WO2012117077A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockeneis -wassereisgemisches als strahlmittel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockeneis -wassereisgemisches als strahlmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2012117077A1
WO2012117077A1 PCT/EP2012/053575 EP2012053575W WO2012117077A1 WO 2012117077 A1 WO2012117077 A1 WO 2012117077A1 EP 2012053575 W EP2012053575 W EP 2012053575W WO 2012117077 A1 WO2012117077 A1 WO 2012117077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
water
dry ice
mixture
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried BÖHM
Original Assignee
Boehm Wilfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehm Wilfried filed Critical Boehm Wilfried
Priority to EP12707539.8A priority Critical patent/EP2681009B1/de
Publication of WO2012117077A1 publication Critical patent/WO2012117077A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier

Definitions

  • Dry ice is suitable for blasting surfaces that
  • Beam particles must be cleaned. In particular, when blasting turbine blades and the like, considerable advantages are achieved.
  • Dry ice has a shredder, by means of which the supplied dry ice accordingly
  • the crushed dry ice is then on a jet device, in which usually heated air is used as a carrier medium, to
  • the object of the invention is to provide a method and an apparatus for producing a dry ice water ice mixture, in particular for irradiating areas to be cleaned.
  • Water ice introduced into a mixing area it is considered essential that either the water is introduced so that it mixes with the dry ice only when it is already in the ice-like state, or water ice and dry ice are introduced separately, wherein the water ice is further cooled. Mixing water and dry ice should be avoided.
  • the inventive method and the device according to the invention is thus that the dry ice and the water or water ice by means of a device so in the
  • Feeders are spaced so as to preclude initial contact of the media.
  • Arrangement are chosen so that the media does not touch, as long as the water is in liquid form.
  • Feed is supplied and the water via at least one laterally staggered nozzle, wherein the
  • the dry ice is supplied via a slot-like feed opening.
  • the water can be supplied via a slot-like nozzle but also on differently shaped nozzles, for example via simple circular nozzles, in which case expediently a plurality of nozzles are provided in series or else offset in a row-like arrangement.
  • a slot-like feed opening for example via simple circular nozzles, in which case expediently a plurality of nozzles are provided in series or else offset in a row-like arrangement.
  • the dry ice is supplied in a known manner in a suitable size, wherein the actual feed may be preceded by a known grinding device by means of which the dry ice is ground to an optimum size.
  • the procedure is similar when dry ice and water ice are introduced as media in the mixing area.
  • the dry ice is separated separately from the water ice in the
  • a grinding device for the dry ice and possibly also for the water ice can be provided prior to introduction into the mixing area.
  • Such a design is based on a concrete
  • the mixing zone is actively cooled and is expediently isolated, the temperature in the mixing zone dropping further due to the introduced dry ice.
  • the parameters of the dry ice water supply and cooling are so
  • the mixing region may have a second region, which is also cooled and insulated.
  • contact surfaces are expediently provided, which can be created by contact plates, which come with the ice mixture inevitably in contact. These contact surfaces are also cooled and cool that
  • Ice mixture especially the water ice during the
  • the second region of the mixing region is formed as a downpipe in which slidably offset protruding contact surfaces are provided, over which the ice mixture slips successively down and during the contact time, as stated, is further cooled. Since the water is already in ice form when entering this second area, it does not freeze the
  • a metering device is expediently provided, via which the dry ice-water ice mixture is metered.
  • Eisgemisches has proven to be a compressed air device, in the advantageous heated air to transport the
  • Ice mixture is used.
  • the ice mixture can then be fed directly to the actual jet device, wherein the preheated air can already represent the carrier medium for the actual blasting process.
  • FIG. 1 shows a first device according to the invention in partial section.
  • Figure 2 shows a second device according to the invention in partial section.
  • Dry ice provided. This is brought at the output of the dry ice hopper 1 by a grinder 13 in a suitable size and a slot-like
  • two rows of water nozzles 4 are arranged on both sides of the feed 3, through which water is introduced into the mixing space 2.
  • the dry ice and the water are introduced into the mixing space 2 substantially parallel, ie essentially in the same direction from above. This prevents the water from coming into contact with the dry ice when still in the liquid state.
  • the mixing chamber 2 is cooled and insulated, wherein the air temperature in the mixing chamber 2 continues to cool due to the penetration of the dry ice.
  • the water injected through the nozzles 4 freezes in the mixing chamber, so that when it touches the walls of the upper first funnel-like region of the mixing region 2
  • the mixing region 2 has a first funnel-shaped region 5, to which a second region 7
  • This second region 7 is basically designed like a chute and has an inlet 6 and an outlet 8. Already shortly after the entrance 6 is a first
  • Contact plate 9 is arranged, which projects from the cooled wall of the second portion 7 inwardly and
  • the contact plates 9, 10 Due to the size and arrangement of the contact plates 9, 10 prevents the ice mixture falls directly through the second region 7 of the mixing region 2 through, but this must pass through the contact plates and slips from the first contact plate on the second contact plate, from this to the third contact plate etc. Since the contact sheets 9, 10 are cooled, cold is still transferred to the ice mixture during the residence time of the ice mixture on the contact plates. In addition, the dry ice releases some of its cold to the water ice. This leads to that
  • a metering device 11 is provided, by means of which
  • Ice mixture is metered. About an air supply 12, the ice mixture is removed from the metering device. The Ice cream can then directly the actual
  • Radiated device are supplied, wherein the mentioned air can be used already preheated as jet air.
  • Compressed air can also be used to dry treated surfaces.
  • water ice is radiated onto the surface to be treated, water remains on this.
  • compressed air preferably preheated compressed air
  • the compressed air generator which is used for generating said jet air, provide this compressed air for drying the blasted surfaces.
  • Compressed air is applied to the surface to be dried immediately after blasting. But it is also conceivable to apply these together with the blasting process. This can be done technically easier because
  • a feed hopper 18 is provided in the second embodiment, which is divided into a first region 14 and a second region 15. Dry ice is supplied via the first region 14, whereas water ice is supplied via the second region 15. Both will be on the feeder 3 the Mixing chamber 2 supplied. Before the ice over the
  • Feed 3 enters the mixing chamber 2, it is about
  • Grinders 16, 17 grind to the desired size.
  • the grinder 16 is in the end region of the first
  • Grinding device 17 serves in an analogous manner in the end region of the second region 15 of the comminution of the water ice.
  • the dry ice is thus shredded as well as the water ice to the desired size and introduced in parallel from above via the feed 3 into the mixing chamber. Because the
  • Feed direction is identical, fall dry and water ice first parallel in the mixing chamber 2 down, so that it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Trockeneis-Wassereisgemisches, wobei das Trockeneis über eine Zuführung in einen Mischbereich eingebracht wird, in den auch das Wasser oder Wassereis mittels einer separaten Zuführung eingebracht wird. Die Zuführung von Trockeneis und Wassereis ist so gestaltet, dass das Wasser, wenn es sich im flüssigen Aggregatzustand befindet, nicht mit dem Trockeneis in Berührung kommt. Eine Vermischung tritt erst auf, wenn das Wasser im eisförmigen Zustand vorliegt. Eine weitere Abkühlung des Eisgemisches, insbesondere des Wassereises zur Erhöhung seiner Härte, kann über Kontaktflächen erreicht werden, mittels denen das Wassereis weiter herab gekühlt wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES TROCKENEIS -WASSEREISGEMISCHES ALS STRAHLMITTEL
Trockeneis eignet sich zum Strahlen von Flächen, die
verunreinigt sind oder von Beschichtungen befreit werden sollen. Unabhängig von der guten abrasiven Wirkung des
Trockeneises, das sich beim Verdampfen erheblich ausdehnt, weist dieses Verfahren den Vorteil auf, dass keinerlei
Rückstände verbleiben. Insbesondere im Vergleich zu
Strahlverfahren, bei denen Sand oder Glas oder andere feste Strahlpartikel verwendet werden, ist es ein erheblicher
Vorteil, dass das gestrahlte Gut nicht aufwändig von
Strahlpartikeln gereinigt werden muss. Insbesondere beim Strahlen von Turbinenschaufeln und dergleichen werden dabei erhebliche Vorteile erzielt.
Die herkömmlichen Strahlvorrichtungen zum Strahlen von
Trockeneis verfügen über eine Zerkleinerungsvorrichtung, mittels der das zugeführte Trockeneis entsprechend
zerkleinert wird. Das zerkleinerte Trockeneis wird dann über eine Strahlvorrichtung, bei der in der Regel erwärmte Luft als Trägermedium eingesetzt wird, auf das zu
strahlende Gut aufgebracht.
Um die abrasive Wirkung noch zu erhöhen, aber dennoch
rückstandsfrei zu strahlen, insbesondere ohne Rückstände an Strahlmittel, wurde vorgeschlagen, zum Strahlen nicht
reines Trockeneis, sondern ein Trockenwassereisgemisch zu verwenden. Dabei ist die abrasive Wirkung umso höher, je kälter das Wassereis ist. Um ein möglichst wirkungsvolles Strahlgemisch aus Trocken- und Wassereis zu erlangen, muss sowohl das Trockeneis als auch das Wassereis möglichst weitgehend im gefrorenen Zustand aufgestrahlt werden. Wie ausgeführt, ist die abrasive Wirkung des Wassereises umso höher, je kälter das Eis ist. Ein Antauen des Wassereises ist dabei selbstverständlich genauso nachteilig wie ein bereits teilweise erfolgter Übergang des Trockeneises in die Gasphase.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Trockeneis- Wassereisgemisches insbesondere zum Bestrahlen von zu reinigenden Flächen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 11, gelöst. Gemäß der Erfindung wird Trockeneis zusammen mit Wasser oder
Wassereis in einen Mischbereich eingebracht. Gemäß der Erfindung wird als wesentlich angesehen, dass dabei entweder das Wasser so eingebracht wird, dass es sich mit dem Trockeneis erst mischt, wenn es bereits im eisförmigen Zustand vorliegt, oder Wassereis und Trockeneis getrennt eingebracht werden, wobei das Wassereis weiter abgekühlt wird. Ein Vermischen von Wasser und Trockeneis soll vermieden werden. Wesentlicher Gesichtspunkt des
erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit, dass das Trockeneis und das Wasser oder Wassereis mittels einer Vorrichtung so in den
gekühlten Mischbereich eingebracht werden, dass die beiden Stoffe zunächst nicht in Berührung kommen. Erst im weiteren Prozess, wenn das Wasser in Eisform vorliegt und
hinreichend abgekühlt ist, kann es zu einem Kontakt des Trockeneises mit dem Wassereis kommen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Trockeneis tatsächlich als
Trockeneis erhalten bleibt und nicht bereits im
Mischbereich in die gasförmige Phase übergeht.
Weiterhin kann ein weiteres Abkühlen des Wassereises erreicht werden, wodurch dessen Härte gesteigert wird. Der anfängliche Kontakt der Medien wird gemäß der Erfindung durch eine Zuführung vermieden, bei der das Trockeneis sowie das Wasser zumindest im Wesentlichen in derselben Richtung parallel zugeführt werden, wobei die
Zuführeinrichtungen so beabstandet sind, dass ein zuminde anfänglicher Kontakt der Medien ausgeschlossen ist. Die Zuführeinrichtungen für die beiden Medien und ihre
Anordnung sind so gewählt, dass sich die Medien nicht berühren, solange das Wasser in flüssiger Form vorliegt.
Wird Wasser in den Mischbereich eingebracht, wird dies dadurch erreicht, dass das Trockeneis über eine
Zuführöffnung zugeführt wird und das Wasser über zumindest eine seitlich versetzt angeordnete Düse, wobei die
Zuführung im Wesentlichen in derselben Richtung wie die Zuführung des Trockeneises geschieht, sodass ein
anfänglicher Kontakt vermieden wird. Vorteilhaft wird das Trockeneis über eine schlitzartige Zuführöffnung zugeführt. Das Wasser kann über eine schlitzartige Düse aber auch über anders gestaltete Düsen zugeführt werden, beispielsweise über einfache Runddüsen, wobei dann zweckmäßigerweise mehrere Düsen in Reihe oder aber auch versetzt in einer reihenartigen Anordnung vorgesehen sind. Im Wesentlichen kommt es dabei darauf an, dass, wie ausgeführt, ein
anfänglicher Kontakt der Medien vermieden wird.
Bewährt hat sich eine Anordnung, bei der das Trockeneis vorhangartig in den Mischbereich eingebracht wird bzw. in diesen hineinfällt und seitlich davon ebenfalls mehr oder weniger vorhangartig das Wasser eingebracht wird, sodass sich neben dem Trockeneisvorhang ein, zwei oder mehrere Wasservorhänge bilden und die Wassertröpfchen beim
Einbringen in den Mischbereich, der zweckmäßiger Weise gekühlt wird, soweit abkühlen, dass es zur Wassereisbildung kommt. Sobald sich Wassereis gebildet hat, ist der Kontakt von Trocken- und Wassereis unschädlich, führt sogar zum weiteren Abkühlen des Wassereises, was die Härte des
Wassereises erhöht.
Das Trockeneis wird in bekannter Weise in geeigneter Größe zugeführt, wobei der eigentlichen Zuführung eine an sich bekannte Mahlvorrichtung vorgeschaltet sein kann, mittels der das Trockeneis auf eine optimale Größe gemahlen wird.
Ähnlich wird verfahren, wenn Trockeneis und Wassereis als Medien in den Mischbereich eingebracht werden. Hierzu wird das Trockeneis separat getrennt vom Wassereis in den
Mischbereich eingebracht. Hierzu sind getrennte
Zuführöffnungen vorgesehen, die beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei auch in diesem Fall die Zuführung zumindest im Wesentlichen in derselben Richtung erfolgt, um zu gewährleisten, dass ein anfänglicher Kontakt von
Trocken- und Wassereis vermieden wird.
Vorteilhaft kann bei dieser Gestaltung vor dem Einführen in den Mischbereich eine Mahleinrichtung für das Trockeneis und gegebenenfalls auch für das Wassereis vorgesehen sein. Eine derartige Gestaltung wird anhand eines konkreten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Als Mischbereich hat sich ein Bereich bewährt, der einen ersten trichterförmigen Bereich aufweist, wobei zweckmäßig Trockeneis und Wasser in diesen ersten Bereich so
eingebracht werden, dass diese von der Trichteröffnung durch die Schwerkraft zum Trichterauslass hin fallen. Der Mischbereich wird aktiv gekühlt und ist zweckmäßiger Weise isoliert, wobei durch das eingebrachte Trockeneis die Temperatur im Mischbereich weiter absinkt. Die Parameter der Trockeneiswasserzuführung und Kühlung sind so
abzustimmen, dass nach Möglichkeit alles eingebrachte Wasser vor einem Kontakt mit dem Trockeneis oder Wandlungen des Mischbereichs bereits gefroren ist und dann am
Trichterauslass sich mit dem Trockeneis vermischt.
Es hat sich gezeigt, dass zumindest bei diversen
Anwendungen ein weiteres Abkühlen des Eisgemisches,
insbesondere des Wassereises, vorteilhaft ist. Hierzu kann der Mischbereich einen zweiten Bereich aufweisen, der ebenfalls gekühlt und isoliert ausgebildet ist. In diesem zweiten Bereich sind zweckmäßig Kontaktflächen vorgesehen, die durch Kontaktbleche geschaffen werden können, die mit dem Eisgemisch zwangsläufig in Berührung kommen. Diese Kontaktflächen sind ebenfalls gekühlt und kühlen das
Eisgemisch, insbesondere das Wassereis während der
Kontaktzeit weiter herab. Hierzu hat sich eine Anordnung bewährt, bei der der zweite Bereich des Mischbereichs als Fallrohr ausgebildet ist, in dem rutschenartig versetzt vorstehende Kontaktflächen vorgesehen sind, über die das Eisgemisch sukzessive nach unten rutscht und während der Kontaktzeit, wie ausgeführt, weiter abgekühlt wird. Da das Wasser beim Eintritt in diesen zweiten Bereich bereits in Eisform vorliegt, kommt es nicht zum Vereisen der
Kontaktflächen, vielmehr rutscht das Wassereis ebenso wie das Trockeneis über die Kontaktflächen und wird dabei, wie ausgeführt, weiter heruntergekühlt.
Am Auslass dieses zweiten Bereichs ist zweckmäßig eine Dosiereinrichtung vorgesehen, über die das Trockeneis- Wassereisgemisch dosiert wird. Zum Austragen des
Eisgemisches hat sich eine Drucklufteinrichtung bewährt, bei der vorteilhaft erwärmte Luft zum Transport des
Eisgemisches eingesetzt wird. Das Eisgemisch kann dann direkt der eigentlichen Strahleinrichtung zugeführt werden, wobei die vorgewärmte Luft bereits das Trägermedium für den eigentlichen Strahlvorgang darstellen kann. Die Erfindung wird näher anhand konkreter
Aus führungsbeispiele beschrieben .
Figur 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung im Teilschnitt .
Figur 2 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung im Teilschnitt .
In einem Trockeneistrichter 1 wird das zu verwendende
Trockeneis zur Verfügung gestellt. Dieses wird am Ausgang des Trockeneistrichters 1 durch ein Mahlwerk 13 in eine geeignete Größe gebracht und über eine schlitzartige
Zuführung 3 einem Mischraum 2 zugeführt.
Seitlich versetzt neben der Zuführung 3 im oberen Bereich des Mischraums 2 sind beidseitig der Zuführung 3 zwei Reihen von Wasserdüsen 4 angeordnet, über die Wasser in den Mischraum 2 eingebracht wird. Wie gut aus der Darstellung zu ersehen, werden das Trockeneis und das Wasser weitgehend parallel, also im Wesentlichen in derselben Richtung von oben, in den Mischraum 2 eingebracht. Hierdurch wird verhindert, dass das Wasser noch im flüssigen Zustand mit dem Trockeneis in Kontakt kommt. Der Mischraum 2 ist gekühlt und isoliert, wobei sich die Lufttemperatur im Mischraum 2 durch das Eindringen des Trockeneises weiterhin abkühlt. Das durch die Düsen 4 eingedüste Wasser gefriert im Mischraum, sodass es, wenn es an die Wände des oberen ersten trichterartigen Bereichs des Mischbereichs 2
gelangt, bereits zu Eiskristallen gefroren ist. Hierdurch wird zum Einen ein Vereisen der Wandung des Mischbereichs verhindert, zum Anderen wird gewährleistet, dass das Wasser sich erst im gefrorenen Zustand mit dem Trockeneis
vermischt . Der Mischbereich 2 weist einen ersten trichterförmigen Bereich 5 auf, an den sich ein zweiter Bereich 7
anschließt, der ebenfalls gekühlt und isoliert ist. Dieser zweite Bereich 7 ist grundsätzlich wie ein Fallschacht ausgebildet und weist einen Eintritt 6 und einen Austritt 8 auf. Bereits kurz nach dem Eintritt 6 ist ein erstes
Kontaktblech 9 angeordnet, das von der gekühlten Wandung des zweiten Bereichs 7 nach innen vorsteht und
rutschenartig nach unten gerichtet ist. Diesem ersten
Kontaktblech 9 gegenüber etwas unterhalb ist ein zweites identisch ausgebildetes Kontaktblech 10 angeordnet. Dieses steht in analoger Weise von der gegenüberliegenden Wandung des zweiten Bereiches 7 nach innen vor und weist ebenso rutschenartig nach unten. An diese zwei Kontaktbleche 9, 10 schließen sich bei der konkreten Aus führungs form noch zwei weitere Kontaktbleche 10 an, die in derselben Weise
angeordnet sind.
Durch die Größe und Anordnung der Kontaktbleche 9, 10 wird verhindert, dass das Eisgemisch direkt durch den zweiten Bereich 7 des Mischbereichs 2 hindurch fällt, vielmehr muss dieses die Kontaktbleche passieren und rutscht vom ersten Kontaktblech auf das zweite Kontaktblech, von diesem auf das dritte Kontaktblech usw. Da die Kontaktbleche 9, 10 gekühlt sind, wird während der Verweilzeit des Eisgemisches auf den Kontaktblechen weiterhin Kälte auf das Eisgemisch übertragen. Außerdem gibt das Trockeneis einen Teil seiner Kälte an das Wassereis ab. Dies führt dazu, dass das
Wassereis weiter herab gekühlt wird und an Härte zunimmt.
Am Ausgang 8 des zweiten Bereichs 7 des Mischbereichs 2 ist eine Dosiervorrichtung 11 vorgesehen, mittels der das
Eisgemisch dosiert wird. Über eine LuftZuführung 12 wird das Eisgemisch aus der Dosiereinrichtung abgefördert. Das Eisgemisch kann dann direkt der eigentlichen
Strahleinrichtung zugeführt werden, wobei die erwähnte Luft bereits vorgewärmt als Strahlluft eingesetzt werden kann.
Druckluft, insbesondere vorgewärmte Druckluft, kann auch zum Trocknen behandelter Flächen verwendet werden. Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Wassereis auf die zu behandelnde Fläche aufgestrahlt wird, verbleibt Wasser auf dieser. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, kann Druckluft, bevorzugt vorgewärmte Druckluft, verwendet werden. Dabei kann der Drucklufterzeuger, der zur Erzeugung der genannten Strahlluft eingesetzt wird, diese Druckluft zum Abtrocknen der gestrahlten Flächen bereitstellen.
Zweckmäßig wird dabei die zum Trocknen vorgesehene
Druckluft unmittelbar nach dem Strahlvorgang auf die zu trocknende Fläche aufgebracht. Es ist aber auch denkbar, diese zusammen mit dem Strahlvorgang aufzubringen. Dies kann verfahrenstechnisch einfacher geschehen, da
gleichzeitig mit dem Strahlvorgang Druckluft aufgeblasen wird und ebenfalls zu einer beschleunigten Abtrocknung der gestrahlten Fläche führt. Beschleunigt wird der
Trocknungseffekt durch ein zeitlich versetztes Aufbringen der Druckluft, indem die Druckluft auf die bereits
gestrahlte Fläche aufgebracht wird.
Folgend wird die zweite Aus führungs form erläutert, wobei lediglich auf die Unterschiede zur ersten Aus führungs form eingegangen wird.
Anstelle des Trockeneistrichters 1 ist bei der zweiten Aus führungs form ein Zuführtrichter 18 vorgesehen, der in einen ersten Bereich 14 und einen zweiten Bereich 15 unterteilt ist. Über den ersten Bereich 14 wird Trockeneis zugeführt, wohingegen über den zweiten Bereich 15 Wassereis zugeführt wird. Beides wird über die Zuführung 3 dem Mischraum 2 zugeführt. Bevor das Eis jedoch über die
Zuführung 3 in den Mischraum 2 eintritt, wird es über
Mahlvorrichtungen 16, 17 in die gewünschte Größe zermahlen. Die Mahlvorrichtung 16 ist im Endbereich des ersten
Bereichs 14 angeordnet und dient zur Zerkleinerung des Trockeneises. Die hierzu parallel angeordnete zweite
Mahlvorrichtung 17 dient in analoger Weise im Endbereich des zweiten Bereichs 15 der Zerkleinerung des Wassereises.
Das Trockeneis wird somit ebenso wie das Wassereis auf die gewünschte Größe zerkleinert und parallel von oben über die Zuführung 3 in den Mischraum eingeführt. Da die
Zuführrichtung identisch ist, fallen Trocken- und Wassereis zunächst parallel im Mischraum 2 hinab, so dass es
anfänglich nicht zu einer Berührung der beiden Eissorten kommt. Erst im unteren Bereich des Mischraumes 2 ist mit einer wirklichen Vermischung zu rechnen. Spätestens jedoch im zweiten Bereich 7 werden die beiden Eissorten in
geeigneter Weise vermischt und insbesondere das Wassereis in der beschriebenen Art und Weise mittels gekühlter
Kontaktbleche 10 weiter abgekühlt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Trockeneis- Wassereisgemisches , dadurch gekennzeichnet, dass das
Trockeneis über eine Zuführung (3) in einen Mischbereich (2) eingebracht wird und beabstandet zu diesem im
Wesentlichen in derselben Richtung Wasser oder Wassereis eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockeneis über eine schlitzartige Zuführung
eingebracht wird und das Wasser oder Wassereis seitlich beabstandet über eine schlitzartige Düse oder eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Düsen eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Mischbereich (2) unterhalb der Trockeneis- und Wasser/Wassereiszuführung befindet und das Trockeneis in den Mischbereich (2) fällt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockeneis und ggf. das Wassereis vor der Zuführung gemahlen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des eingebrachten
Trockeneises Wasser eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbereich (2) gekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischbereich (2) das Trockeneis und das Wassereis bzw. das entstandene Eisgemisch auf gekühlte Kontaktflächen (9, 10) treffen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockeneis und das Wassereis bzw. das entstandene Eisgemisch nacheinander auf mehrere Kontaktflächen (9, 10) treffen .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisgemisch nach dem Mischbereich (2) über eine Dosiereinrichtung (11) dosiert und mittels eines Luftstromes abgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft des Luftstromes vorgewärmt wird .
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Einführbereich eine Trockeneiszuführung (3)
vorgesehen ist, über die Trockeneis in einen Mischbereich (2) eingebracht wird und im Wesentlichen in derselben Richtung Wasser über zumindest eine Düse (4) ebenfalls in den Mischbereich (2) eingebracht wird.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, die Trockeneiszuführung (3) schlitzartig ausgebildet
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem vorbestimmten Abstand zur Trockeneiszuführung (3) eine schlitzartige Düse oder mehrere Düsen (4) nacheinander zur Wasser- oder
Wassereiszuführung angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (4) in einer Linie oder alternierend versetzt angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Trockeneiszuführung (3) auf zumindest gegenüberliegenden Seiten Düsen (4) zur Wasseroder Wassereiszuführung angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockeneiszuführung (3) so ausgebildet ist, dass das Trockeneis vorhangartig in den Mischbereich (2) eingebracht wird.
17. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) so ausgebildet sind, dass das Wasser oder Wassereis vorhangartig neben dem Trockeneis auf einer oder auf beiden Seiten des
Trockeneises eingebracht wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbereich (2) einen ersten trichterförmigen Bereich (5) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbereich (2) einen zweiten Bereich (7) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest eines Teils des Mischbereichs (2) .
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest in dem zweiten Bereich (7) Kontaktflächen (9, 10) angeordnet sind, mit denen das Eisgemisch in Kontakt kommt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktflächen (9, 10) vorgesehen sind, die nacheinander vom Eisgemisch kontaktiert werden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (7) so angeordnet ist, dass das Eisgemisch aufgrund der Schwerkraft durch diesen hindurch fällt und dabei zwangsläufig mit
vorstehenden Kontaktflächen (9, 10) in Kontakt kommt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktflächen (9, 10) versetzt und nach unten weisend vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (9, 10) aus einem gut Wärme leitenden Material beschaffen sind und gekühlt werden .
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, gekennzeichnet durch eine Dosiereinrichtung (11), mittels der das den Mischbereich (2) verlassende Eisgemisch dosiert wird .
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, gekennzeichnet durch eine LuftZuführung (12) zur Zuführung von Luft zum Abtransport des Eisgemisches.
PCT/EP2012/053575 2011-03-01 2012-03-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockeneis -wassereisgemisches als strahlmittel WO2012117077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12707539.8A EP2681009B1 (de) 2011-03-01 2012-03-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockeneis-wassereisgemisches als strahlmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004923.1 2011-03-01
DE201110004923 DE102011004923A1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trockeneiswassereisgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012117077A1 true WO2012117077A1 (de) 2012-09-07

Family

ID=45808877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053575 WO2012117077A1 (de) 2011-03-01 2012-03-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockeneis -wassereisgemisches als strahlmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2681009B1 (de)
DE (1) DE102011004923A1 (de)
WO (1) WO2012117077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106102997A (zh) * 2013-11-29 2016-11-09 汉莎航空技术公司 用于清洁喷气式发动机的方法和装置
EP3393684A4 (de) * 2016-01-27 2019-02-20 Coulson Ice Blast Ltd. Eisstrahlsystem und -verfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124755A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Jürgen Von Der Ohe Verfahren und vorrichtung zum kaltstrahlreinigen
WO2015074765A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Jürgen Von Der Ohe Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel und vorrichtung zur herstellung des strahlmittels
WO2015074766A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Jürgen Von Der Ohe Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasturbinentriebwerken
DE102013224635A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Strahltriebwerks
DE202016101964U1 (de) 2015-04-20 2016-04-28 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Strahlvorrichtung
CA3104553C (en) 2018-06-26 2023-08-29 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting machine with dual-mode operation for water ice and dry ice
CN115151379A (zh) 2019-12-31 2022-10-04 冷喷有限责任公司 用于增强的喷射流的方法和装置
USD985331S1 (en) 2020-12-31 2023-05-09 Sharkninja Operating Llc Housing for a micro puree machine
US11871765B2 (en) 2020-12-31 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
US11925298B2 (en) 2020-12-31 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
US11641978B2 (en) 2020-12-31 2023-05-09 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
USD985334S1 (en) 2020-12-31 2023-05-09 Sharkninja Operating Llc Nested bowl for a micro puree machine
USD983603S1 (en) 2020-12-31 2023-04-18 Sharkninja Operating Llc Blade for a micro puree machine
US20220202247A1 (en) 2020-12-31 2022-06-30 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
US11154163B1 (en) 2020-12-31 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
USD1021520S1 (en) 2022-05-09 2024-04-09 Sharkninja Operating Llc Housing for a micro puree machine
USD1021533S1 (en) 2022-05-09 2024-04-09 Sharkninja Operating Llc User interface for a micro puree machine
DE202023002024U1 (de) 2023-04-18 2024-01-04 Jürgen von der Ohe Vorrichtung zum Herstellen eines festen kryogen-mechanisch wirkenden Strahlmittels aus Wasser im Gegenstromverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676963A (en) * 1971-03-08 1972-07-18 Chemotronics International Inc Method for the removal of unwanted portions of an article
GB2146943A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Producing composite pellets
DE102010020618A1 (de) * 2009-05-26 2011-02-03 Ohe, Jürgen von der, Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von CO2-Pellets oder von CO2-Partikeln mit erhöhter mechanischer Härte und Abrasivität
DE102010020619A1 (de) * 2009-05-26 2011-02-24 Ohe, Jürgen von der, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen oder nichtmetallischen Oberflächen unter Einsatz von Druckluft, einem kalten Strahlmittel, in Kombination mit einem festen Strahlmittel und/oder einem Strahlmittelgemisch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655847A (en) * 1983-09-01 1987-04-07 Tsuyoshi Ichinoseki Cleaning method
DE102006002653B4 (de) * 2005-01-27 2009-10-08 Luderer Schweißtechnik GmbH Trockeneisstrahlverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676963A (en) * 1971-03-08 1972-07-18 Chemotronics International Inc Method for the removal of unwanted portions of an article
GB2146943A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Producing composite pellets
DE102010020618A1 (de) * 2009-05-26 2011-02-03 Ohe, Jürgen von der, Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von CO2-Pellets oder von CO2-Partikeln mit erhöhter mechanischer Härte und Abrasivität
DE102010020619A1 (de) * 2009-05-26 2011-02-24 Ohe, Jürgen von der, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen oder nichtmetallischen Oberflächen unter Einsatz von Druckluft, einem kalten Strahlmittel, in Kombination mit einem festen Strahlmittel und/oder einem Strahlmittelgemisch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106102997A (zh) * 2013-11-29 2016-11-09 汉莎航空技术公司 用于清洁喷气式发动机的方法和装置
CN106102997B (zh) * 2013-11-29 2018-10-16 汉莎航空技术公司 用于清洁喷气式发动机的方法和装置
EP3393684A4 (de) * 2016-01-27 2019-02-20 Coulson Ice Blast Ltd. Eisstrahlsystem und -verfahren
AU2017210772B2 (en) * 2016-01-27 2019-05-09 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting system and method
US10350729B2 (en) 2016-01-27 2019-07-16 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting system and method
AU2017210772B9 (en) * 2016-01-27 2019-08-08 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2681009A1 (de) 2014-01-08
DE102011004923A1 (de) 2012-09-06
EP2681009B1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockeneis-wassereisgemisches als strahlmittel
EP2694249B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel, vorrichtung zur herstellung eines strahlmittels, vorrichtung zum strahlen
EP3302833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines strahltriebwerks
DE4104543C2 (de) Mit feinen Eisteilchen arbeitende Reinigungsvorrichtung
DE102016217561A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks
DE102010020618B4 (de) Verfahren zur Herstellung von CO2-Pellets oder von CO2-Partikeln mit erhöhter mechanischer Härte und Abrasivität
EP3131858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen und zerkleinern von heissem zementklinker
EP2055386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstmahlung von Feststoffen
WO2015074765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel und vorrichtung zur herstellung des strahlmittels
EP2876398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines geblähten Granulats
WO2019048162A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
EP3222946B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
DE102006047742A1 (de) Verfahren zur Dekontamination mit Trockeneis
DE102013002636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strahlreinigen
WO2015074766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasturbinentriebwerken
DE102011086496B4 (de) Strahlmittel und ein verfahren zur herstellung des strahlmittels
EP2735364A1 (de) Schmelzekonfektionierung mittels laminaren Strahlzerfalls
AT12197U1 (de) Schneegenerator für eine beschneiungsanlage
DE102016123814A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
AT515771B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachrösten von Metalloxiden
DE102011056334A1 (de) Verfahren zum Kühlen von pulver- und/oder granulatförmigem Schüttgut sowie Kühleinrichtung
DE202009017909U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Feststoffpartikeln
DE102013002635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltstrahlreinigen
WO2014124755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltstrahlreinigen
EP2601471B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in eine klinkerherstellungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012707539

Country of ref document: EP