WO2012152445A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012152445A1
WO2012152445A1 PCT/EP2012/002028 EP2012002028W WO2012152445A1 WO 2012152445 A1 WO2012152445 A1 WO 2012152445A1 EP 2012002028 W EP2012002028 W EP 2012002028W WO 2012152445 A1 WO2012152445 A1 WO 2012152445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
force
switching device
additional force
plausibility
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Petz
Bernd BACHSCHNEIDER
Jens Paschen
Georg Selensky
Andrej MERZ
Mark Schäfer
Andreas Biersack
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2012152445A1 publication Critical patent/WO2012152445A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular for manually shiftable speed change gearbox in motor vehicles, according to the preamble of claim 1 or method for performing a switching operation in a switching device according to the preamble of claim 21.
  • Such switching devices with one or more locking devices are used in particular in manual speed change transmissions (manual transmissions) in motor vehicles and serve on the one hand for adjustment and determination of the gears determining shift elements (for example, the shift sleeves of synchronous clutches) and on the other hand to influence the "shift feel" on
  • the constructive design of the locking devices is a compromise between a gait-avoiding, hard design and comfortable operation of the circuit
  • a locking device of the generic type is in particular within the gearbox, they can but also outside, for example, in the shift lever of the vehicle, be provided.
  • the object of the invention is to propose a switching device or a switching method of the generic type, on the one hand the required
  • the locking device via an additional device in particular a hydraulically, electrically and / or mechanically acting means a positive and / or negative additional force is superimposed. It is thus created a variable in the effect locking device whose basic setting is determined in a conventional manner by spring preload.
  • This has the advantage that in the assembly of the switching device whose adjustability is given without restrictions.
  • a function is superimposed on the latching device, which determines, for example, a "harder” detenting up to a total blocking capability of a switching operation.
  • "Negative" additional force means that an already harder basic setting could be set via the spring pretension and this then to set a softer or more comfortable gear shift would be reduced accordingly.
  • the biasing force with which the detent member is pressed against the complementary link of a shift member defining a shift position can be superimposed by an additional force generated by an accessory.
  • the size of the additional force can preferably be set as a function of control and / or operating parameters.
  • the additional force depending on a Criteria or a condition or the like can be controlled, as will be specifically described below.
  • Operating parameters of the transmission for example a transmission oil temperature, can also serve as control parameters / criteria. As a result, the fact is taken into account that in order to standardize an actuating force of the transmission, a higher additional force is required with increasing temperature.
  • the driving style sports or comfortable
  • operating parameters of the motor vehicle such as speed or engine temperature, or the actual age or the operating time of the transmission can be detected.
  • Other possible dependencies are, for example, environmental conditions, such as outside temperature, road condition or slope of the roadway.
  • the latching device may be guided axially displaceably in a cylindrical recess of the housing, wherein the latching device is provided with at least one electrically actable, a magnetic field generating coil which on the locking device of FE material, a positive or negative additional force exerts in the axial direction.
  • a magnetic force is superimposed on a particularly simple controllability of the spring preload, which selectively changes the "shift feel" on the shift lever in several stages, or optionally even excludes the insertion of a gear.
  • the locking device can be formed in a conventional manner by a detent ball and this partially receiving guide pin, wherein the guide pin is axially displaceably guided in the recess of the surrounding housing and resiliently biased by a helical compression spring inserted into the recess against the backdrop.
  • the magnetic force generating coil or electrical winding can then be arranged around the guide pin made of FE material in the housing (for example, the gearbox).
  • the rotationally symmetrical locking device can be guided axially in the cylindrical recess of the housing (similar to a hydraulic piston-cylinder unit), wherein the recess is connected to a hydraulic control device and this sometimes more or less high pressure standing hydraulic medium can be acted upon.
  • the locking device can be axially displaceably guided in a recess of the housing and biased by a spring against the gate of the switching element, wherein a cam-shaped, rotatably mounted in the housing actuator is provided, the bias of the spring more or less changed.
  • the actuator can be actuated or controlled manually (without blocking function) or electrically and / or hydraulically via a transmission control.
  • one or more Rastier coupleden can also be acted upon with an additional force when a sportier feel is to be created when switching the gears.
  • the switching can be adjusted by means of a manually operated switch or electronically according to a selectable driving program.
  • At least one locking device of the switching device for at least one defined gear can be controlled so that in a given driving situation of the motor vehicle by generating a high additional force or a locking function on the locking device releasing the locking connection or an inadmissible switching a gear is excluded.
  • the function of the locking device can be extended so that impermissible, possibly overspeed in gear elements causing switching states are avoided.
  • Another aspect of the invention is based on the problem that in current manual transmissions unintentional or not analogous, that is, for example, without actuation of the clutch, gears on / can be interpreted. In such a not meaningful switching operation there is a risk of damage or increased wear on the switching operations, gear stages, synchronization mechanisms (short teeth, synchronizer rings, synchronous pads, sliding sleeves, etc.).
  • the switching device is assigned a blocking device with which a plausibility check can be carried out.
  • this plausibility check can be checked whether a switching operation of the switching element is analogous or not analogous.
  • the blocking device can release a switching operation when a plausibility is established, while a shift operation can be blocked if a non-plausibility is detected.
  • a maximum high additional force can be generated with which the locking device is completely blocked.
  • the switching device may have an evaluation unit for performing the plausibility check, in which the acquired input parameters are evaluated and subjected to a plausibility check.
  • the evaluation unit can determine a shift operation which is not analogous (that is, a non-plausibility). On this basis, the evaluation unit can generate a blocking signal, whereby the above-mentioned maximum additional force can be generated.
  • the switching device can be designed such that in a ground state, that is, in normal driving, the locking device is permanently released. A blockade of the locking device therefore takes place only when determining a non-implausibility, that is, upon detection of a non-equivalent switching operation.
  • the above-mentioned procedure can also be reversed: In this case, in a ground state, the locking device is not released, but rather permanently blocked. A release of the locking device takes place only upon detection of a plausibility (that is a meaningful switching operation). In this way, a reliable protection of manual transmissions against not meaningful switching operations and thus protection against damage and wear is achieved.
  • Another aspect of the invention is based on the problem that in current manual transmissions due to manufacturing, component and assembly tolerances different sized switching forces can occur even with otherwise identical gearboxes. With identical transmissions of a vehicle type can thus vary the switching feel. Accordingly, with the conventional switching The production of a manually switchable gearbox with ideally constant and reproducible switching feel was not possible. Drifting of the switching feel due to unfavorable component and tolerance scattering in undesired areas can lead to customer complaints in the worst case.
  • the switching device can be assigned a calibration device. With the help of this calibration device required for switching operation actual switching force can be detected and compared with a desired switching force. To equalize the actual switching force to the desired switching force, the additional force can be determined as a manipulated variable on the basis of this actual / setpoint comparison, with which the additional device can be controlled.
  • a control circuit is thus provided, with the aid of which an actual shift force in the shift operation of the transmission is matched to the desired shift force.
  • the additional force determined as a manipulated variable can be permanently stored or stored in the switching device.
  • the setting of the manipulated variable can thus only be done once at the factory.
  • the calibration can be applied in different process steps in the value chain, such as after installation of the ZSB transmission system or after assembly of the entire vehicle, whereby an additional compensation of all tolerances in the vehicle-side shift operation, such as shift lever, shift linkage, can be done .
  • the calibration procedure can also be carried out during a workshop visit at regular service intervals. In this way Einlauf bine or component aging can be compensated, resulting in the course of vehicle operation.
  • a separate calibration process can be performed for each gear.
  • a target shift force is provided for each gear and the respectively detected actual shift force is adjusted to the gear-specific desired shift force.
  • the calendering device may have a force measuring unit for detecting the actual switching force.
  • the force measuring unit is particularly preferably assembled / disassembled at the factory or on the workshop side, whereby a switching on and or adjustment of the switching force is made possible.
  • the force measuring unit may be of any suitable type.
  • the switching power actual values of the respective gears can be detected at the input of the shift operation in the transmission.
  • the additional force determined as a manipulated variable can be stored as an offset value of the respective circuit and act on the variable latching device when the circuit is executed.
  • a switching position defining switching element which is generated by the locking device Biasing force superimposed by one, generated by an additional device additional force.
  • the size or the amount of additional power can be adjusted depending on control and / or operating parameters.
  • Operating parameters of the transmission or of an engine can serve as control parameters / criteria, in particular a transmission oil temperature or an engine temperature.
  • a desired or a recognized driving style sports or comfortable
  • a desired or a recognized driving style sports or comfortable
  • the speed of the motor vehicle, the actual age of the transmission or the switching device or the operating time transmission or the switching device can be used.
  • a plausibility check can be performed, in which the plausibility of a switching operation of the switching element is checked.
  • a shift operation may be released, and upon detection of a non-plausibility, a shift operation may be blocked.
  • a high additional force can be generated in order to block the locking device.
  • an actual switching force can be adjusted to a desired switching force.
  • the actual switching force occurring in the switching operation can be compared with the desired switching force and based on this comparison, the additional force can be determined as a manipulated variable with which the auxiliary device is controlled.
  • the determined as a manipulated variable additional force can be stored in the switching device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a locking device in a
  • Housing of a gearbox for a motor vehicle which cooperating with a complementary link of a switching element detent ball is biased by a helical compression spring and can be acted upon by an additional force electrically or hydraulically caused;
  • FIG. 2 the locking device of FIG. 1, in which the on the
  • Locking ball acting additional force is controlled by a cam-shaped actuator
  • Fig. 3 is a block diagram of a control device for
  • Fig. 4 in a view corresponding to FIG. 1 a locking device with associated calibration device.
  • a locking device 10 for a speed change gear or a manual transmission for motor vehicles is shown roughly schematically, which is composed essentially of a resiliently biased detent ball 12 and a complementary link 14 of a switching element 16.
  • the detent ball 12 is mounted in a rotationally symmetrical guide pin 18 in a spherical recess 18 a thereof, while the guide pin 18 is guided axially displaceably in a cylindrical recess 20 of the housing 22 of the transmission.
  • a arranged in the recess 20 helical compression spring 24 biases the guide pin 18 via a detent ball 12 with a biasing force F v down against the gate 14 of the switching member 16 so that it is adjusted in the drawn position in the horizontal direction ,
  • the only indicated switching element 16 may be, for example, a displaceably guided in the housing 22 shift rail, by means of which from a neutral position (according to the drawing) out according to the plotted double arrow can be switched alternately in two gear stages of the transmission.
  • the shift rail 16 is actuated by a switching device, not shown, which is composed for example of a shift lever and a coupled to the switching member 16 linkage (not shown).
  • the control of the electric coil 26 can be done via an electronic control unit 28 and / or a manually operated switch.
  • a simple switch 28 the operator of the motor vehicle can arbitrarily choose whether a more comfortable (k) or a sportier (s) shift operation should be run. However, it can also be determined automatically (for example by acceleration signals) via a travel program stored in the control unit 28, which additional force is expedient according to the driving style.
  • an electronic control unit 28 can also be analyzed, for example, by speed and speed comparisons v, n of the motor vehicle or the transmission and by switching signals k, s, whether a shift operation in one of the gear stages to be switched causes overspeed in the change gear would.
  • this Case can be controlled by appropriate control of the electric coil 26 of the relevant switching element 16 such a high additional force that a switching operation is practically prevented or latched into the slot 14 detent ball 12 holds the switching member 16 in the drawn neutral position.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention, in which the additional force F z exerted on the latching device 10 is effected mechanically via a cam-shaped actuator 32.
  • the actuator 32 is rotatably mounted in the housing 22 of the transmission and can be adjusted manually via an actuator (not shown), for example in the form of a lever-cable system, where it in the position shown on a thrust washer 34 with its cam tip 32 a on the guide pin 18 and the detent ball 12 acting spring 24 additionally compressed and thus generates an increased spring bias. In the normal position on the cam base circle, however, the normal bias is determined by the spring 24 (analogous to FIG. 1).
  • the actuation of the actuator 32 can in turn be accomplished as described above, to create a more comfortable or sportier switching operation by changing the Rastierfunktion or the applied switching force.
  • the design of the additional force to be applied could, for example, also be negative in order to change the applied switching force on a shift lever from a "harder” basic setting (sporty) to a more comfortable, “softer” setting in reversal of the described principle.
  • the locking device described 10 could also outside the housing of the gearbox, for example, in a shift lever of the switching operation receiving bearing block, be arranged and cooperate with a link having a switching member.
  • the alternative devices 26, 30, 32 for generating and impressing the additional force Fz are also referred to below as additional devices.
  • the magnitude or the amount of the additional force Fz which is generated by the respective additional device 26, 30, 32 and the biasing force Fv is superimposed, can also be adjusted depending on a condition and / or by a parameter.
  • the parameters may be operating parameters of an engine of an associated motor vehicle (both not shown) or of the transmission, in particular an engine temperature or a transmission temperature.
  • the amount of additional force Fz with increasing temperature increase in order to achieve a unification of the shift feeling.
  • the additional force Fz can be increased with increasing age or increasing service life (thereby decreasing mechanical resistance), in turn to even the shift feel over the life.
  • the more sporty the driving style the greater the additional force Fz and the more comfortable the driving style the lower the additional force Fz.
  • Further parameters are the vehicle speed (with increasing speed increases the additional force Fz), the road condition and the slope of the road (the worse the road condition and / or steeper uphill the road the lower the additional force Fz) possible.
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of a block diagram of an electronic control unit 28 for a locking device 10 shown in FIG.
  • the control unit 28 is, as also shown in FIG. 1, via signal lines 25 with the locking device 10, not shown, in signal connection.
  • a corresponding gear shift or a gear shift that is not analogous can be detected.
  • the locking device 10 is blocked by means of a blocking device 31.
  • the blocking device 31 has a detection unit 33, which is in signal connection with sensor elements 35, 36. With the sensor element 35, the switching can be detected without or only with partial coupling separation. With the sensor element 36, however, a gear interpretation can be detected under vehicle traction or the like.
  • the detection unit 33 is in turn in signal connection with an evaluation unit 39, in which the signals forwarded by the sensor elements 35, 36 are evaluated, for example, in tabular form or with the aid of an algorithm.
  • the evaluation unit 39 generates a blocking signal S B or an enable signal S F.
  • the control unit 40 following the signal technically determines the magnitude of an additional force F z as based on arbitrarily detected input parameters (in FIG. 3, for example, the switching signals k, s, v, n already explained with reference to FIG. 1) manipulated variable.
  • the additional force F z determined as a manipulated variable is passed via a signal converter 41 as electrical signals to the locking device 10.
  • the evaluation unit 39 forwards a blocking signal S B to the control unit 28.
  • a maximum additional force F z, max is generated by the control unit 40 and the locking device 10 is acted upon by electrical signals correlating therewith.
  • the biasing force F v generated by the locking device 10 is therefore superimposed by such a large additional force F 2l max that a switching operation is blocked.
  • the locking device 10 is initially permanently released in a ground state. Only upon detection of a non-meaningful switching operation, that is, upon detection of implausibility, the blockage of the locking device 10 takes place. Alternatively, however, the locking device 10 may be permanently blocked in a ground state. In this case, the locking device 10 is released only when determining the plausibility, that is, upon detection of a meaningful switching operation.
  • 4 shows a view corresponding to FIG. 1 of a further embodiment of the switching device is shown.
  • the switching device shown in FIG. 4 is additionally assigned a calibrating device 45, with which the shifting forces F s of identical gearboxes of the same vehicle type can be harmonized.
  • the calibration device 45 operates according to FIG.
  • a force measuring unit 47 detects an actual switching force F s , st .
  • the detected actual shift force F s is compared with a desired shift force F soN .
  • the control unit 28 generates an additional force F 2 as a manipulated variable. This is converted via a signal converter 49 into electrical signals correlating therewith, with which the electrical coil 26 is acted upon.
  • the manipulated variable determined during the calibration process is stored in the control unit 28 as an offset value.
  • the calibration process is preferably carried out at the factory. After carrying out the calibration process, at least the force measuring unit 47 can be dismantled from the transmission. Optionally, to compensate for run-in effects or due to component aging in the course of vehicle operation at regular service intervals at garage visits, the force measuring unit 47 can be mounted again at short notice to perform a renewed calibration.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere für manuell schaltbare Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen, mit zumindest einer Rastiereinrichtung, bei der zumindest ein in einem Gehäuse geführtes, federnd vorgespanntes Rastierelement mit einer komplementären Kulisse eines eine Schaltposition definierenden Schaltglieds zusammenwirkt. Zur Darstellung einer an Fahrsituationen angepassten, veränderlichen Schaltbetätigung wird vorgeschlagen, dass der Rastiereinrichtung (10) über eine hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch wirkende Einrichtung (26, 30, 32) eine positive und/oder negative Zusatzkraft (Fz) überlagerbar ist.

Description

Beschreibung Schaltvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere für manuell schaltbare Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder Verfahren zur Durchführung einer Schaltbetätigung in einer Schaltvorrichtung nach dem Obergegriff des Patentanspruches 21.
Derartige Schaltvorrichtungen mit einer oder mehreren Rastiereinrichtungen sind insbesondere bei manuell schaltbaren Geschwindigkeits-Wechselgetrieben (Schaltgetrieben) in Kraftfahrzeugen verwendet und dienen einerseits zur Justierung und Feststellung der die Getriebegänge bestimmenden Schaltelemente (zum Beispiel der Schaltmuffen von Synchronkupplungen) und andererseits zur Beeinflussung des„Schaltgefühls" am Schalthebel beim Ein- und Auslegen der Gänge durch die Bedienungsperson. In gewisser Weise ist die konstruktive Ausbildung der Rastiereinrichtungen ein Kompromiss zwischen einer Gangspringer vermeidenden, harten Auslegung und einer komfortablen Bedienbarkeit der Schaltung. Eine Rastiereinrichtung der gattungsgemäßen Art ist insbesondere innerhalb des Wechselgetriebes, sie kann aber auch außerhalb zum Beispiel im Schalthebelbock des Kraftfahrzeuges, vorgesehen sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung oder ein Schaltverfahren der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die einerseits die erforderliche
BESTÄTIGUNGSKOPIE Rastierfunktion zuverlässig erfüllt und andererseits zusätzliche Beeinflussungen im Schaltablauf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent- anspruches 1 oder des Patentanspruches 21 gelöst. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Rastiereinrichtung über eine Zusatzeinrichtung, insbesondere eine hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch wirkende Einrichtung eine positive und/oder negative Zusatzkraft überlagerbar ist. Es wird somit eine in der Wirkung veränderliche Rastiereinrichtung geschaffen, deren Grundeinstellung in an sich bekannter Weise durch Federvorspannung bestimmt ist. Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage der Schaltvorrichtung deren Justierbarkeit uneingeschränkt gegeben ist. Zusätzlich wird der Rastiereinrichtung aber eine Funktion überlagert, die zum Beispiel eine„härtere" Rastierung bis hin zu einer totalen Sperrbarkeit eines Schaltvorganges bestimmt. Unter „negativer" Zusatzkraft wird verstanden, dass eine bereits härtere Grundeinstellung über die Feder- Vorspannung eingestellt sein könnte und diese dann zur Einstellung einer weicheren bzw. komfortableren Gangschaltung entsprechend verringerbar wäre.
Allgemein kann in einem Verfahren zur Durchführung einer Schaltbetätigung in einer Schaltvorrichtung die Vorspannkraft, mit der das Rastierelement gegen die komplementäre Kulisse eines, eine Schaltposition definierenden Schaltglieds gedrückt wird, von einer, von einer Zusatzeinrichtung erzeugten Zusatzkraft überlagert werden. Die Größe der Zusatzkraft kann dabei bevorzugt in Abhängigkeit von Steuerungs- und/oder Betriebsparametern eingestellt werden. Beispielhaft kann die Zusatzkraft in Abhängigkeit eines Kriteriums oder einer Bedingung oder dergleichen gesteuert werden, wie es nachfolgend noch speziell beschrieben wird. Als Steuerungsparameter/- kriterien können auch Betriebsparameter des Getriebes dienen, zum Beispiel eine Getriebeöltemperatur. Dadurch wird dem Sachverhalt Rechnung getragen, dass zur Vereinheitlichung einer Betätigungskraft des Getriebes eine mit steigender Temperatur eine höhere Zusatzkraft erforderlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann als weiterer Betriebsparameter der Fahrstil (sportlich oder komfortabel) erfasst werden. Weiterhin können Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges, wie etwa Geschwindigkeit oder Motortemperatur, oder das tatsächliche Alter beziehungsweise die Betriebszeit des Getriebes erfasst werden. Andere mögliche Abhängigkeiten sind beispielhaft Umgebungsbedingungen, wie etwa Außentemperatur, Fahrbahnzustand oder Steigung der Fahrbahn. In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Rastiereinrichtung in einer zylindrischen Ausnehmung des Gehäuses axial verschiebbar geführt sein, wobei um die Rastiereinrichtung zumindest eine elektrisch beaufschlagbare, ein Magnetfeld erzeugende Spule vorgesehen ist, die auf die Rastiereinrichtung aus FE-Material eine positive oder negative Zusatzkraft in axialer Richtung ausübt. Damit wird bei einer besonders einfachen Steuerbarkeit der Federvorspannung eine Magnetkraft überlagert, die gegebenenfalls in mehreren Stufen das „Schaltgefühl" am Schalthebel gezielt verändert oder gegebenenfalls sogar das Einlegen eines Ganges ausschließt.
Die Rastiereinrichtung kann dabei in an sich bekannter Weise durch eine Rastkugel und einen diese teilweise aufnehmenden Führungsbolzen gebildet sein, wobei der Führungsbolzen in der Ausnehmung des umgebenden Gehäuses axial verschiebbar geführt und mittels einer in die Ausnehmung eingesetzten Schraubendruckfeder gegen die Kulisse federnd vorgespannt ist. Die die Magnetkraft erzeugende Spule bzw. elektrische Wicklung kann dann um den Führungsbolzen aus FE Material herum im Gehäuse (zum Beispiel des Wechselgetriebes) angeordnet sein. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die rotationssymmetrische Rastiereinrichtung axial in der zylindrischen Ausnehmung des Gehäuses geführt sein (ähnlich einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit), wobei die Ausnehmung an eine hydraulische Steuereinrichtung angeschlossen ist und über diese mitunter mehr oder minder hohem Druck stehendem Hydraulikmedium beaufschlagbar ist.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Rastiereinrichtung in einer Ausnehmung des Gehäuses axial verschiebbar geführt und mittels einer Feder gegen die Kulisse des Schaltglieds vorgespannt sein, wobei ein nockenförmiges, im Gehäuse drehbar gelagertes Stellglied vorgesehen ist, das die Vorspannung der Feder mehr oder minder verändert. Über das auf die vorspannende Feder einwirkende Stellglied kann die Federvorspannung erhöht und gegebenenfalls sogar die Feder blockiert werden, so dass die Rastiereinrichtung gänzlich gesperrt ist und einen Schaltvorgang ausschließt. Das Stellglied kann dabei manuell (ohne Sperrfunktion) oder elektrisch und/oder hydraulisch über eine Getriebesteuerung betätigbar bzw. ansteuerbar sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können ferner eine oder mehrere Rastiereinrichtungen mit einer Zusatzkraft beaufschlagt sein, wenn eine sportlichere Haptik im Schalten der Getriebegänge geschaffen werden soll. Das Umschalten kann mittels eines manuell zu betätigenden Schalters oder elektronisch nach einem wählbaren Fahrprogramm eingestellt werden. Eine derartige Auslegung hat den Vorteil, dass im sportlicheren Fahrbetrieb eine größere Sicherheit gegen Gangspringer bei Lastwechseln des Kraftfahrzeuges gegeben ist, bei einem gleichzeitig „härteren" Schaltgefühl in den Gangwechseln.
Schließlich kann zumindest eine Rastiereinrichtung der Schaltvorrichtung für zumindest einen definierten Getriebegang so gesteuert sein, dass bei einer gegebenen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges durch Generieren einer hohen Zusatzkraft oder einer Sperrfunktion an der Rastiereinrichtung ein Lösen der Rastverbindung beziehungsweise ein unzulässiges Schalten eines Ganges ausgeschlossen ist. Damit kann die Funktion der Rastiereinrichtung so erweitert werden, dass unzulässige, gegebenenfalls Überdrehzahlen in Getriebeelementen verursachende Schaltzustände vermieden sind.
Ein weiterer Erfindungsaspekt beruht auf der Problematik, dass bei derzeitigen Schaltgetrieben unbeabsichtigt oder nicht sinngemäß, das heißt zum Beispiel ohne Betätigung der Kupplung, Gänge ein-/ausgelegt werden können. Bei einer solchen nicht sinngemäßen Schaltbetätigung besteht die Gefahr einer Beschädigung beziehungsweise eines erhöhten Verschleißes an den Schaltbetätigungen, Zahnradstufen, Synchronisationsmechanismen (Kurzverzahnungen, Synchronringe, Synchronbeläge, Schiebemuffen, etc.).
Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn der Schaltvorrichtung eine Blockiereinrichtung zugeordnet ist, mit der eine Plausibilitätsprüfung durchführbar ist. Bei dieser Plausibilitätsprüfung kann geprüft werden, ob eine Schaltbetätigung des Schaltgliedes sinngemäß oder nicht sinngemäß ist. Die Blockiereinrichtung kann bei einer festgestellten Plausibilität eine Schaltbetätigung freigeben, während bei einer festgestellten Nichtplausibilität eine Schaltbetätigung blockierbar ist. Besonders bevorzugt kann bei einer festgestellten Nichtplausibilität von der vorerwähnten Zusatzeinrichtung eine maximal hohe Zusatzkraft generiert werden, mit der die Rastiereinrichtung vollständig blockiert ist. Die Schalteinrichtung kann zur Durchführung der Plausibilitätsprüfung eine Auswerteeinheit aufweisen, in der erfasste Eingangsparameter bewertet und diese einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Wird zum Beispiel ein Schalten ohne oder nur mit teilweiser Kupplungstrennung oder etwa ein Gangauslegen unter Fahrzeugzugkraft erfasst, so kann die Auswerteeinheit eine nicht sinngemäße Schaltbetätigung (das heißt eine Nichtplausibilität) feststellen. Auf dieser Grundlage kann die Auswerteeinheit ein Blockadesignal erzeugen, wodurch die oben erwähnte maximale Zusatzkraft erzeugt werden kann.
Die Schaltvorrichtung kann derart ausgelegt sein, dass in einem Grundzustand, das heißt im normalen Fahrbetrieb, die Rastiereinrichtung permanent freigegeben ist. Eine Blockade der Rastiereinrichtung erfolgt daher nur bei Festsellung einer nicht Nichtplausibilität, das heißt bei Feststellung einer nicht sinngemäßen Schaltbetätigung.
Alternativ dazu kann die oben erwähnte Verfahrensweise auch umgekehrt werden: In diesem Fall ist in einem Grundzustand die Rasteinrichtung nicht freigegeben, sondern vielmehr permanent blockiert. Eine Freigabe der Rastiereinrichtung erfolgt hierbei nur bei Feststellung einer Plausibilität (das heißt einer sinngemäßen Schaltbetätigung). Auf diese Weise ist ein zuverlässiger Schutz von manuellen Schaltgetrieben gegen nicht sinngemäßen Schaltbetätigungen und somit ein Schutz vor Beschädigung und Verschleiß erzielt.
Ein weiterer Erfindungsaspekt beruht auf der Problematik, dass bei derzeitigen Schaltgetrieben auf Grund von Fertigungs-, Bauteil- und Montagetoleranzen unterschiedlich große Schaltkräfte selbst bei ansonsten baugleichen Getrieben auftreten können. Bei baugleichen Getrieben eines Fahrzeugtypes kann somit die Schalthaptik variieren. Entsprechend ist bei den herkömmlichen Schalt- getrieben die Herstellung speziell eines manuell schaltbaren Getriebes mit ideal konstanter und reproduzierbarer Schalthaptik nicht möglich. Ein Abdriften der Schalthaptik durch ungünstige Bauteil- und Toleranzstreuung in ungewünschte Bereiche kann im ungünstigen Fall Kundenbeanstandungen nach sich ziehen.
Vor diesem Hintergrund kann der Schaltvorrichtung eine Kalibriereinrichtung zugeordnet sein. Mit Hilfe dieser Kalibriereinrichtung kann eine zur Schaltbetätigung erforderliche Ist-Schaltkraft erfasst und mit einer Soll- Schaltkraft verglichen werden. Zum Angleichen der Ist-Schaltkraft an die Soll- Schaltkraft kann auf der Grundlage dieses Ist-/ Sollwertvergleiches die Zusatzkraft als Stellgröße ermittelt werden, mit der die Zusatzeinrichtung angesteuert werden kann. Messtechnisch betrachtet wird somit ein Regelkreis bereitgestellt, mit dessen Hilfe eine Ist-Schaltkraft bei der Schaltbetätigung des Getriebes der Soll-Schaltkraft angeglichen wird.
Auf diese Weise können die Ist-Schaltkräfte baugleicher Getriebe eines Fahrzeugtypes in einfacher Weise harmonisiert werden, was einer Serienstreuung entgegenwirkt.
Bevorzugt kann die als Stellgröße ermittelte Zusatzkraft in der Schaltvorrichtung dauerhaft hinterlegt oder gespeichert werden. Die Einstellung der Stellgröße kann somit lediglich einmalig werksseitig erfolgen. Bevorzugt kann das Kalibrierverfahren dabei in verschiedenen Prozessschritten in der Wertschöpfungskette angewendet werden, etwa nach der Montage des ZSB- Getriebesystems oder nach der Montage des kompletten Fahrzeuges, wodurch ein zusätzlicher Ausgleich sämtlicher Toleranzen in der fahrzeugseitigen Schaltbetätigung, wie zum Beispiel Schalthebel, Schaltgestänge, erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ zu einer solchen werksseitigen Kalibriermaßnahme kann das Kalibrierverfahren auch im Rahmen eines Werkstattbesuches zu regelmäßigen Service-Intervallen durchgeführt werden. Auf dieses Weise können Einlaufeffekte oder eine Bauteilalterung kompensiert werden, die sich im Laufe des Fahrzeugbetriebes ergeben.
Bevorzugt kann für jeden Gang ein eigener Kalibriervorgang durchgeführt werden. In diesem Fall ist für jeden Gang eine Soll-Schaltkraft vorgesehen und wird die jeweils erfasste Ist-Schaltkraft an die gangspezifische Soll-Schaltkraft angeglichen.
Die Kalbriereinrichtung kann eine Kraftmesseinheit zur Erfassung der Ist- Schaltkraft aufweisen. Die Kraftmesseinheit ist besonders bevorzugt werksseitig oder werkstattseitig montierbar/demontierbar, wodurch eine Ein- und oder Nachstellung der Schaltkraft ermöglicht ist. Die Krafmesseinheit kann von jeglicher geeigneter Bauart sein. Bevorzugt können die Schaltkraft-Istwerte der jeweiligen Gänge am Eingang der Schaltbetätigung in das Getriebe erfasst werden. Die als Stellgröße ermittelte Zusatzkraft kann als ein Offset-Wert der jeweiligen Schaltung hinterlegt werden und bei ausgeführter Schaltung die variable Rastiereinrichtung beaufschlagen.
Bei einem Verfahren zur Durchführung einer Schaltbetätigung in einer Schalt- Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehend beschriebenen Art, bei der ein Rastierelement mit einer Vorspannkraft (FV) gegen eine komplementäre Kulisse eines, eine Schaltposition definierenden Schaltglieds gedrückt wird, wird die von der Rastiereinrichtung erzeugte Vorspannkraft von einer, von einer Zusatzeinrichtung erzeugten Zusatzkraft überlagert. Die Größe bzw. der Betrag der Zusatzkraft kann in Abhängigkeit von Steuerungs- und/oder Betriebsparametern eingestellt werden.
Als Steuerungsparameter/-kritenen können Betriebsparameter des Getriebes oder eines Motors dienen, insbesondere eine Getriebeöltemperatur oder eine Motortemperatur.
Als Betriebsparameter kann ein gewünschter oder eine erkannter Fahrstil (sportlich oder komfortabel) herangezogen werden.
Als Betriebsparameter kann die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs das tatsächliche Alter des Getriebes bzw. der Schaltvorrichtung beziehungsweise die Betriebszeit Getriebes oder der Schaltvorrichtung herangezogen werden. In der Schaltvorrichtung kann eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden, bei der die Plausibilität einer Schaltbetätigung des Schaltglieds überprüft wird.
Bei Feststellung einer Plausibilität kann eine Schaltbetätigung freigegeben werden, und bei Feststellung einer Nichtplausibilität kann eine Schaltbetätigung blockiert werdem.
Bei einer festgestellten Nichtplausibilität kann eine hohe Zusatzkraft generiert werden, um die Rastiereinrichtung zu blockiert. In einem Kalibriervorgang kann eine Ist-Schaltkraft an eine Soll-Schaltkraft angeglichen werden. Insbesondere kann die bei der Schaltbetätigung auftretende Ist-Schaltkraft mit der Soll-Schaltkraft verglichen werden und auf der Grundlage dieses Vergleichs die Zusatzkraft als Stellgröße ermittelt werden, mit der die Zusatzeinrichtung angesteuert wird. Die als Stellgröße ermittelte Zusatzkraft kann in der Schaltvorrichtung gespeichert werden.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergege- benen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen. Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rastiereinrichtung in einem
Gehäuse eines Wechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug, deren mit einer komplementären Kulisse eines Schaltglieds zusammenwirkende Rastkugel durch eine Schraubendruckfeder vorgespannt ist und mit einer elektrisch oder hydraulisch bewirkten Zusatzkraft beaufschlagbar ist;
Fig. 2 die Rastiereinrichtung gemäß Fig. 1 , bei der die auf die
Rastkugel wirkende Zusatzkraft über ein nockenförmiges Stellglied gesteuert ist;
Fig. 3 ein Blockschaltdiagramm einer Steuerungseinrichtung zur
Ansteuerung der in der Fig. 1 gezeigten Rastiereinrichtung; und
Fig. 4 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 1 eine Rastiereinrichtung mit zugeordneter Kalibriereinrichtung. In der Fig. 1 ist grob schematisch eine Rastiereinrichtung 10 für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe bzw. ein Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge dargestellt, die sich im Wesentlichen aus einer federnd vorgespannten Rastkugel 12 und einer komplementären Kulisse 14 eines Schaltglieds 16 zusammensetzt.
Die Rastkugel 12 ist in einem rotationssymmetrischen Führungsbolzen 18 in einer sphärischen Ausnehmung 18a desselben gelagert, während der Führungsbolzen 18 in einer zylindrischen Ausnehmung 20 des Gehäuses 22 des Wechselgetriebes axial verschiebbar geführt ist.
Eine in der Ausnehmung 20 angeordnete Schraubendruckfeder 24 (im Folgenden als Feder bezeichnet) spannt den Führungsbolzen 18 über eine Rastkugel 12 mit einer Vorspannkraft Fv nach unten gegen die Kulisse 14 des Schaltglieds 16, so dass diese in der gezeichneten Position in horizontaler Richtung justiert ist.
Das nur angedeutete Schaltglied 16 kann zum Beispiel eine im Gehäuse 22 verschiebbar geführte Schaltschiene sein, mittels der aus einer Neutralposition (gemäß Zeichnung) heraus entsprechend dem eingezeichneten Doppelpfeil alternierend in zwei Gangstufen des Wechselgetriebes geschaltet werden kann. Die Schaltschiene 16 wird durch eine nicht weiter dargestellte Schaltvorrichtung betätigt, die sich zum Beispiel aus einem Schalthebel und einem mit dem Schaltglied 16 gekoppelten Gestänge (nicht dargestellt) zusammensetzt.
Die unter anderem durch die Rastierfunktion am Schalthebel manuell aufzubringende, die Verstellung des Schaltglieds 16 bewirkende Schaltkraft Fs (nur in der Fig. 4 gezeigt) bestimmt sich in der Grundeinstellung aus der Vorspannkraft Fv der Feder 24, die zum Beispiel so ausgelegt sein kann, dass eine relativ komfortable, leichtgängige Schaltbetätigung gegeben ist. Beim Schalten einer Gangstufe weicht die Rastkugel 12 mit dem Führungsbolzen 18 entgegen der Vorspannkraft Fv zurück, um dann in eine angrenzende (nicht dargestellte) Vertiefung der Kulisse 14 einzurasten. Um den Führungsbolzen 18 aus FE-Material ist in dem Gehäuse 22 eine elektrische Spule 26 bzw. Wicklung angeordnet, die bei entsprechender, elektrischer Ansteuerung ein induktives Magnetfeld erzeugt, das als Zusatzkraft Fz nach unten die Vorspannung Fv des Führungsbolzens 18 mit der Rastkugel 12 erhöht. Die Stärke des Magnetfeldes kann gegebenenfalls über die angelegte Spulenspannung gezielt gesteuert sein.
Durch diese Zusatzkraft Fz erhöht sich das zu überwindende Moment an dem Schaltglied 16 bzw. an der Rastiereinrichtung 10 beim Schalten der Getriebegänge, wobei die erhöhte Schaltkraft einerseits Gangspringer vermeiden hilft (den eingelegten Gang zuverlässig hält) und andererseits eine „härtere" Schaltbetätigung sportlicher Auslegung bewirkt.
Die Ansteuerung der elektrischen Spule 26 kann über ein elektronisches Steuergerät 28 und/oder einen manuell zu betätigenden Schalter erfolgen. Über einen einfachen Schalter 28 kann die Bedienungsperson des Kraft- fahrzeuges willkürlich wählen, ob eine komfortablere (k) oder eine sportlichere (s) Schaltbetätigung gefahren werden soll. Es kann aber auch über ein im Steuergerät 28 abgelegtes Fahrprogramm automatisch (zum Beispiel durch Beschleunigungssignale) ermittelt werden, welche Zusatzkraft dem Fahrstil entsprechend zweckmäßig ist.
Im Falle der Verwendung eines elektronischen Steuergerätes 28 kann ferner zum Beispiel durch Drehzahl- und Geschwindigkeits-Vergleiche v, n des Kraftfahrzeuges bzw. des Wechselgetriebes und durch Schaltsignale k, s analysiert werden, ob eine Schaltbetätigung in einen der zu schaltenden Gangstufen Überdrehzahlen im Wechselgetriebe bewirken würde. In diesem Fall kann durch entsprechende Ansteuerung der elektrischen Spule 26 des betreffenden Schaltglieds 16 eine so hohe Zusatzkraft eingesteuert werden, dass eine Schaltbetätigung praktisch verhindert ist bzw. die in die Kulisse 14 eingerastete Rastkugel 12 das Schaltglied 16 in der gezeichneten Neutralposition festhält.
Abweichend zu der vorbeschriebenen Konstruktion kann die auf den Führungsbolzen 18 und die Rastkugel 12 ausgeübte Zusatzkraft Fz auch hydraulisch erzeugt werden.
Dazu ist die in dem Gehäuse 22 vorgesehene Ausnehmung 20 mit einem Kanal 30 versehen, über den die als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführte Rastiereinrichtung 10 mit Hydraulikdruck p aus einem nicht dargestellten Hydrauliksystem des Kraftfahrzeuges beaufschlagbar ist. Das Hydrauliksystem kann in an sich bekannter Weise eine Druckerzeugungseinrichtung bzw. eine Pumpe und ein Steuerventil aufweisen, das zum Beispiel über das elektronische Steuergerät 28 oder manuell wie vorstehend beschrieben betätigbar ist. Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die auf die Rastiereinrichtung 10 ausgeübte Zusatzkraft Fz mechanisch über ein nockenförmiges Stellglied 32 bewirkt wird.
Das Stellglied 32 ist in dem Gehäuse 22 des Wechselgetriebes drehbar gelagert und kann über eine Stelleinrichtung (nicht dargestellt) zum Beispiel in Form eines Hebel-Seilzug-Systems manuell verstellt werden, wobei es in der gezeichneten Stellung über eine Anlaufscheibe 34 mit seiner Nockenspitze 32a die auf den Führungsbolzen 18 und die Rastkugel 12 wirkende Feder 24 zusätzlich komprimiert und damit eine erhöhte Federvorspannung erzeugt. In der Grundstellung am Nockengrundkreis hingegen ist die Normalvorspannung durch die Feder 24 bestimmt (analog zu Fig. 1).
Die Betätigung des Stellgliedes 32 kann wiederum wie vorbeschrieben bewerkstelligt werden, um durch die Veränderung der Rastierfunktion bzw. der aufzubringenden Schaltkraft eine komfortablere oder sportlichere Schaltbetätigung zu schaffen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Die Auslegung der aufzubringenden Zusatzkraft könnte zum Beispiel auch negativ sein, um dadurch in Umkehrung des beschriebenen Prinzips die aufzubringende Schaltkraft an einem Schalthebel von einer „härteren" Grundeinstellung (sportlich) in eine komfortablere,„weichere" Einstellung zu verändern.
Ferner könnte die beschriebene Rastiereinrichtung 10 auch außerhalb des Gehäuses des Wechselgetriebes, zum Beispiel in einer den Schalthebel der Schaltbetätigung aufnehmenden Lagerbock, angeordnet sein und mit einem eine Kulisse aufweisenden Schaltglied zusammenwirken.
Die alternativen Einrichtungen 26, 30, 32 zur Erzeugung und Aufprägung der Zusatzkraft Fz werden im Folgenden auch als Zusatzeinrichtungen bezeichnet.
Die Größe bzw. der Betrag der Zusatzkraft Fz, welche von der jeweiligen Zusatzeinrichtung 26, 30, 32 erzeugt und der Vorspannkraft Fv überlagert wird, kann auch in Abhängigkeit von einer Bedingung und/oder von einem Parameter eingestellt werden. Bei den Parametern kann es sich um Betriebsparameter eines Motors eines zugehörigen Kraftfahrzeugs (beide nicht dargestellt) oder des Getriebes handeln, insbesondere eine Motortemperatur oder eine Getriebetemperatur. So kann beispielsweise der Betrag der Zusatzkraft Fz mit steigender Temperatur (und damit sinkender Viskosität des Getriebeöls) anwachsen, um eine Vereinheitlichung des Schaltgefühls zu erreichen. Als Betriebsparameter kann auch das Alter oder die Betriebsdauer des Getriebes herangezogen werden. So kann die Zusatzkraft Fz mit steigendem Alter oder steigender Betriebsdauer (dadurch sinkende mechanische Widerstände) gesteigert werden, um wiederum das Schaltgefühl über die Lebensdauer zu vergleichmäßigen. Auch kann als Steuerungsparameter der Fahrstil des Fahrers herangezogen werden. Je sportlicher der Fahrstil, umso größer die Zusatzkraft Fz und umso komfortbetonter der Fahrstil umso geringer die Zusatzkraft Fz. Als weitere Parameter sind die Fahrzeuggeschwindigkeit (mit steigender Geschwindigkeit steigt auch die Zusatzkraft Fz), der Fahrbahnzustand und die Steigung der Fahrbahn (je schlechter der Fahrbahnzustand und/oder steiler bergauf die Fahrbahn umso geringer die Zusatzkraft Fz) möglich.
In der Fig. 3 ist in vergrößerter Darstellung ein Blockschaltdiagramm eines elektronischen Steuergerätes 28 für eine in der Fig. 1 gezeigte Rastiereinrichtung 10 dargestellt. Das Steuergerät 28 ist, wie auch in der Fig. 1 gezeigt, über Signalleitungen 25 mit der nicht dargestellten Rastiereinrichtung 10 in Signalverbindung. Mit Hilfe des in der Fig. 3 gezeigten Steuergerätes 28 kann eine sinngemäße Gang-Schaltung beziehungsweise eine nicht sinngemäße Gang-Schaltung festgestellt werden. Bei Feststellung einer nicht sinngemäßen Schaltbetätigung wird die Rastiereinrichtung 10 mit Hilfe einer Blockiereinrichtung 31 blockiert. Die Blockiereinrichtung 31 weist eine Erfassungseinheit 33 auf, die mit Sensorelementen 35, 36 in Signalverbindung ist. Mit dem Sensorelement 35 kann das Schalten ohne oder nur mit teilweiser Kupplungstrennung erfasst werden. Mit dem Sensorelement 36 kann dagegen ein Gangauslegen unter Fahrzeugzugkraft oder dergleichen erfasst werden. Die Erfassungseinheit 33 ist wiederum mit einer Auswerteeinheit 39 in Signalverbindung, in der die von den Sensorelementen 35, 36 weitergeleiteten Signale zum Beispiel tabellarisch oder mit Hilfe eines Algorithmus ausgewertet werden. Auf dieser Grundlage erzeugt die Auswerteeinheit 39 ein Blockadesignal SB oder ein Freigabesignal SF. Bei Generierung eines Freigabesignales SF ermittelt die signaltechnisch nachgeschaltete Steuereinheit 40 auf der Grundlage von beliebig erfassten Eingangsparametern (in der Fig. 3 beispielhaft die bereits anhand der Fig. 1 erläuterten Schaltsignale k, s, v, n) die Größe einer Zusatzkraft Fz als Stellgröße. Die als Stellgröße ermittelte Zusatzkraft Fz wird über einen Signalwandler 41 als elektrische Signale zur Rastiereinrichtung 10 geleitet.
Wird dagegen in der Auswerteeinheit 39 die Nichtplausibilität der Schaltbetätigung festgestellt (das heißt eine nicht sinngemäße Schaltung), so leitet die Auswerteeinheit 39 ein Blockadesignal SB an die Steuereinheit 28 weiter. In diesem Fall wird unabhängig von den Eingangsparametern k, s, n, v von der Steuereinheit 40 eine maximale Zusatzkraft Fz, max erzeugt und die Rastiereinrichtung 10 mit damit korrelierenden elektrischen Signalen beaufschlagt. In diesem Fall wird die von der Rastiereinrichtung 10 erzeugte Vorspannkraft Fv daher von einer derart großen Zusatzkraft F2l max überlagert, dass eine Schaltbetätigung blockiert wird.
In der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante ist die Rastiereinrichtung 10 in einem Grundzustand zunächst permanent freigegeben. Erst bei Erfassung einer nicht sinngemäßen Schaltbetätigung, das heißt bei Feststellung einer Nichtplausibilität, erfolgt die Blockade der Rastiereinrichtung 10. Alternativ dazu kann jedoch auch die Rastiereinrichtung 10 in einem Grundzustand permanent blockiert sein. In diesem Fall wird erst bei Feststellung der Plausibilität, das heißt bei Feststellung einer sinngemäßen Schaltbetätigung, die Rastiereinrichtung 10 freigegeben. In der Fig. 4 ist ein einer Ansicht entsprechend der Fig. 1 eine weitere Ausführungsvariante der Schaltvorrichtung dargestellt. Der in der Fig. 4 gezeigten Schaltvorrichtung ist zusätzlich eine Kalibriereinrichtung 45 zugeordnet, mit der die Schaltkräfte Fs baugleicher Getriebe desselben Fahrzeugtypes harmonisiert werden können. Die Kalibriereinrichtung 45 arbeitet gemäß der Fig. 4 als ein Regelungskreis, bei dem eine Kraftmesseinheit 47 eine Ist-Schaltkraft Fs ,st erfasst. Im Steuergerät 28 wird die erfasste Ist-Schaltkraft Fs, ist mit einer Soll-Schaltkraft FsoN verglichen. Auf der Grundlage dieses lst-/Sollwertvergleiches generiert das Steuergerät 28 als Stellgröße eine Zusatzkraft F2. Diese wird über einen Signalwandler 49 in damit korrelierende elektrische Signale umgewandelt, mit denen die elektrische Spule 26 beaufschlagt wird.
Die beim Kalibriervorgang ermittelte Stellgröße wird in dem Steuergerät 28 als ein Offset-Wert gespeichert. Der Kalibiervorgang erfolgt bevorzugt werksseitig. Nach Durchführung des Kalibriervorganges kann zumindest die Kraftmesseinheit 47 vom Getriebe demontiert werden. Gegebenenfalls kann zum Ausgleich von Einlaufeffekten oder aufgrund von Bauteilalterung im Laufe des Fahrzeugbetriebes in regelmäßigen Serviceintervallen bei Werkstattbesuchen die Kraftmesseinheit 47 wieder kurzfristig montiert werden, um einen erneuten Kalibriervorgang durchzuführen.

Claims

Ansprüche
Schaltvorrichtung, insbesondere für manuell schaltbare Geschwindigkeits- Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen, mit zumindest einer Rastiereinrichtung (10), bei der zumindest ein in einem Gehäuse (22) geführtes, über ein Federelement (24) federnd vorgespanntes Rastierelement (12) mit einer komplementären Kulisse (14) eines eine Schaltposition definierenden Schaltglieds (16) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastiereinrichtung (10) über eine Zusatzeinrichtung, insbesondere eine hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch wirkende Einrichtung (26, 30, 32), eine positive und/oder negative Zusatzkraft (Fz) überlagerbar ist.
Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiereinrichtung (10) in einer Ausnehmung (20) des Gehäuses (22) axial verschiebbar geführt ist, und/oder dass um die Rastiereinrichtung (10) zumindest eine elektrisch beaufschlagbare, ein Magnetfeld erzeugende Spule (26) vorgesehen ist, die auf die Rastiereinrichtung (10) aus FE-Material eine positive oder negative Zusatzkraft (Fz) in axialer Richtung ausübt.
Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiereinrichtung (10) durch eine Rastkugel (12) und einen diese teilweise aufnehmenden Führungsbolzen (18) gebildet ist, wobei der Führungsbolzen (18) in der Ausnehmung (20) axial verschiebbar geführt und mittels einer in die Ausnehmung (20) eingesetzten Schraubendruckfeder (24) gegen die Kulisse (14) des Schaltglieds (16) federnd vorgespannt ist.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (26) um den Führungsbolzen (18) aus FE-Material herum im Gehäuse (22) angeordnet ist.
5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiereinrichtung (10) axial in der Ausnehmung (20) des Gehäuses (22) geführt ist, und/oder dass die Ausnehmung (20) an eine hydraulische Steuereinrichtung angeschlossen ist und über diese mit unter mehr oder minder hohem Druck stehendem Hydraulikmedium beaufschlagbar ist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiereinrichtung (10) in einer Ausnehmung (20) des Gehäuses (22) axial verschiebbar geführt ist und mittels des Federelements (24) gegen die Kulisse (14) des Schaltglieds (16) vorgespannt ist, und/oder dass ein nockenförmiges, im Gehäuse (22) drehbar gelagertes Stellglied (32) vorgesehen ist, das die Vorspannung der Feder (24) mehr oder minder verändert.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (32) manuell oder elektrisch und/oder hydraulisch über eine Getriebesteuerung (28) betätigbar bzw. ansteuerbar ist.
8. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Rastiereinrichtungen (10) mit einer Zusatzkraft (Fz) beaufschlagt sind, wenn eine sportlichere Haptik im Schalten von Getriebegängen des Kraftfahrzeuges geschaffen werden soll.
9. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rastiereinrichtung (10) für zumindest einen definierten Getriebegang so gesteuert ist, dass bei einer kritischen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges durch Generieren einer hohen Zusatzkraft (Fz) an der Rastiereinrichtung (10) ein Lösen der Rastverbindung bzw. ein unzulässiges Schalten eines Ganges ausgeschlossen ist.
10. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorrichtung eine Blockiereinrichtung (31 ) zugeordnet ist, mit der eine Plausibilitätsprüfung durchführbar ist, bei der die Plausibilität einer Schaltbetätigung des Schaltglieds (16) überprüfbar ist.
1 1. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (31 ) bei einer festgestellten Plausibilität eine Schaltbetätigung freigibt, und bei einer festgestellten Nichtplausibilität eine Schaltbetätigung blockiert.
12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer festgestellten Nichtplausibilität eine hohe Zusatzkraft (FZi max) generierbar ist, mit der die Rastiereinrichtung (10) blockiert ist.
13. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (31 ) zur Plausibilitätsprüfung eine Auswerteinheit (39) aufweist, in der erfasste Eingangs- parameter der Plausibilitätsprüfung unterzogen werden.
14. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 0 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundzustand die Rastiereinrichtung (10) permanent freigegeben ist, und dass eine Blockade der Rastiereinrichtung (10) nur bei Feststellung einer Nichtplausibilität erfolgt.
1 5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundzustand die Rastiereinrichtung (10) permanent blockiert ist, und dass eine Freigabe der Rastiereinrichtung (10) nur bei Feststellung einer Plausibilität erfolgt.
16. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorrichtung eine Kalibriereinrichtung (45) zugeordnet ist, mit der und dass eine Ist-Schaltkraft (Fs, ist) an eine Soll-Schaltkraft (Fs son) angleichbar ist, und dass die bei der Schaltbetätigung auftretende Ist-Schaltkraft (Fs, jSt) mit der Soll-Schaltkraft (Fs, son) vergleichbar ist und auf der Grundlage dieses Ist- /Sollwertvergleiches die Zusatzkraft (Fz) als Stellgröße ermittelbar ist, mit der die Zusatzeinrichtung ansteuerbar ist.
17. Schaltvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die als Stellgröße ermittelte Zusatzkraft (Fz) in der Schaltvorrichtung speicherbar ist.
18. Schaltvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Gang eine Soll-Schaltkraft (Fs, S0n) vorgesehen ist, und dass der Kalibriervorgang für jeden Gang durchführbar ist.
19. Schaltvorrichtung nach Anspruch 16, 1 7 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (45) eine Kraftmesseinheit (47) zur Erfassung der Ist-Schaltkraft (Fs, ,st) aufweist.
20. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (45), insbesondere die Kraftmesseinheit, zur Ein- oder Nachstellung der Schaltkraft (Fs) werksseitig oder werkstattseitig montierbar/demontierbar ist.
21. Verfahren zur Durchführung einer Schaltbetätigung in einer Schaltvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Rastierelement (12) mit einer Vorspannkraft (Fv) gegen eine komplementäre Kulisse (14) eines, eine Schaltposition definierenden Schaltglieds (16) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Rastiereinrichtung (10) erzeugte Vorspannkraft (Fv) von einer, von einer Zusatzeinrichtung (26, 30, 32) erzeugten Zusatzkraft (Fz) überlagert wird. 22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Zusatzkraft (Fz) in Abhängigkeit von Steuerungs- und/oder Betriebsparametern eingestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerungsparameter/-kriterien Betriebsparameter des Getriebes dienen, insbesondere eine Getriebeöltemperatur.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter der Fahrstil (sportlich oder komfortabel) erfasst wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges, wie etwa Geschwindigkeit oder Motortemperatur, oder das tatsächliche Alter beziehungsweise die Betriebszeit des Getriebes erfasst werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltvorrichtung eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird, bei der die Plausibilität einer Schaltbetätigung des Schaltglieds (16) überprüft wird.
Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung einer Plausibilität eine Schaltbetätigung freigegeben wird, und bei Feststellung einer Nichtplausibilität eine Schaltbetätigung blockiert wird.
28. Schaltvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer festgestellten Nichtplausibilität eine hohe Zusatzkraft (FZ| max) generiert wird, mit der die Rastiereinrichtung (10) blockiert ist.
29. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltvorrichtung in einem Kalibriervorgang eine Ist-Schaltkraft (Fs, ist) an eine Soll-Schaltkraft (Fs, Soii) angeglichen wird, und dass insbesondere die bei der Schaltbetätigung auftretende Ist- Schaltkraft (Fs ist) mit der Soll-Schaltkraft (FSi son) verglichen wird und auf der Grundlage dieses lst-/Sollwertvergleiches die Zusatzkraft (Fz) als Stellgröße ermittelt wird, mit der die Zusatzeinrichtung angesteuert wird.
30. Schaltvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die als Stellgröße ermittelte Zusatzkraft (Fz) in der Schaltvorrichtung gespeichert wird.
PCT/EP2012/002028 2011-05-11 2012-05-11 Schaltvorrichtung WO2012152445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101123.8A DE102011101123B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Schaltvorrichtung
DE102011101123.8 2011-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152445A1 true WO2012152445A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46124290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002028 WO2012152445A1 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101123B4 (de)
WO (1) WO2012152445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107642603A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 昆山德拉特兰传动科技有限公司 自动变速器换挡装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001055A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blockiersystem zum Blockieren und Freigeben eines Gangschalthebels und ein Verfahren zum Betreiben des Blockiersystems
CN105980744B (zh) 2013-11-29 2019-08-20 马夸特有限责任公司 致动器,特别用于机动车辆的致动器
DE102014103988A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick mit intrinsisch sicherem Force-Feedback
DE102014215914B4 (de) * 2014-08-12 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltdom und Schaltarretierung zur Erzeugung von variablen Schaltkräften
DE102019213550A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebel zum Anwählen von Wählpositionen eines Fahrzeuggetriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031847A (en) * 1962-08-07 1966-06-02 Beltomatic Patentverwertungs A Method of synchronising multi-speed gears for motor vehicles
JPH0684064U (ja) * 1993-05-14 1994-12-02 日産ディーゼル工業株式会社 シフトレバー操作装置
JP2006090405A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Honda Motor Co Ltd 変速装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141271C2 (de) 1981-10-17 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltvorrichtung
DE4312997A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE10122162B4 (de) 2001-05-08 2015-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenwechselgetriebes und Fahrpedalvorrichtung
DE102009030823A1 (de) 2009-06-26 2011-01-20 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine Schaltwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031847A (en) * 1962-08-07 1966-06-02 Beltomatic Patentverwertungs A Method of synchronising multi-speed gears for motor vehicles
JPH0684064U (ja) * 1993-05-14 1994-12-02 日産ディーゼル工業株式会社 シフトレバー操作装置
JP2006090405A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Honda Motor Co Ltd 変速装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107642603A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 昆山德拉特兰传动科技有限公司 自动变速器换挡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101123B4 (de) 2018-03-22
DE102011101123A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
WO2012152445A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2000074967A2 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE102018203166A1 (de) Parksperre in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69931675T2 (de) Verfahren zur Beschreibung und Erkennung von ungewöhnlichen Stellungsstufen bei teileingerückten Kupplungen
DE102004025595B4 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102010015037A1 (de) Schalteinrichtung für Motorräder
DE102008058692A1 (de) Hydraulikanordnung mit einem Regelkreis zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes mit automatisierter Betätigung von Kupplungen
DE102011017695A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung mit mehreren elektrohydraulischen betätigbaren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE102008042959A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102007057203A1 (de) Verfahren zum Einlegen eines Ganges in eine Gangposition in einem automatisierten Schaltgetriebe
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19952289A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Getriebeübertragung
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE102014008672B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
EP3289247A1 (de) Getriebe-schaltassistenzvorrichtung sowie schalteinrichtung für ein motorrad
WO2016079234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102013209850A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer Referenzfahrt einer elektrisch betätigbaren Kupplungsanordnung sowie entsprechende Kupplungsanordnung
DE10302051A1 (de) Steuersystem für eine Schaltwalze eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
EP2025975A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102008054977A1 (de) Schaltanordnung
DE102012107869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückstellen eines Wählhebels eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014103789B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12721769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1