WO2012152466A1 - Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine - Google Patents

Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012152466A1
WO2012152466A1 PCT/EP2012/054079 EP2012054079W WO2012152466A1 WO 2012152466 A1 WO2012152466 A1 WO 2012152466A1 EP 2012054079 W EP2012054079 W EP 2012054079W WO 2012152466 A1 WO2012152466 A1 WO 2012152466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
heat shield
heat sink
reducing agent
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kiontke
Ulrich Meingast
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280021871.0A priority Critical patent/CN103547776B/zh
Priority to EP12708022.4A priority patent/EP2705229B1/de
Publication of WO2012152466A1 publication Critical patent/WO2012152466A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Heat shield arrives. If the heat shield has a sufficiently high temperature, the reducing agent is decomposed and can not form deposits. For this it is necessary to design the heat shield so that he
  • FIG. 1 An internal combustion engine is shown symbolically in FIG. 1 and provided with the reference numeral 10. Hot exhaust gas is supplied through an exhaust pipe 12 to an SCR catalyst 14. Upstream of this, a nozzle 16 is integrally formed on the exhaust pipe 12, to which a SCR injection device, hereinafter referred to as injector 18, is fastened with a flange 20. Via a delivery module 22 comprising a pump and a valve device, a liquid reducing agent 24, often in the form of a urea-water solution, which is stored in a tank 26, the injector 18 is supplied.
  • a delivery module 22 comprising a pump and a valve device
  • a liquid reducing agent 24 often in the form of a urea-water solution, which is stored in a tank 26, the injector 18 is supplied.
  • Cooling water stream 28 is acted upon.
  • a first bottom 36 of the cup-shaped recess 34 and a second bottom 44 of the housing 40 each have an opening 38 through which the atomized from the nozzle reducing agent 24 passes into the exhaust pipe 12.
  • the first bottom 36 and the second bottom 44 are in contact with each other, so that no coolant from the cavity 42 enters the opening 38.
  • the housing 40 is a heat sink 45 for the injector 18.
  • the upper edge 48 of the container 46 or the heat shield 56 is in This embodiment is provided with regularly arranged elongated tabs 60, so that form crown-like protuberances or tips, at the ends of the container 46 is for example connected point-like manner with the housing 40.
  • Conceivable is a connection by means of laser welding or gluing. It is important to have a contact surface between the heat sink and
  • the heat shield 56 is not unintentionally cooled by the heat sink 45, the end face 50 of the container 46 has no contact with the second bottom 44 of the housing 40. This creates a gap 62 through the opening 38th
  • FIG. 4 A further embodiment of the heat shield 56 according to the invention is shown in FIG. 4: The difference from FIG. 3 is that the drain openings 54 are not arranged in the front side 50 of the container 46, but at the periphery of an end of the heat shield 56 facing the exhaust pipe 12.
  • Device according to the invention shows the injector 18 and over the
  • Injector tip 32 inverted heat sink 45 and the heat shield 56. An edge of the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Injektor (18) zum Dosieren von Reduktionsmittel (24) zum Abgas einer Brennkraftmaschine (10), mit einem Kühlkörper (45), der von einem Hitzeschild (56) umschlossen ist, es wird vorgeschlagen, dass eine Kontaktfläche zwischen Hitzeschild (56) und Kühlkörper (45) minimiert ist.

Description

Beschreibung
Titel
Injektor zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas einer
Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Injektor zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas einer Brennkraftmaschine.
Es ist bekannt, dass der Stickoxidgehalt im Abgas einer Brennkraftmaschine durch eine selektive katalytische Reduktion (SCR) verringert werden kann. Dazu wird dem Abgas eine unmittelbar reduzierend wirkende Substanz wie Ammoniak oder ein Vorprodukt zugeführt, welches erst im Abgas reduzierende Substanzen freisetzt. Als Vorprodukt kann beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung verwendet werden. Ammoniak wird bei der selektiven katalytischen Reduktion mit Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zu molekularem Stickstoff und Wasser umgewandelt. Die selektive katalytische Reduktion findet in einem SCR- Katalysator statt.
Die Einbringung des Reduktionsmittels, beispielsweise der Harnstoff-Wasser- Lösung, in das Abgas erfolgt über einen elektrisch ansteuerbaren Injektor. Dieser umfasst wiederum eine Befestigungseinrichtung, mit deren Hilfe der Injektor an einem Flansch eines Abgasrohrs befestigt ist. Der Injektor spritzt das
Reduktionsmittel auf diese Weise direkt in das Abgasrohr, stromaufwärts, vor dem SCR-Katalysator, ein.
Solche Injektoren sind beispielsweise aus der DE 10 2007 013 524 A1 bekannt. Um die Funktionsfähigkeit des Injektors zu gewährleisten, ist es auch bekannt, diesen mit einem Kühlkörper zu umgeben, der von einem Kühlmittelteilstrom der Brennkraftmaschine durchflössen wird. Damit ist gewährleistet, dass der Injektor keinen unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Aus der DE 103 32 1 14 A1 , ist ein Injektor bekannt, dessen in das Abgas ragender Teil wenigstens teilweise durch eine gegen den Abgasstrom thermisch isolierende Abschirmung abgedeckt ist. Diese Abschirmung hat die Aufgabe, den Wärmeeintrag in das Einspritzventil zu verringern, um den Kühlleistungsbedarf zu reduzieren.
Weil jedoch die in das Abgasrohr hineinragenden Flächen der Injektoren, vor allem kurz nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine, relativ kalt sind, kann es vorkommen, dass bereits in den Abgasstrom eingespritztes dampfförmiges Reduktionmittel an den (noch) kühlen Flächen des Kühlkörpers kondensiert und sich dort als Feststoff ablagert. Diese Ablagerungen können die
Funktionsfähigkeit des Injektors beeinträchtigen, beispielsweise durch
Beeinflussung des Spraybildes. Außerdem ist es auch möglich, dass sich Ablagerung ablösen und vom Abgasstrom mitgerissen werden. Dabei kann es zu Beschädigungen an stromabwärts angeordneten Bauteilen des Abgasstrangs kommen. Daher sind auch diese Ablagerungen unerwünscht.
Offenbarung der Erfindung
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung trifft insbesondere wassergekühlte Injektoren, ist aber nicht auf diese beschränkt.
Eine einfache und kostengünstige Lösung besteht darin, die kühlen Flächen des Injektors mit einem Hitzeschild so abzuschirmen, dass ein Kontakt mit dem dampfförmigen Reduktionsmittel im Abgasstrang verhindert oder zumindest minimiert wird.
Dazu wird der gesamte Bereich des Kühlkörpers, der in das Abgasrohr hineinragt, von einem, beispielsweise durch Tiefziehen hergestellten, topfförmigen Hitzeschild umgeben, dessen Oberfläche gegenüber dem Kühlkörper eine höhere Temperatur aufweist, so dass das dampfförmige
Reduktionsmittel im Abgas nicht kondensiert, wenn es in Kontakt mit dem
Hitzeschild gelangt. Wenn der Hitzeschild eine ausreichend hohe Temperatur hat, wird das Reduktionsmittel zersetzt und kann keine Ablagerungen bilden. Dazu ist es erforderlich, den Hitzeschild so auszugestalten, dass er den
Kühlkörper vollständig umschließt und trotzdem eine Kontaktfläche zwischen Kühlkörper und Hitzeschild minimiert wird, so dass die Wärmeleitung reduziert und damit eine ungewollte Kühlung des Hitzeschildes verhindert wird. Das gelingt beispielsweise, indem der Hitzeschild einen Mindestabstand zum Kühlkörper von mindestens 1 mm einhält.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hitzeschild am Kühlkörper mittelbar oder unmittelbar befestigt ist. Dadurch kann der Hitzeschild bzw. der Behälter besonders einfach und kostengünstig beispielsweise durch laserschweißen dauerhaft mit dem Injektor verbunden werden. Somit sind keine aufwändigen konstruktiven Änderungen am Abgasrohr, an der
Befestigungseinrichtung oder am Injektor selbst erforderlich.
Weil der Hitzeschild direkt am Kühlkörper befestigt wird und der Kühlkörper eine niedrige Temperatur aufweist, muss die Wärmeleitung zwischen Kühlkörper und Hitzeschild reduziert werden, um eine ausreichend hohe Betriebstemperatur des
Hitzeschilds zu gewährleistenDeshalb werden dort, wo ein direkter Kontakt zwischen Kühlkörper und Hitzeschild unumgänglich ist, d. h. an einem oberen Rand, der mit dem Kühlkörper, wie bereits vorangehend erläutert, verschweißt oder verklebt ist, Ausnehmungen angeordnet. So entsteht ein kronenartig geformter Rand, dessen auskragenden Spitzen oder Laschen punktförmig durch
Schweißen oder Kleben mit dem Kühlkörper verbunden sind. Die Ausnehmungen bzw. die Laschen sind so ausgelegt, dass die Kontaktflächen gerade noch ausreichend für eine stabile Befestigung des Hitzeschilds sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass ein Rand einer Ausnehmung in einer Stirnseite des Hitzeschildes so ausgeformt ist, dass ein Abstand zwischen Hitzeschild und Kühlkörper im Bereich der Ausnehmung minimiert wird. Weil aus voranstehend beschriebenen Gründen, der Hitzeschild einen Mindestabstand zum Kühlkörper aufweist, entsteht im Bereich der Spitze des Injektors ein Spalt zwischen Kühlkörper und Hitzeschild. Durch diesen Spalt kann Reduktionsmittel eindringen und am Kühlkörper kondensieren. Damit dieser Spalt so gering wie möglich gehalten werden kann und damit auch die Menge an eindringendem Reduktionsmittel, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Rand der
Ausnehmung in der Stirnseite des Hitzeschilds konusförmig nach innen, zum Kühlkörper hin, zu verjüngen und damit den Spalt abzudecken. Weil der
Hitzeschild so wenig Kontakt wie möglich zum Kühlkörper haben soll, verbleibt ein kleiner Restspalt zwischen Kühlkörper und Hitzeschild. Es ist denkbar, diesen Spalt mit einem schlecht wärmeleitenden Dichtmittel zu verschließen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Hitzeschild über eine Vielzahl radial angeordneter Ablauföffnungen verfügt. Dadurch kann zwischen
Hitzeschild und Kühlkörper eingedrungenes Reduktionsmittel wieder ablaufen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen in einer Stirnseite oder an einem Umfang des Hitzeschilds angeordnet sind. Eine radiale Anordnung in einem äußeren Bereich der Stirnseite bzw. am Boden oder an einem unteren, dem Abgasrohr zugewandten Ende des Hitzeschild respektive des
Behältermantels, erlaubt ein Ablaufen des eingedrungenen Reduktionsmittels unabhängig von einer Einbaulage des Injektors. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Vorab ist anzumerken, dass funktionsäquivalente Elemente in allen Figuren der Zeichnung jeweils mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet und nicht jedes Mal erneut beschrieben sind.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit SCR-
Einrichtung Figur 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt
Figur 3 eine schematische Außenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung Figur 4 eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung Figur 5 eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung
Eine Brennkraftmaschine ist in Figur 1 symbolisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Heißes Abgas wird durch ein Abgasrohr 12 einem SCR-Katalysator 14 zugeführt. Stromaufwärts von diesem ist an das Abgasrohr 12 ein Stutzen 16 angeformt, an dem eine SCR-Injektionseinrichtung, nachfolgend als Injektor 18 bezeichnet, mit einem Flansch 20 befestigt ist. Über ein Fördermodul 22 umfassend eine Pumpe und eine Ventileinrichtung wird ein flüssiges Reduktionsmittel 24, häufig in Form einer Harnstoff-Wasser-Lösung, die in einem Tank 26 bevorratet ist, dem Injektor 18 zugeführt.
Wenn im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 das Reduktionsmittel 24 von dem Injektor 18 in das im Abgasrohr 12 strömende, heiße Abgas in Form von kleinen Tröpfchen eingedüst wird, entsteht aus einer Reaktion des Harnstoffs mit dem Wasser Ammoniak, der anschließend im SCR-Katalysator 14 durch selektive katalytische Reduktion mit Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zu molekularem Stickstoff und Wasser umgewandelt wird.
Um die Funktionsfähigkeit des Injektors 18 zu gewährleisten, wird er gekühlt. Das erfolgt bevorzugt mittels eines Kühlwasserstroms 28 der Brennkraftmaschine 10, der durch einen in der Figur nicht dargestellten Kühlkörper des Injektors 18 geleitet wird. Bekannt, jedoch in Figur 1 nicht dargestellt, ist auch eine Kühlung mittels eines Reduktionsmittel-Teilstroms, der wieder in den Tank 26
zurückgeleitet wird.
Eine erste Ausführungsform des Injektors 18 wird nun unter Bezugnahme auf Figur 2 näher erläutert: An der Spitze 32 des Injektors 18 ist eine nicht sichtbare Düse vorhanden, die das Reduktionsmittel 24 zu einem feinen Spray vernebelt. Der Injektor 18 ist am Stutzen 16 des Abgasrohres 12, wie oben bereits erwähnt, mittels des Flanschs 20 befestigt, welcher wiederum in eine dünnwandige becherartig Vertiefung 34 übergeht, die das, dem Abgasrohr 12 zugewandte, Ende des Injektors 18 umschließt. Ein topfartiges Gehäuse 40 ist von außen über die becherartige Vertiefung gestülpt, so dass der Flansch 20 das Gehäuse 40 oben abdichtet. Ein Innendurchmesser D des Gehäuses 40 ist so gewählt, dass sich zwischen Gehäuse 40 und becherartiger Vertiefung 34 ein Hohlraum 42 ausbildet, der über jeweils einen Zu- und Ablaufstutzen 43 mit dem
Kühlwasserstrom 28 beaufschlagt wird. Ein erster Boden 36 der becherförmigen Vertiefung 34 und ein zweiter Boden 44 des Gehäuses 40 verfügen jeweils über eine Öffnung 38 durch welche das von der Düse vernebelte Reduktionsmittel 24 in das Abgasrohr 12 gelangt. Der erste Boden 36 und der zweite Boden 44 stehen dabei in Kontakt miteinander, so dass kein Kühlmittel aus dem Hohlraum 42 in die Öffnung 38 gelangt. Somit stellt das mit Kühlmittel durchströmte, Gehäuse 40 einen Kühlkörper 45 für den Injektor 18 dar. Ein zweiter topf artiger
Behälter 46 wird ist von außen über den Kühlkörper 45 gestülpt. Ein
Innendurchmesser d und eine Höhe h, des Behälters 46 sind dabei so gewählt, dass ein Mindestabstand zum Kühlkörper 45 von 1 mm erreicht wird. An einem oberen Rand 48 ist der Behälter 46, wie nachfolgend anhand von Figur 3 erläutert, mit Ausnehmungen versehen, so dass längliche Laschen oder Spitzen entstehen, die am Gehäuse 40 des Kühlkörpers 45 befestigt werden.
Eine dem Abgasrohr 12 zugewandten Stirnseite 50 des Behälters 46 verfügt über eine große Ausnehmung 52, die deckungsgleich zur Öffnung 38 angeordnet ist und so einen Durchtritt des von der Düse des Injektors 18 vernebelten
Reduktionsmittels 24 in das Abgasrohr 12 erlaubt. Sowie über mehrere, an einem äußeren Rand der Stirnseite 50 radial angeordnete, kleinere
Ablauföffnungen 54. Insgesamt bildet der Behälter 46 einen Hitzeschild 56 für den Kühlkörper 45.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung von außen. Dargestellt ist der Injektor 18 mit Flansch 20. Oberhalb des Flansches 20 angeordnet befinden sich der Zu- und Ablaufstutzen 43 für den Kühlmittelstrom 28. Die Zu- und
Ablaufstutzen 43 führen durch den Flansch 20 in das darunter angeordnete Gehäuse 40. An einer Auskragung 58 des Gehäuses 40 schließt der Hitzeschild
56 an. Der obere Rand 48 des Behälters 46 bzw. des Hitzeschilds 56 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit regelmäßig angeordneten länglichen Laschen 60 versehen, so dass sich kronenartige Ausstülpungen oder Spitzen ausbilden, an deren Enden der Behälter 46 beispielsweise punktartig mit dem Gehäuse 40 verbunden ist. Denkbar ist dabei einer Verbindung mittels Laserschweißen oder Kleben. Wichtig dabei ist, eine Kontaktfläche zwischen Kühlkörper und
Hitzeschild so klein wie möglich zu halten um die Wärmeleitung zu minimieren.
Damit der Hitzeschild 56 durch den Kühlkörper 45 nicht ungewollt gekühlt wird, hat die Stirnseite 50 des Behälters 46 keinen Kontakt zum zweiten Boden 44 des Gehäuses 40. Dadurch entsteht ein Spalt 62 durch den über die Öffnung 38
Reduktionsmittel 24 zwischen Kühlkörper 45 und Hitzeschild 56 gelangt. Um eine Ansammlung von Reduktionsmittel 24 zwischen Kühlkörper 45 und Hitzeschild 56 zu vermeiden, sind radial an einem äußeren Durchmesser der Stirnseite 50 des Behälters 46 eine Vielzahl kleinerer Ablauföffnungen 54 angeordnet, durch die das, durch den Spalt 62 im Bereich der Injektorspitze 32, eingedrungene
Reduktionsmittel 24 abläuft, und im Abgasrohr 12 vom heißen Abgas zersetzt wird. Die voranstehend beschriebene Anordnung der Ablauföffnungen 54 ermöglicht das Ablaufen von eingedrungenem Reduktionsmittel 24 unabhängig von einer Einbaulage des Injektors 18.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hitzeschilds 56 zeigt Figur 4: Der Unterschied zu Figur 3 liegt darin, dass die Ablauföffnungen 54 nicht in der Stirnseite 50 des Behälters 46 angeordnet sind, sondern am Umfang eines dem Abgasrohr 12 zugewandten Ende des Hitzeschildes 56.
Anhand von Figur 5 wird eine weitere Möglichkeit, wie erfindungsgemäß eine Ansammlung von Reduktionsmittel 24 zwischen Kühlkörper 45 und Hitzeschild 56 zu verringern ist, näher erläutert. Ein Längsschnitt durch die
erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt den Injektor 18 und den über die
Injektorspitze 32 gestülpte Kühlkörper 45 und den Hitzeschild 56. Ein Rand der
Ausnehmung 52 im Hitzeschild 56 bildet dabei einen Konus 64, der sich von der Ausnehmung 52 in der Stirnseite 50 des Behälters 46 zu einem Rand der Öffnung 38 im zweiten Boden 44 des Kühlkörpers 45 hin verjüngt. Dadurch wird der Spalt 62 zwischen dem zweiten Boden 44 des Kühlkörpers 45 und der Stirnseite 50 des Behälters 46 im Bereich der Injektorspitze 32 minimiert. Denkbar ist damit auch ein Abdichten des Spaltes 62 mit einem Dichtmittel, das über eine geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt.

Claims

Ansprüche
1 . Injektor (18) zum Dosieren von Reduktionsmittel (24) zum Abgas einer Brennkraftmaschine (10), mit einem Kühlkörper (45), der von einem
Hitzeschild (56) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche zwischen Hitzeschild (56) und Kühlkörper (45) minimiert ist.
2. Injektor (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (56) am Kühlkörper (45) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist.
3. Injektor (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Rand einer Ausnehmung (52) in einer Stirnseite (50) des Hitzeschildes (56) so ausgeformt ist, dass ein Spalt (62) zwischen Hitzeschild (56) und Kühlkörper (45) im Bereich der Ausnehmung (52) minimiert wird.
4. Injektor (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (56) über eine Vielzahl radial angeordneter Ablauföffnungen (54) verfügt.
5. Injektor (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ablauföffnungen in der Stirnseite (50) oder an einem Umfang des Hitzeschilds (56) angeordnet sind.
PCT/EP2012/054079 2011-05-06 2012-03-09 Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine WO2012152466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280021871.0A CN103547776B (zh) 2011-05-06 2012-03-09 用于向内燃机废气计量还原剂的喷射器
EP12708022.4A EP2705229B1 (de) 2011-05-06 2012-03-09 Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075381A DE102011075381A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Injektor zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102011075381.8 2011-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152466A1 true WO2012152466A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=45812783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054079 WO2012152466A1 (de) 2011-05-06 2012-03-09 Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2705229B1 (de)
CN (1) CN103547776B (de)
DE (1) DE102011075381A1 (de)
WO (1) WO2012152466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120651A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul zum einbringen eines flüssigen stoffes in das abgas einer brennkraftmaschine
EP2807350B1 (de) * 2012-01-27 2019-01-02 Robert Bosch GmbH Dichtung für eine einrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077955A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Kühlbares Dosiermodul
DE102013205309A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Fluid
DE102014224339A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Direkteinblasender Gasinjektor mit verbesserter Kühlung
CN105240096B (zh) * 2015-11-24 2018-04-13 天津星洁汽车排放控制系统有限公司 一种scr系统中的尿素水溶液喷嘴冷却结构
DE102016209269A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper für ein Einspritz-/Dosierventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332114A1 (de) 2003-07-09 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors
WO2008040363A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Grundfos Nonox A/S Nozzel temperature control
DE102007013524A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE102009028030A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Montageeinheit zur Befestigung eines Einspritzorgans an einem Abgasstrang und Abgasnachbehandlungsanordnung
EP2388452A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Reagenzdosiervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279603B1 (en) * 1998-10-01 2001-08-28 Ambac International Fluid-cooled injector
JP2006090259A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジンの排気浄化システム
DE102006061730A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh SCR-Injektionseinrichtung
CN201763421U (zh) * 2010-09-08 2011-03-16 柳州源创电喷技术有限公司 尿素溶液电磁阀式喷射器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332114A1 (de) 2003-07-09 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors
WO2008040363A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Grundfos Nonox A/S Nozzel temperature control
DE102007013524A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE102009028030A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Montageeinheit zur Befestigung eines Einspritzorgans an einem Abgasstrang und Abgasnachbehandlungsanordnung
EP2388452A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Reagenzdosiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807350B1 (de) * 2012-01-27 2019-01-02 Robert Bosch GmbH Dichtung für eine einrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
WO2013120651A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul zum einbringen eines flüssigen stoffes in das abgas einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2705229B1 (de) 2016-01-20
CN103547776A (zh) 2014-01-29
CN103547776B (zh) 2016-05-11
DE102011075381A1 (de) 2012-11-08
EP2705229A1 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705229B1 (de) Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine
EP2783083B1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines dosierventils
EP2252779B1 (de) Dosiervorrichtung zur schadstoffverminderung in abgasen
EP2126302B1 (de) Scr-injektionseinrichtung
EP2807351B1 (de) Wassergekühltes dosiermodul
DE112012002573B4 (de) Druck-Wirbelstrom-Injektor mit verminderter Strömungsänderung und Rücklauf
DE102007003120B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines flüssigen Stoffes in das Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2012049175A1 (de) Halterung für einen injektor
DE102006049591A1 (de) Harnstoff-Katalysesystem
DE102011086017A1 (de) Dosiermodul
DE102006061790A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2724000B1 (de) Kühlbares dosiermodul
EP2189633B1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Harnstofflösung in eine Abgasleitung
EP2791484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen eines fluids in einem abgasstrang
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
DE112014004221T5 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors
EP2815090B1 (de) Dosiermodul zum einbringen eines flüssigen stoffes in das abgas einer brennkraftmaschine
DE102013210955A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases einer Brennkraftmaschine
WO2010057508A1 (de) Einrichtung zum mischen und/oder verdampfen eines reduktionsmittel sowie einrichtung zur beaufschlagung eines abgasstroms mit einem reduktionsmittel
DE102009027724A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2798167B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels
DE102012202139A1 (de) Kühlkörper für Dosiermodul
DE102012209087A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009046129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280021871.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12708022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012708022

Country of ref document: EP