WO2012123171A1 - Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012123171A1
WO2012123171A1 PCT/EP2012/051632 EP2012051632W WO2012123171A1 WO 2012123171 A1 WO2012123171 A1 WO 2012123171A1 EP 2012051632 W EP2012051632 W EP 2012051632W WO 2012123171 A1 WO2012123171 A1 WO 2012123171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input shaft
gear
shaft
hybrid drive
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kaltenbach
Matthias Reisch
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP12702500.5A priority Critical patent/EP2686186B1/de
Priority to CN201280012736.XA priority patent/CN103415411B/zh
Priority to US14/003,458 priority patent/US8960033B2/en
Publication of WO2012123171A1 publication Critical patent/WO2012123171A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Definitions

  • the invention relates to a hybrid drive of a motor vehicle having an automatic transmission derived from a dual-clutch transmission with two coaxially arranged input shafts and a common output shaft whose one input shaft connectable to the drive shaft of an internal combustion engine and via an associated first group of selectively switchable Gangrad instruments with the output shaft in drive connection can be brought, and the other input shaft is drivingly connected to the rotor of an electric machine operable as a motor and as a generator and can be brought into drive connection with the output shaft via an associated second group of selectively switchable Gangradarteries.
  • a manual transmission of a hybrid drive of the aforementioned type has an internal combustion engine power transmission branch and an electromotive power transmission branch, which are brought together on the output shaft.
  • the internal combustion engine power transmission branch includes the one input shaft, the first assigned group gear wheel sets, and the output shaft, and allows transmission of torque between the engine and the drive wheels of the motor vehicle in drive connection with the output shaft.
  • the electromotive power transmission branch comprises the other input shaft, the gear set of the second associated group and the output shaft, and allows the transmission of torque between the electric machine and the drive wheels of the motor vehicle.
  • a switched gear set of the first assigned group is a purely internal combustion engine driving
  • a switched gear set the second assigned group a purely electromotive driving
  • a switched gear set both groups a combination driving both aggregates (internal combustion engine and electric machine) with a motor or generator Operation of the electric machine possible.
  • gear changes within a group of gear sets may be performed as load circuits by at least partially maintaining the tension during the gear change by the aggregate (engine or electric machine) associated with the other group of gear sets via a gear set shifted there.
  • the internal combustion engine power transmission branch of the gearbox on a first countershaft on the input side via an input constant, a first input shaft and a friction clutch with the drive shaft of an internal combustion engine and the output side via a first group of selectively switchable Gangrad instruments can be brought into drive connection with an output shaft.
  • a second input shaft is formed as a second countershaft rotatably connected to the rotor of an electric machine and via a second group of selectively switchable Gangrad instruments with the output shaft in drive connection can be brought.
  • the two input shafts can be coupled to one another.
  • the second input shaft is formed as a hollow rotor shaft coaxially disposed over the first input shaft and rotatably connected to the rotor of an electric machine coaxially disposed over the first input shaft.
  • the rotor shaft is connected via a second input constant to the second countershaft in drive connection, which can be brought into drive connection with the output shaft via the second group of selectively switchable gearwheel sets.
  • the two input shafts of the relevant gearbox are designed as countershafts.
  • the first input or countershaft of the internal combustion engine power transmission branch can be connected on the input side via a controllable separating clutch with the drive shaft of an internal combustion engine and the output side via a first group of selectively switchable Gangrad instruments with an output shaft in drive connection brought.
  • the second input or countershaft of the electromotive power transmission branch is the input side rotatably connected to the rotor of an electric machine and the output side via a second Group selectively switchable Gangrad instruments with the output shaft in drive connection can be brought.
  • the Gangrad instruments both groups are arranged using common one, arranged on the output shaft output gear in common radial planes, resulting in a relatively small axial length.
  • the idler gears and the associated, combined in a shift package gear clutches of two axially adjacent Gangrad instrumentsn the second group are arranged on the output shaft.
  • the two countershafts can be coupled to one another independently of the shifting of one of the respective gear wheel sets via one of the relevant gear clutches arranged on the countershaft.
  • the switchable Gangrad instruments are each arranged between one of two in each case via an input constant with one of the input shafts in drive connection countershaft and the output shaft, wherein each two different countershaft associated Gangrad instruments under arrangement of the idler gears on the respective countershaft and using a common, on the output shaft arranged fixed wheel are arranged in a common radial plane.
  • a transmission-externally arranged directly between the two input shafts coupling switching element for coupling the two input shafts is formed as a friction clutch or as a dog clutch.
  • a disadvantage of the last-mentioned hybrid drive is that the axial length of the gearbox is still relatively large due to the axial staggering of the gear wheel sets and the input constants. This inevitably leads to axially large dimensions of the entire hybrid drive, which at least makes it difficult to use in a motor vehicle, especially in a front-transverse arrangement.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a hybrid drive of the type mentioned, the transmission has a particularly small axial length despite a high number of switchable gear ratios.
  • the Gangrad instruments are each arranged between one of the two input shafts and one of two in each case via an output constant with the output shaft in driving connection countershafts, each Gangradsatz a rotationally fixed the fixed input gear arranged fixed gear and arranged on the respective countershaft idler gear, wherein each input shaft at least the two gear inner gear sets are arranged with arranged on different countershafts loose wheels using a common fixed wheel in a common radial plane, at least two arranged on one of the two countershafts Losz of two different input shafts associated gear internal gear sets can be coupled together via a winding switching element, and wherein the two output constants under use a common, arranged on the output shaft output gear are arranged in a common radial plane.
  • the invention is therefore based on a known hybrid drive of a motor vehicle having a derived from a dual-clutch transmission with two coaxial input shafts and a common output shaft derived automated manual transmission, one input shaft connectable to the drive shaft of an internal combustion engine and selectively switchable via an associated first group Gear wheelsets with the output shaft in drive connection bring- bar, and whose other input shaft is in drive connection with the rotor of an electric machine which can be operated as a motor and as a generator and can be brought into driving connection with the output shaft via an associated second group of selectively switchable gearwheel sets.
  • the gear sets of the gearbox are each arranged between one of the two input shafts and one of two via each output constant with the output shaft in driving connection countershafts.
  • Each gear wheel set comprises a fixed wheel rotatably mounted on the associated input shaft and a loose wheel arranged on the relevant countershaft.
  • At least one further occupied with one or two Gangrad algorithmsn radial plane is thereby saved in this transmission, that at least two arranged on one of the two countershafts idler gears of two different input shafts associated gear internal Gangrad algorithmsn via a winding switching element are coupled together. Thereby, at least two speed steps are known as winding turns, i. without specially assigned gear wheel sets switchable.
  • Another radial plane occupied by an output constant is saved in that the two output constants are arranged in a common radial plane using a common driven wheel arranged on the output shaft.
  • hybrid drive in comparison with a comparable hybrid drive known, for example, from the unpublished DE 10 2010 030 569 A1, a significantly smaller axial length of the hybrid drive according to the invention results.
  • This hybrid drive is therefore particularly suitable for a front-transverse arrangement in a motor vehicle.
  • the relevant transmission is with slight changes, for example, from a nem in two embodiments of DE 10 2007 049 271 A1 known dual clutch transmission derivable and therefore inexpensive to produce.
  • a coupling switching element for coupling the two input shafts.
  • the particular arrangement of this coupling switching element depends on the design and arrangement of the two input shafts and after the connection of the internal combustion engine and the electric machine to the respective input shaft, which will be explained in more detail below.
  • the one input shaft may be arranged centrally and protrude axially on one side from a housing end wall of the gearbox, and the other input shaft may be formed as a hollow shaft and coaxially disposed over the one input shaft and axially outwardly projecting out of the housing end wall. Then, preferably, the internal combustion engine at the gear outer end of the central input shaft and the electric machine is arranged axially equilateral on the transmission outer end of the input shaft designed as a hollow shaft.
  • the coupling switching element can be arranged either within the gearbox between the getriebeinneren end of the input shaft designed as a hollow shaft and the central input shaft or outside of the gearbox between the gear outer end of the input shaft designed as a hollow shaft and the central input shaft.
  • the two input shafts arranged axially adjacent to each other and protrude axially opposite each one of a housing end wall of the gearbox.
  • the engine is disposed at the gear outer end of the one input shaft and the electric machine is disposed axially opposite to the gear outer end of the other input shaft.
  • the coupling switching element is expediently arranged within the gearbox between the getriebeinneren ends of the two input shafts.
  • the one input shaft of the transmission of this hybrid drive can also be connected via an engageable and disengageable friction clutch with the drive shaft of the internal combustion engine, whereby a startup with slipping friction clutch in the combustion driving mode, i. with the internal combustion engine, is possible.
  • the one input shaft but also directly or via a torsional vibration damper rotatably connected to the drive shaft of the internal combustion engine.
  • starting is only in the electric driving mode, i. possible with the electric machine and with a gear set of the electromotive power transmission branch. Since the direction of rotation of the electric machine is reversible, can then be dispensed with in the manual on an optionally existing reverse gear set or this can be replaced by another normal gear set.
  • the other input shaft may be directly connected rotationally fixed to the rotor of the electric machine or via a gear stage, which preferably has an underdrive ratio, are in driving connection with the rotor of the electric machine.
  • At least one common fixed wheel of two arranged in a common radial plane Gangradariesn is designed as a stepped wheel.
  • a smaller profile shift is also effected in the teeth engagement of the two associated idler gears, which leads to a lower wear of the gears and a higher smoothness of the gearbox.
  • the one input shaft may additionally be in drive connection with the rotor of a second electric machine, which is arranged at the transmission-outside end of this input shaft and is preferably designed as a starter-generator.
  • FIG. 1 a shows an operating and switching diagram of the first hybrid drive according to FIG.
  • FIG. 3 shows a second modification of the first hybrid drive according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 shows a second hybrid drive of a motor vehicle with a manual transmission derived from the dual-clutch transmission according to FIG. 21, FIG.
  • Fig. 4a shows an operating and switching scheme of the second hybrid drive after
  • FIG. 5 shows a first modification of the second hybrid drive according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 shows a second modification of the second hybrid drive according to FIG. 4, FIG.
  • Dual-clutch transmission according to FIG. 21 derived manual transmission, 7a shows an operating and switching diagram of the third hybrid drive according to FIG. 7 for a combustion operation in the form of a table, FIG.
  • FIG. 9a shows an operating and switching diagram of the fourth hybrid drive according to FIG.
  • FIG. 10 shows a modification of the fourth hybrid drive according to FIG. 9, FIG.
  • Fig. 1 a fifth hybrid drive of a motor vehicle with one of the
  • Fig. 1 1 a an operating and circuit diagram of the fifth hybrid drive according to
  • FIG. 14 shows a sixth hybrid drive of a motor vehicle with a manual transmission derived from the dual-clutch transmission according to FIG. 21, FIG.
  • FIG. 14a shows an operating and switching diagram of the sixth hybrid drive according to FIG. 14 for a combustion driving operation in the form of a table
  • FIG. FIG. 15 shows a first modification of the sixth hybrid drive according to FIG. 14, FIG.
  • FIG. 16 shows a second modification of the sixth hybrid drive according to FIG.
  • FIG. 17 shows a seventh hybrid drive of a motor vehicle with a manual transmission derived from the dual-clutch transmission according to FIG. 21, FIG.
  • FIG. 17a shows an operating and switching diagram of the seventh hybrid drive according to FIG.
  • 19 is an eighth hybrid drive of a motor vehicle with one of the
  • FIG. 19a shows an operating and switching diagram of the eighth hybrid drive according to FIG.
  • Fig. 21 is a dual-clutch transmission with two input shafts, two countershafts, and a common output shaft, and
  • 21 a shows an operating and switching diagram of the dual-clutch transmission according to FIG. 21 in the form of a table.
  • FIG. 21 schematically shows a double-clutch transmission 2.0, known for example from DE 10 2007 049 271 A1, from which the subsequently described manual transmissions 2.1 to 2.20 of the hybrid drives 1 .1 to 1 .8a according to the invention are derived.
  • the dual-clutch transmission 2.0 has two coaxial input shafts GE1, GE2, two countershafts VG1, VG2 and a common output shaft GA.
  • the first input shaft GE1 is arranged centrally within the second input shaft GE2 designed as a hollow shaft.
  • Both input shafts GE1, GE2 are on the input side via an associated friction clutch K1, K2 with the provided with a torsional vibration damper 4 drive shaft 3 of an internal combustion engine VM not shown in detail connectable.
  • both input shafts GE1, GE2 can each be brought into drive connection via a plurality of selectively switchable gear wheel sets 5, 7, 9, 10 or 6, 8 with one of the two countershafts VG1, VG2.
  • Both countershafts VG1, VG2 are in drive connection via respective output constants KA1, KA2 to the output shaft GA.
  • the gear wheel sets 5, 7, 9, 10 and 6, 8 each comprise a fixedly mounted on the associated input shaft GE1, GE2 fixed wheel 1 1, 13 and 12 and on the respective countershaft VG1, VG2 rotatably mounted and an associated gear coupling A, B, C, D, E, F with this coupled idler gear 14, 16, 18, 19 and 15, 17, wherein the Gangrad instruments 5, 7, 9, 10 and 6, 8 in pairs using a common fixed wheel 1 1, 13 and 12 are arranged in a common radial plane.
  • the output constants KA1, KA2 each include a fixedly disposed on the associated countershaft VG1, VG2 fixed wheel 20, 21 and a rotatably mounted on the output shaft GA driven gear 22, the output constants KA1, KA2 are arranged using the common output gear 22 in a common radial plane ,
  • a so-called winding switching element SW is arranged by means of which they are coupled.
  • the two countershafts VG1, VG2 are folded around the central axis of the two input shafts GE1, GE2 in the drawing plane.
  • the two countershafts VG1, VG2 together with the two input shafts GE1, GE2 in the axial view of a V-shaped arrangement.
  • the output shaft GA in contrast to the representation in Fig. 21 is actually arranged radially spaced from the engine VM.
  • the gear wheel sets 5, 7, 9, 10 associated with the first input shaft GE1 form the straight forward gears G2, G4, G6 and the reverse gear R1.
  • the odd forward gears G3, G5 are formed by the gearwheel sets 6 and 8 associated with the second input shaft GE2.
  • Fig. 21 a The thus available seven forward gears and two reverse gears are summarized in Fig. 21 a in a tabular operating and switching scheme.
  • the engaged state of the friction clutches K1, K2 the gear clutches A, B, C, D, E, F and the winding switching element for shifting the gears G1-G7, R1, R2 is closed SW marked with a cross.
  • the first hybrid drive 1 .1 of FIG. 1 which comprises a derived from the dual clutch transmission 2.0 of FIG.
  • the second input shaft GE2 which is designed as a hollow shaft and is arranged coaxially over the first input shaft GE1, is connected directly to the rotor 25 of an electric machine EM which can be operated as a motor and as a generator at its gear-outside end 24.
  • both input shafts GE1, GE2 presently protrude axially from a housing end wall 26 of the gearbox 2.1 as in the dual-clutch transmission 2.0 of FIG. 21, the electric machine EM is arranged axially adjacent to the engine VM approximately in place of the second friction clutch K2 of the dual-clutch transmission 2.0.
  • a so-called coupling switching element SK is additionally provided, which is presently arranged within the gearbox 2.1 between the inner gear end 29 of the second input shaft GE2 designed as a hollow shaft and the central first input shaft GE1.
  • the gears G2-G7, R1 available for combustion driving are compiled in FIG. 1a in a tabular operating and shifting diagram in which the state of the friction clutch K1, the gear clutches A engaged or closed to shift these gears G2-G7, R1 - F, the winding switching element SW and the coupling switching element SK is marked in each case with a cross. Accordingly, the hybrid drive 1 .1 in the combustion driving in comparison to the dual-clutch transmission 2.0 of FIG. 21 to the first forward gear G1 and the second reverse gear R2 all gears G2 - G7, R1 are available.
  • the electric machine EM can be operated with the clutch switching element SK disengaged in the third or fifth forward gear G3, G5 to support the engine VM as a motor or to charge an electrical energy store as a generator.
  • the coupling switching element SK is engaged, with the exception of the winding turns G1, G7, R2 (SW disengaged), this can take place via any gear G2-G6, R1.
  • a further coupling of the two input shafts GE1, GE2 can be produced by engagement of the winding switching element SW (SK disengaged), which advantageously leads to a higher speed of the electric machine EM in regenerative operation than the internal combustion engine VM.
  • hybrid powertrain 1 .1 a which represents a first modification of the first hybrid powertrain 1 .1 of FIG. 1 and has the same functional capabilities, in contrast, only the coupling switching element SK now outside the gearbox 2.2 between the gear outer end 24 of the formed as a hollow shaft second input shaft GE2 and the central first input shaft GE1 arranged.
  • the electric machine EM is now arranged on the internal combustion engine VM axially opposite side of the gearbox 2.3, and the second input shaft GE2 is at its gear outer end 24 directly connected to the rotor 25 of the electric machine EM.
  • the coupling switching element SK is now within the gearbox 2.3 between the inner gear ends 28, 29 of the two input shafts GE1, GE2 arranged.
  • a coupling switching element SK is provided which is presently disposed within the gearbox 2.4 between the inner gear ends 28, 29 of the two input shafts GE1, GE2.
  • the gears G1-G6, R1, R2 available for combustion driving are compiled in FIG. 4a in a tabular operating and switching scheme in which the state of the friction clutch K2 engaged or closed to shift the gears G1-G6, R1, R2 is shown.
  • the speed clutches A to F, the winding switching element SW and the coupling switching element SK is marked in each case with a cross.
  • the electric machine EM can be disengaged when TEM coupling switching element SK in one of the gears G2, G4, G6 and R1 to support the engine VM as a motor or to charge an electrical energy storage device are operated as a generator.
  • the coupling switching element SK When the coupling switching element SK is engaged, this can also take place via the third or fifth forward gear G3, G5.
  • a further coupling of the two input shafts GE1, GE2 can be made for this purpose by the engagement of the winding switching element SW (SK disengaged), but this is disadvantageously connected to a lower speed of the electric machine EM than the internal combustion engine VM.
  • the gearwheel sets 5 to 10 are axially mirrored relative to the arrangement in FIG. 4, and the first input shaft GE1 is formed as a hollow shaft and arranged coaxially over the second input shaft GE2, and protrudes axially on the same side as the second input shaft GE2 from the housing end wall 26 of the gearbox 2.5 out. Accordingly, the electric machine EM is now arranged axially on the same side of the gearbox 2.5 as the engine VM, and the first input shaft GE1 is connected at its gear outer end 23 directly to the rotor 25 of the electric machine EM.
  • the coupling switching element SK is in turn arranged within the gearbox 2.5 between the inner gear end 28 of the first input shaft GE1 designed as a hollow shaft and the central second input shaft GE2.
  • a third hybrid drive 1 .3 according to the invention according to FIG. 7, which comprises a transmission 2.7 derived from the dual-clutch transmission 2.0 according to FIG. 21, is largely identical to the first hybrid drive 1 .1 of FIG. 1 and differs from this only in that is dispensed with a coupling switching element SK for coupling the two input shafts GE1, GE2. Accordingly, only the first input shaft GE1 associated gears G2, G4, G6, R1 and connected to the first input shaft GE1, acting as a winding speed seventh forward gear G7 available for a combustion driving operation.
  • the corresponding gears G2, G4, G6, G7, R1 are assembled in a tabular operating and switching scheme in FIG. 7a, in which the state of the friction clutch K1 engaged or closed to shift the gears G2, G4, G6, G7, R1 is closed , the gear clutches A to F, and the Windungsschaltememen- SW SW is each marked with a cross.
  • the electric machine EM can be operated as an engine when the third or fifth forward gear G3, G5 is engaged in order to support the internal combustion engine VM as a motor or to charge an electrical energy store as a generator.
  • a coupling of the two input shafts GE1, GE2 can be made for this purpose by the engagement of the winding switching element SW, which advantageously leads to a relation to the engine VM higher speed of the electric motor EM.
  • the gearwheel sets 5 to 10 are axial with respect to the arrangement in the gearbox 2.7 of FIG mirrored, and the second input shaft GE2 is disposed axially adjacent to the first input shaft GE1 and protrudes axially opposite from the relevant housing end wall 27 of the gearbox 2.8 out. Accordingly, the electric machine EM is now arranged on the internal combustion engine VM axially opposite side of the gearbox 2.8, and the second input shaft GE2 is connected at its gear outer end 24 directly to the rotor 25 of the electric machine EM.
  • the corresponding gears G1, G3, G4 * , G5, R2 are assembled in a tabular operating and switching scheme in FIG. 9a, in which the state of engagement of the gears G1, G3, G4 * , G5, R2 engaged or closed Friction clutch K2, the gear clutches A to F and the winding switching element SW is marked with a cross.
  • the gears G2, G4, G6 and R1 associated with the first input shaft GE1 and connected to the first input shaft GE1, effective as a winding speed seventh forward gear G7 available, the transmission-side part of the friction clutch K2 in one of the gears G2, G4, G6, R1 does not rotate.
  • the electric machine EM can be operated as an engine in one of the engaged gears G2, G4, G6, R1 in order to support the internal combustion engine VM as a motor or to charge an electrical energy store as a generator.
  • a coupling of the two input shafts GE1, GE2 can for this purpose also be produced by the engagement of the winding switching element SW, but this is disadvantageously associated with a lower speed of the electric machine EM than the internal combustion engine VM.
  • the gearwheel sets 5 to 10 are axial with respect to the arrangement in the manual transmission 2.9 of FIG arranged mirrored, and the first input shaft GE1 is formed as a hollow shaft and arranged coaxially over the second input shaft GE2, and protrudes axially equilateral as the second input shaft GE2 from the relevant housing end wall 26 of the gearbox 2.10 out. Accordingly, the electric machine EM is now arranged axially on the same side of the gearbox 2.10 as the engine VM, and the first input shaft GE1 is connected at its gear outer end 23 directly to the rotor 25 of the electric machine EM.
  • An inventive fifth hybrid drive 1 .5 of FIG. 1 which has a derived from the dual-clutch transmission 2.0 of FIG. 21 manual transmission 2.1 1, is largely identical to the first hybrid drive 1 .1 of FIG. 1 and differs from this only by in that a friction clutch K1 for connecting the internal combustion engine VM to the first input shaft GE1 has been dispensed with.
  • the first input shaft GE1 is thus at its gear outer end 23 (via the torsional vibration damper 4) directly connected rotationally fixed to the drive shaft 3 of the engine VM.
  • the starting can only be done by an electric motor. Since the direction of rotation of the electric machine EM is reversible, can be dispensed with a reverse gear set. Therefore, in the manual transmission 2.1 1 of FIG. 1 1 relative to the manual transmission 2.1 of FIG. 1, the idler gear 19 and the associated speed clutch F of the reverse gear R1 omitted.
  • the electric machine EM can optionally be operated with the third or fifth forward gear G3, G5 engaged or with the coupling switching element SK engaged to support the internal combustion engine VM as a motor or to charge an electrical energy store as a generator.
  • a further coupling of the two input shafts GE1, GE2 can be made for this purpose by the engagement of the winding switching element SW (SK disengaged), which advantageously leads to a higher speed of the electric machine EM than the internal combustion engine VM.
  • hybrid powertrain 1 .5a which represents a first modification of the fifth hybrid powertrain 1 .5 of FIG. 1 1 and has the same functional capabilities, in contrast, only the coupling switching element SK now outside of the gearbox 2.12 between the gear outer end 24 of the formed as a hollow shaft second input shaft GE2 and the central first input shaft GE1 arranged.
  • the second input shaft GE2 is now arranged axially adjacent to the first input shaft GE1 and protrudes axially opposite from the respective housing end wall 27 of the gearbox 2.13 out. Accordingly, the electric machine EM is now arranged on the internal combustion engine VM axially opposite side of the gearbox 2.13, and the second input shaft GE2 is connected at its gear outer end 24 directly to the rotor 25 of the electric machine EM.
  • the second input shaft GE2 is thus at its gear outer end 24 (via the torsional vibration damper 4) directly connected rotationally fixed to the drive shaft 3 of the engine VM.
  • the starting can only be done by an electric motor. Since the direction of rotation of the electric machine EM is reversible, can be dispensed with a reverse gear set. Therefore, in the manual transmission 2.14 of FIG. 14 with respect to the transmission 2.4 of FIG. 4, the idler gear 19 and the associated speed clutch F of the reverse gear R1 omitted.
  • the electric machine EM can be operated either in one of the gears G2, G4, G6 or when the coupling switching element SK is engaged to support the internal combustion engine VM as a motor or to charge an electrical energy store as a generator.
  • a further coupling of the two input shafts GE1, GE2 can be made for this purpose by the engagement of the winding switching element SW (SK disengaged), which, however, is disadvantageously associated with a lower speed of the electric machine EM than the internal combustion engine VM.
  • the first input shaft GE1 is now arranged axially adjacent to the second input shaft GE2 and protrudes axially opposite from the relevant housing end wall 27 of the gearbox 2.15 out.
  • the electric machine EM is now arranged on the internal combustion engine VM axially opposite side of the gearbox 2.15, and the first input shaft GE1 is connected at its gear outer end 23 directly to the rotor 25 of the electric machine EM.
  • An inventive seventh hybrid drive 1 .7 of FIG. 17, which summarizes a derived from the dual clutch transmission 2.0 of FIG. 21 manual transmission 2.17 is largely identical to the first hybrid drive 1 .1 of FIG. 1, differs from this, however in that a coupling switching element SK for coupling the two input shafts GE1, GE2 and a friction clutch K1 for connecting the internal combustion engine VM to the first input shaft GE1 has been dispensed with.
  • the first input shaft GE1 is thus at its gear outer end 23 (via the torsional vibration damper 4) directly connected rotationally fixed to the drive shaft 3 of the engine VM.
  • the starting can only be done by an electric motor.
  • the electric machine EM can be operated as an engine when the third or fifth forward gear G3, G5 is engaged in order to support the internal combustion engine VM as a motor or to charge an electrical energy store as a generator.
  • a coupling of the two input shafts GE1, GE2 can be made for this purpose by the engagement of the winding switching element SW, which advantageously leads to a relation to the engine VM higher speed of the electric motor EM.
  • the gearwheel sets 5 to 9 are axial with respect to the arrangement in the manual transmission 2 .17 of FIG. 17 arranged mirrored, and the second input shaft GE2 is disposed axially adjacent to the first input shaft GE1 and projects axially opposite from the relevant housing end wall 27 of the gearbox 2.17 out. Accordingly, the electric machine EM is now arranged on the internal combustion engine VM axially opposite side of the gearbox 2.17, and the second input shaft GE2 is connected at its gear outer end 24 directly to the rotor 25 of the electric machine EM.
  • the second input shaft GE2 is thus at its gear outer end 24 (via the torsional vibration damper 4) directly connected rotationally fixed to the drive shaft 3 of the engine VM.
  • the starting can only be done by an electric motor.
  • the electric drive mode of the hybrid drive 1 .8 only the first input shaft GE1 associated gears G2, G4, G6 are available.
  • the electric machine EM can be operated as an engine with an engaged gear G2, G4, G6 to support the internal combustion engine VM as a motor or to charge an electrical energy store as a generator.
  • a coupling of the two input shafts GE1, GE2 can be made for this purpose by the engagement of the winding switching element SW, but this is disadvantageously associated with a relation to the engine VM lower speed of the electric motor EM.
  • the gearwheel sets 5 to 9 are axial with respect to the arrangement in the manual transmission 2 arranged mirrored, and the first input shaft GE1 is formed as a hollow shaft and disposed coaxially over the second input shaft GE2, and protrudes axially equilateral as the second input shaft GE2 from the relevant housing end wall 26 of the gearbox 2.20 out. Accordingly, the electric machine EM is now arranged axially on the same side of the gearbox 2.20 as the engine VM, and the first input shaft GE1 is connected at its gear outer end 23 directly to the rotor 25 of the electric machine EM.

Abstract

Ein Erfindung betrifft einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, der ein aus einem Doppelkupplungsgetriebe (2.0) mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen (GE1, GE2) und einer gemeinsamen Ausgangswelle (GA) abgeleitetes automatisiertes Schaltgetriebe (2.1 - 2.20) aufweist, dessen eine Eingangswelle (GE1; GE2) mit der Triebwelle (3) eines Verbrennungsmotors (VM) verbindbar und über eine zugeordnete erste Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze (5, 7, 9, 10; 6, 8) mit der Ausgangswelle (GA) in Triebverbindung bringbar ist, und dessen andere Eingangswelle (GE2; GE1) mit dem Rotor (25) einer als Motor und als Generator betreibbaren Elektromaschine (EM) in Triebverbindung steht sowie über eine zugeordnete zweite Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze (6, 8; 5, 7, 9, 10) mit der Ausgangswelle (GA) in Triebverbindung bringbar ist. Zur Erzielung einer für einen Front-Quer-Einbau in ein Kraftfahrzeug besonders geeigneten axial kurzen Baulänge des Hybridantriebs ist vorgesehen, dass die Gangradsätze jeweils zwischen einer der beiden Eingangswellen und einer von zwei über jeweils eine Ausgangskonstante (KA1, KA2) mit der Ausgangswelle in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen (VG1, VG2) angeordnet sind, wobei jeder Gangradsatz ein drehfest auf der zugeordneten Eingangswelle angeordnetes Festrad (11 - 13) und ein auf der betreffenden Vorgelegewelle (VG1, VG2) angeordnetes Losrad (14 -19) umfasst, wobei pro Eingangswelle zumindest die zwei getriebeinneren Gangradsätze (7, 9; 6, 8) mit auf unterschiedlichen Vorgelegewellen angeordneten Losrädern (16, 18; 15, 17) unter Nutzung eines gemeinsamen Festrades (12, 13) in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind, wobei mindestens zwei auf einer der beiden Vorgelegewellen angeordnete Losräder (15, 16) von zwei unterschiedlichen Eingangswellen zugeordneten getriebeinneren Gangradsätzen (6, 7) über ein Windungs-Schaltelement (SW) miteinander koppelbar sind, und wobei die beiden Ausgangskonstanten unter Nutzung eines gemeinsamen, auf der Ausgangswelle angeordneten Abtriebsrades (22) in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.

Description

Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, der ein aus einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen und einer gemeinsamen Ausgangswelle abgeleitetes automatisiertes Schaltgetriebe aufweist, dessen eine Eingangswelle mit der Triebwelle eines Verbrennungsmotors verbindbar und über eine zugeordnete erste Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar ist, und dessen andere Eingangswelle mit dem Rotor einer als Motor und als Generator betreibbaren Elektromaschine in Triebverbindung steht sowie über eine zugeordnete zweite Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar ist.
Ein Schaltgetriebe eines Hybridantriebs der vorgenannten Bauart weist einen verbrennungsmotorischen Kraftübertragungszweig und einen elektromotorischen Kraftübertragungszweig auf, die an der Ausgangswelle zusammengeführt sind. Der verbrennungsmotorische Kraftübertragungszweig umfasst die eine Eingangswelle, die Gangradsätze der ersten zugeordneten Gruppe sowie die Ausgangswelle, und ermöglicht die Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Verbrennungsmotor und den mit der Ausgangswelle in Triebverbindung stehenden Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs. Der elektromotorische Kraftübertragungszweig umfasst die andere Eingangswelle, die Gangradsätze der zweiten zugeordneten Gruppe sowie die Ausgangswelle, und ermöglicht die Übertragung eines Drehmomentes zwischen der Elektromaschine und den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs. Somit ist über einen geschalteten Gangradsatz der ersten zugeordneten Gruppe ein rein verbrennungsmotorischer Fahrbetrieb, über einen geschalteten Gangradsatz der zweiten zugeordneten Gruppe ein rein elektromotorischer Fahrbetrieb, sowie über jeweils einen geschalteten Gangradsatz beider Gruppe ein Kombinationsfahrbetrieb beider Aggregate (Verbrennungsmotor und Elektromaschine) mit einem motorischen oder generatorischen Betrieb der Elektromaschine möglich. Auch können Gangwechsel innerhalb einer Gruppe von Gangradsätzen als Lastschaltungen durchgeführt werden, indem die Zugkraft während des Gangwechsels durch das der anderen Gruppe von Gangradsätzen zugeordnete Aggregat (Verbrennungsmotor oder Elektromaschine) über einen dort geschalteten Gangradsatz zumindest teilweise aufrecht erhalten wird. In der DE 199 60 621 B4 ist ein derartiger Hybridantrieb mit drei Ausführungsformen eines speziellen Schaltgetriebes beschrieben. In allen Ausführungsformen weist der verbrennungsmotorische Kraftübertragungszweig des Schaltgetriebes eine erste Vorgelegewelle auf, die eingangsseitig über eine Eingangskonstante, eine erste Eingangswelle und eine Reibungskupplung mit der Triebwelle eines Verbrennungsmotors und ausgangsseitig über eine erste Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit einer Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar ist. In der ersten Ausführungsform gemäß der dortigen Fig. 1 ist eine zweite Eingangswelle als eine zweite Vorgelegewelle ausgebildet, die drehfest mit dem Rotor einer Elektromaschine verbunden und über eine zweite Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar ist. Durch eine zwischen dem vorgelegeseiti- gen Triebrad einer zwischen der ersten Eingangswelle und der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Triebstufe und der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Schaltkupplung sind die beiden Eingangswellen miteinander koppelbar. In der zweiten und dritten Ausführungsform nach den dortigen Figuren 2 und 3 ist die zweite Eingangswelle als eine hohle Rotorwelle gebildet, die koaxial über der ersten Eingangswelle angeordnet und drehfest mit dem Rotor einer koaxial über der ersten Eingangswelle angeordneten Elektromaschine verbunden ist. Die Rotorwelle steht über eine zweite Eingangskonstante mit der zweiten Vorgelegewelle in Triebverbindung, die über die zweite Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar ist. Durch eine zwischen der ersten Eingangswelle und der Rotorwelle angeordnete Schaltkupplung sind die beiden Eingangswellen miteinander koppelbar.
Bei einem weiteren derartigen Hybridantrieb, der aus der WO 2008/138387 A1 bekannt ist, sind die beiden Eingangswellen des betreffenden Schaltgetriebes als Vorgelegewellen ausgebildet. Die erste Eingangs- bzw. Vorgelegewelle des verbrennungsmotorischen Kraftübertragungszweiges ist eingangsseitig über eine steuerbare Trennkupplung mit der Triebwelle eines Verbrennungsmotors verbindbar und ausgangsseitig über eine erste Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit einer Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar. Die zweite Eingangs- bzw. Vorgelegewelle des elektromotorischen Kraftübertragungszweiges ist eingangsseitig drehfest mit dem Rotor einer Elektromaschine verbunden und ausgangsseitig über eine zweite Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar. Die Gangradsätze beider Gruppen sind unter Nutzung jeweils eines gemeinsamen, auf der Ausgangswelle angeordneten Abtriebsrads in gemeinsamen Radialebenen angeordnet, was eine relativ geringe axiale Baulänge ergibt. Die Losräder und die zugeordneten, in einem Schaltpaket zusammengefassten Gangkupplungen von zwei axial benachbarten Gangradsätzen der zweiten Gruppe sind auf der Ausgangswelle angeordnet. Hierdurch können die beiden Vorgelegewellen unabhängig von der Schaltung eines der betreffenden Gangradsätze über eine der betreffenden, auf der Vorgelegewelle angeordneten Gangkupplungen miteinander gekoppelt werden.
Nachteilig an den beiden vorgenannten Hybridantrieben ist jedoch, dass es sich bei den betreffenden Schaltgetrieben um Spezialkonstruktionen handelt, die entsprechend teuer herstellbar sind.
Dagegen sind aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 030 569 A1 mehrere Ausführungen eines derartigen Hybridantriebs bekannt, bei dem das betreffende Schaltgetriebe aus einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen sowie einer gemeinsamen Ausgangswelle abgeleitet und demzufolge kostengünstiger herstellbar ist. Während die zentral angeordnete erste Eingangswelle über eine Trennkupplung mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbindbar ist, steht die als Hohlwelle ausgebildete und koaxial über der ersten Eingangswelle angeordnete zweite Eingangswelle unmittelbar oder über eine Eingangsgetriebestufe mit dem Rotor der Elektromaschine in Triebverbindung. Die schaltbaren Gangradsätze sind jeweils zwischen einer von zwei über jeweils eine Eingangskonstante mit einer der Eingangswellen in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen und der Ausgangswelle angeordnet, wobei jeweils zwei unterschiedlichen Vorgelegewellen zugeordnete Gangradsätze unter Anordnung der Losräder auf der jeweiligen Vorgelegewelle und unter Nutzung eines gemeinsamen, auf der Ausgangswelle angeordneten Festrades in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind. Ein getriebeextern unmittelbar zwischen den beiden Eingangswellen angeordnetes Koppel-Schaltelement zur Kopplung der beiden Eingangswellen ist als eine Reibungskupplung oder als eine Klauenkupplung ausgebildet. Nachteilig an dem zuletzt genannten Hybridantrieb ist jedoch, dass die axiale Baulänge des Schaltgetriebes aufgrund der axialen Staffelung der Gangradsätze und der Eingangskonstanten noch relativ groß ist. Dies führt zwangsläufig zu axial großen Abmessungen des gesamten Hybridantriebs, was dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug besonders bei einer Front-Quer-Anordnung zumindest erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hybridantrieb der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen Schaltgetriebe trotz einer hohen Anzahl schaltbarer Gangstufen eine besonders geringe axiale Baulänge aufweist.
Diese Aufgabe ist bei einem Hybridantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Gangradsätze jeweils zwischen einer der beiden Eingangswellen und einer von zwei über jeweils eine Ausgangskonstante mit der Ausgangswelle in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen angeordnet sind, wobei jeder Gangradsatz ein drehfest auf der zugeordneten Eingangswelle angeordnetes Festrad und ein auf der betreffenden Vorgelegewelle angeordnetes Losrad umfasst, wobei pro Eingangswelle zumindest die zwei getriebeinneren Gangradsätze mit auf unterschiedlichen Vorgelegewellen angeordneten Losrädern unter Nutzung eines gemeinsamen Festrades in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind, wobei mindestens zwei auf einer der beiden Vorgelegewellen angeordnete Losräder von zwei unterschiedlichen Eingangswellen zugeordneten getriebeinneren Gangradsätzen über ein Windungs-Schaltelement miteinander koppelbar sind, und wobei die beiden Ausgangskonstanten unter Nutzung eines gemeinsamen, auf der Ausgangswelle angeordneten Abtriebsrades in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
Die Erfindung geht demnach aus von einem an sich bekannten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, der ein aus einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen und einer gemeinsamen Ausgangswelle abgeleitetes automatisiertes Schaltgetriebe aufweist, dessen eine Eingangswelle mit der Triebwelle eines Verbrennungsmotors verbindbar und über eine zugeordnete erste Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bring- bar ist, und dessen andere Eingangswelle mit dem Rotor einer als Motor und als Generator betreibbaren Elektromaschine in Triebverbindung steht und über eine zugeordnete zweite Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze mit der Ausgangswelle in Triebverbindung bringbar ist.
Um einen axial besonders kurz bauenden Hybridantrieb mit einem vielstufigen Schaltgetriebe zu schaffen, ist gemäß der Erfindung außerdem vorgesehen, dass die Gangradsätze des Schaltgetriebes jeweils zwischen einer der beiden Eingangswellen und einer von zwei über jeweils eine Ausgangskonstante mit der Ausgangswelle in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen angeordnet sind. Dabei umfasst jeder Gangradsatz ein drehfest auf der zugeordneten Eingangswelle angeordnetes Festrad und ein auf der betreffenden Vorgelegewelle angeordnetes Losrad. Bei diesem Schaltgetriebe sind mehrere mit Gangradsätzen belegte Radialebenen dadurch eingespart, dass pro Eingangswelle zumindest die zwei getriebeinneren Gangradsätze mit auf unterschiedlichen Vorgelegewellen angeordneten Losrädern unter Nutzung eines gemeinsamen Festrades in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind. Mindestens eine weitere mit einem oder zwei Gangradsätzen belegte Radialebene ist bei diesem Schaltgetriebe dadurch eingespart, dass mindestens zwei auf einer der beiden Vorgelegewellen angeordnete Losräder von zwei unterschiedlichen Eingangswellen zugeordneten getriebeinneren Gangradsätzen über ein Windungs- Schaltelement miteinander koppelbar sind. Dadurch sind mindestens zwei Gangstufen als Windungsgänge, d.h. ohne speziell zugeordnete Gangradsätze schaltbar. Eine weitere mit einer Ausgangskonstante belegte Radialebene ist dadurch eingespart, dass die beiden Ausgangskonstanten unter Nutzung eines gemeinsamen, auf der Ausgangswelle angeordneten Abtriebsrades in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
Somit ergibt sich gegenüber einem vergleichbaren, z.B. aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 030 569 A1 bekannten Hybridantrieb eine deutlich geringere axiale Baulänge des Hybridantriebs gemäß der Erfindung. Dieser Hybridantrieb ist daher besonders für eine Front-Quer-Anordnung in einem Kraftfahrzeug geeignet. Das betreffende Schaltgetriebe ist mit geringen Änderungen beispielsweise aus ei- nem in zwei Ausführungsformen aus der DE 10 2007 049 271 A1 bekannten Doppelkupplungsgetriebe ableitbar und daher kostengünstig herstellbar.
Um die der einen Eingangswelle zugeordneten Gangradsätze des verbrennungsmotorischen Kraftübertragungszweiges auch für den Elektrofahrbetrieb sowie die der anderen Eingangswelle zugeordneten Gangradsätze des elektromotorischen Kraftübertragungszweiges auch für den Verbrennungsfahrbetrieb verfügbar zu machen, ist ein Koppel-Schaltelement zur Kopplung der beiden Eingangswellen vorgesehen. Die jeweilige Anordnung dieses Koppel-Schaltelementes richtet sich nach der Ausbildung und Anordnung der beiden Eingangswellen sowie nach der Anbindung des Verbrennungsmotors und der Elektromaschine an die jeweilige Eingangswelle, was nachfolgend näher erläutert wird.
Die eine Eingangswelle kann zentral angeordnet sein und axial einseitig aus einer Gehäusestirnwand des Schaltgetriebes herausragen, und die andere Eingangswelle kann als eine Hohlwelle ausgebildet und koaxial über der einen Eingangswelle angeordnet sein sowie axial gleichseitig aus der Gehäusestirnwand herausragen. Dann ist bevorzugt der Verbrennungsmotor an dem getriebeäußeren Ende der zentralen Eingangswelle und die Elektromaschine axial gleichseitig an dem getriebeäußeren Ende der als Hohlwelle ausgebildeten Eingangswelle angeordnet.
In diesem Fall kann das Koppel-Schaltelement entweder innerhalb des Schaltgetriebes zwischen dem getriebeinneren Ende der als Hohlwelle ausgebildeten Eingangswelle und der zentralen Eingangswelle oder außerhalb des Schaltgetriebes zwischen dem getriebeäußeren Ende der als Hohlwelle ausgebildeten Eingangswelle und der zentralen Eingangswelle angeordnet sein.
Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Eingangswellen axial benachbart zueinander angeordnet und axial gegenüberliegend jeweils aus einer Gehäusestirnwand des Schaltgetriebes herausragen. Dann ist bevorzugt der Verbrennungsmotor an dem getriebeäußeren Ende der einen Eingangswelle und die Elektromaschine axial gegenüberliegend an dem getriebeäußeren Ende der anderen Eingangswelle angeordnet. In diesem Fall ist das Koppel-Schaltelement zweckmäßig innerhalb des Schaltgetriebes zwischen den getriebeinneren Enden der beiden Eingangswellen angeordnet.
Die eine Eingangswelle des Getriebes dieses Hybridantriebs kann zudem über eine ein- und ausrückbare Reibungskupplung mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbindbar sein, wodurch ein Anfahren mit schlupfender Reibungskupplung im Verbrennungsfahrbetrieb, d.h. mit dem Verbrennungsmotor, möglich ist.
Im Gegensatz dazu kann die eine Eingangswelle jedoch auch unmittelbar bzw. über einen Drehschwingungsdämpfer drehfest mit der Triebwelle des Verbrennungsmotors verbunden sein. In diesem Fall ist ein Anfahren jedoch nur im Elektro- fahrmodus, d.h. mit der Elektromaschine und mit einem Gangradsatz des elektromotorischen Kraftübertragungszweiges möglich. Da die Drehrichtung der Elektromaschine umkehrbar ist, kann dann in dem Schaltgetriebe auf einen gegebenenfalls vorhandenen Umkehr-Gangradsatz verzichtet werden oder dieser durch einen weiteren normalen Gangradsatz ersetzt werden.
Die andere Eingangswelle kann unmittelbar drehfest mit dem Rotor der Elektromaschine verbunden sein oder über eine Getriebestufe, die vorzugsweise eine Underdrive-Übersetzung aufweist, mit dem Rotor der Elektromaschine in Triebverbindung stehen.
Um bei dem Schaltgetriebe eine höhere Variabilität in der Gestaltung der Übersetzungen der Gangradsätze zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass zumindest ein gemeinsames Festrad von zwei in einer gemeinsamen Radialebene angeordneten Gangradsätzen als ein Stufenrad ausgebildet ist. Hierdurch wird zudem eine geringere Profilverschiebung in den Verzahnungseingriffen der beiden zugeordneten Losräder bewirkt, was zu einem geringeren Verschleiß der Zahnräder und zu einer höheren Laufruhe des Schaltgetriebes führt.
Zur Verbesserung der Betriebseigenschaften der Hybridantriebs, bei einer An- bindung des Verbrennungsmotors über eine Reibungskupplung insbesondere zur Ermöglichung von Lastschaltungen im Elektrofahrbetrieb, kann die eine Eingangswelle zusätzlich mit dem Rotor einer zweiten Elektromaschine in Triebverbindung stehen, die an dem getriebeäußeren Ende dieser Eingangswelle angeordnet und vorzugsweise als ein Starter-Generator ausgebildet ist.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt einen ersten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe,
Fig. 1 a ein Betriebs- und Schaltschema des ersten Hybridantriebs gemäß
Fig. 1 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle,
Fig. 2 eine erste Abwandlung des ersten Hybridantriebs gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine zweite Abwandlung des ersten Hybridantriebs gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 einen zweiten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe,
Fig. 4a ein Betriebs- und Schaltschema des zweiten Hybridantriebs nach
Fig. 4 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle,
Fig. 5 eine erste Abwandlung des zweiten Hybridantriebs gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine zweite Abwandlung des zweiten Hybridantriebs gemäß Fig. 4,
Fig. 7 einen dritten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem
Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe, Fig. 7a ein Betriebs- und Schaltschema des dritten Hybridantriebs gemäß Fig. 7 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle,
Fig. 8 eine Abwandlung des dritten Hybridantriebs gemäß Fig. 7,
Fig. 9 einen vierten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem
Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe,
Fig. 9a ein Betriebs- und Schaltschema des vierten Hybridantriebs gemäß
Fig. 9 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle,
Fig. 10 eine Abwandlung des vierten Hybridantriebs gemäß Fig. 9,
Fig. 1 1 einen fünften Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem
Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe,
Fig. 1 1 a ein Betriebs- und Schaltschema des fünften Hybridantriebs gemäß
Fig. 1 1 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle,
Fig. 12 eine erste Abwandlung des fünften Hybridantriebs gemäß Fig. 1 1 ,
Fig. 13 eine zweite Abwandlung des fünften Hybridantriebs gemäß Fig. 1 1 ,
Fig. 14 einen sechsten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe,
Fig. 14a ein Betriebs- und Schaltschema des sechsten Hybridantriebs gemäß Fig. 14 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle, Fig. 15 eine erste Abwandlung des sechsten Hybridantriebs gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine zweite Abwandlung des sechsten Hybridantriebs gemäß Fig.
14,
Fig. 17 einen siebten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe,
Fig. 17a ein Betriebs- und Schaltschema des siebten Hybridantriebs gemäß
Fig. 17 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle,
Fig. 18 eine Abwandlung des siebten Hybridantriebs gemäß Fig. 17,
Fig. 19 einen achten Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem aus dem
Doppelkupplungsgetriebe gemäß Fig. 21 abgeleiteten Schaltgetriebe,
Fig. 19a ein Betriebs- und Schaltschema des achten Hybridantriebs gemäß
Fig. 19 für einen Verbrennungsfahrbetrieb in Form einer Tabelle,
Fig. 20 eine Abwandlung des achten Hybridantriebs gemäß Fig. 19,
Fig. 21 ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Eingangswellen, zwei Vorgelegewellen, und einer gemeinsamen Ausgangswelle, und
Fig. 21 a ein Betriebs- und Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß Fig. 21 in Form einer Tabelle.
In Fig. 21 ist in schematischer Form ein z.B. aus der DE 10 2007 049 271 A1 bekanntes Doppelkupplungsgetriebe 2.0 abgebildet, aus dem die nachfolgend beschriebenen Schaltgetriebe 2.1 bis 2.20 der erfindungsgemäßen Hybridantriebe 1 .1 bis 1 .8a abgeleitet sind. Das Doppelkupplungsgetriebe 2.0 weist zwei koaxiale Eingangswellen GE1 , GE2, zwei Vorgelegewellen VG1 , VG2 und eine gemeinsame Ausgangswelle GA auf. Die erste Eingangswelle GE1 ist zentral innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet. Beide Eingangswellen GE1 , GE2 sind eingangsseitig über jeweils eine zugeordnete Reibungskupplung K1 , K2 mit der mit einem Drehschwingungsdämpfer 4 versehenen Triebwelle 3 eines nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors VM verbindbar. Ausgangsseitig sind beide Eingangswellen GE1 , GE2 jeweils über mehrere selektiv schaltbare Gangradsätze 5, 7, 9, 10 bzw. 6, 8 mit jeweils einer der beiden Vorgelegewellen VG1 , VG2 in Triebverbindung bringbar. Beide Vorgelegewellen VG1 , VG2 stehen über jeweils eine Ausgangskonstante KA1 , KA2 mit der Ausgangswelle GA in Triebverbindung.
Die Gangradsätze 5, 7, 9, 10 bzw. 6, 8 umfassen jeweils ein drehfest auf der zugeordneten Eingangswelle GE1 , GE2 angeordnetes Festrad 1 1 , 13 bzw. 12 und ein auf der betreffenden Vorgelegewelle VG1 , VG2 drehbar angeordnetes und über eine zugeordnete Gangkupplung A, B, C, D, E, F mit dieser koppelbares Losrad 14, 16, 18, 19 bzw. 15, 17, wobei die Gangradsätze 5, 7, 9, 10 bzw. 6, 8 jeweils paarweise unter Nutzung eines gemeinsamen Festrades 1 1 , 13 bzw. 12 in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
Die Ausgangskonstanten KA1 , KA2 umfassen jeweils ein drehfest auf der zugeordneten Vorgelegewelle VG1 , VG2 angeordnetes Festrad 20, 21 und ein drehfest auf der Ausgangswelle GA angeordnetes Abtriebsrad 22, wobei die Ausgangskonstanten KA1 , KA2 unter Nutzung des gemeinsamen Abtriebsrades 22 in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
Zwischen den auf der zweiten Vorgelegewelle VG2 angeordneten Losrädern 15 und 16 der beiden Gangradsätze 6 und 7 ist ein so genanntes Windungs- Schaltelement SW angeordnet, mittels dem diese koppelbar sind.
In Fig. 21 sind die beiden Vorgelegewellen VG1 , VG2 um die Mittelachse der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 in die Zeichenebene aufgefaltet. Tatsächlich bilden die beiden Vorgelegewellen VG1 , VG2 zusammen mit den beiden Eingangswel- len GE1 , GE2 in der Axialansicht eine V-förmige Anordnung. Demzufolge ist auch die Ausgangswelle GA im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 21 tatsächlich radial beabstandet von dem Verbrennungsmotor VM angeordnet.
Vorliegend bilden die der ersten Eingangswelle GE1 zugeordneten Gangradsätze 5, 7, 9, 10 die geraden Vorwärtsgänge G2, G4, G6 und den Rückwärtsgang R1 . Dabei nutzt der Gangradsatz 10 des Rückwärtsgangs R1 durch einen Verzahnungseingriff des zugeordneten Losrades 19 mit dem Losrad 14 des dem zweiten Vorwärtsgangs G2 zugeordneten Gangradsatzes 5 anstelle eines separaten Zwischenrades das betreffende Losrad 14 zur Drehrichtungsumkehr. Die ungeraden Vorwärtsgänge G3, G5 werden durch die der zweiten Eingangswelle GE2 zugeordneten Gangradsätze 6 und 8 gebildet.
Durch Einrücken des Windungs-Schaltelementes SW sind zwei weitere (ungerade) Vorwärtsgänge G1 und G7 sowie ein weiterer Rückwärtsgang R2 als Windungsgänge schaltbar. Bei eingerücktem Windungs-Schaltelement SW erfolgt der Kraftfluss bei durch Einrücken der Gangkupplung C eingelegtem Vorwärtsgang G1 von der zweiten Eingangswelle GE2 über die Gangradsätze 6, 7, 5 in die erste Vorgelegewelle VG1 . Bei eingerücktem Windungs-Schaltelement SW erfolgt der Kraftfluss bei durch Einrücken der Gangkupplung A eingelegtem Vorwärtsgang G7 von der ersten Eingangswelle GE1 über die Gangradsätze 7, 6, 8 in die erste Vorgelegewelle VG1 . Bei eingerücktem Windungs-Schaltelement SW erfolgt der Kraftfluss bei durch Einrücken der Gangkupplung F eingelegtem Rückwärtsgang R2 von der zweiten Eingangswelle GE2 über die Gangradsätze 6, 7, 5, 10 in die zweite Vorgelegewelle VG2.
Die somit insgesamt verfügbaren sieben Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge sind in Fig. 21 a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt. In der Tabelle von Fig. 21 a ist der zur Schaltung der Gänge G1 - G7, R1 , R2 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Reibungskupplungen K1 , K2, der Gangkupplungen A, B, C, D, E, F und des Windungs-Schaltelementes SW jeweils mit einem Kreuz markiert. Ein dem Bauprinzip der Erfindung folgender erster Hybridantrieb 1 .1 gemäß Fig. 1 , der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.1 umfasst, ist Aufwand sparend dadurch geschaffen, dass nur die zentral angeordnete erste Eingangswelle GE1 an ihrem getriebeäußeren Ende 23 über eine ein- und ausrückbare Reibungskupplung K1 mit der Triebwelle 3 des Verbrennungsmotors VM verbindbar ist. Die als Hohlwelle ausgebildete und koaxial über der ersten Eingangswelle GE1 angeordnete zweite Eingangswelle GE2 ist dagegen an ihrem getriebeäußeren Ende 24 unmittelbar mit dem Rotor 25 einer als Motor und als Generator betreibbaren Elektromaschine EM verbunden ist.
Da beide Eingangswellen GE1 , GE2 vorliegend wie bei dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 axial gleichseitig aus einer Gehäusestirnwand 26 des Schaltgetriebes 2.1 herausragen, ist die Elektromaschine EM axial benachbart zu dem Verbrennungsmotor VM in etwa anstelle der zweiten Reibungskupplung K2 des Doppelkupplungsgetriebes 2.0 angeordnet. Zur Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 ist zusätzlich ein so genanntes Koppel-Schaltelement SK vorgesehen, das vorliegend innerhalb des Schaltgetriebes 2.1 zwischen dem getriebeinneren Ende 29 der als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Eingangswelle GE2 und der zentralen ersten Eingangswelle GE1 angeordnet ist.
Die für einen Verbrennungsfahrbetrieb verfügbaren Gänge G2 - G7, R1 sind in Fig. 1 a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt, in dem der zur Schaltung dieser Gänge G2 - G7, R1 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Reibungskupplung K1 , der Gangkupplungen A - F, des Windungs- Schaltelementes SW und des Koppel-Schaltelementes SK jeweils mit einem Kreuz markiert ist. Demnach stehen dem Hybridantrieb 1 .1 im Verbrennungsfahrbetrieb im Vergleich zu dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 bis auf den ersten Vorwärtsgang G1 und den zweiten Rückwärtsgang R2 alle Gänge G2 - G7, R1 zur Verfügung.
Im Elektrofahrbetrieb des Hybridantriebs 1 .1 stehen dagegen bei geöffneter Reibungskupplung K1 bis auf den siebten Vorwärtsgang G7 alle anderen Gänge G1 - G6, R1 , R2 zur Verfügung, wobei der getriebeseitige Teil der Reibungskupplung K1 bei ausgerücktem Koppel-Schaltelement SK im dritten und fünften Gang G3, G5 nicht mitdreht.
Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM bei ausgerücktem Koppel- Schaltelement SK im dritten oder fünften Vorwärtsgang G3, G5 zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Bei eingerücktem Koppel-Schaltelement SK kann dies mit Ausnahme der Windungsgänge G1 , G7, R2 (SW ausgerückt) über einen beliebigen Gang G2 - G6, R1 erfolgen. Eine weitere Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann durch das Einrücken des Windungs-Schaltelementes SW hergestellt werden (SK ausgerückt), was vorteilhaft zu einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM höheren Drehzahl der Elektromaschine EM im generatorischen Betrieb führt.
Bei einem in Fig. 2 abgebildeten Hybridantriebsstrang 1 .1 a, der eine erste Abwandlung des ersten Hybridantriebsstrangs 1 .1 nach Fig. 1 darstellt und dieselben Funktionsmöglichkeiten aufweist, ist im Unterschied dazu lediglich das Koppel- Schaltelement SK nunmehr außerhalb des Schaltgetriebes 2.2 zwischen dem getriebeäußeren Ende 24 der als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Eingangswelle GE2 und der zentralen ersten Eingangswelle GE1 angeordnet.
Ein in Fig. 3 abgebildeter Hybridantriebsstrang 1 .1 b, der eine zweite Abwandlung des ersten Hybridantriebsstrangs 1 .1 nach Fig. 1 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, weist dagegen gegenüber den beiden vorbeschriebenen Hybridantriebssträngen 1 .1 und 1 .1 a gemäß den Figuren 1 und 2 größere Unterschiede auf. So sind nunmehr die Gangradsätze 5 bis 10 gegenüber der Anordnung in dem Schaltgetriebe 2.1 von Fig. 1 axial gespiegelt angeordnet, und die zweite Eingangswelle GE2 ist axial benachbart zu der ersten Eingangswelle GE1 angeordnet und ragt axial gegenüberliegend aus einer Gehäusestirnwand 27 des Schaltgetriebes 2.3 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr auf der dem Verbrennungsmotor VM axial gegenüberliegenden Seite des Schaltgetriebes 2.3 angeordnet, und die zweite Eingangswelle GE2 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 24 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden. Das Koppel-Schaltelement SK ist nun innerhalb des Schaltgetriebes 2.3 zwischen den getriebeinneren Enden 28, 29 der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 angeordnet.
Ein zweiter dem Konstruktionsprinzip der Erfindung entsprechender Hybridantrieb 1 .2 nach Fig. 4, der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.4 umfasst, ist auf dadurch geschaffen, dass nur die zweite Eingangswelle GE2 an ihrem getriebeäußeren Ende 24 über eine ein- und ausrückbare Reibungskupplung K2 mit der Triebwelle 3 des Verbrennungsmotors VM verbindbar ist, und dass die erste Eingangswelle GE1 nunmehr axial benachbart zu der zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet ist, axial gegenüberliegend aus der betreffenden Gehäusestirnwand 27 des Schaltgetriebes 2.4 herausragt, und an ihrem getriebeäußeren Ende 23 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden ist. Zur Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 ist wiederum ein Koppel-Schaltelement SK vorgesehen, das vorliegend innerhalb des Schaltgetriebes 2.4 zwischen den getriebeinneren Enden 28, 29 der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 angeordnet ist.
Die für einen Verbrennungsfahrbetrieb verfügbaren Gänge G1 - G6, R1 , R2 sind in Fig. 4a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt, in dem der zur Schaltung der Gänge G1 - G6, R1 , R2 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Reibungskupplung K2, der Gangkupplungen A bis F, des Windungs-Schaltelementes SW und des Koppel-Schaltelementes SK jeweils mit einem Kreuz markiert ist.
Demnach stehen dem Hybridantrieb 1 .2 im Verbrennungsfahrbetrieb im Vergleich zu dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 bis auf den siebten Vorwärtsgang G7 alle anderen Gänge G1 - G6, R1 , R2 zur Verfügung. Im Elektrofahrbe- trieb des Hybridantriebs 1 .2 sind dagegen bei geöffneter Reibungskupplung K2 bis auf den ersten Vorwärtsgang G1 und den zweiten Rückwärtsgang R2 alle Gänge G2 - G7, R1 verfügbar, wobei der getriebeseitige Teil der Reibungskupplung K2 bei ausgerücktem Koppel-Schaltelement SK und in einem der Gänge G2, G4, G6 und R1 nicht mitdreht. Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM bei ausgerück- tem Koppel-Schaltelement SK in einem der Gänge G2, G4, G6 und R1 zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Bei eingerücktem Koppel-Schaltelement SK kann dies auch über den dritten oder fünften Vorwärtsgang G3, G5 erfolgen. Eine weitere Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann hierzu durch das Einrücken des Windungs-Schaltelementes SW hergestellt werden (SK ausgerückt), was aber nachteilig mit einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM niedrigeren Drehzahl der Elektromaschine EM verbunden ist.
Bei einem in Fig. 5 abgebildeten Hybridantriebsstrang 1 .2a, der eine erste Abwandlung des zweiten Hybridantriebsstrangs 1 .2 nach Fig. 4 darstellt und dieselben Funktionsmöglichkeiten aufweist, sind die Gangradsätze 5 bis 10 gegenüber der Anordnung in Fig. 4 axial gespiegelt angeordnet, und die erste Eingangswelle GE1 ist als eine Hohlwelle ausgebildet sowie koaxial über der zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet, und ragt axial gleichseitig wie die zweite Eingangswelle GE2 aus der Gehäusestirnwand 26 des Schaltgetriebes 2.5 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr axial auf derselben Seite des Schaltgetriebes 2.5 wie der Verbrennungsmotor VM angeordnet, und die erste Eingangswelle GE1 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 23 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden. Das Koppel-Schaltelement SK ist wiederum innerhalb des Schaltgetriebes 2.5 zwischen dem getriebeinneren Ende 28 der als Hohlwelle ausgebildeten ersten Eingangswelle GE1 und der zentralen zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet.
Ein in Fig. 6 abgebildeter Hybridantriebsstrang 1 .2b, der eine zweite Abwandlung des zweiten Hybridantriebsstrangs 1 .2 nach Fig. 4 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Hybridantriebsstrang 1 .2a nach Fig. 5 nur dadurch, dass das Koppel-Schaltelement SK nunmehr außerhalb des Schaltgetriebes 2.6 zwischen dem getriebeäußeren Ende 23 der als Hohlwelle ausgebildeten ersten Eingangswelle GE1 und der zentralen zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßer dritter Hybridantrieb 1 .3 nach Fig. 7, der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.7 umfasst, ist weitgehend baugleich zu dem ersten Hybridantrieb 1 .1 nach Fig. 1 und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, dass auf ein Koppel-Schaltelement SK zur Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 verzichtet ist. Demzufolge sind für einen Verbrennungsfahrbetrieb nur die der ersten Eingangswelle GE1 zugeordneten Gänge G2, G4, G6, R1 und der an die erste Eingangswelle GE1 angebundene, als Windungsgang wirksame siebte Vorwärtsgang G7 verfügbar.
Die entsprechenden Gänge G2, G4, G6, G7, R1 sind in Fig. 7a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt, in dem der zur Schaltung der Gänge G2, G4, G6, G7, R1 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Reibungskupplung K1 , der Gangkupplungen A bis F, und des Windungs-Schaltelemen- tes SW jeweils mit einem Kreuz markiert ist.
Im Elektrofahrbetrieb des Hybridantriebs 1 .3 sind bei geöffneter Reibungskupplung K1 die der zweiten Eingangswelle GE2 zugeordneten Gänge G3 und G5 sowie die an die zweite Eingangswelle GE2 angebundenen, als Windungsgänge wirksamen Gänge G1 und R2 verfügbar, wobei der getriebeseitige Teil der Reibungskupplung K1 bei eingelegtem dritten oder fünften Vorwärtsgang G3, G5 nicht mitdreht.
Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM bei eingelegtem dritten oder fünften Vorwärtsgang G3, G5 zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Eine Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann hierzu auch durch das Einrücken des Windungs-Schaltelementes SW hergestellt werden, was vorteilhaft zu einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM höheren Drehzahl der Elektromaschine EM führt.
Bei einem in Fig. 8 abgebildeten Hybridantriebsstrang 1 .3a, der eine Abwandlung des dritten Hybridantriebsstrangs 1 .3 nach Fig. 7 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, sind die Gangradsätze 5 bis 10 gegenüber der Anordnung in dem Schaltgetriebe 2.7 von Fig. 7 axial gespiegelt angeordnet, und die zweite Eingangswelle GE2 ist axial benachbart zu der ersten Eingangswelle GE1 angeordnet und ragt axial gegenüberliegend aus der betreffenden Gehäusestirnwand 27 des Schaltgetriebes 2.8 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr auf der dem Verbrennungsmotor VM axial gegenüberliegenden Seite des Schaltgetriebes 2.8 angeordnet, und die zweite Eingangswelle GE2 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 24 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden.
Ein erfindungsgemäßer vierter Hybridantrieb 1 .4 nach Fig. 9, der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.9 umfasst, ist weitgehend baugleich zu dem zweiten Hybridantrieb 1 .2 nach Fig. 4 und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, dass auf ein Koppel-Schaltelement SK zur Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 verzichtet wurde. Demzufolge sind für einen Verbrennungsfahrbetrieb nur die der zweiten Eingangswelle GE2 zugeordneten Gänge G3, G5 und die an die zweite Eingangswelle GE2 angebundenen, als Windungsgänge wirksamen Gänge G1 , R2 verfügbar. Durch das gleichzeitige Einrücken der Gangkupplung B und des Windungs-Schaltelementes SW kann jedoch ein weiterer Vorwärtsgang G4* als Windungsgang geschaltet werden, der bislang nicht genutzt wurde, und dessen Übersetzung in etwa derjenigen des vierten Gangs G4 entspricht.
Die entsprechenden Gänge G1 , G3, G4*, G5, R2 sind in Fig. 9a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt, in dem der zur Schaltung der Gänge G1 , G3, G4*, G5, R2 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Reibungskupplung K2, der Gangkupplungen A bis F und des Windungs-Schaltelementes SW jeweils mit einem Kreuz markiert ist. Im Elektrofahrbetrieb des Hybridantriebs 1 .4 sind bei geöffneter Reibungskupplung K2 die der ersten Eingangswelle GE1 zugeordneten Gänge G2, G4, G6 und R1 sowie der an die erste Eingangswelle GE1 angebundene, als Windungsgang wirksame siebte Vorwärtsgang G7 verfügbar, wobei der getriebeseitige Teil der Reibungskupplung K2 in einem der Gänge G2, G4, G6, R1 nicht mitdreht.
Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM bei einem der eingelegten Gang G2, G4, G6, R1 zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Eine Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann hierzu auch durch das Einrücken des Windungs-Schaltelementes SW hergestellt werden, was aber nachteilig mit einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM niedrigeren Drehzahl der Elek- tromaschine EM verbunden ist.
Bei einem in Fig. 10 abgebildeten Hybridantriebsstrang 1 .4a, der eine Abwandlung des vierten Hybridantriebsstrangs 1 .4 nach Fig. 9 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, sind die Gangradsätze 5 bis 10 gegenüber der Anordnung in dem Schaltgetriebe 2.9 von Fig. 9 axial gespiegelt angeordnet, und die erste Eingangswelle GE1 ist als eine Hohlwelle ausgebildet sowie koaxial über der zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet, und ragt axial gleichseitig wie die zweite Eingangswelle GE2 aus der betreffenden Gehäusestirnwand 26 des Schaltgetriebes 2.10 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr axial auf derselben Seite des Schaltgetriebes 2.10 wie der Verbrennungsmotor VM angeordnet, und die erste Eingangswelle GE1 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 23 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden.
Ein erfindungsgemäßer fünfter Hybridantrieb 1 .5 nach Fig. 1 1 , der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.1 1 aufweist, ist weitgehend baugleich zu dem ersten Hybridantrieb 1 .1 nach Fig. 1 und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, dass auf eine Reibungskupplung K1 zur Anbindung des Verbrennungsmotors VM an die erste Eingangswelle GE1 verzichtet wurde. Die erste Eingangswelle GE1 ist somit an ihrem getriebeäußeren Ende 23 (über den Drehschwingungsdämpfer 4) unmittelbar drehfest mit der Triebwelle 3 des Verbrennungsmotors VM verbunden. Demzufolge kann das Anfahren nur elektromotorisch erfolgen. Da die Drehrichtung der Elektromaschine EM umkehrbar ist, kann auf einen Umkehr-Gangradsatz verzichtet werden. Daher sind in dem Schaltgetriebe 2.1 1 nach Fig. 1 1 gegenüber dem Schaltgetriebe 2.1 nach Fig. 1 das Losrad 19 und die zugeordnete Gangkupplung F des Rückwärtsgangs R1 weggelassen.
Für einen Verbrennungsfahrbetrieb stehen bis auf den ersten Vorwärtsgang G1 alle Vorwärtsgänge G2 bis G7 zur Verfügung. Die entsprechenden Gänge G2 bis G7 sind in Fig. 1 1 a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammen- gestellt, in dem der zur Schaltung der Gänge G2 bis G7 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Gangkupplungen A bis E, des Windungs-Schaltelementes SW und des Koppel-Schaltelementes SK jeweils mit einem Kreuz markiert ist.
Im Elektrofahrbetrieb des Hybridantriebs 1 .5 gemäß Fig. 1 1 sind nur die der zweiten Eingangswelle GE2 zugeordneten Gänge G3 und G5 verfügbar. Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM wahlweise bei eingelegtem drittem oder fünftem Vorwärtsgang G3, G5 oder bei eingerücktem Koppel-Schaltelement SK zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Eine weitere Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann hierzu durch das Einrücken des Windungs- Schaltelementes SW hergestellt werden (SK ausgerückt), was vorteilhaft zu einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM höheren Drehzahl der Elektromaschine EM führt.
Bei dem in Fig. 12 abgebildeten Hybridantriebsstrang 1 .5a, der eine erste Abwandlung des fünften Hybridantriebsstrangs 1 .5 nach Fig. 1 1 darstellt und dieselben Funktionsmöglichkeiten aufweist, ist im Unterschied dazu lediglich das Koppel- Schaltelement SK nunmehr außerhalb des Schaltgetriebes 2.12 zwischen dem getriebeäußeren Ende 24 der als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Eingangswelle GE2 und der zentralen ersten Eingangswelle GE1 angeordnet.
Ein in Fig. 13 abgebildeter Hybridantriebsstrang 1 .5b, der eine zweite Abwandlung des fünften Hybridantriebsstrangs 1 .5 nach Fig. 1 1 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, unterscheidet sich von diesem dadurch, dass die Gangradsätze 5 bis 9 gegenüber der Anordnung in dem Schaltgetriebe 2.1 1 von Fig. 1 1 axial gespiegelt angeordnet sind. Die zweite Eingangswelle GE2 ist nunmehr axial benachbart zu der ersten Eingangswelle GE1 angeordnet und ragt axial gegenüberliegend aus der betreffenden Gehäusestirnwand 27 des Schaltgetriebes 2.13 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr auf der dem Verbrennungsmotor VM axial gegenüberliegenden Seite des Schaltgetriebes 2.13 angeordnet, und die zweite Eingangswelle GE2 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 24 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden. Ein erfindungsgemäßer sechster Hybridantrieb 1 .6 nach Fig. 14, der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.14 um- fasst, ist weitgehend baugleich zu dem zweiten Hybridantrieb 1 .2 nach Fig. 4 und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, dass auf eine Reibungskupplung K2 zur Anbindung des Verbrennungsmotors VM an die zweite Eingangswelle GE2 verzichtet wurde. Die zweite Eingangswelle GE2 ist somit an ihrem getriebeäußeren Ende 24 (über den Drehschwingungsdämpfer 4) unmittelbar drehfest mit der Triebwelle 3 des Verbrennungsmotors VM verbunden. Demzufolge kann das Anfahren nur elektromotorisch erfolgen. Da die Drehrichtung der Elektromaschine EM umkehrbar ist, kann auf einen Umkehr-Gangradsatz verzichtet werden. Daher sind in dem Schaltgetriebe 2.14 nach Fig. 14 gegenüber dem Schaltgetriebe 2.4 nach Fig. 4 das Losrad 19 und die zugeordnete Gangkupplung F des Rückwärtsgangs R1 weggelassen.
Für einen Verbrennungsfahrbetrieb stehen bis auf den siebten Vorwärtsgang G7 alle anderen Vorwärtsgänge G1 bis G6 zur Verfügung. Die entsprechenden Gänge G1 bis G6 sind in Fig. 14a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt, in dem der zur Schaltung der Gänge G1 bis G6 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Gangkupplungen A bis E, des Windungs-Schaltelementes SW und des Koppel-Schaltelementes SK jeweils mit einem Kreuz markiert ist.
Im Elektrofahrbetrieb des Hybridantriebs 1 .6 gemäß Fig. 14 sind nur die der ersten Eingangswelle GE1 zugeordneten Gänge G2, G4, G6 verfügbar. Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM wahlweise in einem der Gänge G2, G4, G6 oder bei eingerücktem Koppel-Schaltelement SK zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Eine weitere Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann hierzu durch das Einrücken des Windungs-Schaltelementes SW hergestellt werden (SK ausgerückt), was jedoch nachteilig mit einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM niedrigeren Drehzahl der Elektromaschine EM verbunden ist.
Ein in Fig. 15 abgebildeter Hybridantriebsstrang 1 .6a, der eine erste Abwandlung des sechsten Hybridantriebsstrangs 1 .6 nach Fig. 14 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, unterscheidet sich von diesem dadurch, dass die Gangradsätze 5 bis 9 gegenüber der Anordnung in dem Schaltgetriebe 2.14 von Fig. 14 axial gespiegelt angeordnet sind. Die erste Eingangswelle GE1 ist nunmehr axial benachbart zu der zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet und ragt axial gegenüberliegend aus der betreffenden Gehäusestirnwand 27 des Schaltgetriebes 2.15 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr auf der dem Verbrennungsmotor VM axial gegenüberliegenden Seite des Schaltgetriebes 2.15 angeordnet, und die erste Eingangswelle GE1 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 23 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden.
Ein in Fig. 16 abgebildeter Hybridantriebsstrang 1 .6b, der eine zweite Abwandlung des sechsten Hybridantriebsstrangs 1 .6 nach Fig. 14 darstellt und dieselben Funktionsmöglichkeiten aufweist, unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Hybridantriebsstrang 1 .5a nach Fig. 15 dadurch, dass das Koppel-Schaltelement SK nunmehr außerhalb des Schaltgetriebes 2.16 zwischen dem getriebeäußeren Ende 23 der als Hohlwelle ausgebildeten ersten Eingangswelle GE1 und der zentralen zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßer siebter Hybridantrieb 1 .7 nach Fig. 17, der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.17 um- fasst, ist weitgehend baugleich zu dem ersten Hybridantrieb 1 .1 nach Fig. 1 , unterscheidet sich von diesem jedoch dadurch, dass auf ein Koppel-Schaltelement SK zur Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 sowie auf eine Reibungskupplung K1 zur Anbindung des Verbrennungsmotors VM an die erste Eingangswelle GE1 verzichtet wurde. Die erste Eingangswelle GE1 ist somit an ihrem getriebeäußeren Ende 23 (über den Drehschwingungsdämpfer 4) unmittelbar drehfest mit der Triebwelle 3 des Verbrennungsmotors VM verbunden. Demzufolge kann das Anfahren nur elektromotorisch erfolgen. Da die Drehrichtung der Elektromaschine EM umkehrbar ist, kann auf einen Umkehr-Gangradsatz verzichtet werden. Daher sind in dem Schaltgetriebe 2.17 nach Fig. 17 gegenüber dem Schaltgetriebe 2.1 nach Fig. 1 das Losrad 19 und die zugeordnete Gangkupplung F des Rückwärtsgangs R1 weggelassen. Für einen Verbrennungsfahrbetrieb sind daher nur die der ersten Eingangswelle GE1 zugeordneten Gänge G2, G4, G6 und der an die erste Eingangswelle GE1 angebundene, als Windungsgang wirksame siebte Vorwärtsgang G7 verfügbar. Die entsprechenden Gänge G2, G4, G6, G7 sind in Fig. 17a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt, in dem der zur Schaltung der Gänge G2, G4, G6, G7 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Gangkupplungen A bis E und des Windungs-Schaltelementes SW jeweils mit einem Kreuz markiert ist.
Im Elektrofahrbetrieb des Hybridantriebs 1 .7 sind nur die der zweiten Eingangswelle GE2 zugeordneten Gänge G3, G5 verfügbar. Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM bei eingelegtem dritten oder fünften Vorwärtsgang G3, G5 zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Eine Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann hierzu auch durch das Einrücken des Windungs-Schaltelementes SW hergestellt werden, was vorteilhaft zu einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM höheren Drehzahl der Elektromaschine EM führt.
Bei dem in Fig. 18 abgebildeten Hybridantriebsstrang 1 .7a, der eine Abwandlung des siebten Hybridantriebsstrangs 1 .7 nach Fig. 17 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, sind die Gangradsätze 5 bis 9 gegenüber der Anordnung in dem Schaltgetriebe 2.17 von Fig. 17 axial gespiegelt angeordnet, und die zweite Eingangswelle GE2 ist axial benachbart zu der ersten Eingangswelle GE1 angeordnet und ragt axial gegenüberliegend aus der betreffenden Gehäusestirnwand 27 des Schaltgetriebes 2.17 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr auf der dem Verbrennungsmotor VM axial gegenüberliegenden Seite des Schaltgetriebes 2.17 angeordnet, und die zweite Eingangswelle GE2 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 24 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden.
Ein erfindungsgemäßer achter Hybridantrieb 1 .8 nach Fig. 19, der ein aus dem Doppelkupplungsgetriebe 2.0 nach Fig. 21 abgeleitetes Schaltgetriebe 2.19 um- fasst, ist weitgehend baugleich zu dem zweiten Hybridantrieb 1 .2 nach Fig. 4, unterscheidet sich von diesem jedoch dadurch, dass auf ein Koppel-Schaltelement SK zur Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 sowie auf eine Reibungskupplung K2 zur Anbindung des Verbrennungsmotors VM an die zweite Eingangswelle GE2 verzichtet wurde. Die zweite Eingangswelle GE2 ist somit an ihrem getriebeäußeren Ende 24 (über den Drehschwingungsdämpfer 4) unmittelbar drehfest mit der Triebwelle 3 des Verbrennungsmotors VM verbunden. Demzufolge kann das Anfahren nur elektromotorisch erfolgen. Da die Drehrichtung der Elektromaschine EM umkehrbar ist, kann auf einen Umkehr-Gangradsatz verzichtet werden. Daher sind in dem Schaltgetriebe 2.19 nach Fig. 19 gegenüber dem Schaltgetriebe 2.4 nach Fig. 4 das Losrad 19 und die zugeordnete Gangkupplung F des Rückwärtsgangs R1 weggelassen.
Für einen Verbrennungsfahrbetrieb sind nur die der zweiten Eingangswelle GE2 zugeordneten Gänge G3 und G5 sowie der an die zweite Eingangswelle GE2 angebundene, als Windungsgang wirksame erste Vorwärtsgang G1 verfügbar. Durch das gleichzeitige Einrücken der Gangkupplung B und des Windungs-Schaltelemen- tes SW kann jedoch ein weiterer Vorwärtsgang G4* als Windungsgang geschaltet werden, der bislang nicht genutzt wurde, und dessen Übersetzung in etwa derjenigen des vierten Gangs G4 entspricht. Die entsprechenden Gänge G1 , G3, G4*, G5 sind in Fig. 19a in einem tabellarischen Betriebs- und Schaltschema zusammengestellt, in dem der zur Schaltung der Gänge G1 , G3, G4*, G5 eingerückte bzw. geschlossene Zustand der Gangkupplungen A bis E und des Windungs-Schaltelementes SW jeweils mit einem Kreuz markiert ist.
Im Elektrofahrbetrieb des Hybridantriebs 1 .8 sind nur die der ersten Eingangswelle GE1 zugeordneten Gänge G2, G4, G6 verfügbar. Im Hybridfahrbetrieb kann die Elektromaschine EM bei einem eingelegten Gang G2, G4, G6 zur Unterstützung des Verbrennungsmotors VM als Motor oder zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers als Generator betrieben werden. Eine Kopplung der beiden Eingangswellen GE1 , GE2 kann hierzu auch durch das Einrücken des Windungs- Schaltelementes SW hergestellt werden, was aber nachteilig mit einer gegenüber dem Verbrennungsmotor VM niedrigeren Drehzahl der Elektromaschine EM verbunden ist. Bei dem in Fig. 20 abgebildeten Hybridantriebsstrang 1 .8a, der eine Abwandlung des achten Hybridantriebsstrangs 1 .8 nach Fig. 19 darstellt und zu diesem funktionsgleich ist, sind die Gangradsätze 5 bis 9 gegenüber der Anordnung in dem Schaltgetriebe 2.19 von Fig. 19 axial gespiegelt angeordnet, und die erste Eingangswelle GE1 ist als eine Hohlwelle ausgebildet sowie koaxial über der zweiten Eingangswelle GE2 angeordnet, und ragt axial gleichseitig wie die zweite Eingangswelle GE2 aus der betreffenden Gehäusestirnwand 26 des Schaltgetriebes 2.20 heraus. Demzufolge ist die Elektromaschine EM nunmehr axial auf derselben Seite des Schaltgetriebes 2.20 wie der Verbrennungsmotor VM angeordnet, und die erste Eingangswelle GE1 ist an ihrem getriebeäußeren Ende 23 unmittelbar mit dem Rotor 25 der Elektromaschine EM verbunden.
Bezuqszeichen
1.1 Erster Hybridantrieb
1.1a Hybridantrieb, erste Abwandlung von 1.1
1.1b Hybridantrieb, zweite Abwandlung von 1.1
1.2 Zweiter Hybridantrieb
1.2a Hybridantrieb, erste Abwandlung von 1.2
1.2b Hybridantrieb, zweite Abwandlung von 1.2
1.3 Dritter Hybridantrieb
1.3a Hybridantrieb, Abwandlung von 1.3
1.4 Vierter Hybridantrieb
1.4a Hybridantrieb, Abwandlung von 1.4
1.5 Fünfter Hybridantrieb
1.5a Hybridantrieb, erste Abwandlung von 1.5
1.5b Hybridantrieb, zweite Abwandlung von 1.5
1.6 Sechster Hybridantrieb
1.6a Hybridantrieb, erste Abwandlung von 1.6
1.6b Hybridantrieb, zweite Abwandlung von 1.6
1.7 Siebter Hybridantrieb
1.7a Hybridantrieb, Abwandlung von 1.7
1.8 Achter Hybridantrieb
1.8a Hybridantrieb, Abwandlung von 1.8
2.0 Doppelkupplungsgetriebe
2.1 Erstes Schaltgetriebe
2.2 Zweites Schaltgetriebe
2.3 Drittes Schaltgetriebe
2.4 Viertes Schaltgetriebe
2.5 Fünftes Schaltgetriebe
2.6 Sechstes Schaltgetriebe
2.7 Siebtes Schaltgetriebe
2.8 Achtes Schaltgetriebe
2.9 Neuntes Schaltgetriebe
2.10 Zehntes Schaltgetriebe Elftes Schaltgetriebe
Zwölftes Schaltgetriebe
Dreizehntes Schaltgetriebe
Vierzehntes Schaltgetriebe
Fünfzehntes Schaltgetriebe
Sechzehntes Schaltgetriebe
Siebzehntes Schaltgetriebe
Achtzehntes Schaltgetriebe
Neunzehntes Schaltgetriebe
Zwanzigstes Schaltgetriebe
Triebwelle
Drehschwingungsdämpfer
Gangradsatz von G2
Gangradsatz von G3
Gangradsatz von G4
Gangradsatz von G5
Gangradsatz von G6
Gangradsatz von R1
Festrad von G2, R1
Festrad von G3, G5
Festrad von G4, G6
Losrad von G2
Losrad von G3
Losrad von G4
Losrad von G5
Losrad von G6
Losrad von R1
Festrad von KA1
Festrad von KA2
Abtriebsrad von KA1 , KA2
Getriebeäußeres Ende von GE1
Getriebeäußeres Ende von GE2
Rotor von EM 26 Gehäusestirnwand
27 Gehäusestirnwand
28 Getriebeinneres Ende von GE1
29 Getriebeinneres Ende von GE2
A Gangkupplung von G5
B Gangkupplung von G6
C Gangkupplung von G2
D Gangkupplung von G3
E Gangkupplung von G4
EK Getriebestufe
EM Erste Elektromaschine
EM2 Zweite Elektromaschine
F Gangkupplung von R1
G1 - G7 Vorwärtsgänge
GA Ausgangswelle
GE1 Erste Eingangswelle
GE2 Zweite Eingangswelle lEK Übersetzung von EK
KA1 Erste Ausgangskonstante
KA2 Zweite Ausgangskonstante
K1 Erste Reibungskupplung
K2 Zweite Reibungskupplung
R1 Erster Rückwärtsgang
R2 Zweiter Rückwärtsgang
SK Koppel-Schaltelement
SW Windungs-Schaltelement
VM Verbrennungsmotor

Claims

Patentansprüche
1 . Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, der ein aus einem Doppelkupplungsgetriebe (2.0) mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen (GE1 , GE2) und einer gemeinsamen Ausgangswelle (GA) abgeleitetes automatisiertes Schaltgetriebe (2.1 - 2.20) aufweist, dessen eine Eingangswelle (GE1 ; GE2) mit der Triebwelle (3) eines Verbrennungsmotors (VM) verbindbar und über eine zugeordnete erste Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze (5, 7, 9, 10; 6, 8) mit der Ausgangswelle (GA) in Triebverbindung bringbar ist, und dessen andere Eingangswelle (GE2; GE1 ) mit dem Rotor (25) einer als Motor und als Generator betreibbaren Elektromaschine (EM) in Triebverbindung steht sowie über eine zugeordnete zweite Gruppe selektiv schaltbarer Gangradsätze (6, 8; 5, 7, 9, 10) mit der Ausgangswelle (GA) in Triebverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangradsätze (5 - 10) jeweils zwischen einer der beiden Eingangswellen (GE1 , GE2) und einer von zwei über jeweils eine Ausgangskonstante (KA1 , KA2) mit der Ausgangswelle (GA) in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen (VG1 , VG2) angeordnet sind, wobei jeder Gangradsatz (5 - 10) ein drehfest auf der zugeordneten Eingangswelle (GE1 , GE2) angeordnetes Festrad (1 1 - 13) und ein auf der betreffenden Vorgelegewelle (VG1 , VG2) angeordnetes Losrad (14 - 19) umfasst, wobei pro Eingangswelle (GE1 , GE2) zumindest die zwei getriebeinneren Gangradsätze (7, 9; 6, 8) mit auf unterschiedlichen Vorgelegewellen (VG1 , VG2) angeordneten Losrädern (16, 18; 15, 17) unter Nutzung eines gemeinsamen Festrades (12, 13) in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind, wobei mindestens zwei auf einer der beiden Vorgelegewellen (VG1 , VG2) angeordnete Losräder (15, 16) von zwei unterschiedlichen Eingangswellen (GE1 , GE2) zugeordneten getriebeinneren Gangradsätzen (6, 7) über ein Windungs- Schaltelement (SW) miteinander koppelbar sind, und wobei die beiden Ausgangskonstanten (KA1 , KA2) unter Nutzung eines gemeinsamen, auf der Ausgangswelle (GA) angeordneten Abtriebsrades (22) in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppel- Schaltelement (SK) zur Kopplung der beiden Eingangswellen (GE1 , GE2) vorgesehen ist.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Eingangswelle (GE1 ; GE2) zentral angeordnet ist und axial einseitig aus einer Gehäusestirnwand (26) des Schaltgetriebes (2.1 , 2.2, 2.5, 2.6, 2.7, 2.10, 2.1 1 , 2.12, 2.15, 2.16, 2.17, 2.20) herausragt, und die andere Eingangswelle (GE2; GE1 ) als eine Hohlwelle ausgebildet und koaxial über der einen Eingangswelle (GE1 oder GE2) angeordnet ist sowie axial gleichseitig aus der Gehäusestirnwand (26) herausragt, und dass der Verbrennungsmotor (VM) an dem getriebeäußeren Ende (23, 24) der zentralen Eingangswelle (GE1 oder GE2) und die Elektromaschine (EM) axial gleichseitig an dem getriebeäußeren Ende (24, 23) der als Hohlwelle ausgebildeten Eingangswelle (GE2 oder GE1 ) angeordnet ist.
4. Hybridantrieb nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppel-Schaltelement (SK) innerhalb des Schaltgetriebes (2.1 , 2.5, 2.1 1 , 2.15) zwischen dem getriebeinneren Ende (28, 29) der als Hohlwelle ausgebildeten Eingangswelle (GE2 oder GE1 ) und der zentralen Eingangswelle (GE1 oder GE2) angeordnet ist.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppel-Schaltelement (SK) außerhalb des Schaltgetriebes (2.2, 2.6, 2.12, 2.16) zwischen dem getriebeäußeren Ende (23, 24) der als Hohlwelle ausgebildeten Eingangswelle (GE2; GE1 ) und der zentralen Eingangswelle (GE1 ; GE2) angeordnet ist.
6. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangswellen (GE1 , GE2) axial benachbart zueinander angeordnet und axial gegenüberliegend jeweils aus einer Gehäusestirnwand (26, 27) des Schaltgetriebes (2.3, 2.4, 2.8, 2.9, 2.13, 2.14, 2.18, 2.19) herausragen, und dass der
Verbrennungsmotor (VM) an dem getriebeäußeren Ende (23, 24) der einen Eingangswelle (GE1 ; GE2) und die Elektromaschine (EM) axial gegenüberliegend an dem getriebeäußeren Ende (24, 23) der anderen Eingangswelle (GE2; GE1 ) angeordnet ist.
7. Hybridantrieb nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppel-Schaltelement (SK) innerhalb des Schaltgetriebes (2.3, 2.4, 2.13, 2.14) zwi- sehen den getriebeinneren Enden (28, 29) der beiden Eingangswellen (GE1 , GE2) angeordnet ist.
8. Hybridantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Eingangswelle (GE1 ; GE2) über eine ein- und ausrückbare Reibungskupplung (K1 oder K2) mit der Triebwelle (3) des Verbrennungsmotors (VM) verbindbar ist.
9. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Eingangswelle (GE1 ; GE2) unmittelbar oder über einen Drehschwingungsdämpfer (4) drehfest mit der Triebwelle (3) des Verbrennungsmotors (VM) verbunden ist.
10. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Eingangswelle (GE2; GE1 ) unmittelbar drehfest mit dem Rotor (25) der Elektromaschine (EM) verbunden ist.
1 1 . Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Eingangswelle (GE2; GE1 ) über eine Getriebestufe (EK), die eine Underdrive-Übersetzung (ίΕκ > 1 ) aufweist, mit dem Rotor (25) der Elektromaschine (EM) in Triebverbindung steht.
12. Hybridantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein gemeinsames Festrad (1 1 , 12, 13) von zwei in einer gemeinsamen Radialebene angeordneten Gangradsätzen (5, 6, 7, 8, 9, 10) als ein Stufenrad ausgebildet ist.
13. Hybridantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Eingangswelle (GE1 ; GE2) zusätzlich mit dem Rotor einer zweiten Elektromaschine (EM2) in Triebverbindung steht, die an dem getriebeäußeren Ende (23, 24) dieser Eingangswelle (GE1 oder GE2) angeordnet ist.
14. Hybridantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektromaschine (EM2) als ein Starter-Generator ausgebildet ist.
PCT/EP2012/051632 2011-03-15 2012-02-01 Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs WO2012123171A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12702500.5A EP2686186B1 (de) 2011-03-15 2012-02-01 Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
CN201280012736.XA CN103415411B (zh) 2011-03-15 2012-02-01 机动车的混合动力驱动装置
US14/003,458 US8960033B2 (en) 2011-03-15 2012-02-01 Hybrid drive of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005532A DE102011005532A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011005532.0 2011-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012123171A1 true WO2012123171A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45563016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051632 WO2012123171A1 (de) 2011-03-15 2012-02-01 Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8960033B2 (de)
EP (1) EP2686186B1 (de)
CN (1) CN103415411B (de)
DE (1) DE102011005532A1 (de)
WO (1) WO2012123171A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014097688A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Aisin Ai Co Ltd ハイブリッド車の動力伝達装置
JP2014097689A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Aisin Ai Co Ltd ハイブリッド車の動力伝達装置
WO2014086383A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Volvo Truck Corporation Method for engine starting in a hybrid vehicle
CN107606072A (zh) * 2016-07-12 2018-01-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有可选择电气化的平行轴变速器总成
DE102016221097A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridantriebe

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218367A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine
CN104813074B (zh) * 2012-11-29 2017-12-19 马克卡车公司 串联式混合动力变速器和用于串联式混合动力变速器的换档方法
DE102013005252A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern desselben
GB2513607B (en) * 2013-05-01 2015-08-05 Jaguar Land Rover Ltd Transmission
KR20150045299A (ko) * 2013-10-18 2015-04-28 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 파워트레인
KR101601439B1 (ko) 2014-06-25 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR101611056B1 (ko) 2014-07-02 2016-04-21 현대자동차주식회사 자동화 수동 변속기
KR102108928B1 (ko) * 2014-09-18 2020-05-12 현대자동차(주) 차량의 하이브리드 변속기
KR101611076B1 (ko) * 2014-09-23 2016-04-11 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 변속기
KR101637685B1 (ko) * 2014-09-29 2016-07-08 현대자동차주식회사 Amt 하이브리드 변속기
KR101637686B1 (ko) * 2014-09-29 2016-07-08 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 변속기
KR101573633B1 (ko) * 2014-09-30 2015-12-01 현대자동차주식회사 하이브리드의 변속기 구조 및 모드 변환 방법
KR101693937B1 (ko) * 2014-11-17 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 변속기
KR101637740B1 (ko) * 2014-11-21 2016-07-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
KR101655578B1 (ko) * 2014-11-26 2016-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 변속장치
CN104816622A (zh) * 2015-05-14 2015-08-05 昆山德拉特兰传动科技有限公司 混合动力系统
CN104802625B (zh) * 2015-05-14 2018-11-13 昆山德拉特兰传动科技有限公司 纯电动动力系统
CN106321747B (zh) * 2015-07-10 2019-02-19 长城汽车股份有限公司 变速器以及具有其的动力传动系统和车辆
JP6343596B2 (ja) * 2015-10-06 2018-06-13 本田技研工業株式会社 デュアルクラッチ式変速機
DE102015224647A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015226276A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Automatisierte Getriebeanordnung
DE102016001199B4 (de) 2016-02-03 2022-10-13 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016202914A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016202915A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016204584B4 (de) * 2016-03-18 2022-02-03 Audi Ag Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016204580B4 (de) * 2016-03-18 2022-01-13 Audi Ag Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016204581B4 (de) * 2016-03-18 2022-01-13 Audi Ag Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016212605B4 (de) * 2016-07-11 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
KR101744837B1 (ko) * 2016-07-29 2017-06-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 전기자동차의 동력전달장치
US10106024B2 (en) * 2016-10-18 2018-10-23 Gm Global Technology Operation Llc Hybrid manual transmission
DE102017201174A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017102348B4 (de) * 2017-02-07 2021-01-21 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
DE102017202599A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017204126A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017204127A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017109425A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe
DE102018220592A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit auflösbarer Teilgetriebekopplung im Windungsgang
DE102018221424A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Planeten-Vorübersetzung auf einer Vorgelegewelle
DE102018221774A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Windungsgängen und dritter Vorgelegewelle für Kriechladefunktion
DE102019203488A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019205328B4 (de) * 2019-04-12 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019205324B4 (de) * 2019-04-12 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019003780B3 (de) * 2019-05-29 2020-07-02 Daimler Ag Hybridantriebsystem
DE102019210829A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102019211562A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Ford Global Technologies, Llc Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019212144A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US11524566B2 (en) * 2019-08-16 2022-12-13 Borgwarner Inc. P3 hybrid transfer case
US11207976B2 (en) * 2019-10-07 2021-12-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed countershaft transmission
CN110901370A (zh) * 2019-11-25 2020-03-24 江苏新能源汽车研究院有限公司 一种混动汽车的动力系统
DE102020206418A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang
DE102021200134A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102021200140A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
US11745579B2 (en) 2021-04-05 2023-09-05 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Full power-shift hybrid transmission and hybrid torquefill in automated manual transmission
CN113978232A (zh) * 2021-09-30 2022-01-28 如果科技有限公司 一种动力传动系统及具有其的车辆
US20230113191A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Hybrid automated manual transmission
EP4325086A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Volvo Truck Corporation Getriebe für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139035A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Hee Ra Lee Double clutch transmission for a hybrid electric vehicle and method for operating the same
DE102007049271A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049266A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
JP2010203605A (ja) * 2009-02-06 2010-09-16 Honda Motor Co Ltd トランスミッション

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546454C2 (de) 1985-08-22 1994-11-03 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
EP0984202B1 (de) * 1998-08-25 2002-07-31 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Wechselgetriebe in 3-Wellenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19960621B4 (de) 1999-12-16 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
FR2811395B1 (fr) 2000-07-06 2002-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pour vehicule hybride
DE10165097B3 (de) * 2000-07-18 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
US7082850B2 (en) 2003-12-30 2006-08-01 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
DE102004001278B4 (de) * 2004-01-07 2015-08-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004010806A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
FR2868141B1 (fr) * 2004-03-24 2007-05-25 Antonov Automotive Europ Boite de vitesses pour l'automobile, notamment a double embrayage
DE502004012197D1 (de) 2004-06-21 2011-03-31 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102005049992B4 (de) 2005-10-12 2014-03-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE102005048938A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Hybridantrieb bzw. Verfahren zur Steuerung dieses Doppelkupplungsgetriebes
CN2924171Y (zh) * 2006-05-31 2007-07-18 华南理工大学 防挂双挡锁死的双离合器式自动变速器
DE102006036758B4 (de) 2006-08-05 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1972481A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 FEV Motorentechnik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben
JP2010526710A (ja) 2007-05-14 2010-08-05 エフエーファウ、モートーレンテヒニーク、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング 自動車用のハイブリッド駆動装置の操作のための方法、並びに2つの伝動装置を有するハイブリッド駆動装置
JP4466685B2 (ja) * 2007-06-19 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US7896770B2 (en) * 2007-08-01 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
DE102007042949A1 (de) 2007-09-10 2009-04-02 Georg Hienz Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes
DE102007049265B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US8523734B2 (en) 2008-11-07 2013-09-03 Ricardo, Inc. Multi-mode hybrid transmission
DE102009000725A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
DE102010030569A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139035A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Hee Ra Lee Double clutch transmission for a hybrid electric vehicle and method for operating the same
DE102007049271A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049266A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
JP2010203605A (ja) * 2009-02-06 2010-09-16 Honda Motor Co Ltd トランスミッション

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TENBERGE P: "Double-Clutch Transmission - Power-Shiftable Winding Transmission", VDI BERICHTE, DUESSELDORF, DE, vol. 1665, 13 March 2002 (2002-03-13), pages 1033 - 1050, XP009094673, ISSN: 0083-5560 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014097688A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Aisin Ai Co Ltd ハイブリッド車の動力伝達装置
JP2014097689A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Aisin Ai Co Ltd ハイブリッド車の動力伝達装置
WO2014086383A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Volvo Truck Corporation Method for engine starting in a hybrid vehicle
US9481358B2 (en) 2012-12-07 2016-11-01 Volvo Truck Corporation Method for engine starting in a hybrid vehicle
CN107606072A (zh) * 2016-07-12 2018-01-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有可选择电气化的平行轴变速器总成
DE102016221097A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridantriebe
AT519295A3 (de) * 2016-10-26 2018-07-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridantriebe
AT519295B1 (de) * 2016-10-26 2019-05-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridantriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005532A1 (de) 2012-09-20
EP2686186B1 (de) 2016-04-06
CN103415411A (zh) 2013-11-27
CN103415411B (zh) 2016-09-21
US20130345018A1 (en) 2013-12-26
US8960033B2 (en) 2015-02-24
EP2686186A1 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686186B1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
EP2686187B1 (de) Schaltgetriebe eines hybridantriebs für ein kraftfahrzeug
EP2683567B1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung eines hybridantriebs
WO2012123172A1 (de) Schaltgetriebe eines hybridantriebs für ein kraftfahrzeug
WO2008058858A1 (de) Doppelkupplungs-windungsgetriebe
WO2012034779A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
EP2616710A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102010008101B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019212145A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102012201987A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012201994A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019212147A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102021202250B4 (de) Hybrid-Getriebeanordnung und Fahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung
DE102012221145A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102012202001A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020131915A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102012201999A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020131906A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102020131920A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102012202000A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020131911A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102012202003A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012221150A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102012201996A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012702500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14003458

Country of ref document: US