WO2009033688A2 - Massenspeicherkarte - Google Patents

Massenspeicherkarte Download PDF

Info

Publication number
WO2009033688A2
WO2009033688A2 PCT/EP2008/007490 EP2008007490W WO2009033688A2 WO 2009033688 A2 WO2009033688 A2 WO 2009033688A2 EP 2008007490 W EP2008007490 W EP 2008007490W WO 2009033688 A2 WO2009033688 A2 WO 2009033688A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass storage
terminal
storage card
data communication
protocol
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007490
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009033688A3 (de
Inventor
Armin Bartsch
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP08802050A priority Critical patent/EP2191418A2/de
Publication of WO2009033688A2 publication Critical patent/WO2009033688A2/de
Publication of WO2009033688A3 publication Critical patent/WO2009033688A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • H04L67/141Setup of application sessions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management

Definitions

  • the present invention relates to a method for direct data communication of a mass storage card with an NFC device of a mobile terminal, for example a mobile terminal, and a corresponding mass memory card.
  • NFC Near Field Communication
  • NFC communication protocol specificallyations NFCIP-I and NFCIP-2 according to the standards ECMA-340 and ECMA-352
  • NFCIP-I and NFCIP-2 according to the standards ECMA-340 and ECMA-352
  • data may be, for example, electronic wallets or electronic tickets for an event.
  • a safe storage medium is suitable, for. a mass storage card with security functionalities, e.g. an SD card ("Secure Digital Memory Card”) or the like.
  • a direct communication between an NFC device of a mobile terminal and such a mass storage card is desirable for performance reasons, but only very limited possible in the prior art.
  • most NFC devices do not usually support the respective communication protocol of the mass storage card, by means of which the card can be directly connected via its terminal interface can communicate with a processor of the terminal.
  • the terminal interface of the mass memory card and the corresponding plug-in slot in the terminal usually physically provides only a direct connection of the mass memory card to the processor, but not to another unit in the terminal, such as the NFC
  • a special mass storage card from SanDisc and an associated plug-in slot are known, which allow direct communication between the mass storage card and the NFC device.
  • the mass memory card comprises two additional connections in comparison to a conventional mass memory card, which extend the interface beyond the standard.
  • the data communication between the mass storage card and the NFC device proceeds here by means of a proprietary communication protocol, the so-called S 2 C-PrOtOkOlIs originally developed by Philips, which is supported by the mass storage card and the correspondingly set up NFC device.
  • EP 1 612 985 A1 proposes a communication protocol which enables bidirectional communication in duplex mode on a line via a connection of the SIM mobile communication card, the so-called single Wire Protocol (SWP). In this way, data communication between the SIM Mobile card and the NFC device via a single unused port of the interface of the SIM mobile card are performed.
  • SWP single Wire Protocol
  • a method for data communication between a mass storage card and an NFC device of a mobile terminal comprises the steps of establishing a direct data communication connection between the mass storage card and the NFC device via an NFC device interface of the mass storage card and performing data communication between the mass storage card and the NFC Device via the thus constructed direct data communication connection.
  • the data communication is carried out in accordance with a single-wire protocol, which is referred to below as a single-wire protocol.
  • a mass storage card comprises a terminal interface for connecting the mass storage card to the mobile terminal, the NFC device interface for establishing the direct data communication connection to the NFC device of the mobile terminal and an NFC communication device for performing the data communication with the mobile NFC device Terminal over the direct data communication connection.
  • the NFC communication device supports the single-wire protocol and is set up to perform the data communication with the NFC device of the mobile terminal according to the single-wire protocol.
  • the mass storage card and the NFC device of the mobile terminal is made possible.
  • a detour of the data communication via a processor of the terminal is not necessary, whereby the data communication can be performed quickly and effectively.
  • the already standardized single-wire protocol SWP
  • SWP single-wire protocol
  • Manufacturers of corresponding mass storage cards and mobile terminal devices with NFC equipment can thus independently develop their respective products in compliance with this publicly accessible protocol and the interface defined therein.
  • the use of the single-wire protocol also makes it possible, if necessary, to continue to use existing interfaces of the mass storage card unchanged or to adapt them to minor changes.
  • the NFC device interface can use a connection of such an existing interface for data communication in accordance with the single-wire protocol, if this connection is permanently or at least temporarily unoccupied or at least correspondingly redeployed can.
  • This interface of the mass storage card can then be used unchanged as an NFC device interface. If such a connection is not available, a single further connection on the mass storage card is sufficient to carry out the data communication in accordance with the single-wire protocol.
  • a further second new connection as required, for example, for enabling data communication according to S 2 C-PrOtOkOLI, can be dispensed with.
  • the NFC device interface of the mass storage card remains simple and the need for modification based on current interfaces is at most low.
  • the already existing terminal interface of the mass storage card to the terminal is used as the NFC device interface.
  • the data communication of the mass memory card with a processor of the terminal via a suitable communication protocol proceeds via the terminal interface.
  • the terminal interface of the mass memory card - and thus also the NFC device interface - is designed corresponding to a complementary interface of a reading device of the mobile terminal.
  • the reading device is arranged to receive the mass storage card and is directly connected to the processor of the terminal in order to enable data communication between the mass storage card and the processor.
  • a direct connection of the reader to the NFC device also allows the direct data communication connection between the mass storage card and the NFC device to be established via the reader as a physical bridge. This direct connection exists regardless of how the NFC device interface is designed in detail.
  • the reader includes a case in which the NFC device interface deviates from the terminal interface the NFC interface adapted complementary interface, which then deviates from the complementary to the terminal interface interface accordingly.
  • a connection of the terminal interface of the mass storage card according to the communication protocol, via which the mass memory card communicates with the processor of the terminal is not used, the direct data communication according to the single-wire protocol between the mass storage card and NFC device via this port.
  • a connection may be, for example, a second ground connection or a previously unused data port of the terminal interface of the mass storage card.
  • terminals of the terminal interface of the mass storage card which serve, for example, the power supply of the mass storage card or establish a clock line for transmitting clock signals may be used in the same way for the NFC device interface.
  • the mass memory card comprises a multiplexing device which is set up, the data communication according to the communication protocol - ie the data communication between the processor of the terminal and the mass storage card - and the data communication according to the single-wire protocol - ie the data communication between the NFC device and the mass storage card - by means of a Multiplex procedure over a connection used by both communication protocols.
  • the multiplexing process ensures that data transmitted in accordance with the different protocols can not collide with each other and can be unambiguously assigned to a sender and a recipient. This prevents data loss or misdirection of data.
  • the multiplex method can carry out the data communication of the communication protocol and the single-wire protocol via the connection such that data signals are transmitted in accordance with the communication protocol and in accordance with the single-wire protocol, each with different physical signal properties, e.g. with different voltage levels or different frequencies (frequency multiplexing). A collision of the corresponding data signals with possibly associated data loss is prevented in this way and the connection can serve both as the communication protocol and the single-wire protocol, as a data transmission connection.
  • the multiplexing method is designed as a time-division multiplex method, ie that the data communication according to the communication protocol and according to the single-wire protocol is carried out in each case within different, non-overlapping time intervals. Also in this way an undesired data collision and resulting disadvantages are effectively prevented.
  • the length of the time intervals can be adapted by the multiplexing device to the respective data volume to be transmitted. It is also possible to control the time intervals via a mode setting, which allows only one type of data transmission, according to the communication protocol or according to the single-wire protocol. This mode setting may preferably be made by a user of the terminal or the mass storage card.
  • an additional connection on the mass memory card can also be provided for direct data transmission between the mass memory card and the NFC device.
  • This additional connection can supplement, for example, the terminal interface.
  • the terminal interface can continue to be used, for example, for the supply of energy or for the transmission of clock signals. In this way, the changes to be made to the mass storage card can be kept small.
  • a secure mass storage card eg an SD card
  • the secure mass storage card includes a security device that supports security functionalities for secure storage of data and / or applications.
  • the mass storage card is set up in this embodiment in such a way that the NFC device at least partially gains access to the security functionalities via the single-wire protocol. It is then also possible for data transmitted via the single-wire protocol to be stored by the security device of the mass storage card in secure memory areas. In this way, it is possible to safely store data transmitted via the NFC device against unauthorized access to the mass storage card or to release applications stored on the card only to a limited user group for execution via the NFC device.
  • the processor of the terminal receives access to at least part of the security functionalities of the mass storage card via the communication protocol.
  • the NFC device via the single-wire protocol access to not specifically protected, ordinary storage areas of the mass storage card are granted.
  • a system according to the invention therefore comprises a mobile terminal, e.g. a mobile station or a handheld, with an NFC device and a mass storage card reader and a mass storage card as described above. These components are capable of performing the direct data communication method described above between the mass storage card and the NFC device of the terminal.
  • Figure 1 is a preferred embodiment of an inventive
  • Figure 2 shows a system comprising a mobile terminal with an NFC device and a reading device for receiving the
  • Mass memory card from FIG. 1.
  • a mass storage card 10 includes an integrated circuit 30 for controlling the mass storage card 10, a memory 80 for storing data and / or applications, and a terminal interface 20 for establishing a data communication connection to a mobile terminal 100, eg a mobile station.
  • the terminal interface 20 is designed to be complementary to an interface of a reading device 110 of the mobile terminal 100, as shown in FIG. is light.
  • the mass memory card 10 can enter into a data communication with the various units of the terminal 100, for example with a processor (CPU) 120 or an NFC device 130.
  • the mass memory card 10 is connected to the terminal interface 20 via the reading device 110 and the in the terminal formed direct connections 112, 114 directly to the processor 120 and the NFC device 130, respectively.
  • the terminal interface 20 comprises a plurality of terminals 21, 22, 23, 24 and 25.
  • a communication device 40 in the integrated circuit 30 controls the data communication between the mass storage card 10 and the processor 120.
  • the communication device 40 thereby supports a communication protocol according to which the data communication between the mass storage card 10 and the processor 120 of the terminal 100 is performed.
  • the communication protocol determines the occupancy of the terminals 21 to 25.
  • the terminals 22 (D) are defined as data terminals for transferring data between the reader 110 and the mass storage card 10.
  • Port 23 (CMD) serves to transmit commands from the reader 110 to the mass storage card 10 and to transmit corresponding responses in the opposite direction.
  • the mass memory card 10 behaves as a "slave" relative to the reading device 110, which responds to commands of the reading device 110 (the "master").
  • the terminal 24 (CLK) is for making a clock line for transmitting a clock signal by the reader 110, and the terminals 25 (VDD, VSS) are for powering the mass storage card 10, which usually has no own power supply.
  • Port 21 remains unoccupied by the communication protocol.
  • the terminal interface 20 may be used for the mass storage card 10 simultaneously as an NFC device interface via which the mass storage card 10 is directly connected to the NFC device 130.
  • the data port 21, which is not used by the communication protocol supported by the communication device 40, may serve for direct data communication between the mass storage card 10 and the NFC device 130.
  • the mass memory card 10 in the integrated circuit 30 comprises an NFC communication device 50.
  • SWP single-wire protocol
  • the data to be transmitted are transmitted via the reading device 110 and the connecting line 114 directly between the NFC device 130 and the mass memory card 10, without a detour via the processor 120.
  • the data transmission between the mass storage card 10 and the NFC device 130 can also be used for another connection of the mass storage card 10, as long as this is not occupied by the communication protocol.
  • the communication protocol is e.g. provided two ground connections, one of them could be occupied by the single-wire protocol as a data connection.
  • the communication protocol which determines the data communication between the mass storage card 10 and the processor 120 via the reading device 110 uses all the ports 21-25 of the terminal interface 20, thus also the connection 21, the single-wire Protocol the data terminal 21 still continue to use for direct data communication of the mass storage card 10 with the NFC device 130. However, port 21 is then duplicated - once by the communication protocol, once by the single-wire protocol. To prevent a collision of data being transmitted concurrently according to the two protocols via the dual-port 21, the mass storage card 10 comprises a multiplexing device 60.
  • the multiplexing device 60 controls the data transmission via the duplicate port 21.
  • data signals which serve for data communication between the mass storage card 10 and the processor 120 and transmitted according to the communication protocol are transmitted by the multiplexing device 60 by means of such signals which are in their physical Distinguish signal characteristics of the signals that are transmitted in accordance with the single-wire protocol and in turn serve a data communication between the mass storage card 10 and the NFC device 130.
  • the corresponding signals can be differentiated and separated, for example, due to different voltage levels or different frequency characteristics.
  • a temporal multiplex method can also be used.
  • the connection 21 is provided exclusively within one time interval, which is predetermined by the multiplexing device 60, exclusively to one of the two protocols for data transmission. It can be provided that the multiplexing device 60 can be caused by the user to permanently enable only one or only the other protocol, the data transmission. In this way, a data transmission mode can be set, which only supports one type of data transmission over the double-assigned port 21, either between the mass transmission mode and the data transmission mode.
  • Memory card 10 and the NFC device 130 according to the single-wire protocol or between the mass storage card 10 and the processor 120 according to the communication protocol.
  • an additional terminal 26 extending the terminal interface 20 may be arranged on the mass storage card 10 as well.
  • the single-wire protocol can then carry out the data communication between the mass memory card 10 and the NFC device 130 via the additional connection 26.
  • further connections 24, 25 of the terminal interface 20 can be used for the power and clock supply for the NFC device interface.
  • the power supply of the mass storage card 10 is from a power source of the terminal 100, e.g. a battery (not shown).
  • the mass memory card 10 for example when the terminal 100 is switched off, obtains the energy from an electromagnetic alternating field via the NFC device 130. This allows for direct data communication between the NFC device 130 and the mass storage card 10 at any time the NFC device is in the field.
  • the mass memory card 10 of FIG. 1 is designed as a secure mass memory card and includes a security device 70.
  • This supports security functionalities for the secure storage of data and / or applications in the memory 80, which is designed as FLASH memory or the like.
  • the security device 70 is set up such that security functionalities can be accessed via the single-wire protocol.
  • data that has been introduced into the memory 80 of the mass storage card 10 via the NFC device 130 may be present unauthorized access, for example, by the processor 120 via the terminal interface 20, are protected.
  • unauthorized reading out of data stored in the memory 80 via the NFC device 130 can thus be prevented.
  • Such a secure mass storage card 10 is suitable as a security element for so-called "Secure NFC".
  • the exemplary embodiments are described for the not yet exhaustively standardized single-wire protocol as an example of a single-wire protocol.
  • the invention is in principle also compatible with other single-wire protocols, which thus require only one line or a contact for the bidirectional exchange of data with an external unit.
  • the mobile terminal 100 embodied as a mobile radio terminal comprises the above-described reading device 110 for receiving the mass storage card 10, the processor 120 and the NFC device 130.
  • the mobile radio terminal 100 further comprises a recording device 140 for a (U). SIM mobile communication card 150.
  • the processor 120 is connected to the receiving device 140, the reading device 110 and the NFC device 130 for direct data communication.
  • the recording device 140 and the reading device 110 are also for enabling direct data communication of the (U) SIM mobile communication card 150 or the mass storage card 10 is connected directly to the NFC device 130.
  • the NFC device 130 includes a controller 132 and for performing contactless data communication in the near field, a modem 134 and an antenna 136.
  • the mass memory card 10 is inserted into the reading device 110 of the mobile terminal 100, for example a suitably designed card slot, in a first step S1.
  • the NFC device interface 20, 21 is thereby physically connected to the reader 110 and via the connection line 114 directly to the NFC device 130.
  • the direct data communication connection is then set up in a step S2.
  • the direct data communication between the NFC device 130 and the mass storage card 10 is then carried out in accordance with the single-wire protocol.
  • the direct data communication connection can also be set up via the additional connection 26 or a connection 21 that has been assigned twice according to the single-wire protocol and the communication protocol.
  • the data communication is controlled by the multiplexer 60 as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Massenspeicherkarte (10) und einer NFC-Einrichtung (130) eines mobilen Endgeräts (100). Es umfasst die Schritte des Aufbauens (S1, S2) einer direkten Datenkommunikationsverbindung zwischen der Massenspeicherkarte (10) und der NFC-Einrichtung (130) über eine NFC-Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) der Massenspeicherkarte (10) und des Durchführens (S3) einer Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte (10) und der NFC-Einrichtung (130) über die aufgebaute direkte Datenkommunikationsverbindung. Dabei wird die Datenkommunikation gemäß dem Single-Wire-Protokoll (SWP) durchgeführt. Dadurch kann als NFC-Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) eine bereits vorhandene Endgeräteschnittstelle (20) der Massenspeicherkarte (10) zumindest teilweise verwendet werden. Allenfalls ein neuer Anschluss (26) zur Datenübertragung gemäß dem Single-Wire-Protokoll (SWP) ist notwendig. Vorzugsweise wird als Massenspeicherkarte (10) eine sichere Massenspeicherkarte verwendet.

Description

M a s s e n s p e i c h e r k a r t e
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Datenkommunikation einer Massenspeicherkarte mit einer NFC-Einrichtung eines mobi- len Endgeräts, beispielsweise eines Mobilfunkendgeräts, sowie eine entsprechende Massenspeicherkarte.
Aktuelle Mobilfunkendgeräte, Handhelds und dergleichen sind vielfach mit einer NFC-Einrichtung ("Near Field Communication") zum kontaktlosen Austausch von Daten im Nahbereich ausgestattet. Über einen solchen Datenaustausch können verschiedene Transaktionen vorgenommen werden, beispielsweise Bezahlvorgänge im öffentlichen Personennahverkehr und dergleichen. Auch ein einfaches Laden und Installieren von neuen Applikationen kann mittels NFC vorgenommen werden.
Da das NFC-KommunikationsprotokoU (Spezifikationen NFCIP-I und NFCIP-2 nach dem Standard ECMA-340 und ECMA-352) an sich keine Sicherheitsfunktionalitäten bereitstellt, ist es wünschenswert, Daten und Applikationen in Verbindung mit einer NFC-Kommunikation auf einem siche- ren Speichermedium zu speichern. Solche Daten können beispielsweise Guthaben einer elektronischen Geldbörse oder elektronische Tickets für eine Veranstaltung sein. Als sicheres Speichermedium eignet sich z.B. eine Massenspeicherkarte mit Sicherheitsfunktionalitäten, z.B. eine SD-Karte ("Secure Digital Memory Card") oder dergleichen.
Eine direkte Kommunikation zwischen einer NFC-Einrichtung eines mobilen Endgeräts und einer solchen Massenspeicherkarte ist aus Performancegründen wünschenswert, jedoch nach dem Stand der Technik nur sehr eingeschränkt möglich. Zum einen unterstützen die meisten NFC-Einrichtungen in der Regel das jeweilige Kommunikationsprotokoll der Massenspeicherkarte nicht, mittels dessen die Karte über ihre Endgeräteschnittstelle direkt mit einem Prozessor des Endgeräts kommunizieren kann. Zum anderen sieht die Endgeräteschnittstelle der Massenspeicherkarte und der entsprechende Einsteckschacht in dem Endgerät in der Regel physikalisch nur eine direkte Verbindung der Massenspeicherkarte zu dem Prozessor vor, nicht aber zu einer weiteren Einheit in dem Endgerät, wie beispielsweise der NFC-
Einrichtung. Unter diesen Bedingungen kann eine Kommunikation zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung nur über den Umweg über den Prozessor verlaufen, was mit einem zum Teil erheblichen Zeitverlust und Ressourcenverbrauch verbunden ist.
Eine spezielle Massenspeicherkarte der Firma SanDisc und ein dazugehöriger Einsteckschacht sind bekannt, welche eine direkte Kommunikation zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung erlauben. Dazu umfasst die Massenspeicherkarte im Vergleich zu einer herkömmlichen Mas- senspeicherkarte zwei zusätzliche Anschlüsse, die die Schnittstelle über den Standard hinausgehend erweitern. Die Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung verläuft hierbei mittels eines proprietären Kommunikationsprotokolls, des ursprünglich von der Firma Philips entwickelten so genannten S2C-PrOtOkOlIs, welches von der Massen- speicherkarte und der entsprechend eingerichteten NFC-Einrichtung unterstützt wird.
Zur direkten Datenkommunikation zwischen einer SIM-Mobilfunkkarte und einer NFC-Einrichtung eines Mobilfunkendgeräts schlägt die EP 1 612985 Al ein Kommunikationsprotokoll vor, welches eine bidirektionale Kommunikation in Duplex-Betriebsweise auf einer Leitung über einen Anschluss der SIM-Mobilfunkkarte ermöglicht, das so genannte Single-Wire-Protokoll (SWP). Auf diese Weise kann eine Datenkommunikation zwischen der SIM- Mobilfunkkarte und der NFC-Einrichtung über einen einzelnen unbelegten Anschluss der Schnittstelle der SIM-Mobilfunkkarte durchgeführt werden.
Es ist demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenkom- munikation zwischen einer Massenspeicherkarte und einer NFC-Einrichtung eines mobilen Endgeräts auf einfache Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Massenspeicherkarte mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestal- tungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Massenspeicherkarte und einer NFC-Einrichtung eines mobilen Endgeräts umfasst dabei die Schritte des Aufbauens einer direkten Datenkommunikationsverbindung zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung über eine NFC- Einrichtungsschnittstelle der Massenspeicherkarte und des Durchführens einer Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung über die somit aufgebaute direkte Datenkommunikations- Verbindung. Erfindungsgemäß wird die Datenkommunikation gemäß einem Eindrahtprotokoll, welches im Folgenden als Single-Wire-Protokoll bezeichnet wird, durchgeführt.
Eine erfindungsgemäße Massenspeicherkarte umfasst eine Endgeräteschnitt- stelle zur Verbindung der Massenspeicherkarte mit dem mobilen Endgerät, die NFC-Einrichtungsschnittstelle zum Aufbauen der direkten Datenkommunikationsverbindung zu der NFC-Einrichtung des mobilen Endgeräts sowie eine NFC-Kommunikationseinrichtung zur Durchführung der Datenkommunikation mit der NFC-Einrichtung des mobilen Endgeräts über die direkte Datenkommunikationsverbindung. Die NFC-Kommunikations- einrichtung unterstützt das Single-Wire-Protokoll und ist eingerichtet, die Datenkommunikation mit der NFC-Einrichtung des mobilen Endgeräts gemäß dem Single-Wire-Protokoll durchzuführen.
Auf diese Weise wird eine einfache und direkte Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung des mobilen Endgeräts ermöglicht. Ein Umweg der Datenkommunikation über einen Prozessor des Endgeräts ist nicht notwendig, wodurch die Datenkommunikation schnell und effektiv durchgeführt werden kann. Anstelle eines proprietären Kommunikationsprotokolls wird das bereits standardisierte Single-Wire- Protokoll (SWP) verwendet, welches zur Datenkommunikation lediglich einen Anschluss der Massenspeicherkarte benötigt. Es eignet sich daher besonders gut, zusammen mit anderen Kommunikationsprotokollen auf einer Schnittstelle eingesetzt zu werden, da bereits ein Anschluss der Schnittstelle, der durch ein anderes Kommunikationsprotokoll nicht belegt ist, für das Single-Wire-Protokoll zur Datenkommunikation ausreicht. Hersteller entsprechender Massenspeicherkarten und mobiler Endgeräte mit NFC- Einrichtung können somit unabhängig voneinander unter Beachtung dieses öffentlich zugänglichen Protokolls und der darin definierten Schnittstelle ihre jeweiligen Produkte weiterentwickeln. Die Verwendung des Single- Wire-Protokolls ermöglicht es zudem, gegebenenfalls bereits vorhandene Schnittstellen der Massenspeicherkarte unverändert weiter zu verwenden oder durch geringfügige Änderungen anzupassen.
Dazu kann die NFC-Einrichtungsschnittstelle einen Anschluss einer solchen vorhandenen Schnittstelle für eine Datenkommunikation gemäß dem Single- Wire-Protokoll verwenden, falls dieser Anschluss dauerhaft oder zumindest temporär nicht belegt ist oder zumindest entsprechend umgewidmet werden kann. Diese Schnittstelle der Massenspeicherkarte kann dann unverändert auch als NFC-Einrichtungsschnittstelle verwendet werden. Ist ein solcher Anschluss nicht verfügbar, so reicht ein einziger weiterer Anschluss auf der Massenspeicherkarte aus, um die Datenkommunikation gemäß dem Single- Wire-Protokoll durchzuführen. Auf einen weiteren zweiten neuen Anschluss, wie er z.B. zum Ermöglichen einer Datenkommunikation gemäß dem S2C-PrOtOkOlI benötigt wird, kann verzichtet werden. Dadurch bleibt die NFC-Einrichtungsschnittstelle der Massenspeicherkarte einfach und der Änderungsbedarf ausgehend von derzeitigen Schnittstellen ist allenfalls ge- ring-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die ohnehin vorhandene Endgeräteschnittstelle der Massenspeicherkarte zu dem Endgerät als NFC- Einrichtungsschnittstelle benutzt. Über die Endgeräteschnittstelle verläuft in der Regel die Datenkommunikation der Massenspeicherkarte mit einem Prozessor des Endgeräts über ein geeignetes Kommunikationsprotokoll. Dabei ist die Endgeräteschnittstelle der Massenspeicherkarte - und damit auch die NFC-Einrichtungsschnittstelle - entsprechend einer komplementären Schnittstelle einer Leseeinrichtung des mobilen Endgeräts ausgebildet. Die Leseein- richtung ist eingerichtet, die Massenspeicherkarte aufzunehmen und ist direkt mit dem Prozessor des Endgeräts verbunden, um eine Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte und dem Prozessor zu ermöglichen. Eine direkte Verbindung der Leseeinrichtung mit der NFC-Einrichtung ermöglicht weiterhin das Aufbauen der direkten Datenkommunikations- Verbindung zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung über die Leseeinrichtung als physikalische Brücke. Diese direkte Verbindung besteht unabhängig davon, wie die NFC-Einrichtungsschnittstelle im Einzelnen ausgebildet ist. Die Leseeinrichtung umfasst in dem Fall, in dem die NFC-Einrichtungsschnittstelle von der Endgeräteschnittstelle abweicht, eine der NFC-Schnittstelle angepasste komplementäre Schnittstelle, die dann von der zu der Endgeräteschnittstelle komplementären Schnittstelle entsprechend abweicht.
In dem Fall, in dem ein Anschluss der Endgeräteschnittstelle der Massen- speicherkarte gemäß dem Kommunikationsprotokoll, über welches die Mas- senspeicherkarte mit dem Prozessor des Endgeräts kommuniziert, nicht benutzt wird, kann die direkte Datenkommunikation gemäß dem Single-Wire- Protokoll zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung über diesen Anschluss durchgeführt werden. Ein solcher Anschluss kann beispielsweise ein zweiter Masse- Anschluss oder ein bisher nicht belegter Da- ten-Anschluss der Endgeräteschnittstelle der Massenspeicherkarte sein. Allgemein können Anschlüsse der Endgeräteschnittstelle der Massenspeicherkarte, die beispielsweise der Energieversorgung der Massenspeicherkarte dienen oder eine Taktleitung zum Übertragen von Taktsignalen herstellen, für die NFC-Einrichtungsschnittstelle in gleicher Weise verwendet werden.
In dem anderen Fall, in dem ein solcher unbenutzter Anschluss der Endgeräteschnittstelle der Massenspeicherkarte nicht zur Verfügung steht, d.h. in dem alle zur Datenübertragung geeigneten Anschlüsse gemäß dem Kommunikationsprotokoll belegt sind, kann die direkte Datenübertragung zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung auch über einen solchen gemäß dem Kommunikationsprotokoll benutzten Anschluss durchgeführt werden. Dazu umfasst die Massenspeicherkarte eine Multiplexein- richtung, die eingerichtet ist, die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll - d.h. die Datenkommunikation zwischen dem Prozessor des Endgeräts und der Massenspeicherkarte - und die Datenkommunikation gemäß dem Single- Wire-Protokoll - d.h. die Datenkommunikation zwischen der NFC-Einrichtung und der Massenspeicherkarte - mittels eines Multiplexverfahrens über einen von beiden Kommunikationsprotokollen benutzten Anschluss durchzuführen. Das Multiplexverfahren stellt dabei sicher, dass gemäß den unterschiedlichen Protokollen übertragene Daten nicht miteinander kollidieren und jeweils eindeutig einem Absender und einem Empfänger zugeordnet werden können. Dadurch wird ein Datenverlust oder ein Fehlleiten von Daten verhindert.
Das Multiplexverfahren kann dabei die Datenkommunikation des Kommunikationsprotokolls und des Single- Wire-Protokolls über den Anschluss der- art durchführen, dass Datensignale gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Single-Wire-Protokoll mit jeweils unterschiedlichen physikalischen Signaleigenschaften übertragen werden, z.B. mit unterschiedlichen Spannungspegeln oder unterschiedlichen Frequenzen (Frequenz-Multiplex- verfahren). Eine Kollision der entsprechenden Datensignale mit eventuell einhergehendem Datenverlust wird auf diese Weise verhindert und der Anschluss kann beiden, dem Kommunikationsprotokoll und dem Single-Wire- Protokoll, gleichzeitig als Datenübertragungsanschluss dienen.
Es ist gleichfalls möglich, dass das Multiplexverfahren als Zeit-Multiplex- verfahren ausgebildet ist, d.h. dass die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Single-Wire-Protokoll jeweils innerhalb unterschiedlicher, sich nicht überlappender Zeitintervalle durchgeführt wird. Auch auf diese Weise werden eine unerwünschte Datenkollision und daraus resultierende Nachteile wirkungsvoll verhindert. Die Länge der Zeitintervalle kann von der Multiplexeinrichtung dem jeweiligen zu übertragenden Datenvolumen angepasst werden. Es ist auch möglich, die Zeitintervalle über eine Moduseinstellung zu steuern, die jeweils nur eine Art der Datenübertragung, gemäß dem Kommunikationsprotokoll oder gemäß dem Single-Wire-Protokoll, erlaubt. Diese Moduseinstellung kann vorzugsweise von einem Nutzer des Endgeräts bzw. der Massenspeicherkarte vorgenommen werden.
Alternativ zu einem Anschluss der Endgeräteschnittstelle der Massenspei- cherkarte kann speziell zur direkten Datenübertragung zwischen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung auch ein zusätzlicher Anschluss auf der Massenspeicherkarte vorgesehen sein. Dieser zusätzliche Anschluss kann beispielsweise die Endgeräteschnittstelle ergänzen. Dabei kann die Endgeräteschnittstelle, wie bereits erwähnt, weiterhin beispielsweise zur E- nergieversorgung oder zur Taktsignalübertragung, verwendet werden. Auf diese Weise können die an der Massenspeicherkarte vorzunehmenden Veränderungen gering gehalten werden.
Bevorzugt wird als Massenspeicherkarte eine sichere Massenspeicherkarte, z.B. eine SD-Karte, verwendet. Die sichere Massenspeicherkarte umfasst eine Sicherheitseinrichtung, welche Sicherheitsfunktionalitäten zum sicheren Speichern von Daten und/ oder Applikationen unterstützt. Die Massenspeicherkarte ist in dieser Ausführungsform derart eingerichtet, dass die NFC- Einrichtung über das Single-Wire-Protokoll zumindest teilweise Zugriff auf die Sicherheitsfunktionalitäten erhält. Es ist dann auch möglich, dass über das Single-Wire-Protokoll übertragene Daten durch die Sicherheitseinrichtung der Massenspeicherkarte in gesicherten Speicherbereichen gespeichert werden. Auf diese Weise wird es ermöglicht, über die NFC-Einrichtung übertragene Daten sicher gegen unbefugten Zugriff auf der Massenspeicher- karte zu speichern oder auf der Karte gespeicherte Applikationen nur einem begrenzten Nutzerkreis zur Ausführung über die NFC-Einrichtung freizugeben. Es kann gleichfalls vorgesehen sein, dass der Prozessor des Endgeräts über das Kommunikationsprotokoll Zugriff auf zumindest eine Teil der Sicherheitsfunktionalitäten der Massenspeicherkarte erhält. Gleichfalls kann auch der NFC-Einrichtung über das Single- Wire-Protokoll Zugriff auf nicht speziell geschützte, gewöhnliche Speicherbereiche der Massenspeicherkarte gewährt werden.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst demnach ein mobiles Endgerät, z.B. ein Mobilfunkendgerät oder ein Handheld, mit einer NFC-Einrichtung und einer Leseeinrichtung für eine Massenspeicherkarte sowie eine vorstehend beschriebene Massenspeicherkarte. Diese Komponenten sind geeignet, das vorstehend beschriebene Verfahren zur direkten Datenkommunikation zwi- sehen der Massenspeicherkarte und der NFC-Einrichtung des Endgeräts durchzuführen.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Massenspeicherkarte; und
Figur 2 ein System, umfassend ein mobiles Endgerät mit einer NFC- Einrichtung sowie einer Leseeinrichtung zum Aufnehmen der
Massenspeicherkarte aus Figur 1.
Mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 umfasst eine Massenspeicherkarte 10 einen integrierten Schaltkreis 30 zum Steuern der Massenspeicherkarte 10, ei- nen Speicher 80 zum Speichern von Daten und/ oder Applikationen und eine Endgeräteschnittstelle 20 zum Herstellen einer Datenkommunikationsverbindung zu einem mobilen Endgerät 100, z.B. einem Mobilfunkendgerät. Die Endgeräteschnittstelle 20 ist komplementär zu einer Schnittstelle einer Leseeinrichtung 110 des mobilen Endgeräts 100 ausgebildet, wie es in Fig. 2 ver- anschaulicht ist. Die Massenspeicherkarte 10 kann in eine Datenkommunika- tion mit den verschiedenen Einheiten des Endgeräts 100 treten, z.B. mit einem Prozessor (CPU) 120 oder einer NFC-Einrichtung 130. Dazu wird die Massenspeicherkarte 10 mittels der Endgeräteschnittstelle 20 über die Lese- einrichtung 110 und die in dem Endgerät ausgebildeten direkten Verbindungen 112, 114 direkt mit dem Prozessor 120 bzw. der NFC-Einrichtung 130 verbunden.
Die Endgeräteschnittstelle 20 umfasst eine Vielzahl von Anschlüssen 21, 22, 23, 24 und 25. Eine Kommunikationseinrichtung 40 in dem integrierten Schaltkreis 30 steuert die Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte 10 und dem Prozessor 120. Die Kommunikationseinrichtung 40 unterstützt dabei ein Kommunikationsprotokoll, gemäß dem die Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte 10 und dem Prozessor 120 des Endgeräts 100 durchgeführt wird. Das Kommunikationsprotokoll bestimmt die Belegung der Anschlüsse 21 bis 25. Dabei sind bei der Massenspeicherkarte 10 die Anschlüsse 22 (D) als Datenanschlüsse zum Übertragen von Daten zwischen der Leseeinrichtung 110 und der Massenspeicherkarte 10 definiert. Der Anschluss 23 (CMD) dient dem Übertragen von Komman- dos von der Leseeinrichtung 110 zu der Massenspeicherkarte 10 und zum Übertragen entsprechender Antworten in der Gegenrichtung. In der Regel verhält sich die Massenspeicherkarte 10 gegenüber der Leseeinrichtung 110 als "Slave", welcher auf Kommandos der Leseeinrichtung 110 (des "Masters") reagiert. Der Anschluss 24 (CLK) dient dem Herstellen einer Taktleitung zum Übertragen eines Taktsignals durch die Leseeinrichtung 110, und die Anschlüsse 25 (VDD, VSS) dienen der Energieversorgung der Massenspeicherkarte 10, die in der Regel über keine eigene Energieversorgung verfügt. Der Anschluss 21 bleibt durch das Kommunikationsprotokoll unbelegt. Die Endgeräteschnittstelle 20 kann für die Massenspeicherkarte 10 gleichzeitig als NFC-Einrichtungsschnittstelle genutzt werden, über welche die Massenspeicherkarte 10 direkt mit der NFC-Einrichtung 130 verbunden wird. Der Datenanschluss 21, der von dem Kommunikationsprotokoll, welches durch die Kommunikationseinrichtung 40 unterstützt wird, nicht benutzt wird, kann zur direkten Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte 10 und der NFC-Einrichtung 130 dienen. Dazu umfasst die Massenspeicherkarte 10 in dem integrierten Schaltkreis 30 eine NFC-Kommu- nikationseinrichtung 50. Diese unterstützt das Single- Wire-Protokoll (SWP), gemäß welchem die direkte Datenkommunikation zwischen der NFC-Einrichtung 130 und der Massenspeicherkarte 10 über den einen Anschluss 21 der Endgeräteschnittstelle 20 durchgeführt werden kann. Die zu übertragenden Daten werden dabei über die Leseeinrichtung 110 und die Verbindungsleitung 114 direkt zwischen der NFC-Einrichtung 130 und der Massenspei- cherkarte 10, ohne Umweg über den Prozessor 120, übertragen.
Alternativ zu dem durch das Kommunikationsprotokoll nicht belegten Anschluss 21 kann die Datenübertragung zwischen der Massenspeicherkarte 10 und der NFC-Einrichtung 130, für die gemäß dem Single-Wire-Protokoll nur eine Leitung benötigt wird, auch ein anderer Anschluss der Massenspeicherkarte 10 benutzt werden, solange dieser nicht von dem Kommunikationsprotokoll belegt ist. Wenn das Kommunikationsprotokoll z.B. zwei Masseanschlüsse vorsähe, so könnte einer davon durch das Single-Wire-Protokoll als Datenanschluss belegt werden.
In dem Fall, in dem das Kommunikationsprotokoll, welches die Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte 10 und dem Prozessor 120 über die Leseeinrichtung 110 festlegt, alle Anschlüsse 21-25 der Endgeräteschnittstelle 20 benutzt, also auch den Anschluss 21, kann das Single-Wire- Protokoll den Datenanschluss 21 trotzdem weiterhin zur direkten Datenkommunikation der Massenspeicherkarte 10 mit der NFC-Einrichtung 130 benutzen. Allerdings ist der Anschluss 21 dann doppelt belegt - einmal von dem Kommunikationsprotokoll, einmal von dem Single-Wire-Protokoll. Um eine Kollision von Daten zu verhindern, die konkurrierend gemäß den beiden Protokollen über den doppelt belegten Anschluss 21 übertragen werden, umfasst die Massenspeicherkarte 10 eine Multiplexeinrichtung 60.
Die Multiplexeinrichtung 60 steuert die Datenübertragung über den doppelt belegten Anschluss 21. Dazu werden Datensignale, die einer Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte 10 und dem Prozessor 120 dienen und gemäß dem Kommunikationsprotokoll übertragen werden, durch die Multiplexeinrichtung 60 mittels solcher Signale übertragen, die sich in ihren physikalischen Signaleigenschaften von den Signalen unterscheiden, die gemäß dem Single-Wire-Protokoll übertragen werden und ihrerseits einer Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte 10 und der NFC-Einrichtung 130 dienen. Die entsprechenden Signale können beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Spannungspegel oder unterschiedlicher Frequenzeigenschaften unterschieden und voneinander getrennt werden.
Auch ein zeitliches Multiplexverfahren ist einsetzbar. Dabei wird der Anschluss 21 jeweils innerhalb eines Zeitintervalls, welches durch die Multiplexeinrichtung 60 vorgegebenen wird, exklusiv einem der beiden Protokolle zur Datenübertragung zur Verfügung gestellt. Es kann vorgesehen sein, dass die Multiplexeinrichtung 60 durch den Nutzer dazu veranlasst werden kann, dauerhaft nur dem einen oder nur dem anderen Protokoll die Datenübertragung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann ein Datenübertragungsmodus eingestellt werden, der jeweils nur eine Art der Datenübertragung über den doppelt belegten Anschluss 21 unterstützt, entweder zwischen der Massen- speicherkarte 10 und der NFC-Einrichtung 130 gemäß dem Single-Wire- Protokoll oder zwischen der Massenspeicherkarte 10 und dem Prozessor 120 gemäß dem Kommunikationsprotokoll.
In dem Fall, in dem alle Anschlüsse 21-25 durch das Kommunikationsprotokoll benutzt werden, kann alternativ zu der doppelten Belegung des Anschlusses 21 auch ein zusätzlicher Anschluss 26, der die Endgeräteschnittstelle 20 erweitert, auf der Massenspeicherkarte 10 angeordnet werden. Das Sin- gle-Wire-Protokoll kann dann die Datenkommunikation zwischen der Mas- senspeicherkarte 10 und der NFC-Einrichtung 130 über den zusätzlichen Anschluss 26 durchführen. Dabei können für die NFC-Einrichtungsschnittstelle weiterhin Anschlüsse 24, 25 der Endgeräteschnittstelle 20 zur Energie- und Taktversorgung verwendet werden. In der Regel erfolgt die Energieversorgung der Massenspeicherkarte 10 aus einer Energiequelle des Endgeräts 100, z.B. einer Batterie (nicht gezeigt). Es ist aber auch möglich, dass die Massenspeicherkarte 10, beispielsweise bei ausgeschaltetem Endgerät 100, die Energie aus einem elektromagnetischen Wechselfeld über die NFC-Einrichtung 130 bezieht. Dadurch ist eine direkte Datenkommunikation zwischen der NFC-Einrichtung 130 und der Massenspeicherkarte 10 zu jedem Zeitpunkt möglich, in dem sich die NFC-Einrichtung in dem Feld aufhält.
Die Massenspeicherkarte 10 aus Fig. 1 ist als sichere Massenspeicherkarte ausgebildet und umfasst eine Sicherheitseinrichtung 70. Diese unterstützt Sicherheitsfunktionalitäten zum sicheren Speichern von Daten und/ oder Applikationen in dem Speicher 80, der als FLASH-Speicher oder dergleichen ausgebildet ist. Die Sicherheitseinrichtung 70 ist derart eingerichtet, dass über das Single-Wire-Protokoll auf Sicherheitsfunktionalitäten zugegriffen werden kann. Dadurch können Daten, die über die NFC-Einrichtung 130 in den Speicher 80 der Massenspeicherkarte 10 eingebracht worden sind, vor unbefugtem Zugriff, beispielsweise durch den Prozessor 120 über die Endgeräteschnittstelle 20, geschützt werden. Aber auch ein unbefugtes Auslesen von in dem Speicher 80 gespeicherten Daten über die NFC-Einrichtung 130 kann so verhindert werden. Eine solche sichere Massenspeicherkarte 10 eig- net sich als Sicherheitselement für so genanntes "Secure-NFC". Applikationen, die beispielsweise Bezahlvorgänge, Authentisierungen oder dergleichen sensible Aktionen beinhalten, können mittels einer sicheren Massenspeicherkarte 10 durchgeführt werden, da sensible Daten zugriffssicher in dem Speicherbereich 80 gespeichert und verwaltet werden. Es kann gleichfalls vorge- sehen sein, dass das Single-Wire-Protokoll gewöhnlichen Zugriff auf nicht gesicherte Speicherbereiche des Speichers 80 erhält. Gleichfalls ist es möglich, dem Prozessor 120 gemäß dem Kommunikationsprotokoll Zugriff auf Sicherheitsfunktionalitäten zu gewähren.
Die Ausführungsbeispiele werden für das noch nicht abschleißend standardisierte Single-Wire-Protokoll als Beispiel für ein Eindrahtprotokoll beschrieben. Die Erfindung ist aber prinzipiell auch vereinbar mit anderen Eindrahtprotokollen, die also nur eine Leitung bzw. einen Kontakt zum bidirektionalen Austausch von Daten mit einer externen Einheit benötigen.
Mit Bezug auf Fig. 2 umfasst das als Mobilfunkendgerät ausgebildete mobile Endgerät 100 die vorstehend beschriebene Leseeinrichtung 110 zum Aufnehmen der Massenspeicherkarte 10, den Prozessor 120 und die NFC-Einrichtung 130. Das Mobilfunkendgerät 100 umfasst weiterhin eine Aufnahme- einrichtung 140 für eine (U)SIM-Mobilfunkkarte 150. Der Prozessor 120 ist zur direkten Datenkommunikation mit der Aufnahmeeinrichtung 140, der Leseeinrichtung 110 und der NFC-Einrichtung 130 verbunden. Auch die Aufnahmeeinrichtung 140 und die Leseeinrichtung 110 sind zum Ermöglichen einer direkten Datenkommunikation der (U)SIM-Mobilfunkkarte 150 bzw. der Massenspeicherkarte 10 direkt mit der NFC-Einrichtung 130 verbunden. Die NFC-Einrichtung 130 umfasst eine Steuereinrichtung 132 und zum Durchführen einer kontaktlosen Datenkommunikation im Nahfeld ein Modem 134 und eine Antenne 136.
Bei dem Verfahren zur direkten Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte 10 und der NFC-Einrichtung 130 wird in einem ersten Schritt Sl die Massenspeicherkarte 10 in die Leseeinrichtung 110 des Mobilfunk- endgeräts 100, beispielsweise einen geeignet ausgebildeten Kartenschacht, eingeführt. Die NFC-Einrichtungsschnittstelle 20, 21 wird dadurch physikalisch mit der Leseeinrichtung 110 und über die Verbindungsleitung 114 direkt mit der NFC-Einrichtung 130 verbunden. Über die Verbindungsleitung 114 und den durch das Kommunikationsprotokoll nicht belegten Anschluss 21 wird dann die direkte Datenkommunikationsverbindung in einem Schritt S2 aufgebaut. In einem dritten Schritt S3 wird dann die direkte Datenkommunikation zwischen der NFC-Einrichtung 130 und der Massenspeicherkarte 10 gemäß dem Single- Wire-Protokoll durchgeführt. Alternativ kann die direkte Datenkommunikationsverbindung- wie vorstehend beschrieben - auch über den zusätzlichen Anschluss 26 oder einen gemäß dem Single- Wire-Protokoll und dem Kommunikationsprotokoll doppelt belegten Anschluss 21 aufgebaut werden. Im letzteren Fall wird die Datenkommunikation mit Hilfe der Multiplexeinrichtung 60 wie vorstehend beschrieben gesteuert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Massenspeicher- karte (10) und einer NFC-Einrichtung (130) eines mobilen Endgeräts (100), umfassend die Schritte:
Aufbauen (Sl, S2) einer direkten Datenkommunikationsverbindung zwischen der Massenspeicherkarte (10) und der NFC-Einrichtung (130) über eine NFC-Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) der Massenspeicherkarte (10); - Durchführen (S3) einer Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte (10) und der NFC-Einrichtung (130) über die aufgebaute direkte Datenkommunikationsverbindung; dadurch gekennzeichnet, dass die Datenkommunikation gemäß einem Eindrahtprotokoll (SWP) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als NFC- Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) eine Endgeräteschnittstelle (20) der Massenspeicherkarte (10) zu dem Endgerät (100) benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Datenkommunikationsverbindung über einen Anschluss (21) der Endgeräteschnittstelle (20) der Massenspeicherkarte (10) zu dem Endgerät (100) aufgebaut wird, welcher von einem Kommunikationsprotokoll, gemäß dem die Massenspeicherkarte (10) über die Endgeräteschnittstelle (20) mit einem Pro- zessor (120) des Endgeräts (100) kommuniziert, nicht genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Datenkommunikationsverbindung über einen Anschluss (21) der Endgeräteschnittstelle der Massenspeicherkarte (10) zu dem Endgerät (100) aufgebaut wird, welcher von einem Kommunikationsprotokoll, gemäß dem die Mas- senspeicherkarte (10) über die Endgeräteschnittstelle (20) mit einem Prozessor (120) des Endgeräts (100) kommuniziert, genutzt wird, und die Datenkommunikation des Kommunikationsprotokolls und des Eindrahtprotokolls (SWP) über den Anschluss (21) mittels eines Multiplexverfahrens durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Multi- plexverfahren die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationspro- tokoll und gemäß dem Single- Wir e-Protokoll (SWP) über den Anschluss (21) derart durchführt, dass Datensignale gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Single-Wire-Protokoll (SWP) mit jeweils unterschiedlichen physikalischen Signaleigenschaften übertragen werden, insbesondere mit unterschiedlichen Spannungspegeln und/ oder unterschiedlichen Frequen- zen.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Multi- plexverfahren die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Eindrahtprotokoll (SWP) über den Anschluss (21) derart durchführt, dass die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Eindrahtprotokoll (SWP) jeweils innerhalb unterschiedlicher Zeitintervalle durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Datenkommunikationsverbindung über einen Anschluss (26) der
Massenspeicherkarte (10) aufgebaut wird, welcher auf der Massenspeicher- karte (10) speziell zur Datenkommunikation mit der NFC-Einrichtung (130) des Endgeräts (100) vorgesehen ist
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Massenspeicherkarte (10) eine sichere Massenspeicherkarte mit Sicherheitsfunktionalitäten zum sicheren Speichern von Daten und/oder Applikationen verwendet wird und über das Eindrahtprotokoll (SWP) Zugriff auf zumindest einen Teil der Sicherheitsfunktionalitäten ermöglicht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenspeicherkarte (10) beim Aufbauen (Sl, S2) der direkten Datenkommunikationsverbindung von einer Leseeinrichtung (110) des Endge- räts (100) aufgenommen wird, wobei die Leseeinrichtung (110) eine zu der NFC-Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) der Massenspeicherkarte (10) komplementäre Schnittstelle aufweist und mit der NFC-Einrichtung (130) direkt verbunden ist.
10. Massenspeicherkarte (10), umfassend eine Endgeräteschnittstelle (20) zur Verbindung der Massenspeicherkarte (10) mit einem mobilen Endgerät (100), eine NFC-Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) zum Aufbau einer direkten Datenkommunikationsverbindung zu einer NFC-Einrichtung (130) des mobilen Endgeräts (100) sowie eine NFC-Kommunikationseinrichtung (50) zur Durchführung einer Datenkommunikation mit der NFC-Einrichtung (130) des mobilen Endgeräts (100) über eine aufgebaute Datenkommunikationsverbindung , dadurch gekennzeichnet, dass die NFC-Kommunikationseinrichtung (50) das Eindrahtprotokoll (SWP) unterstützt und eingerichtet ist, eine Datenkommunikation mit der NFC-Einrichtung (130) des mobilen Endgeräts (100) gemäß einem Eindrahtprotokoll (SWP) durchzuführen.
11. Massenspeicherkarte (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die NFC-Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) zumindest einen Anteil der Endgeräteschnittstelle (20) der Massenspeicherkarte (10) umfasst.
12. Massenspeicherkarte (10) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Anschluss (21) der Endgeräteschnittstelle (20) der Massenspeicherkarte (10), über welchen die direkte Datenkommunikationsverbindung aufbaubar ist, wobei der Anschluss (21) gemäß einem Kommunikationsprotokoll, welches von einer Kommunikationseinrichtung (40) der Massenspeicherkarte (10) unterstützt wird und über welches eine Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte (10) und einem Prozessor (120) des Endgeräts (100) durchführbar ist, bei der Datenkommunikation zwischen der Massenspei- cherkarte (10) und dem Prozessor (120) nicht genutzt wird.
13. Massenspeicherkarte (10) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Anschluss (21) einer Endgeräteschnittstelle (20) der Massenspeicherkarte (10), über welchen die direkte Datenkommunikationsverbindung auf- baubar ist, wobei der Anschluss (21) gemäß einem Kommunikationsprotokoll, welches von einer Kommunikationseinrichtung (40) der Massenspeicherkarte (10) unterstützt wird und über welches eine Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte (10) und einem Prozessor (120) des Endgeräts (100) durchführbar ist, bei der Datenkommunikation zwischen der Massenspeicherkarte (10) und dem Prozessor (120) genutzt wird, und durch eine Multiplexeinrichtung (60), die eingerichtet ist, die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Eindrahtprotokoll (SWP) über den Anschluss (21) durchzuführen.
14. Massenspeicherkarte (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplexeinrichtung (60) eingerichtet ist, die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Eindrahtprotokoll (SWP) über den Anschluss (21) derart durchzuführen, dass Datensignale gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Eindrahtprotokoll (SWP) mit jeweils unterschiedlichen physikalischen Signaleigenschaften ü- bertragen werden, insbesondere mit unterschiedlichen Spannungspegeln und/ oder unterschiedlichen Frequenzen.
15. Massenspeicherkarte (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplexeinrichtung (60) eingerichtet ist, die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Eindrahtprotokoll (SWP) über den Anschluss (21) derart durchzuführen, dass die Datenkommunikation gemäß dem Kommunikationsprotokoll und gemäß dem Ein- drahtprotokoll (SWP) jeweils innerhalb unterschiedlicher Zeitintervalle durchgeführt wird.
16. Massenspeicherkarte (10) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Anschluss (26) auf der Massenspeicherkarte (10), welcher spe- ziell dafür vorgesehen ist, darüber die direkte Datenkommunikationsverbindung mit der NFC-Einrichtung (130) des Endgeräts (100) aufzubauen
17. Massenspeicherkarte (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch eine Sicherheitseinrichtung (70), welche Sicherheitsfunktiona- litäten zum sicheren Speichern von Daten und/ oder Applikationen unterstützt und eingerichtet ist, über das Eindrahtprotokoll (SWP) Zugriff auf zumindest einen Teil der Sicherheitsfunktionalitäten zu erlauben.
18. Massenspeicherkarte (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die NFC-Einrichtungsschnittstelle (20, 21, 26) eingerichtet ist, zum Aufbau der direkten Datenkommunikationsverbindung mit einer komplementären Schnittstelle einer Leseeinrichtung (110) des Endgeräts (100) zusammenzuwirken, wobei die Leseeinrichtung (110) mit der NFC- Einrichtung (130) direkt verbunden ist.
19. System, umfassend ein mobiles Endgerät (100) mit einer NFC-Einrich- tung (130) und einer Leseeinrichtung (110) für eine Massenspeicherkarte (10) sowie eine Massenspeicherkarte (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, ge- eignet zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
20. Massenspeicherkarte nach einem der Ansprüche 10-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenspeicherkarte keine SIM-Karte ist, und/ oder - Kontakte aufweist, die gemäß einer Massenspeicherkartenspezifikation, insbesondere also nicht gemäß ISO 7816-3, angeordnet sind.
PCT/EP2008/007490 2007-09-12 2008-09-11 Massenspeicherkarte WO2009033688A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08802050A EP2191418A2 (de) 2007-09-12 2008-09-11 Massenspeicherkarte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043344.3 2007-09-12
DE200710043344 DE102007043344A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Massenspeicherkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009033688A2 true WO2009033688A2 (de) 2009-03-19
WO2009033688A3 WO2009033688A3 (de) 2009-06-11

Family

ID=40348460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007490 WO2009033688A2 (de) 2007-09-12 2008-09-11 Massenspeicherkarte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2191418A2 (de)
DE (1) DE102007043344A1 (de)
WO (1) WO2009033688A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079606A1 (zh) * 2009-12-29 2011-07-07 中兴通讯股份有限公司 一种具有近场通信功能的手机
CN102316215A (zh) * 2011-08-10 2012-01-11 深圳市安泰吉信息技术有限公司 具有nfc功能的移动终端
CN104158623A (zh) * 2014-07-25 2014-11-19 深圳中科讯联科技有限公司 Swp接口s1信号解码方法和电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059665B2 (ja) * 1981-09-19 1985-12-26 富士通株式会社 メモリ構成方式
EP1486907A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Axalto S.A. Verfahren und System zum Multiplexen von Smartcard-Kontakten
ES2843002T3 (es) 2004-06-30 2021-07-15 Thales Dis France Sa Comunicación bidireccional
WO2006111781A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nokia Corporation Storage card having selectable contact elements and method of its operation
FR2888974A1 (fr) * 2005-07-25 2007-01-26 Gemplus Sa Procede et systeme de communication radiofrequence avec un module electronique a contacts electriques, module et dispositif associes
WO2007076456A2 (en) * 2005-12-28 2007-07-05 Sandisk Corporation Nested memory system with near field communications capability
JP5078915B2 (ja) * 2006-02-17 2012-11-21 ケーティーフリーテル・カンパニー・リミテッド Icカード、icカードが搭載された端末機及びその初期化方法
WO2007113729A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-11 Nxp B.V. Procécé d'allocation dynamique des contacts d'une carte à puce d'abonné dans un terminal mobile, et carte à puce d'abonné et terminal mobile correspondants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079606A1 (zh) * 2009-12-29 2011-07-07 中兴通讯股份有限公司 一种具有近场通信功能的手机
CN102316215A (zh) * 2011-08-10 2012-01-11 深圳市安泰吉信息技术有限公司 具有nfc功能的移动终端
CN104158623A (zh) * 2014-07-25 2014-11-19 深圳中科讯联科技有限公司 Swp接口s1信号解码方法和电路

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033688A3 (de) 2009-06-11
DE102007043344A1 (de) 2009-03-19
EP2191418A2 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707833B1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen lesegerät und chipkarte
DE102008016913B4 (de) Mobiles elektronisches Gerät und Verfahren zum Energiemanagement
EP2553624B1 (de) System und verfahren zur anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren datenträgers durch einen ersten tragbaren datenträger
DE602004007402T2 (de) Effiziente verbindung zwischen modulen wechselbarer elektronischer schaltungskarten
EP2092458B1 (de) Tragbarer datenträger
DE60202409T2 (de) Bluetooth Ausserbandmanagement und -verkehrsüberwachung für drahtlose Zugangspunkte
DE102007045611A1 (de) SIM-Karte und System
EP2348455A2 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
DE69926286T2 (de) Kartenleser/-schreiber und Kommunikationsverfahren
DE102014204065A1 (de) Kontaktlose kommunikationsvorrichtung und benutzervorrichtung, die diese enthält
DE102006020683A1 (de) Kommunikationsverfahren, Kommunikationsvorrichtung, Zugriffssteuerverfahren und Smartcard
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE102004015535B4 (de) Datenübertragungsschnittstelle und Verfahren
DE102008018896A1 (de) Chipkarte mit Sende- und Empfangseinrichtung sowie Antenne für Funkübertragungen
WO1997029454A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
DE60026768T2 (de) Mobiles Endgerät mit entfernbarem Speicher und SIM-Kartenfunktion
WO2009033688A2 (de) Massenspeicherkarte
EP2272025B1 (de) System und verfahren zum bereitstellen von benutzermedien
CH708199A2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Medien für die drahtlose Kommunikation.
DE602005005482T2 (de) Warnen eines Smart-Card-Lesers vor einer möglichen drahtlosen Funkverbindung
DE60316843T2 (de) Partner-kommunikationsgerät zur kommunikation mit einem anderen partner-kommunikationsgerät über einen ersten kommunikationskanal
DE102016110012B4 (de) Nahfeldkommunikationsschaltkreis
DE102007043342B4 (de) Protokollerkennung
EP2051171B1 (de) Portabler Datenträger
DE10127124A1 (de) Elektronischer Schaltkreis für Chipkarten-Schnittstellen und Verfahren zur Kommunikation mit Chipkarten-Schnittstellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008802050

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE