EP4187185A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP4187185A1
EP4187185A1 EP22207126.8A EP22207126A EP4187185A1 EP 4187185 A1 EP4187185 A1 EP 4187185A1 EP 22207126 A EP22207126 A EP 22207126A EP 4187185 A1 EP4187185 A1 EP 4187185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
holder
refrigerator
interior
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22207126.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor GORANOV
Tanko Markov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022104396.7A external-priority patent/DE102022104396A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Marica Eood filed Critical Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Publication of EP4187185A1 publication Critical patent/EP4187185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/02Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems
    • F25D13/04Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems the compartments being at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and/or freezer with a cooled interior and with a heat sink, in particular with an evaporator and/or cold air duct, for cooling the interior, with a holder made of metal or having metal in or on a wall of the interior is arranged, which is suitable and intended to hold a storage floor in the refrigerated interior.
  • the holder 10 is located in a central area on the rear wall R of the inner container and carries glass floors G which engage in recesses in the holder 10 by means of hooks or the like.
  • the disadvantage of this arrangement is that the holder is arranged directly on the rear wall R, behind which the evaporator or a cold air duct of the device is usually located.
  • the holder 10 which is made entirely or partially of metal, assumes a very low temperature and, under certain circumstances, forms the coldest point of the cooled interior. Moisture thus condenses preferably on the holder and water droplets appear on the holder or on the glass shelves, which is undesirable.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a refrigerator and/or freezer of the type mentioned at the outset such that the probability of condensation forming on the holder is reduced.
  • a refrigerator and/or freezer having the features of claim 1. Accordingly, it is provided that the holder is partially or completely surrounded by an insulating element, so that the heat transfer from the holder to the wall is reduced or prevented by the insulating element.
  • the present invention is therefore based on the idea of keeping the contact surface between the wall and the holder as small as possible, so that direct heat conduction from the holder into the wall is kept as low as possible or prevented entirely.
  • the insulation element can be designed in such a way that it completely surrounds the holder, except for the front side of the holder.
  • the insulating element can be designed in the manner of a housing.
  • the wall of the refrigerator and/or freezer can be the rear wall of the refrigerated interior space or a preferably vertical partition located in the refrigerated interior space, which separates an evaporator space from the usable space, for example.
  • the wall is therefore the rear wall of the inner container.
  • other walls such as the side walls of the inner container, are also covered by the invention.
  • Said partition wall preferably extends in the vertical direction and parallel to the rear wall of the inner container.
  • the holder can have a plurality of fastening means which are spaced apart from one another in the vertical direction. This can involve recesses or projections which interact with corresponding complementary fastening means of the bearing base, so that the base is preferably fixed to the holder so as to extend in the horizontal direction.
  • the wall can have a recess or indentation, with the insulation element being arranged partially or completely in the recess or in the indentation.
  • the holder can have a plurality of fastening means spaced apart from one another in the vertical direction for holding the storage floor at different heights.
  • the holder In the lateral direction, the holder can not be arranged in an edge area of the wall, but in the lateral direction centrally in or on the wall.
  • the insulation element can be fixed in or on the wall by a force fit and/or form fit and/or by a screw connection.
  • the insulation element can be designed in such a way that it completely or partially spaces the holder from the wall. In the first case there is no direct contact between the wall and the holder.
  • the insulating part forms a cavity with the wall, which is used for further thermal insulation. This is achieved by a trough-shaped area of the insulation part.
  • this further insulation element can be located in front of and/or behind the wall. It can, for example, also be arranged on the foam side or be formed by the foam filling of the device body. It is preferably only locally in the area of the holder.
  • the heat sink Due to the insulation or spacing of the holder according to the invention, it can now be arranged at the height of the heat sink, i.e. in particular at the height of the evaporator, i.e. behind the wall in or on which the holder is located, the heat sink is arranged in this embodiment.
  • the holder or holders and/or the insulation element or elements can be located on any desired wall of the inner container.
  • the insulation element or elements can have the additional function of fixing the partition wall or another element.
  • the dividing wall or the other element can, for example, be hooked onto or hooked onto the insulating elements, so that an additional function of the insulating elements is to hold a preferably vertical dividing wall in the horizontal direction.
  • this is preferably designed as a labyrinthine flow guide in order to keep the passage of air through this flow connection as low as possible.
  • the geometry between the isolation element, the holder and the wall preferably forms a labyrinth to minimize flow communication during forming as much as possible.
  • FIG. 1 Out of figure 1 a partial view of the rear wall R of an inner container can be seen.
  • the holder 10 made of metal is located in its central area (in the lateral direction). It has a plurality of openings which are spaced apart from one another in the vertical direction and into which a glass floor or another floor can be hung.
  • Behind the rear wall R is the evaporator or a cold air duct, i.e. a heat sink.
  • the insulating part 20 is provided in order to keep the direct contact between the holder and the rear wall R as small as possible or to prevent it entirely. This is located between the rear wall R and the holder 10.
  • Reference number 40 designates an optional additional insulation layer or plate, which is arranged between the insulation part 20 and the rear wall R.
  • the insulation part 20 is designed trough-shaped on its back, which in particular figure 2 emerges (cf. trough-shaped section W). Apart from the trough-shaped section W, which is located between the holder 10 and the rear wall R, the insulating part 20 has a peripheral housing section G, which surrounds the holder 10 in the circumferential direction, ie laterally as well as above and below. With arrows in figure 2 indicates the cold air flowing behind the rear wall R, originating from the evaporator.
  • the trough-shaped section W thus forms part of the rear side of the insulating part 20 and the housing section G forms a frame-shaped area around the holder 10.
  • figure 3 shows a depression V in the inner container or in its rear wall R, in which the insulating part 20 engages with a projection.
  • the insulating part 20 and the holder 10 are screwed to the rear wall R.
  • the figures 4 and 5 show sections of a vertical partition T, which separates the evaporator space from the usable space of the cooled interior.
  • the insulation part 20 extends from the back to the front of the partition T, so that there is basically the possibility of cold air passage from the cold air duct to the holder 10, as shown in FIG figure 5 emerges and is indicated by the solid arrows.
  • the flow path S is designed in the form of a labyrinth. The flow resistance for the cold air towards the holder 10 becomes large in this way, so that the air remains largely in the cold air duct (efficiency improvement) and does not flow forward to the holder 10 .
  • the present invention not only reduces the probability of the occurrence of condensation on the holder, but also prevents or at least delays its corrosion by condensation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und mit einer Wärmesenke, insbesondere mit einem Verdampfer, zur Kühlung des Innenraums, wobei in oder an einer Wand des Innenraums ein aus Metall bestehender oder Metall aufweisender Halter (10) angeordnet ist, der geeignet und bestimmt ist, einen Lagerboden in dem gekühlten Innenraum zu halten, wobei der Halter (10) teilweise oder vollständig von einem Isolationselement (20) umgeben ist, so dass der Wärmeübergang von dem Halter zu der Wand durch das Isolationselement (20) verringert oder verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und mit einer Wärmesenke, insbesondere mit einem Verdampfer und/oder Kaltluftkanal, zur Kühlung des Innenraums, wobei in oder an einer Wand des Innenraums ein aus Metall bestehender oder Metall aufweisender Halter angeordnet ist, der geeignet und bestimmt ist, einen Lagerboden in dem gekühlten Innenraum zu halten.
  • Aus Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht eines solches Geräte sowie eine Detaildarstellung im Bereich des Halters ersichtlich.
  • Der Halter 10 befindet sich in einem mittigen Bereich an der Rückwand R des Innenbehälters und trägt Glasböden G, die mittels Haken oder dergleichen in Ausnehmungen des Halters 10 eingreifen.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist es, dass der Halter direkt an Rückwand R angeordnet ist, hinter der sich üblicherweise der Verdampfer oder ein Kaltluftkanal des Gerätes befindet. Dies hat zur Folge, dass der ganz oder teilweise aus Metall bestehende Halter 10 eine sehr geringe Temperatur annimmt und unter Umständen die kälteste Stelle des gekühlten Innenraums bildet. Feuchtigkeit kondensiert somit bevorzugt an dem Halter und es entstehen Wassertropfen an dem Halter oder auf den Glasböden, was unterwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Wahrscheinlichkeit für die Ausbildung von Kondensat an dem Halter verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass der Halter teilweise oder vollständig von einem Isolationselement umgeben ist, so dass der Wärmeübergang von dem Halter zu der Wand durch das Isolationselement verringert oder verhindert wird. Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, die Kontaktfläche zwischen der Wand und dem Halter möglichst klein zu halten, so dass eine unmittelbare Wärmeleitung von dem Halter in die Wand möglichst geringgehalten oder ganz verhindert wird.
  • Das Isolationselement kann so ausgebildet sein, dass es den Halter vollumfänglich, bis auf die Vorderseite des Halters umgibt.
  • Das Isolationselement kann gehäuseartig ausgeführt sein.
  • Bei der Wand des Kühl- und/oder Gefriergerätes kann es sich um die Rückwand des gekühlten Innenraums handeln oder auch um eine in dem gekühlten Innenraum befindliche, vorzugsweise vertikale Trennwand, die z.B. einen Verdampferraum von dem Nutzraum trennt. Im ersten Fall handelt es sich bei der Wand somit um die Rückwand des Innenbehälters. Grundsätzlich sind auch andere Wände, wie z.B. die Seitenwände des Innenbehälters von der Erfindung umfasst.
  • Die genannte Trennwand erstreckt sich vorzugsweise in vertikaler Richtung und parallel zu der Rückwand des Innenbehälters.
  • Zum Halten des Lagerbodens in unterschiedlichen Höhen kann der Halter mehrere in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Befestigungsmittel aufweisen. Dabei kann es sich um Ausnehmungen oder Vorsprünge handeln, die mit entsprechenden komplementären Befestigungsmitteln des Lagerbodens zusammenwirken, so dass der Boden vorzugsweise sich in horizontaler Richtung erstreckend an dem Halter fixiert ist.
  • Zur Fixierung des Isolationselementes kann die Wand eine Ausnehmung oder Vertiefung aufweisen, wobei das Isolationselement teilweise oder vollständig in der Ausnehmung oder in der Vertiefung angeordnet ist.
  • Der Halter kann mehrere in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Befestigungsmittel zum Halten des Lagerbodens in unterschiedlichen Höhen aufweisen.
  • Der Halter kann in seitlicher Richtung nicht in einem Randbereich der Wand, sondern in seitlicher Richtung zentral in oder an der Wand angeordnet sein.
  • Er kann ebenso in seitlicher Richtung, d.h. versetzt zur Mitte angeordnet sein. Dies führt zu geringen Montagekosten und erlaubt eine präzise Montierbarkeit.
  • Grundsätzlich kann das Isolationselement durch Kraft- und/oder Formschluss und/oder durch eine Verschraubung in oder an der Wand fixiert sein.
  • Um den Wärmeübergang von dem Halter an die kalte Wand möglichst gering zu halten, kann das Isolationselement derart ausgebildet sein, dass es den Halter ganz oder teilweise von der Wand beabstandet. Im ersten Fall besteht somit kein unmittelbarer Kontakt zwischen der Wand und dem Halter.
  • In einer weiteren Ausführungsform bildet das Isolationsteil mit der Wand einen Hohlraum, der zur weiteren Wärmeisolation dient. Dies wird durch einen wannenförmigen Bereich des Isolationsteils erreicht.
  • Zusätzlich zu dem genannten Isolationsteil kann sich an der Wand ein weiteres Isolationselement befinden. Diese weitere Isolationselement kann sich aus Sicht eines in das Gerät hineinblickenden Betrachter vor und/oder hinter der Wand befinden. Es kann beispielsweise auch schaumseitig angeordnet sein bzw. durch die Ausschäumung des Gerätekorpus gebildet werden. Es befindet sich vorzugsweise nur lokal im Bereich des Halters.
  • Durch die erfindungsgemäße Isolierung bzw. Beabstandung des Halters kann dieser nun auf der Höhe der Wärmesenke, d.h. insbesondere auf Höhe des Verdampfers angeordnet sein, d.h. hinter der Wand, in oder an der sich der Halter befindet, ist in dieser Ausführungsform die Wärmesenke angeordnet.
  • Der oder die Halter und/oder das oder die Isolationselemente können sich an jeder beliebigen Wandung des Innenbehälters befinden. In Betracht kommt beispielsweise die Rückwand, eine Trennwand, eine oder beide Seitenwände etc.
  • Das oder die (insbesondere seitlich angeordneten) Isolationselemente können die weitere Funktion haben, die darin besteht, die Trennwand oder ein sonstiges Element zu fixieren. Die Trennwand bzw. das sonstige Element kann beispielsweise auf die Isolationselemente an- bzw. eingehakt, sein, so dass eine zusätzliche Funktion der Isolationselemente die Halterung einer vorzugsweise vertikalen Trennwand in horizontaler Richtung ist.
  • Befindet sich zwischen der Rückseite der Wand, d.h. z.B. dem Verdampferraum, und dem Bereich, in dem sich die Halterung befindet, eine Strömungsverbindung, ist diese vorzugsweise als labyrinthartige Strömungsführung ausgeführt, um den Luftdurchtritt durch diese Strömungsverbindung so gering wie möglich zu halten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine solche Strömungsverbindung nicht auftreten sollte, aber aufgrund der Toleranzen ist es möglich, dass sie sich gleichwohl bildet. Die Geometrie zwischen dem Isolationselement, dem Halter und der Wand bildet vorzugsweise ein Labyrinth, um die Strömungsverbindung bei der Umformung so weit wie möglich zu minimieren.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht auf die Rückwand des Innenbehälters mit Isolationsteil und Halter als Explosionsdarstellung,
    Figur 2:
    eine perspektivische Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    eine Längsschnittansicht durch die Anordnung gemäß Figur 1 senkrecht zur Rückwand,
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht einer vertikalen Trennwand mit Isolationsteil und Halter,
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht einer vertikalen Trennwand mit Isolationsteil und Halter mit Darstellung der Luftführung und
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht eines bekannten Gerätes sowie eine Detaildarstellung im Bereich des Halters.
  • Aus Figur 1 ist eine Teilansicht der Rückwand R eines Innenbehälters ersichtlich. In deren mittigen Bereich (in seitlicher Richtung) befindet sich der aus Metall bestehende Halter 10. Dieser weist mehrere in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Öffnungen auf, in die ein Glasboden oder ein sonstiger Boden eingehängt werden kann.
  • Hinter der Rückwand R befindet sich der Verdampfer oder ein Kaltluftkanal, d.h. eine Wärmesenke.
  • Um den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Halter und der Rückwand R so gering wie möglich zu halten oder ganz zu verhindern, ist das Isolationsteil 20 vorgesehen. Dieses befindet sich zwischen der Rückwand R und dem Halter 10. Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet eine optionale zusätzliche Isolationsschicht oder -platte, die zwischen dem Isolationsteil 20 und der Rückwand R angeordnet ist.
  • Das Isolationsteil 20 ist auf seiner Rückseite wannenförmig ausgeführt, was insbesondere aus Figur 2 hervorgeht (vgl. wannenförmiger Abschnitt W). Außer dem wannenförmigen Abschnitt W, der sich zwischen dem Halter 10 und der Rückwand R befindet, weist das Isolationsteil 20 einen umlaufenden Gehäuseabschnitt G auf, der den Halter 10 im Umfangsrichtung, d.h. seitlich sowie oben und unten umgibt. Mit Pfeilen in Figur 2 ist die hinter der Rückwand R entlang strömende Kaltluft gekennzeichnet, die von dem Verdampfer stammt.
  • Der wannenförmige Abschnitt W bildet somit einen Teil der Rückseite des Isolationsteils 20 und der Gehäuseabschnitt G bildet einen rahmenförmigen Bereich um den Halter 10.
  • Figur 3 zeigt eine Vertiefung V im Innenbehälter bzw. in dessen Rückwand R, in die das Isolationsteil 20 mit einem Vorsprung eingreift. Das Isolationsteil 20 sowie der Halter 10 sind mit der Rückwand R verschraubt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Ausschnitte einer vertikalen Trennwand T, die den Verdampferraum von dem Nutzraum des gekühlten Innenraums trennt.
  • Das Isolationsteil 20 erstreckt sich von der Rückseite bis zur Frontseite der Trennwand T, so dass grundsätzlich die Möglichkeit des Kaltluftdurchtritts von dem Kaltluftkanal zu dem Halter 10 hin besteht, wie dies aus Figur 5 hervorgeht und durch die durchgezogenen Pfeile gekennzeichnet ist. Um diesen so gering wie möglich zu halten und die Luft in dem mit Strömungspfeilen gekennzeichneten Kaltluftkanal zu halten, ist der Strömungsweg S labyrinthförmig ausgeführt. Der Strömungswiderstand für die Kaltluft zum Halter 10 hin wird auf diese Weise groß, so dass die Luft zum wesentlichen Teil in dem Kaltluftkanal verbleibt (Effizienzverbesserung) und nicht nach vorne zu dem Halter 10 strömt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird nicht nur die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Kondenswasser an dem Halter verringert, sondern auch dessen Korrosion durch Kondenswasser vermieden oder zumindest verzögert.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und mit einer Wärmesenke, insbesondere mit einem Verdampfer, zur Kühlung des Innenraums, wobei in oder an einer Wand des Innenraums ein aus Metall bestehender oder Metall aufweisender Halter angeordnet ist, der geeignet und bestimmt ist, einen Lagerboden in dem gekühlten Innenraum zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter teilweise oder vollständig von einem Isolationselement umgeben ist, so dass der Wärmeübergang von dem Halter zu der Wand durch das Isolationselement verringert oder verhindert wird.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wand um die Rückwand des gekühlten Innenraums handelt und/oder dass es sich bei dem Isolationselement um ein Plastikteil handelt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wand um eine Trennwand handelt, die den Verdampfer von dem Nutzraum des Innenraums trennt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mehrere in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Befestigungsmittel zum Halten des Lagerbodens in unterschiedlichen Höhen aufweist und/oder dass der Halter in seitlicher Richtung nicht in einem Randbereich der Wand, sondern in seitlicher Richtung zentral in oder an der Wand angeordnet ist und/oder dass der Halter in seitlicher Richtung, d.h. versetzt zur Mitte angeordnet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand eine Ausnehmung aufweist und dass das Isolationselement teilweise oder vollständig in der Ausnehmung angeordnet ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement durch Kraft- und/oder Formschluss und/oder vorzugsweise durch eine Verschraubung an der Wand fixiert ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement derart ausgebildet ist, dass es den Halter ganz oder teilweise von der Wand beabstandet und/oder trennt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsteil auf der zu der Wand gerichteten Seite des Isolationsteils eine Wölbung aufweist, so dass zwischen dem Isolationsteil und der Wand zumindest bereichsweise ein Hohlraum besteht.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Isolationsteil und der Wand eine zusätzliche Isolation vorgesehen ist und/oder dass hinter der Wand eine Isolation vorgesehen ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wärmesenke auf der Höhe des Halters befindet.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückseite der Wand und dem Bereich, in dem sich die Halterung befindet, eine Strömungsverbindung mit einer labyrinthartigen Strömungsführung befindet.
EP22207126.8A 2021-11-30 2022-11-14 Kühl- und/oder gefriergerät Pending EP4187185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131468 2021-11-30
DE102022104396.7A DE102022104396A1 (de) 2021-11-30 2022-02-24 Kühl- und/oder Gerfriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4187185A1 true EP4187185A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=84332265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22207126.8A Pending EP4187185A1 (de) 2021-11-30 2022-11-14 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230168024A1 (de)
EP (1) EP4187185A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361599A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf ladder fastener
US20090302726A1 (en) * 2007-02-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic appliance comprising a support system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361599A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf ladder fastener
US20090302726A1 (en) * 2007-02-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic appliance comprising a support system

Also Published As

Publication number Publication date
US20230168024A1 (en) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102309T2 (de) Wärmeaustauschmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
EP1846707B1 (de) Kältegerät
EP2177857A1 (de) Kälte- und/oder Wärmespeicher
EP2005086A1 (de) Gebläse für ein kältegerät
DE112017004811T5 (de) Kühlregalbediener mit eutektischer Plattenkühlung
DE102008006513A1 (de) Wärmetauscher
EP2694895B1 (de) Verdampferbaugruppe für ein kältegerät
EP4187185A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102022104396A1 (de) Kühl- und/oder Gerfriergerät
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE102011076486A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Stirnleiste
DE102017219162A1 (de) Kältegerät mit vertikal durchströmtem Verdampfer
EP2145139A2 (de) Kühlgerät
DE3804863C2 (de)
WO2012136537A2 (de) Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
EP1110041B1 (de) Verdampferanordnung
DE102015216935A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Außenhaut
DE8434381U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank oder dgl.
DE112017008082T5 (de) HVAC-Vorrichtung mit extrem niedrigem Profil für ein Fahrzeug
EP2295905A2 (de) Eierträger
DE102009000840A1 (de) Kältegerät mit vergleichmäßiger Temperaturverteilung
EP0926456B1 (de) Gefriergerät
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231030