WO2012136618A1 - Verdampferbaugruppe für ein kältegerät - Google Patents

Verdampferbaugruppe für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012136618A1
WO2012136618A1 PCT/EP2012/055948 EP2012055948W WO2012136618A1 WO 2012136618 A1 WO2012136618 A1 WO 2012136618A1 EP 2012055948 W EP2012055948 W EP 2012055948W WO 2012136618 A1 WO2012136618 A1 WO 2012136618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
heater
assembly according
evaporator assembly
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Malisi
Renate Pradel
Marcus WEHLAUCH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2013145294/13A priority Critical patent/RU2552085C1/ru
Priority to CN201280016499.4A priority patent/CN103459952B/zh
Priority to EP12714634.8A priority patent/EP2694895B1/de
Publication of WO2012136618A1 publication Critical patent/WO2012136618A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units

Definitions

  • the present invention relates to an evaporator assembly for a refrigeration appliance, in particular a household refrigerator.
  • an evaporator assembly is housed in an evaporator chamber separated from a storage chamber, and the storage chamber is cooled by exchange of air with the evaporator chamber. This is reflected
  • a no-frost refrigerator in which an evaporator with an evaporator chamber with a refrigerant pipe and a plurality of thermal contact with the refrigerant pipe fins and on the other housed a heater for defrosting the evaporator is.
  • the heater is designed as a pipe heater and mounted on a support, which also forms walls of the evaporator chamber. A gap between the bottom of the evaporator and the carrier facilitates convection of air heated by the heater through the spaces between adjacent fins.
  • the object of the invention is to provide an evaporator assembly for a refrigeration device, which allows fast defrosting even at low temperature gradient between heating, refrigerant pipe and fins.
  • a particularly effective heat transfer from the heater to the fins is possible over a portion of the heater which extends in a space between two adjacent fins.
  • this portion of the heater both touches a same gap limiting slats.
  • a heating section can largely block the convection in the intermediate space, the efficient heat transfer due to the direct contact of the heating with the slats weighs this disadvantage.
  • Evaporator assembly as little as possible to hinder, it is preferred that the portion of the heater at least for the greater part along an edge of the
  • Interspace extends. Such a portion of the heater contacting the fins preferably extends in the direction of airflow circulating through a housing of the evaporator assembly from an inlet to an outlet port.
  • the heating is fixed in sections on a support plate and that in a
  • Interspace between two adjacent slats extending portions of the heater are slidable on the surface of the support plate to be at Assembling the heater and the slats to adapt to the staggering of the slats.
  • the heater To enable such displacement of the section of the heater extending between the louvers, it is expedient for the heater to have arcuate sections which connect the sections extending between the louvers and are fastened to the carrier plate.
  • the attachment of the heater to the support plate can be done with the help of notched from the support plate fingers, which preferably engage the arcuate portions.
  • the at least one section of the heater extending between two lamellae preferably has at least one exposed area which projects from the edge into the intermediate space between the lamellae. Such an exposed area helps to facilitate the placement of the portion of the heater between the slats, as a resistance to be overcome when inserting the issued area between two slats is substantially smaller than if the entire section at all times at one time between the slats must be inserted.
  • the refrigerant pipe is preferably arranged crossing the blades to fix the distance of the slats from each other and to give the evaporator the required structural stability.
  • the exposed area between two adjacent running pipe sections of the refrigerant pipe it contributes to a reproducible placement of the heater on the evaporator block in the longitudinal direction of the slats or between them
  • Pipe sections Preferably, the two juxtaposed pipe sections lie in a same plane adjacent to the edge of the gap and are connected in series via a third pipe section which is wider than the plane from the edge of the pipe
  • a tip of the issued area can touch the third pipe section to heat this directly.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pipe heater for use in the
  • FIG. 2 shows the tube heater of FIG. 1 mounted on a carrier plate
  • Fig. 3 is a side view of the pipe heater and an evaporator before the
  • FIG. 4 shows the pipe heater and the evaporator after assembly
  • Fig. 5 is a perspective view of the evaporator and the pipe heater; and Fig. 6, the attachment of the evaporator assembly in a refrigerator.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a heater 1 for defrosting an evaporator in a no-frost household refrigerator.
  • the heater 1 comprises a continuous tube formed in meanders having a plurality of substantially parallel tubular sections 2 substantially parallel to each other and sheets 3 connecting them to fill a rectangular area substantially uniformly.
  • the tube may be hollow to circulate a heat transfer fluid therein, but it may also function as a protective sheath for an internal electrical heating conductor.
  • the arcs 3 and the majority of all pipe sections 2 are in the same plane.
  • a flared area 4 is formed, which reaches upwards perpendicular to said plane.
  • Fig. 2 shows the heater of Fig. 1, mounted on a support plate 5.
  • the support plate 5 is a substantially rectangular blank made of sheet metal, which by angled
  • Edge strip 6 is stiffened on two edges. From the support plate 5 adjacent to its two other edges two rows of fingers 7 are unlatched, each embrace the sheets 3 of the heater 1.
  • the pipe sections 2 extend on the support plate 5 substantially free, parallel to the edge strips 6.
  • the fingers 7 fix the heater 1 substantially only in the direction perpendicular to the support plate 5 direction and in the longitudinal direction of the pipe sections 2. Parallel to the support plate 5 and perpendicular to the Pipe sections 2 remains a small freedom of movement.
  • the evaporator 8 comprises a refrigerant tube 9 which, coming from an inlet connection 10, enters the evaporator 8 at its front end facing the viewer and There, first in a first, the heater 1 near adjacent plane 1 1 parallel to the support plate 5 and the viewing direction of the viewer extending rectilinear pipe section 12 has. At this includes an arc 13 on the side facing away from the viewer side of the evaporator 8 to the viewer back extending pipe section 14 in a plane parallel to the plane 1 1, further than this of the heater 1 remote level 15 at.
  • the bow 13 is visible through an oblique slot 16 of an evaporator blade.
  • the slot allows the mounting of the evaporator blade 16 to the refrigerant pipe 9 by sliding the Slat 16 on the bow 13 of its side facing away from the viewer side.
  • the lamella 16 and further, in the view of FIG. 3 hidden from her slats are attached to the pipe sections 12, 14 at a uniform spacing, for example by soldering.
  • Pipe section 14 connected to another pipe section 12 of the level 1 1. It thus change along the refrigerant pipe in a side view
  • another pair of planes 18, 19 are present, in which further rectilinear pipe sections follow each other up to an outlet port 20.
  • the number of pairs of levels can also be one or more than two.
  • the issued area 4 of the heater 1 has a rounded tip 21 which engages between two pipe sections 12 of the lowest level.
  • the diameter of the pipe sections 2 corresponds to the distance between two of the pipe sections 12, 14 fixed in large numbers and at regular intervals evaporator fins 16, and the distance between two pipe sections 2 substantially corresponds to an integer multiple of this distance, so that all the tips 21 of Heater 1, when the evaporator block 8 is placed on the heater 1, to meet a gap between two fins 16. Slight deviations between the distance of the pipe sections 2 and the distance of the fins 16 from each other are equal by an elastic displacement of the pipe sections 2 when placing the
  • Curved portions 23 of the exposed areas 4 nestle against adjacent pipe sections 12 of the plane 11 and thus define the position of the evaporator block 8 relative to the heater 1 in the longitudinal direction of the pipe sections 2 exactly.
  • FIG. 5 once again illustrates the structure of the evaporator assembly in a perspective view, wherein a majority of the laminations 16 of the evaporator 8 are only partially shown in each case in order to make the exposed regions 4 of the heater 1 visible. In fact, all lamellae 16 extend over the entire width of the evaporator block 8, as shown in FIG. 5 only for the respective end faces.
  • Gaps 31 between adjacent slats 16 each have a the
  • Diameter of the pipe sections 2 corresponding width, and between two
  • Gaps 31 that receive a pipe section 2 there is one or more spaces 31 that do not contain a pipe section 2.
  • the evaporator assembly of Figure 5 is well suited for use in a no-frost refrigerator in which an evaporator chamber accommodating the evaporator assembly is e.g. housed in a conventional manner flat under the ceiling of a carcass of the device or in a horizontal partition between two storage chamber.
  • Fig. 6 shows a schematic example of the attachment of the evaporator assembly in an evaporator chamber 24 between the storage chamber 25 and ceiling 26 of a
  • a fan 27 drives the air circulation between on and off
  • Bearing chamber runs parallel to the slats 16 and parallel to the support plate of the heater 1, so that the pipe sections 2, although they completely fill gaps between the slats 16, do not hinder the air circulation.
  • the evaporator assembly is mounted in a slightly downward sloping orientation, so that during defrosting condensation water flows to the rear wall 32 of the body out and there can be derived to a known evaporator. Based on 6 is easily understood that when a pipe section 2, the space between two fins 16 down completely blocked, the issued area 4 condensation water in one of the issued area. 4

Abstract

Bei einer Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem ein Kältemittelrohr (9) und eine Mehrzahl von in thermischen Kontakt mit dem Kältemittelrohr (9) stehende Lamellen (16) umfassenden Verdampfer (8) und einer rohrförmigen Heizung (1) zum Abtauen des Verdampfers (8) ist die Heizung (1) wenigstens abschnittsweise (2) in Kontakt mit den Lamellen (16) angeordnet.

Description

Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät. Bei Kältegräten in No-Frost-Bauweise ist eine Verdampferbaugruppe in einer an einer Lagerkammer abgetrennten Verdampferkammer untergebracht, und die Lagerkammer wird durch Luftaustausch mit der Verdampferkammer gekühlt. Dabei schlägt sich
Luftfeuchtigkeit aus der Lagerkammer in der Verdampferkammer als Reif nieder und bildet im Laufe der Zeit auf dem Verdampfer eine Eisschicht, die den Wärmeaustausch behindert. Wenn der Luftaustausch zwischen Lager- und Verdampferkammer
unterbrochen wird, besteht die Möglichkeit, die Eisschicht abzutauen, ohne gleichzeitig die Lagerkammer stark zu erwärmen.
Aus DE 20 2005 014 373 A1 ist ein No-Frost-Kältegerät bekannt, bei dem in einer Verdampferkammer zum einen ein Verdampfer mit einem Kältemittelrohr und einer Mehrzahl von in thermischen Kontakt mit dem Kältemittelrohr stehenden Lamellen und zum anderen eine Heizung zum Abtauen des Verdampfers untergebracht ist. Die Heizung ist als Rohrheizung ausgebildet und auf einem Träger montiert, der gleichzeitig Wände der Verdampferkammer bildet. Ein Spalt zwischen der Unterseite des Verdampfers und dem Träger erleichtert die Konvektion von an der Heizung erwärmter Luft durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Lamellen hindurch.
Um die Erwärmung der Lagerkammer beim Abtauen zu minimieren, ist es
wünschenswert, einerseits die zum Abtauen benötigte Zeit bzw. die Zeit, in der die Verdampferkammer wärmer als die Lagerkammer ist und Wärme durch Wände hindurch von der Verdampferkammer in die Lagerkammer fließen kann, zu minimieren.
Andererseits macht eine verkürzte Abtauzeit stärkere Temperaturgradienten zwischen Heizung und Verdampfer erforderlich, um die Wärme der Heizung schnell genug auf den Verdampfer zu übertragen. Ein hoher Temperaturgradient führt jedoch auch wieder zu erhöhtem Wärmeabfluss in die Lagerkammer. Aufgabe der Erfindung ist, eine Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät zu schaffen, die ein schnelles Abtauen auch bei geringem Temperaturgradient zwischen Heizung, Kältemittelrohr und Lamellen ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Verdampferbaugruppe mit einem ein
Kältemittelrohr und eine Mehrzahl von in thermischen Kontakt mit dem Kältemittelrohr stehende Lamellen umfassenden Verdampfer und einer rohrförmigen Heizung zum Abtauen des Verdampfers die Heizung wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit den Lamellen angeordnet ist. Eine besonders wirksame Wärmeübertragung von der Heizung auf die Lamellen ist möglich über einen Abschnitt der Heizung, der sich in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lamellen erstreckt.
Vorzugsweise berührt dieser Abschnitt der Heizung beide einen gleichen Zwischenraum begrenzenden Lamellen. Ein solcher Heizungsabschnitt kann zwar die Konvektion in dem Zwischenraum weitgehend blockieren, doch wiegt die effiziente Wärmeübertragung durch den direkten Kontakt der Heizung mit den Lamellen diesen Nachteil auf.
Um einerseits den Zusammenbau der Verdampferbaugruppe zu erleichtern und andererseits auch die Luftzirkulation im Zwischenraum im Kühlbetrieb der
Verdampferbaugruppe möglichst wenig zu behindern, ist bevorzugt, dass sich der Abschnitt der Heizung wenigstens zum größeren Teil entlang eines Randes des
Zwischenraums erstreckt. Ein solcher die Lamellen berührender Abschnitt der Heizung erstreckt sich vorzugsweise in Richtung einer Luftströmung, die durch ein Gehäuse der Verdampferbaugruppe von einer Einlass- zu einer Auslassöffnung zirkuliert.
Für die Vereinfachung des Zusammenbaus ist es ferner zweckmäßig, dass die Heizung abschnittsweise auf einer Trägerplatte befestigt ist und dass die sich in einem
Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lamellen erstreckenden Abschnitte der Heizung auf der Oberfläche der Trägerplatte verschiebbar sind, um sich beim Zusammenfügen der Heizung und der Lamellen an die Staffelung der Lamellen anpassen zu können.
Um eine solche Verschiebung der sich zwischen den Lamellen erstreckenden Abschnitt der Heizung zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die Heizung bogenförmige Abschnitte aufweist, die die sich zwischen den Lamellen erstreckenden Abschnitte miteinander verbinden und an der Trägerplatte befestigt sind.
Die Befestigung der Heizung an der Trägerplatte kann mit Hilfe von aus der Trägerplatte ausgeklinkten Fingern erfolgen, die vorzugsweise an den bogenförmigen Abschnitten angreifen.
Der wenigstens eine sich zwischen zwei Lamellen erstreckende Abschnitt der Heizung weist vorzugsweise wenigstens einen ausgestellten Bereich auf, der vom Rand aus in den Zwischenraum zwischen den Lamellen hineinragt. Ein solcher ausgestellter Bereich trägt dazu bei, die Platzierung des Abschnitts der Heizung zwischen den Lamellen zu erleichtern, da ein beim Einführen des ausgestellten Bereichs zwischen zwei Lamellen eventuell zu überwindender Widerstand wesentlich kleiner ist, als wenn der gesamte Abschnitt auf seiner gesamten Länge auf einmal zwischen die Lamellen eingeführt werden muss.
Das Kältemittelrohr ist vorzugweise die Lamellen kreuzend angeordnet, um den Abstand der Lamellen voneinander zu fixieren und dem Verdampfer die erforderliche strukturelle Stabilität zu geben. Wenn der ausgestellte Bereich zwischen zwei nebeneinander herlaufende Rohrabschnitte des Kältemittelrohrs eingreift, trägt er zu einer reproduzierbaren Platzierung der Heizung am Verdampferblock in Längsrichtung der Lamellen bzw. der zwischen ihnen
verlaufenden Abschnitte der Heizung bei. Wenn der ausgestellte Bereich die nebeneinander herlaufenden Rohrabschnitte berührt, so unterstützt dies auch noch die Wärmeübertragung von der Heizung auf die
Rohrabschnitte. Vorzugsweise liegen die zwei nebeneinander herlaufenden Rohrabschnitte in einer gleichen zum Rand des Zwischenraums benachbarten Ebene und sind über einen dritten Rohrabschnitt in Reihe verbunden, der weiter als die Ebene vom Rand des
Zwischenraums entfernt ist. So ist es möglich, den ausgestellten Bereich trotz geringer Krümmung tief in den Verdampfer eingreifen zu lassen und die Position der Heizung relativ zum Verdampfer sicher festzulegen.
Eine Spitze des ausgestellten Bereichs kann den dritten Rohrabschnitt berühren, um auch diesen direkt zu erwärmen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Rohrheizung zur Verwendung in der
erfindungsgemäßen Verdampferbaugruppe; Fig. 2 die auf einem Trägerblech montierte Rohrheizung aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Rohrheizung und eines Verdampfers vor dem
Zusammenfügen; Fig. 4 die Rohrheizung und den Verdampfer nach dem Zusammenfügen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Verdampfers und der Rohrheizung; und Fig. 6 die Anbringung der Verdampferbaugruppe in einem Kältegerät.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Heizung 1 zum Abtauen eines Verdampfers in einem No-Frost-Haushaltskältegerät. Die Heizung 1 umfasst ein kontinuierliches Rohr, das in Mäandern mit einer Vielzahl von zueinander parallelen, im Wesentlichen geradlinigen Rohrabschnitten 2 und diese verbindenden Bögen 3 geformt ist, um eine rechteckige Fläche im Wesentlichen gleichmäßig auszufüllen. Das Rohr kann hohl sein, um darin ein Wärmeträgerfluid zirkulieren zu lassen, es kann aber auch als Schutzhülle für einen in seinem Inneren verlaufenden elektrischen Heizleiter fungieren. Die Bögen 3 und der überwiegende Teil aller Rohrabschnitte 2 liegen in einer gleichen Ebene. In der Mitte jedes Rohrabschnitts 2 ist jeweils ein ausgestellter Bereich 4 gebildet, der senkrecht zu besagter Ebene nach oben ausgreift.
Fig. 2 zeigt die Heizung der Fig. 1 , montiert auf einer Trägerplatte 5. Die Trägerplatte 5 ist ein im Wesentlichen rechteckiger Zuschnitt aus Blech, der durch abgewinkelte
Randstreifen 6 an zwei Rändern versteift ist. Aus der Trägerplatte 5 sind benachbart zu ihren zwei anderen Rändern zwei Reihen von Fingern 7 ausgeklinkt, die jeweils die Bögen 3 der Heizung 1 umgreifen. Die Rohrabschnitte 2 erstrecken sich auf der Trägerplatte 5 im Wesentlichen frei, parallel zu den Randstreifen 6. Die Finger 7 fixieren die Heizung 1 im Wesentlichen nur in zur Trägerplatte 5 senkrechter Richtung sowie in Längsrichtung der Rohrabschnitte 2. Parallel zur Trägerplatte 5 und senkrecht zu den Rohrabschnitten 2 bleibt eine geringe Bewegungsfreiheit bestehen.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht die Trägerplatte 5 mit der Heizung 1 und einen darauf zu montierenden Verdampfer 8. Der Verdampfer 8 umfasst ein Kältemittelrohr 9, das, von einem Einlassanschluss 10 kommend, in den Verdampfer 8 an dessen dem Betrachter zugewandter Stirnseite eintritt und dort zunächst einen in einer ersten, der Heizung 1 nahe benachbarten Ebene 1 1 parallel zur Trägerplatte 5 und zur Blickrichtung des Betrachters verlaufenden geradlinigen Rohrabschnitt 12 aufweist. An diesen schließt über einen Bogen 13 an der vom Betrachter abgewandten Seite des Verdampfers 8 ein zum Betrachter zurück verlaufender Rohrabschnitt 14 in einer zur Ebene 1 1 parallelen, weiter als diese von der Heizung 1 entfernten Ebene 15 an. Der Bogen 13 ist durch einen schrägen Schlitz einer Verdampferlamelle 16 hindurch sichtbar. Der Schlitz ermöglicht die Montage der Verdampferlamelle 16 an dem Kältemittelrohr 9 durch Aufschieben der Lamelle 16 auf den Bogen 13 von dessen vom Betrachter abgewandter Seite her. Die Lamelle 16 und weitere, in der Ansicht der Fig. 3 von ihr verdeckte Lamellen sind an den Rohrabschnitten 12, 14 in gleichmäßigem Abstand z.B. durch Lötung befestigt. Über einen Bogen 17, der über die Lamelle 16 zum Betrachter hin vorspringt, ist der
Rohrabschnitt 14 mit einem weiteren Rohrabschnitt 12 der Ebene 1 1 verbunden. Es wechseln sich somit entlang des Kältemittelrohrs in einer in der Seitenansicht
zickzackförmigen Anordnung Rohrabschnitte 12 in der Ebene 11 und Rohrabschnitte 14 in der Ebene 15 ab.
Bei dem hier gezeigten Beispiel ist ein weiteres Paar von Ebenen18, 19 vorhanden, in denen weitere geradlinige Rohrabschnitte bis zu einem Auslassanschluss 20 aufeinander folgen. Die Zahl der Paare von Ebenen kann auch eins oder größer als zwei sein.
Der ausgestellte Bereich 4 der Heizung 1 weist eine abgerundete Spitze 21 auf, die zwischen zwei Rohrabschnitte 12 der untersten Ebene eingreift. Der Durchmesser der Rohrabschnitte 2 entspricht dem Abstand zwischen zwei der an den Rohrabschnitten 12, 14 in großer Zahl und in gleichmäßigen Abständen befestigten Verdampferlamellen 16, und der Abstand zwischen zwei Rohrabschnitten 2 entspricht im Wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen dieses Abstands, so dass sämtliche Spitzen 21 der Heizung 1 , wenn der Verdampferblock 8 auf der Heizung 1 platziert wird, auf einen Zwischenraum zwischen zwei Lamellen 16 treffen. Geringfügige Abweichungen zwischen dem Abstand der Rohrabschnitte 2 und dem Abstand der Lamellen 16 voneinander gleichen sich durch eine elastische Verschiebung der Rohrabschnitte 2 beim Aufsetzen des
Verdampferblocks 8 auf die Heizung 1 selbsttätig aus. Da die ausgestellten Bereiche 4 zunächst nur auf geringer Länge zwischen die Lamellen 16 eingreifen, ist die zum Einführen der Bereiche 4 zwischen die Lamelle 16 erforderliche Kraft begrenzt. Wenn diese Einführung gelungen ist, sind die Rohrabschnitte 2 jeweils korrekt in Bezug auf die Zwischenräume zwischen den Lamellen 16 positioniert, so dass der Verdampfer 8 in der in Fig. 4 gezeigten Weise vollständig auf die Heizung 1 aufgedrückt werden kann.
In der Konfiguration der Fig. 4 befinden sich die unteren Ränder der Verdampferlamellen 16 im Anschlag an der Trägerplatte 5, und die Rohrabschnitte 2 (eventuell ausgenommen solche am Rand der Trägerplatte 5) sind sämtlich auf ihrer gesamten Länge zwischen Lamellen 16 geklemmt. Randoffene Kerben 22 an der Unterkante der Lamellen sind nur zu einem kleinen Teil hinter den Rohrabschnitten 2 der Heizung 1 noch sichtbar.
Gekrümmte Abschnitte 23 der ausgestellten Bereiche 4 schmiegen sich an benachbarte Rohrabschnitte 12 der Ebene 11 und legen so die Position des Verdampferblocks 8 relativ zur Heizung 1 auch in Längsrichtung der Rohrabschnitte 2 exakt fest.
Fig. 5 veranschaulicht den Aufbau der Verdampferbaugruppe noch einmal in einer perspektivischen Ansicht, wobei ein Großteil der Lamellen 16 des Verdampfers 8 jeweils nur partiell dargestellt ist, um die ausgestellten Bereiche 4 der Heizung 1 sichtbar zu lassen. Tatsächlich erstrecken sich sämtliche Lamellen 16, wie in Fig. 5 nur für die jeweils stirnseitigen dargestellt, über die gesamte Breite des Verdampferblocks 8.
Zwischenräume 31 zwischen benachbarten Lamellen 16 haben jeweils eine dem
Durchmesser der Rohrabschnitte 2 entsprechende Breite, und zwischen zwei
Zwischenräumen 31 , die einen Rohrabschnitt 2 aufnehmen, gibt es einen oder mehrere Zwischenräume 31 , die keinen Rohrabschnitt 2 enthalten.
Aufgrund ihrer flachen Bauform ist die Verdampferbaugruppe der Fig. 5 gut geeignet zur Verwendung in einem No-Frost-Kältegerät, bei dem eine die Verdampferbaugruppe aufnehmende Verdampferkammer z.B. in an sich bekannter Weise flach unter deren Decke eines Korpus des Gerätes oder in einer horizontalen Zwischenwand zwischen zwei Lagerkammer untergebracht ist.
Fig. 6 zeigt als schematisches Beispiel die Anbringung der Verdampferbaugruppe in einer Verdampferkammer 24 zwischen Lagerkammer 25 und Decke 26 eines
Kältegerätekorpus. Ein Ventilator 27 treibt die Luftzirkulation zwischen Ein- und
Auslassöffnung 28, 29 der Lagerkammer 25 an. Der Luftstrom im Innern der
Lagerkammer verläuft parallel zu den Lamellen 16 und parallel zur Trägerplatte der Heizung 1 , so dass die Rohrabschnitte 2, obwohl sie Zwischenräume zwischen den Lamellen 16 vollständig ausfüllen, die Luftzirkulation nicht behindern.
Die Verdampferbaugruppe ist in einer leicht nach hinten abschüssigen Orientierung montiert, damit beim Abtauen Tauwasser zur Rückwand 32 des Korpus hin abfließt und dort zu einem an sich bekannten Verdunster abgeleitet werden kann. Anhand der Darstellung der Fig. 6 ist leicht nachvollziehbar, dass, wenn ein Rohrabschnitt 2 den Zwischenraum zwischen zwei Lamellen 16 nach unten vollständig versperrt, der ausgestellte Bereich 4 Tauwasser in einem an dem ausgestellten Bereich 4
angrenzenden Bereich 30 des Zwischenraums am Abfließen hindern könnte. Dies verhindern jedoch die Kerben 22 am unteren Rand der Lamellen 16, denn durch sie hindurch kann Wasser aus dem Bereich 30 in einen benachbarten Zwischenraum zwischen Lamellen 16 wechseln, in dem sich kein Rohrabschnitt 2 befindet und in dem das Wasser folglich frei auf der Trägerplatte 5 bis zu deren unterem Rand hin abfließen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem ein Kältemittelrohr (9) und eine Mehrzahl von in thermischen Kontakt mit dem Kältemittelrohr (9) stehende Lamellen (16) umfassenden Verdampfer (8) und einer rohrförmigen Heizung (1) zum Abtauen des Verdampfers (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (1) wenigstens abschnittsweise (2) in Kontakt mit den Lamellen (16) angeordnet ist.
Verdampferbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (2) der Heizung (1) sich in einem Zwischenraum (31) zwischen zwei benachbarten Lamellen (16) erstreckt.
Verdampferbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (2) der Heizung (1) beide den Zwischenraum (31) begrenzenden
Lamellen (16) berührt.
Verdampferbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (2) sich wenigstens zum größeren Teil entlang eines Randes des Zwischenraums (31) erstreckt.
Verdampferbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizung (1) abschnittsweise auf einer Trägerplatte (5) befestigt ist und dass die sich in einem Zwischenraum (31) zwischen zwei benachbarten Lamellen (16) erstreckenden Abschnitte (2) der Heizung (1) an der Trägerplatte (5) verschiebbar sind.
Verdampferbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (1) bogenförmige Abschnitte (3) aufweist, die die sich in einem
Zwischenraum (31) zwischen zwei benachbarten Lamellen (16) erstreckenden Abschnitte (2) miteinander verbinden und die an der Trägerplatte (5) befestigt sind.
7. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (1) an der Trägerplatte (5) über aus der Trägerplatte (5) ausgeklinkte Finger (7) gehalten ist.
8. Verdampferbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abschnitt (2) wenigstens einen ausgestellten Bereich (4) aufweist, der vom Rand aus in den Zwischenraum (31) hineinragt.
9. Verdampferbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältemittelrohr (9) die Lamellen (16) kreuzend angeordnet ist.
10. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 9, soweit auf Anspruch 8 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestellte Bereich (4) zwischen zwei nebeneinander herlaufende Rohrabschnitte (12) des Kältemittelrohrs (9) eingreift.
11. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestellte Bereich (4) die nebeneinander herlaufenden Rohrabschnitte (12) berührt. 12. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nebeneinander herlaufenden Rohrabschnitte (12) in einer gleichen zum Rand des Zwischenraums (31) benachbarten Ebene (1 1) liegen und miteinander über einen dritten Rohrabschnitt (14) in Reihe verbunden sind, der weiter als die Ebene (11) vom Rand des Zwischenraums (31) entfernt ist.
13. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitze (21) des ausgestellten Bereichs (4) den dritten Rohrabschnitt (14) berührt.
14. Verdampferbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verdampfer (8) von einem Gehäuse mit einer Einlassund einer Auslassöffnung (28; 29) umgeben sind, die eine Luftströmungsrichtung durch den Verdampfer (8) festlegen, und dass die die Lamellen (16) berührenden Abschnitte (2) der Heizung (1) in der Luftströmungsrichtung orientiert sind.
PCT/EP2012/055948 2011-04-06 2012-04-02 Verdampferbaugruppe für ein kältegerät WO2012136618A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013145294/13A RU2552085C1 (ru) 2011-04-06 2012-04-02 Модуль испарителя для холодильного аппарата
CN201280016499.4A CN103459952B (zh) 2011-04-06 2012-04-02 用于制冷器具的蒸发器组件
EP12714634.8A EP2694895B1 (de) 2011-04-06 2012-04-02 Verdampferbaugruppe für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006862.7 2011-04-06
DE201110006862 DE102011006862A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136618A1 true WO2012136618A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45974289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055948 WO2012136618A1 (de) 2011-04-06 2012-04-02 Verdampferbaugruppe für ein kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2694895B1 (de)
CN (1) CN103459952B (de)
DE (1) DE102011006862A1 (de)
PL (1) PL2694895T3 (de)
RU (1) RU2552085C1 (de)
WO (1) WO2012136618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029801A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Arcelik Anonim Sirketi REFRIGERATING APPARATUS WITH ENHANCED DEFROSTING SYSTEM HAVING DOUBLE PIPE HEATING DEVICE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896840B (zh) * 2015-04-30 2017-07-11 惠而浦(中国)股份有限公司 一种自动除霜的直冷冰箱
CN105157324A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 合肥华凌股份有限公司 除霜装置及具有其的冰箱
EP4102154B1 (de) * 2021-06-08 2024-01-17 Hauser GmbH Wärmetauscher für ein kühlmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099487A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Arçelik A.S. A method for manufacturing an evaporator
DE202005014373U1 (de) 2005-09-12 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
WO2007045677A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 I.R.C.A. S.P.A. - Industria Resistenze Corazzate E Affini Finned evaporator for refrigeration plants which is provided with a defrosting device.
US20100218925A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Electrolux Home Products, Inc. Evaporator fins in contact with end bracket

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388427A (en) * 1992-09-23 1995-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator with kimchi compartment
RU2188992C2 (ru) * 2000-11-01 2002-09-10 Маханьков Юрий Егорович Испаритель охлаждающего устройства
JP2005134030A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099487A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Arçelik A.S. A method for manufacturing an evaporator
DE202005014373U1 (de) 2005-09-12 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
WO2007045677A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 I.R.C.A. S.P.A. - Industria Resistenze Corazzate E Affini Finned evaporator for refrigeration plants which is provided with a defrosting device.
US20100218925A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Electrolux Home Products, Inc. Evaporator fins in contact with end bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029801A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Arcelik Anonim Sirketi REFRIGERATING APPARATUS WITH ENHANCED DEFROSTING SYSTEM HAVING DOUBLE PIPE HEATING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013145294A (ru) 2015-05-20
CN103459952B (zh) 2016-08-10
CN103459952A (zh) 2013-12-18
DE102011006862A1 (de) 2012-10-11
PL2694895T3 (pl) 2017-03-31
RU2552085C1 (ru) 2015-06-10
EP2694895A1 (de) 2014-02-12
EP2694895B1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2694895B1 (de) Verdampferbaugruppe für ein kältegerät
WO2007031470A2 (de) No-frost-kältegerät
EP1846707B1 (de) Kältegerät
WO2007062934A2 (de) Umluftkältegerät und montageverfahren dafür
EP1934541B1 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
EP2292993A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriegerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
EP0918199B1 (de) Kältegerät
EP3701204A1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
EP3151937A1 (de) Luftumlenkeinrichtung
DE102011075566A1 (de) Eisbereiter
EP2637487B1 (de) Klimagerät zur Kühlung von Elektronikgeräten oder Elektronikgeräteschränken mit Blech zur verbesserten Luftführung
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE102016220464A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102022203432A1 (de) Kältegerät und Wärmetauscher für ein Kältegerät
DE102018218476A1 (de) Haushaltsgerät
DE102014212411A1 (de) Kältegerät mit freiliegendem Verdampfer
DE102022104396A1 (de) Kühl- und/oder Gerfriergerät
EP4187185A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
CH708943A1 (de) Kühlgerät mit Kondensationsschutz.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012714634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012714634

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013145294

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A