WO2012135887A2 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012135887A2
WO2012135887A2 PCT/AT2012/050042 AT2012050042W WO2012135887A2 WO 2012135887 A2 WO2012135887 A2 WO 2012135887A2 AT 2012050042 W AT2012050042 W AT 2012050042W WO 2012135887 A2 WO2012135887 A2 WO 2012135887A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dynamo
eccentric mass
movement
mass
loading device
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012135887A3 (de
Inventor
Pinhas Roland MOSHASHVILI
Original Assignee
Moshashvili Pinhas Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moshashvili Pinhas Roland filed Critical Moshashvili Pinhas Roland
Publication of WO2012135887A2 publication Critical patent/WO2012135887A2/de
Publication of WO2012135887A3 publication Critical patent/WO2012135887A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces

Definitions

  • This invention relates to a charging device for a rechargeable battery for a portable, electrical or electronic device, which charging device comprises a dynamo consisting of at least one first dynamo part rotatable about a dynamo rotation fulcrum, which first part of the dynamo preferably comprises a winding, and a second dynamo part is coupled with a rotatably mounted around an Excentermassenburnddling Excentermasse via a gear wheels comprehensive transmission.
  • Charging devices for batteries consist of at least a first dynamo part and a second dynamo part, wherein the first dynamo part can be moved relative to the second dynamo part.
  • the relative movement between the first dynamo part and the second dynamo part can be done by a rotational movement or by a linear movement.
  • Power is generated by the relative movement of the first dynamo part to the second dynamo part and the generated magnetic field. The generated power can be used on the one hand for the operation of an electrical device or on the other hand for charging a battery.
  • the force is generated in such device for recharging electric batteries by random or targeted movements.
  • the apparatus for recharging electric batteries which is published under the name "YankoDesign” under the Internet address "http://www.yankodesign.com”
  • targeted movement is introduced from the outside, by which movement rotation of the two Dynamo parts is effected relative to each other.
  • the movement from outside is randomly introduced by body movements.
  • the mechanism used here essentially corresponds to the mechanism of an automatic movement. In automatic movements, an eccentric mass formed essentially as a semicircular disc is set in rotation about a pivot.
  • the supplied potential energy is converted into kinetic energy, which in turn is used in an energy to charge a battery.
  • the Excentermasse undergoes a similar movement.
  • the movement of the automatic movement is characterized in that the excenter mass is brought into a first position with a first potential energy.
  • the exciter mass then moves to a second position with a second potential energy which is less than the first potential energy.
  • the rotational movement which the eccentric mass performs during the rotational movement from a first position to a second position is a maximum of half a revolution because of the geometrical and constructive edge movements. Because of this geometric limitation of the rotational movement to half a revolution, the energy for charging the battery or for winding the movement, which is derived from the kinetic energy, relatively low, but also sufficient for the purposes of the automatic movement.
  • the invention discussed here sets itself the task of providing a charging device with a particularly advantageous energy conversion.
  • the invention is characterized by a restlessness and / or a pulse-driven Excenterwerk, by means of which the drive of the dynamo parts is accomplished.
  • the American patent US6316906 Alfredo Lozata discloses a mechanism that does not take advantage of the randomly introduced energy by means of a freely rotatable in a plane eccentric to its own pivot point weight. Instead of an energy to be introduced by means of a short, wound around a rotor belt, the rotor is rotated by pulling out of the short belt in a rotation. The rotatable part of the dynamo is thus driven.
  • This mechanism is analogous to a mechanism of a grandfather clock, in which the winding by means of wound wires, tapes, or mostly chains suspended weights. The weight pulls the tape, wire or chain over the rotor, which moves through it and passes this slow rotational movement as an energy source to the watch mechanism.
  • the power as work per time is 29.4 Nm 24 (number of hours) times 3600 seconds (number of seconds per hour) equal to 0.00034 W (watts) or equal to 0.34 mW (milliwatts).
  • a clockwork for charging a battery of a cellphone would be at least a meter high and would weigh more than ten kilograms.
  • the weight for the movement as assumed above would be three kilograms; the weight for winding the movement would also be three kilograms.
  • the weight of the moving mass in an automatic wristwatch weighs about ten grams, that is 0.01 Kg.
  • the way this weight can travel is generously determined in this example at a diameter of five centimeters with 25 millimeters. Most wristwatches with an automatic winding mechanism are smaller and therefore weight and consequently the way. Even in this rather cheap example, the yield of 0.01 kg by 0.025 meter equals 0.002.45 Nm, which equals 0.00245 J (Joule).
  • An iPhone battery has a charge of 4.4Wh (watt-hours) equal to 4.4 watts times hours, equal to 4.4 joules times 3600 (number of seconds in one hour by one second) equal to 15.84 kJ. Even if you only want to recharge half of the battery you need about 8 kJ (kilo joules) equal to 8,000 J (joules). To achieve this amount of energy, the wearer of this mechanism described in the previous section would need to change the arm 8,000 J divided by 0,00245 J equal to 3,265,306 or about 3 million times in position.
  • the invention describes a charging device, which is characterized by its small dimensions and by a high energy yield. According to the invention this is achieved in that the Excentermasse is formed as a segment of a ring having a center of gravity located in the Excentermassend Vietnamese ring center.
  • the Excentermassenshibahn the Excentermasse is arranged in the housing and the Excentermasse is inventively formed so that the Excentermassenhisddling the Excentermasse always has a greatest possible distance to the Excentermassenburnddling within the housing, further by a rotation of the Excentermasse according to a Wegbeschreibung the charger and / or according to a Impulse force on the loading device, a movement of the first part of the dynamo relative to the second dynamo part is effected.
  • the charging device discussed here is characterized in that the excenter mass is always in an unstable position, so that a displacement acceleration of the charging device and / or a pulse force on the charging device can cause a movement of the eccentric mass independently of the orientation of the path acceleration and / or the pulse force , Because of the unstable position of the eccentric mass causes a low path acceleration and / or a lower momentum force overcoming counteracting forces such as inertial forces, internal friction forces movement of the Excentermasse.
  • the unstable position of the Excentermasse is achieved by a maximum possible spacing of the Excent mass center of gravity from the Exzentremassenrotationsddling.
  • a path acceleration and / or an impulse force is sufficient to set the excentric mass into a movement, preferably a rotational movement. Because of the unstable position of the eccentric mass, the applied path acceleration or the applied impulse force may have any direction to the possible direction of movement of the eccentric mass.
  • the main focus is placed on a rotating movement of the eccentric mass.
  • the excenter mass can also experience another movement, such as a linear or polygonal movement.
  • the kinetic energy of the eccentric mass rotating around the eccentric mass fulcrum is greater than, preferably a multiple of, the required energy for rotating the first dynamo part.
  • the excenter mass is preferably formed by a sufficiently small volume region which has the shape of a segment of an annular volume with a ring center located at the center of gravity of the eccentric mass.
  • the extension angle of the segment of the eccentric mass is smaller than the known prior art extension angle of the segments of the eccentric mass, which find an application for example in movements.
  • the segments of the excenter masses of movements have an extension angle of at least 180 degrees.
  • the reduction of the eccentric mass to a sufficiently small surface extending in the plane of the movement path of the excenter mass is characterized by the above-mentioned principle of the unstable position of the excentric mass.
  • the shape of the Excentermasse can be based on a training of a pendulum of a clock.
  • the loading device according to the invention can be characterized in that the extension angle of the segment is less than 180 degrees, preferably in about 45 degrees.
  • the eccentric mass preferably extends perpendicular to the plane defined by the path of movement of the eccentric mass.
  • the eccentric mass according to the invention is designed with reference to the Excentermassemosddling that the center of gravity of the Excentermasse is as far as possible spaced from the Excentermassenburntician while maintaining the requirement of the small dimensions of the charging device according to the invention.
  • the eccentric mass can extend in a direction at right angles to a plane described by an eccentric mass circular path.
  • the rotational movement of the eccentric mass can be initiated by a movement of the loading device, in particular by a circular movement of the loading device.
  • the movement of the excent mass is sustained by impulses.
  • the following example illustrates the advantageous conversion of a kinetic energy into a charging energy by a charging device according to the invention with an outer diameter of 60.0 mm.
  • the diameter of the Excentermassen Vietnamesebahn is 55.0 mm in accordance with the invention training the Excentermasse (weight 10.0 g) in the form of a segment (segment angle 45.0 degrees) of a circular ring.
  • the loading device according to the invention is placed in a circular motion, whereby the eccentric mass is set in a rotational movement about the Excentermassenburn Vietnamese.
  • the orbiting motion for example, performed by the human hand, initially has a radius of, for example, 20.0 cm and a speed of a few revolutions per second. By quickly shortening the radius of the circular motion, the speed is increased significantly with the same force by hand.
  • the applied circular movement of the charging device according to the invention thus proceeds in an applied spiral movement.
  • the inventive design of the eccentric mass which is due to its geometric shape permanently in an unstable position, allows to increase the rotational speed of the eccentric mass by a spiral movement of the charging device.
  • This effect made possible by the shaping of the excentric mass according to the invention is similar to the pirouette effect known from other fields of expertise.
  • a mechanism that corresponds to an automatic clock emits the power of 0.00245 watts per second with one hand movement.
  • the energy yield according to the principle of the invention is the same dimensions as a mechanism which works analogously to an automatic movement, about 340 times larger.
  • the first dynamo part may be coupled to the eccentric mass by gears comprising gears such that the angular velocity of the first dynamo part is higher than the angular velocity of the eccentric mass.
  • the structure of the transmission in particular the arrangement of the gears may have a symmetrical structure, preferably about an axis extending through the Excentermassenburntician and / or by the dynamo fulcrum.
  • the first dynamo part and the Excentermasse can be integrally formed.
  • the first dynamo part is designed as a coil, the second dynamo part as a magnet.
  • the relative movement of the first dynamo part to the second dynamo part is accomplished by a rotational movement of the first dynamo part in a first direction and by a rotational movement of the second dynamo part in a second direction.
  • the first direction may be oriented opposite to the second direction.
  • An embodiment of the charging device according to the invention may be that the dynamo fulcrum and the eccentric mass fulcrum are identical. This embodiment is used in an application of the charging device according to the invention with small dimensions.
  • the excenter mass and the first dynamo part are moved around a common pivot point.
  • the path acceleration of this embodiment is preferably carried out by a simple digressive, evolute movement of the charging device according to the invention by means of one hand. Increasingly, the radius of movement is reduced while the rotational speed with which the loading device according to the invention is moved by a center of movement, increases.
  • Another embodiment of the charging device according to the invention may be that the dynamo fulcrum and the eccentric mass fulcrum are spaced from each other.
  • a special form of this embodiment may be that the dynamo fulcrum is outside a surface described by the eccentric mass orbit.
  • This embodiment is used in applications of the loading device according to the invention, which allow the choice of a substantially larger diameter of the Excentermassentownsbahn.
  • the diameter of the Excentermassentownsbahn is here to see in relation to the diameter of the first part of the dynamo.
  • a further embodiment of the loading device may be that the excenter mass is arranged at a distance to a drive point, in which drive point a drive gear is rotatably arranged with respect to the eccentric mass.
  • the drive gear is coupled to the first dynamo part, so that a rotational movement of the first dynamo part relative to the second dynamo part can be effected by a rotational movement of the eccentric about the drive point.
  • a method for charging a portable electrical or electronic device by means of a charging device can be characterized in that the loading device moves along a spiral path of movement with decreasing radius of movement while increasing the rotational speed.
  • the parts of the loading device according to the invention such as the dynamo and the eccentric mass, in particular the trajectories of the moving parts of the dynamo as the first dynamo part and the Excentermasse with respect to their trajectories and / or with respect to their coupling by an above described gear are optimized.
  • a pin is arranged in the drive point of this embodiment of the charging device according to the invention, so that a movement acceleration of the loading device according to the invention by rotating it around the pin can be effected.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the charging device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention Ladevomchtung.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the charging device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a loading device according to the invention.
  • the loading device comprises a dynamo 1 consisting of a first dynamo part 2 rotatable about a dynamo-pivoting point 3 and a second static dynamo-part 4.
  • the first dynamo part 2 is coupled to an exciter mass 7 rotatably mounted about an eccentric mass pivot point 6 along an excenter mass circulation path 5.
  • an exciter mass 7 By means of a rotation of the eccentric mass 7 according to a displacement acceleration of the loading device, a movement of the first dynamo part 2 takes place relative to the second dynamo part 4, wherein the first dynamo part rotates about the dynamo rotary pivot 3.
  • the excenter mass 7 is formed by a volume region, which has the shape of a segment of an annular segment 12 extending over a segment of an annular volume having an inner diameter 13 and a segment outer diameter 14 with a center of gravity center 6 located ring center.
  • the eccentric center of gravity 15 thus has the greatest possible distance to the eccentric turning point 6.
  • the volume range of the excenter mass 7 extends at right angles to a plane defined by the eccentric mass circulation path.
  • the first dynamo part 2 is coupled to the eccentric mass 7 by a gear 8 comprehensive gear 9 so that the angular velocity of the first dynamo part 2 is higher than the angular velocity of the eccentric mass 7.
  • the transmission 9 comprises a first gear 8 ', which is designed as a ring gear and the substantially same diameter as the outer segment diameter 14.
  • the first gear 8 ' is engaged with a second gear 8 "having a smaller diameter than the first gear 8' indicated.
  • the second gear 8 is coupled by a common axis with the third gear 8"'.
  • the third gear 8 "' has a larger diameter than the second gear 8".
  • the planetary gear 9, in particular the arrangement of the gears 8, has a symmetrical structure, preferably about an axis extending through the eccentric rotation point 6 and / or through the dynamo-pivoting point 3.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the charging device according to the invention, which is characterized in that the Dynamo Rotary pivot 3 and the Excentermassenburn Vietnamese 6 are spaced from each other.
  • the dynamo rotary pivot 3 is outside a surface described by the Excentermassennikbahn 5.
  • the second embodiment of the charging device according to the invention is arranged parallel to a screen surface 18 and serves to charge a notebook.
  • the embodiment shown in Figure 2 is characterized by its flat structure.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the charging device according to the invention.
  • the eccentric mass 7 is arranged at a distance from a drive point 10.
  • an opening 19 in a drive gear 1 1 is provided, in which a pin (not shown) can be introduced.
  • the opening 19 comprises lamellae 2, by which a relative movement between the drive gear 1 1 and pin is suppressed, which in turn allows to use pins or rods with smaller diameters or polygonal forms against rotation.
  • a movement of the eccentric mass 7 is effected about the drive point 10, which causes a relative rotation of the drive gear 1 1 to the eccentric mass 7 and to the second dynamo part 4.
  • the entire charging device acts as excenter mass.
  • the drive gear 1 1 is coupled to the first dynamo part 2. A rotational movement of the drive gear 1 1 causes a rotational movement of the first dynamo part 2 relative to the second dynamo part. 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Ladevorrichtung für einen Akku für ein tragbares, elektrisches oder elektronisches Gerät, welches Ladegerät einen Dynamo (1) bestehend aus zumindest einem um einen Dynamoteildrehpunkt (3) rotierbaren ersten Dynamoteil (2), welcher erster Dynamoteil vorzugsweise eine Wickelung umfasst, und einen zweiten Dynamoteil (4) umfasst, wobei der erste Dynamoteil (2) mit einer um einen Excentermassendrehpunkt (6) rotierbar gelagerten Excentermasse (7) gekoppelt ist, wobei die Excentermasse (7) durch einen Volumsbereich gebildet ist, welcher die Form eines Segmentes eines ringförmigen Volumens mit einem im Excentermassendrehpunkt (6) gelegenen Ringmittelpunkt aufweist.

Description

Ladevorrichtung
Diese Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für einen Akku für ein tragbares, elektrisches oder elektronisches Gerät, welches Ladegerät einen Dynamo bestehend aus zumindest einem um einen Dynamoteildrehpunkt rotierbaren ersten Dynamoteil, welcher erster Dynamoteil vorzugsweise eine Wickelung umfasst, und einen zweiten Dynamoteil umfasst, wobei der erste Dynamoteil mit einer um einen Excentermassendrehpunkt rotierbar gelagerten Excentermasse über ein Zahnräder umfassendes Getriebe gekoppelt ist.
Ladevorrichtungen für Akkus nach dem Stand der Technik bestehen aus mindestens einem ersten Dynamoteil und einem zweiten Dynamoteil, wobei der erste Dynamoteil relativ zu dem zweiten Dynamoteil bewegt werden kann. Die Relativbewegung zwischen dem ersten Dynamoteil und dem zweiten Dynamoteil kann durch eine Rotationsbewegung oder durch eine Linearbewegung erfolgen. Durch die Relativbewegung des ersten Dynamoteils zum zweiten Dynamoteil und des erzeugten Magnetfeldes wird Strom erzeugt. Der erzeugte Strom kann einerseits für den Betrieb eines elektrischen Gerätes oder andererseits zum Laden eines Akkus verwendet werden.
Nach dem Stand der Technik wird die Kraft bei solchen Vorrichtung zum Nachladen von elektrischen Batterien durch zufällige oder gezielte Bewegungen erzeugt. Zum Beispiel wird bei der Vorrichtung zum Nachladen von elektrischen Batterien, die unter dem Namen „YankoDesign" unter der Internetadresse „http://www.yankodesign.com" veröffentlicht ist, gezielt eine Bewegung von Außen eingebracht, durch welche Bewegung eine Drehung der beiden Dynamoteile relativ zueinander bewirkt wird. Bei einer anderen Ausführung wie sie bei der Firma„Ulysse Nardin" angeboten wird und unter der Internetadresse „www.uncells.com" veröffentlicht ist, wird die Bewegung von Außen zufällig durch Körperbewegungen eingebracht. Der hierbei verwendete Mechanismus entspricht im wesentlichen dem Mechanismus eines automatischen Uhrwerks. Bei automatischen Uhrwerken wird eine im wesentlichen als eine halbkreisförmige Scheibe ausgebildete Excentermasse in eine Rotationsbewegung um einen Drehpunkt versetzt. Die zugeführte potentielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt, welche wiederum in eine Energie zum Laden eines Akkus verwendet wird. Bei Bewegung des automatischen Uhrwerks mit einer Hand erfährt die Excentermasse eine ebensolche Bewegung. Die Bewegung des automatischen Uhrwerkes ist dadurch charakterisiert, dass die Excentermasse in eine erste Position mit einer ersten potentiellen Energie gebracht wird. Die Excentermasse bewegt sich hierauf in eine zweite Position mit einer zweiten potentiellen Energie, welche geringer ist als die erste potentielle Energie. Die Rotationsbewegung, welche die Excentermasse während der Rotationsbewegung von einer ersten Position in eine zweite Position durchführt, ist wegen der geometrischen und konstruktiven Randbewegungen maximal eine halbe Umdrehung. Wegen dieser geometrischen Begrenzung der Rotationsbewegung auf eine halbe Umdrehung ist die Energie zum Laden des Akkus oder zum Aufziehen des Uhrwerkes, welche aus der kinetischen Energie gewonnen wird, relativ gering, jedoch auch für die Zwecke des automatischen Uhrwerkes ausreichend.
Die hier diskutierte Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Ladevorrichtung mit einer besonders vorteilhaften Energieumsetzung bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Erfindung ist charakterisiert durch ein Unruhewerk und/oder ein impulsbetriebenes Excenterwerk, mittels welcher der Antrieb der Dynamoteile bewerkstelligt wird.
Die amerikanische Patenschrift US6316906 von Alfredo Lozata offenbart einen Mechanismus, der nicht die zufällig eingebrachte Energie mittels eines in einer Ebene frei drehbares exzentrisch zum eigenen Drehpunkt angeordnetes Gewicht ausnützt. Anstelle einer einzubringenden Energie wird mit Hilfe eines kurzen, um einen Rotor umwickelten Bandes wird der Rotor durch Herausziehen des kurzen Bandes in eine Drehung versetzt. Der drehbare Teil des Dynamos wird somit angetrieben.
Dieser Mechanismus ist analog zu einem Mechanismus einer Standuhr, bei welcher das Aufziehen mittels an aufgewickelten Drähten, Bändern, oder meist Ketten aufgehängten Gewichten erfolgt. Das Gewicht zieht das Band, den Draht oder die Kette über den Rotor, welcher sich dadurch bewegt und diese langsame Drehbewegung als Energiequelle an den Uhrenmechanismus weitergibt.
Der Nachteil dieser Mechanismen, die im wesentlichen analog zu Uhrwerken funktionieren, ist die begrenzte Umwandlung einer potentiellen Energie in eine kinetische Energie, welche wiederum in eine elektrische Ladeenergie umwandelbar ist. Die folgenden zwei Berechnungen zeigen die Problemstellung der im Folgenden diskutierten Erfindung deutlicher auf, welche die Verwendung einer Ladevorrichtung mit einem Unwuchtwerk nach dem Stand der Technik zum Laden einer Batterie eines Mobiltelefons untersucht:
Eine gewöhnliche Standuhr mit einem Pendel bezieht ihre Energie ausschließlich aus der Gravitationskraft zweier Gewichte, welche an Ketten um Kettenräder gelagert sind. Das Pendel führt indirekt zu einer erzwungenen gleichmäßigen Abgabe dieser Energie an das Uhrwerk. Bei einem Gewicht beziehungsweise einer Masse von angenommen drei Kilogramm und einer Höhe vom höchstmöglichen Punkt, zu dem die Gewichte aufgezogen werden können, bis zum tiefsten Punkt, an dem die Gewichte aufliegen und keine Energie mehr abgeben können, von 1 ,0 Meter, ist die mögliche Energie, welche der Mechanismus als umgekehrte Hubarbeit verrichten kann, die Gewichtskraft der Masse der Gewichte mal der senkrechte Weg auf dem sich diese Gewichte nach unten bewegen können. Drei Kilogramm entsprechen etwa 29,4 N mal 1 ,0 Meter gleich 29,4 Nm, gleich 29,4 J. Da diese Energie üblicherweise über einen Zeitraum von 24 Stunden abgegeben wird, ist die Leistung als Arbeit pro Zeit 29,4 Nm durch 24 (Anzahl der Stunden) mal 3600 Sekunden (Anzahl der Sekunden pro Stunde) gleich 0,00034 W (Watt) bzw. gleich 0,34 mW (Milliwatt).
Ein Standuhrwerk zum Laden einer Batterie eines Mobiltelefons wäre mindestens einen Meter zwanzig Zentimeter hoch und hätte ein Gewicht von mehr als zehn Kilogramm. Das Gewicht für das Uhrwerk wie oben angenommen würde drei Kilogramm betragen; das Gewicht zum Aufziehen des Uhrwerkes würde ebenso drei Kilogramm betragen. Das Gewicht der bewegten Masse bei einer automatischen Armbanduhr wiegt in etwa zehn Gramm, somit 0,01 Kg. Der Weg, den dieses Gewicht zurücklegen kann, wird in diesem Beispiel bei einem Durchmesser mit fünf Zentimetern großzügig mit 25 Millimeter bestimmt. Die meisten Armbanduhren mit einem automatischen Aufziehmechanismus sind kleiner und damit auch das Gewicht und konsequenterweise der Weg. Selbst bei diesem eher günstig gerechneten Beispiel ist die Ausbeute mit 0,01 kg mal 0,025 Meter gleich 0,002.45 Nm gleich 0,00245 J (Joule) sehr klein.
Eine Batterie eines iPhones hat eine Ladung von 4,4Wh (Watt-Stunden) gleich 4,4 Watt mal Stunden, gleich 4,4 Joule mal 3600 (Anzahl der Sekunden in einer Stunde durch eine Sekunde) gleich 15,84 kJ. Selbst wenn man nur jeweils die Hälfte der Batterie aufladen möchte benötigt man rund 8 kJ (Kilo-Joule) gleich 8.000 J (Joule). Um diese Energiemenge zu erreichen müsste der Träger dieses im vorherigen Abschnitt als Beispiel beschriebenen Mechanismus, den Arm 8.000 J geteilt durch 0,00245 J gleich 3.265.306 bzw. ca. drei Millionen Mal in der Position verändern.
Selbst verteilt über sechs Stunden wären dies mehr als 500.000 Bewegungen, die notwendig wären, um mit diesem Mechanismus einer automatischen Uhr eine Batterie für ein netztunabhängiges elektrisches oder elektronisches Gerät zu laden.
Diese Zahl wird auch einfacher nachvollziehbar, wenn man sich vergegenwärtigt, wie lange die viel kleinere Batterie in einer Armbanduhr im Vergleich zu einem regelmäßig benutzten Mobiltelefon Energie liefert, bevor die Batterie in der Armbanduhr ausgetauscht werden muss. Auch hier ist die Relation von über einem Jahr (Armbanduhr) zu wenigen Stunden (Mobiltelefon).
Wie am Beispiel mit der Standuhr deutlich wird, sind die zwei ausschlaggebenden limitierenden Faktoren, welche die Energieausbeute eines gewichtsbasierenden Mechanismus in einer automatischen Armbanduhr ausmachen: der begrenzte Platz und daraus resultierend der begrenzte kleine Weg, sowie das begrenzte Volumen und somit das begrenzte Gewicht mit einer nur sehr kleinen Masse. Aus diesem Grund werden die Massen bei automatischen Uhrwerken von Armbaduhren üblicherweise so groß wie möglich ausgeführt.
Bei einer Vorrichtung zum Nachladen von elektrischen Batterien, die auf dem gleichen oder einem analogen mechanischen Prinzip beruht, wie die automatische Uhr gelten die gleichen physikalischen Begrenzungen des sehr kurzen Weges und des sehr kleinen möglichen Gewichtes. Ebenso ist die mögliche Energieausbeute mittels dieser Mechanismen sehr gering.
Die Erfindung beschreibt eine Ladevorrichtung, welche sich durch seine kleinen Abmessungen und durch eine hohe Energieausbeute auszeichnet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass die Excentermasse als ein Segment eines Ringes gebildet ist, welcher einen im Excentermassendrehpunkt gelegenen Ringmittelpunkt aufweist.
Die Excentermassenkreisbahn der Excentermasse ist im Gehäuse so angeordnet und die Excentermasse ist erfindungsgemäß so ausgeformt, dass der Excentermassenschwerpunkt der Excentermasse stets einen größt möglichen Abstand zum Excentermassendrehpunkt innerhalb des Gehäuses aufweist, weiters durch eine Rotation der Excentermasse zufolge einer Wegbeschleunigung der Ladevorrichtung und/oder zufolge einer Impulskraft auf die Ladevorrichtung eine Bewegung des ersten Dynamoteils relativ zum zweiten Dynamoteil bewirkbar ist. Die hier diskutiere Ladevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Excentermasse sich stets in einer unstabilen Lage befindet, sodass eine Wegbeschleunigung der Ladevorrichtung und/oder einer Impulskraft auf die Ladevorrichtung unabhängig von der Orientierung der Wegbeschleunigung und/oder der Impulskraft eine Bewegung der Excentermasse bewirken kann. Wegen der unstabilen Lage der Excentermasse bewirkt eine geringe Wegbeschleunigung und/oder eine geringere Impulskraft unter Überwindung von entgegen wirkender Kräfte wie Trägheitskräfte, innere Reibungskräfte eine Bewegung der Excentermasse. Die instabile Lage der Excentermasse wird durch eine größt mögliche Beabstandung des Excentermassenschwerpunktes vom Excentermassenrotationspunkt erreicht. Wegen der instabilen Lage der Excentermasse ist eine Wegbeschleunigung und/oder eine Impulskraft ausreichend, um die Excentermasse in eine Bewegung, vorzugsweise Rotationsbewegung zu versetzen. Wegen der instabilen Lage der Excentermasse kann die aufgebrachte Wegbeschleunigung oder die aufgebrachte Impulskraft eine beliebige Richtung zu der möglichen Bewegungsrichtung der Excentermasse aufweisen.
In der Offenbarung der Erfindung wird das Hauptaugenmerk auf eine rotierende Bewegung der Excentermasse gelegt. Es sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Excentermasse ebenso eine andere Bewegung wie beispielsweise eine lineare oder eine polygonal verlaufende Bewegung erfahren kann.
Die kinetische Energie der um den Excentermassendrehpunkt rotierenden Excentermasse ist größer als die, vorzugsweise ein Vielfaches der erforderliche(n) Energie zum Drehen des ersten Dynamoteils.
Die Excentermasse ist vorzugsweise durch einen ausreichend kleinen Volumsbereich ausgebildet, welcher die Form eines Segmentes eines ringförmigen Volumens mit einem im Excentermassendrehpunkt gelegenen Ringmittelpunkt aufweist. Der Erstreckungswinkel des Segmentes der Excentermasse ist kleiner als die nach dem Stand bekannten Erstreckungswinkel der Segmente der Excentermasse, welche beispielsweise in Uhrwerken eine Anwendung finden. Die Segmente der Excentermassen von Uhrwerken weisen einen Erstreckungswinkel von mindestens 180 Grad auf. Die Reduzierung der Excentermasse auf eine ausreichend kleine, sich in der Ebene der Bewegungsbahn der Excentermasse erstreckenden Fläche ist von dem oben erwähnten Leitgedanken der instabilen Lage der Excentermasse geprägt. Die Form der Excentermasse kann in Anlehnung an eine Ausbildung eines Pendels einer Uhr angelehnt sein. Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Erstreckungswinkel des Segmentes kleiner als 180 Grad ist, vorzugsweise in etwa 45 Grad beträgt. Um das notwendige Volumen beziehungsweise Gewicht der Excentermasse zu erreichen, erstreckt sich die Excentermasse vorzugsweise senkrecht zu der durch die Bewegungsbahn der Excentermasse definierten Ebene.
Die Excentermasse ist erfindungsgemäß so in Bezugnahme auf den Excentermassedrehpunkt ausgebildet, dass der Schwerpunkt der Excentermasse unter Wahrung der Anforderung der kleinen Abmessungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung möglichst weit von dem Excentermassendrehpunkt beabstandet ist. Die Excentermasse kann sich hierzu in eine Richtung rechtwinklig auf eine durch eine Excentermassenkreisbahn beschriebene Ebene erstrecken. Die Drehbewegung der Excentermasse kann durch eine Bewegung der Ladevorrichtung, insbesondere durch eine kreisende Bewegung der Ladevorrichtung initiiert werden. Die Bewegung der Excentermasse wird durch Impulse aufrechterhalten. Das folgende Bespiel erläutert die vorteilhafte Umwandlung einer Bewegungsenergie in eine Ladenergie durch eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung mit einem Außendurchmesser von 60,0mm. Der Durchmesser der Excentermassenkreisbahn beträgt 55,0mm bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Excentermasse (Gewicht 10,0g) im Form eines Segmentes (Segmentwinkel 45,0 Grad) eines Kreisringes. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Ladevorrichtung in eine kreisende Bewegung versetzt, wodurch die Excentermasse in eine Rotationsbewegung um den Excentermassendrehpunkt versetzt wird. Die kreisende Bewegung, die zum Beispiel von der menschlichen Hand ausgeführt wird, weist anfangs einen Radius von beispielsweise von 20,0 cm und eine Geschwindigkeit von wenigen Umdrehungen pro Sekunde auf. Durch eine schnelle Verkürzung des Radius der kreisenden Bewegung wird bei gleichbleibender Kraft durch die Hand die Drehzahl deutlich erhöht. Die aufgebrachte kreisende Bewegung der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung geht somit in eine aufgebrachte spiralförmige Bewegung über. Die erfindungsgemäße Ausformung der Excentermasse, welche sich aufgrund ihrer geometrischen Ausformung permanent in einer instabilen Lage befindet, erlaubt es, die Rotationsgeschwindigkeit der Excentermasse durch eine spiralförmigen Bewegung der Ladevorrichtung zu erhöhen. Dieser durch die erfindungsgemäße Ausformung der Excentermasse ermöglichte Effekt ähnelt dem aus anderen Fachgebieten bekannten Pirouetteneffekt.
Bei einer Excentermasse von zehn Gramm - gleich wie im Beispiel mit dem automatischen Uhrwerk weiter oben - ist das Produkt aus Kraft mal Weg aber zunächst pro vollendeter kreisförmiger beziehungsweise spiralförmiger Bewegung vier Mal größer als bei dem oben beschriebenen automatischen Uhrwerk. Dieser Umstand ist dadurch begründet, dass bei einem automatischen Uhrwerk eine Rotation der Excentermasse nur durch die Schwerkraft der Excentermasse hervorgerufen werden kann.
Bei einer Position der Excentermasse am oberen Totpunkt (erste Position) würde sich das Gewicht zunächst gar nicht bewegen. Die Gravitätskraft, welche das Gewicht nach unten zieht, steht genau senkrecht auf der Drehachse und wird durch die Drehachse abgetragen.
Bei einem minimalen Auslenkungswinkel zur Seite würde lediglich die Schwerkraft einer kleinen Teilmasse eine Rotation der Excentermasse hervorrufen einleiten, während die Schwerkraft der größeren Teilmasse der Excentermasse über die Lagerung abgetragen wird und somit hinsichtlich der erfindungsgemäßen Aufgabe der Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie keinen Einfluss hat. Bei einem Auslenkungswinkel von beispielsweise 45 Grad würde die Hälfte der wirkenden Schwerkraft der Excentermasse senkrecht durch die Lagerung aufgenommen werden, während die andere Hälfte eine Rotation der Excentermasse bewirken würde.
Bei einem Auslenkungswinkel von 90 Grad bewirkt die gesamte Schwerkraft eine Rotation der Excentermasse. Bei dem eingetragenen Impuls von der Seite geht zunächst nur der Teil des Impulses verloren, der nicht tangential im richtigen Zeitpunkt auftrifft. Bei einer idealisierten Betrachtung, bei der die Kraft von außen genau im rechten Winkel zum Excenter eingebracht wird, ist der Verlust null. Bei der automatischen Uhr kann die Gewichtskraft das Gewicht vom oberen Totpunkt (erste Position) zum unteren Totpunkt (zweite Position) bewegen, also maximal eine halbe Umdrehung. Zieht man dann noch die systemimmanenten Verluste ab erhält man ungefähr nochmals die Hälfte, bzw. ein Viertel der Kraft, welche bei einer ganzen Umdrehung möglich wären. Vier mal zwanzig gleich 40 bis vier mal dreißig gleich 60 mal größer als bei einem Mechanismus, der dem Prinzip der automatischen Uhr folgt. Bei einem Weg von 0, 172 Metern - gleich einer ganzen Umdrehung - mal 50 Umdrehungen - um hier das Mittel zwischen 40 und 60 zu nehmen - mal 0,0981 N gleich 0,84 J/sec gleich 0,84 Watt. Eine Batterie mit 4,4 Wh Ladung bei der innerhalb von sechs Stunden 50 % verbraucht werden, gibt etwa 0,38 Watt ab.
Ein Mechanismus der einer automatischen Uhr entspricht gibt bei einer Handbewegung pro Sekunde die Leistung von 0,00245 Watt ab. Die Energieausbeute nach dem Prinzip der Erfindung ist bei gleichen Abmessungen wie einem Mechanismus der analog zu einem automatischen Uhrwerk arbeitet, etwa 340 mal größer.
Der erste Dynamoteil kann mit der Excentermasse durch ein Zahnräder umfassendes Getriebe derart gekoppelt sein, die Winkelgeschwindigkeit des ersten Dynamoteils höher ist als die Winkelgeschwindigkeit der Excentermasse. Der Aufbau des Getriebes, insbesondere die Anordnung der Zahnräder kann einen symmetrischen Aufbau, vorzugsweise um eine sich durch den Excentermassendrehpunkt und/oder durch den Dynamodrehpunkt erstreckende Achse aufweisen. Durch einen symmetrischen Aufbau des Getriebes werden Kräfte, welche auf eine durch den Excentermassendrehpunkt verlaufende Excenterdrehachse und/oder auf eine durch den Dynamoteildrehpunkt verlaufende Dynamoteildrehachse im wesentlich senkrecht orientiert sind, ohne einer einseitigen Belastung der Achsen der Zahnräder durch eine jeweilige Momentenkraft aufgenommen.
Der erste Dynamoteil und die Excentermasse können einstückig ausgebildet sein.
In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung ist der erste Dynamoteil als Spule, der zweite Dynamoteil als Magnet ausgebildet. Die Relativbewegung des ersten Dynamoteils zum zweiten Dynamoteil wird durch eine Drehbewegung des ersten Dynamoteils in eine erste Richtung und durch eine Drehbewegung des zweiten Dynamoteils in eine zweite Richtung bewerkstelligt. Die erste Richtung kann zu der zweiten Richtung entgegengesetzt orientiert sein.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung kann sein, dass der Dynamodrehpunkt und der Excentermassendrehpunkt identisch sind. Diese Ausführungsform kommt bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung mit kleinen Abmessungen zum Einsatz.
Die Excentermasse und der erste Dynamoteil werden um einen gemeinsamen Drehpunkt bewegt. Die Wegbeschleunigung dieser Ausführungsform erfolgt vorzugsweise durch eine einfache degressive, evolute Bewegung der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung mittels einer Hand. Zunehmend wird der Bewegungsradius verkleinert und dabei die Rotationsgeschwindigkeit, mit welcher die erfindungsgemäße Ladevorrichtung um einen Bewegungsmittelpunkt bewegt wird, erhöht.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung kann sein, dass der Dynamodrehpunkt und der Excentermassendrehpunkt von einander beabstandet sind.
Eine Sonderform dieser Ausführungsform kann sein, dass der Dynamodrehpunkt außerhalb einer durch die Excentermassenkreisbahn beschriebenen Fläche ist. Diese Ausführungsform kommt bei Anwendungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung zum Einsatz, welche Wahl eines wesentlichen größeren Durchmessers der Excentermassenbewegungsbahn erlauben. Der Durchmesser der Excentermassenbewegungsbahn ist hierbei in seinem Verhältnis zu dem Durchmesser des ersten Dynamoteils zu sehen.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung kann sein, dass die Excentermasse zu einem Antriebspunkt beabstandet angeordnet ist, in welchem Antriebspunkt ein Antriebszahnrad rotierbar in Bezug zu der Excentermasse angeordnet ist. Das Antriebszahnrad ist mit dem ersten Dynamoteil gekoppelt, sodass durch eine Drehbewegung des Excenters um den Antriebspunkt eine Drehbewegung des ersten Dynamoteils relativ zum zweiten Dynamoteil bewirkbar ist.
Ein Verfahren zum Laden eines tragbaren elektrischen oder elektronischen Gerätes mittels einer Ladevorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Ladevorrichtung entlang einer spiralförmigen Bewegungsbahn mit kleiner werdenden Bewegungsradius unter gleichzeitiger Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit bewegt.
Der Fachmann erkennt, dass ein solches Verfahren bedingt, dass die Teile der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung wie der Dynamo und die Excentermasse, insbesondere die Bewegungsbahnen der beweglichen Teile des Dynamos wie der erste Dynamoteil und die Excentermasse hinsichtlich ihrer Bewegungsbahnen und/oder hinsichtlich ihrer Koppelung durch ein oben beschriebenes Getriebe optimiert sind.
Vorzugsweise wird im Antriebspunkt dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung ein Stift angeordnet, so dass eine Bewegungsbeschleunigung der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung durch ein Rotieren dieser um den Stift bewirkt werden kann.
Figur 1 zeigte eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung. Figur 2 zeigte eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevomchtung.
Figur 3 zeigte eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung. Die Ladevorrichtung umfasst einen Dynamo 1 bestehend aus einem um einen Dynamoteildrehpunkt 3 rotierbaren ersten Dynamoteil 2 und einen zweiten statischen Dynamoteil 4. Der erste Dynamoteil 2 ist mit einer entlang einer Excentermassenkreisbahn 5 um einen Excentermassedrehpunkt 6 rotierbar gelagerten Excentermasse 7 gekoppelt. Durch eine Rotation der Excentermasse 7 zufolge einer Wegbeschleunigung der Ladevorrichtung erfolgt eine Bewegung des ersten Dynamoteils 2 relativ zum zweiten Dynamoteil 4, wobei der erste Dynamoteil um den Dynamoteildrehpunkt 3 rotiert.
Die Excentermasse 7 wird durch einen Volumsbereich gebildet, welcher die Form eines sich über einen Segmentwinkel 12 erstreckenden Segmentes eines ringförmigen Volumens mit einem Innendurchmesser 13 und einem Segmentaußendurchmesser 14 mit einem im Excentermassendrehpunkt 6 gelegenen Ringmittelpunkt aufweist. Der Excenterschwerpunkt 15 weist somit einen größt möglichen Abstand zum Excentermassendrehpunkt 6 auf. Der Volumsbereich der Excentermasse 7 erstreckt sich rechtwinklig zu einer durch die Excentermassenkreisbahn definierten Ebene. Der erste Dynamoteil 2 ist mit der Excentermasse 7 durch ein Zahnräder 8 umfassendes Getriebe 9 so gekoppelt, dass die Winkelgeschwindigkeit des ersten Dynamoteils 2 höher ist als die Winkelgeschwindigkeit der Excentermasse 7. Das Getriebe 9 umfasst ein erstes Zahnrad 8', welches als Hohlrad ausgebildet ist und im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist, wie der Segementaußendurchmesser 14. Das erste Zahnrad 8' steht in Eingriff mit einem zweiten Zahnrad 8", welches einen kleineren Durchmesser als das erste Zahnrad 8' aufweist. Das zweite Zahnrad 8" ist durch eine gestrichelten Kreis angedeutet. Das zweite Zahnrad 8" ist durch eine gemeinsame Achse mit dem dritten Zahnrad 8"' gekoppelt. Das dritte Zahnrad 8"' weist einen größeren Durchmesser als das zweite Zahnrad 8" auf. Die weitere Koppelung der Excentermasse 7 mit dem ersten Dynamoteil 2 erfolgt über das vierte Zahnrad 8 und das fünfte Zahnrad 8 , welches auch das Sonnenrad des Planetengetriebes ist. Durch die Durchmesser der Zahnräder 8 wird eine Übersetzung bewirkt, sodass der erste Dynamoteil 2 mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit als die Excentermasse 7 bewegt wird. Der Dynamoteildrehpunkt 3 und der Excentermassendrehpunkt 6 sind identisch.
Das Planetengetriebe 9, insbesondere die Anordnung der Zahnräder 8 weist einen symmetrischen Aufbau, vorzugsweise um eine sich durch den Excentermassendrehpunkt 6 und/oder durch den Dynamoteildrehpunkt 3 erstreckende Achse auf. Durch diese Anordnung wird eine Aufnahme der durch die Seitenkräfte 16, welche durch die Exzentrizität der Excentermasse hervorgerufen werden, bewirkt.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung, welche sich dadurch auszeichnet, dass der Dynamoteildrehpunkt 3 und der Excentermassendrehpunkt 6 von einander beabstandet sind. Der Dynamoteildrehpunkt 3 ist außerhalb einer durch die Excentermassenkreisbahn 5 beschriebenen Fläche.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung ist parallel zu einer Bildschirmoberfläche 18 angeordnet und dient zur Aufladung eines Notebooks. Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform zeichnet sich durch ihren flachen Aufbau aus.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung. Es ist die Excentermasse 7 zu einem Antriebspunkt 10 beabstandet angeordnet. Im Antriebspunkt 10 ist eine Öffnung 19 in einem Antriebszahnrad 1 1 vorgesehen, in welcher ein Stift (nicht dargestellt) einbringbar ist. Die Öffnung 19 umfasst Lamellen 2, durch welche eine Relativbewegung zwischen Antriebszahnrad 1 1 und Stift unterbunden wird, was wiederum ermöglicht, Stifte oder Stäbe mit kleineren Durchmessern oder polygonen Formen drehsicher zu verwenden. Durch eine kreisförmige Bewegung des Stiftes wird eine Bewegung der Excentermasse 7 um den Antriebspunkt 10 bewirkt, was eine Relativdrehung des Antriebszahnrades 1 1 zu der Excentermasse 7 und zu dem zweiten Dynamoteil 4 bedingt. In Falle dieser Ausführungsform wirkt die gesamte Ladevorrichtung als Excentermasse.
Das Antriebszahnrad 1 1 ist mit dem ersten Dynamoteil 2 gekoppelt. Eine Drehbewegung des Antriebszahnrades 1 1 bedingt eine Drehbewegung des ersten Dynamoteils 2 relativ zu dem zweiten Dynamoteil 4.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Ladevorrichtung für einen Akku für ein tragbares, elektrisches oder elektronisches Gerät, welches Ladegerät einen Dynamo (1 ) bestehend aus zumindest einem um einen Dynamoteildrehpunkt (3) rotierbaren ersten Dynamoteil (2), welcher erster Dynamoteil vorzugsweise eine Wickelung umfasst, und einen zweiten Dynamoteil (4) umfasst, wobei der erste Dynamoteil (2) mit einer um einen Excentermassendrehpunkt (6) rotierbar gelagerten Excentermasse (7) über ein Zahnräder (8) umfassendes Getriebe (9) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Excentermasse (7) als ein Segment eines Ringes gebildet ist, welcher einen im Excentermassendrehpunkt (6) gelegenen Ringmittelpunkt aufweist.
2. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9), insbesondere die Anordnung der Zahnräder (8) einen symmetrischen Aufbau, vorzugsweise um eine sich durch den Excentermassendrehpunkt (6) und/oder durch den Dynamoteildrehpunkt (3) erstreckende Achse aufweist.
3. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dynamoteil (2) und die Excentermasse (7) einstückig ausgebildet sind.
4. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dynamoteildrehpunkt (3) und der Excentermassendrehpunkt (6) identisch sind.
5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dynamoteildrehpunkt (3) außerhalb einer durch die Excentermassenkreisbahn (5) beschriebenen Fläche angeordnet ist.
6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Excentermasse (7) zu einem Antriebspunkt (10) beabstandet angeordnet ist, in welchem Antriebspunkt (10) ein Antriebszahnrad (1 1 ) rotierbar in Bezug zu der Excentermasse (7) angeordnet ist, welches Antriebszahnrad (1 1 ) mit dem ersten Dynamoteil (2) gekoppelt ist, sodass durch eine Drehbewegung der Excentermasse (7) um den Antriebspunkt (10) eine Drehbewegung des ersten Dynamoteils (2) relativ zum zweiten Dynamoteil (4) bewirkbar ist.
7. Verfahren zum Laden eines tragbaren elektrischen oder elektronischen Gerätes mittels einer Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung entlang einer spiralförmigen Bewegungsbahn mit kleiner werdenden Bewegungsradius unter dadurch bedingter gleichzeitiger Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit bewegt wird.
PCT/AT2012/050042 2011-04-04 2012-04-02 Ladevorrichtung WO2012135887A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4732011A AT510682B8 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Ladevorrichtung für einen akku
ATA473/2011 2011-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012135887A2 true WO2012135887A2 (de) 2012-10-11
WO2012135887A3 WO2012135887A3 (de) 2012-12-06

Family

ID=46052477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050042 WO2012135887A2 (de) 2011-04-04 2012-04-02 Ladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510682B8 (de)
WO (1) WO2012135887A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113783242A (zh) * 2021-07-19 2021-12-10 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 旋转式充电装置、换电站和换电方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316906B1 (en) 2000-12-08 2001-11-13 Alfredo Lozada Kinetic battery system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001976A (nl) * 1990-09-07 1992-04-01 Kinetron Bv Generator.
JP3633265B2 (ja) * 1998-02-19 2005-03-30 セイコーエプソン株式会社 電源ユニット、電源パッケージ、およびそれらを組み込んだ電子機器
EP1085383B1 (de) * 1999-09-17 2009-01-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Stossfeste Vorrichtung für einen durch eine Schwungmasse angetriebenen Generator
NL1017551C2 (nl) * 2001-03-09 2002-09-10 Kinetron Bv Elektrisch voedingsspanningssysteem voor het omzetten van kinetische energie in elektrische energie ten behoeve van miniatuurinrichtingen.
JP3644684B2 (ja) * 2003-09-08 2005-05-11 勝己 池田 発電機付携帯電話
US20100331974A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Schaper Jr Dale Thomas Intraocular Kinetic Power Generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316906B1 (en) 2000-12-08 2001-11-13 Alfredo Lozada Kinetic battery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113783242A (zh) * 2021-07-19 2021-12-10 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 旋转式充电装置、换电站和换电方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT510682A4 (de) 2012-06-15
AT510682B8 (de) 2012-09-15
AT510682B1 (de) 2012-06-15
WO2012135887A3 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104488T2 (de) Generator.
DE602006000697T2 (de) Luftreibungsregler und, Energieerzeugungsgerät und Vorrichtung mit einem solchen Regler
EP0483065A1 (de) Armbanduhr
DE102006013237B4 (de) Mechanisch-Elektrischer Generator
DE102013012138B3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung von elektrischer Energie/ Axialbewegungsspeicher-sammler
EP2221087A2 (de) Aktives medizinisches Implantat
EP2376780A1 (de) Aggregat zur nutzung alternativer energie
WO2012135887A2 (de) Ladevorrichtung
DE202012012608U1 (de) Rotationstechnik zum Laden von Akkumulatoren
DE3620171A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines traegheitsmomentes in eine geradlinige bewegung
DE112021007406T5 (de) Das Energiespeichergerät und der Stromerzeugungsboden mit demselben
DE112015006292T5 (de) Rotationsvorrichtung und Stromversorgungssystem
DE102010037626A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus ungleichmäßiger Bewegung
DE2331336C3 (de)
DE69105414T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie.
DE1262911B (de) Vorrichtung zum Speisen einer Uhr mit Fotostrom
EP1239567B1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
DE102017108037A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE202014101287U1 (de) Uhrenbeweger
DE102014015432A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von extrinsischen Schwingungsbewegungen in elektrische Energie
DE102020127019B4 (de) Sphärischer Roboter
CH713599A1 (de) Energieerzeugungseinheit mit Schwungmasse.
DE102009015651A1 (de) Rotor, der physikalische Energie umwandelt, Drehverfahren desselben und Erzeugungsvorrichtung, die denselben verwendet
WO2016151102A1 (de) Energiebereitstellungsvorrichtung
DE1027143B (de) Elektrische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12720069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2