WO2012159756A1 - Zündkerze, gasmotor - Google Patents
Zündkerze, gasmotor Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012159756A1 WO2012159756A1 PCT/EP2012/002213 EP2012002213W WO2012159756A1 WO 2012159756 A1 WO2012159756 A1 WO 2012159756A1 EP 2012002213 W EP2012002213 W EP 2012002213W WO 2012159756 A1 WO2012159756 A1 WO 2012159756A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ignition
- opening
- spark plug
- peripheral surface
- facing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/54—Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/02—Details
- H01T13/14—Means for self-cleaning
Definitions
- the invention relates to a spark plug according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a gas engine according to claim 15.
- a spark plug for a particular gas-fired internal combustion engine is known for example from DE 197 05 372 A1.
- This has a center electrode in an ignition space, which protrudes to form an annular Zündspaltes in an opening of a designed as a ground electrode Zündraumkappe.
- a pre-chamber spark plug which is particularly suitable for lean-burn gas engines is disclosed, for example, in DE 101 44 976 A1.
- This has a number of ignition openings in the form of cylindrical bores in a Zündraumkappe.
- the ignition space within the Zündraumkappe is divided by separate ground electrodes in a Zündkerzenatmungsraum and a pre-combustion chamber.
- An initially mentioned spark plug with a center ignition opening and side ignition openings mounted in an ignition space cap can be taken from DE 38 21 688 A1 in the manner shown in FIG.
- the ignition openings described there are also formed as transfer holes with a cylindrical peripheral surface.
- the crossover holes for the formation of the ignition openings is - as seen for example from the comparison of DE 38 21 688 A1 and DE 101 44 976 A1- always a compromise between a purge of the Zündelektrodenspalts with moderate charge movement at the ignition for good ignition conditions on the one hand and to make a flame penetration depth into the combustion chamber for rapid charge conversion on the other hand.
- a diameter is comparatively large and dimensioned similarly to a side hole in a central bore. This measure is in need of improvement.
- the invention begins, the object of which is to provide an improved compared to the prior art spark plug, in particular a spark plug which achieves an improved compromise between good flushing of the Zündelektrodenspaltes and rapid charge conversion.
- a central ignition opening and a lateral ignition opening should be realized in an improved manner.
- the object relating to the spark plug is achieved by the invention with a spark plug in the aforementioned type, are provided in accordance with the invention, the features of the characterizing part.
- the middle and / or the at least one lateral ignition opening (preferably three or more lateral ignition openings) -all preferably all ignition openings-have an outer circumferential surface deviating from a cylindrical outer circumferential surface, in which a passage boundary facing the ignition space has a different geometric course , as a passage boundary facing the combustion chamber.
- a passage boundary facing the ignition space has a different geometric course , as a passage boundary facing the combustion chamber.
- another geometric course for example, another quantitative size, such as another diameter to understand the passage opening.
- another qualitative property such as another geometric shape, such. B. a round, elliptical, polygonal or the like.
- the invention is based on the consideration that, in fact, for a comparatively good rinsing of the ignition electrode gap, a middle ignition opening should be comparatively large dimensions. This ensures a comparatively low residual gas mass in the ignition electrode gap, so that relatively good ignition conditions can be achieved. Moreover, the invention has recognized, however, that a too large diameter of the central ignition opening can adversely affect a significantly influenced by the lateral ignition opening flame penetration depth; namely when the pressure loss associated with the dimensioning of the central ignition opening is too great. As a result, this can lead to a disadvantageously influenced burning time of the spark plug and thus overall to a limited efficiency of the ignition process.
- the invention provides either for the central ignition or the lateral ignition opening or for both a deviating from the cylindrical peripheral surface peripheral surface.
- a penetration boundary facing the ignition space has a different geometric profile than a passage boundary facing the combustion chamber - this can be realized either for the central or the lateral ignition opening, but also for both.
- the concept of the invention thus provides the basis for achieving an improved compromise between flushing of the ignition electron gap and flame penetration depth by additional design of the penetration areas facing the ignition space and the combustion chamber, and in particular also the edge surface area connecting them.
- the concept of the invention has the aim of achieving a redistribution of the ignition gas mass from the central ignition opening to a lateral ignition opening, since-preferably recognized-this leads to an improved compromise between rinsing of the ignition electron gap and flame penetration depth.
- the concept proves to be advantageous - not only, but preferably - for the case that the electrode assembly is formed by the center electrode and a ground electrode, wherein the ground electrode is formed by means of a separate from the Zündraumkappe electrode.
- a central ignition opening is designed in opposite directions to a lateral ignition opening.
- This fundamentally further developing concept provides, in particular, geometrically oppositely shaped edge lateral surfaces and / or passage boundaries, which relates to the configuration of a central ignition opening in comparison to a lateral ignition opening. If, for example, an edge surface area of the central ignition opening is formed to widen conically from the inside to the outside, then according to the general concept of the aforementioned development, the edge surface area of the lateral ignition opening is conically tapered outwards.
- the reverse case is - although less advantageous - basically possible.
- This has the advantage that with a central ignition opening, a different effect can be achieved than with a lateral ignition opening. In particular, a redistribution of the ignition gas mass from the central ignition opening to a lateral ignition opening can be achieved.
- a penetration boundary of the peripheral surface facing the ignition space has a larger circumference than a passage boundary of the peripheral surface facing the combustion chamber.
- comparatively much ignition gas mass is available for a lateral ignition opening.
- the lateral ignition opening with a deviating from a cylindrical peripheral surface, conically tapered outwardly edge surface is configured.
- the concept of the invention leads in a particularly advantageous manner to a gas engine, advantageously to a lean-burn gas engine, with a spark plug of the aforementioned type.
- Fig. 2 shows a particularly preferred embodiment of a spark plug as can be used for example for a lean-burn gas engine with a particularly advantageous Zündraumkappe;
- FIG. 3A shows a first variant of a generating line for a conical peripheral surface at a central ignition opening of the ignition space cap of FIG. 2 or, in opposite directions, at a side ignition opening of the ignition space cap of FIG. 2;
- 3B shows a second variant of a surface line for a conical peripheral surface at a central ignition opening of the ignition space cap of FIG. 2 or, then, in the opposite direction in the case of a side ignition opening of the ignition space cap of FIG. 2.
- the prechamber spark plug 1 shows a cross section through a lower part, ie a part projecting into a combustion chamber 80 of a cylinder of a lean-burn engine, a prechamber spark plug 1 with an antechamber and an electrode arrangement known per se.
- the prechamber spark plug 1 is screwed into the wall 2 of the cylinder head of a gasoline engine.
- the pre-chamber spark plug 1 contains a cylindrical chamber 3, which is narrowed in the region of the end face 4.
- a plurality of tangential inlet bores 5 are arranged, via which the fresh mixture penetrates into the lower partial chamber 6 during the compression stroke of the gasoline engine, and there a Rotary flow generated with the mixture flows helically into the upper cylindrical sub-chamber 3.
- the ignition point is preferably located in the extension of the lower part of the chamber 6 between the pin-shaped ground electrode 7 and the pin 8 of the center electrode 9.
- Fig. 2 shows a Zündraumkappe 70 for a figuratively symbolically shown Vorhuntzündkerze 10 with a likewise symbolically shown center electrode in an ignition chamber 30 according to a particularly preferred embodiment.
- the Zündraumkappe 70 can presently also form the ground electrode to the central electrode 90; Advantageously, however, a separate ground electrode is provided.
- the ignition chamber cap 70 has an opening arrangement 50 which comprises a central ignition opening 51 and a first lateral ignition opening 52.1 and a second lateral ignition opening 52.2.
- the central ignition opening 51 is arranged lying opposite the center electrode 90 in the ignition space cap 70.
- the second lateral ignition openings 52.1, 52.2 are arranged laterally from the central ignition opening 51 in the ignition chamber cap 70. All ignition openings 51, 52.1, 52.2 have an edge surface 53, 54.1, 54.2 deviating from a cylindrical peripheral surface.
- an inner passage 55i or 56L1, 56L2 facing the ignition space 30 and an outer passage 55a or 56a.1, 561.2 facing the combustion chamber 80 are provided for each of the peripheral surfaces 53, 54.1, 54.2.
- each of the lateral ignition openings 52.1, 52.2 is each tilted with an opening axis AS1 or an opening axis AS2 at an angle a1 or a2 of 45 ° in each case against an opening axis AM of the central ignition opening.
- the central ignition opening 51 is designed, on the one hand, to cause a not too large pressure loss in the ignition space 30 and, to this end, has an inner passage boundary 55i of comparatively small diameter.
- the inner passage boundary 55i of the peripheral surface 53 of the central ignition opening 51 is presently circular and has a smaller diameter d1 than the outer passage 55a with a diameter d2.
- a ratio of the diameter d1: d2 is about 0.8; may be advantageous in other embodiments but also in a range between 0.92 and 0.4.
- the peripheral surface 53 runs conically with a surface line described, for example, with reference to the variants in FIGS. 3A and 3B, which will be explained below.
- the lower value of the diameter ratio d1: d2 is substantially a value at which either the first average diameter d1 is too small; that is, insufficient ignition gas mass can already pass through the central ignition opening 51. Or, for the lower value of the diameter ratio d1: d2, the second diameter d2 is too large, so that a pressure loss through the central ignition opening 51 becomes too large.
- the upper value of the diameter ratio d1: d2 represents a limit above which either the first diameter d1 is too large; in turn, therefore, a pressure loss caused by the central ignition opening becomes too great. Or the second diameter d2 is too small, so that it can no longer sufficient flushing means of the central ignition opening 51 can be achieved.
- the ratio value of d1: d2-present at 0.8- leads to a particularly good rinsing of the ignition electrode gap with an acceptable pressure loss through the central ignition opening 51.
- a lateral ignition opening 52.1, 52.2 is in this case designed in opposite directions to the central ignition opening 51. Both lateral ignition openings 52.1, 52.2 are presently identical.
- the diameters e1 of the inner passage boundaries 56i .1, 56i.2 are selected to be slightly larger than the diameter d2 of the outer passage boundary 55a of the central ignition opening 51.
- the outer diameter e2 of the outer Passage boundaries 56a.1, 56a.2 of the lateral ignition openings 52.1, 52.2 are in the present case somewhat larger than the diameter d1 of the inner passage boundary 55i of the central ignition opening 51.
- the ratio of the diameters e1: e2 is an outer passage boundary 56a.2, 56i.2 or 56a.1, 56i.1 at 0.7.
- the ratio of the diameters can well be between 0.92 and 0.4.
- the presently selected value of 0.7 guarantees a moderately well focused flame passage through the lateral ignition opening 52.1, 52.2, wherein the increased amount of mass for the lateral ignition openings 52.1, 52.2 are absorbed by a comparatively large diameter of the inner passage boundaries 56i.1, 56i.2 can.
- FIG. 4 shows in the left column (i) the comparison of simulated flow fields of a flame passage through the lateral ignition opening 52.2 -in view (A) - in the case of a cylindrical peripheral surface (as known from the prior art) and -in View (B) - in the case of a conically tapering from the inside to the outside edge surface 54.2 as described above with reference to FIG. 2.
- a first variant of a peripheral surface 53A has a generatrix 57a which extends from a first diameter d1 to a second diameter d2 along an axis AM and convexly widened.
- a generatrix 57a which extends from a first diameter d1 to a second diameter d2 along an axis AM and convexly widened.
- the effect of the diameter d1 on the inner passage boundary 55i can be increased in relation to a diameter d2 on the outer passage boundary 55a. The reverse case is possible.
- FIG. 3B shows a generatrix 57B extending along the axis AM, wherein the distance to the axis AM is increased linearly from the diameter d1 to the diameter d2.
- the weighting of an effect of the first diameter d1 on the inner passage boundary 55i in comparison to a diameter d2 on the outer passage boundary 55a is comparatively balanced in the variant illustrated in FIG. 3B.
- FIGS. 3A and 3B can also be analogously applied to the design of a generating line for one or both lateral ignition openings with the diameters e1, e2.
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze (10), mit einer Elektrodenanordnung und einem innerhalb einer Zündraumkappe (70) liegenden Zündraumes (30), wobei eine Mittelelektrode (90) in dem Zündraum (30) angeordnet ist, und wobei die Zündraumkappe (70) wenigstens eine Zündöffnung (50) aufweist, die den Durchtritt eines Zündgemisches zwischen dem Zündraum (30) und einem außerhalb der Zündraumkappe (70) liegenden Brennraumes (80) ermöglicht, wobei eine mittlere Zündöffnung (51) gegenüber der Mittelelektrode in der Zündraumkappe angeordnet ist, und wenigstens eine seitliche Zündöffnung (52.1, 52.2) seitlich von der mittleren Zündöffnung (51) in der Zündraumkappe angeordnet sind, wobei die mittlere und/oder die seitliche Zündöffnung (51, 52.1, 52.2) eine von einer zylindrischen Randmantelfläche (53, 54.1, 54.2) abweichende Randmantelfläche aufweist, bei der eine dem Zündraum zugewandte Durchtrittsberandung (55i, 56i.1, 56i.2) einen anderen Verlauf hat als eine dem Brennraum zugewandte Durchtrittsberandung (55a, 56a.1, 56a.2).
Description
Zündkerze, Gasmotor
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung einen Gasmotor gemäß dem Anspruch 15.
Eine Zündkerze für eine insbesondere mit Gas befeuerte Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus DE 197 05 372 A1 bekannt. Diese weist eine Mittelelektrode in einem Zündraum auf, welche unter Ausbildung eines ringförmigen Zündspaltes in eine Öffnung einer als Masseelektrode ausgebildeten Zündraumkappe ragt.
Eine für Magergas-Motoren besonders geeignete Vorkammerzündkerze ist beispielsweise in DE 101 44 976 A1 offenbart. Diese weist eine Anzahl von Zündöffnungen in Form von zylindrischen Bohrungen in einer Zündraumkappe auf. Dabei ist der Zündraum innerhalb der Zündraumkappe durch separate Masseelektroden in einen Zündkerzenatmungsraum und eine Vorverbrennungskammer geteilt.
Eine eingangs genannte Zündkerze mit einer in einer Zündraumkappe angebrachten mittleren Zündöffnung und seitlichen Zündöffnungen ist DE 38 21 688 A1 in der in Fig. 1 gezeigten Weise zu entnehmen. Auch die dort beschriebenen Zündöffnungen sind als Übertrittsbohrungen mit einer zylindrischen Randmantelfläche gebildet.
Bei der Anordnung und Ausbildung der Übertrittsbohrungen zur Bildung der Zündöffnungen ist -wie beispielsweise aus dem Vergleich der DE 38 21 688 A1 und DE 101 44 976 A1 ersichtlich- immer ein Kompromiss zwischen einer Spülung des Zündelektrodenspalts bei gemäßigter Ladungsbewegung zum Zündzeitpunkt für gute Zündbedingungen einerseits und einer Flammeindringtiefe in den Brennraum für eine schnelle Ladungsumsetzung andererseits zu machen.
Wünschenswert ist es, insbesondere über eine mittlere Zündöffnung, vergleichsweise gute Zündbedingungen und, insbesondere über eine oder mehrere seitliche Zündöffnungen, eine vergleichsweise schnelle Ladungsumsetzung zu erreichen. Im vorgenannten Stand der Technik ist dazu bei einer Mittelbohrung ein Durchmesser vergleichsweise groß und ähnlich wie bei einer Seitenbohrung dimensioniert. Diese Maßnahme ist noch verbesserungswürdig.
An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Zündkerze anzugeben, insbesondere eine Zündkerze die einen verbesserten Kompromiss zwischen guter Spülung des Zündelektrodenspaltes und schneller Ladungsumsetzung erreicht. Insbesondere sollen eine mittlere Zündöffnung und eine seitliche Zündöffnung in verbesserter Weise realisiert sein.
Die Aufgabe betreffend die Zündkerze wird durch die Erfindung mit einer Zündkerze in der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß auch die Merkmale des kennzeichnenden Teils vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mittlere und/oder die wenigstens eine seitliche Zündöffnung (bevorzugt sind drei oder mehr seitliche Zündöffnungen) -vorzugsweise alle Zündöffnungen- eine von einer zylindrischen Randmantelfläche abweichende Randmantelfläche aufweist, bei der eine dem Zündraum zugewandte Durchtrittsberandung einen anderen geometrischen Verlauf hat, als eine dem Brennraum zugewandte Durchtrittsberandung. Unter einem anderen geometrischen Verlauf ist beispielsweise eine andere quantitative Größe, wie ein anderer Durchmesser, der Durchtrittsöffnung zu verstehen. Es ist unter einem anderen geometrischen Verlauf auch beispielsweise eine andere qualitative Eigenschaft, wie eine andere geometrische Form, wie z. B. eine runde, elliptische, polygonale od.dgl. Form, der Durchtrittsöffnung zu verstehen. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass in der Tat für eine vergleichsweise gute Spülung des Zündelektrodenspaltes eine mittlere Zündöffnung
vergleichsweise groß dimensioniert sein sollte. Dies sorgt für eine vergleichsweise geringe Restgasmasse im Zündelektrodenspalt, sodass relativ gute Zündbedingungen erreicht werden können. Darüberhinaus hat die Erfindung jedoch erkannt, dass sich ein zu großer Durchmesser der mittleren Zündöffnung nachteilig auf eine durch die seitliche Zündöffnung wesentlich beeinflusste Flammeindringtiefe auswirken kann; nämlich dann wenn der mit der Dimensionierung der mittleren Zündöffnung zusammenhängende Druckverlust zu groß ist. Im Ergebnis kann dies zu einer nachteilig beeinflussten Brenndauer der Zündkerze und somit insgesamt zu einem begrenzten Wirkungsgrad des Zündvorganges führen. In Abkehr von einer zylindrischen Randmantelfläche sieht die Erfindung entweder für die mittlere Zündöffnung oder die seitliche Zündöffnung oder für beide eine von der zylindrischen Randmantelfläche abweichende Randmantelfläche vor. Erfindungsgemäß ist konkret vorgesehen, dass eine dem Zündraum zugewandte Durchtrittsberandung einen anderen geometrischen Verlauf hat, als eine dem Brennraum zugewandte Durchtrittsberandung - dies kann entweder für die mittlere oder die seitliche Zündöffnung, aber auch für beide realisiert sein.
Das Konzept der Erfindung bietet damit die Basis, durch zusätzliche Gestaltung der dem Zündraum und dem Brennraum zugewandten Durchtrittsberandungen -und insbesondere auch der diese verbindende Randmantelfläche— einen verbesserten Kompromiss zwischen Spülung des Zündelektronenspalts und Flammeindringtiefe zu erreichen. Insbesondere hat das Konzept der Erfindung zum Ziel, eine Umverteilung der Zündgasmasse von der mittleren Zündöffnung zu einer seitlichen Zündöffnung zu erreichen, da -wie vorzugsweise erkannt- dies zu einem verbesserten Kompromiss zwischen Spülung des Zündelektronenspalts und Flammeindringtiefe führt. Das Konzept erweist sich als vorteilhalft -nicht nur, aber vorzugsweise- für den Fall, dass die Elektrodenanordnung durch die Mittelelektrode und eine Masseelektrode gebildet ist, wobei die Masseelektrode mittels einer von der Zündraumkappe separaten Elektrode gebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
Generell hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine mittlere Zündöffnung gegenläufig zu einer seitlichen Zündöffnung gestaltet ist. Dieses grundsätzlich weiterbildende Konzept sieht insbesondere geometrisch gegenläufig gestaltete Randmantelflächen und/oder Durchtrittsberandungen vor, was die Ausgestaltung einer mittleren Zündöffnung im Vergleich zu einer seitlichen Zündöffnung betrifft. Ist beispielsweise eine Randmantelfläche der mittleren Zündöffnung von innen nach außen sich konisch erweiternd gebildet so ist gemäß dem generellen Konzept der vorgenannten Weiterbildung die Randmantelfläche der seitlichen Zündöffnung sich konisch nach außen verjüngend gestaltet. Auch der umgekehrte Fall ist -wenngleich weniger vorteilhaft- grundsätzlich möglich. Dies hat den Vorteil, dass mit einer mittleren Zündöffnung ein anderer Effekt erreichbar ist als mit einer seitlichen Zündöffnung. Damit ist insbesondere eine Umverteilung der Zündgasmasse von der mittleren Zündöffnung zu einer seitlichen Zündöffnung erreichbar.
Im Folgenden werden insbesondere Weiterbildungen betreffend der Randmantelfläche der mittleren Zündöffnung beschrieben.
Insbesondere bei einer mittleren Zündöffnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einer dem Zündraum zugewandten Durchtrittsberandung der Randmantelfläche einen geringeren Umfang zu verleihen, als einer dem Brennraum zugewandten Durchtrittsberandung der Randmantelfläche. Dadurch kann vorteilhaft ein minimaler Durchmesser der mittleren Zündöffnung im Vergleich zum Stand der Technik vergleichsweise gering gestaltet werden. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass ein Druckverlust durch die mittlere Zündöffnung in vorteilhafter Weise nach oben begrenzt ist. Insbesondere kann dadurch ein ausreichend großer Staudruck an der mit geringerem Umfang gestalteten inneren Durchtrittsberandung der Randmantelfläche der mittleren Zündöffnung erreicht werden. Dies wiederum ist vorteilhaft hinsichtlich der Flammeindringtiefe, die vor allem durch eine seitliche Zündöffnung beeinflusst wird.
Vorteilhaft ist darüberhinaus bei einer mittleren Zündöffnung eine von einer zylindrischen Randmantelfläche abweichende, sich konisch nach außen erweiternde Randmantelfläche vorgesehen. Eine solche auch als Konizität der mittleren Zündöffnung bezeichnete Eigenschaft verbessert -trotz eines vergleichsweise geringen Umfangs einer inneren Durchtrittsberandung- die Spülung durch die mittlere Zündöffnung. Bei derart verbesserter Spülung kann ein minimaler Umfang der inneren Durchtrittsberandung vergleichsweise gering ausgeführt sein.
Beim Flammübertritt in den Brennraum tritt dagegen der umgekehrte Effekt auf. Durch die mittlere Zündöffnung tritt weniger Masse aus, wodurch für die seitlichen Zündöffnungen mehr Zündgasmasse zur Verfügung steht. Im Weiteren werden besonders bevorzugte Weiterbildungen betreffend die Randmantelfläche der seitlichen Zündöffnung beschrieben.
Besonders vorteilhaft ist, zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten vorteilhaften Weiterbildungen betreffend die mittlere Zündöffnung, dass eine dem Zündraum zugewandte Durchtrittsberandung der Randmantelfläche einen größeren Umfang als eine dem Brennraum zugewandte Durchtrittsberandung der Randmantelfläche hat. Insbesondere im Falle der vorgenannten Maßnahmen betreffend die mittlere Zündöffnung steht für eine seitliche Zündöffnung vergleichsweise viel Zündgasmasse zur Verfügung. Durch eine innere Durchtrittsberandung mit größerem Umfang kann vergleichsweise viel Masse durch die seitliche Zündöffnung treten, was die Flammeindringtiefe besonders vorteilhaft beeinflusst. In besonders vorteilhafter Weise ist die seitliche Zündöffnung mit einer von einer zylindrischen Randmantelfläche abweichenden, sich konisch nach außen verjüngenden Randmantelfläche ausgestaltet. Durch diese Maßnahme wird eine vergleichsweise hohe Flammstabilität erreicht, was sich positiv auf die Flammeindringtiefe auswirkt.
Hinsichtlich der Gestaltung der Konizität einer Randmantelfläche können nach Bedarf unterschiedliche Mantellinien vorgesehen sein. Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Mantellinie zu einer Achse der Zündöffnung konvex gekrümmt auszugestalten. Grundsätzlich kann eine Mantellinie auch linear gegen eine Achse der Zündöffnung verlaufen, insbesondere mit einem linear zunehmenden Abstand zur Öffnungsachse. Diese und ähnliche Gestaltungen der Mantellinie haben sich insbesondere für eine kreisförmige innere und/oder äußere Durchtrittsberandung als vorteilhaft erwiesen.
Es hat sich gezeigt, dass sich -wie insbesondere anhand von Fig. 4 nachgewiesen- ein bestimmtes Verhältnis eines ersten mittleren Durchmessers d1 zu einem zweiten mittleren Durchmesser d2 der inneren bzw. äußeren Durchtrittsberandung einer Randmantelfläche besonders wirksam ist, insbesondere bei der mittleren Zündöffnung, um die mit dem Konzept der Erfindung erreichbaren Vorteile zu verwirklichen;
insbesondere eine vergleichsweise gute Spülung des Zündelektrodenspalts zu erreichen. Das Verhältnis d1/d2 liegt vorteilhaft zwischen 0,92 und 0,4.
Darüber hinaus hat es sich -wie anhand von Fig. 4 nachgewiesen- als vorteilhaft erwiesen, eine vergleichsweise hohe Flammeindringtiefe mit einem bestimmten Verhältnis eines zweiten mittleren Durchmessers e2 zu einem ersten mittleren Durchmesser e1 zu erreichen. Das Verhältnis eines Durchmessers e2/e1 liegt, insbesondere bei einer Randmantelfläche eins seitlichen Zündspaltes, vorteilhaft zwischen 0,92 und 0,4.
Das Konzept der Erfindung führt in besonders vorteilhafter Weise auf einen Gasmotor, vorteilhaft auf einen Magergasmotor, mit einer Zündkerze der vorgenannten Art.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend insbesondere für eine Zündkerze eines Magergasmotors beschrieben, bei dem sich das vorstehend beschriebene Konzept der Erfindung bzw. der Weiterbildungen des Konzepts besonders bewährt hat. Darüberhinaus kann das Konzept der Erfindung jedoch auch genutzt werden, um Zündkerzen für andere Gasmotoren oder sonstige Brennkraftmaschinen wie beispielsweise einen Ottomotor zur Verfügung zu stellen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsfonm vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und
beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 eine beispielsweise in DE 382 16 88 A1 analog beschriebene beispielhaft dargestellte Zündkerze der eingangs genannten Art;
Fig. 2 eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Zündkerze wie sie beispielsweise für ein Magergasmotor eingesetzt werden kann mit einer besonders vorteilhaften Zündraumkappe;
Fig. 3A eine erste Variante einer Mantellinie für eine konische Randmantelfläche bei einer mittleren Zündöffnung der Zündraumkappe der Fig. 2 oder, -dann gegenläufig- bei einer seitlichen Zündöffnung der Zündraumkappe der Fig. 2; Fig. 3B eine zweite Variante einer Mantellinie für eine konische Randmantelfläche bei einer mittleren Zündöffnung der Zündraumkappe der Fig. 2 oder, -dann gegenläufig- bei einer seitlichen Zündöffnung der Zündraumkappe der Fig. 2.
Fig. 4 ein simulationsbasierter Vergleich von Strömungsfeldern (i) und Temperaturfeldern (ii) für eine Zündflamme wie sie eine seitliche Zündöffnung durchtreten, wobei im Falle (A) eine zylindrische Randmantelfläche vorliegt und im Falle (B) eine konische Randmantelfläche (B) vorliegt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen unteren Teil, d.h. einen in einen Brennraum 80 eines Zylinders eines Magergasmotors hineinragenden Teil, einer Vorkammerzündkerze 1 mit einer Vorkammer und einer an sich bekannten Elektrodenanordnung. Die Vorkammerzündkerze 1 ist in die Wand 2 des Zylinderkopfes eines Ottomotors eingeschraubt. Die Vorkammerzündkerze 1 enthält eine zylindrische Kammer 3, die im Bereich der Stirnseite 4 verengt ist. Im Bereich der Stirnseite sind mehrere tangentiale Einlassbohrungen 5 angeordnet, über die während des Kompressionstaktes des Ottomotors das frische Gemisch in die untere Teilkammer 6 eindringt und dort eine
Drehströmung erzeugt, mit der das Gemisch schraubenlinienförmig in die obere zylindrische Teilkammer 3 einströmt. Die Zündstelle befindet sich vorzugsweise in der Verlängerung der unteren Teilkammer 6 zwischen der stiftförmigen Masseelektrode 7 und dem Stift 8 der Mittelelektrode 9. Fig. 2 zeigt für eine bildlich symbolisch dargestellte Vorkammerzündkerze 10 mit einer ebenfalls symbolisch dargestellten Mittelelektrode in einem Zündraum 30, eine Zündraumkappe 70 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform. Die Zündraumkappe 70 kann vorliegend auch die Masseelektrode zur Mittelektrode 90 bilden; vorteilhaft ist jedoch eine separate Masseelektrode vorgesehen. Die Zündraumkappe 70 weist eine Öffnungsanordnung 50 auf, die eine mittlere Zündöffnung 51 sowie eine erste seitliche Zündöffnung 52.1 und eine zweite seitliche Zündöffnung 52.2 umfasst. Diese stehen stellvertretend für bevorzugt drei oder mehr seitliche Zündöffnungen in einer Abwandlung, es können jedoch auch eine oder genau zwei seitliche Zündöffnungen vorgesehen sein. Die mittlere Zündöffnung 51 ist gegenüber der Mittelelektrode 90 liegend in der Zündraumkappe 70 angeordnet. Die zweit seitlichen Zündöffnungen 52.1 , 52.2 sind seitlich von der mittleren Zündöffnung 51 in der Zündraumkappe 70 angeordnet. Alle Zündöffnungen 51 , 52.1 , 52.2 weisen eine von einer zylindrischen Randmantelfläche abweichende Randmantelfläche 53, 54.1 , 54.2 auf. Außerdem ist für jede der Randmantelflächen 53, 54.1 , 54.2 eine dem Zündraum 30 zugewandte innere Durchtrittsberandung 55i bzw. 56L1 , 56L2 als auch eine dem Brennraum 80 zugewandte äußere Durchtrittsberandung 55a bzw. 56a.1 , 561.2 vorgesehen.
Vorliegend ist jede der seitlichen Zündöffnungen 52.1 , 52.2 jeweils mit einer Öffnungsachse AS1 bzw. einer Öffnungsachse AS2 um einen Winkel a1 bzw. a2 von jeweils 45° gegen eine Öffnungsachse AM der mittleren Zündöffnung gekippt.
Die mittlere Zündöffnung 51 ist vorliegend dazu ausgelegt, einerseits einen nicht zu großen Druckverlust im Zündraum 30 zu verursachen und weist dazu eine innere Durchtrittsberandung 55i vergleichsweise geringen Durchmessers auf. Die innere Durchtrittsberandung 55i der Randmantelfläche 53 der mittleren Zündöffnung 51 ist vorliegend kreisförmig ausgebildet und hat einen geringeren Durchmesser d1 als die äußere Durchtrittsberandung 55a mit Durchmesser d2. Vorliegend liegt ein Verhältnis der Durchmesser d1 :d2 bei etwa 0,8; kann in anderen Ausführungsvarianten vorteilhaft aber
auch in einem Bereich zwischen 0,92 und 0,4 liegen. Zwischen der inneren Durchtrittsberandung 55i und der äußeren Durchtrittsberandung 55a verläuft die Randmantelfläche 53 konisch mit einer beispielsweise anhand der Varianten in Fig. 3A und Fig. 3B beschriebenen Mantellinie, die im Folgenden noch erläutert wird. In allen denkbaren Varianten einer konisch verlaufenden Mantellinie zwischen den vorgenannten inneren und äußeren Durchtrittsberandungen 55i, 55a wird trotz der vergleichsweise klein gestalteten inneren Durchtrittsberandung 55i eine gute Spülung eines Zündelektrodenspaltes zwischen Mittelelektrode 90 und Masseelektrode erreicht. Die Gestaltung der mittleren Zündöffnung 51 garantiert somit einerseits einen ausreichenden Masserückhalt eines Zündgases - das dann einen Flammaustritt durch die seitlichen Zündöffnungen 52.1 , 52.2 zur Verfügung steht- und dennoch eine verbesserte Spülung des Zündelektrodenspalts durch die mittlere Zündöffnung 51 aufgrund der sich von innen nach außen erweiternden Randmantelfläche 53.
Der untere Wert des Durchmesserverhältnisses d1 :d2 stellt im Wesentlichen einen Wert dar, bei dem entweder der erste mittlere Durchmesser d1 zu klein ist; also bereits nicht ausreichend Zündgasmasse durch die mittlere Zündöffnung 51 treten kann. Oder für den unteren Wert des Durchmesserverhältnisses d1 :d2 ist der zweite Durchmesser d2 zu groß, so dass ein Druckverlust durch die mittlere Zündöffnung 51 zu groß wird.
Der obere Wert des Durchmesserverhältnisses d1 :d2 stellt eine Grenze dar, oberhalb derer entweder der erste Durchmesser d1 zu groß ist; also wiederum ein durch die mittlere Zündöffnung bewirkter Druckverlust zu groß wird. Oder der zweite Durchmesser d2 ist zu klein, so dass dadurch keine ausreichende Spülung mittels der mittleren Zündöffnung 51 mehr erreicht werden kann.
Im Ergebnis führt der Verhältniswert von d1 :d2 -vorliegend bei 0,8- zu einer besonders guten Spülung des Zündelektrodenspalts bei noch akzeptablem Druckverlust durch die mittlere Zündöffnung 51.
Eine seitliche Zündöffnung 52.1 , 52.2 ist vorliegend gegenläufig zur mittleren Zündöffnung 51 gestaltet. Beide seitliche Zündöffnungen 52.1 , 52.2 sind vorliegend gleich ausgebildet. Die Durchmesser e1 der inneren Durchtrittsberandungen 56 i .1 , 56i.2 sind vorliegend etwas größer als der Durchmesser d2 der äußeren Durchtrittsberandung 55a der mittleren Zündöffnung 51 gewählt. Die äußeren Durchmesser e2 der äußeren
Durchtrittsberandungen 56a.1 , 56a.2 der seitlichen Zündöffnungen 52.1 , 52.2 sind vorliegend etwas größer als der Durchmesser d1 der inneren Durchtrittsberandung 55i der mittleren Zündöffnung 51. Vorliegend ist das Verhältnis der Durchmesser e1 :e2 einer äußeren Durchrittsberandung 56a.2, 56i.2 bzw. 56a.1 , 56i.1 bei 0,7 gewählt. In anderen Varianten kann das Verhältnis der Durchmesser durchaus zwischen 0,92 und 0,4 liegen. Der vorliegend gewählte Wert von 0,7 garantiert einen mäßig gut fokussierten Flammdurchtritt durch die seitliche Zündöffnung 52.1 , 52.2, wobei die erhöhte Massemenge für die seitlichen Zündöffnungen 52.1 , 52.2 durch einen vergleichsweise großen Durchmesser der inneren Durchtrittsberandungen 56i.1 , 56i.2 aufgefangen werden kann.
Insgesamt wird so durch die Kombination einer gegenläufigen Auslegung von mittleren und seitlichen Zündöffnungen 51 einerseits und 52.1, 52.2 andererseits eine erhöhte Flammeindringtiefe in einen außerhalb der Zündraumkappe 70 liegenden Brennraum 80 erreicht. Somit ergibt sich im Brennraum ein schnelleres Durchbrennen der Ladung nach Zündung im Zündraum 30.
Fig. 4 zeigt dazu in der linken Spalte (i) den Vergleich von simulierten Strömungsfeldern eines Flammdurchtritts durch die seitliche Zündöffnung 52.2 -in Ansicht (A)- im Falle einer zylindrischen Randmantelfläche (wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist) und -in Ansicht (B)- im Falle einer sich konisch von innen nach außen verjüngenden Randmantelfläche 54.2 wie sie zuvor anhand von Fig. 2 beschrieben wurde.
Erkennbar aus den rechteckig dargestellten Entfernungszonen ist, dass die Flammeindringtiefe im Falle der Ansicht (B) -also bei einer sich konisch verjüngenden Randmantelfläche 54.2- in den Brennraum erheblich größer ist.
Dies bestätigt auch die vergleichende Simulation eines Temperaturfeldes in Spalte (ii) der Fig. 4 für den genannten Fall einer zylindrischen Randmantelfläche (Ansicht (A)) einerseits und einer sich konisch verjüngenden Randmantelfläche 54.2 (Ansicht (B)) andererseits. Nicht nur ist die Flammeindringtiefe in den Brennraum größer. Es ergibt sich auch eine vergleichsweise erhöhte Kerntemperatur im Bereich der mittleren öffnungsachse AS1 der Zündflamme für den Fall der Ansicht (B) (ii).
Im Prinzip konnten diese Ergebnisse bestätigt werden sowohl für eine in Fig. 3A gezeigte Variante einer Randmantelfläche 53a als auch für eine in Fig. 3B gezeigte Variante einer Randmantelfläche 53B.
Eine erste Variante einer Randmantelfläche 53A weist eine Mantellinie 57a auf, die sich von einem ersten Durchmesser d1 zu einem zweiten Durchmesser d2 entlang einer Achse AM erstreckt und konvex erweitert. Je nach Gestaltung einer beispielsweise elliptisch konvex gekrümmten Mantellinie 57A lässt sich die Wirkung des Durchmessers d1 an der inneren Durchtrittsberandung 55i verstärken im Verhältnis zu einem Durchmesser d2 an der äußeren Durchtrittsberandung 55a. Auch der umgekehrte Fall ist möglich.
Fig.3B zeigt dagegen eine Mantellinie 57B, die sich entlang der Achse AM erstreckt, wobei der Abstand zur Achse AM vom Durchmesser d1 zum Durchmesser d2 linear erhöht wird. Die Gewichtung einer Auswirkung des ersten Durchmessers d1 an der inneren Durchtrittsberandung 55i im Vergleich zu einem Durchmesser d2 an der äußeren Durchtrittsberandung 55a ist bei der in Fig. 3B dargestellten Variante vergleichsweise ausgewogen.
Aus Fig. 3A und Fig. 3B ist ersichtlich, dass diese Überlegungen in analoger Weise auch auf die Gestaltung einer Mantellinie für eine oder beide seitlichen Zündöffnungen mit den Durchmessern e1 , e2 angewendet werden kann.
Bezugszeichenliste
1 , 10 Vorkammerzündkerze
2 Wand
3 zylindrische Kammer
4 Stirnseite
6 untere Teilkammer
5 Einlassbohrungen
7 Masseelektrode
8 Stift
9 Mittelelektrode
30 Zündraum
50 Öffnungsanordnung
51 mittlere Zündöffnung
52.1 erste seitliche Zündöffnung
52.2 zweite seitliche Zündöffnung
53, 54.1 , 54.2 Randmantelfläche
55i bzw. 56i.1 , 56i.2 innere Durchtrittsberandung
55a bzw. 56a.1 , 561.2 äußere Durchtrittsberandung
70 Zündraumkappe
80 Brennraum
90 Mittelektrode
AS1 AS2 Öffnungsachse der seitlichen Zündöffnungen d1 , e1 erster Durchmesser
d2, e2 zweiter Durchmesser
α1 , a2 Winkel
öffnungsachse der mittleren Zündöffnung
Claims
Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze (10), mit einer Elektrodenanordnung und einem innerhalb einer Zündraumkappe (70) liegenden Zündraumes (30), wobei
eine Mittelelektrode (90) in dem Zündraum (30) angeordnet ist, und wobei die Zündraumkappe (70) wenigstens eine Zündöffnung (50) aufweist, die den Durchtritt eines Zündgemisches zwischen dem Zündraum (30) und einem außerhalb der Zündraumkappe (70) liegenden Brennraumes (80) ermöglicht, wobei
eine mittlere Zündöffnung (51) gegenüber der Mittelelektrode in der Zündraumkappe angeordnet ist, und
wenigstens eine seitliche Zündöffnung (52.1 , 52.2) seitlich von der mittleren Zündöffnung (51) in der Zündraumkappe (70) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mittlere und/oder die seitliche Zündöffnung (51 , 52.1, 52.2) eine von einer zylindrischen Randmantelfläche abweichende Randmantelfläche (53, 54.1 , 54.2) aufweist, bei der eine dem Zündraum (30) zugewandte Durchtrittsberandung (55i, 56Ϊ.1 , 56L2) einen anderen geometrischen Verlauf hat als eine dem Brennraum (80) zugewandte Durchtrittsberandung (55a, 56a.1 , 56a.2).
Zündkerze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektrodenanordnung durch die Mittelelektrode (90) und eine Masseelektrode gebildet ist, wobei die Masseelektrode separat von der Zündraumkappe (70) gebildet ist.
Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass
eine mittlere Zündöffnung (51) anders als eine seitliche Zündöffnung (52.1, 52.2) gestaltet ist, insbesondere mit einer gegenläufig abweichenden Randmantelfläche (53, 54.1, 54.2).
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Zündraum (30) zugewandte Durchtrittsberandung (55i) der Randmantelfläche einen geringeren Umfang als eine dem Brennraum zugewandte Durchtrittsberandung (55a) der Randmantelfläche hat.
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Zündöffnung (51) eine von einer zylindrischen Randmantelfläche abweichende konische und sich nach außen erweiternde Randmantelfläche (53) hat.
Zündkerze nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass
die Randmantelfläche (53) eine Randmantelfläche der mittleren Zündöffnung (51) ist.
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Zündraum (30) zugewandte Durchtrittsberandung (56i.1 , 56L2) der Randmantelfläche einen größeren Umfang hat als eine dem Brennraum (80) zugewandte Durchtrittsberandung (56a.1 , 56a.2) der Randmantelfläche.
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass
die Zündöffnung (52.1 , 52.2) eine von einer zylindrischen Randmantelfläche abweichende konische sich nach außen verjüngende Randmantelfläche (54.1 , 54.2) hat.
Zündkerze nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass
die Randmantelfläche (54.1 , 54.2) eine Randmantelfläche der seitlichen
Zündöffnung (52.1 , 52.2) ist.
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Konizität der Randmantelfläche eine Mantellinie (57A) hat, die gegen eine Öffnungsachse (AM) der Zündöffnung (51 , 52.1 , 52.2) konvex, insbesondere elliptisch konvex, gekrümmt ist.
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein Konizität der Randmantelfläche eine Mantellinie (57B) hat, die gegen eine öffnungsachse (AM) der Zündöffnung (51 , 52.1 , 52.2) linear zunehmend beabstandet ist.
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass
eine dem Zündraum (30) zugewandte Durchtrittsberandung (55i, 56i.1 , 56i.2)und/oder eine dem Brennraum (80) zugewandte Durchtrittsberandung (55a, 56a.1 , 56a.2) der Randmantelfläche (53, 54.1 , 54.2) kreisförmig ist. 13. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass für die mittlere Zündöffnung (51) eine dem Zündraum (30) zugewandte Durchtrittsberandung (55i) einen ersten mittleren Durchmesser (d1) und eine dem Brennraum (80) zugewandte Durchtrittsberandung (55a) einen zweiten mittleren Durchmesser (d2) hat, wobei das Verhältnis des ersten mittleren Durchmessers (d1) zum zweiten mittleren Durchmesser (d2) zwischen 0.92 und 0.4 liegt.
Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass für die seitliche Zündöffnung (52.1 , 52.2) eine dem Zündraum (30) zugewandte Durchtrittsberandung (56i.1 , 56i.2) einen ersten mittleren Durchmesser (e1 ) und eine dem Brennraum (80) zugewandte Durchtrittsberandung (56a.1 , 56a.2) einen zweiten mittleren Durchmesser (e2) hat, wobei das Verhältnis des zweiten mittleren Durchmessers (e2) zum ersten mittleren Durchmesser (e1) zwischen 0.92 und 0.4 liegt.
Gasmotor, insbesondere Magergasmotor, mit einer Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011076471.2A DE102011076471B4 (de) | 2011-05-25 | 2011-05-25 | Vorkammerzündkerze und Gasmotor mit einer solchen Vorkammerzündkerze |
DE102011076471.2 | 2011-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012159756A1 true WO2012159756A1 (de) | 2012-11-29 |
Family
ID=46354137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/002213 WO2012159756A1 (de) | 2011-05-25 | 2012-05-24 | Zündkerze, gasmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011076471B4 (de) |
WO (1) | WO2012159756A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9564740B2 (en) | 2014-12-02 | 2017-02-07 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Spark plug for a gas-powered internal combustion engine |
US20190323416A1 (en) * | 2016-12-08 | 2019-10-24 | Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. | Precombustion chamber gas engine |
US10886710B2 (en) | 2017-04-10 | 2021-01-05 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Pre-chamber spark plug for highly stressed mobile gasoline-driven engine applications |
CN113944540A (zh) * | 2020-07-17 | 2022-01-18 | 广州汽车集团股份有限公司 | 发动机预燃烧室结构、发动机及其汽车 |
CN115324718A (zh) * | 2022-10-14 | 2022-11-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种预燃室及燃烧系统 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9797296B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-24 | Cummins Inc. | Pre-chamber for internal combustion engine |
DE102017202001A1 (de) | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Dkt Verwaltungs-Gmbh | Vorkammerzündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorkammerzündkerze |
JP6992467B2 (ja) | 2017-12-12 | 2022-01-13 | 株式会社デンソー | 内燃機関用のスパークプラグ |
DE102018209970A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorkammer-Zündkerze mit symmetrisch angeordneten Masseelektroden an der Gehäuseinnenseite |
DE102018211009A1 (de) * | 2018-07-04 | 2020-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorkammerkappe mit konischen Durchströmungsöffnungen für eine Vorkammer-Zündkerze sowie eine Vorkammer-Zündkerze und einem Herstellungsverfahren der Vorkammerkappe |
DE102019207399A1 (de) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einstellen eines Elektrodenabstands einer Vorkammerzündkerze |
JP7452269B2 (ja) | 2020-06-09 | 2024-03-19 | 株式会社デンソー | 内燃機関用のスパークプラグ |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821688A1 (de) | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Kuhnert Dieter Dr Ing | Zuendelektroden in einer vorkammerzuendkerze |
DE19705372A1 (de) | 1997-02-12 | 1998-08-20 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10144976A1 (de) | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Beru Ag | Zündkerze mit Mittelelektrode und Vorkammer |
JP2006177248A (ja) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Nissan Motor Co Ltd | 副室式内燃機関 |
JP2007297942A (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の点火装置 |
JP2010096089A (ja) * | 2008-10-16 | 2010-04-30 | Osaka Gas Co Ltd | エンジン及びエンジン用点火プラグ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH202062A (de) * | 1938-08-23 | 1938-12-31 | Suter Hans | Elektrische Zündkerze mit selbsttätiger Reinigung der Funkenstelle für Explosionsmotoren. |
JPS5343143A (en) * | 1976-09-30 | 1978-04-19 | Tokai Trw & Co | Ignition plug |
DE3913665A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Ruhrgas Ag | Vorkammer-zuendeinrichtung |
US20070236122A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Borror Bruce M | Pre-chamber type spark plug |
-
2011
- 2011-05-25 DE DE102011076471.2A patent/DE102011076471B4/de active Active
-
2012
- 2012-05-24 WO PCT/EP2012/002213 patent/WO2012159756A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821688A1 (de) | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Kuhnert Dieter Dr Ing | Zuendelektroden in einer vorkammerzuendkerze |
DE19705372A1 (de) | 1997-02-12 | 1998-08-20 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10144976A1 (de) | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Beru Ag | Zündkerze mit Mittelelektrode und Vorkammer |
JP2006177248A (ja) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Nissan Motor Co Ltd | 副室式内燃機関 |
JP2007297942A (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の点火装置 |
JP2010096089A (ja) * | 2008-10-16 | 2010-04-30 | Osaka Gas Co Ltd | エンジン及びエンジン用点火プラグ |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9564740B2 (en) | 2014-12-02 | 2017-02-07 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Spark plug for a gas-powered internal combustion engine |
US20190323416A1 (en) * | 2016-12-08 | 2019-10-24 | Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. | Precombustion chamber gas engine |
US11174778B2 (en) * | 2016-12-08 | 2021-11-16 | Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. | Precombustion chamber gas engine |
US10886710B2 (en) | 2017-04-10 | 2021-01-05 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Pre-chamber spark plug for highly stressed mobile gasoline-driven engine applications |
CN113944540A (zh) * | 2020-07-17 | 2022-01-18 | 广州汽车集团股份有限公司 | 发动机预燃烧室结构、发动机及其汽车 |
CN113944540B (zh) * | 2020-07-17 | 2023-02-28 | 广州汽车集团股份有限公司 | 发动机预燃烧室结构、发动机及其汽车 |
CN115324718A (zh) * | 2022-10-14 | 2022-11-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种预燃室及燃烧系统 |
CN115324718B (zh) * | 2022-10-14 | 2023-01-24 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种预燃室及燃烧系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011076471B4 (de) | 2016-02-18 |
DE102011076471A1 (de) | 2012-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011076471B4 (de) | Vorkammerzündkerze und Gasmotor mit einer solchen Vorkammerzündkerze | |
EP3591775B1 (de) | Vorkammerkappe mit konischen durchströmungsöffnungen für eine vorkammer-zündkerze sowie eine vorkammer-zündkerze und einem herstellungsverfahren der vorkammerkappe | |
DE102007000520B4 (de) | Zündkerze mit Strömungsformern zum Formen eines Rollwirbels zu einer gewünschten Strömung in einer Brennkammer | |
DE112013000207T5 (de) | Zündkerze zum Entfernen von Abgasrückstanden und zugehörige Brennkammer | |
DE19849317A1 (de) | Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen | |
WO2015062588A1 (de) | Vorkammerzündkerze | |
AT509313B1 (de) | Zündkerze mit loch zum einstellen | |
DE3736349C2 (de) | ||
DE102012022872A1 (de) | Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor | |
EP3378136A1 (de) | Vorkammerzündkerze und ein verfahren zur herstellung einer vorkammerzündkerze | |
DE102012211980B4 (de) | Zündkerze, die zum Sicherstellen eines erwünschten Grads einer Zündfähigkeit eines Kraftstoffs konstruiert ist | |
DE102022208731A1 (de) | Zündkerze mit in die Gehäusewand eingesteckter Masseelektrode und verbesserter Gasdichtheit | |
DE10340043B4 (de) | Zündkerze | |
DE102009046092B4 (de) | Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden | |
DE102018221919A1 (de) | Vorkammerzündkerze | |
WO2017016934A1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE102016200430A1 (de) | Zündkerze mit einer Kerbe oder einer Nut im Isolator oder im Gehäuse | |
DE102014217619B4 (de) | Elektrodenanordnung für eine Zündkerze, Vorkammer-Zündkerze und Brennkraftmaschine | |
DE10340042B4 (de) | Zündkerze | |
DE1576667A1 (de) | Elektrische Zuendvorrichtung,insbesondere Zuendkerze fuer Verbrennungsmotor | |
DE102006000152A1 (de) | Zündkerze mit niedriger Entladungsspannung und starker Selbstreinigungsfähigkeit | |
DE2738687A1 (de) | Luftverdichtende, direkteinspritzende hubkolben-brenn-kraftmaschine | |
AT524198A1 (de) | Vorkammerzündeinheit | |
DE4140834A1 (de) | Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren | |
DE102022201624A1 (de) | Vorkammerzündkerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12729345 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12729345 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |