WO2012168042A1 - Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012168042A1
WO2012168042A1 PCT/EP2012/058978 EP2012058978W WO2012168042A1 WO 2012168042 A1 WO2012168042 A1 WO 2012168042A1 EP 2012058978 W EP2012058978 W EP 2012058978W WO 2012168042 A1 WO2012168042 A1 WO 2012168042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
engine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Puschnik
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to US14/124,254 priority Critical patent/US20140216018A1/en
Priority to CN201280035532.8A priority patent/CN103764963A/zh
Priority to DE112012002366.8T priority patent/DE112012002366A5/de
Publication of WO2012168042A1 publication Critical patent/WO2012168042A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters

Definitions

  • an exhaust gas heat exchanger in particular an exhaust gas cooler for exhaust gas recirculation in motor vehicles with a single diesel oxidation catalyst, which is arranged in the inlet connection of the exhaust gas heat exchanger known.
  • the catalyst is connected upstream of the exhaust gas cooler.
  • the substrate of this diesel oxidation catalyst fills the entire cross-section of the inlet nozzle of the exhaust gas heat exchanger.
  • no homogenous flow profile is created by the diffuser shape of the inlet nozzle, so that the edge regions of the diffuser can hardly be flowed through.
  • the diesel oxidation catalyst causes a large flow resistance due to the design. Consequently, this concept is particularly relevant with regard to the installation of the diesel oxidation catalytic converter. lysators in the inlet connection of the exhaust gas heat exchanger in large numbers unfavorable and therefore poorly suited.
  • DE 10 2005 014 385 A1 describes an exhaust gas cooler for exhaust gas recirculation in motor vehicles with heat-traversable by exhaust gas and flow around a heat transfer channels, which open into a distribution and / or collection chamber, and with a arranged in the distribution and / or collection chamber flow which has an exhaust gas inlet surface, an exhaust gas outlet surface and a plurality of flow channels extending from the exhaust gas inlet surface to the exhaust gas outlet surface.
  • the flow guide is formed by a catalyst.
  • an exhaust gas reaction device for an internal combustion engine which has an arrangement in the exhaust passage of several longitudinally extending, formed by mutually parallel, standing in mutual contact walls channels extending over the entire length of the reaction device and the walls thereof are thin in relation to the channel width.
  • the length of the exhaust gas reaction device is between 30 mm and 100 mm, which indicates that it is a small engine, for example a vehicle engine.
  • DE 195 23 532 AI shows a catalyst arrangement with two- or multi-stranded exhaust system for exhaust systems of motor vehicles, wherein the exhaust gas is performed at least in partial areas of the exhaust system in at least two separate systems.
  • at least one catalytic converter is arranged with axially extending channels, wherein the catalytic converter is formed in the form of a single honeycomb body having at least one end face at least one dividing the cross-section of the housing partition which at least almost sealingly against the end face of the honeycomb body is introduced.
  • oxidation catalysts require a certain volume, which depends on the size of the engine to efficiently convert the oxidation.
  • This volume of the oxidation catalyst is usually achieved over a large length and over a small cross-section, since a larger cross-sectional area of the oxidation catalyst due to manufacturing, installation conditions and other Baubelrison whatsoever is not possible.
  • the length either by a long catalyst body with a small cross-section or through several along the longitudinal axis of the catalyst system in series successively arranged catalysts, which are known from the catalyst technology achieved. This leads to a greater pressure loss between the inlet and outlet of the catalyst unit.
  • the plurality of catalysts arranged in series behind the longitudinal axis are realized by structurally complex and elaborately designed solutions.
  • the present invention seeks to provide an internal combustion engine with at least one catalyst unit for cleaning the resulting during operation of the internal combustion engine exhaust gases, wherein the pressure loss between the inlet and outlet of the catalyst unit is reduced and thus the influence on the Engine power is lower. Furthermore, the catalyst unit should be easy to install. In addition, an optimized flow through the catalyst unit should be given.
  • the internal combustion engine according to the invention has considerable advantages over the prior art.
  • the inventive design of the catalyst unit of the internal combustion engine with two or more parallel-flow catalyst body, which are arranged densest packed over the cross section a lower pressure drop between the catalyst inlet and the catalyst outlet and a smaller impact on the engine performance achieved.
  • At least one catalyst unit is at least one, preferably all catalyst body, in particular as an oxidation catalyst, preferably as selseloxidationskatalysator formed.
  • the catalyst bodies are arranged substantially free of forces in the exhaust gas flow path. Since the catalyst bodies are arranged substantially free of forces in the catalyst unit, no great demands are placed on the attachment of the catalyst body. Another advantage of this arrangement is that no thermal stress induction occurs due to the force-free arrangement. Under force-free here is a stress-free installation of the catalyst body, for example by positive locking - without welding or screw connection - to understand. The catalyst body can be inserted without tension, for example, in the exhaust gas flow path.
  • At least one group preferably all catalyst bodies, starts from a single plane.
  • the length of the catalyst unit is shortened. This leads to a lower pressure loss and a smaller impact on engine performance.
  • the catalyst bodies are arranged in the exhaust gas flow path in a catalyst housing substantially free of force.
  • a catalyst housing has the advantage that the catalyst unit is thereby easy to apply as a finished module.
  • the plane of the longitudinal axes of the catalyst body forms an angle with the longitudinal axis of the exhaust gas heat exchanger. This allows a more compact and space-saving design.
  • the plane of the longitudinal axes of the catalyst body forms an angle with the longitudinal axis of the exhaust gas recirculation line. The advantage of this embodiment is that a compact design is ensured.
  • the catalyst unit can be arranged at least predominantly in the exhaust gas recirculation line or at least predominantly be arranged in the exhaust gas heat exchanger.
  • Figure 1 is a schematic view of an exhaust aftertreatment device with a catalyst unit disposed in a catalyst housing.
  • FIG. 2a is a schematic representation of the exhaust aftertreatment device in a section along the line Ila-IIa in FIG. 2;
  • Fig. 4 is a schematic representation of a circular cross-sectional shape of
  • 9a is a schematic representation of a cross section of the catalyst unit with a shape of a star
  • FIG. 10 shows a schematic view of an exhaust gas aftertreatment device with a catalyst unit arranged in the exhaust gas recirculation line
  • FIG. 11 shows a schematic view of an exhaust gas aftertreatment device with a catalyst unit arranged in the exhaust gas heat exchanger inlet connection
  • FIG. 12 is a schematic view of an exhaust aftertreatment device with a catalyst unit, wherein the angle between the longitudinal axis of the catalyst body and the longitudinal axis of the exhaust gas heat exchanger is 0 °;
  • the Fig. 1 schematically illustrates an exemplary embodiment of the exhaust aftertreatment device 10 according to the invention of an internal combustion engine, not shown, which is designed as a large diesel engine.
  • the exhaust aftertreatment device 10 includes an exhaust gas recirculation line 6 and a catalyst unit 1 disposed upstream of an exhaust heat exchanger 4 with an exhaust heat exchanger inlet port 3. The direction of flow is indicated by the arrow EGR.
  • the catalyst unit 1 is arranged in front of the exhaust gas heat exchanger 4 expediently.
  • the catalyst bodies 2a, 2b, 2c are designed as diesel oxidation catalysts. Their end faces 9 are each arranged in a common plane 8 according to Figures 3 and 4. As shown in FIG. 2a, the catalyst bodies 2a, 2b, 2c touch tangentially and are sealed gas-tight in the catalyst unit 1. They have a short length L, which allows a low pressure loss in the individual catalyst bodies 2a, 2b and 2c.
  • the catalyst unit 1 is welded in a deflection region of the exhaust gas flow path, which is designed as a 180 ° deflection.
  • the exhaust gas recirculation line 6 and the exhaust gas heat exchanger 4 are expediently connected to one another via a flange 7 such that the exhaust gas recirculation line 6 is connected to the catalyst receiving section 3 b of the exhaust gas heat exchanger inlet connection 3.
  • the diffuser portion 3a of the exhaust heat exchanger inlet nozzle 3 is connected to the exhaust gas heat exchanger 4 by means of another flange.
  • FIG. 12 a schematically illustrated exhaust gas aftertreatment device 10 according to the invention of an internal combustion engine, not shown, which is designed as a large diesel engine is shown.
  • the internal combustion engine has a catalytic converter unit 1, which contains three catalytic converter bodies 2 a, 2 b, 2 c, and an exhaust gas recirculation line. 6 and an exhaust gas heat exchanger 4, wherein the exhaust gas heat exchanger 4 is formed as an exhaust gas cooler.
  • the catalyst unit 1 is disposed upstream of the exhaust gas recirculation line 6 in an exhaust gas flow path, in particular, in the exhaust heat exchanger inlet port 3 in its catalyst accommodating portion 3b.
  • the exhaust gas recirculation line 6 and the exhaust gas heat exchanger inlet connection 3 are expediently connected to one another via a flange 7 such that the exhaust gas recirculation line 6 is connected to the catalyst receiving section 3b of the exhaust gas heat exchanger inlet connection 3.
  • the diffuser portion 3 a of the exhaust heat exchanger inlet nozzle 3 is connected to the exhaust gas heat exchanger 4.
  • the angle ⁇ between at least one longitudinal axis 11 of the catalyst body 2a, 2b and 2c and the longitudinal axis 12 of the exhaust gas heat exchanger 1 is about 0 °.
  • the direction of flow is indicated by the arrow EGR.
  • the catalyst bodies 2 a, 2 b, 2 c are designed as Dieseloxidationskatalysa- tors and over the cross-section densest packed forces arranged. Their end faces 9 are each in a common plane 8, as shown in FIGS. 3 and FIG. 4, arranged.
  • the catalyst bodies 2a, 2b, 2c touch tangentially and are gas-tight welded in the catalyst unit 1.
  • FIG. 13a schematically shows an exhaust gas aftertreatment device 10 according to the invention of an internal combustion engine, not shown, which is configured as a large diesel engine.
  • the internal combustion engine has a catalytic converter unit 1 for cleaning the exhaust gases produced during operation of an internal combustion engine, which contains three catalytic converter bodies 2a, 2b, 2c, and an exhaust gas recirculation line 6 and an exhaust gas heat exchanger 4.
  • the catalytic converter unit 1 is upstream of the exhaust gas heat exchanger 4, which is designed as an exhaust gas cooler is arranged in an exhaust gas flow path, in particular an exhaust gas recirculation line 6, wherein the three parallel flowed through the catalyst body 2 a, 2 b, 2 c over the cross-section densest packed forces are arranged.
  • the catalyst unit 1 is partially disposed in the exhaust gas recirculation line 6 and partly in the exhaust gas heat exchanger inlet port 3 in its catalyst receiving section 3b.
  • the direction of flow is indicated by the arrow EGR.
  • the catalyst unit 1 is welded in a deflection region of the exhaust gas flow path.
  • the exhaust gas recirculation line 6 and the exhaust gas heat exchanger 4 are expediently connected to one another via a flange 7 such that the exhaust gas recirculation line 6 is connected to the catalyst receiving section 3b of the exhaust gas heat exchanger inlet connection 3.
  • the angle ⁇ between at least one longitudinal axis 11 of the catalyst bodies 2a, 2b and 2c, which are designed as diesel oxidation catalysts, and the longitudinal axis 12 of the exhaust gas heat exchanger 4 is less than about 90 °, in particular less than about 60 °.
  • the size of the angle ⁇ is selected depending on the installation conditions.
  • FIG. 1 In another exemplary embodiment of the exhaust gas aftertreatment device 10 according to the invention of an internal combustion engine, not shown, which is designed as a large diesel engine, is shown in FIG.
  • the angle ⁇ between at least one longitudinal axis 11 of the catalyst body 2a, 2b and 2c, which are designed as diesel oxidation catalysts, and the longitudinal axis 12 of the exhaust gas heat exchanger 4 is greater than about 90 °, preferably 90 ° ⁇ a ⁇ 180 °, in particular greater than about 120 °.
  • the invention is not limited to the embodiments described above, but rather transferable to other internal combustion engines. It is also possible to combine corresponding measures of the various embodiments with each other.
  • the invention is generally applicable to internal combustion engines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit (1) zur Reinigung der beim Betrieb einer Brennkraftmaschine entstehenden Abgase umfassend wenigstens einen Katalysatorkörper (2), der stromaufwärts von einem Abgaswärmetauscher (4) in einem Abgasströmungsweg, insbesondere einer Abgasrückführleitung (6) angeordnet ist, wobei wenigstens zwei oder mehrere parallel durchströmbare Katalysatorkörper (2) über dem Querschnitt dichtest gepackt angeordnet sind.

Description

Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit zur Reinigung der beim Betrieb einer Brennkraftmaschine entstehenden Abgase umfassend wenigstens einen Katalysatorkörper, der stromaufwärts von einem Abgaswärmetauscher in einem Abgasströmungsweg, insbesondere einer Abgasrückführleitung angeordnet ist.
Die Motorenindustrie steht unter einem hohen Druck, Motoren mit besonders niedrigen Emissionen herzustellen. Um die Emissionen in die Umwelt zu reduzieren, ist für die Brennkraftmaschinen, insbesondere für Großmotoren, vorzugsweise für Großdieselmotoren, eine außermotorische Behandlung und Reinigung der Abgase zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erforderlich. Die außermotorische Reinigung der Abgase erfolgt üblicherweise mittels einer einzelnen Katalysatoreinheit. Die aus den Großmotoren austretenden Abgase werden üblicherweise in einer Abgasrückführvorrichtung, die dem Großmotor nachgeschaltet ist, gereinigt und anschließend dem Großmotor zum Teil wieder zugeführt. Die Abgase werden innerhalb der Abgasrückführvorrichtung von einer Katalysatoreinheit gereinigt und anschließend einem Abgaswärmetauscher, insbesondere einem Abgaskühler, hinzugeführt. Bei üblichen Abgaskühlern findet eine Rußablagerung auf den gekühlten Innenwänden des Abgaskühlers statt. Um die Kohlenwasserstoffe zu verringern, die mit den Rußpartikeln reagieren und sich in den gekühlten Innenwänden des Abgaskühlers in Form einer klebrigen Schicht ablagern, wird üblicherweise ein in einer Katalysatoreinheit angeordneter Oxidations- katalysator dem Abgaskühler vorgeschaltet.
Aus der WO 2005/028 848 AI ist ein Abgaswärmetauscher, insbesondere ein Abgaskühler für eine Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen mit einem einzelnen Dieseloxidationskatalysator, der in dem Eintrittsstutzen des Abgaswärmetauschers angeordnet ist, bekannt. Der Katalysator ist dem Abgaskühler vorgeschaltet. Das Substrat dieses Dieseloxidationskatalysators füllt den gesamten Querschnitt des Eintrittsstutzens des Abgaswärmetauschers aus. Somit wird sehr viel Substrat zum Ausfüllen des gesamten Querschnitts des Eintrittsstutzens benötigt. Des Weiteren entsteht bauartbedingt durch die Diffusorform des Eintrittsstutzens kein homogenes Strömungsprofil, sodass die Randbereiche des Diffusors kaum beströmt werden können. Des Weiteren verursacht der Dieseloxidationskatalysator bauartbedingt einen großen Strömungswiderstand . Dieses Konzept ist folglich insbesondere im Hinblick auf das Anbringen des Dieseloxidationskata- lysators im Eintrittsstutzen des Abgaswärmetauschers in großen Stückzahlen ungünstig und somit schlecht geeignet.
Die DE 10 2005 014 385 AI beschreibt einen Abgaskühler für eine Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen mit von Abgas durchströmbaren und von einem Kühlmittel umströmbaren Wärmeüberträgerkanälen, die in eine Verteil- und/oder Sammelkammer münden, sowie mit einer in der Verteil- und/oder Sammelkammer angeordneten Strömungsleitvorrichtung, welche eine Abgaseintrittsfläche, eine Abgasaustrittsfläche und eine Vielzahl sich von der Abgaseintrittsfläche zu der Abgasaustrittsfläche erstreckender Strömungskanäle aufweist. Die Strömungsleitvorrichtung ist durch einen Katalysator gebildet.
Aus der DE 26 35 725 AI ist eine Abgasreaktionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, welche im Abgaskanal eine Anordnung aus mehreren in Längsrichtung verlaufenden, durch zueinander parallele, im gegenseitigem Kontakt stehende Wände gebildeten Kanälen aufweist, die über die gesamte Länge der Reaktionsvorrichtung verlaufen und deren Wände im Verhältnis zur Kanalbreite dünn sind. Die Länge der Abgasreaktionsvorrichtung beträgt zwischen 30 mm und 100 mm, woraus hervorgeht, dass es sich um einen Kleinmotor, beispielsweise einen Fahrzeugmotor, handelt.
Weiters zeigt die DE 195 23 532 AI eine Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger Abgasführung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen, wobei das Abgas zumindest in Teilbereichen der Abgasanlage in mindestens zwei getrennten Systemen geführt wird. In jedem System ist mindestens ein katalytischer Konverter mit axial verlaufenden Kanälen angeordnet, wobei der katalytische Konverter in Form eines einzigen Wabenkörpers ausgebildet ist, der an mindestens einer Stirnseite mindestens eine den Querschnitt des Gehäuses unterteilende Trennwand aufweist, die wenigstens nahezu dichtend an die Stirnseite des Wabenkörpers herangeführt ist.
Die genannten Veröffentlichungen offenbaren übliche Katalysatoranordnungen mit einem Katalysatorkörper, welcher einen Katalysatorträger aufweist, der jeweils axiale Strömungskanäle für das Abgas ausbildet.
Herkömmliche Oxidationskatalysatoren benötigen ein bestimmtes Volumen, das von der Motorgröße abhängig ist, um die Oxidation effizient umzusetzen . Dieses Volumen des Oxidationskatalysators wird üblicherweise über eine große Länge und über einen kleinen Querschnitt erreicht, da eine größere Querschnittsfläche des Oxidationskatalysators aufgrund Fertigung, Einbaubedingungen und anderen Baumaßgegebenheiten nicht möglich ist. Üblicherweise wird die Länge entweder durch einen langen Katalysatorkörper mit einem kleinen Querschnitt oder durch mehrere entlang der Längsachse des Katalysatorsystems in Serie hintereinander angeordnete Katalysatoren, die aus der Katalysatortechnik bekannt sind, erreicht. Dies führt zu einem größeren Druckverlust zwischen dem Eintritt und Austritt der Katalysatoreinheit. Des Weiteren werden die mehreren entlang der Längsachse in Serie hintereinander angeordneten Katalysatoren durch baulich komplexe und aufwendig ausgestaltete Lösungen verwirklicht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit zur Reinigung der beim Betrieb der Brennkraftmaschine entstehenden Abgase zu schaffen, bei der der Druckverlust zwischen dem Eintritt und Austritt der Katalysatoreinheit reduziert ist und somit der Einfluss auf die Motorleistung geringer ist. Des Weiteren soll die Katalysatoreinheit einfach einbaubar sein. Zusätzlich soll eine optimierte Durchströmung der Katalysatoreinheit gegeben sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens zwei oder mehrere parallel durchströmbare Katalysatorkörper über dem Querschnitt dichtest gepackt angeordnet sind .
Die Katalysatorkörper werden dabei durch im Wesentlichen baugleiche Module gebildet, welche nebeneinander in das Katalysatorgehäuse eingeschoben sind. Jeder Katalysatorkörper besteht dabei aus einem innerhalb einer rohrartigen Katalysatorhülse angeordneten Katalysatorträger mit Katalysatormaterial.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist bezüglich der Ausgestaltung der Katalysatoreinheit und ihrer Positionierung erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. So wird beispielsweise durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Katalysatoreinheit der Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren parallel durchströmbaren Katalysatorkörper, die über dem Querschnitt dichtest gepackt angeordnet sind, ein geringerer Druckverlust zwischen dem Katalysatoreintritt und dem Katalysatoraustritt und ein kleinerer Einfluss auf die Motorleistung erzielt. Diese Vorteile ergeben sich aus der Verkürzung der Länge der Katalysatoreinheit und der Erweiterung ihres Querschnitts. Somit weist die erfindungsgemäße Katalysatoreinheit der Brennkraftmaschine eine sehr vorteilhafte kompakte Konstruktion auf. Zusätzlich wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Katalysatoreinheit deren Gewicht reduziert.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit liegt darin, dass der bisher aufwendig anzubringende Katalysatorkörper in die Katalysatoreinheit durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einfach in die Katalysatoreinheit integrierbar ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gegenstands liegt in der Bereitstellung eines im We- sentlichen homogenen Strömungsprofils. Durch die möglichst gleichmäßige Durchströmung des Querschnitts der Katalysatoreinheit wird ein guter Wirkungsgrad erreicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit ist wenigstens ein, vorzugsweise alle Katalysatorkörper, insbesondere als Oxidationskatalysator, vorzugsweise als Die- seloxidationskatalysator ausgebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind die Katalysatorkörper im Abgasströmungsweg im Wesentlichen kräftefrei angeordnet. Da die Katalysatorkörper in der Katalysatoreinheit im Wesentlichen kräftefrei angeordnet sind, brauchen an die Befestigung der Katalysatorkörper keine großen Ansprüche gestellt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass durch die kräftefreie Anordnung keine thermische Spannungsinduzierung auftritt. Unter kräftefrei ist hier ein spannungsfreier Einbau der Katalysatorkörper, beispielsweise durch Formschluss - ohne Schweißoder Schraubverbindung - zu verstehen. Die Katalysatorkörper können dabei beispielsweise in den Abgasströmungsweg spannungsfrei eingeschoben sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Brennkraftmaschine geht zumindest eine Gruppe, vorzugsweise alle Katalysatorkörper, von einer einzigen Ebene aus. Somit wird die Länge der Katalysatoreinheit verkürzt. Dies führt zu einem geringeren Druckverlust und zu einem kleineren Einfluss auf die Motorleistung .
In einer weiteren Ausgestaltung der Brennkraftmaschine sind die Katalysatorkörper in der Katalysatoreinheit in zumindest einer Reihe angeordnet. Somit wird die Baulänge der Katalysatoreinheit verkürzt. Dies hat den Vorteil, dass das Gewicht gering gehalten wird .
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Katalysatorkörper Längsachsen auf, wobei die Längsachsen der Katalysatorkörper einer ersten und jeder weiteren Reihe zueinander im Wesentlichen parallel verlaufende Ebenen bilden. Somit ergibt sich eine über dem Querschnitt dichteste Packung der Katalysatorkörper in der Katalysatoreinheit. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass der Druckverlust zwischen dem Katalysatoreintritt und dem Katalysatoraustritt geringer ist. Diese kompakte Ausgestaltung der Erfindung erlaubt auch unter sehr schwierigen Bedingungen, wie sie beispielsweise durch Erschütterungen, insbesondere im Fahrzeugbetrieb, gegeben sind, die Katalysatorkörper nicht zu zerstören, oder in ihrer Funktion nicht zu beeinträchtigen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Querschnitt der Katalysatoreinheit die Form eines Polygons auf. Alternativ kann der Querschnitt der Katalysatoreinheit im Wesentlichen die Form eines Rechtecks aufweisen. Es ist auch denkbar, den Querschnitt der Katalysatoreinheit im Wesentlichen in Form eines Dreiecks auszugestalten. Durch diese Anordnungen ist sichergestellt, dass die aktiv angeströmte Fläche der baulichen Gegebenheiten optimal angepasst wird . Bei diesen Ausführungsformen wird ein Gehäuse für die Katalysatoreinheit eingespart, so dass die Konstruktion viel leichter ausgestaltet werden kann.
Beispielsweise hat es sich besonders bewährt, den Querschnitt der Katalysatoreinheit mit einer rotationssymmetrischen Form, insbesondere mit einer kreisrunden Querschnittsform, auszugestalten. Dabei kann der Querschnitt der Katalysatorkörper die Form einer Ellipse, eines Rechtecks oder einer kreisrunden Form aufweisen. Somit kann der Bauraum besser ausgenutzt werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Katalysatorkörper im Abgasströmungsweg in einem Katalysatorgehäuse im Wesentlichen kräftefrei angeordnet. Dadurch werden an die Befestigung der Katalysatorkörper in dem Katalysatorgehäuse keine großen Ansprüche gestellt. Die Ausgestaltung der Erfindung mit einem Katalysatorgehäuse hat den Vorteil, dass die Katalysatoreinheit dadurch wie ein fertiges Modul einfach applizierbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit weist der Querschnitt des Katalysatorgehäuses die Form eines Polygons auf. Dies hat den Vorteil, dass in das Katalysatorgehäuse eine große Anzahl an Katalysatorkörpern angeordnet werden kann, sodass eine kompakte Konstruktion möglich ist. Alternativ zu dieser Ausführung kann der Querschnitt des Katalysatorgehäuses im Wesentlichen die Form eines Rechtecks oder Dreiecks aufweisen. Ferner ist es möglich, den Querschnitt des Katalysatorgehäuses im Wesentlichen mit einer rotationssymmetrischen Form, insbesondere einer kreisrunden Form, oder als Ellipse auszugestalten. Derart wird der Querschnitt des Katalysatorgehäuses an die baulichen Gegebenheiten angepasst.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit berühren sich die Katalysatorkörper im Wesentlichen tangential . Durch diese Anordnung sind eine Kompaktheit und eine bessere Raumausnutzung sichergestellt.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet die Ebene der Längsachsen der Katalysatorkörper einen Winkel mit der Längsachse des Abgaswärmetauschers. Dies ermöglicht eine kompaktere und platzsparende Konstruktion. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet die Ebene der Längsachsen der Katalysatorkörper einen Winkel mit der Längsachse der Ab- gasrückführleitung . Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass eine kompakte Bauweise sichergestellt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein erster Winkel zwischen zumindest einer Längsachse der Katalysatorkörper und der Längsachse des Abgaswärmetauschers einerseits, und/oder ein zweiter Winkel zwischen zumindest einer Längsachse der Katalysatorkörper und der Längsachse der Abgasrückführleitung andererseits, etwa 90°. Diese Ausgestaltungsform der Erfindung erweist sich besonders vorteilhaft, da eine bessere Adaptierbarkeit ermöglicht wird .
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Katalysatoreinheit in einem Umlenkbereich des Abgasströmungsweges angeordnet, wobei vorzugsweise der Umlenkbereich als 180°-Umlenkung ausgebildet ist. Somit wird Gewicht gespart und der Bauraum optimal ausgenutzt.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Katalysatoreinheit teilweise in der Abgasrückführleitung und teilweise in dem Abgaswärmetauscher angeordnet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist die sehr gute Bauraumausnutzung. Der Bauraum wird verkürzt, die Konstruktion wird leichter und kompakter. Dadurch wird ein im Wesentlichen homogenes Strömungsprofil bereitgestellt. Durch die möglichst gleichmäßige Anströmung des Querschnitts der Katalysatoreinheit wird ein guter Wirkungsgrad der Katalysatoreinheit erreicht. Zusätzlich wird ein geringerer Druckverlust zwischen dem Katalysatoreintritt und dem Katalysatoraustritt und ein geringerer Einfluss auf die Motorleistung erzielt.
Alternativ zu dieser Ausführung kann die Katalysatoreinheit zumindest überwiegend in der Abgasrückführleitung angeordnet sein oder zumindest überwiegend in dem Abgaswärmetauscher angeordnet sein.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Gegenstände anhand den Ausführungsbeispielen und den Fig . 1 bis 13a näher erläutert. Hierbei gehen aus den Figuren und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Dabei zeigen : Fig. 1 schematische Ansicht einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einer in einem Katalysatorgehäuse angeordneten Katalysatoreinheit;
Fig. 2 schematische Darstellung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einer Katalysatoreinheit, in der zumindest drei parallel durchströmte Katalysatorkörper angeordnet sind;
Fig. 2a schematische Darstellung der Abgasnachbehandlungsvorrichtung in einem Schnitt gemäß der Linie Ila-IIa in Fig . 2;
Fig. 3 schematische Darstellung einer kreisrunden Querschnittsform der
Katalysatorkörper;
Fig. 4 schematische Darstellung einer kreisrunden Querschnittsform der
Katalysatorkörper;
Fig. 5 schematische Darstellung einer ovalen Querschnittsform der
Katalysatorkörper;
Fig. 6 schematische Darstellung einer rechteckigen Querschnittsform der
Katalysatorkörper;
Fig. 7 schematische Darstellung eines Querschnitts der Katalysatoreinheit in Form eines Polygons;
Fig. 8 schematische Darstellung eines Querschnitts der Katalysatoreinheit in Form eines Rechtecks;
Fig. 9 schematische Darstellung einer kreisrunden Querschnittsform der
Katalysatoreinheit;
Fig. 9a schematische Darstellung eines Querschnitts der Katalysatoreinheit mit einer Form eines Sterns;
Fig. 10 schematische Ansicht einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einer in der Abgasrückführleitung angeordneten Katalysatoreinheit;
Fig. 11 schematische Ansicht einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einer in dem Abgaswärmetauschereintrittsstutzen angeordneten Katalysatoreinheit;
Fig. 12 schematische Ansicht einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einer Katalysatoreinheit, wobei der Winkel zwischen der Längs- achse der Katalysatorkörper und der Längsachse des Abgaswärmetauschers 0° beträgt;
Fig. 13 schematische Ansicht einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einer Katalysatoreinheit, wobei der Winkel zwischen der Längsachse der Katalysatorkörper und der Längsachse des Abgaswärmetauschers 90°<a< 180° beträgt;
Fig. 13a schematische Ansicht einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einer Katalysatoreinheit, wobei der Winkel zwischen der Längsachse der Katalysatorkörper und der Längsachse des Abgaswärmetauschers 0°<a<90° beträgt;
Die Fig . 1 stellt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine dar, die als Großdieselmotor ausgebildet ist. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 umfasst eine Abgasrückführleitung 6 und eine Katalysatoreinheit 1, die stromaufwärts von einem Abgaswärmetauscher 4 mit einem Abgaswärmetauschereintrittsstutzen 3 angeordnet ist. Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil EGR angedeutet. Um die Kohlenwasserstoffe zu verringern, die mit den Rußpartikeln an den gekühlten Innenwänden des Abgaswärmetauschers 4, der als einen Abgaskühler ausgebildet ist, eine klebrige Schicht bilden, wird die Katalysatoreinheit 1 vor dem Abgaswärmetauscher 4 zweckmäßigerweise angeordnet. Die Katalysatoreinheit 1 ist in einem Katalysatorgehäuse 5 angeordnet und weist drei Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c auf, die als Dieseloxidationskata- lysatoren mit je einem Volumen Vi, V2, V3, einer Länge L und einer Querschnittsfläche A ausgebildet sind. Das für eine effiziente Oxidation benötigte Gesamtvolumen V= Vi+V2+V3 der Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c wird derart erreicht, indem die Querschnittsfläche A erhöht wird, wobei die Länge L der drei parallel durchströmten Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c in der Katalysatoreinheit 1 so kurz wie bauartbedingt möglich gehalten wird. Eine kürzere Länge der Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c bewirkt einen geringeren Druckverlust in den einzelnen Katalysatorkörpern 2a, 2b und 2c.
Im Folgenden werden für Elemente mit äquivalenter Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, die als Großdieselmotor ausgestaltet ist. Die Brennkraftmaschine umfasst eine Katalysatoreinheit 1 zur Reinigung der beim Betrieb einer Brennkraftmaschine entstehenden Abgase, die drei Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c enthält, eine Abgasrückführleitung 6 und ein Abgaswärmetauscher 4, wobei der Abgaswärmetauscher 4 als Abgaskühler ausgebildet ist. Die Katalysatoreinheit 1 ist stromaufwärts von dem Abgaswärmetauscher 4 in einem Abgasströmungsweg, insbesondere einer Abgasrückführleitung 6 angeordnet, wobei die drei parallel durchströmten Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c über dem Querschnitt dichtest gepackt kräftefrei angeordnet sind. Im Folgenden ist unter kräftefrei ein spannungsfreier Einbau der Katalysatorkörper, beispielsweise durch Formschluss - ohne Schweiß- oder Schraubverbindung - zu verstehen. Die Strömungsrichtung des Abgases ist durch den Pfeil EGR angedeutet. Die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c sind als Dieseloxidationskatalysatoren ausgebildet. Deren Stirnflächen 9 sind jeweils in einer gemeinsamen Ebene 8 gemäß Figuren 3 und 4 angeordnet. Wie in Fig . 2a gezeigt, berühren sich die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c tangential und sind gasdicht in der Katalysatoreinheit 1 eingeschweißt. Sie weisen eine kurze Länge L auf, die einen geringen Druckverlust in den einzelnen Katalysatorkörpern 2a, 2b und 2c ermöglicht. Die Katalysatoreinheit 1 ist in einem Umlenkbereich des Abgasströmungsweges, der als 180°-Umlenkung ausgebildet ist, eingeschweißt. Sie ist teilweise in der Abgasrückführleitung 6 und teilweise im Abgas- wärmetauschereintrittsstutzen 3, insbesondere im Katalysatoraufnahmeabschnitt 3b, angeordnet. Die Abgasrückführleitung 6 und der Abgaswärmetauscher 4 sind zweckmäßigerweise über einen Flansch 7 derart miteinander verbunden, dass die Abgasrückführleitung 6 mit dem Katalysatoraufnahmeabschnitt 3b des Abgas- wärmetauschereintrittsstutzens 3 verbunden ist. Der Diffusorabschnitt 3a des Abgaswärmetauschereintrittsstutzens 3 ist mit dem Abgaswärmetauscher 4 mittels eines weiteren Flansches verbunden. Gemäß Fig. 2 betragen die Winkel α bzw. ß zwischen zumindest einer Längsachse 11 der Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c und der Längsachse 12 des Abgaswärmetauschers 1 bzw. zwischen zumindest einer Längsachse 11 der Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c und der Längsachse 13 der Abgasrückführleitung 6 etwa 90°.
Die Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c können verschiedene konstruktive Formen aufweisen. Neben einer kreisrunden Querschnittsform, wie aus den Fig. 3 und Fig . 4 erkennbar, ist auch eine ovale Form, wie in Fig. 5 dargestellt, oder eine rechteckige Form, die aus Fig . 6 zu entnehmen ist, möglich.
Die Fig. 7 bis Fig . 9 zeigen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Katalysatorkörper 2 in der Katalysatoreinheit 1. Dabei weisen die Katalysatorkörper 2 Längsachsen 11 auf, wobei die Längsachsen 11 der Katalysatorkörper 2 einer ersten und jeder weiteren Reihe zueinander parallel verlaufende Ebenen bilden. Fig . 7 zeigt die Katalysatoreinheit 1 mit einem Querschnitt in der Form eines Polygons. Fig . 8 stellt eine Katalysatoreinheit 1 mit einem Querschnitt in der Form eines Rechtecks dar. Aus Fig . 9 ist eine Katalysatoreinheit 1 mit einem kreisrun- den Querschnitt erkennbar. Aus Fig . 9a ist eine Sternform der Katalysatoreinheit 1 zu entnehmen.
In Fig . 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, die als Großdieselmotor ausgestaltet ist. Im Abgasströmungsweg ist eine Katalysatoreinheit 1, die drei Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c enthält, eine Abgasrückführleitung 6 und ein hier nicht abgebildeter Abgaswärmetauscher 4, wobei der Abgaswärmetauscher 4 als ein Abgaskühler ausgebildet ist, angeordnet. Die Katalysatoreinheit 1 ist stromaufwärts im Abgasströmungsweg ganz in einer Abgasrückführleitung 6 angeordnet, wobei die drei parallel durchströmten Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c über dem Querschnitt dichtest gepackt kräftefrei angeordnet sind. Die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c sind als Die- seloxidationskatalysatoren ausgebildet. Wie in den Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, sind die Stirnflächen 9 der Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c jeweils in einer gemeinsamen Ebene 8 angeordnet. Die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c berühren sich tangential und sind gasdicht in der Katalysatoreinheit 1 eingeschweißt. Um einen geringen Druckverlust in den einzelnen Katalysatorkörpern 2a, 2b und 2c zu gewährleisten, weisen die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c eine kurze Länge L auf.
Die Fig . 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, die als Großdieselmotor ausgestaltet ist. Die Brennkraftmaschine weist eine Katalysatoreinheit 1 auf, die drei Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c enthält, sowie eine Abgasrückführleitung 6 und einen hier nicht dargestellten Abgaswärmetauscher 4, wobei der Abgaswärmetauscher 4 als Abgaskühler ausgebildet ist. Die Katalysatoreinheit 1 ist stromaufwärts von der Abgasrückführleitung 6, in einem Abgasströmungsweg, insbesondere im Abgas- wärmetauschereintrittsstutzen 3 im Katalysatoraufnahmeabschnitt 3b, angeordnet. Die drei parallel durchströmten Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c sind als Diesel- oxidationskatalysatoren ausgebildet und über dem Querschnitt dichtest gepackt kräftefrei angeordnet. Deren Stirnflächen 9 sind jeweils in einer gemeinsamen Ebene 8, wie in den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt, angeordnet. Die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c berühren sich tangential und sind gasdicht in der Katalysatoreinheit 1 eingeschweißt. Sie weisen eine kurze Länge L auf. Dadurch entsteht ein geringer Druckverlust in den einzelnen Katalysatorkörpern 2a, 2b und 2c.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig. 12 dargestellt ist, ist eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, die als Großdieselmotor ausgestaltet ist, dargestellt. Die Brennkraftmaschine weist eine Katalysatoreinheit 1 auf, die drei Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c enthält, sowie eine Abgasrückführlei- tung 6 und einen Abgaswärmetauscher 4, wobei der Abgaswärmetauscher 4 als Abgaskühler ausgebildet ist. Die Katalysatoreinheit 1 ist stromaufwärts von der Abgasrückführleitung 6, in einem Abgasströmungsweg, insbesondere im Abgas- wärmetauschereintrittsstutzen 3 in seinem Katalysatoraufnahmeabschnitt 3b, angeordnet. Die Abgasrückführleitung 6 und der Abgaswärmetauschereintritts- stutzen 3 sind zweckmäßigerweise über einen Flansch 7 derart miteinander verbunden, dass die Abgasrückführleitung 6 mit dem Katalysatoraufnahmeabschnitt 3b des Abgaswärmetauschereintrittsstutzens 3 verbunden ist. Der Diffuso- rabschnitt 3a des Abgaswärmetauschereintrittsstutzens 3 ist mit dem Abgaswärmetauscher 4 verbunden. Der Winkel α zwischen zumindest einer Längsachse 11 der Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c und der Längsachse 12 des Abgaswärmetauschers 1 beträgt etwa 0°. Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil EGR angedeutet. Die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c sind als Dieseloxidationskatalysa- toren ausgebildet und über dem Querschnitt dichtest gepackt kräftefrei angeordnet. Deren Stirnflächen 9 sind jeweils in einer gemeinsamen Ebene 8, wie in den Fig . 3 und Fig . 4 gezeigt, angeordnet. Die Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c berühren sich tangential und sind gasdicht in der Katalysatoreinheit 1 eingeschweißt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig . 13a ist schematisch eine erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, die als Großdieselmotor ausgestaltet ist, dargestellt. Die Brennkraftmaschine weist eine Katalysatoreinheit 1 zur Reinigung der beim Betrieb einer Brennkraftmaschine entstehenden Abgase auf, die drei Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c enthält, sowie eine Abgasrückführleitung 6 und einen Abgaswärmetauscher 4. Die Katalysatoreinheit 1 ist stromaufwärts von dem Abgaswärmetauscher 4, der als Abgaskühler ausgebildet ist, in einem Abgasströmungsweg, insbesondere einer Abgasrückführleitung 6 angeordnet, wobei die drei parallel durchströmten Katalysatorkörper 2a, 2b, 2c über dem Querschnitt dichtest gepackt kräftefrei angeordnet sind . Die Katalysatoreinheit 1 ist teilweise in der Abgasrückführleitung 6 und teilweise im Abgaswärmetauschereintrittsstutzen 3 in seinem Katalysatoraufnahmeabschnitt 3b angeordnet. Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil EGR angedeutet. Die Katalysatoreinheit 1 ist in einem Umlenkbereich des Abgasströmungsweges eingeschweißt. Die Abgasrückführleitung 6 und der Abgaswärmetauscher 4 sind zweckmäßigerweise über einen Flansch 7 derart miteinander verbunden, dass die Abgasrückführleitung 6 mit dem Katalysatoraufnahmeabschnitt 3b des Abgaswärmetauschereintrittsstutzens 3 verbunden ist. Der Winkel α zwischen zumindest einer Längsachse 11 der Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c, die als Dieseloxidationskatalysatoren ausgebildet sind, und der Längsachse 12 des Abgaswärmetauschers 4 beträgt weniger als etwa 90°, insbesondere weniger als etwa 60°. Die Größe des Winkels α wird in Abhängigkeit der Einbaubedingungen gewählt. In einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen schematisch dargestellten Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, die als Großdieselmotor ausgestaltet ist, ist gemäß Fig . 13 der Winkel α zwischen zumindest einer Längsachse 11 der Katalysatorkörper 2a, 2b und 2c, die als Dieseloxidationskatalysatoren ausgebildet sind, und der Längsachse 12 des Abgaswärmetauschers 4 größer als etwa 90°, vorzugsweise 90°<a< 180°, insbesondere größer als etwa 120°.
Die Erfindung ist nicht nur auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern vielmehr auf weitere Brennkraftmaschinen übertragbar. Es ist auch möglich, entsprechende Maßnahmen der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren.
Die Erfindung lässt sich allgemein auf Brennkraftmaschinen anwenden.
Bezuqszeichenliste
I Katalysatoreinheit
2, 2a, 2b, 2c Katalysatorkörper
3 Abgaswärmeta uschereintrittsstutzen
3a Diffusorabschnitt
3b Katalysatoraufnahmeabschnitt
4 Abgaswärmetauscher, insbesondere für Abgasrückführung
5 Katalysatorgehäuse
6 Abgasrückführungsleitung
7 Flansch
8 Ebene
9 Stirnfläche
10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung
I I Längsachse der Katalysatorkörper
12 der Längsachse des Abgaswärmetauschers
13 der Längsachse der Abgasrückführleitung
α, ß Winkel
V, Vi, V2, V3 Volumen
L Länge des Katalysatorkörpers
EGR Pfeil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit (1) zur Reinigung der beim Betrieb einer Brennkraftmaschine entstehenden Abgase umfassend wenigstens einen Katalysatorkörper (2), der stromaufwärts von einem Abgaswärmetauscher (4) in einem Abgasströmungsweg, insbesondere einer Abgasrückführleitung (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei oder mehrere parallel durchströmbare Katalysatorkörper (2) über dem Querschnitt dichtest gepackt angeordnet sind .
2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkörper (2) durch im Wesentlichen baugleiche Module gebildet sind, welche nebeneinander angeordnet sind .
3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Katalysatorkörper (2) einen innerhalb einer Katalysatorhülle angeordneten Katalysatorträger mit Katalysatormaterial aufweist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkörper (2) im Abgasströmungsweg im Wesentlichen kräftefrei angeordnet sind .
5. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkörper (2) Stirnflächen (9) aufweisen, die jeweils in einer gemeinsamen Ebene (8) angeordnet sind .
6. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkörper (2) in der Katalysatoreinheit (1) in zumindest einer Reihe angeordnet sind.
7. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkörper (2) Längsachsen (11) aufweisen, wobei die Längsachsen (11) der Katalysatorkörper (2) einer ersten und jeder weiteren Reihe zueinander im Wesentlichen parallel verlaufende Ebenen bilden.
8. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Katalysatoreinheit (1) die Form eines Polygons aufweist.
9. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Katalysatoreinheit (1) im Wesentlichen die Form eines Rechtecks aufweist.
10. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Katalysatoreinheit (1) im Wesentlichen die Form eines Dreiecks aufweist.
11. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Katalysatoreinheit (1) eine rotationssymmetrische Form aufweist.
12. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkörper (2) in einem Katalysatorgehäuse (5) angeordnet sind.
13. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Katalysatorkörper (2) im Wesentlichen tangential berühren.
14. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Längsachsen (11) der Katalysatorkörper (2) einen Winkel (a) mit der Längsachse (12) des Abgaswärmetauschers (4) bildet.
15. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Längsachsen (11) der Katalysatorkörper (2) einen Winkel (ß) mit der Längsachse (13) der Abgasrückführleitung (6) bildet.
16. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen zumindest einer Längsachse (11) der Katalysatorkörper (2) und der Längsachse (12) des Abgaswärmetauschers (4) und/oder der Winkel (ß) zwischen zumindest einer Längsachse (11) der Katalysatorkörper (2) und der Längsachse (13) der Abgasrückführleitung (6) etwa 90° beträgt.
17. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinheit (1) in einem Umlenkbereich des Abgasströmungsweges angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Umlenkbereich als 180°-Umlenkung ausgebildet ist.
18. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinheit (1) teilweise in der Abgasrückführleitung (6) und teilweise im Abgaswärmetauschereintrittsstut- zen (3) angeordnet ist.
19. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauschereintrittsstutzen (3) einen Diffusorabschnitt (3a) und einen Katalysatoraufnahmeabschnitt (3b) aufweist.
20. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinheit (1) zumindest überwiegend in der Abgas- rückführleitung (6) angeordnet ist.
21. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinheit (1) zumindest überwiegend im Abgaswärmetauscher (4) angeordnet ist.
PCT/EP2012/058978 2011-06-06 2012-05-15 Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit WO2012168042A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/124,254 US20140216018A1 (en) 2011-06-06 2012-05-15 Internal combustion engine having at least one catalyst unit
CN201280035532.8A CN103764963A (zh) 2011-06-06 2012-05-15 具有至少一个催化转化单元的内燃机
DE112012002366.8T DE112012002366A5 (de) 2011-06-06 2012-05-15 Brennkraftmaschine mit zumindest einer Katalysatoreinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA835/2011A AT511548A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit
ATA835/2011 2011-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012168042A1 true WO2012168042A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46062293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058978 WO2012168042A1 (de) 2011-06-06 2012-05-15 Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140216018A1 (de)
CN (1) CN103764963A (de)
AT (1) AT511548A1 (de)
DE (1) DE112012002366A5 (de)
WO (1) WO2012168042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6263799B2 (ja) * 2014-09-30 2018-01-24 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関における排気系構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635725A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Honda Motor Co Ltd Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPH0693850A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Hitachi Ltd 収納容器
DE19523532A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger Abgasführung
JP2003065162A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Toyota Motor Corp Egrシステム
WO2005028848A1 (de) 2003-09-18 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE102005014385A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52115921A (en) * 1976-03-26 1977-09-28 Nissan Motor Co Ltd Fuel quality improving device for quality improved gas engine
JPH01125512A (ja) * 1987-11-09 1989-05-18 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ディーゼルエンジンの排出微粒子処理装置
JPH0814033A (ja) * 1994-06-24 1996-01-16 Caterpillar Inc 内燃エンジン用モジュール触媒コンバータとマフラー
DE19955013B4 (de) * 1999-11-16 2008-04-03 Volkswagen Ag Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE60107765T2 (de) * 2000-06-29 2005-05-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10356000B4 (de) * 2003-11-27 2006-01-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer mit integriertem Katalysator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635725A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Honda Motor Co Ltd Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPH0693850A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Hitachi Ltd 収納容器
DE19523532A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger Abgasführung
JP2003065162A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Toyota Motor Corp Egrシステム
WO2005028848A1 (de) 2003-09-18 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE102005014385A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012002366A5 (de) 2014-05-08
AT511548A1 (de) 2012-12-15
US20140216018A1 (en) 2014-08-07
CN103764963A (zh) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801372B1 (de) Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen
EP2691618B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
EP2802754B1 (de) Motorblock-anordnung mit einem abgassystem
DE102011083637B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE112008001136T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor
EP2831529B1 (de) Abgaskühler
EP2520359B1 (de) Mischelement sowie Mischvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014205158A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
DE102007010486A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3385520B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2015014721A1 (de) Ansaugmodul für eine brennkraftmaschine
WO1997001698A1 (de) Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
WO2006100090A1 (de) Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung
EP1882090A1 (de) Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten
WO2012168042A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit
EP2069615B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102010043309A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Winglets an einem Grundmaterial und Wingletrohr
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102008036046A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2573340B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017205696A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
DE102020112004A1 (de) Abgaswärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abgaswärmetauschers
WO2007076978A2 (de) Partikelfilteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120023668

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012002366

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14124254

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

Effective date: 20131206

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002366

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1