WO2012126449A1 - Keramik-einsatz für knieendoprothesen - Google Patents

Keramik-einsatz für knieendoprothesen Download PDF

Info

Publication number
WO2012126449A1
WO2012126449A1 PCT/DE2012/000109 DE2012000109W WO2012126449A1 WO 2012126449 A1 WO2012126449 A1 WO 2012126449A1 DE 2012000109 W DE2012000109 W DE 2012000109W WO 2012126449 A1 WO2012126449 A1 WO 2012126449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
femoral component
implant according
base body
sliding surfaces
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milija MITROVIC
Original Assignee
Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh filed Critical Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh
Publication of WO2012126449A1 publication Critical patent/WO2012126449A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3859Femoral components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2002/30733Inserts placed into an endoprosthetic cavity, e.g. for modifying a material property
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Definitions

  • the invention relates to an orthopedic implant in the form of a femoral component of a knee endoprosthesis made of a metallic material.
  • the affected articular surfaces are removed and separated by two independent implants on the tibial and femoral side, i. at the upper end of the tibia (tibia) and at the lower end of the femur (femur), replaced.
  • Articular surface replacement on the femoral side serves as an implant, which in most known implants consists of a special high-strength titanium alloy or of a cobalt-chromium alloy, which is cast or forged and then polished.
  • the tibial joint side is replaced by an implant consisting of a titanium or cobalt chromium alloy, and a polyethylene insert is attached to it, which serves as a sliding partner for the femoral component.
  • Artificial knee replacement is now a reliable operation with implants that last up to 15 years. The most common cause of failure is aseptic implant loosening, which is caused by wear particles of the polyethylene component and can significantly shorten implant lifetimes.
  • the abrasion particles are caused by the wear of the polyethylene component caused by the friction with the femoral component. As the abrasive particles enter the bone-implant interface, biological processes are triggered at the cement-free anchor implant-bone or implant-bone cement-bone interface sites, which may result in progressive local bone destruction and eventually loosening of the implants.
  • a metallic zirconium-niobium alloy is used under the trade name Oxinium ®.
  • the femoral component is converted in a heat treatment process at about 500 ° C into a zirconia ceramic, which is a coating of zirconia, as it were.
  • implants have become known in which a femoral component made of mixed ceramics (BioloxDelta ® ) is used.
  • the wear of the polyethylene is reduced by the use of these femoral components available on the market compared to metal / polyethylene sliding pairings, thus prolonging the durability of the knee endoprosthesis.
  • disadvantages of these known Components are the high manufacturing costs of the oxinium components, the brittleness and the lack of adhesion of the ceramic component to the bone cement or bone.
  • the object of the invention is to form an implant of the type mentioned in such a way that the friction and thus the wear between the femoral component and the sliding partner polyethylene are as small as possible in comparison to metal / polyethylene sliding pairings.
  • the sliding surfaces of the femoral component consist of a ceramic material, wherein in the preferred embodiment, a ceramic based on zirconium dioxide is used.
  • the ceramic sliding surfaces are designed as infinite in the metallic body of the femoral component transitional inserts.
  • the main body of the femoral component is preferably made of a high-strength titanium alloy having a thermal expansion coefficient (CTE value) of about 10.5.
  • the connection between the ceramic sliding surfaces and the base body is preferably produced in the invention by a silicate ceramic solder solidified in a ceramic fire.
  • FIG. 1 is a perspective view of a femoral component of a knee endoprosthesis
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a femoral knee joint implant fixed on a thighbone
  • Fig. 3 is a main body of a femoral
  • Fig. 4 inserts for the femoral component of a knee endoprosthesis according to. Fig. 1 and
  • FIG. 5 is a schematic representation of an assembly of base body and insert for the femoral component of a knee endoprosthesis according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a femoral component of a knee endoprosthesis 1 which, in the case of the embodiment shown here, consists of a high-strength titanium alloy or cobalt-chromium alloy.
  • the implant consists of a basic body 2 which, in the case of the herein described embodiment of the high-strength titanium alloy "Grade 5" or cobalt-chromium alloy and having de 'sliding surfaces which are formed of inserts 3 made of a ceramic material.
  • inserts 3 can also consist of an alumina ceramic or of a mixture of these two ceramics.
  • the ceramic inserts 3 are integrated in the manner of intarsia into associated "wart-shaped" receptacles 4 in the metal base body 2 of the femoral component 1 so that they pass smoothly into the base body 2 and no shoulder edges are formed , which is solidified in a ceramic fire, firmly connected to the metal body 2.
  • the ceramic inserts 3 recreate the outer shape of conventional metallic femoral components in the sliding surface and significantly reduce the abrasion between the femoral component and the polyethylene insert.
  • the reduced abrasion of the sliding partners prevents the risk of particle-induced aseptic loosening and can thus contribute to longer lifetimes of the implants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bei einem orthopädischen Implantat in Form einer femoralen Komponente einer Knieendoprothese werden die Gleitflächen aus einem keramischen Werkstoff gebildet. Die Gleitflächen sind als Einsätze aus einer Keramik auf der Basis von Zirkoniumdioxid oder Aluminiumoxid ausgebildet, die stufenlos in den metallischen Grundkörper der femoralen Komponente übergehen. Die Verbindung zwischen den Einsätzen und dem Grundkörper wird durch ein in einem keramischen Brand verfestigtes silikatisches Keramiklot hergestellt.

Description

Keramik-Einsatz für Knieendoprothesen
Die Erfindung betrifft ein orthopädisches Implantat in Form einer femoralen Komponente einer Knieendoprothese aus einem metallischen Werkstoff.
Beim künstlichen Ersatz eines Kniegelenkes werden die beeinträchtigten Gelenkflächen entfernt und durch zwei voneinander unabhängige Implantate auf der tibialen und femoralen Seite, d.h. am oberen Ende des Schienbeins (Tibia) und am unteren Ende des Oberschenkelknochens (Femur) , ersetzt. Als
Gelenkflächenersatz auf der femoralen Seite dient dabei ein Implantat, das bei den meisten bekannten Implantaten aus einer speziellen hochfesten Titanlegierung oder aus einer aus Kobalt-Chrom- Legierung besteht, die gegossen oder geschmiedet und anschließend poliert wird. Dabei wird die tibiale Gelenkseite durch ein aus einer Titan- oder Kobalt- Chromlegierung bestehendem Implantat ersetzt und es wird auf diesem ein Polyethyleneinsatz befestigt, der als Gleitpartner für die femorale Komponente dient. Der künstliche Kniegelenksersatz ist heute eine zuverlässige Operation mit Standzeiten der Implantate von bis zu 15 Jahren. Die häufigste Versagensursache ist die aseptische Implantat- Lockerung, die durch Abriebpartikel der Polyethylenkomponente hervorgerufen wird und die Lebensdauer der Implantate erheblich verkürzen kann. Die Abriebpartikel entstehen durch den Verschleiß der Polyethylenkomponente, hervorgerufen durch die Reibung mit der femoralen Komponente. Wenn die Abriebpartikel in das Knochen-Implantat-Interface gelangen, werden biologische Prozesse an den Grenzflächen Implantat-Knochen bei zementfreier Verankerung oder Implantat-Knochenzement-Knochen bei zementierter Verankerung ausgelöst, die zu einer progressiven lokalen Knochendestruktion und schließlich zur Lockerung der Implantate führen könne .
Neben den metallischen Knieendoprothesen wird unter dem Handelsnamen Oxinium® eine metallische Zirkonium-Niob-Legierung eingesetzt. Die femorale Komponente wird in einem Wärmebehandlungsprozeß bei etwa 500 °C in eine Zirkoniumoxidkeramik umgewandelt, die gleichsam eine Beschichtung aus Zirkoniumdioxid darstellt. Ferner sind Implantate bekannt geworden, bei denen eine femorale Komponente aus Mischkeramik (BioloxDelta®) eingesetzt wird. Der Verschleiß des Polyethylens wird durch die Verwendung dieser auf dem Markt erhältlichen femoralen Komponenten im Vergleich zu Metall/ Polyethylen-Gleitpaarungen verringert und so die Haltbarkeit der Knieendoprothese verlängert. Als Nachteile dieser bekannten Komponenten sind jedoch die hohen Fertigungskosten der Oxinium-Komponenten, die Sprödigkeit und die mangelnde Haftfestigkeit der keramischen Komponente am Knochenzement bzw. am Knochen zu sehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Implantat der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Reibung und damit der Verschleiß zwischen der femoralen Komponente und dem Gleitpartner Polyethylen im Vergleich zu Metall/ Polyethylen- Gleitpaarungen möglichst gering sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem bei einem derartigen Implantat die Gleitflächen der femoralen Komponente aus einem keramischen Werkstoff bestehen, wobei in der bevorzugten Ausführungsform eine Keramik auf der Basis von Zirkoniumdioxid verwendet wird. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind dabei die keramischen Gleitflächen als stufenlos in den metallischen Grundkörper der femoralen Komponente übergehende Einsätze ausgebildet. Der Grundkörper der femoralen Komponente besteht vorzugsweise aus einer hochfesten Titanlegierung mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK-Wert) von etwa 10.5. Die Verbindung zwischen den keramischen Gleitflächen und dem Grundkörper wird in vorzugsweise der Erfindung durch ein in einem keramischen Brand verfestigtes silikatisches Keramiklot hergestellt. Schließlich ist es für eine optimale OsseoIntegration des Implantates von besonderem Vorteil, wenn die mit dem Oberschenkelknochen zu verbindende Oberfläche des Grundkörpers der femoralen Komponente strukturiert ausgebildet ist. Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine femorale Komponente eines Knieendoprothese in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines an einem Oberschenkelknochen fixierten femorales Kniegelenkimplantates ,
Fig. 3 einen Grundkörper einer femoralen
Komponente einer Knieendoprothese gemäß Fig. 1,
Fig. 4 Einsätze für die femorale Komponente einer Knieendoprothese gemäß. Fig. 1 und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung aus Grundkörper und Einsatz für die femorale Komponente einer Knieendoprothese gemäß Fig. 1.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt eine femorale Komponente eines Knieendoprothese 1 in perspektivischer Darstellung, das im Fall des hier dargestellten Ausführungsbeispiels aus einer hochfesten Titanlegierung oder Kobalt-Chrom- Legierung besteht. Das Implantat besteht aus einem Grundkörper 2, der im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels aus der hochfesten Titanlegierung „Grade 5" oder Kobalt- Chrom-Legierung besteht und de ' Gleitflächen aufweist, die von Einsätzen 3 aus einem Keramikwerkstoff gebildet werden. Zur Herstellung dieser Einsätze 3 wurde im Fall des hier beschriebenen AusführungsbeiSpiels irkoniumdioxid verwendet, in gleicher Weise können die Einsätze 3 aber auch, aus einer Aluminiumoxidkeramik oder aus einer Mischung dieser beiden Keramiken bestehen.
Die keramischen Einsätze 3 sind nach Art von Intarsien so in zugeordnete „warzenförmige" Aufnahmen 4 im metallenen Grundkörper 2 der femoralen Komponente 1 integriert, dass sie stufenlos in den Grundkörper 2 übergehen und keine Absatzkanten entstehen. Die keramischen Einsätze 3 werden dabei durch ein silikatisches Keramiklot, das in einem keramischen Brand verfestigt wird, fest mit dem metallenen Grundkörper 2 verbunden.
Nach erfolgter Implantation bilden die Einsätze 3 aus Keramik die äußere Form konventioneller metallischer Femurkomponenten in der Gleitfläche nach und vermindern signifikant den Abrieb zwischen der femoralen Komponente und dem Polyethyleneinsatz . Der reduzierte Abrieb der Gleitpartner verhindert das Risiko der partikelinduzierten aseptischen Lockerung und kann somit zu längeren Standzeiten der Implantate beitragen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Orthopädisches Implantat in Form einer femoralen Komponente einer Knieendoprothese aus einem metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (3) der femoralen Komponente (1) aus einem keramischen Werkstoff bestehen.
2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (3) aus einer Keramik auf der Basis von Zirkoniumdioxid bestehen .
Implantat nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (3) aus Zirkoniumdioxid bestehen .
4. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichne , dass die Gleitflächen (3) aus einer Keramik auf der Basis von Aluminiumoxid bestehen.
5. Implantat nach Ansprach 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (3) aus Aluminiumoxid bestehen.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (3) als Einsätze ausgebildet sind, die stufenlos in den metallischen Grundkörper (2) der femoralen Komponente (1) übergehen.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) der femoralen Komponente (1) aus Reintitan besteht .
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennze chnet, dass der Grundkörper (2) der femoralen Komponente (1) aus einer Titan- Legierung besteht.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) der femoralen Komponente (1) aus einer Kobalt- Chrom-Legierung besteht .
10. Implantat nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Einsätze (3) durch ein Glaslot mit dem Grundkörper (2) verbunden sind. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den keramischen Einsätzen (3) und dem Grundkörper (2) durch ein in einem keramischen Brand verfestigtes silikatisches Keramiklot hergestellt sind.
PCT/DE2012/000109 2011-03-21 2012-02-02 Keramik-einsatz für knieendoprothesen WO2012126449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015300 DE102011015300A1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Keramik-Einsatz für Knieendoprothesen
DE102011015300.4 2011-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126449A1 true WO2012126449A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45893958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000109 WO2012126449A1 (de) 2011-03-21 2012-02-02 Keramik-einsatz für knieendoprothesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011015300A1 (de)
WO (1) WO2012126449A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114519A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-06 Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh Orthopädisches implantat
US10543095B2 (en) 2015-12-29 2020-01-28 Milija Mitrovic Orthopedic implant and method of producing the implant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016894B3 (de) * 2015-12-29 2017-07-13 Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh Implantat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023567A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Ben Nissan Besim Modular ceramic knee prosthesis
DE19711628A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ceramtec Ag Fixation eines keramischen Bauteils als Gleitkomponente in einem Femurteil
EP1992309A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Zimmer, Inc. System zur Verschleißminderung von Gelenkoberflächenimplantaten
US20090125115A1 (en) * 2007-05-16 2009-05-14 Zimmer, Inc. Knee system and method of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023567A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Ben Nissan Besim Modular ceramic knee prosthesis
DE19711628A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ceramtec Ag Fixation eines keramischen Bauteils als Gleitkomponente in einem Femurteil
EP1992309A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Zimmer, Inc. System zur Verschleißminderung von Gelenkoberflächenimplantaten
US20090125115A1 (en) * 2007-05-16 2009-05-14 Zimmer, Inc. Knee system and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114519A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-06 Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh Orthopädisches implantat
US10543095B2 (en) 2015-12-29 2020-01-28 Milija Mitrovic Orthopedic implant and method of producing the implant
US10646348B2 (en) 2015-12-29 2020-05-12 ZM Praezisiondentaltechnik GmbH Orthopedic implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015300A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111253T2 (de) Schienbeinteil aus einem bimetal zur anwendung in einer knieprothese
EP1052949B1 (de) Hüftgelenkspfanne
EP1933771A1 (de) Invers ausgebildete endoprothese für schultergelenk
DE2306552A1 (de) Gelenkendoprothesen
EP0013863A1 (de) Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
DE102005052354A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE202005005405U1 (de) Implantat
DE2732923A1 (de) Gelenkendoprothesen aus nichtmetallischen materialien
EP3490504B1 (de) Implantat und gelenkimplantat
WO2012126449A1 (de) Keramik-einsatz für knieendoprothesen
EP3125829B1 (de) Implantatverbindung
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
EP3405221B1 (de) Orthopädisches implantat
EP3419677B1 (de) Orthopädisches implantat
DE19517843B4 (de) Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate
EP2816975A1 (de) Zementfreie oberflächenersatzprothese für den natürlichen femurkopf
DE10206627A1 (de) Körpergelenk ersetzendes Titanimplantat mit einem oder mehreren Grundkörpern
DE102008047009B4 (de) Gelenkpfanne mit physiologischer Lastübertragung
EP1753477B1 (de) Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff
EP2687190A1 (de) Orthopädisches Implantat
DE102011000474A1 (de) Endoprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005027427A1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit modularer Gelenkpfanne
EP0740535A1 (de) Elastischer kugelkopf für hüftgelenkimplantate
WO2015082078A1 (de) Implantate
DE102007031670A1 (de) Poröse Außenhülle von Metallpfannen zur Verringerung von Pfannendeformationen in Pressfit-Situationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12710860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1