WO2012152431A1 - Verfahren zum datenaustausch zwischen endgerät und chipkarte - Google Patents
Verfahren zum datenaustausch zwischen endgerät und chipkarte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012152431A1 WO2012152431A1 PCT/EP2012/001977 EP2012001977W WO2012152431A1 WO 2012152431 A1 WO2012152431 A1 WO 2012152431A1 EP 2012001977 W EP2012001977 W EP 2012001977W WO 2012152431 A1 WO2012152431 A1 WO 2012152431A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact
- protocol
- communication protocol
- iso
- usb
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/40—Bus structure
- G06F13/4063—Device-to-bus coupling
- G06F13/4068—Electrical coupling
- G06F13/4081—Live connection to bus, e.g. hot-plugging
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/0772—Physical layout of the record carrier
- G06K19/07733—Physical layout of the record carrier the record carrier containing at least one further contact interface not conform ISO-7816
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0008—General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0873—Details of the card reader
- G07F7/0893—Details of the card reader the card reader reading the card in a contactless manner
Definitions
- the invention relates to a method and a chip card for exchanging data between a chip card and a terminal.
- a chip card is a portable data carrier with appropriate security functionality. At least one semiconductor chip with a central processing unit CPU and a memory area with different memory technologies, in particular volatile and nonvolatile memory areas, is arranged within the chip card. On the semiconductor chip are stored machine-readable data, such as identification data of a person, secrets such as passwords or access codes, private parts of signature keys, etc.
- contact-based communication protocols for contact-type communication
- MMC high-speed protocol (“Multimedia Card) using contacts C4, C6 and C8
- USB high-speed protocol Universal Serial Bus
- the invention has for its object to make a data exchange between a smart card and a terminal flexible, the total area of the ISO standard contact pad with six contact surfaces should not be exceeded.
- the object is a quasi-parallel communication between a high-speed protocol with two data lines, in particular USB or 2 001977
- the object is achieved by a method for exchanging data between a terminal and a chip card, wherein the data exchange between the terminal and the chip card is contact-based via a contact field with a maximum of six contact surfaces according to ISO-7816-2 standard.
- the method according to the invention comprises the steps of: activating a first contact assignment in response to a first corruption protocol lying on the contact field, the first communication protocol occupying a first combination of the six contact areas of the contact field; Detecting a change of the communication protocol from a first communication protocol to a second communication protocol by a protocol recognition unit within the chip card; and activating a second pin assignment in response to the recognized second communication protocol, wherein the second communication protocol occupies a second combination of the six pads of the contact field.
- the method is characterized in that the first communication protocol is a different from the ISO-7816 standard, in particular a Kontaküos-Kornmunikationsprotokoll; and the second communication protocol is a communication protocol with two data lines.
- the object is achieved by a method for exchanging data between a terminal and a chip card, wherein the data exchange between the terminal and the chip card is contact-based via a connector.
- the third communication protocol is a communication protocol in accordance with ISO-7816 standard and a third communication protocol in response to a third communication protocol applied to the contact field, wherein the third communication protocol is a communication protocol according to ISO-7816 standard and a third Combination of the six contact surfaces of the contact field occupied; Detecting a change of the communication protocol from the third communication protocol to a second communication protocol or a first communication protocol by a protocol recognition unit within the chip card; and activating a second pin assignment in response to the recognized second communication protocol, wherein the second configuration protocol occupies a fourth combination of the six pads of the contact field.
- the method is characterized in that the second communication protocol is a communication protocol with two data lines; and the first corrigenda protocol, a non-ISO 7816 standard, in particular a contactless
- the first communication protocol is the single-wire, the Bluetooth, the Wi-Fi or an RFID protocol, so that it can be communicated by means of contactless communication protocols with the smart card, it being possible to switch to a high-speed calibration correlation protocol if required.
- the term contact loss protocol is here designed in such a way that at least part of the transmission path for data exchange is contactless, for example via a local communication network. cation interface takes place.
- the term Kontaküoskommuiükationsprotokoll does not exclude that a part of the data exchange is contact-based, in particular the implementation of the energy signals from the air in line-bound signals for application to the contact field.
- a chip card comprising a contact field according to ISO 7816-2 standard, at least two interface units for data exchange with a terminal according to a corresponding communication protocol via a corresponding contact assignment of the contact field and a Protokollinststellech.
- the at least two interface units have at least one contact interface unit for communication according to a first contact-type communication protocol or a second contact-type communication protocol and a contactless interface unit for correction in accordance with a contactless communication protocol over a predetermined contact assignment of the contact field.
- the protocol setting unit here comprises a protocol recognition unit, wherein the protocol recognition unit is set up to simultaneously activate a second interface unit in response to a second communication protocol present at the contact field in a first interface unit already activated in response to a communication protocol present at the contact field.
- the contact field is an ISO-7816-2 contact field with a maximum of six contact surfaces and the second contact-based communication protocol comprises at least two data lines.
- a protocol setting unit of the data carrier is in this case able to communicate via at least two different Korruxiunikationsprotokolle whether contactless or contact-enabled.
- pin assignment of a grain communication protocol is to be understood as the individual group of contacts of the contact field. which a terminal accesses via the communication protocol when communicating with the data carrier.
- activating a pin assignment is meant an activation of that interface unit of the data carrier which accesses contacts of the contact field which form the pin assignment which belongs to the grain communication protocol supported by the interface unit.
- Changing the communication protocol is indicated to the smart card by the terminal.
- the chip card advantageously recognizes the change shown by monitoring a signal level on a contact area of the contact field which is not used for the activated first or second correlation protocol and has only six contact areas.
- a protocol detection unit monitors the logic signal level of the unused contact area and detects a signal level change initiated by the terminal.
- the chip card is able to change to a third communication protocol, whereby a third combination of the six contact surfaces of the contact field is occupied due to the activated third Korrlmunikationsprotokolls.
- a chip card is thus created for exchanging data with a terminal, which can very flexibly switch between the most varied contact-based and contactless and contact-based high-speed protocols.
- a change from a previously activated protocol or a protocol that has not yet been activated in the session is possible at any time by means of corresponding end device-side display.
- the chip card recognizes the terminal-side display by evaluating a defined data packet within detects the respectively activated first or second communication protocol. If a communication protocol with two data lines is active, in particular a signal burst generated on the terminal side on one of the data lines can indicate that a change of the communication protocol is desired on the terminal side, whereby an alternative contact assignment and evaluation of the data on the contact field must be set.
- the terminal of the smart card indicates the protocol change by the voltage supply is varied to one of the contact surfaces.
- a variation is possible in the level of the voltage level, a modulation of the voltage, for example ASK, FSK etc ..
- the terminal of the smart card indicates the protocol change by a signal level change, which represents a level violation according to the currently activated communication protocol, that is either outside allowable height tolerances or includes data words that are not allowed in the communication standard.
- changing the clock frequency at a pad is the identification feature for the smart card to change the communication protocol.
- the method according to the invention is preferably used in subscriber identification cards during a data exchange with a mobile communication terminal as a terminal for operation in a mobile communication network, since a reduced version of the chip card is especially suitable for the communication terminals, for example mobile phones, PDAs, smartphones, handhelds, etc is expected to provide more room for additional functionality within the communication terminal.
- the second communication protocol is in particular the Universal Serial Bus protocol. In addition to the voltage supply + 5V at contact area Cl and ground at contact area C5, this protocol also requires two data lines D + and D- which were previously controlled via the contact surfaces C4 and C8 of the ISO standard contact field.
- the USB communication protocol is now controlled via the contact field with only six contact surfaces by the voltage supply and the ground supply are controlled via the contact surfaces Cl and C5 as before, whereas the two data lines D + and D- via the contact surfaces C6 and C7 are to tap.
- This requires that a simultaneous data exchange between chip card and terminal over the ISO standard protocol with C7 as I / O data line is no longer possible.
- a change in the communication protocol from USB to ISO or SWP is now displayed either via the clock line C3 from the terminal and detected by the smart card or recognized by a USB data packet in the ProtokoUeinstelltechnik.
- the USB communication protocol is now controlled via the contact field with only six contact surfaces by the voltage supply and the ground supply are controlled via the contact surfaces Cl and C5 as before, whereas the two data lines D + and D- via one of the three contact surfaces C2, C3, C7 are to tap.
- the recognition of the first protocol, in particular a Kontaküos communication protocol SWP, via the data line C6 will continue to be possible.
- At least one control line of the third communication protocol is used in the first communication protocol or the second communication protocol in addition to the lines required according to the first communication protocol or the second communication protocol.
- a control line from a first or third protocol is additionally connected to the contact field, through which the data exchange can be further influenced.
- a clock signal as a control signal from the third protocol during operation in the first or second protocol, in which basically no clock signal is provided, a stable clock is present in the chip card, whereby reliable time management of the commands is maintained.
- the reset signal is used as the control signal from the third protocol during operation in the first or second protocol, in which no borrow signal is provided, in order to be able to carry out a reliable hardware reset in the chip card.
- the protocol setting unit is preferably a subcomponent of the central processing unit CPU introduced on the semiconductor chip. She can as a hardware unit be configured or is part of the operating system OS of the arithmetic unit.
- each incoming data packet regardless of the activated communication protocol with respect to a Koirimunikations Touchs analyzed.
- the protocol setting unit has a protocol detection unit which monitors the signals applied to the respective contact surfaces of the contact field and detects the protocol change. In this case, the signals of all contact surfaces can be monitored or only those contact surfaces via which a protocol change can be displayed. If a protocol change has been detected, the protocol setting unit ensures that the now required contact surfaces are activated.
- the present invention enables the contactless SWP protocol to be simultaneously communicated via the C6 contact with at least one contact-type device. miinikationsprotokoll to operate, eg with the ISO protocol (via C2, C3, CT). Alternatively, it is possible to operate between the contactless SWP protocol via the C6 contact with either a contact high-level communication protocol, eg USB protocol via the fourth combination via C1, C2, C3, C5, C7 or a contact-type protocol, eg ISO - Protocol on the third combination via Cl, C2, C3, C5, C7.
- a contact high-level communication protocol eg USB protocol via the fourth combination via C1, C2, C3, C5, C7
- a contact-type protocol eg ISO - Protocol on the third combination via Cl, C2, C3, C5, C7.
- radio communications can also be integrated into the present invention, eg communication protocols for RFID ("Radio Frequency Identification”), BlueTooth, WiFi ("Wireless Fidelity”) and the like, which in turn make individual contact assignments of the contact field according to ISO 7816-2.
- RFID Radio Frequency Identification
- BlueTooth BlueTooth
- WiFi Wireless Fidelity
- the third Kornmunikationsportocoll is recognized on the chip card and used according to a third contact assignment. If communication with a high-speed protocol is now desired, this is created on the terminal side in accordance with ETSI TS 102 600 Version 10.0.0 Point 7.2, whereby two of the contacts C2, C3 or C7 are now used instead of the contacts C4 and C8. The contact C6 is reserved for the SWP signal in this embodiment.
- the protocol control unit recognizes, based on a low or zero voltage present at the contact surfaces C6 and C7, that either no contact-type grain communication protocol or the contact-type USB high-speed protocol are present.
- the corresponding USB interface unit within the protocol setting unit on the chip card can thus be activated both as a first and as a second contact interface unit. This makes it possible at a first time to exchange data via USB protocol and to exchange data at a second time using SWP or ISO. That's it at no time possible at the same time, ie to transmit quasi-parallel data via USB and ISO or SWP.
- the invention is preferably suitable for use in a portable data carrier with a contact field according to ISO 7816-2 for implementing the contactless SWP protocol in addition to other common contact-based communication protocols, in particular USB and ISO.
- the seventh contact field C9 is also connected to the protocol detection unit and can thus also be used to detect a protocol change displayed on the terminal side.
- the seventh contact area C9 is provided for a data line of the two data lines of the second contact-type communication protocol (for example USB).
- the protocol recognition unit can now be connected to the contact surface C7, wherein the protocol recognition unit detects whether the contact surface C7 for the second data line of the two data lines of the second contact-type communication protocol or for a data transmission line of the ISO Corrigendum Protocol.
- SWP contact area C6
- C7 and C9 USB
- a quasi-parallel communication between a high-speed protocol and a contactless protocol is possible, the base area of the contact field corresponding to a contact area with six contact areas.
- a quasi-parallel data exchange between ISO (via C7) and SWP (via C6) is made possible.
- the seventh contact area C9 is provided for a data line of the two data lines of the second contact-type communication protocol.
- Contact area C7 now provides the ISO-7816 standard protocol.
- the protocol detection unit is connected, wherein the protocol detection unit detects whether the contact surface C6 is to be activated for the second of the two data lines of the second contact communication protocol or for the SWP communication protocol.
- the base of the contact field corresponds to a contact field with six contact surfaces.
- this also allows a quasi-parallel data exchange between ISO and SWP.
- FIG. 1 An ISO 7816-2 contact pad with 8 contact surfaces according to
- FIG. 2 An ISO 7816-2 contact field with 6 contact surfaces in accordance with FIG.
- a contact assignment according to the invention for the quasiparallel exchange of data via a high-speed communication protocol and a contactless communication protocol A contact assignment according to the invention for the quasi-parallel exchange of data via a high-speed communication protocol and a contact-based communication protocol
- An applied ISO communication protocol is recognized by the protocol detection unit 21 in the protocol control unit 20 at a clock signal applied to the contact C3 and a change in the voltage level at the contact C2 from 0 (low) to 1 (increased) during the initialization sequence of the ISO protocol.
- the protocol control unit 20 then activates the ISO interface unit 24 with the contact C3 for the clock (CLK), C2 for a reset line (RST) and C7 for an input / output data line (I / O).
- FIG. 5 shows an exemplary circuit of the contact field 1 with the contact surfaces C1, C2, C3, C5, C6 and C7 for the method according to the invention.
- the contact surfaces C6 and C7 are connected to the protocol detection unit 21.
- the protocol recognition unit 21 switches either the interface unit 22, 23 or 24 and, correspondingly, the contact surface assignment according to the correlation protocols USB, ISO or SWP to the contact field 1.
- the operation of the ISO interface unit 24 is shown in FIG , the USB key unit 23, and the SWP interface unit 22 are shown.
- the USB protocol carries a zero voltage on its initialization sequence on C6 and C7, which allows the USB protocol to be distinguished from the SWP and the ISO protocol.
- FIG. 8 shows a further wiring example of the invention for connecting a contact pad 1 with seven contact surfaces.
- the contact-based protocol ISO at C7 is no longer monitored via the protocol recognition unit 21, but an ISO data signal from the terminal is switched directly to the chip card to the contact C7.
- the contact C9 is likewise not connected via the protocol recognition unit 21 but is reserved directly for a data line D + (or D-) of the high-speed protocol USB. Only at contact area C6 is the protocol detection unit 21 connected, this unit 21 transmitting either the second data line D- (or D +) of the high-speed protocol or the data line of the SWP contactless protocol the interface units 22 and 23 are connected to the contact surface C6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einer Chipkarte und einem Endgerät, wobei der Datenaustausch kontaktbehaftet über ein Kontaktfeld (1) gemäß ISO-7816-2 erfolgt. Das Verfahren umfasst die Schritte: Aktivieren einer ersten Kontaktbelegung in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld anliegenden ersten Kommunikationsprotokoll (ISO, SWP), wobei das erste Kommunikationsprotokoll (ISO, SWP) einen ersten Teil von Kontaktflächen (C1, C2, C3, C5, C6, C7) des Kontaktfelds (1) belegt; Erkennen eines Wechsels des Kommunikationsprotokolls (ISO, SWP, USB) von einem ersten Kommunikationsprotokoll (ISO, SWP) zu einem zweiten Kommunikationsprotokoll (USB) durch eine Protokollerkennungseinheit (21) in der Chipkarte; und Aktivieren einer zweiten Kontaktbelegung in Reaktion auf das erkannte zweite Kommunikationsprotokoll (USB), wobei das zweite Kommunikationsprotokoll (USB) einen zweiten Teil von Kontaktflächen (C1, C5, C6, C7) des Kontaktfeldes (1) belegt. Dabei ist der erste und der zweite Teil von Kontaktflächen des Kontaktfeldes aus einem ISO-7816-2 Kontaktfeld (1) mit maximal sechs Kontaktflächen gewählt und das zweite Kommunikationsprotokoll (USB) benötigt mindestens zwei Datenleitungen (D+, D-).
Description
Verfahren zum Datenaustausch zwischen Endgerät und Chipkarte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Chipkarte zum Austausch von Daten zwischen einer Chipkarte und einem Endgerät.
Bei einer Chipkarte handelt es sich um einen tragbaren Datenträger mit entsprechender Sicherheitsfunktionalität. Innerhalb der Chipkarte ist zumindest ein Halbleiterchip mit einer zentrale Recheneinheit CPU und einem Speicherbereich mit unterschiedlichen Speichertechnologien, insbesondere flüch- tigen und nichtflüchtigen Speicherbereichen angeordnet ist. Auf dem Halbleiterchip sind gespeicherte maschinenlesbaren Daten, beispielsweise Identifikationsdaten einer Person, Geheimnisse wie Passwörter oder Zugangscodes, private Teile von Signaturschlüsseln etc.
Heutzutage werden vielfältige Chipkarten verwendet, die ein Nutzer mit sich fuhren kann, um unterschiedliche Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen oder Transaktionen durchzuführen. So werden beispielsweise Mobilfunkkarten als Chipkarten eingesetzt, um durch eine entsprechende Au- thentisierung einen Zugang zu gesicherten Bereichen oder Dienstleistungen zu erhalten, z. B. die über ein Mobilfunknetzes bereitgestellten Applikationen eines Mobilfunkanbieters zu erhalten. Je nach Typ und Einsatzart eines solchen Datenträgers wird der Austausch von Daten zwischen dem Datenträger und einem mit diesem in Kontakt stehenden Endgerät, beispielsweise ein mobiles Telekommunikationsendgerät oder ein Bankterminal, über ein geeignetes Kommunikationsprotokoll durchgeführt.
Als ein Austausch von Daten wird hierbei eine Signalübertragung, eine wechselseitige Steuerung und in einfachen Fällen auch eine Verbindung von /zwischen dem technischen Endgerät und der Chipkarte verstanden. In der Informationstheorie wird ein Datenaustausch unter anderem durch das Sender-Empfänger-Modell geprägt: Daten bzw. Informationen werden in
Zeichen kodiert und dann von einem Sender über einen Übertragungskanal an einen Empfänger übertragen. Dabei ist entscheidend, dass Sender und Empfänger dieselbe Kodierung verwenden, damit der Empfänger die Nachricht versteht d.h. die auszutauschenden Daten dekodieren kann.
Die Chipkarte steht dabei mit dem Endgerät über die physikalische Schnittstelle eines Kontaktfelds des Datenträgers in Verbindung. Für ein verwendetes Kommunikationsprotokoll ist jeweils eine individuelle Kontaktbelegung des Kontaktfelds vereinbart, deren Kontakte nicht gleichzeitig für andere Zwecke, z.B. für ein weiteres Kornmunikationsprotokoll, zur Verfügung stehen.
Die Anzahl an Kontaktstellen eines solchen Kontaktfelds und somit die möglichen unterschiedlichen Kontaktbelegungen ist stark begrenzt. Über ein im Chipkartenbereich verwendetes Kontaktfeld gemäß dem ISO 7816-2 Standard mit acht Kontaktstellen Cl bis C8, wie in Figur 1 dargestellt, werden verschiedene Kommunikationsprotokolle für eine kontaktbehaftete Kommunikation (nachfolgend als„kontaktbehaftete Kommunikationsprotokolle" bezeichnet) eingesetzt, beispielsweise das MMC Hochgeschwindigkeitspro- tokoll („Multimedia Card"), das die Kontakte C4, C6 und C8 nutzt, oder das USB - Hochgeschwindigkeitsprotokoll („Universial Serial Bus"), das die Kontakte C4 und C8 einsetzt (vgl. Dokumente SCPt060551 und SCPt060552 des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen, ETSI).
Darüber hinaus ist insbesondere aus der WO 2008/058743 AI auch eine Unterstützung von Kommunikationsprotokollen für eine kontaktlose Kommunikation (nachfolgend als„kontaktlose Kommunikationsprotokolle" bezeichnet), beispielsweise das Single- Wire-Protokoll, kurz SWP bekannt, auf deren gesamte Offenbarung hierin eindeutig Bezug genommen wird. In dieser Offenbarung wird beschrieben, wie eine technisch mögliche kontaktlose
Kommunikation durc geführt werden kann, obwohl zumindest einige Kontakte der zugehörigen Kontaktbelegung von einer bereits aktivierten kontaktbehafteten Kommunikation blockiert werden. Zur Umsetzung dieser Lösung ist allerdings ein ISO-7816-2 Kontaktfeld mit mindestens 8 Kontakt- feldern notwendig.
Durch die zunehmende Miniaturisierung von Endgeräten, insbesondere im Mobilfunksektor, ist es wünschenswert, auch die Teimehmeridentifikations- karten, kurz SIM-Karten zu verkleinern. Um die Abwärtskompatibilität zu erhalten ist die Barriere für die Miniaturisierung das zu verwendende Kontaktflächenfeld. Daher ist es denkbar, dass für zukünftige Formfaktorstandards für Chipkarten, insbesondere SIM-Karten, kein Kontaktfeld mit acht Kontaktflächen mehr zum Einsatz kommt und auf das in der ISO-7816-2 beschriebene Kontaktfeld mit nur 6 Kontaktflächen zurückgegriffen wird.
In der DE 10344 852 AI ist allgemein beschrieben, dass ein Kontaktfeld mit sechs Kontaktflächen dazu verwendet werden könnte, neben einem ISO- Protokoll ein USB- Kommunikationsprotokoll zum Datenaustausch zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datenaustausch zwischen einer Chipkarte und einem Endgerät flexibel zu gestalten, wobei die Gesamtfläche des ISO-Standardkontaktfeld mit sechs Kontaktflächen nicht überschritten werden soll. Insbesondere ist es die Aufgabe dieser Erfindung, eine Vielzahl unterschiedlicher kontaktbehafteter und/ oder kontaktloser Kommunikationsprotokolle, die wiederum unterschiedliche Kontaktflächenbelegungen benötigen, über ein Kontaktfeld der ISO-Standardgröße für sechs Kontaktflächen für den Datenaustausch verwenden zu können. Weiterhin ist es die Aufgabe eine quasi-parallele Kommunikation zwischen einem Hoch- geschwindigkeitsprotokoll mit zwei Datenleitungen, insbesondere USB oder
2 001977
- 4 -
Fire-Wire und einem weiteren kontaktbehafteten oder kontaktlosen Kommunikationsprotokoll zu ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in den nebengeordneten unab- hängigen Patentansprüchen beschriebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einem Endgerät und einer Chipkarte gelöst, wobei der Da- tenaustausch zwischen Endgerät und Chipkarte kontaktbehaftet über ein Kontaktfeld mit maximal sechs Kontaktflächen gemäß ISO-7816-2 Standard erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte: Aktivieren einer ersten Kontaktbelegung in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld anliegenden ersten KorrLmunikatiorisprotokoll, wobei das erste Kommunikati- onsprotokoll eine erste Kombination der sechs Kontaktflächen des Kontaktfelds belegt; Erkennen eines Wechsels des Koirunurvikationsprotokolls von einem ersten Kommunikationsprotokoll zu einem zweiten Kommunikationsprotokoll durch eine Protokollerkennungseinheit innerhalb der Chipkarte; und Aktivieren einer zweiten Kontaktbelegung in Reaktion auf das er- kannte zweite Konununikationsprotokoll, wobei das zweite Kommunikati- onsprotokoll eine zweite Kombination der sechs Kontaktflächen des Kontaktfeldes belegt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Kommunikationsprotokoll ein vom ISO-7816 Standard verschiedenes, insbesondere ein Kontaküos-Kornmunikationsprotokoll ist; und das zweite Kommunikationsprotokoll ein Kommunikationsprotokoll mit zwei Datenleitungen ist.
Alternativ wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einem Endgerät und einer Chipkarte gelöst, wobei der Datenaustausch zwischen Endgerät und Chipkarte kontaktbehaftet über ein Kon-
taktfeld mit maximal sechs Kontaktflächen gemäß ISO-7816-2 Standard erfolgt, mit den Verfahrensschritten: Aktivieren einer dritten Kontaktbelegung in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld anliegenden dritten Kommunikationsprotokoll, wobei das dritte Kommunikationsprotokoll ein Kommunikati- onsprotokoll gemäß ISO-7816 Standard ist und eine dritte Kombination der sechs Kontaktflächen des Kontaktfelds belegt; Erkennen eines Wechsels des Kommunikationsprotokolls vom dritten Kommunikationsprotokoll zu einem zweiten Kommuxiikationsprotokoll oder einem ersten Kommunikationsprotokoll durch eine Protokollerkennungseinheit innerhalb der Chipkarte; und Aktivieren einer zweiten Kontaktbelegung in Reaktion auf das erkannte zweite Kommunikationsprotokoll, wobei das zweite Konimunikati- onsprotokoll eine vierte Kombination der sechs Kontaktflächen des Kontaktfeldes belegt. Das Verfahren kennzeichnet dadurch aus, dass das zweite Kommunikationsprotokoll ein Kommunikationsprotokoll mit zwei Datenleitungen ist; und das erste Korru unikationsprotokolls ein vom ISO-7816 Standard verschiedenes, insbesondere ein Kontaktlos-
Kommunikationsprotokoll ist und eine Datenleitung des ersten Kornmunika- tionsprotokolls weder in der dritten Kombination noch in der vierten Kombination der sechs Kontaktflächen des Kontaktfelds verwendet wird.
Insbesondere ist das zweite Protokoll ein Hochgeschwindigkeitsprotokoll, insbesondere USB- oder FireWire.
Insbesondere ist das erste Kommunikationsprotokoll das Single- Wire-, das Bluetooth- , das WiFi- oder ein RFID- Protokoll, sodass mittels kontaktloser Kommunikationsprotokolle mit der Chipkarte kommuniziert werden kann, wobei bei Bedarf in einen Hoc_hgeschwmdigkeitskorrimurükationsprotokoll gewechselt werden kann. Der Begriff Kontaktloskorruiiunikationsprotokoll wird hier derart ausgelegt, dass zumindest ein Teil der Übertragungsstrecke zum Datenaustausch kontaktlos, beispielsweise über eine Na eldkommuni-
kationsschnittstelle erfolgt. Der Begriff Kontaküoskommuiükationsprotokoll schließt dabei nicht aus, dass ein Teil des Datenaustausche kontaktbehaftet erfolgt, insbesondere die Umsetzung der Energiesignale aus der Luft in leitungsgebundene Signale zum Anlegen an das Kontaktfeld.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Chipkarte gelöst, die ein Kontaktfeld gemäß ISO 7816-2 Standard, zumindest zwei Schnittstelleneinheiten zum Datenaustausch mit einem Endgerät gemäß einem entsprechenden Kommunikationsprotokoll über eine entsprechende Kontaktbelegung des Kontaktfelds und eine Protokolleinstelleinheit umfasst. Dabei weisen die zumindest zwei Schnittstelleneinheiten zumindest eine Kontakt-Schnittstelleneinheit zur Kommunikation gemäß einem ersten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokoll oder einem zweiten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokoll und eine Kontaktlos-Schnittstelleneinheit zur Korruxiunikation gemäß einem kontaktlosen Kommu ikationsprotokoll über eine vorgegebene Kon- taktbelegung des Kontaktfelds auf. Die Protokolleinstelleinheit umfasst hierbei eine Protokollerkennungseinheit, wobei die Protokollerkennungseinheit eingerichtet ist, gleichzeitig zu einer bereits in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld anliegendes Kommunikationsprotokoll aktivierten ersten Schnittstelleneinheit eine zweite Schnittstelleneinheit in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld anliegendes zweites Kommunikationsprotokoll zu aktivieren. Das Kontaktfeld ist dabei ein ISO-7816-2 Kontaktfeld mit maximal sechs Kontaktflächen ist und das zweite kontaktbehaftete Kommunikationsprotokoll umfasst inindestens zwei Datenleitungen. Eine Protokolleinstelleinheit des Datenträgers ist hierbei imstande, Kommunikation über inindestens zwei verschiedene Korruxiunikationsprotokolle unabhängig ob kontaktlos oder kontaktbehaftet zu ermöglich.
Hierbei ist der Begriff„Kontaktbelegung eines Kornmunikationsprotokolls'' als diejenige individuelle Gruppe von Kontakten des Kontaktfelds zu ver-
stehen, auf die ein Endgerät bei der Kommunikation mit dem Datenträger über das Kornmunikationsprotokoll zugreift. Unter„Aktivieren einer Kontaktbelegung" wird insofern ein Aktivieren derjenigen Sdinittstelleneinheit des Datenträgers verstanden, die auf Kontakte des Kontaktfelds zugreift, die die Kontaktbelegung bilden, die zu dem von der Schnittstelleneinheit unterstützten Kornmunikationsprotokoll gehört.
Das Wechseln des Kommunikationsprotokolls wird der Chipkarte durch das Endgerät angezeigt. Die Chipkarte erkennt den angezeigten Wechsel in vor- teilhafter Weise durch das Überwachen eines Signalpegels auf einer, für das aktivierte erste oder zweite Korrimunikationsprotokoll nicht verwendeten Kontaktfläche des Kontaktfeldes mit nur sechs Kontaktflächen. Somit überwacht eine Protokollerkennungseinheit den logischen Signalpegel der nicht verwendeten Kontaktfläche und erkennt einen durch das Endgerät eingelei- teten Signalpegelwechsel.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Chipkarte in der Lage in ein drittes Kommunikationsprotokoll zu wechseln, wodurch eine dritte Kombination der sechs Kontaktflächen des Kontaktfeldes aufgrund des aktivierten dritten KorrLmunikationsprotokolls belegt wird.
Gemäß der gezeigten Lösung ist somit eine Chipkarte zum Datenaustausch mit einem Endgerät geschaffen, welche sehr flexibel zwischen den verschiedensten kontaktbehafteten und kontaktlosen und kontaktbehafteten Hoch- geschwindigkeitsprotokollen wechseln kann. Ein Wechsel von einem vorher aktivierten Protokoll oder einem in der Session noch nicht aktivierten Protokoll ist jederzeit durch entsprechendes endgeräteseitiges Anzeigen möglich.
In einer alternativen Ausgestaltung erkennt die Chipkarte das endgerätesei- tige Anzeigen durch Auswerten eines festgelegten Datenpakets innerhalb
des jeweilig aktivierten ersten oder zweiten Kommunikationsprotokolls erkennt. Ist ein Kommuriikationsprotokoll mit zwei Datenleitungen aktiv kann insbesondere ein endgeräteseitig generierter Signal-Burst auf einer der Datenleitungen anzeigen, dass ein Wechsel des Kommunikationsprotokolls endgeräteseitig gewünscht ist, wodurch eine alternative Kontaktbelegung und Auswertung der Daten auf dem Kontaktfeld eingestellt werden muss.
Alternativ zeigt das Endgerät der Chipkarte den Protokollwechsel an, indem die Spannungs Versorgung an einen der Kontaktflächen variiert wird. Eine Variation ist in der Höhe des Spannungspegels, einer Modulation der Spannung, beispielsweise ASK, FSK etc möglich.
Alternativ zeigt das Endgerät der Chipkarte den Protokollwechsel durch eine Signalpegeländerung an, die gemäß des gegenwärtig aktivierten Kom- munikationsprotokolls eine Pegelverletzung darstellt, also entweder außerhalb zulässiger Toleranzen der Höhe ist oder Datenwörter beinhaltet, die in dem Kommunikationsstandard nicht erlaubt sind.
Alternativ ist das Verändern der Taktfrequenz an einer Kontaktfläche das Erkennungsmerkmal für die Chipkarte, das Kommunikationsprotokoll zu wechseln.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt bei Teimehmeridentifikati- onskarten während eines Datenaustausch mit einem mobilen Kommunika- tionsendgerät als Endgerät für den Betrieb in einem mobilen Kommunikationsnetz anzuwenden, da speziell bei den Kommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobiltelefone, PDA, Smartphones, Handheids etc eine verkleinerte Variante der Chipkarte zu erwarten ist, um mehr Platz für zusätzliche Funktionalität innerhalb des Kornmunikationsendgeräts zu erhalten.
Das zweite Kommurtikationsprotokoll ist insbesondere das Universal Serial Bus Protokoll. Dieses Protokoll benötigt neben der Spannungsversorgung +5V an Kontaktfläche Cl und Ground an Kontaktfläche C5 noch zwei Datenleitungen D+ und D-, die bislang über die Kontaktflächen C4 und C8 des ISO-Standardkontaktfeldes gesteuert wurden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das USB Kommunikationspro- tokoll nun über das Kontaktfeld mit nur sechs Kontaktflächen angesteuert, indem die Spannungsversorgung und die Masseversorgung wie bislang über die Kontaktflächen Cl und C5 angesteuert werden, wohingegen die zwei Datenleitungen D+ und D- über die Kontaktflächen C6 und C7 abzugreifen sind. Dies bedingt, dass ein zeitgleicher Datenaustausch zwischen Chipkarte und Endgerät über das ISO Standardprotokoll mit C7 als I/O Datenleitung nicht mehr möglich ist. Ein Wechsel des Kommunikationsprotokolls von USB auf ISO oder SWP wird nun entweder über die Taktleitung C3 vom Endgerät angezeigt und von der Chipkarte erkannt oder mittels eines USB- Datenpakets in der ProtokoUeinstelleinheit erkannt.
Alternativ wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das USB Kommuni- kationsprotokoll nun über das Kontaktfeld mit nur sechs Kontaktflächen angesteuert, indem die Spannungsversorgung und die Masseversorgung wie bislang über die Kontaktflächen Cl und C5 angesteuert werden, wohingegen die zwei Datenleitungen D+ und D- über je eine der drei Kontaktflächen C2, C3, C7 abzugreifen sind. Dadurch wird das Erkennen des ersten Protokolls, insbesondere eines Kontaküos-Kommunikationsprotokolls SWP, über die Datenleitung C6 weiterhin möglich sein.
Bei der Belegung des Kontaktfeldes werden drei Arten von Leitungen an das Kontaktfeld angelegt. Zum einen sind das Versorgungsleitungen, durch die elektrische Versorgungsspannung an das Kontaktfeld angelegt wird. Insbe- sondere Cl und C5 sind als Versorgungsspannungsleirungen zu verwenden.
Diese Versorgungssparmungsleitungen sind bevorzugt für jedes anzulegende Kornmunikationsprotokoll gleich, sodass die Chipkarte stets mit Energie versorgt wird und auch beim Wechsel zwischen den Protokollen kein Ver- sorgungsspannungsverlust auftritt. Weiterhin sind Datenleitungen vorgese- hen, die für den eigentlichen Datenaustausch vorgesehen sind. Diese Datenleitungen variieren auf dem Kontaktfeld in Abhängigkeit des anzulegenden Protokolls. Als letzte Art sind Steuerleitungen vorgesehen, die den Datenaustausch steuern, beispielsweise ein Taktsignal oder ein Resetsignal. Insbesondere wird zumindest eine Steuerleitung des dritten Kommunikationsprotokolls in dem ersten Kommunikationsprotokoll oder zweiten Kommunikationsprotokoll zusätzlich zu den gemäß ersten Kommunikationsprotokoll oder zweiten Kommunikationsprotokoll benötigten Leitungen verwendet. Das heißt, dass während des Betriebs in dem zweiten Protokoll zu- sätzlich eine Steuerleitung aus einem ersten oder dritten Protokoll an das Kontaktfeld angeschlossen ist, durch das der Datenaustausch weiter beein- flusst werden kann. Insbesondere durch die Verwendung eines Taktsignals als Steuersignal aus dem dritten Protokoll während des Betriebs im ersten oder zweiten Protokoll, bei dem grundsätzlich kein Taktsignal vorgesehen ist, ist ein stabiler Takt in der Chipkarte vorhanden, wodurch zuverlässiges Zeitmanagement der Kommandos erhalten bleibt.
Alternativ wird das Reset-Signal als Steuersignal aus dem dritten Protokoll während des Betriebs im ersten oder zweiten Protokoll, bei dem grundsätz- lieh kein Resetsignal vorgesehen ist, verwendet, um einen zuverlässigen Hardware-Reset in der Chipkarte durc -fuhren zu können.
Die Protokolleinstelleinheit ist bevorzugt eine Teilkomponente der auf dem Halbleiterchips eingebrachten zentralen Recheneinheit CPU. Sie kann als
eine Hardwareeinheit ausgestaltet sein oder ist Teil des Betriebssystems OS der Recheneinheit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird jedes ankommende Datenpaket, unabhängig vom aktivierten Kommunikationsprotokoll hinsichtlich eines Koirimunikationswechsels analysiert.
Die Protokolleinstelleinheit weist eine Protokollerkennungseinheit auf die die an die jeweiligen Kontaktflächen des Kontaktfelds angelegten Signale überwacht und den Protokollwechsel erkennt. Dabei können die Signale aller Kontaktflächen überwacht werden oder nur diejenigen Kontaktflächen, über die ein Protokollwechsel angezeigt werden kann. Wurde ein Protokollwechsel erkannt, sorgt die Protokolleinstelleinheit dafür, dass die nun geforderten Kontaktflächen aktiviert werden.
Falls die Protokollsteuereinheit nach dem Einschalten des Datenträgers ein an dem Kontaktfeld anliegendes kontaktbehaftetes ISO- Kornmunikations- protokoll erkennt, dessen Kontaktbelegung die Kontaktflächen C2, C3 und C7 umfasst, kann eine ISO-Schnittstelleneinheit als erste Kontakt- Schnittstelleneinheit und beispielsweise die SWP- Schnittstelleneinheit mit dem Kontakt C6 als Kontaktlos-Schnittstelleneinheit aktiviert werden. Die Steuereinheit erkennt das ISO- Kommunikationsprotokoll beispielsweise daran, dass an dem Kontakt C3 ein Taktsignal anliegt und ein an dem Kontakt C2 anliegender logischer Spannungspegel im Rahmen einer normalen Initialisierungssequenz der ISO- Schnittstelleneinheit von„niedrig" nach„hoch" bzw. 0 nach 1 geändert wird. Die Protokollsteuereinheit aktiviert dann die Kontakte C2, C3 und C7 für das ISO- Kommunikationsprotokoll.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht, das kontaktlose SWP- Protokoll über den C6-Kontakt gleichzeitig mit zumindest einem kontaktbehafteten Kom-
miinikationsprotokoll zu betreiben, z.B. mit dem ISO-Protokoll (über C2, C3, CT). Alternativ ist es möglich zwischen dem kontaktlose SWP- Protokoll über den C6-Kontakt mit entweder einem kontaktbehafteten Hochge- schwmdigkeitskorrununikationsprotokoll zu betreiben, z.B. USB- Protokoll über die vierte Kombination über Cl, C2, C3, C5, C7 oder einem kontaktbehafteten Protokoll, z.B. ISO- Protokoll über die dritte Kombination über Cl, C2, C3, C5, C7. Neben der kontaktlosen Nahfeldkommunikation über das SWP- Protokoll können auch andere Funkkommunikationen in die vorliegende Erfindung integriert werden, z.B. Kommunikationsprotokolle für RFID („Radio Frequency Identification"), BlueTooth, WiFi („Wireless Fideli- ty") und dergleichen, die wiederum individuelle Kontaktbelegungen des Kontaktfelds gemäß ISO 7816-2 verwenden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das dritte Kornmunikationsproto- koll an der Chipkarte erkannt und gemäß einer dritten Kontaktbelegung verwendet. Wird nun die Kommunikation mit einem Hochgeschwindigkeitsprotokoll gewünscht, wird dieses endgeräteseitig gemäß ETSI TS 102 600 Version 10.0.0 Punkt 7.2 angelegt, wobei anstelle der Kontakte C4 und C8 nun zwei der Kontakte C2, C3 oder C7 verwendet werden. Der Kontakt C6 ist in dieser Ausgestaltung für das SWP-Signal reserviert.
In einer weiteren Ausgestaltung erkennt die Protokollsteuereinheit anhand einer an den Kontaktflächen C6 und C7 anliegenden geringen oder Nullspannung, dass entweder kein kontaktbehaftetes Kornmunikationsprotokoll oder das kontaktbehaftete USB- Hochgeschwindigkeitsprotokoll anliegt. Die entsprechende USB SchnittsteHeneinheit innerhalb der Protokolleinstelleinheit auf der Chipkarte kann also sowohl als erste als auch als zweite Kontakt- Sc-hnittstelleneinheit aktiviert werden. Dadurch ist es möglich zu einem ersten Zeitpunkt Daten mittels USB Protokoll auszutauschen und zu einem zweiten Zeitpunkt Daten mittels SWP oder ISO auszutauschen. Dabei ist es
zu keinem Zeitpunkt möglich gleichzeitig, d.h. quasi-parallel Daten über USB und ISO bzw. SWP zu übertragen.
Die Erfindung ist bevorzugt für den Einsatz bei einem portablen Datenträger mit einem Kontaktfeld gemäß ISO 7816-2 zur Realisierung des kontaktlosen SWP-Protokolls neben anderen gängigen kontaktbehafteten Kommunikationsprotokollen, insbesondere USB und ISO, geeignet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass auf der Grundfläche des ISO-7816-2 Kontaktfeldes für sechs Kontaktflächen noch eine einzige weitere Kontaktfläche C9 vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich eine flexibleren Wechsel zwischen den kontaktbehafteten und kontaktlosen Kommunikationsprotokollen umzuschalten und eine qua- si-parallelen Datenaustausch zwischen einem Kommunikationsprotokoll mit zwei Datenleitungen und einem Kommunikationsprotokoll mit einer einzelnen Datenleitung durchzuführen, wobei die Grundfläche des Kontaktfeldes der Grundfläche des ISO-7816-2 Kontaktfeldes mit maximal sechs Kontaktflächen entspricht.
Insbesondere ist das siebente Kontaktfeld C9 ebenfalls mit der Protokollerkennungseinheit verbunden und kann dadurch ebenfalls zum Erkennen von einem endgeräteseitig angezeigten Protokollwechsel verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die siebente Kontaktfläche C9 für eine Datenleitung der zwei Datenleitungen des zweiten kontaktbehafteten Kornmunikationsprotokolls (beispielsweise USB) vorgesehen. Zusätzlich kann nun an der Kontaktfläche C7 die Protokollerkennungseinheit angeschlossen sein, wobei die Protokollerkennungseinheit erkennt, ob die Kontaktfläche C7 für die zweite Datenleitung der zwei Datenleitungen des zweiten kontaktbehafteten Kornmunikationsprotokolls oder für eine Datenlei-
tung des ISO-Korrimurdkationsprotokolls zu aktivieren ist. Somit ist über die Kontaktfläche C6 (SWP) und die Kontaktflächen C7 und C9 (USB) eine qua- si-parallele Kommunikation zwischen einem Hochgeschwindigkeitsprotokoll und einem kontaktlosen Protokoll möglich, wobei die Grundfläche des Kontaktfeldes einem Kontaktfeld mit sechs Kontaktflächen entspricht. Alternativ wird hiermit zwischen ISO (über C7) und SWP (über C6) ein quasiparallele Datenaustausch ermöglicht.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die siebente Kontaktfläche C9 für eine Datenleitung der zwei Datenleitungen des zweiten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokolls vorgesehen. Über Kontaktfläche C7 wird nun das ISO-7816 Standard Protokoll vorgesehen. An der Kontaktfläche C6 ist die Protokollerkennungseinheit angeschlossen, wobei die Protokollerkennungseinheit erkennt, ob die Kontaktfläche C6 für die zweite der zwei Datenleitungen des zweiten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokolls oder für das SWP- Kommunikationsprotokoll zu aktivieren ist. Somit ist über die Kontaktfläche C7 (ISO) und die Kontaktflächen C6 und C9 (USB) eine quasiparallele Kornmunikation zwischen einem Hochgeschwindigkeitsprotokoll und einem kontaktbehafteten Protokoll möglich, wobei die Grundfläche des Kontaktfeldes einem Kontaktfeld mit sechs Kontaktflächen entspricht. Alternativ wird hiermit ebenfalls zwischen ISO und SWP ein quasi-parallele Datenaustausch ermöglicht.
Somit ist mit der Verwendung einer Chipkarte mit diesem Verfahren eine quasi-parallele kontaktbehaftete Kornmunikation gemäß dem ISO-Protokoll (C2, C3, CT), gemäß dem USB- Protokoll (C6, C7, C9) und eine kontaktlose Kommunikation gemäß dem SWP- Protokoll (C6) möglich.
Nachfolgend wird anhand von Figuren die Erfindung bzw. weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung näher erläutert, wobei die Figuren
lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreiben. Gleiche Bestandteile in den Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind nicht als maßstabsgetreu anzusehen, es können einzelne Elemente der Figuren übertrieben groß bzw. übertrieben vereinfacht dargestellt sein.
Es zeigen:
Figur 1 Ein ISO 7816-2 Kontaktfeld mit 8 Kontaktflächen gemäß dem
Stand der Technik Figur 2 Ein ISO 7816-2 Kontaktfeld mit 6 Kontaktflächen gemäß dem
Stand der Technik
Ein erfindungsgemäßes Kontaktfeld mit 7 Kontaktflächen
Eine Chipkarte mit einer erfindungsgemäßen Protokollsteuereinheit
Eine erfindungsgemäße Kontaktbelegung zum Austausch von Daten zwischen Chipkarte und einem Endgerät mit einem 6 Kontaktflächenkontaktfeld gemäß Figur 2
Eine erfindungsgemäße Kontaktbelegung zum Austausch von Daten zwischen Chipkarte und einem Endgerät mit einem 7 Kontaktflächenkontaktfeld gemäß Figur 3
Eine erfindungsgemäße Kontaktbelegung zum quasiparalle- len Austausch von Daten über ein Hochgeschwindigkeits- korr-munikationsprotokoll und einem kontaktlosen Kommunikationsprotokoll
Eine erfindungsgemäße Kontaktbelegung zum quasiparallelen Austausch von Daten über ein Hochgeschwindigkeits- kommunikationsprotokoll und einem kontaktbehafteten Kommunikationsprotokoll
Eine zu Figur 5 alternative erfindungsgemäße Kontaktbelegung zum Austausch von Daten zwischen Chipkarte und einem Endgerät mit einem 6 Kontaktflächenkontaktfeld gemäß Figur 2
Eine zu Figur 9 alternative erfindungsgemäße Kontaktbelegung zum Austausch von Daten zwischen Chipkarte und einem Endgerät mit einem 6 Kontaktflächenkontaktfeld gemäß Figur 2
Figur 1 zeigt ein, aus dem Stand der Technik bekanntes Kontaktfeld 1 gemäß ISO 7816-2 Standard mit den Kontaktflächen Cl bis C8 zum Austausch von Daten zwischen einer Chipkarte und einem Endgerät. Dabei wird an die Kontaktfläche Cl die Spannungsversorgung, an die Kontaktfläche C2 das Reset-Signal, an die Kontaktfläche C3 das Taktsignal, an die Kontaktfläche C5 das Massesignal, an die Kontaktfläche C6 eine Programmierspannung Vpp oder ein Kontaktlos-Kommunikationsprotokoll, insbesondere das SWP- Datensignal, an die Kontaktfläche C7 das Datensignal gemäß ISO-Standard angelegt. Die Kontakte C4 und C8 sind reserviert für zusätzliche Kommuni- kationsprotokolle, wie bspw. USB oder MMC Korrununikation. Das Betreiben einer Chipkarte mit einem 8 Kontaktflächen Kontaktfeld gemäß Figur 1 ist insbesondere der WO 2008/058743 AI zu entnehmen.
Mit zunehmender Mirüaturisierung besteht das Bedürfnis, die Chipkarten weiter zu verkleinern. Um abwärtskompatibel zu bleiben ist das Minimum
an Flächengröße für eine Chipkarte, eine Chipkarte mit einem Kontaktfeld 1 mit sechs Kontaktflächen gemäß der Figur 2. Dabei entspricht das Kontaktfeld 1 der Figur 2 dem Kontaktfeld 1 der Figur 1, wobei auf die Kontaktflächen C4 und C8 verzichtet wird. Dadurch wird das Kontaktfeld 1 um genau diese beiden Kontaktflächen C4 und C8 kleiner.
Bei der Vielzahl von heute eingesetzten bzw. wünschenswerten Kommuni- kationsprotokollen besitzt das Kontaktfeld 1 mit sechs Kontaktflächen gemäß ISO 7816 nicht genug einzelne Kontakte, um beliebige Kommunikationsprotokolle gleichzeitig betreiben zu können.
Das Problem bei derartigen Kontaktfeldern 1 mit nur sechs Kontaktflächen, ist die fehlende Möglichkeit des Umschaltens zwischen Hochgeschwindigkeitsprotokollen und den (mehreren) gängigen ISO bzw. SWP Protokollen.
In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Kontaktfeld 1 mit 7 Kontaktflächen Cl, C2, C3, C5, C6, C7 und C9. Die Funktion und die erfindungsgemäße Beschal- tung werden in der Figur 6 bis 8 erläutert. Die siebenten Kontaktfläche ist bevorzugt aus der Kontaktfläche C5 der ISO 7816-2 Standard KontaJktfläche getrennt, beispielsweise durch ein Trennen der Kontaktfläche C5 im Bereich 4. Dadurch ist das im Inneren des Kontaktfeldes 1 der Figur 3 eine weitere Kontaktfläche C9 erhalten, wobei eine Abwärtskompatibilität zu älteren Kontaktfeldanschlüssen in einem Endgerät weiterhin gegeben ist. Alternativ kann die siebente Kontaktfläche C9 auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Gesamtgröße des Kontaktfeldes 1 mit sieben Kontaktflächen die Größe gemäß ISO 7816-2 Standard für ein Kontaktfeld mit sechs Kontaktflächen nicht übersteigt.
In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Chipkarte mit einem Kontaktfeld mit sechs Kontaktflächen beschrieben. Diese Chipkarte weist eine Protokollein-
7
- 18 - stelleinheit auf, die insbesondere dafür vorgesehen, bei Chipkarten, Smart Cards, Mobilfunkkarten und dergleichen über individuelle Kontaktbelegungen physikalische Schnittstellen für verschiedene Kommunikationsprotokolle bereitzustellen. Abhängig von dem jeweiligen Kommunikationsprotokoll ISO, SWP, USB, das ein mit der Chipkarte in Kontakt stehendes Endgerät, beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Bankterminal oder eine sonstige stationäre oder portable elektronische Kommunikationsvorrichtung, in einer Initi- alisierungs- oder Startphase der Chipkarte vorgibt, werden bestimmte Kontaktbelegungen für die jeweiligen Kommunikationsprotokolle verwendet. Die Kommunikation wird dann von einer entsprechenden Schnittstellenein- heiten 22 bis 24 über aktivierte Kontaktbelegungen durchgeführt.
Die Chipkarte umfasst eine zentrale Recheneinheit (CPU) 2, der ein Betriebssystem (OS) im Speicherbereich 3 der Chipkarte und weitere Applika- tionen, z.B. die Schnittstelleneinheit 22-24, ausführt, sowie einen Speicherbereich 3, bestehend aus einem permanenten ROM-Speicher, einen nichtflüchtigen EEPROM-Speicher und einem flüchtigen RAM- Arbeitsspeicher.
Ein gängiges Kommunikationsprotokoll für die Kommunikation über ein Kontaktfeld gemäß ISO 7816-2 ist das von einer ISO-Schnittstelleneinheit 24 bereitgestellte kontaktbehaftete ISO-Kommunikationsprotokoll, dessen Kontaktbelegung die Kontakte Cl, C2, C3, C5 und C7 umfasst.
Darüber hinaus werden zunehmend die kontaktbehafteten Hochgeschwin- digkeitsprotokolle FireWire und USB („Universal Serial Bus") eingesetzt, deren entsprechende Schnittstelleneinheit 24 eine Kommunikation über das USB- Protokoll über die Kontakte Cl, C5, C6 und C7 erfindungsgemäß vorgesehen ist.
Neben diesen auf eine kontaktbehaftete Kommunikation abgestimmten Protokollen werden bei Chipkarten auch zunehmend Kommunikationsprotokolle für eine kontaktlose Kommunikation eingesetzt, die weitere Kontaktbelegungen des Ko taktfelds gemäß ISO 7816-2 beanspruchen. In diesem Zu- sammenhang sind insbesondere solche Korrununikationsprotokolle zu nennen, die bei der Nahfeldkommunikation der Chipkarte mit einem Endgerät über Funk- bzw. Hochfrequenzsignale eingesetzt werden.
Beispielhaft für derartige kontaktlose Kommunikationsprotokolle wird nachfolgend von dem SWP-Protokoll ausgegangen, das den Kontakt C6 nutzt. Das erfindungsgemäße Prinzip kann aber unmittelbar auf jedes andere kontaktlose Kommunikationsprotokoll übertragen werden, über das ein portabler Datenträger, wie z. B. einer Chipkarte oder Smart Card, eine kontaktlose Kommunikation mit einem Endgerät, Terminal oder einer sonstigen Kommunikationseinrichtung durchführen kann. So können beispielsweise auch andere kontaktlose Kon munikationsprotokolle eingesetzt werden, z.B. solche, die auf eine FunkJ ornmunikation über eine BlueTooth-Schnittstelle, über die WiFi-Technologie („Wireless Fidelity") oder über RFID („Radio Frequency Identification") abgestimmt sind. Diese Kontaktlos- Kommunikationsprotokolle können mit der Sdirüttstelleneinheit 22 eingestellt werden.
Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Chipkarte im Hinblick auf eine kontaktlose NaWeldkommunikation über das SWP-Protokoll sicherzustellen und zu ermöglichen, dass eine kontaktlose Kornmunikation gemäß dem SWP-Protokoll gleichzeitig mit zumindest einer kontaktbehafteten Kommunikation gemäß einem der kontaktbehafteten Protokolle ausgeführt werden kann, umfasst die Chipkarte eine Protokollsteuereinheit Ctrl 21 , die eine an einzelnen Kontakten des Kontaktfelds 1 anliegende Spannung prüft und daraus eines oder mehrere durch Endgeräte/Tenriinals vorgegebene Kom- munikationsprotokolle ermittelt. Auf diese Weise erkennt die Protokollsteu-
ereinheit 21 mögliche Wechsel des Kommunikationsprotokolls bezüglich einzelner von verschiedenen SchruttsteUeneinheiten 22, 23 und 24 verwendeten Kontaktflächen des Kontaktfelds 1 und aktiviert die entsprechenden Kontaktbelegungen so, dass neben einer aktiven Schnittstelleneinheit 23, 24 zur kontaktbehafteten Kommunikation zumindest auch eine Schnittstelleneinheit 22 zur kontaktlosen Kornmunikation aktiv sein kann.
Dadurch wird insbesondere erreicht, dass der Kontakt C6, der von der SWP- Sdmittstelleneinheit 22 zur Nahf eldkorrtmunikation benötigt wird, für das SWP-Protokoll zur Verfügung steht. Die Protokollsteuereinheit 20 ermöglicht, dass die Chipkarte neben der SWP- Schnittstelleneinheit 22 mit zumindest einer der in Figur 1 gezeigten USB-, oder ISO-Sciinittstelleneinheit 23, 24 betrieben werden kann und sie von der Protokollsteuereinheit 20 gegenüber einer zweiten zu aktivierenden Kontakt-Schnittstelleneinheit 23, 24 bevorzugt werden könnte.
Eine Kolhsionsprüfung und kontrollierte Aktivierung durch die Protokollsteuereinheit 20 kann im Rahmen der HocWal^r-/]jdtialisierungssequenz beim Einschalten der Chipkarte erfolgen, indem eine adaptive Takterkennung an den Kontakten C3 und C6 durchgeführt wird, um zu ermitteln, ob an einem dieser Kontakte C3 und C6 ein Taktsignal anliegt. Hierbei stellt das Endgerät/Terminal, das mit der Chipkarte verbunden ist, sicher, dass in dieser Phase nur einer der beiden Kontakte C3 oder C6 ein Taktsignal führt und der andere einen konstanten Spannungspegel hat.
Ein anliegendes ISO-Kommunikationsprotokoll wird von der Protokollerkennungseinheit 21 in der Protokollsteuereinheit 20 an einem am Kontakt C3 anliegenden Taktsignal und einer Änderung des Spannungspegels am Kontakt C2 von 0 (niedrig) auf 1 (erhöht) im Rahmen der Initialisierungssequenz des ISO-Protokolls erkannt. Die Protokollsteuereinheit 20 aktiviert dann die
ISO-Schnittstelleneinheit 24 mit dem Kontakt C3 für den Takt (CLK), C2 für eine Reset-Leitung (RST) und C7 für eine Ein-/ Ausgangsdatenleitung (I/O).
In Figur 5 ist eine beispielhafte Beschaltung des Kontaktfeldes 1 mit den Kontaktflächen Cl, C2, C3, C5, C6 und C7 für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Dabei sind die Kontaktflächen C6 und C7 mit der Protokollerkennungseinheit 21 verbunden. Die Protokollerkennungseinheit 21 schaltet in Abhängigkeit der an das Kontaktfeld 1 angelegten Signale entweder die Schnittstelleneinheit 22, 23 oder 24 und entsprechend die Kontaktflächenbelegung gemäß der Korrimunikationsprotokolle USB, ISO oder SWP an das Kontaktfeld 1. Dazu ist in Figur 5 der Betrieb der ISO-Schnittstelleneinheit 24, der USB- Scl rdttstelleneiriheit 23 sowie der SWP- Schnittstelleneinheit 22 gezeigt. Das USB- Protokoll führt bei seiner Initialisierungssequenz auf C6 und C7 eine Nullspannung, durch die das USB- Protokoll von dem SWP und dem ISO Protokoll unterschieden werden kann. Durch die Nullspannung auf C6 und/ oder C7 oder durch spezielle USB- Initialisierungssignale auf C6 (D+) oder C7 (D-) im Rahmen der USB- Ihitialisierungs- sequenz wird ein an dem Kontaktfeld 1 anliegendes USB- Protokoll von der Protokollerkennungseinheit 21 erkannt und dadurch die USB- Schnittstelleneinheit 23 aktiviert. Da die Kontaktbelegung der USB- Sc-hnittsteUeneinrich- tung 23 mit den ISO und SWP- Schnittstelleneinheiten 22 und 24 kollidiert, ist eine Umschaltung zu den ISO oder SWP Protokollen nur über festgelegte Datenpakete oder die Beschaltung der Kontaktfläche C3 Reset oder C2 CLK möglich. Einige Beispiele zur Protokollumschaltung:
Da im USB Betrieb die Kontakte Cl, C5, C6 und C7 belegt sind, könnte ein Protokollwechsel über einen Signalpegelwechsel an C2 oder C3 angezeigt werden. Erkennt die Chipkarte einen angezeigten Wechsel, so kann sie den Betrieb von USB-Protokoll auf einen SWP und ISO-Protokoll Betrieb umschalten. Die ProtokoUeinstelleinheit 20 legt die dafür notwendigen Schnitt-
stelleneinheiten an. Die Kontaktfläche C6 ist dann für den Input der SWP Daten vorgesehen, C7 für den Input/Output von Daten aus dem ISO- Protokoll. Cl und C5 dienen weiterhin der Versorgungsspannung, C2 wird Reset und der Versorgungstakt CLK an C3 angelegt.
Alternativ kann ein Signal-Burst, beispielsweise eine Sequenz aus schnellen Flankenwechsel der Signale an den C6 und C7 Kontakten, die der Proto- kollerkennungseinheit den Wechsel anzeigen.
Alternativ wird ein festgelegten bzw. vordefinierten USB- Datenpaket verwendet, beispielsweise eine Folge bestimmter Datenworte, die der Chipkarte anzeigen, dass vom USB- Hochgeschwindigkeitsmodus in den ISO/ SWP Modus umzuschalten ist. Insbesondere wird zwischen einem SWP und dem USB Modus umgeschaltet.
Alternativ wird ein Spannungsbereich bei den Datenleitungen und/ oder Versorgungsspannungsleitungen verwendet, der gemäß dem jeweiligen Protokoll eine Pegelverletzung darstellt und durch den das Endgerät der Protokolleinstelleinheit 20 den Wechsel zu einem anderen Protokoll anzeigt.
Ein an dem Kontaktfeld 1 anliegendes SWP- Protokoll ist grundsätzlich anhand einer Spannungsmodulation an dem Kontakt C6 erkennbar, da im Gegensatz zu den ansonsten am Kontakt C6 anliegenden Datensignalen von kontaktbehafteten Protokollen, wie z.B. dem Datensignal D+ oder D- des USB- Protokoll, das SWP- Signal pulsbreiten-moduliert und insofern von einem USB Datensignal D+ oder D- unterscheidbar ist. Auf diese Weise kann die Protokollsteuereinheit 20 eine ausschließliche Aktivierung der SWP- Schnittstelleneinheit 22 vornehmen. Der Halbleiterchip kann dabei weiterhin mit Cl und C5 spannungsversorgt werden. Alternativ kann die für die Auswertung der SWP Daten benötigte auch über eine NFC- Stromver-
sorgung der Chipkarte erfolgen, sollte diese über einen Nahfeldkorrununika- tions-Controller verfügen.
In Figur 6 ist ein Beschaltungsbeispiel für eine Chipkarte dargestellt. Die Figur 6 entspricht in weiten Teilen dem Beschaltungsbeispiel der Figur 5, sodass im Folgenden nur auf die Unterschiede zwischen Figur 5 und Figur 6 hingewiesen wird. Für Figur 6 ist die Beschattung eines in Figur 3 dargestellten Kontaktfelds 1 mit sieben Kontaktflächen gezeigt. Diese siebente Kontaktfläche C9 ist ebenfalls mit der Protokollerkennungseinheit 21 verbunden.
Die USB- SWP- und die ISO-Schnittstelleneinheiten 23, 22, 24 können nunmehr gleichzeitig aktiviert sein, da über diese drei Dateneingänge C6, C7 und C9 die Schnittstelleneinheiten 22, 23, 24 USB an zwei Datenleitungen und eine zusätzliche Schnittstelleinheit ISO oder USB an der Chipkarte ange- legt werden können.
Durch den in Figur 6 dargestellten quasi-parallelen Betrieb eines Hochgeschwindigkeitsprotokolls (USB oder FireWire) und einem weiteren Protokoll (entweder ISO oder SWP) ist trotz der Miniaturisierung der Chipkarte auf die ISO-7816-2 Kontaktfeldgröße für sechs Kontaktflächen ein sehr flexibler Datenaustausch zwischen Chipkarte und Endgerät ermöglicht.
Insbesondere ist ein quasi-paralleler Betrieb zwischen USB und SWP anzustreben, da die Daten über eine Kontaktlos-Scr ittsteUeneirtheit meist zeit- kritischen Randbedingungen unterliegen. Für eine Transaktion mittels SWP stehen wenige 100ms zur Verfügung.
In der Figur 7 ist ein weiteres Beschaltungsbeispiel der Erfindung zur Be- schaltung eines Kontaktfeldes 1 mit sieben Kontaktflächen gezeigt. Hier wird im Unterschied zu Figur 6 das Kontaktlos-Protokoll SWP an C6 nicht mehr
über die ProtokoUerkennungseinheit 21 überwacht, sondern ein SWP Datensignal vom Endgerät wird direkt zur Chipkarte an den Kontakt C6 geschalten. Der Kontakt C9 ist ebenfalls nicht über die Protokollerkennungseinheit 21 geschaltet sondern es ist direkt für eine Datenleitung D+ (oder D-) des Hochgeschwindigkeitsprotokolls USB reserviert. Nur an Kontaktfläche C7 ist die Protokollerkennungseinheit 21 angeschlossen, wobei diese Einheit 21 entweder die zweite Datenleitung D- (oder D+) des Hochgeschwindigkeitsprotokolls oder die Datenleitung des ISO 7816 Protokolls über die Schnittstelleneinheiten 23 und 24 an die Kontaktfläche C7 angeschaltet wird.
Durch diese Beschallung der Figur 7 ist das Kontaktlos- Kornmunikations- protokoll, insbesondere SWP, standardmäßig für die Chipkarte verfügbar, um Daten auszutauschen. Über die Kontaktfläche C7 zeigt das Endgerät der Chipkarte zusätzlich an, ob ein Datenaustausch über ein Hochgeschwindig- keitsprotokoll, insbesondere USB oder Firewire, über die Kontakte C7 und C9 erfolgt bzw. das ISO Standardprotokoll am Kontaktfeld C7 angelegt ist. Die übrigen Kontakte C2, C3 sind gemäß ISO Standard verschaltet.
In der Figur 8 ist ein weiteres Beschaltungsbeispiel der Erfindung zur Be- Schaltung eines Kontaktfeldes 1 mit sieben Kontaktflächen gezeigt. Hier wird im Unterschied zu Figur 7 das kontaktbehaftete Protokoll ISO an C7 nicht mehr über die Protokollerkennungseinheit 21 überwacht, sondern ein ISO Datensignal vom Endgerät wird direkt zur Chipkarte an den Kontakt C7 geschalten. Der Kontakt C9 ist ebenfalls nicht über die Protokollerkennungs- einheit 21 geschaltet sondern es ist direkt für eine Datenleitung D+ (oder D-) des Hochgeschwindigkeitsprotokolls USB reserviert. Nur an Kontaktfläche C6 ist die Protokollerkennungseinheit 21 angeschlossen, wobei diese Einheit 21 entweder die zweite Datenleitung D- (oder D+) des Hochgeschwindigkeitsprotokolls oder die Datenleitung des SWP Kontaktlos-Protokolls über
die SchnittsteUeneinheiten 22 und 23 an die Kontaktfläche C6 angeschaltet wird.
Durch diese Beschaltung der Figur 8 ist ein kontaktbehaftete Kommunikati- onsprotokoll, insbesondere ISO, standardmäßig für die Chipkarte verfügbar, um Daten auszutauschen. Über die Kontaktfläche C6 zeigt das Endgerät der Chipkarte zusätzlich an, ob ein Datenaustausch über ein Hochgeschwindigkeitsprotokoll, insbesondere USB oder Firewire, über die Kontakte C6 und C9 erfolgt bzw. das SWP Protokoll am Kontaktfeld C6 angelegt ist. Die übri- gen Kontakte C2, C3 sind gemäß ISO Standard verschaltet.
Die Spannungsversorgung an den Kontakten Cl und C5 sind gemäß ISO bzw. gemäß USB Standard entweder dauerhaft angelegt oder werden vom Endgerät dazu verwendet, Protokollwechsel anzuzeigen, insbesondere durch Spannungsmodulationen oder Spannungspegelverletzungen.
In Figur 9 ist eine Alternative der Erfindung dargestellt. Hier werden die Kontaktflächen C2, C3, C7 zur Umschaltung zwischen ISO und USB verwendet, wohingegen C6 als I/O für das SWP Protokoll immer zur Verfü- gung steht.
Zunächst wird für einen Betrieb gemäß Figuren 9 und 10 das ISO Protokoll gemäß ISO 7816-3 angelegt und anschließend auf das USB-Protokoll als zweites Kommurdkationsprotokoll umgeschaltet. Die Umschaltung von ISO auf USB kann ähnlich wie ETSI TS 102 600 Version 10.0.0 Punkt 7.2 erfolgen. Im Unterschied zur ETSI TS 102 600 sind die Kontakte C4 und C8 für das sechs Kontaktflächen-Kontaktfeld 1 nicht vorgesehen. Als weitere Vorgabe ist der Kontakt C6 für das Betreiben der Chipkarte gemäß SWP-Protokoll nicht zu verwenden.
Um die Umschaltung von ISO auf USB auf der Chipkarte durc-hzuführen, wird zunächst gemäß der dritten Kombination das ISO-Protokoll an die Kontaktfelder Cl, C2, C3, C5, C7 vom Endgerät angelegt werden. Das Endgerät erhält ein Answer-to Reset ATR Antwort gemäß der ETSI TS 102 221 von der Chipkarte erhält. Im ATR wird beschrieben sein, dass der UICC der Chipkarte mittels USB-Protokoll Daten austauschen kann. Möchte das Endgerät die Kommunikation über USB Fortsetzen, sendet es nun ein Protocol Parameter Selection, kurz PPS, Kommando. Insbesondere wird kein ,C0' gesendet, da dies für den USB-Datenaustausch über C4 und C8 reserviert ist. Beispielsweise wird für die erfindungsgemäße Umschaltung auf USB das Kommando ,D0' oder ,ΕΟ' vorgesehen, sodass zwischen der Umschaltung auf C4, C8 und der erfindungsgemäßen Umschaltung an zwei der Kontakte oder C7 als die zwei USB-Datenleitungen D+ und D- ist dabei zunächst frei wählbar und anhand zweier Alternativen gemäß Figur 9 und Figur 10 dar- gestellt.
Die Verwendung von C7 als einen der beiden Datenleitungen D+ oder D- ist insbesondere vorteilhaft, da diese Datenleitung C7 zur Verfügung steht und für keine andere Zwecke im USB-Modus verwendet werden kann. In Figu- ren 9 und 10 ist daher C7 an die Protokolleinstelleinheit CTRL angeschlossen und entweder als USB Datenleitungsanschluss D+/D- oder als ISO I/O zu verwenden.
Gemäß Figur 9 und 10 sind Ausgestaltungen dargestellt, bei denen neben den benötigten Leitungen zum Anlegen des USB-Protokolls auch eine Steuerleitung des ISO-Protokolls verwendet wird. Da diese Steuerleitungen nicht zum USB-Protokoll gehören und als optionale Beschaltung dienen, sind die entsprechenden Kontaktbelegungen gestrichelt dargestellt.
Wird gemäß Figur 9 der C3 Kontakt als die zweite Datenleitung D+ oder D- für das USB-Protokoll verwendet, so ist der Kontakt C2 ohne Verwendung im USB-Modus. Verwendet man Kontakt C2 weiterhin als Reset-Steuersignal gemäß dem ISO-Protokoll im USB oder SWP Modus, so kann ein sehr zuver- lässiger Hardware-Reset durchgeführt werden, sobald ein Pegelwechsel am Kontakt C2 erkannt wird. Durch den Hardware-Reset können Fehler bei der Protokollumstellung oder allgemein eine fehlerhafte CWpkarterifunktion vermieden werden. Wird gemäß Figur 10 alternativ der C2 als die zweite Datenleitung D+ oder D- für das USB-Protokoll verwendet, so ist der Kontakt C3 ohne Verwendung im USB-Modus. Verwendet man den Kontakt C3 weiterhin als Takt- Steuersignal gemäß dem ISO-Protokoll im USB oder SWP Modus, so kann der Chipkarte ein sehr stabiler Takt zur Verfügung gestellt werden, wodurch ein genaues Zeitmanagement bezüglich der Kommandos zu erwarten ist. Dies ist insbesondere bei zeitkritischen Kommandos oder bei Wartezyklen von Vorteil.
Bezugszeichenliste
1 Kontaktfeld
Cl Kontaktfläche Vcc
C2 Kontaktfläche Reset
C3 Kontaktfläche Clock
C4 Kontaktfläche reserviert
C5 Kontaktfläche Masse
C6 Kontaktfläche Vpp bzw SWP C7 Kontaktfläche I/O
C8 Kontaktfläche reserviert
C9 Kontaktfläche neu
2 CPU
20 Protokolleinstelleinheit
21 Protokollerkennungseinheit Ctrl
22 SWP-Protokoll Einheit
23 USB-Protokoll Einheit
24 ISO-ProtokoU Einheit
3 Speicherbereich
4 Bereich der Trennung der Kontaktfläche C5
Claims
1. Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einem Endgerät und einer Chipkarte, wobei der Datenaustausch zwischen Endgerät und Chipkar- te kontaktbehaftet über ein Kontaktfeld (1) mit maximal sechs Kontaktflä- chen gemäß ISO-7816-2 Standard erfolgt, mit den Verfahrensschritten:
Aktivieren einer ersten Kontaktbelegung in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld anliegenden ersten Kommunikationsprotokoll (SWP), wobei das erste Korrununikationsprotokoll (SWP) eine erste Kombination (Cl, C5, C6) der sechs Kontaktflächen des Kontaktfelds (1) belegt;
Erkennen eines Wechsels des Kommunikationsprotokolls (ISO, USB, SWP) vom ersten Kommunikationsprotokoll (SWP) zu einem zweiten Kommunikationsprotokoll (USB, ISO) durch eine Protokollerkennungseinheit (21) innerhalb der Chipkarte; und
- Aktivieren einer zweiten Kontaktbelegung in Reaktion auf das erkannte zweite Korrimunikationsprotokoll (ISO, USB), wobei das zweite Kommunikationsprotokoll (USB) eine zweite Kombination (Cl, C5, C6, C7) der sechs Kontaktflächen des Kontaktfeldes (1) belegt;
dadurch gekennzeichnet dass:
- das erste Korrimunikationsprotokoll ein vom ISO-7816 Standard verschiedenes, insbesondere ein Kontaktlos-KommuriikationsprotokoU (SWP) ist; und
das zweite Korrimunikationsprotokoll (USB) ein Kommurükationsproto- koll mit zwei Datenleitungen (D+, D-) ist.
2. Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einem Endgerät und einer Chipkarte, wobei der Datenaustausch zwischen Endgerät und Chipkarte kontaktbehaftet über ein Kontaktfeld (1) mit maximal sechs Kontaktflächen gemäß ISO-7816-2 Standard erfolgt, mit den Verfahrensschritten:
- Aktivieren einer dritten Kontaktbelegung in Reaktion auf ein an dem
Kontaktfeld anliegenden dritten Kommunikatiorisprotokoll (ISO), wobei das dritte Kornmiiriikationsprotokoll (ISO) ein Kommunikationsprotokoll gemäß ISO-7816 Standard ist und eine dritte Kombination (Cl, C2, C3, C5, CT) der sechs Kontaktflächen des Kontaktfelds (1) belegt;
Erkennen eines Wechsels des Kommunikationsprotokolls vom dritten Kommunikationsprotokoll (ISO) zu einem zweiten Kommunikationsprotokoll (USB) oder einem ersten Kommunikationsprotokoll (SWP) durch eine Protokollerkennungseinheit (21) innerhalb der Chipkarte; und
Aktivieren einer zweiten Kontaktbelegung in Reaktion auf das erkannte zweite Kommunikationsprotokoll (USB), wobei das zweite Kommunikati- onsprotokoll (USB) eine vierte Kombination (Cl, C2, C3, C5, C7) der sechs Kontaktflächen des Kontaktfeldes (1) belegt;
dadurch gekennzeichnet dass:
das zweite Korrunurükationsprotokoll (USB) ein Korrununikationsproto- koll mit zwei Datenleitungen (D+, D-) ist; und
- das erste Kommunikationsprotokolls (SWP) ein vom ISO-7816 Standard verschiedenes, insbesondere ein Kontaktlos-Kornmunikationsprotokoll (SWP) ist und eine Datenleitung (C6) des ersten Kommunikationsprotokolls (SWP) weder in der dritten Kombination (Cl, C2, C3, C5, CT) noch in der vierten Kombination (Cl, C2, C3, C5, CT) der sechs Kontaktflächen des Kon- taktfelds (1) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Chipkarte eine Teilnehmeridentifikationskarte und das externe Endgerät ein mobiles Kommunikationsendgerät für den Betrieb in einem mobilen Konununikationsnetz ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Kommunikationsprotokoll ein HochgeschwmcÜgkeitskormriunikationsprotokoll, insbesondere USB oder FireWire ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsprotokoll das Single-Wire-, das Bluetooth- , das WiFi- oder ein RFID-Protokoll ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2 bis 5, wobei zumindest eine Steuerleitung (C2 oder C3) des dritten Kommunikationsprotokolls (ISO) in dem ersten Kommunikationsprotokoll (SWP) oder zweiten Kommunikationsprotokoll (USB) zusätzlich zu den gemäß ersten Korruriunikationsprotokoll (SWP) oder zweiten Kommunikationsprotokoll (USB) benötigten Leitungen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Chipkarte die Protokollwechsel durch:
Überwachen eines Signalpegels auf einer, für das jeweils aktivierte Kommunikationsprotokoll nicht verwendeten Kontaktfläche des sechs Kontakt- flächen-Kontaktfeldes erkennt und /oder
Auswerten eines festgelegten Datenpakets innerhalb des jeweilig aktivierten ersten oder zweiten Kommunikationsprotokolls (ISO, SWP, USB) erkennt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das festgelegte Datenpaket ein für das zu aktivierende Kommunikationsprotokoll (ISO, SWP, USB) vordefinierter Signal-Burst oder eine für das aktivierte Korruriunikationsprotokoll eine Verletzung darstellende Signalpegeländerung ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Chipkarte den Protokollwechsels durch Überwachen der Spannungsversorgung, insbesondere dem Auswerten einer Spannungsmodulation, erkennt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktfeld (1) eine zusätzliche siebte Kontaktfläche (C9) aufweist, welche für eine Datenleitung (D+) des zweiten Kornmunikationsprotokolls (USB) reserviert ist, wobei die zweite Datenleitung (D-) des zweiten Kommunikations- protokolls über die Kontaktflächen C6 oder C7 des Kontaktfeldes (1) aktiviert wird.
11. Chipkarte, umfassend:
- ein Kontaktfeld (1) gemäß ISO 7816-2 Standard,
- zumindest zwei Schnittstelleneinheiten (22, 23, 24) zum Datenaustausch mit einem Endgerät gemäß einem entsprechenden Kommunikationsprotokoll (ISO, SWP, USB) über eine entsprechende Kontaktbelegung des Kontaktfelds (l) und
- eine ProtokoUeinstelleinheit (20), wobei die zumindest zwei Schnittstelleneinheiten (22, 23, 24):
- zumindest eine Kontakt-Schnittstelleneinheit (23, 24) zur Kommunikation gemäß einem ersten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokoll (ISO) oder einem zweiten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokoll (USB); und
- eine Kontaktios-Sc^mittsteUeneinheit (22) zur Kommunikation gemäß einem kontaktlosen Koirimuriikationsprotokoll (SWP)über eine vor gegebene Kontaktbelegung des Kontaktfelds (1)
umfassen und
die Protokolleinstelleinheit (20) eine Protokollerkennungseinheit (21) aufweist, wobei die Protokollerkennungseinheit (21) eingerichtet ist, gleichzeitig zu einer bereits in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld (1) anliegendes Kommunikationsprotokoll (ISO, USB, SWP) aktivierten ersten Schnittstelleneinheit (22, 23, 24) eine zweite Schnittstelleneinheit (22, 23, 24) in Reaktion auf ein an dem Kontaktfeld (1) anliegendes zweites Korrununikationsprotokoll (USB, ISO, SWP) zu aktivieren;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktfeld (1) ein ISO-7816-2 Kontaktfeld mit maximal sechs Kontaktflächen ist und das zweite kontaktbehaftete Kommunikationsprotokoll (USB) mindestens zwei Datenleitungen (D+, D-) umf asst.
12. Chipkarte nach Anspruch 11, wobei die Protokollerkennungseinheit (21) mit den Kontaktflächen C6 und C7 des Kontaktfeldes (1) verbunden ist und anhand von vordefinierten Datenpaketen der Datenaustausch mittels der Schnittstelleneinheiten (22, 23, 24) einstellbar ist.
13. Chipkarte nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei ein siebentes Kontaktfeld C9 für den Datenaustausch vorgesehen ist und die siebente Kontaktfläche des Kontaktfelds (1) ebenfalls mit der ProtokoUerkennungseinheit (21) verbunden ist.
14. Chipkarte nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei:
- eine siebente Kontaktfläche C9 des Kontaktfeldes (1) für eine Datenleitung (D+) der zwei Datenleitungen (D+, D-) des zweiten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokolls (USB) vorgesehen ist,
- über die Kontaktfläche C6 des Kontaktfeldes (1) der Datenaustausch mittels SWP Protokoll vorgesehen ist und
- an der Kontaktfläche C7 des Kontaktfeldes (1) die Protokollerkennungseinheit (21) angeschlossen ist, wobei die Protokollerkennungseinheit (21) erkennt, ob die Kontaktfläche C7 für die zweite Datenleitung (D-) der zwei Datenleitungen (D+, D-) des zweiten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokolls (USB) oder für eine Datenleitung (I/O) des ISO- 7816 Kommunikationsprotokolls zu aktivieren ist.
15. Chipkarte nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei:
- eine siebente Kontaktfläche C9 des Kontaktfeldes (1) für eine Datenleitung (D+) der zwei Datenleitungen (D+, D-) des zweiten kontaktbehafteten Kommunikationsprotokolls (USB) vorgesehen ist, - über die Kontaktfläche C7 des Kontaktfeldes (1) das ISO-7816 Standard Protokoll vorgesehen ist und
- an der Kontaktfläche C6 des Kontaktfeldes (1) die Protokollerkennungseinheit (21) angeschlossen ist, wobei die Protokollerkennungseinheit (21) er- kennt, ob die Kontaktfläche C6 des Kontaktfeldes (1) für die zweite Datenleitung (D-) der zwei Datenleitungen (D+, D-) des zweiten kontaktbehafteten Korrimunikationsprotokolls (USB) oder für das SWP- Korrtmunikationspro- tokoll zu aktivieren ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12721174.6A EP2707833B1 (de) | 2011-05-11 | 2012-05-08 | Verfahren zum datenaustausch zwischen lesegerät und chipkarte |
US14/116,690 US9588930B2 (en) | 2011-05-11 | 2012-05-08 | Method for the data exchange between a terminal and a chip card |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011101297.8 | 2011-05-11 | ||
DE102011101297 | 2011-05-11 | ||
DE102011112031.2 | 2011-08-31 | ||
DE102011112031A DE102011112031A1 (de) | 2011-05-11 | 2011-08-31 | Verfahren zum Datenaustausch zwischen Endgerät und Chipkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012152431A1 true WO2012152431A1 (de) | 2012-11-15 |
Family
ID=47070605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/001977 WO2012152431A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-05-08 | Verfahren zum datenaustausch zwischen endgerät und chipkarte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9588930B2 (de) |
EP (3) | EP2975550A1 (de) |
DE (1) | DE102011112031A1 (de) |
WO (1) | WO2012152431A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2862329B1 (de) * | 2012-06-19 | 2019-07-10 | Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH | Auswahl eines kommunikationsprotokolls |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011103281A1 (de) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger zum kontaktbehafteten Datenaustausch mit einem Endgerät |
DE102011104510A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers |
DE102011104508A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers mit metallfreiem Rand |
FR2980875B1 (fr) * | 2011-10-03 | 2014-06-20 | Oberthur Technologies | Dispositif a microcircuit equipe de plages de contact et procede de fabrication d'un tel dispositif |
EP2600287A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Gemalto SA | Elektronische Vorrichtung, die Elemente umfasst, die durch verschiedene Standardprotokolle verwaltet werden, und Verwaltungsverfahren der Kommunikation zwischen diesen Elementen |
FR3023951B1 (fr) * | 2014-07-15 | 2016-08-05 | Oberthur Technologies | Procede d'etablissement d'une session de communication via une interface swp |
DE102016110780B4 (de) * | 2016-06-13 | 2024-10-10 | Infineon Technologies Austria Ag | Chipkartenmodul und Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenmoduls |
DE102016119081A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Infineon Technologies Ag | Mehrfarbiges Logo auf Chipkartenmodulen |
CN118171678A (zh) * | 2018-02-01 | 2024-06-11 | 华为技术有限公司 | 存储卡和终端 |
JP1633612S (de) | 2018-02-01 | 2019-06-10 | ||
CN109067415B (zh) * | 2018-07-30 | 2019-09-17 | 郑州信大捷安信息技术股份有限公司 | 一种贴膜卡通信装置及通信方法 |
USD930000S1 (en) * | 2018-10-12 | 2021-09-07 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Memory card |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523275C1 (de) * | 1995-06-27 | 1996-12-12 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Beschleunigung der Kommunikation zwischen einer Chipkarte und einem Datenaustauschgerät |
US20030085287A1 (en) * | 2001-11-06 | 2003-05-08 | Gray Robert J | Smart card having additional connector pads |
DE10344049A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger |
US20050029360A1 (en) * | 1998-09-11 | 2005-02-10 | Axalto Sa | Method of transmitting data and a card for such transmission |
DE10344852A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-05-04 | Infineon Technologies Ag | Leitungsgebundene Schnittstellenanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer leitungsgebundenen Schnittstellenanordnung zwischen einem Host und einem Device |
WO2008058743A1 (de) | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer datenträger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6151647A (en) * | 1998-03-26 | 2000-11-21 | Gemplus | Versatile interface smart card |
US6199128B1 (en) * | 1998-03-26 | 2001-03-06 | Gemplus, S.C.A. | Smart card system for use with peripheral devices |
FR2877461B1 (fr) * | 2004-11-02 | 2007-05-18 | Gemplus Sa | Dispositif electronique personnalise du type cle usb et procede de fabrication d'un tel dispositif |
KR101223986B1 (ko) * | 2006-02-23 | 2013-01-18 | 삼성전자주식회사 | 복수 개의 인터페이스를 지원하는 스마트 카드 및 이를포함하는 스마트 카드 시스템 |
WO2007096794A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Nxp B.V. | Negotiation of a proper communication protocol between a data carrier and a reader device |
US20090327529A1 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Sandisk Il Ltd. | Data storage device with multiple protocols for preloading data |
FR2936886B1 (fr) * | 2008-10-02 | 2013-09-27 | Oberthur Technologies | Dispositif electronique et gestion des communications sans contact concurrentes d'un tel dispositif et d'un equipement hote |
-
2011
- 2011-08-31 DE DE102011112031A patent/DE102011112031A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-05-08 WO PCT/EP2012/001977 patent/WO2012152431A1/de active Application Filing
- 2012-05-08 EP EP15001541.0A patent/EP2975550A1/de not_active Ceased
- 2012-05-08 US US14/116,690 patent/US9588930B2/en active Active
- 2012-05-08 EP EP15001542.8A patent/EP2940623A3/de not_active Ceased
- 2012-05-08 EP EP12721174.6A patent/EP2707833B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523275C1 (de) * | 1995-06-27 | 1996-12-12 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Beschleunigung der Kommunikation zwischen einer Chipkarte und einem Datenaustauschgerät |
US20050029360A1 (en) * | 1998-09-11 | 2005-02-10 | Axalto Sa | Method of transmitting data and a card for such transmission |
US20030085287A1 (en) * | 2001-11-06 | 2003-05-08 | Gray Robert J | Smart card having additional connector pads |
DE10344049A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger |
DE10344852A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-05-04 | Infineon Technologies Ag | Leitungsgebundene Schnittstellenanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer leitungsgebundenen Schnittstellenanordnung zwischen einem Host und einem Device |
WO2008058743A1 (de) | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer datenträger |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2862329B1 (de) * | 2012-06-19 | 2019-07-10 | Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH | Auswahl eines kommunikationsprotokolls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2707833B1 (de) | 2016-04-20 |
DE102011112031A1 (de) | 2012-11-15 |
EP2975550A1 (de) | 2016-01-20 |
US9588930B2 (en) | 2017-03-07 |
EP2940623A3 (de) | 2015-11-18 |
EP2707833A1 (de) | 2014-03-19 |
EP2940623A2 (de) | 2015-11-04 |
US20140082247A1 (en) | 2014-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2707833B1 (de) | Verfahren zum datenaustausch zwischen lesegerät und chipkarte | |
EP2092458B1 (de) | Tragbarer datenträger | |
DE102006057093B4 (de) | Vorrichtung zur Auswahl einer virtuellen Kartenanwendung | |
EP2033137B1 (de) | Datenträger und verfahren zur kontaktlosen kommunikation zwischen dem datenträger und einem lesegerät | |
EP1376460B1 (de) | Chipkarte | |
EP2553624B1 (de) | System und verfahren zur anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren datenträgers durch einen ersten tragbaren datenträger | |
DE60107106T2 (de) | Ic karte mit zwei betriebsarten und zugehörige verfahren | |
DE102008016913B4 (de) | Mobiles elektronisches Gerät und Verfahren zum Energiemanagement | |
DE602004007402T2 (de) | Effiziente verbindung zwischen modulen wechselbarer elektronischer schaltungskarten | |
DE102007045611A1 (de) | SIM-Karte und System | |
EP2348455A2 (de) | Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle | |
EP2987350B1 (de) | Mobilstation umfassend sicherheitsressourcen mit unterschiedlichen sicherheitsniveaus | |
DE102006020683A1 (de) | Kommunikationsverfahren, Kommunikationsvorrichtung, Zugriffssteuerverfahren und Smartcard | |
DE102004015535B4 (de) | Datenübertragungsschnittstelle und Verfahren | |
WO1996029673A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte | |
WO2007071354A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prüfung und drahtlosen übermittlung des zustands eines signalgebers | |
EP2092467B1 (de) | Kontaktbelegung eines tragbaren datenträgers | |
DE102008022543A1 (de) | Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems | |
DE102006019809A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger | |
WO2009033688A2 (de) | Massenspeicherkarte | |
DE102007026530A1 (de) | Chipkarte | |
EP2437203B1 (de) | Tragbarer Datenträger sowie Verfahren zum Anzeigen des Vorhandenseins einer externen NFC-Einheit | |
DE102011103281A1 (de) | Tragbarer Datenträger zum kontaktbehafteten Datenaustausch mit einem Endgerät | |
DE19714068A1 (de) | Schreib/Leseverfahren für Smartcards | |
DE102007045702A1 (de) | Chipkarten-Terminal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12721174 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012721174 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14116690 Country of ref document: US |