DE102009046129A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009046129A1
DE102009046129A1 DE102009046129A DE102009046129A DE102009046129A1 DE 102009046129 A1 DE102009046129 A1 DE 102009046129A1 DE 102009046129 A DE102009046129 A DE 102009046129A DE 102009046129 A DE102009046129 A DE 102009046129A DE 102009046129 A1 DE102009046129 A1 DE 102009046129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea solution
exhaust gas
barrier element
injection nozzle
droplets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046129A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Leonhard
Ulrich Meingast
Wolfgang Klenk
Thomas Fischer
Franz-Josef Trompeter
Tobias Hoeffken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046129A priority Critical patent/DE102009046129A1/de
Publication of DE102009046129A1 publication Critical patent/DE102009046129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine mittels selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxiden, umfassend einen Vorratsbehälter (2) zur Aufnahme einer Harnstofflösung und eine Einspritzdüse (1), über welche die Harnstofflösung dosiert in einen Abgaskanal (4) einbringbar ist, wobei die Einspritzdüse (1) bezüglich des Abgaskanals (4) zurückgezogen angeordnet ist, wobei ferner die Einspritzdüse (1) an einem Düsenende (7) über ein ringförmiges Barriereelement (8) verfügt, welches sich am Düsenende (7) bildende Tropfen der Harnstofflösung sammelt und in einem Zwischenraum (9) zurückbehält, um ein Abfallen der Tropfen auf umliegende Bauteile zu verhindern.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine mittels selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxiden, umfassend einen Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Harnstofflösung und eine Einspritzdüse, über welche die Harnstofflösung dosiert in einen Abgaskanal einbringbar ist, wobei die Einspritzdüse bezüglich des Abgaskanals zurückgezogen angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2007 031 817 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels welcher das Abgas einer Brennkraftmaschine einer selektiven katalystischen Reduktion von Stickoxiden unterzogen wird. Diese Vorrichtung verfügt hierbei über eine Einspritzdüse, welche über einen Vorratsbehälter mit einer Harnstofflösung versorgt wird. Bei einer Betätigung der Einspritzdüse wird eine der Betätigungsdauer entsprechende Menge an Harnstofflösung in einen Abgaskanal der Brennkraftmaschine eingebracht, wobei die Harnstofflösung dort unter dem Temperatureinfluss des Abgases auf dem Fachmann bekannte Art und Weise im Rahmen einer Thermolyse- und einer Hydrolysereaktion in Ammoniak umgesetzt wird. Mittels des Ammoniaks werden anschließend die Stickoxide im Abgas in einem speziellen, nachgeschalteten SCR-Katalysator reduziert.
  • Bei einem direkten Kontakt der Einspritzdüse mit dem heißen Abgas können sich Bauteile der Einspritzdüse allerdings derart stark aufheizen, dass die Dauerhaltbarkeit und die Funktion beeinträchtigt werden. Als Folge dessen können Dichtheitsprobleme und Mehrmengendosierungen auftreten. Ferner können Kunststoffbauteile der Einspritzdüse schmelzen und die Harnstofflösung zum Kochen gebracht werden. Um dies zu vermeiden, ist die Einspritzdüse bezüglich des Abgaskanals zurückgezogen angeordnet, so dass der schädliche Temperatureinfluss deutlich reduziert werden kann. Des Weiteren ist ein Abschirmblech vorgesehen, das den Wärmeeintrag weiter reduziert.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung des Standes der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, bei welcher eine Benetzung umliegender Bauteile der Einspritzdüse mit Harnstofflösung vermieden werden kann, um die Ausbildung von Ablagerungen in diesen Bereichen durch Harnstoff bzw. unerwünschte Folgeprodukte des Harnstoffs zu verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird aus vorrichtungstechnischer Sicht und ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung der Aufgabe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5. Die sich jeweils rückbeziehenden, abhängigen Ansprüchen geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass die Einspritzdüse an einem Düsenende über ein ringförmiges Barriereelement verfügt, welches, sich am Düsenende bildende Tropfen sammelt und in einem Zwischenraum zurückbehält, um ein Abfallen der Tropfen auf umliegende Bauteile zu verhindern. Dieser Zwischenraum des ringförmigen Barriereelements wird hierbei bei einer Einspritzung von Harnstofflösung in den Abgaskanal geleert. Durch das Sammeln der, sich aufgrund von Leckage und anderen Effekten an der Einspritzdüse ausbildenden Tropfen kann verhindert werden, dass diese Tropfen ablaufen und die Wände umliegender Bauteile benetzen. Denn dadurch, dass die umliegenden Bauteile der Einspritzdüse ebenfalls bezüglich des Abgaskanals zurückgezogen platziert sind, wird auch eine weitestgehende Abschirmung dieser Bauteile von Temperatureinflüssen des Abgases der Brennkraftmaschine erreicht. Dementsprechend weisen diese Bauteile aber auch eine deutlich niedrigere Temperatur als das Abgas auf, was dazu führt, dass die Harnstofflösung bei einem Auftreffen auf die Bauteile nicht chemisch in Ammoniak umgesetzt wird, sondern stattdessen auskristallisiert. Bei einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik führt dies zur Bildung von Ablagerungen und einer Beeinträchtigung der Funktion des Systems. Im Gegensatz hierzu wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Abfallen der Tropfen auf die umliegenden Bauteile verhindert und statt dessen eine Beförderung der sich ansammelnden Harnstofflösung in den heißen Abgaskanal vorgenommen, wo eine reguläre Umsetzung der Harnstofflösung erfolgen kann. Folglich kann hierdurch die Ausbildung von Ablagerungen an der Einspritzdüse und benachbarten Bauteilen vermieden werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Barriereelement aus einem hydrophoben Material oder ist mit einem derartigen Material beschichtet. Zweckmäßigerweise handelt es sich hierbei um Polytetrafluorethylen. Mittels einer derartigen Gestaltung des Barriereelements kann ein Überwinden des Barriereelements durch Harnstofflösung zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung der Erfindung, dass das Barriereelement mindestens eine, sich in den Zwischenraum erstreckende Kante aufweist. Durch diese Maßnahme werden Harnstofflösungstropfen an einem Verlassen des Zwischenraumes gehindert, indem durch die mindestens eine Kante ein zusätzliches Hindernis geschaffen wird. Die mindestens eine Kante ist hierbei vorzugsweise spitz und umlaufend ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Barriereelement einen trapezartigen Querschnitt auf und ist mit einer kurzen Grundseite des Querschnitts an der Einspritzdüse befestigt. Dies hat den Vorteil, dass der Kontaktbereich mit der Einspritzdüse sehr kurz gehalten werden kann, gleichzeitig aber ein ausreichend großer Zwischenraum geschaffen wird, in welchem die sich an der Einspritzdüse ansammelnde Harnstofflösung gesammelt werden kann.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden ab einer definierten Pause zwischen regulären Einspritzungen, welche zur Nachbehandlung des Abgases durchgeführt werden, Zusatzeinspritzungen ausgelöst, um ein Überlaufen des Zwischenraumes zu verhindern. Mittels dieser Zusatzeinspritzungen wird der Zwischenraum von Zeit zu Zeit gezielt geleert, so dass ein Auslaufen der angesammelten Harnstofflösung aus dem Zwischenraum unterbunden werden kann. Stattdessen wird die angesammelte Harnstofflösung über die Zusatzeinspritzungen in den Abgaskanal befördert.
  • Zweckmäßigerweise werden die Zusatzeinspritzungen hierbei gegenüber den regulären Einspritzungen zeitlich deutlich verkürzt ausgeführt. Dadurch kann die, durch die Zusatzeinspritzungen zusätzlich in das Abgas eingebrachte Harnstofflösungsmenge möglichst gering gehalten werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand einer Figur näher dargestellt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine. Diese Vorrichtung umfasst hierbei eine Einspritzdüse 1, die einen, dem Fachmann bekannten Aufbau aufweist und hier nicht weiter im Detail dargestellt ist. Die Einspritzdüse 1 steht mit einem Vorratsbehälter 2 in Verbindung, aus welchem die Einspritzdüse 1 mittels einer Pumpe 3 mit einer Harnstofflösung versorgt wird. Diese Harnstofflösung wird bei einer Betätigung der Einspritzdüse 1 entsprechend der Länge der Betätigung dosiert in einen Abgaskanal 4 eingebracht, wie beispielhaft durch die Spritzkegel 5 dargestellt. Die somit in den Abgaskanal 4 eingespritzte Harnstofflösung wird durch die Temperatur des, im Abgaskanal 4 strömenden, heißen Abgases auf dem Fachmann bekannte Art und Weise in einer Thermolyse- und einer Hydrolysereaktion in Ammoniak umgesetzt. Dieses gebildete Ammoniak reagiert in einem nachgeschalteten – hier nicht dargestellten – SCR-Katalysator mit Stickoxiden im Abgas dann zu Stickstoff und Wasser.
  • Um allerdings die Einspritzdüse 1 vor einer Einwirkung der hohen Temperaturen des vorbeiströmenden Abgases zu schützen, was ansonsten zu Beeinträchtigungen der Funktion der Einspritzdüse 1 führen würde, ist diese in einer Nische 6 des Abgaskanals 4 zurückgezogen angeordnet. Im dargestellten Fall ist die Einspritzdüse 1 auf einen Durchbruch im Abgaskanal 4 aufgesetzt, wobei hierbei auch anderweitige Möglichkeiten zur Positionierung der Einspritzdüse 1 in der Nische 6 des Abgaskanals 4 denkbar sind. Durch diese zurückgezogene Position der Einspritzdüse 1 wird verhindert, dass temperaturempfindliche Elemente, wie beispielsweise Kunststoffteile, der Einspritzdüse 1 beschädigt werden und die in der Einspritzdüse 1 befindliche Harnstofflösung bereits in der Einspritzdüse 1 unzulässige Temperaturen erreicht.
  • Allerdings kommt es auch in einem nicht betätigten Zustand der Einspritzdüse 1 aufgrund von Leckage oder anderen Effekten zu einem Austreten von Harnstofflösung aus der Einspritzdüse 1, wodurch sich im Bereich eines Düsenendes 7 der Einspritzdüse 1 Harnstofflösung in Form von Tropfen ansammelt. Ab einer bestimmten Größe dieser Tropfen würden diese auf umliegende Bauteile der Einspritzdüse 1 abfallen. Da jedoch diese umliegenden Bauteile, im dargestellten Fall Seitenwände der Nische 6, jedoch ebenfalls nicht unmittelbar mit heißem Abgas in Kontakt stehen, weisen diese eine niedrigere Temperatur auf, welche nicht dazu ausreicht, eine Thermolyse- und Hydrolysereaktion der Harnstofflösung herbeizuführen. Dies würde dazu führen, dass die Harnstofflösung in diesem Bereich auskristallisiert und Ablagerungen bildet. Ab einem bestimmten Ausmaß dieser Ablagerungen führt dies jedoch zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Einspritzdüse 1.
  • Um nun diese Bildung von Ablagerungen zu verhindern, verfügt die Einspritzdüse 1 im Bereich ihres Düsenendes 7 über ein ringförmiges Barriereelement 8, welches aus dem hydrophoben Material Polytetrafluorethylen gebildet ist und hierdurch für ein Ansammeln der ausgetretenen Harnstofflösung in einem Zwischenraum 9 sorgt, wie durch die Ansammlung 10 veranschaulicht. Das Barriereelement 8 weist dabei einen trapezförmigen Querschnitt auf und ist mit einer kurzen Grundseite an der Einspritzdüse 1 befestigt, so dass ein extrem platzsparendes Anbringen des Barriereelements 8 im Bereich des Düsenendes 7 möglich ist, gleichzeitig aber ein ausreichend großer Zwischenraum 9 zur Aufnahme der Ansammlung 10 gebildet wird.
  • Das Barriereelement 8 kann hierbei als separates Bauteil oder als auf das Düsenende 7 der Einspritzdüse 1 aufgebrachte, ringförmige Beschichtung ausgebildet sein. Im letzteren Fall könnte eine zusätzliche Verbindung mit der Einspritzdüse 1 entfallen.
  • Bei einem Betrieb der Vorrichtung wird der Zwischenraum 9 üblicherweise beim Tätigen regulärer Einspritzungen entleert, indem die sich in diesem Fall ausbildenden Spritzkegel 5 Teilmengen der Ansammlung 10 mitreißen und in das heiße Abgas befördern. Um allerdings auch während eines längeren Ausbleibens einer regulären Einspritzung ein Überlaufen des Zwischenraumes 9 zu verhindern, was ansonsten erneut zu einem Abfallen von Tropfen auf umliegende. Bauteile führen würde, werden in diesem Fall gezielt kurze Zusatzeinspritzungen durchgeführt, sodass eine Entleerung des Zwischenraumes 9 erzwungen werden kann. Hierbei sind diese Zusatzeinspritzungen zeitlich derart verkürzt ausgeführt, dass die somit unnötig eingespritzte Harnstofflösungsmenge möglichst gering gehalten werden kann.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, die Bildung von Ablagerungen im Bereich umliegender Bauteile der Einspritzdüse 1 zu vermeiden, indem ein ungewolltes Abtropfen einer Ansammlung 10 der Harnstofflösung verhindert wird. Mittels des gezielten Entleerens des Zwischenraumes 9 des Barriereelements 8, notfalls durch Zusatzeinspritzungen, kann ein Überlaufen des Zwischenraumes 9 hierbei unterbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007031817 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine mittels selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxiden, umfassend einen Vorratsbehälter (2) zur Aufnahme einer Harnstofflösung und eine Einspritzdüse (1), über welche die Harnstofflösung dosiert in einen Abgaskanal (4) einbringbar ist, wobei die Einspritzdüse (1) bezüglich des Abgaskanals (4) zurückgezogen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (1) an einem Düsenende (7) über ein ringförmiges Barriereelement (8) verfügt, welches, sich am Düsenende (7) bildende Tropfen der Harnstofflösung sammelt und in einem Zwischenraum (9) zurückbehält, um ein Abfallen der Tropfen auf umliegende Bauteile zu verhindern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (8) aus einem hydrophoben Material besteht oder mit einem hydrophoben Material beschichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hydrophoben Material um Polytetrafluorethylen handelt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (8) mindestens eine, sich in den Zwischenraum (9) erstreckende Kante aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Barriereelement (8) einen trapezartigen Querschnitt aufweist und hierbei mit einer kurzen Grundseite des Querschnitts an der Einspritzdüse (1) befestigt ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum (9) bei einer Einspritzung von Harnstofflösung in den Abgaskanal (4) geleert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer definierten Pause zwischen regulären Einspritzungen, welche zur Nachbehandlung des Abgases durchgeführt werden, Zusatzeinspritzungen ausgelöst werden, um ein Überlaufen des Zwischenraumes (9) zu verhindern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinspritzungen gegenüber den regulären Einspritzungen zeitlich deutlich verkürzt ausgeführt werden.
DE102009046129A 2009-10-29 2009-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009046129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046129A DE102009046129A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046129A DE102009046129A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046129A1 true DE102009046129A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046129A Withdrawn DE102009046129A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123447A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031817A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031817A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123447A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
US10934919B2 (en) 2017-10-10 2021-03-02 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP3071807A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011086017A1 (de) Dosiermodul
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007044610A1 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssytem mit einem SCR-Katalysator
DE102010025611A1 (de) Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102007051510A1 (de) Baugruppe zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102017121191A1 (de) Abgasreiniger für Motor
EP2705229B1 (de) Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine
DE102011120457A1 (de) Einspritzvorrichtung zur Zugabe eines flüssigen Additivs
DE112013004392T5 (de) Reagens-lnjektor mit gecrimptem Zapfen
WO2016062395A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102012013468A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung
DE102010031651A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2791484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen eines fluids in einem abgasstrang
DE102015213814A1 (de) Einspritzventil, Abgasnachbehandlungssystem
DE102009046129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102009002120A1 (de) Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
DE102010009605A1 (de) Harnstoffeinspritzdüse mit integriertem Temperatursensor
DE102008045594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
WO2006084570A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines zuschlagstoffes in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE102012202139A1 (de) Kühlkörper für Dosiermodul
DE102012216676A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee