WO2012146236A2 - Propulsionsmittel für fluggeräte oder schiffe - Google Patents

Propulsionsmittel für fluggeräte oder schiffe Download PDF

Info

Publication number
WO2012146236A2
WO2012146236A2 PCT/DE2012/000441 DE2012000441W WO2012146236A2 WO 2012146236 A2 WO2012146236 A2 WO 2012146236A2 DE 2012000441 W DE2012000441 W DE 2012000441W WO 2012146236 A2 WO2012146236 A2 WO 2012146236A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
propeller
fluid
impeller
additionally characterized
flow
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000441
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012146236A4 (de
WO2012146236A3 (de
Inventor
Peter Graf Von Ingelheim
Anton GRAF VON INGELHEIM
Johann GRAF VON INGELHEIM
Original Assignee
Peter Graf Von Ingelheim
Graf Von Ingelheim Anton
Graf Von Ingelheim Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Graf Von Ingelheim, Graf Von Ingelheim Anton, Graf Von Ingelheim Johann filed Critical Peter Graf Von Ingelheim
Priority to DE112012001897.4T priority Critical patent/DE112012001897A5/de
Publication of WO2012146236A2 publication Critical patent/WO2012146236A2/de
Publication of WO2012146236A3 publication Critical patent/WO2012146236A3/de
Publication of WO2012146236A4 publication Critical patent/WO2012146236A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • F04D29/183Semi axial flow rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/103Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means to increase efficiency of propulsive fluid, e.g. discharge pipe provided with means to improve the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/082Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with combined or mixed flow, i.e. the flow direction being a combination of centrifugal flow and non-centrifugal flow, e.g. centripetal or axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors

Definitions

  • the patent application relates to a propulsion agent for. Aircraft or ships
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized, allows on the one hand the possibility to almost completely avoid the swirl losses, but also to use types of thrust generation by other forces besides the momentum effect.
  • FIG. 1 shows the structure of a ship propeller according to the invention.
  • an impeller (1) having a blading (3) and a blade (6) rotating with the blading is rotated about with a drive shaft (4) through a ship-fixed front displacer (2).
  • the inflowing water into the inlet of the blading (3) is directed by this displacement body around which the water flowing in the blading in an inlet.
  • the water flows around a streamline body (5) from the ship.
  • 1b shows the principle of the development of the blade profiles.
  • the blades move in the direction of the peripheral speed u.
  • the flow enters at the inlet velocity v in in the region a in the blade grid with a small inlet surface.
  • region b the flow area is increased by changing the blade pitch, thus reducing the fluid velocity and increasing the pressure.
  • area c the fluid is accelerated again and the pressure is lowered to the ambient pressure
  • FIG. 2 shows the propeller according to the invention with casing (6) in FIG. 2a and the blade forms without casing in FIG. 2a.
  • FIG. 3 shows a ship propeller or engine fan according to the invention in FIG. 3a and a lifting propeller in FIG. 3b
  • Fig. 4 shows the use of additional forces on the jacket.
  • the centrifugal force (F) is shown perpendicularly away from the propeller shaft to the outside on the inside of the shell.
  • the vector of normal force (N) against the engine mantle is inclined to the vector of centrifugal force, so that the fluid is accelerated obliquely away from the impeller axis.
  • the counterforce generates a thrust force (S) on the impeller shell. It can be shown that this thrust on the impeller shell can be very high (about 20% of the centrifugal force).
  • control devices (21, 51) are shown in order to change the outflow velocity and / or the outflow direction.
  • Fig. 8 shows the lifting forces on a ring wing for a lifting screw.
  • FIGS. 9 and 10 show a narrow, rotating annular wing (30) with a blading (32) over a stationary annular body (31).
  • Figure 1 1 is a propeller (40) with shell (41) and drive shaft (42) in front of a displacement body (43) with channels (44) which generate a negative pressure at the back of the displacement body, so that the flow applies well and so a detachment is avoided.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Propulsionsmittel bzw. einen Propeller für. Fluggeräte oder Schiffe. Dabei wird der Radius des Auslaufmedians M2 des Propellers gegenüber dem des Einlaufmedians M1 so vergrößert, daß die Drallverluste verringert und der Mantel (6) als zusätzliche Fläche genutzt wird, welche einen Zusatzschub im Vergleich mit einem konventionellen Propeller in Fahrtrichtung bei gegebener Durchströmmasse durch den Propeller erzeugt.

Description

Propulsionsmittel für Fluggeräte oder Schiffe
Patentbeschreibung:
Die Patentanmeldung bezieht sich auf ein Propulsionsmittel für. Fluggeräte oder Schiffe
Zum Vortrieb derartiger Fahrzeuge wird bisher nahezu ausschließlich die Kraft durch Impulserhöhung einer strömenden Masse genutzt.
Die Formel für die Impulskraft F lautet:
F=m* (c -v)
mit m = Durchströmmasse pro Zeiteinheit
c = AbStrömungsgeschwindigkeit aus dem Propulsionsmittel
v = Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs
Bei Propellern wird noch teilweise versucht die Flügel so zu gestalten, daß an den Propellerflügeln an der Vorderseite durch erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten gegenüber der Rückseite eine Druckdifferenz erzeugt wird, welche die Schubkraft erhöht. Diese Effekte sind aber vergleichsweise gering. Bei Propellern sind durch die Drehung des abströmenden Fluids vergleichsweise hohe Drallverluste gegeben.
Beispielsweise sind in DE 26 06448 und JP 2010 254293 A Verbesserungsmaßnahmen gezeigt, um Strömungsverluste und Drallverluste der Strömung zu verringern.
Um einen Schub F=m* (c -v) zu erzeugen, muß man die Veränderungsleistung P der kinetischen Energie mit P= m* (c2 -v*)/2 aufwenden.
Für einen hohen Schub bei hohem Wirkungsgrad benötigt man daher eine hohe Durchströmmasse pro Zeiteinheit, was große Propulsionsmittel erfordert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie gekennzeichnet ist, ermöglicht zum einen die Möglichkeit die Drallverluste nahezu vollständig zu vermeiden, aber auch Arten der Schuberzeugung durch andere Kräfte neben der Impulswirkung zu nutzen.
Dies wird dadurch erreicht, daß neben der reinen Impulswirkung auch durch intelligente Kraftnutzung eine zusätzliche Kraftwirkung in Fahrtrichtung durch Druckdifferenzen an fahrzeugfesten Flächen erzeugt wird.
Anhand der Figuren 1 - 11 wird das erfindungsgemäße Propulsionsmittel beschrieben. Figur 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schiffspropellers.
In 1a ist ein Laufrad (1 ) mit einer Beschaufelung (3) und einem mit der Beschaufelung drehenden Mantel (6) dreht um mit einer Antriebswelle (4) durch einem schiffsfesten, vorderen Verdrängungskörper (2). Das anströmende Wasser in den Einlauf der Beschaufelung (3) wird von diesem Verdrängungskörper um den das in der Beschaufelung strömende Wasser dreht, in ein Einlauf gelenkt. Am Auslass, des sich in axialer Richtung durchmessererweiternden Beschaufelungsrings (3) mit ihrem Mantel (6), strömt das Wasser um einen Stromlinienkörper (5) vom Schiff ab.
In 1 b ist das Prinzip der Abwicklung der Schaufelprofile gezeigt. Die Schaufeln bewegen sich in Richtung der Umfangsgeschwindigkeit u. Die Strömung läuft mit der Einlaufgeschwindigkeit vin im Bereich a in das Schaufelgitter mit einer geringen Einlauffläche ein. Im Bereich b wird die Durchströmfläche durch Änderung der Schaufelneigung vergrößert und so die Fluidgeschwindigkeit verringert und der Druck erhöht. Im Bereich c wird das Fluid wieder beschleunigt und der Druck auf den Umgebungsdruck abgesenkt
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Propeller mit Mantel (6) in Fig. 2a und die Schaufelformen ohne Mantel in Fig.2a.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Schiffspropeller oder Triebwerksfan in 3a und einen Hubpropeller in 3b
Fig. 4 zeigt die Nutzung der Zusatzkräfte am Mantel. Die Fliehkraft (F) wird senkrecht von der Propellerwelle weg nach außen an der Innenseite des Mantels gezeigt. Da ein Fluidpartikel um die Laufradachse bewegt wird, erfährt es eine radiale Fliehkraft. Der Vektor der Normalkraft (N) gegen den Triebwerksmantel ist aber zum Vektor der Fliehkraft geneigt, sodaß das Fluid schräg von der Laufradachse weg beschleunigt wird. Die Gegenkraft erzeugt eine Schubkraft (S) am Laufradmantel. Es lässt sich zeigen, daß diese Schubkraft am Laufradmantel sehr hoch sein kann (etwa 20% der Fliehkraft).
Der Erläuterung der Verminderung des Dralls dienen Figuren 5 und 6.
In Figur 5 sind Steuereinrichtungen (21 ,51 ) gezeigt um die Abströmgeschwindigkeit und/oder die Abströmungsrichtung zu verändern.
Figur 6 zeigt die Verminderung des Dralls. Da bei gleichem Schub die Länge des Abströmvektors a2 beim erfindungsgemäßen Propeller 29,055 ist, beim konventionellen Propeller aber 31 ,82 ist, verringert sich die Leistungsaufnahme des Fluidpartikels um (31.822 - 29,0552)/31 ,822 = 0,1662 = Figur 7 zeigt die Kombination Minderung der Drallverluste und des Zusatzschubes am Mantel.
Fig. 8 zeigt die Hubkräfte an einem Ringflügel für einen Hubschraube. Der obere Flügel rotiert der untere steht. Dann ist der Druck auf der Oberseite der rotierenden Schraube der Druck p0 - p*u2/2 mit po = Umgebungsdruck, p = spez. Gewicht der Luft und u = Umfangsgeschwindigkeit des drehenden Ringflügels.
An der Unterseite ist der ist der Druck höher, da dort der Druck p0 - p*w2/2 ist mit w = Strömungsgeschwindigkeit im Kanal < u. Zusätzlich erfolgt durch die Flügelkrümmung eine Impulswirkung nach oben.
Am unteren feststehenden Flügel ist auf der Oberseite ein starker Unterdruck und an der Unterseite der Umgebungsdruck.
Fig. 9 und 10 zeigen einen schmalen, rotierenden Ringflügel (30) mit einer Beschaufelung (32) über einem stillstehenden Ringkörper (31).
Figur 1 1 ist ein Propeller (40) mit Mantel (41 ) und Antriebswelle (42) vor einem Verdrängungskörper (43) mit Kanälen (44) die an der Rückseite des Verdrängungskörpers einen Unterdruck erzeugen, sodaß die Strömung sich gut anlegt und so eine Ablösung vermieden wird.

Claims

3 Propulsionsmittel für Fluggeräte oder Schiffe Patentansprüche:
1. Propeller für Flugkörper oder Schwimmkörper oder andere Fahrzeuge und Geräte, die sich auf oder in Fluiden dadurch bewegen, daß das Umgebungsfluid mit Hilfe des Propellers ein Schub in die gewünschte Bewegungs- oder Hubrichtung erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Propeller eine radiale oder halbaxiale Turbomaschine (1 ,2,3,4,5,6; 15,16; 30,31 ,32;40,41 ,42,43; 49,50,51) ist mit einem Laufrad (1 ,3,4,6;15;30;40;49;) mit einer Beschaufelung (3;32;40), die
1. das Fluid auf einem kleinerem mittleren Einströmradius (= Medianlinie M1 ) das Fluid aufnimmt und auf einem größeren mittleren Abströmradius (= Medianlinie M2) auslässt, sodaß in den EULER'schen Geschwindigkeitsdreiecken der Vektor (ui> der Umfangs- Geschwindigkeit auf der Medianlinie im Einlauf kürzer ist als der Vektor der Umfangsgeschwindigkeit (u2> auf der Medianlinie im Auslauf und/oder ,
2. die Beschaufelung (3;32;40) so gekrümmt ist, daß zunächst das Fluid innerhalb der Beschaufelung verzögert und so sein statischer Druck vergrößert wird und dann wieder beschleunigt wird und
3. Einrichtungen (6;15,16;30;41 ,43;49) vorhanden sind, welche ein radiales Abströmen des Fluids verhindern und die Umlenkkräfte der Strömung von radialer Richtung in axiale Richtung zu einer Verstärkung der Wirkkräfte und /oder Wirkflächen in Fahrtoder Hubrichtung erreichen.
2. Propeller unter Patentanspruch 1 ,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkkraft gegen gesteil- oder propellerfeste Flächen entgegen der Fahrtrichtung durch die Formgebung der Querschnittsfläche der Strömungskanäle minimiert wird und durch Ausformung des Auslassquerschnitts als Düsenauslass der Leistungsrückgewinn am Propeller maximiert wird.
3. Propeller unter Patentanspruch 1 oder 2,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß das Laufrad mit einem ringförmigen, gestellfesten oder mit dem Laufrad drehenden, gegen die Strömung geneigten Mantel (6;15;30;41 ;49) umgeben ist, der
1. eine radiale Abströmung des Fluids vom Laufrad verhindert und
2. so gekrümmt ist, daß das Fluid entgegengesetzt zur Fahrtrichtung abströmt
4. Propeller unter mindestens einem der Patentansprüche 1 - 3,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (6;15;30;41 ;49) an den Aussenenden der Beschaufelung (3;32) eine konvexe Außenseite aufweist, sodaß sich ein erhöhtes negatives Druckfeld wie bei der Oberfläche eines Flugzeugflügels bildet, welches bei drehendem Mantel noch verstärkt wird.. 4
5. Propeller unter mindestens einem der Patentansprüche 1 - 4,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß das Laufrad (1 ,3,4;40,42) einen mit dem Laufrad drehenden Mantel (6;15;41 ;49) um die Aussehenden der Schaufeln (3;40) aufweist, der mit einer kegelstumpfförrhigen Innenseite so mit dem sich verjüngenden Durchmesser gegen die Ström ungsrichtung des Umgebungsfluids geneigt ist, daß die durch die schnelle Drehung des Laufrades auf die Fluidteile im Beschaufelungsgitter des Laufrades erzeugt Fliehkraft so gegen Innenseite des Mantels (6;15;41 ;49) wirkt, daß eine Schubwirkung in Fahrtrichtung erfolgt.
6. Propeller unter mindestens einem der Patentansprüche 1 - 5,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufeln (3;32) am achsennahen Ende an konvexen, stillstehenden Gesteilflächen (2,5;16;31 ;43;50) entlangbewegt werden, um so eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit an diesen Flächen zu erzeugen.
7. Propeller unter mindestens einem der Patentansprüche 1 - 6,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Größen der Querschnittsflächen des Kanals zwischen Mantel (6;15;30;) und Gestellfläche(2,5;16;31 ;50) der Fluiddruck im jeweiligen Kanalabschnitt für die dort gewünschten Drücke festgelegt wird.
8. Propulsionsmittel unter einem der Patentansprüche 1 - 7,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß Regelelemente (21 , 51 ) vorhanden ist, mit welchen bei gegebener Drehzahl des Laufrades die Schubkraft des Propglsionsmittels verändert werden kann.
9. Propulsionsmittel unter Patentanspruch 8,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß das Regelelement (21 ;51 ) die Auslassfläche des Schaufelkanals zwischen Mantel (6,49) und radialer Innenwand und dadurch die Abströmgeschwindigkeit des Fluids vom Laufrad verändert und/oder.an den Auslassenden der Beschaufelung
die Auslasswinkel des Fluids mit Hilfe von Verstellenden (21 ) verändert werden können.
10. Propulsionsmittel unter einem der Patentansprüche 1 -9,
zusätzlich dadurch gekennzeichnet,
daß es als Hubpropeller (15,16; 30,31 ,32) eingesetzt wird.
PCT/DE2012/000441 2011-04-27 2012-04-26 Propulsionsmittel für fluggeräte oder schiffe WO2012146236A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001897.4T DE112012001897A5 (de) 2011-04-27 2012-04-26 Propulsionsmittel für Fluggeräte oder Schiffe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018795.2 2011-04-27
DE102011018795 2011-04-27
DE102011111144.5 2011-08-20
DE201110111144 DE102011111144A1 (de) 2011-04-27 2011-08-20 Propulsionsmittel für Fluggeräte oder Schiffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012146236A2 true WO2012146236A2 (de) 2012-11-01
WO2012146236A3 WO2012146236A3 (de) 2013-02-28
WO2012146236A4 WO2012146236A4 (de) 2013-04-25

Family

ID=47007804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000441 WO2012146236A2 (de) 2011-04-27 2012-04-26 Propulsionsmittel für fluggeräte oder schiffe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011111144A1 (de)
WO (1) WO2012146236A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287560B (zh) * 2013-06-27 2016-01-20 穆军 一种涡桨反转增压喷水推进器
CN112498642B (zh) * 2020-12-11 2021-10-15 天海航空发动机有限公司 一种旋流无轴泵船舶推进系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606448A1 (de) 1976-02-18 1977-08-25 Schneekluth Herbert Schiffspropeller mit ummantelung und stroemungs-leitflaechen
JP2010254293A (ja) 2009-04-01 2010-11-11 Niigata Power Systems Co Ltd 舶用推進装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103242A (en) * 1936-08-31 1937-12-28 Howard R Hyle Aircraft propeller
SU852717A1 (ru) * 1979-11-30 1981-08-07 Предприятие П/Я М-5016 Движитель
EP1441129A4 (de) * 2001-11-01 2010-04-14 Ishigaki Mech Ind Turbopumpe
TW587044B (en) * 2001-11-01 2004-05-11 Ishigaki Mech Ind Water jet propelling device of yacht
WO2004065210A1 (fr) * 2003-01-20 2004-08-05 Petr Dmitrievich Safonov Propulseur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606448A1 (de) 1976-02-18 1977-08-25 Schneekluth Herbert Schiffspropeller mit ummantelung und stroemungs-leitflaechen
JP2010254293A (ja) 2009-04-01 2010-11-11 Niigata Power Systems Co Ltd 舶用推進装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001897A5 (de) 2014-01-23
WO2012146236A4 (de) 2013-04-25
WO2012146236A3 (de) 2013-02-28
DE102011111144A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20130266439A1 (en) Fluid turbine with vortex generators
WO2008110445A1 (de) Diffusoranordnung
US20140044543A1 (en) Hydraulic turbine and hydroelectric power plant
JP2014513233A (ja) 拡散器により増強された風力タービン
DE2851406A1 (de) Windturbine
JP2014514500A (ja) ディフューザー増強型風力タービン
KR20160140860A (ko) 터빈 어셈블리
JP2011518976A (ja) ミキサおよびエジェクタを備える水力タービン
JP2006052670A (ja) 流れ案内翼を持つ流体力作動タービン装置
WO2013071328A1 (de) Windkraftanlage
WO2012146236A2 (de) Propulsionsmittel für fluggeräte oder schiffe
EP1489262B1 (de) Turbine
RU2618355C1 (ru) Устройство для создания подъемной силы
CN209833977U (zh) 一种二维流体飞行器
DE102010056557A1 (de) Einrichtung zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
DE202010017157U1 (de) Einrichtungen zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
AU2019235615B2 (en) Cavitation free rotary mechanical device with improved output
EP1315653B1 (de) Antrieb für schnelle schiffe
AT398610B (de) Radiale freistrahlturbine
EP2369171B1 (de) Wasserkraftanlage
US1267506A (en) Propeller device.
DE102018006175B4 (de) Kaskadenturbine
DE19849975A1 (de) Wind- und Wasserkraftanlagen
DE840080C (de) Fuehrungsmittel fuer Ringstroemungen
DE4223930C2 (de) Tangentialgebläse für Turbotriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120018974

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012001897

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001897

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12776910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2