ersten Ansaugdurchgangsbereich 40 eines Kopfteilmündstückes 41 befestigbar ist. Es ist auch denkbar, dass das Mundstück 3 als Schlitzventil, welches eine Membran im Schlitzbereich aufweist, ausgebildet sein kann. An der Aussenseite von Mantelseiten 42 des Kopfteils 4 sind Federn 43 ausgebildet. Weiter ist in Figur 1 ein im Wesentlichen hohlringförmig ausgebildetes Basisteil 5 dargestellt, welches an seiner Mantelinnenseite länglich ausgebildete Nuten 50 und Quernuten 51 aufweist. Ein
Dichtungselement 6 ist zwischen dem Kopfteil 4 und dem Basisteil 5 angeordnet. Das Dichtungselement 6 ist im
Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und weist einen weiteren Ansaugdurchgangsbreich 61, beispielsweise in Form einer durchgehenden Bohrung, auf. Weiter schliesst an das Basisteil 5 ein O-förmiger Dichtungsring 7 beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi an. Schliesslich weist die
Drehschieber-Verschlussvorrichtung 2 ein an den Dichtungsring 7 anschliessenden Gewindering 8 auf, welcher auf einen Rollrand 12 des Trinkflaschenbehälters 10
aufsetzbar ist. Wenn die Drehschieber-Verschlussvorrichtung 2 zusammengesetzt ist, ist das Kopfteil 4 in Bezug auf das Basisteil 6 drehbar in der Drehschieber-Verschlussvorrichtung 2 angeordnet. Der erste Ansaugdurchgangsbereich 40 des Kopfteils 4 zusammen mit dem zweiten Ansaugdurchgangsbereich 52 (siehe dazu Figur 4a) des Basisteils 5 und zusammen mit dem dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 des Dichtungselementes 6 bildet eine Ansaugdurchgangsöffnung zum Durchführen des Getränkes. Der Trinkschlauch 11 kann mit der Ansaugdurchgangsöffnung zum Durchführen des
Getränkes verbunden werden. Weiter ist in Figur 1 eine Achse Z dargestellt.
Figur 2a stellt schematisch eine perspektivische
Darstellung des Mundstücks 3 der Drehschieber- Verschlussvorrichtung in vergrösserter Form dar. Das
Mundstück 3 ist als im Wesentlichen konisches Beissventil 30 ausgebildet. Eine flache Oberseite 31 weist ein Schlitz 32 zum Trinken auf. Im Anschluss an die Oberseite 31 weist ein oberer Randbereich des Mundstückes 3 mindestens
teilweise den oberen Randbereich umlaufende Beissrillen 33, 33' auf. Eine Vorderseite des Mundstücks weist eine Delle 34 auf, derart dass Lippen des Benutzers des Mundstückes 3 sich beim Trinken bequem an das Mundstück 3 anschmiegen können. Weiter weist eine ünterkante 35 des Mundstücks 3 einen im Wesentlichen halbrunde Öffnung 36 in seiner
Mantelwand 37 auf. Figur 2b stellt schematisch ein Schnitt des Mundstücks 3 der Drehschieber-Verschlussvorrichtung 2 dar. Zusätzlich zu den unter Figur 2a beschriebenen Merkmalen ist ein
Eigenvolumen 38 im Innern des Mundstücks 3 bzw. des
Beissventils 30 dargestellt.
Figur 3a stellt eine Aufsicht des Kopfteils 4 der
Drehschieber-Verschlussvorrichtung dar. Der erste
Ansaugdurchgangsbereich 40, beispielsweise in Form einer Bohrung, ist von einer kragenähnlichen Ausformung 44 umschlossen. Dabei ragt die kragenähnliche Ausformung nach oben hin von einem Boden 45 des Kopfteils 4 ab. Die
kragenähnliche Ausformung 44 mündet in zwei zangenähnliche Elemente 44', welche ein bequemes Eingreifen der Finger des Benutzers beim Öffnen oder Verschliessen der Trinkflasche erlauben. Der Boden 45 des Kopfteils 4 ist im Vergleich zur Ausformung 44 flach ausgebildet. Ein nockenartiger
Vorsprung 46 ist an dem ersten Ansaugdurchgangsbereich 40 zur Seite mit den zangenähnlichen Elementen 44' hin
ausgebildet. Der nockenartige Vorsprung 46 dient zum
Befestigen des Beissventils 30 am unter Figur 2
beschriebenen Mundstück 3. Alternativ kann das Mundstück nahtlos in das Kopfteil 4 übergehen, d.h. einstückig ausgebildet sein. Gegenüberliegend zum Vorsprung 46 ist an einem Aussenrand des Kopfteils 4 ein Markierungselement 47 ausgebildet. Das beispielsweise noppenartige
Markierungselement 47 dient dem Benutzer als Orientierung beim Bedienen der Drehschieber-Verschlussvorrichtung darüber, d.h. darüber ob die Trinkflasche in einer
geöffneten (Ausgangs-Position) oder halb geöffneten (Zwischen-Positionen) oder geschlossenen Position (End- Position) oder Montage-Position ist.
Figur 3b stellt schematisch eine üntersicht des Kopfteils 4 der Drehschieber-Verschlussvorrichtung dar. Der erste
Änsaugdurchgangsbereich 40, welcher beispielsweise als durchgehende Bohrung ausgebildet ist, ist von der
kragenförmigen Ausformung 44 umschlossen. Zwei
rahmenähnliche Führungen 48 erstrecken sich jeweils
zwischen den zungenförmigen Elementen 44' hin bis an die kragenförmige Ausformung 44 sowie bis etwa hin zum ersten Änsaugdurchgangsbereich 40. Die rahmenähnlichen Führungen 48 dienen zum Festhalten des unter Figur 1 beschriebenen Dichtungselementes 5 am Kopfteil 4. Die rahmenähnlichen Führungen 48 weisen eine dem Dichtungselement 5
entsprechende Form auf und sind beispielsweise als aus dem Kopfteil 4 abragende Rippen ausgebildet. An einem
Randbereich 49 des Kopfteils 4 sind die Federn 43
angeordnet. Abwechselnd ist zwischen den Federn 43 jeweils ein Rastelement 43' oder kein Rastelement ausgebildet. Das Rastelement 43' kann beispielsweise ein Nocken oder eine elastische Zunge sein. Insgesamt sind drei Rastelemente 43' zwischen den entsprechenden Federn 43 angeordnet. Es sind aber auch mehr oder weniger als drei Rastelemente 43' denkbar .
Fig. 3c stellt eine Seitenansicht des Kopfteils 4 der
Drehschieber-Verschlussvorrichtung dar. Dabei ist das
Kopfteilmündstück 41 mit seinem ersten
Änsaugdurchgangsbereich 40 dargestellt. Das
Kopfteilmündstück 41 geht in einen Kopfteilkörper 41' über, welcher die Rastelemente 43' aufweist. Wie bereits unter Figur 3b beschrieben, sind die Rastelemente 43' zwischen den Federn 43 an der Mantelseite 42 des Kopfteils 4
angeordnet .
Figur 4a stellt schematisch eine perspektivische Aufsicht des Basisteils 5 der Drehschieber-Verschlussvorrichtung dar. Dabei sind die länglichen Nuten 50 an der
Mantelinnenseite des kreisförmigen Basisteils 5
ausgebildet. Diese länglichen Nuten 50 dienen dazu, beim Verstellen des drehbaren Kopfteils 4, die Rastelemente 43' in sich aufzunehmen bzw. in die Nuten 50 einzurasten zu lassen. Die in Bezug auf die Vertikale angeordneten Nuten 50 weisen dabei unterschiedliche tief ausgebildete
Einlaufwinkel auf, um das drehbare Kopfteil 4 problemlos zwischen den dafür vorgesehenen Ausgangs-, End-, Zwischen-, oder Montage-Positionen nach Bedarf verstellen zu können. Weiter ist eine Quernute 51 an der Mantelinnenseite 57 ausgebildet. Der zweite Ansaugdurchgangsbereich 52, z.B. in Form einer durchgehenden Bohrung, ist in einem Basisboden 53 angeordnet. Weiter ragen Begrenzerelemente 54 aus dem Basisboden 53 hervor. Die Begrenzerelemente 54 in
Verbindung mit den Rastelementen 43' (siehe Figur 3c dazu) dienen dazu, dass das in Bezug auf das Basisteil 5 in radialer Richtung drehbare Kopfteil 4 kurz vor Erreichen einer Ausgangs-Position (d.h. der Schliess-Position) oder kurz vor Erreichen einer Montage-Position, Druck über das drehbare Kopfteil 4 auf das darunter angeordnete
Dichtungselement 6 ausgeübt wird. Daher muss der Benutzer mehr Kraft im Vergleich der notwendigen Kraft zum
Einstellen der Zwischenpositionen oder End-Position (Trinkposition) aufwenden, um die gewünschte Ausgangs- Position bzw. Montage-Position zu erreichen. Zur Reinigung der Drehverschluss-Vorrichtung 2 kann das Kopfteil in die Montage-Position gebracht werden, sodass die
Drehverschluss-Vorrichtung 2 in ihre Einzelteile zerlegbar ist. Weiter ist ein Durchlass 55 dargestellt, welcher in einen ersten Kanalteil 56 mündet. Dabei ist der Durchlass 55 als durchgehende Bohrung im Basisboden 53 ausgebildet. Weiter ist der erste Kanalteil 56 als nach oben hin offener Kanalteil bzw. als Rille im Basisboden 53 ausgebildet. Der erste Kanalteil 56 ist radial zur Innenseite des
kreisförmigen Basisbodens 53 hin gebogen ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass ausgehend vom ersten Kanalteil 56 mindestens ein weiterer Kanalteil (nicht dargestellt in Figur 4a) im Basisboden 53 radial zur Mantelinnenseite 57 hin ausgebildet ist. Weiter weist die Oberseite eines
Mantels 58 weitere noppenförmige voneinander
unterschiedlich ausgebildete Markierungselemente 59' , 59' ' , 59''' auf. Jedem der weiteren Markierungselemente 59', 59'', 59''' des Basisteils 5 ist eine Position zugewiesen. Das Markierungselement 59' markiert beispielsweise die Ausgangs-Position, 59' ' markiert beispielsweise die weitere Zwischen-Position und 59' ' ' markiert beispielsweise die Montage-Position 59' ' ' . Im Zusammenspiel mit dem
Markierungselement 47 des Kopfteils (siehe Figur 2b) kann der Benutzer die verschiedenen Positionen zuverlässig einstelle .
Figur 4b zeigt schematisch eine Untersicht des Basisteils 5 der Drehschieber-Verschlussvorrichtung. Dabei ist der zweite Ansaugdurchgangsbereich 52 und der Durchläse 55 im Basisboden 53 angeordnet. Sowohl der zweite Ansaugdurchgangsbereich 52 als auch der Durchlass 55 durchstossen das Basisteil 5, so dass dadurch eine Art durchgehende Durchtrittsöffnung ausgebildet ist.
Figur 5a stellt schematisch eine Aufsicht auf das
Dichtungselement 6 der Drehschieber-Verschlussvorrichtung dar. Dabei weist das Dichtungselement 6 einen rundlichen mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachten Kanten 62 ausgebildeten Dichtungsboden 63 auf. Der dritte
Ansaugdurchgangsbereich 61 ist von einem aus dem
Dichtungsboden 63 hervorragenden Hohlzylinder 64
umschlossen .
Figur 5b stellt schematisch eine üntersicht des Dichtungselements 6 der Drehschieber-Verschlussvorrichtung dar.
Zwischen dem dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 und einer
Einbuchtung 65 zur Expansion der Luft ist eine Pufferkammer 66 ebenfalls zur Expansion der entweichenden Luft
angeordnet. Die Einbuchtung 65 und die Pufferkammer 66 bilden dabei weitere zusätzliche Raumvolumina zur Expansion der entweichenden Luft zwischen Basisteil 5 und
Dichtungselement 6. Die Pufferkammer 66 ermöglicht eine zwischenzeitliche Aufnahme der entweichenden Luft, bevor die entweichende Luft weiter über den dritten
Ansaugdurchgangsbereich 61 abgeführt wird. Die Einbuchtung 65 ist als im Wesentlichen runde Vertiefung ausgebildet.
Die Pufferkammer 66 ist über zwei Abschnitte 67', 67'' des zweiten Kanalteils 67 mit dem dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 bzw. Einbuchtung 65 verbunden. Dabei sind die Abschnitte 67', 67'' derart angeordnet, dass der zweite Kanalteil 67 eine Biegung im Bereich der Pufferkammer 66 aufweist. Es ist auch denkbar, weitere Biegungen und/oder Windungen im zweiten Kanalteil 67 auszubilden. Dadurch strömt die entweichende Luft verlangsamt durch den zweiten Kanalteil 67. Der zweite Kanalteil 67 ist als ein zu einer Unterseite 63' des Dichtungsbodens 63 hin offener Kanalteil oder als Rille ausgebildet. Die Einbuchtung 65 ist im Vergleich zum dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 kleiner ausgebildet. Weiter ist die Einbuchtung 65 wie auch die Pufferkammer 66 an der Unterseite 63' des Dichtungsbodens 63 jeweils als Vertiefung ausgebildet. Der dritte Ansaugdurchgangsbereich 61 ist als durchgehende Bohrung im Dichtungsboden 63 ausgebildet. Der dritte Ansaugdurchgangsbereich 61, die Einbuchtung 65 sowie die Pufferkammer 66 sind beabstandet voneinander angeordnet.
Figur 5c stellt schematisch ein Schnitt entlang der Linie A-A gemäss Fig. 5b dar. Dabei ist der dritte Ansaugdurchgangsbereich 61 dargestellt, welcher als eine durchgängige Öffnung vom Hohlzylinder 64 umschlossen ist. Die Puffer- kammer 66 ist neben dem dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 in Form einer runden Vertiefung in den Dichtungsboden 63 eingelassen. Es ist auch denkbar mehrere Pufferkammern zwischen dem dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 und der Einbuchtung 66 anzuordnen.
Figur 6a stellt schematisch, eine Aufsicht der
Drehschieber-Verschlussvorrichtung in einer Ausgangs- Position A dar. In der Ausgangs-Position A, stehen der erste Ansaugdurchgangsbereich 40 des Kopfteils 4 und der zweite Ansaugdurchgangsbereich 52 des Basisteils 5 nicht in kommunikativer Verbindung miteinander, d.h. sie überlappen einander nicht bzw. sie sind seitlich beabstandet
zueinander angeordnet. Dabei liegen der erste
Ansaugdurchgangsbereich 40 des Kopfteils 4 und der dritte Ansaugdurchgangsbereich 61 des Dichtungselementes 6
konzentrisch übereinander. Die Bohrungen des ersten Ansaug- durchgangsbereichs 40 bzw. des dritten Ansaugdurchgangs- bereichs 61 sowie des zweiten Ansaugdurchgangsbereichs 52 sind dabei durch den Basisboden 53 verschlossen. Weiter stehen der in den ersten Kanalteil 56 mündende Durchlass 55 des Basisteils 5 und die Einbuchtung 65 des Dichtungselementes 6 in der Ausgangs-Position A ebenfalls nicht in kommunikativer Verbindung miteinander, d.h. sie überlappen einander nicht bzw. sie sind seitlich beabstandet
zueinander angeordnet. In der Ausgangs-Position A sind das Kopfteil 4, das Basisteil 5 sowie das Dichtungselement 6 derart zueinander angeordnet, dass die Drehschieber- Verschlussvorrichtung dicht schliesst, d.h. keine
Flüssigkeit austreten kann. Weiter ist in Figur 6a im
Basisteil 5 ein Belüftungs- oder Zuluftsventil 9
angeordnet, beispielsweise in Form eines Plattenventils. Dabei überdeckt das Belüftungs- oder Zuluftsventil 9 drei sichelförmige Öffnungen 10 des Basisteils 5. Dadurch wird ermöglicht, dass auch bei kleinen Ansaugvolumen des
Getränkes (z.B. durch kleine Schlucke) genügend
Trinkflüssigkeit ohne grosse Anstrengung des Benutzers aus der Trinkflasche in das Mundstück befördert werden kann. Weiter ist neben den im Wesentlichen viereckig
ausgebildeten zwei Begrenzerelementen 54 ein im Wesentlichen drittes dreieckig ausgebildetes Begrenzerelement 54' im Basisteil 5 angeordnet.
Figur 6b stellt schematisch, eine weitere Aufsicht der Drehschieber-Verschlussvorrichtung in einer ersten
Zwischen-Position B dar. Durch Betätigen des Kopfteils 4 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse Z wird das Kopfteil 4 in die erste Zwischen-Position B gebracht. Dabei ist das
Kopfteil 4 in Bezug auf das Basisteil 5 drehbar ausgebildet. Das Kopfteil 4 und das Basisteil 5 sind um die gemeinsame Achse Z drehbar angeordnet. Dabei ist die Achse Z beispielsweise eine zentrale Achse. Es ist aber auch denkbar, dass die Achse Z eine dezentral ausgebildete Achse ist, derart dass das Kopfteil 4 bzw. das Dichtungselement 6 seitlich versetzt in Bezug auf das Basisteil 5 drehbar angeordnet sind. Das mit dem Kopfteil 4 lösbar verbundene
Dichtungselement 6 dreht beim Betätigen des Kopfteils 4 mit dem Kopfteil 4 mit. Der erste Ansaugdurchgangsbereich 40 des Kopfteils 4 und der dritte Ansaugdurchgangsbereich 61 des Dichtungselementes 6 sind dabei - wie in der Ausgangs- Position A - konzentrisch zueinander angeordnet. Es ist auch denkbar, die verschiedenen Elemente des Kopfteils 4, des Basisteils 5 und des Dichtungselementes 6 so
anzuordnen, dass das Kopfteil 4 im Uhrzeigersinn in Bezug auf das Basisteil 6 drehbar angeordnet sind. In der ersten Zwischen-Position B, überlappen sich der erste Kanalteil 56 des Basisteils 5 und die Einbuchtung 65 des
Dichtungselementes 6 mindestens teilweise und stehen so in kommunikativer Verbindung miteinander. Dadurch wird
erreicht, dass die aus dem Durchlass 55 entweichende Luft über den ersten Kanalteil 56 in die Einbuchtung 65 und weiter in Richtung zum zweiten Kanalteil 67 bzw. dessen Abschnitte 67', 67'' bzw. der Pufferkämmer 66 sowie bis in das Mundstück 3, 30 hinein abgeführt werden kann. Weiter stehen in der ersten Zwischen-Position B der erste
konzentrisch in Bezug auf den dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 des Dichtungselement 6 angeordnete Ansaugdurchgangsbereich 40 des Kopfteils 4 und der zweite Ansaugdurchgangsbereich 52 des Basisteils 5 nicht in kommunikativer Verbindung miteinander, d.h. sie überlappen einander nicht bzw. sie sind seitlich beabstandet zueinander angeordnet.
Figur 6c stellt schematisch, eine weitere Aufsicht der Drehschieber-Verschlussvorrichtung in Position einer folgenden Zwischen-Position C dar. Durch noch weiteres Betätigen des Kopfteils 4 in im Gegenuhrzeigersinn um die Achse Z wird das Kopfteil 4 aus der ersten Zwischen- Position B in die folgende Zwischen-Position C gebracht. In der folgenden Zwischen-Position C, überlappen der erste Kanalteil 56 des Basisteils 5 und die Einbuchtung 65 des Dichtungselementes 6 einander mindestens teilweise und stehen dadurch in kommunikativer Verbindung zur Entlüftung miteinander. Der in den ersten Kanalteil 56 mündende Durchläse 55 liegt dabei vollständig im Bereich der Einbuchtung 65 und der erste Kanalteil 56 ragt teilweise über die Einbuchtung 65 hinaus. Weiter stehen in der folgenden
Zwischen-Position C der erste konzentrisch in Bezug auf den dritten Ansaugdurchgangsbereich 61 des Dichtungselement 6 angeordnete Ansaugdurchgangsbereich 40 des Kopfteils 4 und der zweite Ansaugdurchgangsbereich 52 des Basisteils 5 in kommunikativer Verbindung miteinander, d.h. sie überlappen einander mindestens teilweise. Figur 6d stellt schematisch, eine der Drehschieber- Verschlussvorrichtung in End-Position D dar. Durch noch weiteres Drehen des Kopfteils 4 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse Z wird das Kopfteil 4 aus der folgenden Zwischen- Position C in die End-Position D gebracht. Der erste konzentrisch in Bezug auf den dritten Ansaugdurch- gangsbereich 61 des Dichtungselement 6 angeordnete Ansaug- durchgangsbereich 40 des Kopfteils 4 und der zweite Ansaug- durchgangsbereich 52 des Basisteils 5 stehen dabei alle in kommunikativer Verbindung miteinander, so dass Flüssigkeit angesaugt werden kann. Dabei liegen die Bohrungen von erstem Ansaugdurchgangsbereich 40, des zweiten Ansaugdurchgangsbereichs 52 und des dritten Ansaugdurchgangsbereichs 61 konzentrisch übereinander. In der End-Position D sind der erste mit dem in den Durchlass 55 mündenden Kanalteil 56 des Basisteils 5 und die Einbuchtung 65 des Dichtungselementes 6 seitlich beabstandet zueinander angeordnet, d.h. sie überlappen einander nicht und stehen dadurch nicht in kommunikativer Verbindung miteinander.
Zusätzlich wird durch die Drehschieber- Verschlussvorrichtung ermöglicht, dass diese auch bei
Trinkflaschen zur Aufnahme von C02-haltigen Getränken
(kohlensäurehaltigen Getränken) eingesetzt werden kann, welche unter Umständen (z.B. durch Sonneneinstrahlung, Wärme) einen Innendruck im Trinkgefässbehälter von etwa 3,5 bar verursachen können.

Claims

Patentansprüche
1. Drehschieber-Verschlussvorrichtung (2) mit:
- einem Kopfteil (4) mit einem mit einem Mundstück (3; 30) versehenen ersten Ansaugdurchgangsbereich (40);
- ein Basisteil (5) mit einem zweiten Ansaugdurchgangsbereich (52) und mit einem ersten in einen Durchlass (55) mündenden Kanalteil (56); und
- ein zwischen dem Kopfteil (4) und dem Basisteil (5)
angeordnetem Dichtungselement (6) mit einem dritten Ansaugdurchgangsbereich (61), konzentrisch in Bezug auf den ersten Ansaugdurchgangsbereich (40) angeordnet, und mit einem zweiten Kanalteil (67), welcher in eine
Einbuchtung (65) mündet;
wobei das Kopfteil (4) in Bezug auf das Basisteil (6) drehbar um eine Achse (Z) angeordnet ist.
Drehschieber-Verschlussvorrichtung
(2) nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgangsposition (A) der erste
Ansaugdurchgangsbereich (40) des Kopfteils (4) und der zweite Ansaugdurchgangsbereich (52) des Basisteils (5) einander nicht überlappen und weiter der erste Kanalteil (56) des Basisteils (5) und die Einbuchtung (65) des Dichtungselementes (6) einander nicht überlappen; - in einer ersten Zwischen-Position (B) der erste
Kanalteil (56) und die Einbuchtung (65) sich mindestens teilweise überlappen;
- in einer folgenden Zwischen-Position (C) der erste
Ansaugdurchgangsbereich (40) und der zweite
Ansaugdurchgangsbereich (52) sich mindestens teilweise überlappen;
- in einer End-Position (D) der erste
Ansaugdurchgangsbereich (40), der zweite
Ansaugdurchgangsbereich (52) und der dritte
Ansaugdurchgangsbereich (61) konzentrisch in Bezug zueinander angeordnet sind.
3. Drehschieber-Verschlussvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der End-Position (D) zusätzlich der erste Kanalteil (56) des Basisteils (5) und die Einbuchtung (65) des Dichtungselementes (6) einander nicht überlappen.
4. Drehschieber-Verschlussvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3; 30) ein Beissventil (30) oder ein
Membranventil aufweist.
5. Drehschieber-Verschlussvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Ansaugdurchgangsbereich (61) des Dichtungselementes (6) und die Einbuchtung (65) über den zweiten Kanalteil (67) miteinander verbunden sind und wobei der zweite Kanalteil (67) mindestens eine Pufferkammer (66) aufweist.
6. Drehschieber-Verschlussvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalteil (56) des Basisteils (5) gebogen ausgebildet ist .
7. Drehschieber-Verschlussvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanalteil (67) mit mindestens einer Biegung
verläuft .
8. Drehschieber-Verschlussvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kopfteil (4) an seinen Mantelseiten (42) Rastelemente (43') zum Eingreifen in dafür im Basisteil (5) vorgesehenen Nuten (50) und/oder Quernuten (51) aufweist.
9. Drehschieber-Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (43') in Form von Nocken oder elastischen Zungen ausgebildet sind.
10. Drehschieber-Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (5) an seiner zum Kopfteil (4) hin gewandten Bodenseite Begrenzerelemente (54) aufweist.
11. Drehschieber-Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Basisteil (5) an seiner Mantelinnenseite die Nuten (50) und/oder die Quernuten (51) jeweils zur Aufnahme der entsprechenden Rastelemente (43') des Kopfteils (4) aufweist .
12. Drehschieber-Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (5) mit einem Gewindering (8) und einem dazwischen angeordneten Dichtungsring (7) versehen ist.
13. Drehschieber-Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff ausgebildet ist.
14. Trinkflasche (1) versehen mit einer Drehschieber- Verschlussvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2011/059960 2011-06-15 2011-06-15 Drehschieber-verschlussvorrichtung WO2012171563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/059960 WO2012171563A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Drehschieber-verschlussvorrichtung
TW101121026A TW201305023A (zh) 2011-06-15 2012-06-13 轉動式閉封裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/059960 WO2012171563A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Drehschieber-verschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171563A1 true WO2012171563A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=44627366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059960 WO2012171563A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Drehschieber-verschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW201305023A (de)
WO (1) WO2012171563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10301048B2 (en) * 2017-09-21 2019-05-28 Che Wei Lin Cap for a cup capable of removing air contained in the cup

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46692C (de) * RlCH. HENK-MANN in Berlin C, Petristr. 21 Flaschen verschluss
DE19630579C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-18 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Trinkflasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46692C (de) * RlCH. HENK-MANN in Berlin C, Petristr. 21 Flaschen verschluss
DE19630579C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-18 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Trinkflasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10301048B2 (en) * 2017-09-21 2019-05-28 Che Wei Lin Cap for a cup capable of removing air contained in the cup

Also Published As

Publication number Publication date
TW201305023A (zh) 2013-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
EP1718415A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP0953542B1 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
DE4219857A1 (de) Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE3313490A1 (de) Pumpe mit verriegelung
DE202010015802U1 (de) Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
WO2006007747A2 (de) Brause
EP3094414A1 (de) Abgabevorrichtung
DE202009018794U1 (de) Brause mit Umsteller
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
WO2006100027A1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
EP1513734B1 (de) Selbstabdichtender behälterverschluss
WO2012171563A1 (de) Drehschieber-verschlussvorrichtung
DE102010060291A1 (de) Verschlussdeckel für einen Getränkebehälter
DE60209041T2 (de) Zapfhahn für flüssigkeiten
DE102009026932A1 (de) Dichtung und Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Dichtung
WO2013152804A1 (de) Drehschieber-verschlussvorrichtung
DE4140524C2 (de) Füllorgan für Getränkefüller mit eine Gassperre aufweisendem Flüssigkeitsventil
EP3122217B1 (de) Isolierkanne
DE2737478B2 (de) Einhebelmischbatterie
DE202006014339U1 (de) Dampftopf
DE112010002600T5 (de) GetränkezubereitungsbehäIter
DE102012017236A1 (de) Mischhahn für eine Getränkezapfanlage
DE202006000817U1 (de) Flaschenaufsatz mit Verwirbelungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1