WO2012130235A1 - Chirurgisches handgerät - Google Patents

Chirurgisches handgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012130235A1
WO2012130235A1 PCT/DE2012/200020 DE2012200020W WO2012130235A1 WO 2012130235 A1 WO2012130235 A1 WO 2012130235A1 DE 2012200020 W DE2012200020 W DE 2012200020W WO 2012130235 A1 WO2012130235 A1 WO 2012130235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
compressed air
surgical hand
connectable
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/200020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Frauenfeld
Helmut Bechtel
Christoph DIEHL
Thomas Loew
Original Assignee
Geuder Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder Ag filed Critical Geuder Ag
Publication of WO2012130235A1 publication Critical patent/WO2012130235A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00763Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments with rotating or reciprocating cutting elements, e.g. concentric cutting needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically

Definitions

  • the invention relates to a surgical hand-held device, in particular for use in ophthalmology, with a handle for holding the device and a directly or indirectly adjoining the handle, operated with compressed air tool, wherein a compressed air connection is provided.
  • Surgical hand tools are known in many different ways from the practice. Such hand tools are - as needed - equipped with different tools, often the tool is interchangeable.
  • the tools are compressed air tools, such as those used in ophthalmology in a vitrectomy.
  • vitrectomy certain parts of the vitreous body of the eye are surgically removed.
  • vitrectomy cutters are used in which a separating device is pneumatically operated. Reference may be made by way of example to DE 10 2008 019 790 A1, from which such a vitrectomy cutter is known.
  • Vitrektomiecutter is essential that the actual separating device is formed by a projecting from the handle or the head outer tube and a displaceably guided in the outer tube, pneumatically actuated inner tube.
  • a lateral suction opening is provided, whose inner edges cooperating with the front free outer edge of a pneumatically actuated inner tube cutting or shearing.
  • the compressed air pulses are supplied by an external control unit with which the surgical handpiece device via a compressed air line, such as a hose connected.
  • a compressed air line such as a hose connected.
  • the compressed air pulses are supplied to the tool or the drive of the tool.
  • the hose connection has a length of approx. 2m and is therefore designed to be thin and flexible.
  • the duty cycle is the ratio of the time in which the inner tube is deflected, at the time in which the inner tube is in its rest position. Only when the inner tube is in the resting position, the suction opening is released and the suction of separated tissue is possible. Adjusting the duty cycle represents an important measure for the surgeon to optimize the flushing of the intervention site. However, above the cut rate limit, the duty cycle always has a value of 0.5 and can no longer be changed by the surgeon.
  • the present invention is therefore the object of a surgical handset of the type mentioned in such a way and further develop that largely independent of the geometric characteristics of the hose connection between the external control unit and surgical handset safe operation of the tool is possible even at high cutting rates.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • the surgical hand-held device in question is characterized in that the hand-held device is associated with a pulse device for generating compressed air pulses.
  • the length and the geometry of the hose connection between the external control device and the surgical hand-held device can be selected according to the wishes of the user without having a negative influence on the required compressed-air pulses.
  • the hand-held device is a pulse device for generating Assigned to compressed air pulses.
  • the generation of compressed air pulses according to the invention is not in the stationary control unit but directly on or in the surgical hand-held device.
  • This simple constructional measure shortens the flow path between the pulse generator and the surgical hand-held device to a minimum.
  • the damping of the compressed air pulses is largely avoided.
  • the tool can be safely operated with compressed air pulses at much higher frequencies.
  • the surgeon has the option of setting the duty cycle of the tool according to his requirements, even at extremely high cutting frequencies, in order to achieve optimum flushing of the surgical site.
  • the pulse device may be formed on or in the grip of the surgical hand-held device. Furthermore, it is conceivable to integrate the pulse device directly into the tool or its drive. It is essential here that the length of the flow path between the pulse device and the tool or drive of the tool in contrast to the generic device is minimal. This is reflected in a higher cut rate limit.
  • the pulse device comprises at least one connectable to a compressed air line compressed air inlet and connectable to the tool or a drive of the tool compressed air outlet.
  • the pulse device is supplied with constant compressed air via the compressed air inlet.
  • the tool is acted upon by the compressed air outlet with the required compressed air pulses.
  • the pulse device can have an exhaust air inlet that can be connected to the tool or a drive of the tool and an exhaust air outlet that can be connected to an exhaust air line. The resulting in the venting of the excess pressure of the tool exhaust air can be removed by this constructive action of the tool and thus from the place of engagement.
  • the pulse device comprises a control input connectable to a control line and a valve for acting on the tool or the drive of the tool with pulsating compressed air.
  • a control line which may consist of two cables, for example, are from the Operator prompted signals for the generation of compressed air pulse transmitted to the valve of the pulse device.
  • the compressed air outlet and the exhaust air inlet can be designed as a common impulse port which can be connected to the tool or drive of the tool.
  • the valve opens between the compressed air inlet and the impulse port.
  • the valve closes between impulse port and compressed air inlet and opens between impulse port and exhaust air outlet.
  • the valve may, for example, be designed as an electronically controllable valve, preferably as a solenoid valve. To further minimize the pulse device, the valve may be designed in an advantageous manner as a miniature valve. As a result, the handling of the device for the surgeon is again facilitated.
  • the compressed air line, the control line, the vacuum line and the exhaust air line are connected to an external control unit.
  • the external control unit provides compressed air, a control signal and negative pressure and vents the exhaust air supplied through the exhaust air line.
  • any external control device can be used, as is already well known from the prior art. It is essential here that the external control unit is no longer needed for the generation of compressed air pulses but only has to supply the pulse device with constant compressed air.
  • the tool is a vitrectomy cutter for use in ophthalmology.
  • the vitrectomy cutter may have an outer tube and an inner tube displaceably guided in the outer tube, wherein the outer tube has a suction opening in the front distal region. Through the suction opening Cuttings such as tissue pieces can be sucked off. For this purpose, the inner tube must be in its rest position released the suction opening.
  • the inner tube preferably held by a spring, in a position releasing the suction opening.
  • Fig. 1 is a schematic view of a first embodiment of a surgical hand-held device, wherein the pulse device is upstream of the tool and
  • Fig. 2 is a schematic view of a second embodiment of a surgical hand-held device, wherein the pulse device is integrated into the tool.
  • the handset includes a tool 1, more specifically, it is a vitrectomy cutter.
  • the vitrectomy cutter 1 comprises an outer tube 14 and an inner tube 15 displaceably guided in the outer tube 14.
  • the outer tube 14 has a suction opening 16 for sucking out clippings and rinsing solution.
  • the inner tube 15 is held in its rest position by a spring 17 in a position releasing the suction opening 16.
  • a compressed air connection 2 is provided, through which the Vitrectomiecutter 1 with compressed air, ie With compressed air pulses is applied. Furthermore, the vitrectomy cutter 1 has a vacuum line 12 through which the clippings and rinsing solution are extracted from the point of intervention through the suction opening 16 when the inner tube 15 releases the suction opening 16.
  • the pulse device 3 has a compressed air line 4 connected to the compressed air line 4. Furthermore, an exhaust air outlet 7 connected to an exhaust air line 6 is provided on the pulse device 3. To apply the vitrectomy cutter 1 with compressed air pulses, the pulse device 3 has a pulse port 11.
  • the impulse port 1 1 also serves as an exhaust air inlet for the exhaust air occurring during ventilation of the vitrectomy cutter.
  • a valve 10 is provided which is controllable via a control line 8 connected to the control input 9. At the compressed air inlet 5 is at a constant pressure. To generate a compressed air pulse, the valve opens between compressed air inlet 5 and impulse port 1 1.
  • the inner tube 15 is deflected by the compressed air against the pressure of the spring 17, so that the inner tube 15 cooperating with the exhaust opening 16 cutting.
  • the valve 10 closes the connection between compressed air inlet 5 and impulse port 1 1 and opens a connection between impulse port 1 1 and exhaust air outlet 7. After the drop in pressure, the inner tube 15 is moved by the spring 17 in its rest position, in the the suction opening 16 is released. Separated tissue or rinsing solution can now be sucked through the suction opening 16 in the vacuum line 12.
  • the required compressed air and the control signals used to control the valve 10 are provided by the external control device 13. Furthermore, the exhaust duct 6 is connected to the external control device 13, so that the exhaust air can be vented in the control unit 13.
  • FIG. 2 a second embodiment of a surgical hand-held device is shown.
  • the second exemplary embodiment substantially corresponds to the first exemplary embodiment, wherein in FIG. 2 the pulse device 3 is integrated into the vitrectomy cutter 1.
  • the distance between the impulse port 1 1 supplying the compressed air pulses and the compressed air connection 2 of the vitrectomy cutter 1 is minimized.
  • the operation and structure of the surgical handset correspond to that of the first embodiment of FIG. 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein chirurgisches Handgerät, insbesondere zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem Griff zum Halten des Geräts und einem sich unmittelbar oder mittelbar an den Griff anschließenden, mit Druckluft betriebenen Werkzeug, wobei ein Druckluftanschluss vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgerät eine Impulsvorrichtung zur Erzeugung von Druckluftimpulsen zugeordnet ist.

Description

CHIRURGISCHES HANDGERÄT
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Handgerät, insbesondere zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem Griff zum Halten des Geräts und einem sich unmittelbar oder mittelbar an den Griff anschließenden, mit Druckluft betriebenen Werkzeug, wobei ein Druckluftanschluss vorgesehen ist.
Chirurgische Handgeräte sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen aus der Praxis bekannt. Solche Handgeräte sind - je nach Bedarf - mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet, wobei häufig das Werkzeug austauschbar ist. Bei den Werkzeugen handelt es sich um mit Druckluft betriebene Werkzeuge, wie sie bspw. in der Ophthalmologie bei einer Vitrektomie verwendet werden. Bei der Vitrektomie werden gezielt Teile des Glaskörpers des Auges chirurgisch entfernt. Dazu werden so genannte Vitrektomiecutter verwendet, bei denen eine Scheideinrichtung pneumatisch betätigt wird. Beispielhaft sei hier auf die DE 10 2008 019 790 A1 verwiesen, aus der ein solcher Vitrektomiecutter bekannt ist.
Bei dem vorbekannten Vitrektomiecutter ist wesentlich, dass die eigentliche Scheideinrichtung durch ein vom Griff oder vom Kopf abragendes Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbar geführtes, pneumatisch betätigtes Innenrohr gebildet ist. Im vorderen Bereich des Außenrohrs ist eine seitliche Absaugöffnung vorgesehen, deren Innenkanten mit der vorderen freien Außenkante eines pneumatisch betätigten Innenrohrs schneidend bzw. scherend zusammenwirkt. Wird der Vitrektomiecutter mit Druckluft beaufschlagt, wird das Innenrohr gegen das distale Ende des Außenrohrs gedrückt und dadurch ein Schnitt ausgeführt. Bei Entlüftung des Überdrucks wird mittels einer mechanischen Feder das Innenrohr wieder in die Ausgangslage verbracht. Dabei wird die Absaugöffnung freigegeben, durch welche abgetrennte Gewebeteile mittels einer Spüllösung ab- gesaugt werden.
Zur Auslenkung des Innenrohrs werden Druckimpulse mit einer Frequenz von einigen Hertz bis hin zu einigen Kilohertz benötigt. Die Bereitstellung der Druckluftimpulse erfolgt durch ein externes Steuergerät, mit dem das chirurgische Hand- gerät über eine Druckluftleitung, wie z.B. einem Schlauch, verbunden ist. Über diese Schlauchverbindung werden die Druckluftimpulse dem Werkzeug bzw. dem Antrieb des Werkzeugs zugeführt. Für eine optimale Bewegungsfreiheit des Operateurs weist die Schlauchverbindung eine Länge von ca. 2m auf und ist ent- sprechend dünn und flexibel ausgelegt.
Problematisch ist hierbei, dass eine bestimmte Zeitspanne benötigt wird, bis der durch das externe Steuergerät am Schlauch angelegte Nenndruck bis zum Werkzeug vorgedrungen ist. Gleichfalls wird eine ähnliche Zeitspanne zum voll- ständigen Druckabbau beim Entlüften benötigt. Dies liegt daran, dass die im Schlauch vorhandene Luft in Bezug auf die Druckluftimpulse als Dämpfungsglied wirkt. Die Luft im Schlauch wird durch den angelegten Druck komprimiert, wodurch sie sich erwärmt. Somit geht ein Teil der Energie, die zum Antrieb des Werkzeugs vorgesehen ist, durch Wärme verloren. Mit einem längeren Schlauch erhöht sich aufgrund des größeren Volumens und der damit einhergehenden größeren Luftmassen im Schlauch die Dämpfung der Druckluftimpulse, d.h. der Wirkungsgrad des Systems verschlechtert sich. Aus der Summe der zum Druckaufbau und Druckabbau benötigten Zeitspannen erhält man die maximale Periodendauer T und somit die obere Schnittratengrenze f des Werkzeugs, wobei f=1/T.
Im Betrieb oberhalb der Schnittratengrenze ist es nicht mehr möglich, einen ausreichenden Druck in der Schlauchverbindung zu erzeugen. Der Luftdruck am Werkzeug liegt unterhalb des erforderlichen Nenndrucks. Des Weiteren kann der Druck beim Entlüften nicht mehr vollständig abgebaut werden, so dass ein er- höhter Restdruck im Schlauch verbleibt. Der Druckluftimpuls und dadurch auch die auf das Werkzeug wirkende Kraft sind oberhalb der Schnittratengrenze zunehmend kleiner. Dies führt dazu, dass die Schneidleistung des Werkzeugs erheblich nachlässt. Des Weiteren ist beim Betrieb des Werkzeugs oberhalb der Schnittratengrenze problematisch, dass der Restdruck im Schlauch derart hoch ist, dass das Innenrohr des Vitrektomiecutters beständig ausgelenkt bleibt. Der Vitrektomiecutter ist somit nicht mehr funktionsfähig. Schließlich wirkt sich die Dämpfung der Druckluftimpulse negativ auf den sog. Duty-Cycle des Werkzeugs aus. Unter dem Duty-Cycle versteht man das Verhältnis der Zeit, in der das Innenrohr ausgelenkt ist, zu der Zeit, in der das Innenrohr sich in seiner Ruhelage befindet. Nur wenn das Innenrohr sich in der Ruhe- läge befindet ist die Absaugöffnung freigegeben und das Absaugen von abgetrenntem Gewebe möglich. Die Einstellung des Duty-Cycle stellt für den Operateur eine wichtige Maßnahme zur Optimierung der Spülung des Eingriffsorts dar. Oberhalb der Schnittratengrenze weist der Duty-Cycle jedoch immer einen Wert von 0.5 auf und kann nicht mehr vom Operateur verändert werden.
Die einzige Möglichkeit, die beschriebenen Probleme zu vermeiden, besteht darin, die Länge der Schlauchverbindung zwischen Vitrektomiecutter und externem Steuergerät erheblich zu verkürzen, um eine höhere Schnittratengrenze zu erhalten. Dies führt jedoch dazu, dass der Operateur in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist. Des Weiteren muss das externe Steuergerät somit stets nahe am Werkzeug und damit nahe am Eingriffsort liegen. Je nach Örtlichkeit, in der der Eingriff durchgeführt wird, ist dies nicht immer möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Handgerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass weitestgehend unabhängig von den geometrischen Eigenschaften der Schlauchverbindung zwischen externem Steuergerät und chirurgischen Handgerät eine sichere Funktion des Werkzeugs auch bei hohen Schnittraten möglich ist. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende chirurgische Handgerät dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgerät eine Impulsvorrichtung zur Erzeugung von Druckluftimpulsen zugeordnet ist. In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die Länge und die Geometrie der Schlauchverbindung zwischen externem Steuergerät und chirurgischem Handgerät den Wünschen des Anwenders entsprechen gewählt werden kann, ohne einen negativen Einfluss auf die benötigten Druckluftimpulse zu haben. Hierzu ist dem Handgerät eine Impulsvorrichtung zur Erzeugung von Druckluftimpulsen zugeordnet. Die Erzeugung der Druckluftimpulse erfolgt erfindungsgemäß nicht im stationären Steuergerät sondern unmittelbar am oder im chirurgischen Handgerät. Durch diese einfache konstruktive Maßnahme verkürzt sich der Strömungspfad zwischen Impulserzeuger und chirurgischem Handgerät auf ein Minimum. Dadurch wird die Dämpfung der Druckluftimpulse weitestgehend vermieden. Dies führt zu einer vielfachen Erhöhung der Schnittratengrenze bei maximaler Schneidkraft des Werkzeugs. Das Werkzeug kann mit Druckluftimpulsen sehr viel höherer Frequenzen sicher betrieben werden. Der Operateur hat bei dem erfindungsgemäßen chirurgischen Handgerät die Möglichkeit auch bei extrem hoher Schnittfrequenz den Duty-Cycle des Werkzeugs seinen Anforderungen entsprechend einzustellen, um eine optimale Spülung des Eingriffsorts zu erreichen.
Die Impulsvorrichtung kann am bzw. im Griff des chirurgischen Handgeräts ausge- bildet sein. Weiterhin ist denkbar, die Impulsvorrichtung direkt in das Werkzeug bzw. dessen Antrieb zu integrieren. Wesentlich ist hierbei, dass die Länge des Strömungspfads zwischen Impulsvorrichtung und Werkzeug bzw. Antrieb des Werkzeugs im Gegensatz zur gattungsbildenden Vorrichtung minimal ist. Dies schlägt sich in einer höheren Schnittratengrenze nieder.
In vorteilhafter Weise umfasst die Impulsvorrichtung zumindest einen mit einer Druckluftleitung verbindbaren Drucklufteingang und einen mit dem Werkzeug bzw. einem Antrieb des Werkzeugs verbindbaren Druckluftausgang. Über den Drucklufteingang wird die Impulsvorrichtung mit konstanter Druckluft versorgt. Das Werkzeug wird durch den Druckluftausgang mit den benötigten Druckluftimpulsen beaufschlagt. Des Weiteren kann die Impulsvorrichtung einen mit dem Werkzeug bzw. einem Antrieb des Werkzeugs verbindbaren Ablufteingang und einen mit einer Abluftleitung verbindbaren Abluftausgang aufweisen. Die bei der Entlüftung des Überdrucks des Werkzeugs anfallende Abluft kann durch diese konstruktive Maßnahme von dem Werkzeug und damit von dem Ort des Eingriffs abgeführt werden. In weiter vorteilhafter Weise umfasst die Impulsvorrichtung einen mit einer Steuerleitung verbindbaren Steuereingang und ein Ventil zur Beaufschlagung des Werkzeugs bzw. des Antriebs des Werkzeugs mit pulsierender Druckluft. Über die Steuerleitung, die bspw. aus zwei Kabeln bestehen kann, werden die vom Operateur veranlassten Signale für die Druckluftimpulserzeugung an das Ventil der Impulsvorrichtung übertragen.
Zur weiteren Minimierung des konstruktiven Aufwands können der Druckluftaus- gang und der Ablufteingang als ein gemeinsamer, mit dem Werkzeug bzw. Antrieb des Werkzeugs verbindbarer Impulsport ausgebildet sein. Um einen Druckluftimpuls zu erzeugen, öffnet das Ventil zwischen Drucklufteingang und Impulsport. Zur Entlüftung des Werkzeugs schließt das Ventil zwischen Impulsport und Drucklufteingang und öffnet zwischen Impulsport und Abluftausgang. Durch diese Konstruktion wird der gesamte Aufbau der Impulsvorrichtung dahingehend vereinfacht, dass der Impulsport sowohl als Druckluftausgang als auch als Ablufteingang fungiert.
Das Ventil kann bspw. als elektronisch steuerbares Ventil, vorzugsweise als Magnetventil ausgeführt sein. Zur weiteren Minimierung der Impulsvorrichtung kann das Ventil in vorteilhafter Weise als Miniaturventil ausgeführt sein. Hierdurch ist die Handhabbarkeit der Vorrichtung für den Operateur abermals erleichtert.
Zur Absaugung von abgetrennten Gewebeteilen und Spüllösung kann eine mit dem Werkzeug verbindbare Unterdruckleitung vorgesehen sein.
In vorteilhafter Weise sind die Druckluftleitung, die Steuerleitung, die Unterdruckleitung und die Abluftleitung mit einem externen Steuergerät verbunden. Das externe Steuergerät stellt Druckluft, ein Steuersignal und Unterdruck bereit und entlüftet die durch die Abluftleitung zugeführte Abluft. Hierfür kann ein beliebiges externes Steuergerät verwendet werden, wie es bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wesentlich ist hierbei, dass das externe Steuergerät nicht mehr zur Erzeugung von Druckluftimpulsen benötigt wird sondern die Impulsvorrichtung lediglich mit konstanter Druckluft zu versorgen hat.
In besonders vorteilhafter Weise ist das Werkzeug ein Vitrektomiecutter zum Einsatz in der Ophthalmologie. Der Vitrektomiecutter kann ein Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbar geführtes Innenrohr aufweisen, wobei das Außenrohr im vorderen distalen Bereich eine Absaugöffnung aufweist. Durch die Absaugöffnung kann Schnittgut, wie z.B. Gewebeteile abgesaugt werden. Hierzu muss sich das Innenrohr in seiner die Absaugöffnung freigegeben Ruhelage befinden.
In weiter vorteilhafter Weise ist das Innenrohr, vorzugsweise über eine Feder, in einer die Absaugöffnung freigebende Position gehalten.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Handgeräts, wobei die Impulsvorrichtung dem Werkzeug vorgelagert ist und Fig. 2 in einer schematischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Handgeräts, wobei die Impulsvorrichtung in das Werkzeug integriert ist.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen chirur- gischen Handgeräts. Das Handgerät umfasst ein Werkzeug 1 , genauer gesagt handelt es sich dabei um einen Vitrektomiecutter. Der Vitrektomiecutter 1 umfasst ein Außenrohr 14 und ein im Außenrohr 14 verschiebbar geführtes Innenrohr 15. Das Außenrohr 14 weist im vorderen distalen Bereich eine Absaugöffnung 16 zum Absaugen von Schnittgut und Spüllösung auf. Das Innenrohr 15 ist in seiner Ruhe- läge über eine Feder 17 in einer die Absaugöffnung 16 freigebenden Position gehalten.
Um das Innenrohr 15 gegen den Druck der Feder 17 auszulenken, ist ein Druck- luftanschluss 2 vorgesehen, durch den der Vitrektomiecutter 1 mit Druckluft, d.h. mit Druckluftimpulsen beaufschlagt wird. Des Weiteren weist der Vitrektomiecutter 1 eine Unterdruckleitung 12 auf, durch die Schnittgut und Spüllösung vom Eingriffsort durch die Absaugöffnung 16 abgesaugt werden, wenn dass Innenrohr 15 die Absaugöffnung 16 freigibt.
Die Impulsvorrichtung 3 weist einen mit einer Druckluftleitung 4 verbundenen Drucklufteingang 5 auf. Des Weiteren ist an der Impulsvorrichtung 3 ein mit einer Abluftleitung 6 verbundener Abluftausgang 7 vorgesehen. Zum Beaufschlagen des Vitrektomiecutters 1 mit Druckluftimpulsen weist die Impulsvorrichtung 3 einen Impulsport 1 1 auf. Der Impulsport 1 1 dient des Weiteren als Ablufteingang für die bei der Entlüftung des Vitrektomiecutters auftretende Abluft. Zur Steuerung der Druckluftimpulse ist ein Ventil 10 vorgesehen, das über eine mit dem Steuereingang 9 verbundene Steuerleitung 8 steuerbar ist. Am Drucklufteingang 5 liegt ein konstanter Druck an. Zur Erzeugung eines Druckluftimpulses öffnet das Ventil zwischen Drucklufteingang 5 und Impulsport 1 1. Das Innenrohr 15 wird durch die Druckluft gegen den Druck der Feder 17 ausgelenkt, so dass das Innenrohr 15 mit der Absaugöffnung 16 schneidend zusammenwirkt. Zum Entlüften des Vitrektomiecutters 1 schließt das Ventil 10 die Verbindung zwischen Drucklufteingang 5 und Impulsport 1 1 und öffnet eine Verbindung zwischen Impulsport 1 1 und Abluftausgang 7. Nach dem Abfall des Drucks wird das Innenrohr 15 durch die Feder 17 in seine Ruhelage verbracht, in der die Ab- saugöffnung 16 freigegeben ist. Abgetrenntes Gewebe bzw. Spüllösung können nun durch die Absaugöffnung 16 in die Unterdruckleitung 12 abgesaugt werden.
Die benötigte Druckluft und die zur Steuerung des Ventils 10 verwendeten Steuersignale werden durch die externe Steuervorrichtung 13 bereitgestellt. Des Weiteren ist die Abluftleitung 6 mit der externen Steuereinrichtung 13 verbunden, so dass die Abluft in dem Steuergerät 13 entlüftet werden kann.
Des Weiteren ist die externe Steuereinrichtung 13 mit der Unterdruckleitung 12 verbunden und beaufschlagt diese mit dem entsprechenden Unterdruck, der zur Absaugung von zerschnittenem Gewebe und Spüllösung aufgebracht werden muss. In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Handgeräts gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei in Fig. 2 die Impulsvorrichtung 3 in den Vitrektomie- cutter 1 integriert ist. Hierdurch ist der Abstand zwischen dem die Druckluftimpulse lieferndem Impulsport 1 1 und dem Druckluftanschluss 2 des Vitrektomiecutters 1 minimiert. Die Funktionsweise und der Aufbau des chirurgischen Handgeräts entsprechen dem des ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 1.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor- richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
5 1 Werkzeug
2 Druckluftanschluss
3 Impulsvorrichtung
4 Druckluftleitung
5 Drucklufteingang
10 6 Abluftleitung
7 Abluftausgang
8 Steuerleitung
9 Steuereingang
10 Ventil
15 11 Impulsport
12 Unterdruckleitung
13 externes Steuergerät
14 Außenrohr
15 Innenrohr
20 16 Absaugöffnung
17 Feder

Claims

A n s p r ü c h e
1. Chirurgisches Handgerät, insbesondere zur Anwendung in der Ophthal- mologie, mit einem Griff zum Halten des Geräts und einem sich unmittelbar oder mittelbar an den Griff anschließenden, mit Druckluft betriebenen Werkzeug (1 ), wobei ein Druckluftanschluss (2) vorgesehen ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Handgerät eine Impulsvorrichtung (3) zur Erzeugung von Druckluftimpulsen zugeordnet ist.
2. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsvorrichtung (3) am bzw. im Griff ausgebildet ist.
3. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Impulsvorrichtung (3) zumindest einen mit einer Druckluftleitung
(4) verbindbaren Drucklufteingang (5), einen mit dem Werkzeug (1) bzw. einem Antrieb des Werkzeugs (1) verbindbaren Druckluftausgang, einen mit dem Werkzeug (1 ) bzw. einem Antrieb des Werkzeugs (1 ) verbindbaren Ablufteingang, einen mit einer Abluftleitung (6) verbindbaren Abluftausgang (7), einen mit einer Steuerleitung (8) verbindbaren Steuereingang (9), und ein Ventil (10) zur Beaufschlagung des Werkzeugs (1 ) bzw. einem des Antriebs des Werkzeugs (1 ) mit pulsierender Druckluft umfasst.
4. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftausgang und der Ablufteingang als gemeinsamer, mit dem Werkzeug
(1 ) bzw. dem Antrieb des Werkzeugs (1 ) verbindbarer Impulsport (1 1 ) ausgebildet sind.
5. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Ventil (10) als elektronisch steuerbares Ventil, vorzugsweise als Magnetventil ausgeführt ist.
6. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) als Miniaturventil ausgeführt ist.
7. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Werkzeug (1 ) verbindbare Unterdruckleitung (12) zum Absaugen von Schnittgut und Spüllösung vorgesehen ist.
8. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung (4), die Steuerleitung (8), die Unterdruckleitung (12) und die Abluftleitung (6) mit einem externen Steuergerät (13) verbunden sind, das Druckluft, ein Steuersignal und Unterdruck bereitstellt und die Abluft entlüftet.
9. Chirurgisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) ein Vitrektomiecutter zum Einsatz in der Ophthalmologie ist.
10. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vitrektomiecutter (1 ) ein Außenrohr (14) und ein im Außenrohr (14) verschiebbar geführtes Innenrohr (15) aufweist, wobei das Außenrohr (14) im vorderen distalen Bereich eine Absaugöffnung (16) aufweist.
1 1. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (15), vorzugsweise über eine Feder (17), in einer die Absaugöffnung (16) freigebende Position gehalten ist.
PCT/DE2012/200020 2011-03-30 2012-03-30 Chirurgisches handgerät WO2012130235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015584A DE102011015584A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Chirurgisches Handgerät
DE102011015584.8 2011-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130235A1 true WO2012130235A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46021951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/200020 WO2012130235A1 (de) 2011-03-30 2012-03-30 Chirurgisches handgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011015584A1 (de)
WO (1) WO2012130235A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383203B1 (en) * 1999-09-27 2002-05-07 Nidek Co., Ltd. Surgical apparatus for a vitreous
WO2009036818A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Dieter Mann One-hand device for ophthalmic surgery
DE102008019790A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Geuder Ag Medizinisches Handgerät
US20090326425A1 (en) * 2006-12-22 2009-12-31 Gerold Heine Medical Device For Treatment Of The Human Or Animal Body By Mechanical Pressure Waves Or Shock Waves
WO2010049519A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Ferton Holding S.A. Instrument zur behandlung von biologischem gewebe, sowie verfahren zum erzeugen von stosswellenartigen druckwellen in einem solchen instrument
US20100137760A1 (en) * 2007-05-31 2010-06-03 Manfred Schulz Medical Apparatus For Treatment Of The Human Or Animal Body By Pressure Waves Or Shock Waves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080029B2 (en) * 2007-09-21 2011-12-20 Novartis Ag System for actuation of a vitreous cutter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383203B1 (en) * 1999-09-27 2002-05-07 Nidek Co., Ltd. Surgical apparatus for a vitreous
US20090326425A1 (en) * 2006-12-22 2009-12-31 Gerold Heine Medical Device For Treatment Of The Human Or Animal Body By Mechanical Pressure Waves Or Shock Waves
US20100137760A1 (en) * 2007-05-31 2010-06-03 Manfred Schulz Medical Apparatus For Treatment Of The Human Or Animal Body By Pressure Waves Or Shock Waves
WO2009036818A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Dieter Mann One-hand device for ophthalmic surgery
DE102008019790A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Geuder Ag Medizinisches Handgerät
WO2010049519A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Ferton Holding S.A. Instrument zur behandlung von biologischem gewebe, sowie verfahren zum erzeugen von stosswellenartigen druckwellen in einem solchen instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015584A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE60013304T2 (de) Mikrochirurgisches gerät
EP1810645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung opthalmologischer Eingriffe
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2262457A1 (de) Ophthalmochirurgisches system
EP2911962B1 (de) Flächensauggreifer
AT513103B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
DE102009049924A1 (de) Druckwellengerät mit pneumatischem Antrieb
DE102017009606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenzbeatmung eines Patienten
WO2018050451A1 (de) System zum durchführen einer phakoemulsifikation
WO2012130235A1 (de) Chirurgisches handgerät
EP2395952B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von flüssigkeit aus dem menschlichen oder tierischen körper
EP0355467B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung mit Mitteln zur Saugkraftsteuerung
WO2007003281A1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
EP2377562B1 (de) Spülsystem zur Reinigung von Operationswunden
EP2621421B1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
DE102014225324A1 (de) Adapter für dentale Behandlungseinheit
EP0469266B1 (de) Vorrichtung zum Spülen der Harnblase
DE102008019790A1 (de) Medizinisches Handgerät
EP2462349B1 (de) Vorrichtung zur drucklufterzeugung für ein medizinisches handgerät
DE202015009024U1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
EP2913035A1 (de) Augenoperationsgerät mit einem chirurgischen Handstück und Steuerungsmitteln zum Steuern des Hubs der Hohlnadel
DE102021124405B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines ophthalmochirurgischen Systems und ophthalmochirurgisches System
WO2019076411A1 (de) Vorrichtung, bereitstellungseinheit und verfahren zur bereitstellung medizinischer instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12717589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1