WO2012119173A2 - Mehrteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen - Google Patents

Mehrteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2012119173A2
WO2012119173A2 PCT/AT2012/050026 AT2012050026W WO2012119173A2 WO 2012119173 A2 WO2012119173 A2 WO 2012119173A2 AT 2012050026 W AT2012050026 W AT 2012050026W WO 2012119173 A2 WO2012119173 A2 WO 2012119173A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
ring
filler neck
thread
tank
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050026
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012119173A3 (de
Inventor
Bahram Mansourifard
Original Assignee
Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft filed Critical Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft
Priority to DE112012001098.1T priority Critical patent/DE112012001098A5/de
Publication of WO2012119173A2 publication Critical patent/WO2012119173A2/de
Publication of WO2012119173A3 publication Critical patent/WO2012119173A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0477Details of the filler neck tank side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0496Details of the tank inlet the fuel inlet being arranged on the top of the fuel tank

Definitions

  • the present invention relates to a filler neck for mounting on an opening of a tank wall, comprising a first collar ring which can be attached to the edge of the opening and a second collar ring which can be attached to the edge of the opening, wherein the two collar rings are screwed together.
  • the invention further relates to a vehicle tank, which is equipped with such a filler neck.
  • the invention has for its object to provide a filler neck, which is suitable for curved tank walls and easy to manufacture and assembly. This implies that no flanging of the tank wall is required.
  • a filler neck of the aforementioned type which is characterized in that the first collar ring has a fitted to the shape of the tank wall on her first collar and is provided with a first thread, that the second collar ring on the Form of the tank wall has adapted to her adjacent second collar, followed by a pipe extension, which forms a lying in a normal axial plane first contact surface, and that a threaded ring has a second thread and a collar, wherein the second thread upon rotation of the screw ring with the The first thread of the first collar ring cooperates and wherein the collar forms a lying in a normal axis E- bene second contact surface, which cooperates with the first contact surface of the second collar ring upon rotation of the screw ring and thus pulls the two collar rings to each other.
  • the curved but not flared opening of the tank wall between the collar of the first collar ring and the collar of the second collar ring is a large area and tightly clamped when these two parts are pressed together by screwing the screw ring into the first collar ring.
  • the threaded ring can be rotated so for screwing without the applied to the curved tank wall parts are rotated.
  • the screw ring does not need to be adapted to the curvature of the tank wall, it can be used for different tanks or for the same tank in variants, for example in a variant with a non-return flap, a filler screen, an anti-theft device or the like.
  • the first collar ring is located with its collar on the outside of the tank wall and the first thread is an internal thread
  • the second collar ring is located on the inside of the tank wall and its tube extension protrudes into the tank interior
  • the second thread of the screw ring is a with the first thread of the first collar ring cooperating external thread
  • the screw ring is from the inside of the tank wall screwed.
  • the tank inside edge of the second collar ring forms the first contact surface.
  • the second collar ring which - as well as the other two parts of the filler neck - is best made of a suitable plastic, a simple molded part and the screw ring is centered over a large area in the second collar ring.
  • First and second contact surface could be provided for the purpose of rotation with a corresponding profiling.
  • the first collar ring can be modular in different variants.
  • the first collar ring on its tank-outer end face lying in a plane lying normal to the axis outer edge and on this fastening means for a cover or the like.
  • first collar ring has a projecting into the tank interior pipe part whose outer diameter is substantially equal to the inner diameter of the tube extension of the second collar ring.
  • fit is chosen so that the two parts slide together slightly.
  • the first collar ring and second collar ring are cleanly centered against each other.
  • the second collar ring also has at least one axially extending rib on its inside, which engages in each case a groove on the outside of the tube part of the first collar ring, the angular position of the two parts is exactly defined. This saves time and increases assembly accuracy.
  • the thread can be arranged at different heights.
  • the external thread on the screw ring near the tank outside edge and the collar on the tankinnen workedem edge. Because the external thread and collar are far apart, a defined preload can be applied with the thread.
  • the first collar ring abuts with its collar on the inside of the tank wall and has the first thread
  • the second collar ring bears against the outside of the tank wall and its tube extension projects outwards
  • the screw ring with its second thread of the outside of the tank wall screwed.
  • the internal thread may be at one or the other part.
  • the first thread on the first collar ring is an external thread
  • the second thread on the screw ring is an internal thread.
  • the threaded portion of the first collar ring may be formed differently.
  • the first collar ring has a first approach threaded lug near its upper edge from its collar through the opening of the wall, and the first collar ring further has one
  • the second collar ring has on its inside at least one rib extending in the axial direction, which engages in each case a groove on the outside of the screw neck of the first collar ring.
  • the rib ensures that the two collar rings are connected together in an angularly correct position.
  • At least one resilient snap hook is formed on the first collar ring, which engages through the opening at the edge of the opening on the outside thereof. This allows the first collar ring applied from the inside and of the Snap hook are held until the screw ring is attached to the outside.
  • the first collar ring in the upper region of its inner side can have formations for the attachment of additional devices.
  • the opening in the wall has a recess into which a nose on the contact surface of one of the two collar rings or a snap hook of the first collar ring fits.
  • the entire filler neck is positioned at the correct angle when installed in the tank.
  • the invention provides a vehicle tank having a tank wall and an opening in its curvature region, which is equipped with a filler neck of the type described.
  • Figure 1 shows a vehicle tank with a filler neck according to the invention in axonometric view.
  • Fig. 2 is an axonometric exploded view of the filler neck of Figure 1 in a first embodiment.
  • FIG. 3 shows an axonometric view of the mounted filler neck of FIG. 2 with a longitudinal section along a normal plane to the axis of curvature;
  • Fig. 4 enlarges detail A of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a detail according to section V-V in FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a section according to VI -VI in Fig. 5.
  • FIG. 7 shows an axonometric exploded view of the filling nozzle of FIG. 1 in a second embodiment
  • FIG. 8 shows a vertical section according to VIII in FIG. 7
  • FIG. and FIG. 9 shows a vertical section according to XI in FIG. 7.
  • the fuel tank of a truck is summarily denoted by 1.
  • Its wall 2 has a curvature area 3 with the axis of curvature 3 ', in which only one indicated opening 4 an inventive filler neck 5 is attached.
  • an inventive filler neck 5 is attached.
  • the wall 2 consists of sheet metal, in particular of a light metal sheet, and the parts of the filler neck are preferably injection-molded from a suitable plastic.
  • the filler neck 5 consists of a first collar ring 8, a second collar ring 9 and a screw ring 10.
  • the first collar ring 8 is in its basic form a tube 11 with a surrounding him first collar 13.
  • the tube 11 ends tank outside in an outer edge 12 with means for attaching a lid (not shown here), here bayonet ramps 12 ', and extends with a tube part 11' inside the tank.
  • the tube 11 is surrounded by a first collar 13 which bears against the outside of the wall 2. If the filler neck is arranged in the curved region 3 of the wall 2, as in the illustrated embodiment, the collar 13 is adapted to the curvature.
  • the second collar ring 9 consists of a second collar 17 resting against the inside of the wall and a tube extension 16 extending from the latter into the interior of the container, which ends in a first contact surface 18.
  • the first contact surface 18 lies in an axis-normal plane.
  • the collar 17 is also adapted to the curvature of the wall 2.
  • the inner diameter of the second collar ring 9 is equal to the outer diameter of the tube part 11 'of the first collar ring 8, whereby the two parts 8, 9 are centered to each other.
  • On the inside of the second collar ring 9 may be a longitudinal rib 19, which produces the assignment of the two collars 13, 17 in the circumferential direction with a not visible here groove.
  • the screw ring 10 is in its basic form a tube 20. At its tankinneren edge a collar 21 is provided, the second contact surface 22 cooperates with the first contact surface 18 of the second collar ring 9. On the circumference of the tube is over the collar 21, here near the upper edge, an external thread 24, which cooperates with the internal thread 14 of the first collar ring 8. At the upper edge of the screw ring 10, bores 26 for fastening additional devices, not shown, and means 27 for rotating or holding the inner part 10 can also be present.
  • the filler neck can be seen in the assembled state.
  • the edge zone of the opening 4 is clamped between the first contact surface 15 of the first collar 13 and the second contact surface 23 of the second collar 17.
  • the two contact surfaces 15, 23 of the collar 13,17 follow the curved shape of the container wall 3. Therefore, the opening 4 in the container wall is a round hole without any formations and without flanging.
  • a seal 30, 31 is attached in each of the contact surfaces 15, 23, a seal 30, 31 is attached.
  • the clamping force is applied by turning the screw ring 10 with respect to the first collar ring 8 by means of the thread 14, 24.
  • the screw ring 10 is executed double-walled in the illustrated embodiment, the wall parts are denoted by 20 'and 20 ".
  • the opening 4 in the wall 2 has a recess 35 into which a nose 36 of the first collar ring 8 fits.
  • the nose could also be 9 in the second collar ring.
  • the nozzle is positioned with respect to the wall 2 angularly.
  • the filler neck 5 consists of a first collar ring 108, a second collar ring 109 and a screw ring 110th
  • the first collar ring 108 is in its basic form a tube with a first collar 113 surrounding it on the outside, which forms a first abutment surface 115, which rests against the inside of the wall 2 when the filler neck is mounted.
  • the contact surface 115 corresponds to the curvature of the wall 2. For reasons of strength of the collar 113 extends here to the tank inner edge of the first collar ring 108th
  • the collar 113 has opposite two flats 128, in each of which a snap hook 127 is formed. This (127) is used to hold the first collar ring 108 during assembly. It can also be used to determine the correct angle of the filler neck in the tank. From the first contact surface 115 of the collar 113, a cylindrical part extends to the tank outside and through the opening 4 of the wall 2, which part forms a screw neck 120 and a centering surface 125 (FIG. 8). At the tank outer edge of the screw 120 is a first thread 114, here an external thread. In the centering surface 125, a groove 126 extends in the longitudinal direction. On the inside of the first collar ring 108 may be extensions 129 for attaching attachments, either bores or others, as seen in FIG.
  • the second collar ring 109 consists of a second collar 117 resting against a second contact surface 123 on the outside of the wall and an outwardly projecting tubular extension 116. This ends outside in an annular first contact surface 118 lying in an axis-normal plane
  • the inside of the tube extension 116 is a longitudinal rib 119, which fits into the groove 126 of the first collar ring 108 and thus produces the correct-angle assignment of the two collar rings.
  • the screw ring 110 is in its basic form only a ring having on its outside a collar 121 and on its inside a second thread 124, here an internal thread.
  • the collar 121 forms a second contact surface 122 lying in an axis-normal plane, which interacts with the first contact surface 118.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Einfüllstutzen (5) zur Montage an einer Öffnung (4) einer Tankwandung (2), umfassend einen einerseits am Rand der Öffnung (4) ansetzbaren ersten Kragenring (8, 108) und einen andererseits am Rand der Öffnung ansetzbaren zweiten Kragenring (9, 109), wobei die beiden Kragenringe miteinander verschraubt sind, zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Kragenring (8; 108) einen an die Form der Tankwandung (2; 3) angepassten an ihr anliegenden ersten Kragen (13; 113) aufweist und mit einem ersten Gewinde (14; 114) ver- sehen ist dass der zweite Kragenring (9; 109) einen an die Form der Tankwandung (2; 3) angepassten an ihr anliegenden zweiten Kragen (17; 117) aufweist, an den ein Rohrfortsatz (16; 116) anschließt, der eine in einer achsnormalen Ebene liegende erste Kontaktfläche (18; 118) bildet, und dass ein Schraubring (10; 110)) ein zweites Gewinde (24; 124) und einen Bund (21; 121) aufweist, wobei das zweite Gewinde (24; 124) mit dem ersten Gewinde (14; 114) des ersten Kragenringes (8; 108) zusammenwirkt und wobei der Bund (21; 121) eine in einer achsnormalen Ebene liegende zweite Kontaktfläche (22; 122) bildet, die mit der ersten Kontaktfläche (18; 118) des zweiten Kragenringes (9; 109) zusammenwirkt.

Description

Mehrteiliger Einfüllstutzen für einen Tank
und Tank mit einem solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen zur Montage an einer Öffnung einer Tankwandung, umfassend einen einerseits am Rand der Öffnung ansetzbaren ersten Kragenring und einen andererseits am Rand der Öffnung ansetzbaren zweiten Kragenring, wobei die beiden Kragenringe miteinander verschraubt sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeug- tank, der mit einem derartigen Einfüllstutzen ausgestattet ist.
Für die Verankerung von Einfüllstutzen an Tanks sind verschiedenste Lösungen bekannt. Die bekannten Konstruktionen erfordern entweder ein Verdrehen des ersten Kragenrings gegenüber der Tankwandung, was stets eine ebene Tankwandung voraussetzt, oder gesonderte Montagevorgänge wie Schweißen oder Kleben.
Aus der DE 20 2005 004 189 Ul ist eine aus einem ersten Kragenring und einem mit ihm verschraubten Innenteil bestehende Konstruktion bekannt, in der der auswärts gebördelte Rand einer ebenen Tankwand zwischen einem Flansch des ersten Kragenringes und einem Ansatz des Innenteiles eingeklemmt ist. Weil bei dieser Konstruktion der eine oder der andere Teil gegenüber der Tankwand verdreht werden muss, ist sie bei Anbringung des Stutzens in einem Krümmungsbereich der Tankwandung nicht anwendbar. Eine Bördelung mit achsnormalem Rand in einer gekrümmten Tank- wand würde einen mehrstufigen Tiefziehvorgang erfordern und trotzdem keine brauchbare Lösung bieten.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Einfüllstutzen zu schaffen, der für gekrümmte Tankwandungen geeignet und einfach in der Fertigung und Montage ist. Das schließt ein, dass keine Bördelung der Tankwandung erforderlich ist.
Dieses Ziel wird mit einem Einfüllstutzen der einleitend genannten Art erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass der erste Kragenring einen an die Form der Tankwandung angepassten an ihr anliegenden ersten Kragen aufweist und mit einem ersten Gewinde versehen ist, dass der zweite Kragenring einen an die Form der Tankwandung angepassten an ihr anliegenden zweiten Kragen aufweist, an den ein Rohrfortsatz anschließt, der eine in einer achsnormalen Ebene liegende erste Kontaktfläche bildet, und dass ein Schraubring ein zweites Gewinde und einen Bund aufweist, wobei das zweite Gewinde bei Verdrehen des Schraubringes mit dem ersten Gewinde des ersten Kragenringes zusammenwirkt und wobei der Bund eine in einer achsnormalen E- bene liegende zweite Kontaktfläche bildet, die bei Verdrehen des Schraubringes mit der ersten Kontaktfläche des zweiten Kra- genringes zusammenwirkt und so die beiden Kragenringe zu einander zieht.
Auf diese Weise wird die gekrümmte aber nicht gebördelte Öffnung der Tankwand zwischen dem Kragen des ersten Kragenrings und dem Kragen des zweiten Kragenrings großflächig und dicht eingeklemmt, wenn diese beiden Teile durch Einschrauben des Schraubringes in den ersten Kragenring zusammengepresst werden. Möglich ist das dadurch, dass der zweite Kragenring die in einer achsnormalen Ebene liegende erste Kontaktfläche bildet, die mit der zweiten ebenfalls in einer achsnormalen Ebene liegenden Kontaktfläche des Schraubringes zusammenwirkt. Der Schraubring kann so zwecks Verschraubens verdreht werden, ohne dass die an der gekrümmten Tankwandung anliegenden Teile verdreht werden. Dadurch, dass der Schraubring nicht an die Krümmung der Tankwandung angepasst zu sein braucht, kann er für verschiedene Tanks beziehungsweise für denselben Tank in Varianten, zum Beispiel in einer Variante mit einer Rückschlagklappe, einem Einfüllsieb, einer Diebstahlsicherung oder dergleichen, eingesetzt werden .
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform liegt der erste Kragenring mit seinem Kragen an der Außenseite der Tankwandung an und das erste Gewinde ist ein Innengewinde, liegt der zweite Kragenring an der Innenseite der Tankwandung an und sein Rohrfortsatz ragt ins Tankinnere, das zweite Gewinde des Schraubringes ist ein mit dem ersten Gewinde des ersten Kragen- ringes zusammenwirkendes Außengewinde, und der Schraubring ist von der Innenseite der Tankwandung einschraubbar. So bildet der tankinnenseitige Rand des zweiten Kragenrings die erste Kontaktfläche. Dadurch ist der zweite Kragenring, der - so wie auch die beiden anderen Teile des Einfüllstutzens - am besten aus einem geeigneten Kunststoff besteht, ein einfacher Spritzteil und der Schraubring ist im zweiten Kragenring großflächig zentriert. Erste und zweite Kontaktfläche könnten zwecks Verdrehsicherung mit einer entsprechenden Profilierung versehen sein .
Auf Grund der Mehrteiligkeit des Einfüllstutzens kann der erste Kragenring modular in verschiedenen Varianten gestaltet sein. In einer vorteilhaften Gestaltung kann der erste Kragenring an seiner tankäußeren Stirnseite einen in einer achsnormal liegenden Ebene liegenden Außenrand und an diesem Befestigungs- mittel für einen Deckel oder dergleichen haben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der erste Kragenring einen ins Tankinnere ragenden Rohrteil, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohrfortsatzes des zweiten Kragenrings ist. Im Wesentlichen bedeu- tet, dass die Passung so gewählt ist, dass die beiden Teile leicht ineinander schiebbar sind. Dadurch sind erster Kragenring und zweiter Kragenring sauber gegeneinander zentriert. Wenn der zweite Kragenring an seiner Innenseite auch noch mindestens eine in Achsrichtung verlaufende Rippe hat, die in je- weils eine Nut an der Außenseite des Rohrteiles des ersten Kragenrings eingreift, ist auch die Winkelstellung der beiden Teile zueinander genau definiert. Das bedeutet Zeitersparnis und erhöhte Genauigkeit bei der Montage.
Das Gewinde kann in verschiedener Höhe angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Außengewinde am Schraubring nahe dem tank- außenseitigen Rand und der Bund an dessen tankinnenseitigem Rand. Dadurch, dass Außengewinde und Bund weit voneinander entfernt sind, kann mit dem Gewinde eine definierte Vorspannung aufgebracht werden. In vorteilhaften Weiterbildungen hat der Schraubring an seinem tankaußenseitigen Rand Bohrungen für die Verankerung von Zusatzeinrichtungen wie eine Rückschlagklappe, ein Einfüllsieb oder eine Diebstahlsicherung, und hat der Schraubring an seinem tankaußenseitigen Rand Mittel zum Ergreifen und Verdrehen.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform liegt der erste Kragenring mit seinem Kragen an der Innenseite der Tankwandung an und hat das erste Gewinde, liegt der zweite Kragenring an der Außenseite der Tankwandung an und sein Rohrfortsatz ragt nach außen, und ist der Schraubring mit seinem zweiten Gewinde von der Außenseite der Tankwandung aufschraubbar. Je nach Gestaltung des Schraubringes kann das Innengewinde an dem einen oder anderen Teil sein. Vorzugsweise aber ist das erste Gewinde am ersten Kragenring ein Außengewinde und das zweite Gewinde am Schraubring ein Innengewinde.
Ebenso kann auch der Gewindeteil des ersten Kragenringes verschieden ausgebildet sein. Vorzugsweise hat der erste Kragenring einen von seinem Kragen durch die Öffnung der Wandung hindurch ragenden Schraubansatz mit dem ersten Gewinde nahe seinem oberen Rand, und hat der erste Kragenring weiters eine
Zentrierfläche, welche in den zweiten Kragenring passt. Damit wird die Zentrierung der beiden Kragenteile und indirekt auch die des Schraubringes erreicht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung hat der zweite Kra- genring an seiner Innenseite mindestens eine in Achsrichtung verlaufende Rippe, die in jeweils eine Nut an der Außenseite des Schraubansatzes des ersten Kragenringes eingreift. Die Rippe stellt sicher, dass die beiden Kragenringe in winkelrichtiger Position miteinander verbunden werden.
Ein weiteres bei der Montage hilfreiches Merkmal besteht darin, dass am ersten Kragenring mindestens ein federnder Schnapphaken angeformt ist, der durch die Öffnung hindurch am Rand der Öffnung an deren Außenseite angreift. Dadurch kann der erste Kragenring von der Innenseite angelegt und von den Schnapphaken gehalten werden, bis der Schraubring an der Außenseite angebracht ist.
In vorteilhafter Weise kann der erste Kragenring in der oberen Region seiner Innenseite Ausformungen für die Veranke- rung von Zusatzeinrichtungen haben.
Eine praktische Weiterbildung besteht bei beiden Ausführungsformen darin, dass die Öffnung in der Wandung eine Ausnehmung hat, in die eine Nase an der Anlagefläche eines der beiden Kragenringe oder ein Schnapphaken des ersten Kragenringes passt. So wird der gesamte Einfüllstutzen beim Einbau in den Tank winkelrichtig positioniert.
In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Fahrzeugtank mit einer Tankwandung und einer Öffnung in deren Krümmungsbereich, der mit einem Einfüllstutzen der geschilderten Art ausgestattet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 einen Fahrzeugtank mit einem Einfüllstutzen gemäß der Erfindung in axonometrischer Darstellung;
Fig. 2 eine axonometrische Explosionsdarstellung des Einfüllstutzens der Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine axonometrische Darstellung des montierten Einfüllstutzens der Fig. 2 mit Längsschnitt nach einer Normalebene zur Krümmungsachse ;
Fig. 4 das Detail A von Fig. 3 vergrößert;
Fig. 5 ein Detail gemäß Schnitt V-V in Fig. 2;
Fig. 6 einen Schnitt nach VI -VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine axonometrische Explosionsdarstellung des Ein- füllstutzens der Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt nach VIII in Fig. 7; und Fig. 9 einen Vertikalschnitt nach XI in Fig. 7.
In Fig. 1 ist der Treibstofftank eines Lastkraftwagens summarisch mit 1 bezeichnet. Dessen Wandung 2 hat einen Krüm- mungsbereich 3 mit der Krümmungsachse 3 ' , in dem an einer nur angedeuteten Öffnung 4 ein erfindungsgemäßer Einfüllstutzen 5 befestigt ist. Ein solcher könnte aber auch im ebenen Bereich der Wandung 2 angeordnet sein. Die Wandung 2 besteht aus Blech, insbesondere aus einem Leichtmetallblech und die Teile des Ein- füllstutzens vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt .
In Fig. 2 sind die drei Teile des Einfüllstutzens 5 vor dem Zusammenbau dargestellt. Der Einfüllstutzen 5 besteht aus einem ersten Kragenring 8, einem zweiten Kragenring 9 und einem Schraubring 10. Der erste Kragenring 8 ist in seiner Grundform ein Rohr 11 mit einem ihn außen umgebenden ersten Kragen 13. Das Rohr 11 endet tankaußenseitig in einem Außenrand 12 mit Mitteln zum Anbringen eines nicht dargestellten Deckels, hier Bajonettrampen 12', und reicht mit einem Rohrteil 11' tankein- wärts. Das Rohr 11 ist von einem ersten Kragen 13 umgeben, der an der Außenseite der Wandung 2 anliegt. Wenn der Einfüllstutzen wie im dargestellten Ausführungsbeispiel im Krümmungsbereich 3 der Wandung 2 angeordnet ist, ist der Kragen 13 der Krümmung angepasst.
Der zweite Kragenring 9 besteht aus einem an der Innenseite der Wandung anliegenden zweiten Kragen 17 und einem sich von diesem in das Innere des Behälters erstreckenden Rohrfortsatz 16, der in einer ersten Kontaktfläche 18 endet. Die erste Kontaktfläche 18 liegt in einer achsnormalen Ebene. Der Kragen 17 ist ebenfalls der Krümmung der Wandung 2 angepasst. Der innere Durchmesser des zweiten Kragenrings 9 ist gleich dem Außendurchmesser des Rohrteils 11' des ersten Kragenrings 8, wodurch die beiden Teile 8, 9 zueinander zentriert sind. An der Innenseite des zweiten Kragenrings 9 kann eine Längsrippe 19 sein, die mit einer hier nicht sichtbaren Nut die Zuordnung der beiden Kragen 13, 17 in Umfangsrichtung herstellt.
Der Schraubring 10 ist in seiner Grundform ein Rohr 20. An seinem tankinneren Rand ist ein Bund 21 vorgesehen, dessen zweite Kontaktfläche 22 mit der ersten Kontaktfläche 18 des zweiten Kragenrings 9 zusammenwirkt. Am Umfang des Rohres ist über dem Bund 21, hier nahe dem oberen Rand, ein Außengewinde 24, das mit dem Innengewinde 14 des ersten Kragenrings 8 zusammenwirkt. Am oberen Rand des Schraubringes 10 können noch Bohrungen 26 zur Befestigung von nicht dargestellten Zusatzein- richtungen und Mittel 27 zum Verdrehen beziehungsweise Halten des Innenteils 10 vorhanden sein.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist der Einfüllstutzen in montiertem Zustand zu sehen. Die Randzone der Öffnung 4 ist zwischen der ersten Anlagefläche 15 des ersten Kragens 13 und der zweiten Anlagefläche 23 des zweiten Kragens 17 eingeklemmt. Die beiden Anlageflächen 15, 23 der Kragen 13,17 folgen der gekrümmten Form der Behälterwandung 3. Daher ist die Öffnung 4 in der Behälterwandung ein rundes Loch ohne irgendwelche Ausformungen und ohne Bördelung. In den Anlageflächen 15, 23 ist jeweils ei- ne Dichtung 30, 31 angebracht. Die Klemmkraft wird durch Verdrehen des Schraubringes 10 bezüglich des ersten Kragenrings 8 mittels des Gewindes 14, 24 aufgebracht. Zur Übertragung der Anpresskraft auf den zweiten Kragenring 9 dient der Bund 21 des Schraubringes 10, dessen zweite Kontaktfläche 22 an der ersten Kontaktfläche 18 des zweiten Kragenrings 9 anliegt. Der Schraubring 10 ist im abgebildeten Ausführungsbeispiel doppel- wandig ausgeführt, die Wandteile sind mit 20' und 20" bezeichnet .
In Fig. 5 und Fig. 6 ist zu erkennen, dass die Öffnung 4 in der Wandung 2 eine Ausnehmung 35 hat, in die eine Nase 36 des ersten Kragenrings 8 passt. Die Nase könnte auch im zweiten Kragenring 9 sein. Dadurch ist der Stutzen bezüglich der Wandung 2 winkelgenau positioniert.
Zur Montage des Einfüllstutzens am Tank werden erster Kra- genring 8 und zweiter Kragenring 9 von außen beziehungsweise innen positionsgenau angelegt und sodann der Schraubring 10 vom Tankinneren her eingesteckt und verdreht, um mittels des Gewindes die erforderliche Klemmkraft zwischen den beiden Kragen 13, 17 herzustellen. In Fig. 7 bis 9 sind gleiche oder analoge Teile mit einem um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen und sind die drei Teile des Einfüllstutzens 5 vor dem Zusammenbau dargestellt. Der Einfüllstutzen 5 besteht aus einem ersten Kragenring 108, einem zweiten Kragenring 109 und einem Schraubring 110.
Der erste Kragenring 108 ist in seiner Grundform ein Rohr mit einem ihn außen umgebenden ersten Kragen 113, der eine erste Anlagefläche 115 bildet, die bei montiertem Einfüllstutzen an der Innenseite der Wandung 2 anliegt. Die Anlagefläche 115 entspricht der Krümmung der Wandung 2. Aus Festigkeitsgründen reicht der Kragen 113 hier bis zum tankinneren Rand des ersten Kragenringes 108.
Der Kragen 113 hat einander gegenüber zwei Abflachungen 128, in denen jeweils ein Schnapphaken 127 ausgebildet ist. Dieser (127) dient der Haltung des ersten Kragenringes 108 bei der Montage. Er kann auch der winkelrichtigen Festlegung des Einfüllstutzens im Tank dienen. Von der ersten Anlagefläche 115 des Kragens 113 erstreckt sich ein zylindrischer Teil nach tankaußen und durch die Öffnung 4 der Wandung 2, welcher Teil einen Schraubansatz 120 und eine Zentrierfläche 125 bildet (Fig. 8) . Am tankäußeren Rand des Schraubansatzes 120 ist ein erstes Gewinde 114, hier ein Außengewinde. In der Zentrierfläche 125 erstreckt sich eine Nut 126 in Längsrichtung. An der Innenseite des ersten Kragenringes 108 können Ausformungen 129 für die Anbringung von Zusatzeinrichtungen sein, entweder Bohrungen oder andere, wie in Fig. 7 zu sehen.
Der zweite Kragenring 109 besteht aus einem mit einer zweiten Anlagefläche 123 an der Außenseite der Wand anliegendem zweiten Kragen 117 und aus einem nach außen ragendem Rohrfort- satz 116. Dieser endet außen in einer in einer achsnormalen E- bene liegenden kreisringförmigen ersten Kontaktfläche 118. An der Innenseite des Rohrfortsatzes 116 ist hier eine Längsrippe 119, die in die Nut 126 des ersten Kragenringes 108 passt und so die winkelrichtige Zuordnung der beiden Kragenringe her- stellt. Der Schraubring 110 ist in seiner Grundform nur ein Ring, der an seiner Außenseite einen Bund 121 und an seiner Innenseite ein zweites Gewinde 124, hier ein Innengewinde, hat. Der Bund 121 bildet eine in einer achsnormalen Ebene liegende zwei- te Kontaktfläche 122, welche mit der ersten Kontaktfläche 118 zusammenwirkt. Das mit dem Außengewinde 114 des ersten Kragenringes 108 zusammenwirkende Innengewinde 124 des Schraubringes 110 entwickelt bei dessen Verdrehen eine tank-einwärts gerichtete Kraft, die über die beiden Kontaktflächen 118, 122 den zweiten Kragenring 109 gegen den ersten Kragenring 108 presst und so die Wandung zwischen den beiden Kragen festklemmt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Einfüllstutzen (5) zur Montage an einer Öffnung (4) einer Tankwandung (2), umfassend einen einerseits am Rand der Öffnung (4) ansetzbaren ersten Kragenring (8, 108) und einen andererseits am Rand der Öffnung ansetzbaren zweiten Kragenring (9, 109), wobei die beiden Kragenringe miteinander verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Kragenring (8; 108) einen an die Form der Tankwandung (2; 3) angepassten an ihr anliegenden ersten Kragen (13; 113) aufweist und mit einem ersten Gewinde (14; 114) versehen ist
dass der zweite Kragenring (9; 109) einen an die Form der Tankwandung (2; 3) angepassten an ihr anliegenden zweiten Kra- gen (17; 117) aufweist, an den ein Rohrfortsatz (16; 116) anschließt, der eine in einer achsnormalen Ebene liegende erste Kontaktfläche (18; 118) bildet, und
dass ein Schraubring (10; 110)) ein zweites Gewinde (24; 124) und einen Bund (21; 121) aufweist, wobei das zweite Gewin- de (24; 124) mit dem ersten Gewinde (14; 114) des ersten Kragenringes (8; 108) zusammenwirkt und wobei der Bund (21; 121) eine in einer achsnormalen Ebene liegende zweite Kontaktfläche (22; 122) bildet, die mit der ersten Kontaktfläche (18; 118) des zweiten Kragenringes (9; 109) zusammenwirkt.
2. Einfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragenring (8) mit seinem Kragen (13) an der Außenseite der Tankwandung (2) anliegt und das erste Gewinde (14) ein Innengewinde ist,
dass der zweite Kragenring (9) an der Innenseite der Tank- wandung (2) anliegt und sein Rohrfortsatz (16) ins Tankinnere ragt, und
dass das zweite Gewinde (24) des Schraubringes (10) ein mit dem ersten Gewinde (14) des ersten Kragenringes (8) zusammenwirkendes Außengewinde ist und der Schraubring (10) von der Innenseite der Tankwandung (2) einschraubbar ist.
3. Einfüllstutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragenring (8) an seiner tankäußeren Stirnseite einen in einer achsnormal liegenden Ebene liegenden Außenrand (12) und an diesem Befestigungsmittel (12') für einen Deckel oder dergleichen hat.
4. Einfüllstutzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragenring (8) einen ins Tankinnere ragenden Rohrteil (11') hat, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohrfortsatzes (16) des zweiten Kragenringes (9) ist.
5. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kragenring (9) an seiner Innenseite mindestens eine in Achsrichtung verlaufende Rippe (19) hat, die in jeweils eine Nut an der Außenseite des Rohr- teiles (11') des ersten Kragenringes (8) eingreift.
6. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubring (10) an seinem tankinnenseitigen Rand den Bund (21) und nahe seinem tankaußen- seitigen Rand das Außengewinde (24) hat.
7. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubring (10) an seinem tank- außenseitigen Rand Bohrungen (26) für die Verankerung von Zusatzeinrichtungen hat.
8. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass der Schraubring (10) an seinem tank- außenseitigen Rand Mittel (27) zum Ergreifen und Verdrehen hat.
9. Einfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste Kragenring (108) mit seinem Kragen (113) an der Innenseite der Tankwandung (2) anliegt und das erste Gewinde (114) hat,
dass der zweite Kragenring (109) an der Außenseite der Tankwandung (2) anliegt und sein Rohrfortsatz (116) nach außen ragt, und dass der Schraubring (110) mit seinem zweiten Gewinde (124) von der Außenseite der Tankwandung (2) aufschraubbar ist.
10. Einfüllstutzen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde (114) ein Außengewinde und das zweite Gewinde (124) ein Innengewinde ist.
11. Einfüllstutzen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragenring (108) einen von seinem Kragen (113) durch die Öffnung (4) der Wandung (2) hindurch nach außen ragenden Schraubansatz (120) mit dem ersten Gewinde (114) und eine Zentrierfläche (125) hat, welche in den zweiten Kragenring (109) passt.
12. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kragenring (109) an seiner Innenseite mindestens eine in Achsrichtung verlaufende Rip- pe (119) hat, die in jeweils eine Nut (126) an der Außenseite des Schraubansatzes ( 120 ) des ersten Kragenringes (108) eingreift .
13. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Kragen (113) des ersten Kragen- ringes (108) zumindest ein federnder Schnapphaken (127) angeformt ist, der durch die Öffnung (4) hindurch reicht und an der Außenseite des Randes (4) der Öffnung angreift.
14. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubring (110) an seiner tankäußeren Stirnseite einen in einer achsnormal liegenden Ebene liegenden Außenrand (112) und an diesem Befestigungsmittel (112') für einen Deckel oder dergleichen hat.
15. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragenring (108) in der oberen Region seiner Innenseite Ausformungen (129) für die Verankerung von Zusatzeinrichtungen hat.
16. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dass die Öffnung (4) in der Wandung (2) eine Ausnehmung (35) hat, in die eine Nase (36) eines der beiden Kragenringe (8, 9) passt.
17. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dass die Öffnung (4) in der Wandung (2) eine Ausnehmung (35) hat, in die ein Schnapphaken (127) des ersten Kragenringes (108) passt.
18. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anlageflächen (15, 23; 115, 123) jeweils eine Ringdichtung (30, 31; 130) vorgesehen ist.
19. Fahrzeugtank mit einer Tankwandung (2) mit zumindest einem Krümmungsbereich (3), in dem eine Öffnung (4) vorgesehen ist, an welcher ein Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 17 montiert ist.
PCT/AT2012/050026 2011-03-04 2012-02-24 Mehrteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen WO2012119173A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001098.1T DE112012001098A5 (de) 2011-03-04 2012-02-24 Mehrteiliger Einfüllstutzen für einen Tank und Tank mit einem solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA293/2011 2011-03-04
AT2932011A AT511254B1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Mehrteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012119173A2 true WO2012119173A2 (de) 2012-09-13
WO2012119173A3 WO2012119173A3 (de) 2012-12-13

Family

ID=45932056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050026 WO2012119173A2 (de) 2011-03-04 2012-02-24 Mehrteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT511254B1 (de)
DE (1) DE112012001098A5 (de)
WO (1) WO2012119173A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004189U1 (de) 2005-03-14 2006-07-27 DURA Automotive Systems Köhler GmbH Tankstutzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752234A (en) * 1954-02-12 1956-07-04 Hotpoint Electric Appliance Co Improvements relating to the connection of pipes, immersion heaters or the like to tanks and the like
DE19756025A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Sendenhorst Kunststoffroehren Verschraubbarer Abzweig für dünnwandige Kanalrohre
US6508490B1 (en) * 1999-05-28 2003-01-21 John Hoffman Universal pipe-tank connection assembly
FR2845356B1 (fr) * 2002-10-04 2005-05-13 Inergy Automotive Systems Res Platine porte-accessoires en matiere plastique pour corps creux thermoplastique, reservoir comprenant un accessoire monte sur une telle platine et procede pour fabriquer un reservoir a carburant comprenant une telle platine
US7121589B2 (en) * 2003-09-24 2006-10-17 Norwesco, Inc. Tank fitting and method of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004189U1 (de) 2005-03-14 2006-07-27 DURA Automotive Systems Köhler GmbH Tankstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001098A5 (de) 2014-04-30
AT511254A2 (de) 2012-10-15
WO2012119173A3 (de) 2012-12-13
AT511254A3 (de) 2013-04-15
AT511254B1 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902786B1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP2027931A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP0977702B1 (de) Behälterverschluss
EP2665901B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE19709416C1 (de) Vorrichtung zum roboterfähigen Betanken eines Fahrzeuges
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
AT511254B1 (de) Mehrteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen
DE202004003376U1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102015117660B4 (de) Schneidring-Rohrverschraubung mit Abdeckkappe
EP2394088B1 (de) Anschlussorgan für ein leitungselement und anschlusssystem
WO2015149863A1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE102013110828B4 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
DE10232309B4 (de) Einfülleinrichtung, insbesondere Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE102013110831A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
DE202021106732U1 (de) Hygiene-Verschluss für Standrohre sowie Anordnung aus Standrohr und Hygiene-Verschluss
EP2621748B1 (de) Einfüllstutzen
WO2023217595A1 (de) Hauptventileinsatz für ein zapfventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12712544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012001098

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120010981

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12712544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001098

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430