WO2012167996A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2012167996A1
WO2012167996A1 PCT/EP2012/057586 EP2012057586W WO2012167996A1 WO 2012167996 A1 WO2012167996 A1 WO 2012167996A1 EP 2012057586 W EP2012057586 W EP 2012057586W WO 2012167996 A1 WO2012167996 A1 WO 2012167996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tread
length
vehicle tire
pneumatic vehicle
tire according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim TKOCZ
Alexander WÜST
Jens Hoffmann
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to EP12716456.4A priority Critical patent/EP2718117A1/de
Publication of WO2012167996A1 publication Critical patent/WO2012167996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/24Wear-indicating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire with a tread.
  • a so-called abrasion indicator is arranged on the profiled ground of a circumferential groove.
  • This abrasion indicator is a survey on the profile bottom of the circumferential groove. If this survey on the profile reason the height level of
  • the object of the invention is to design the abrasion indicator in a pneumatic vehicle tire such that the profile depth can be read in a simple manner at any time.
  • the object is achieved according to the characterizing features of claim 1, characterized in that the abrasion indicator indicates an achievement of the prescribed minimum profile depth by a visual display,
  • Tread depth in the tread is readable over a length dimension of the recess, wherein the recess in the side view is W-shaped,
  • Vehicle owner can be read.
  • the corresponding length dimension of the wear indicator is visible at all times on the tread surface and indicates exactly the remaining tread depth. It is therefore no longer necessary that the vehicle owner must measure the tread depth at a location of a circumferential groove with a Profiefeniefenmess réelle.
  • Another advantage is that the already occurring tread abrasion can be read directly by the W-shaped configuration of the recess also.
  • the vehicle owner thus receives a direct comparison between the already existing tread wear and the remaining tread depth.
  • the still remaining tread depth is calculated essentially from the product of a predetermined factor with a length dimension of the wear indicator
  • the factor is substantially 0.5, 1 or 2.
  • the abrasion indicator can be easily adapted to the available profile volume. If there is little space available at the appropriate point in the tire tread, a factor of greater than 1, for example 2, should be chosen. This allows the
  • Abrasion indicator can be arranged to save space in the tire tread.
  • Length dimension of the abrasion indicator shows directly the remaining tread depth at. At a factor of 0.5, the length dimension of the wear indicator is increased. This allows the remaining tread depth to be read more accurately. If, for example, the length dimension of the wear indicator were 20 mm, the remaining tread depth is about 10 mm at a factor of 0.5. With a factor of 2, however, the remaining tread depth is displayed correspondingly reduced.
  • the length dimension relates in each case to one of the two length dimensions of the w-shaped recess.
  • the wear indicator is formed with a lamella for vulcanizing vehicle tires in the unvulcanized vehicle tires, wherein the wear indicator comprises notches formed in the tread.
  • the abrasion indicators can be with a high
  • the length of the incision indicates the residual profile depth, wherein the prescribed minimum profile depth is already subtracted from the indicated length of the incision.
  • the minimum profile depth is represented by a compensation length in a range of 1.8 to 2.2 mm in the W-shaped notch.
  • This compensation length essentially corresponds to a predetermined one
  • the compensation length is the length between the incisions, wherein these
  • Such a compensation length can be easily arranged between the fin parts.
  • FIG. 3 A corresponding embodiment is shown in FIG. 3.
  • the compensation length is taken into account by a compensation depth in the middle of the incision.
  • a corresponding compensation length can be arranged in a simple manner between the two fin parts.
  • a corresponding embodiment is shown in FIG. 4.
  • the compensation length is taken into account by a shortened or blunt incision at the lower end.
  • FIG. 5 A corresponding embodiment is shown in FIG. 5.
  • the lamellae can be shortened in a simple manner such.
  • the incisions in the edge regions have curves which are formed by curves at the edge regions of the slats in the tread.
  • the curves reduce the risk of cracking.
  • the molding process for molding the abrasion indicators is greatly simplified by the curves on the slats.
  • the thickness of the incisions between 0.5 and 2 mm, preferably 0.8 to 1.5 mm.
  • the diameter of the curves is the sum of the thickness of the incisions and an additional length of 0.5 to 2 mm.
  • edge regions of the incision are step-shaped.
  • This step-shaped design could be done, for example, in millimeter steps. It simplifies the readability of the length dimension.
  • the vehicle pneumatic tire is a commercial vehicle tire, wherein the tread depth in the tread is between 10 and 25 mm.
  • the tread depth is generally lower in commercial vehicle tires than in car tires.
  • the abrasion indicator according to the invention can therefore be used particularly advantageously in commercial vehicle tires.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an abrasion indicator or lamella according to the invention.
  • FIG. 7 shows the abrasion indicator in the tread in different states Fig. 8, the W-shaped blade with a step-like design in
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a blade 1 for molding the abrasion indicator.
  • the sipe 1 comprises a left and a right sipe part 6 and 7.
  • the sipe 1 is W-shaped, wherein the upper sipe side 5 is connected to the vulcanization mold, not shown, and is at the height level of the tread surface in a new tire.
  • the abrasion indicator is formed in the tread when closing the vulcanization mold.
  • the slat sides 2 and 3 are at this
  • Fig. 1 also shows the abrasion indicator 1 as a three-dimensional recess, as it is formed by the lamella in the tread. In this view, the inner sides of the
  • FIG. 2 shows a further embodiment in which the W-shaped lamella has rounded lamella sides. These roundings simplify the shaping and shaping of the lamella 9.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the blade 10 with a
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a blade with a
  • the compensation length 12 is formed in the form of a compensation depth in the middle between the fin parts 6 and 7. In a new tire would be in the initial stage, only an incision in the tread recognize. Only with another tread abrasion would you finally recognize two separate cuts in the tread.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a W-shaped lamella, wherein the compensation length is taken into account by lamella parts which are shortened at the lower end.
  • Fig. 6 shows the abrasion indicator 14 in the tread at a relatively new tire tread.
  • the abrasion indicator comprises the recess shown with a first incision 17 and a second incision 18. This recess or
  • Sections 17 and 18 are formed by a W-shaped lamella according to the invention, as shown in Figures 1 to 5.
  • the length dimension 16 of the incision 17 indicates directly the remaining tread depth in the tread.
  • Both incisions 17 and 18 are uniform, whereby the tread depth is also represented by the length 21 of the recess 18.
  • the length 19 between the two cuts 17 are directly the length of the already worn tire profile or the tread wear again. If the recess shown was formed by a blade, as shown in Figures 3 to 5, the displayed tread depth already takes into account the minimum tread depth. In this case, the vehicle owner no longer needs to subtract the minimum tread depth from the displayed value.
  • FIG. 7 shows the abrasion indicator 20 in the tread in an already worn tire profile, the reference numeral 15 designating the tread surface represents. The first incision 17 and the second portion 18 have already become significantly smaller. The length 19 between these two cuts 17 and 18 again indicates the length of the worn tire profile.
  • 8 shows a further embodiment of a lamella 22 with a step-shaped design in the inner edge regions of the lamella parts 6 and 7. By means of this step-shaped design in the inner edge regions of the lamella, the readability is simplified.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a lamella having curves in the edge regions of the lamella parts 6 and 7.
  • the rounding 4 simplifies the molding process when the vulcanization mold is opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Um einen Fahrzeugluftreifen bereit zustellen, bei dem zu jedem Zeitpunkt die Profiltiefe auf einfache Weise ablesbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Abriebindikator durch eine optische Anzeige ein Erreichen der vorgeschriebenen Mindestprofil-Tiefe anzeigt, wobei über den Abriebindikator direkt zu jedem Zeitpunkt die noch verbleibende Profiltiefe im Laufstreifen über eine Längenabmessung (16, 21) der Aussparung ablesbar ist, wobei die Aussparung in der Seitenansicht W- förmig ausgebildet ist, wodurch beim Laufstreifenabrieb zwei sich in der Länge verändernde Längenabmessungen (16, 21) der Aussparung angezeigt werden, wobei die Länge (19) zwischen den Längenabmessungen (16, 21) der Aussparung direkt den bereits erfolgten Laufstreifenabrieb anzeigt.

Description

Beschreibung
Fahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen.
Bei Fahrzeugluftreifen sind unterschiedliche Konzepte bekannt, die Profiltiefe infolge eines Laufstreifenabriebes zu überwachen. Bei einem der Konzepte wird ein sogenannter Abriebindikator am Profilgrund einer Umfangsrille angeordnet. Bei diesem Abriebindikator handelt es sich um eine Erhebung am Profilgrund der Umfangsrille. Wenn diese Erhebung am Profilgrund das Höhenniveau der
Laufstreifenoberfläche erreicht hat, wird damit die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe angezeigt. Ein wesentlicher Nachteil bei diesem Abriebindikator besteht darin, dass der Fahrzeughalter die aktuelle Profiltiefe nur grob abschätzen kann. Außerdem tritt bei dieser Art von Abriebindikatoren das Risiko von
Rissbildungen auf, die den Fahrzeugluftreifen beschädigen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Fahrzeugluftreifen den Abriebindikator so zu gestalten, dass zu jedem Zeitpunkt die Profiltiefe auf einfache Weise ablesbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass der Abriebindikator durch eine optische Anzeige ein Erreichen der vorgeschriebenen Mindestprofil-Tiefe anzeigt,
wobei über den Abriebindikator direkt zu jedem Zeitpunkt die noch verbleibende
Profiltiefe im Laufstreifen über eine Längenabmessung der Aussparung ablesbar ist, wobei die Aussparung in der Seitenansicht W- förmig ausgebildet ist,
wodurch beim Laufstreifenabrieb zwei sich in der Länge verändernde
Längenabmessungen der Aussparung angezeigt werden,
wobei die Länge zwischen den Längenabmessungen der Aussparung direkt den bereits erfolgten Laufstreifenabrieb anzeigt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Abriebindikators besteht darin, dass die noch verbleibende Profiltiefe zu jedem Zeitpunkt auf einfache Weise von dem
Fahrzeughalter abgelesen werden kann. Die entsprechende Längenabmessung des Abriebindikators ist zu jeder Zeit an der Laufstreifenoberfläche sichtbar und zeigt exakt die noch verbleibende Profiltiefe an. Es ist daher nicht mehr erforderlich, dass der Fahrzeughalter mit einem Profütiefenmessgerät die Profiltiefe an einer Stelle von einer Umfangsrille nachmessen muss.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die W- förmige Ausbildung der Aussparung ebenfalls der bereits erfolgte Laufstreifenabrieb direkt abgelesen werden kann. Der Fahrzeughalter erhält dadurch einen direkten Vergleich zwischen dem bereits erfolgten Laufstreifenabrieb und der noch verbleibenden Profiltiefe.
Insbesondere bei der Untersuchung von Versuchsreifen ist die Information über den bereits erfolgten Laufstreifenabrieb besonders wichtig.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die noch verbleibende Profiltiefe im Wesentlichen aus dem Produkt eines vorgegebenen Faktors mit einer Längen- Abmessung des Abriebindikators berechnet,
wobei der Faktor im Wesentlichen 0,5, 1 oder 2 beträgt.
Über einen vorgegebenen Faktor lässt sich der Abriebindikator auf einfache Weise dem zur Verfügung stehenden Profilvolumen anpassen. Wenn an der entsprechenden Stelle im Reifenprofil nur wenig Raum zur Verfügung steht, sollte ein Faktor von größer als 1, beispielsweise von 2, gewählt werden. Dadurch kann der
Abriebindikator platzsparend im Reifenprofil angeordnet werden.
Bei einem Faktor von 1 ist gar keine Umrechnung mehr erforderlich. Die
Längenabmessung des Abriebindikators zeigt direkt die noch verbleibende Profiltiefe an. Bei einem Faktor von 0,5 ist die Längenabmessung des Abriebindikators vergrößert. Dadurch lässt sich die verbleibende Profiltiefe genauer ablesen. Würde beispielsweise die Längenabmessung des Abriebindikators 20 mm betragen, dann beträgt bei einem Faktor von 0,5 die noch verbleibende Profiltiefe ca. 10 mm. Bei einem Faktor von 2 wird hingegen die noch verbleibende Profiltiefe entsprechend verkleinert angezeigt.
Die Längenabmessung bezieht sich jeweils auf eine der beiden Längenabmessung der w-förmigen Aussparung. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abriebindikator mit einer Lamelle zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen in den unvulkanisierten Fahrzeugreifen eingeformt wird, wobei der Abriebindikator in den Laufstreifen eingeformte Einschnitte umfasst.
Auf diese Weise lassen sich die Abriebindikatoren mit einer hohen
Abmessungsgenauigkeit in den Laufstreifen einformen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge des Einschnittes die Restprofiltiefe anzeigt, wobei von der angezeigten Länge des Einschnittes bereits die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe abgezogen ist.
Dadurch wird nicht die gesamte Profiltiefe bis zum Profilgrund der Umfangsrillen angezeigt. Die angezeigte Profiltiefe berücksichtigt somit bereits die vorgeschriebene gesetzliche Mindestprofiltiefe, die der Fahrzeughalter nicht noch einmal von dem angezeigten Wert abziehen muss. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mindestprofiltiefe durch eine Ausgleichslänge in einem Bereich von 1,8 bis 2,2 mm im W-förmigen Einschnitt abgebildet wird.
Diese Ausgleichslänge entspricht im Wesentlichen einer vorgegebenen
Mindestprofiltiefe. Durch die Berücksichtigung dieser Mindestprofiltiefe muss der Fahrer bzw. Fahrzeughalter diese Tiefe nicht mehr von dem angezeigten Wert abziehen. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgleichslänge die Länge zwischen den Einschnitten ist, wobei diese
Ausgleichslänge als bereits abgefahrener Laufstreifenabrieb erscheint.
Eine derartige Ausgleichslänge lässt sich einfach zwischen den Lamellenteilen anordnen.
Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 3 gezeigt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgleichslänge durch eine Ausgleichs-Tiefe in der Mitte des Einschnittes berücksichtigt wird.
Eine entsprechende Ausgleichslänge lässt sich auf einfache Weise zwischen den beiden Lamellenteilen anordnen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 4 gezeigt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgleichslänge durch einen am unteren Ende verkürzten oder stumpfen Einschnitt berücksichtigt wird.
Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 5. Die Lamellen lassen sich auf einfache Weise dergestalt kürzen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einschnitte in den Randbereichen Rundungen aufweisen, die durch Rundungen an den Randbereichen der Lamellen in den Laufstreifen eingeformt werden.
Durch die Rundungen wird die Gefahr einer Rissbildung reduziert. Außerdem wird der Einformvorgang zum Einformen der Abriebindikatoren durch die Rundungen an den Lamellen wesentlich vereinfacht.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dicke der Einschnitte zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 mm, beträgt. Dadurch lassen sich die Einschnitte des Abriebindikators mit einer hohen
Abmessungsgenauigkeit in den Laufstreifen einformen, wobei gleichzeitig eine gute Ablesbarkeit gewährleistet wird. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Rundungen die Summe aus der Dicke der Einschnitte und einer Zusatzlänge von 0,5 bis 2 mm beträgt.
Dadurch wird das Risiko einer Rissbildung minimiert und die Ablesbarkeit der Längenabmessung verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Randbereiche des Einschnittes stufenförmig ausgebildet sind.
Diese stufenförmige Ausbildung könnte beispielsweise in Millimeterschritten erfolgen. Sie vereinfacht die Ablesbarkeit der Längenabmessung.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrzeugluftreifen ein Nutzfahrzeugreifen ist, wobei die Profiltiefe im Laufstreifen zwischen 10 und 25 mm beträgt.
Die Profiltiefe ist bei Nutzfahrzeugreifen im allgemeinen tiefer als bei PKW-Reifen. Der erfindungsgemäße Abriebindikator lässt sich daher bei Nutzfahrzeugreifen besonders vorteilhaft einsetzen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abriebindikators bzw. Lamelle
Fig 2 bis
Fig 5 Weitere Ausführungsbeispiel der W- förmigen Lamelle
Fig 6 und
Fig 7 Den Abriebindikator im Laufstreifen in unterschiedlichen Zuständen Fig. 8 Die W-förmige Lamelle mit einer stufenförmigen Ausbildung im
Randbereich Fig. 9 Die Lamelle mit Rundungen in den Randbereichen
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lamelle 1 zum Einformen des Abriebindikators. Die Lamelle 1 umfasst ein linkes und ein rechtes Lamellenteil 6 und 7. In der Seitenansicht ist die Lamelle 1 W-förmig ausgebildet, wobei die obere Lamellenseite 5 an der nicht dargestellten Vulkanisationsform angebunden ist und auf dem Höhenniveau der Laufstreifenoberfläche bei einem Neureifen liegt. Mit der Lamelle 1 wird der Abriebindikator beim Schließen der Vulkanisationsform in den Laufstreifen eingeformt. Die Lamellenseiten 2 und 3 sind bei diesem
Einformvorgang im Wesentlichen senkrecht zur Laufstreifenoberfläche ausgerichtet.
Mit der Vulkanisationsform wird der gesamte Laufstreifen in den unvulkanisierten Laufstreifen eingeformt. Die Fig. 1 zeigt ebenfalls den Abriebindikator 1 als dreidimensionale Aussparung, wie sie durch die Lamelle in den Laufstreifen eingeformt wird. Bei dieser Betrachtungsweise sind die inneren Seiten der
Aussparung des Abriebindikators dargestellt. Das linke und rechte Lamellenteil 6 und 7, die ebenfalls als erster und zweiter Einschnitt angesehen werden können, laufen bei diesem Ausführungsbeispiel spitzförmig zusammen. Die Lamellenspitze 8 ist zum Profilgrund des Laufstreifen gerichtet. Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die W-förmige Lamelle 9 abgerundete Lamellenseiten aufweist. Durch diese Abrundungen wird das Ein- und Ausformen der Lamelle 9 vereinfacht.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lamelle 10 mit einer
Ausgleichslänge 11 zwischen den Lamellenteilen 6 und 7. Diese Ausgleichslänge erscheint im Laufstreifen als bereits abgefahrener Laufstreifenabrieb. Durch diese Ausgleichslänge muss der Fahrzeughalter die Mindestprofiltiefe nicht mehr vom dargestellten Wert abziehen.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lamelle mit einer
Ausgleichslänge. Die Ausgleichslänge 12 ist in Form einer Ausgleichstiefe in der Mitte zwischen den Lamellenteilen 6 und 7 ausgebildet. Bei einem Neureifen würde man dadurch im Anfangsstadium nur einen Einschnitt im Laufstreifen erkennen. Erst bei einem weiteren Laufstreifenabrieb würde man schließlich zwei aufgetrennte Einschnitte im Laufstreifen erkennen.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer W- förmigen Lamelle, wobei die Ausgleichslänge durch am unteren Ende verkürzte Lamellenteile berücksichtigt wird. Die Fig. 6 zeigt den Abriebindikator 14 im Laufstreifen bei einem relativ neuen Reifenprofil. Der Abriebindikator umfasst die dargestellte Aussparung mit einem ersten Einschnitt 17 und einem zweiten Einschnitt 18. Diese Aussparung bzw.
Einschnitte 17 und 18 werden durch eine erfindungsgemäße W- förmige Lamelle geformt, wie sie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist. Die Längenabmessung 16 des Einschnittes 17 gibt direkt die noch verbleibende Profiltiefe im Laufstreifen an.
Beide Einschnitte 17 und 18 sind gleichförmig ausgebildet, wodurch die Profiltiefe ebenfalls durch die Länge 21 des Einschnittes 18 wiedergegeben wird. Die Länge 19 zwischen den beiden Einschnitten 17 gibt direkt die Länge des bereits abgefahrenen Reifenprofils bzw. den Laufstreifenabrieb wieder. Sofern die gezeigte Aussparung durch eine Lamelle eingeformt wurde, wie sie in die Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, berücksichtigt die angezeigte Profiltiefe bereits die Mindestprofiltiefe. In diesem Fall braucht der Fahrzeughalter die Mindestprofiltiefe nicht mehr vom angezeigten Wert abziehen. Die Fig. 7 zeigt den Abriebindikator 20 im Laufstreifen bei einem bereits weiter abgefahrenen Reifenprofil, wobei das Bezugszeichen 15 die Laufstreifenoberfläche darstellt. Der erste Einschnitt 17 und der zweite Abschnitt 18 haben sich bereits deutlich verkleinert. Die Länge 19 zwischen diesen beiden Einschnitten 17 und 18 zeigt wiederum die Länge des abgefahrenen Reifenprofils an. Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lamelle 22 mit einer stufenförmigen Ausbildung in den innen Randbereichen der Lamellenteile 6 und 7. Durch diese stufenförmige Ausbildung in den inneren Randbereichen der Lamelle wird die Ablesbarkeit vereinfacht.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lamelle mit Rundungen in den Randbereichen der Lamellenteile 6 und 7. Durch die Rundungen 4 wird der Ausformvorgang beim Öffnen der Vulkanisationsform vereinfacht.
Bezugszeichenliste
1 Lamelle zum Einformen des Abriebindikators bzw. Abriebindikator als dreidimensionale Aussparung
2 Lamellenseite, die senkrecht zur Laufstreifenoberfläche eingeformt wird
3 Lamellenseite, die senkrecht zur Laufstreifenoberfläche eingeformt wird
4 Rundungen an der Lamelle
5 obere Lamellenseite, die an die Vulkanisationsform angebunden ist und die auf dem Höhenniveau der Laufstreifenoberfläche bei einem Neureifen liegt
6 linkes Lamellenteil bzw. erster Einschnitt
7 rechtes Lamellenteil bzw. zweiter Einschnitt
8 Lamellenspitze
9 W- förmige Lamelle mit abgerundeten Lamellenseiten
10 Lamelle mit einer Ausgleichslänge zwischen den Lamellenteilen, wobei diese Ausgleichslänge als bereits abgefahrener Laufstreifenabrieb erscheint
11 Ausgleichslänge zwischen den Lamellenteilen
12 Ausgleichslänge in Form einer Ausgleichs-Tiefe in der Mitte
zwischen den Lamellenteilen
13 Lamelle mit Ausgleichslänge durch am unteren Ende verkürzte
Lamellenteile
14 Abriebindikator im Laufstreifen bei einem relativ neuen Reifenprofil
15 Laufstreifenoberfläche
16 Längenabmessung des ersten Einschnittes des Abriebindikators
17 erster Einschnitt des Abriebindikators
18 zweiter Einschnitt des Abriebindikators Länge des bereits abgefahrenen Reifenprofils bzw.
Laufstreifenabriebs
Abriebindikator im Laufstreifen bei einem bereits weiter abgefahrenen Reifenprofil
Längenabmessung des zweiten Einschnittes des Abriebindikators Lamelle bzw. Einschnitt mit stufenförmiger Ausbildung in den Randbereichen
Verkürztes Lamellenteil bzw. Einschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen,
wobei im Laufstreifen ein oder eine Vielzahl von Abriebindikatoren angeordnet sind,
wobei der Abriebindikator einen in den Laufstreifen hineinreichende Aussparung umfasst und sich mit einem zunehmenden Laufstreifenabrieb die Aussparung optisch verändert,
wobei der Laufstreifenabrieb die Längen- Abmessung (16, 21) der Aussparung beeinflusst,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abriebindikator durch eine optische Anzeige ein Erreichen der
vorgeschriebenen Mindestprofil-Tiefe anzeigt,
wobei über den Abriebindikator direkt zu jedem Zeitpunkt die noch verbleibende
Profiltiefe im Laufstreifen über eine Längenabmessung (16, 21) der Aussparung ablesbar ist,
wobei die Aussparung in der Seitenansicht W- förmig ausgebildet ist, wodurch beim Laufstreifenabrieb zwei sich in der Länge verändernde
Längenabmessungen (16, 21) der Aussparung angezeigt werden,
wobei die Länge (19) zwischen den Längenabmessungen (16, 21) der
Aussparung direkt den bereits erfolgten Laufstreifenabrieb anzeigt.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die noch verbleibende Profiltiefe im Wesentlichen aus dem Produkt eines vorgegebenen Faktors mit der Längen- Abmessung (16, 21) des Abriebindikators berechnet,
wobei der Faktor im Wesentlichen 0,5, 1 oder 2 beträgt. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abriebindikator mit einer Lamelle (1, 9, 10, 13, 22) zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen in den unvulkanisierten Fahrzeugreifen eingeformt wird, wobei der Abriebindikator in den Laufstreifen eingeformte Einschnitte (17, 18) umfasst.
Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge des Einschnittes (17, 18) die Restprofiltiefe anzeigt,
wobei von der angezeigten Länge des Einschnittes (17, 18) bereits die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe abgezogen ist.
Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mindestprofiltiefe durch eine Ausgleichslänge (11, 12) in einem Bereich von 1,8 bis 2,2 mm im W- förmigen Einschnitt abgebildet wird.
Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgleichslänge die Länge (11) zwischen den Einschnitten ist, wobei diese Ausgleichslänge (11) als bereits abgefahrener Laufstreifenabrieb erscheint.
Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgleichslänge durch eine Ausgleichs-Tiefe (12) in der Mitte des
Einschnittes berücksichtigt wird.
Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichslänge durch einen am unteren Ende verkürzten oder stumpfen Einschnitt (23) berücksichtigt wird.
9. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einschnitte in den Randbereichen Rundungen (4) aufweisen, die durch Rundungen (4) an den Randbereichen der Lamellen in den Laufstreifen eingeformt werden. 10. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke der Einschnitte zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 mm, beträgt. 11. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchmesser der Rundungen (4) die Summe aus der Dicke der Einschnitte und einer Zusatzlänge von 0,5 bis 2 mm beträgt. 12. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Randbereiche des Einschnittes (22) stufenförmig ausgebildet sind.
PCT/EP2012/057586 2011-06-08 2012-04-26 Fahrzeugluftreifen WO2012167996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12716456.4A EP2718117A1 (de) 2011-06-08 2012-04-26 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050912 DE102011050912A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Fahrzeugluftreifen
DE102011050912.7 2011-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012167996A1 true WO2012167996A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=45999857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057586 WO2012167996A1 (de) 2011-06-08 2012-04-26 Fahrzeugluftreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2718117A1 (de)
DE (1) DE102011050912A1 (de)
WO (1) WO2012167996A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211532A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5675004U (de) * 1979-11-15 1981-06-19
DE3627833A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen mit einem abnutzungsindikator
US20020036039A1 (en) * 2000-08-10 2002-03-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire and measuring method of tread wear amount of the same
EP1705034A1 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 Société de Technologie Michelin Abriebindikator für Luftreifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5675004U (de) * 1979-11-15 1981-06-19
DE3627833A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen mit einem abnutzungsindikator
US20020036039A1 (en) * 2000-08-10 2002-03-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire and measuring method of tread wear amount of the same
EP1705034A1 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 Société de Technologie Michelin Abriebindikator für Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2718117A1 (de) 2014-04-16
DE102011050912A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208113B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383670B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112015002487T5 (de) Luftreifen
EP2864137B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
EP2718118B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3321077A1 (de) Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen
EP2852500B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
WO2012167996A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3659825B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3792082B1 (de) Fahrzeugreifen aufweisend einen markierungsbereich
EP3186097B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2821212B1 (de) Reifenheizform
DE102018220806A1 (de) Lamelle und Vulkanisationsform mit Lamellen
EP3612401A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem feineinschnitt in einem profilblockelement
EP3401127A1 (de) Fahrzeugreifen
EP3661767B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufstreifen umfassend mindestens einen abriebindikator
EP2998131A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2021104737A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2821213A2 (de) Reifenheizform
EP4144542A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2634015A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
EP3335907A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013107204A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017203219A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12716456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1