WO2012116808A1 - Verfahren zum herstellen eines elastischen kraftübertragungsglieds und elastisches kraftübertragungsglied - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines elastischen kraftübertragungsglieds und elastisches kraftübertragungsglied Download PDF

Info

Publication number
WO2012116808A1
WO2012116808A1 PCT/EP2012/000873 EP2012000873W WO2012116808A1 WO 2012116808 A1 WO2012116808 A1 WO 2012116808A1 EP 2012000873 W EP2012000873 W EP 2012000873W WO 2012116808 A1 WO2012116808 A1 WO 2012116808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
insert
transmission member
power transmission
loop
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Nindel
Marc Brandl
Josef Stubenrauch
Original Assignee
Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112012001065.5T priority Critical patent/DE112012001065B4/de
Priority to BR112013022406A priority patent/BR112013022406A2/pt
Priority to US14/002,821 priority patent/US9127722B2/en
Publication of WO2012116808A1 publication Critical patent/WO2012116808A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0096Portable laser equipment, e.g. hand-held laser apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an elastic force transmission member, in particular for transmitting torques, for example in a motor vehicle or in an industrial application, wherein the force transmission member provided with at least two receiving openings for connection with power transmission components, an elastomeric body and at least one embedded in the elastomeric body insert loop is.
  • the invention further relates to an elastic force transmission member made by this method.
  • Such power transmission members are known in the art.
  • the document DE 10 2005 003 459 B3 shows a flexible disc, as it can be used in a drive train of a motor vehicle or in a steering column.
  • Such flexible discs have a plurality of openings defined by bushes.
  • these bushes are wrapped in pairs of several Schiingenveren so that between two adjacent bushes tensile forces can be transmitted.
  • the bushes and Schiingenwovene are embedded in an elastomeric body.
  • torques can be transmitted between two shaft sections to be connected to each other, wherein in each case three of the bushes are connected to a shaft portion and the respective intermediate bushes with the other shaft portion.
  • Such a flexible disk can compensate for an axial offset and an angle between the two shaft sections due to gimbal deformation.
  • Such joint discs are characterized in a correspondingly complex production by a long service life despite their gimbal load during operation.
  • first single ventilation spines are positioned in the mold.
  • These ventilation mandrels can already be formed on the mold or be displaceable in the form of slides in the mold.
  • the ventilation mandrels create ventilation openings in the elastomer body, through which gas or air inclusions can escape from the elastomer body. This can already be done during vulcanization, for example, when the ventilation mandrels are hollow or when they are pulled out of the mold during vulcanization. Alternatively, this can also be done after vulcanization, for example, by the ventilation mandrels pulled out of the mold or the entire mold is removed.
  • any ventilation opening already ensures a certain venting effect.
  • the inventive method provides that the ventilation mandrel penetrates with its free end into the insert loop. Care must be taken to ensure that the ventilation mandrel does not injure the insert loop itself, but only ensures that the ventilation opening created thereby actually extends as far as the insert loop and possibly into it.
  • the ventilation mandrel has a conical shape at least in sections. Furthermore, it is possible that the ventilation mandrel is provided at its free end with a taper or tip. This also makes it easier that the vent mandrel penetrates sufficiently deep into the insert loop.
  • a development of the invention provides that the ventilation mandrel is solid or formed with a cavity. If the ventilation mandrel is solid, venting can only take place after removal of the ventilation mandrel. If it is formed with a cavity, the venting can take place through the cavity of the ventilation mandrel.
  • the insert loop is formed by a thread package, wherein the ventilation mandrel projects into the thread package by displacing individual threads.
  • a violation of individual threads of the thread package is inventively to avoid.
  • a development of the method according to the invention provides that the at least one ventilation opening is closed after the venting with elastomeric material or a foreign material.
  • an opening-free power transmission member can be obtained, in which a sufficient ventilation has taken place on the originally formed ventilation openings, which were subsequently closed.
  • a subsequent closing of these vents is also considered when a single vent mandrel was removed during vulcanization, so that it could come to a vent, and then closes during vulcanization, the originally formed vent with vulcanizing elastomeric material.
  • the invention further relates to an elastic force transmission member, in particular for transmitting torques in a motor vehicle or in an industrial application, wherein the force transmission member is provided with at least tworacöffnun- conditions for connection with power transmission components, an elastomeric body and at least one embedded in the elastomeric body insert loop. It is provided that the force transmission member is provided with at least one vent opening extending through the elastomeric body to the at least one insert loop out.
  • the ventilation opening has at least sections conical course.
  • the force transmission member has a flexible disc with a plurality of circumferentially arranged insert loops, which are embedded in the elastomer body, wherein at least one insert loop, preferably each insert loop, at least one vent is associated.
  • the individual ventilation openings can be arranged only on one side of the flexible joint or on two opposite sides.
  • the ventilation opening is arranged in each case in a central region of the insert loop between two receiving openings.
  • the force transmission member can have a force transmission link with at least one insertion loop embedded in the elastomer body, wherein the ventilation opening is arranged in a middle region of the insertion loops between two receiving openings.
  • Such insert loops can be provided for example in coupling arrangements, for example so-called tab couplings.
  • the at least one insert loop can each be formed by a thread package.
  • Figure 1 is a plan view of a flexible disc according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view taken along section line AA of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of a force transmission link according to the invention
  • FIG. 4 shows a sectional view along the section line B-B from FIG. 3.
  • a trained as a flexible disk power transmission member is shown in front view and generally designated 10.
  • This comprises a plurality of bushes 12, which are arranged with their centers on a circular path K.
  • the bushes are embedded in a rubber elastic elastomer body 14.
  • each have a plurality of textile thread packages 16, 18 are embedded, which are enclosed by the elastomer composition.
  • FIG. 2 It can be seen there that, for example, around the bushes 12i and 12 2 (see FIG. 1) two thread packages 16i and 16 2 are arranged, which run in different planes. Furthermore, a central thread package 18i is wrapped around the bushings 12 3 and 12 4 .
  • the thread packages 16 ensure a tensile force transmission between two adjacent bushes.
  • the embedding in the elastomeric mass 14 provides for dimensional stability of the joint body and also for the possibility of elastic deformation to (not shown) to transmit, for example, a torque between two shaft portions, wherein the first shaft portion to the jacks 12i, 12 3 and 12 6 and the second shaft portion is coupled to the sockets 12 2 , 12 4 and 12 5 .
  • the flexible disc 10 allows in a conventional manner, a compensation of a certain axial offset between the shaft sections and a compensation of an inclination of these shaft sections to each other by gimbal movements.
  • Vents 20 which are incorporated in the elastomeric body 14 during manufacture and extending from the outer environment to the respective Schiingenveren 16i, 16 2 and 18i.
  • the Schiingenwovene are not isolated from the ambient atmosphere, but connected to this via the ventilation openings 20.
  • These vents 20 serve to ensure during manufacture, in particular during the vulcanization of the elastomer body, that gas or air inclusions, which have resulted in injecting the elastomeric material into a mold on the Schiingenveren can escape from the interior of the flexible disk 10 and so a life-reducing weakening of the flexible disc due to these gas inclusions can be avoided.
  • These vents 20 therefore extend to the Thread packages 16, 18 zoom in, preferably even in this. They are achieved in the manufacture of this joint disc by suitable mandrels.
  • Fig. 3 shows a power transmission plate 50, which is used for example in a tab coupling. This also has two bushes 52i, 52 2 , around which a loop package 54 (see FIG. 4) is guided around for the transmission of traction.
  • the Schiingenzig 54 and the bushes 52i and 52 2 are embedded in an elastomeric body 56.
  • vent 58 which is introduced into the force transmission plate 50 for the same purpose, as described with reference to FIGS. 1 and 2 for the flexible disc.
  • the vent 58 extends through the elastomeric body 56 toward the thread package 54 and into it. It has conical course at least in sections in its inner area. It should be noted that the ventilation opening 58 does not hurt individual threads of the thread package 54, but rather displaces them only during production. Significantly, the vent 58 provides communication between the loop pack 54 and the environment to allow for venting and venting of air or gases trapped in the filament package 54 during injection of the elastomeric material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds (10), insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder in einer Industrieanwendung, wobei das Kraftübertragungsglied (10), mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper und wenigstens einer in den Elastomerkörper (14) eingebetteten Einlageschlinge (16, 18) versehen ist, umfassend die Schritte Positionieren der wenigstens einen Einlageschlinge (16, 18) in einer vorbestimmten Solllage in einer Form, Vorsehen wenigstens eines Lüftungsdorns in der Form, der mit einem freien Ende in Kontakt mit der Einlageschlinge steht, Einspritzen von Elastomermaterial in die Form, Entfernen des wenigstens einen Lüftungsdorns und Vulkanisieren des Elastomerkörpers.

Description

Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds und elastisches
Kraftübertragungsglied
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds, insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder in einer Industrieanwendung, wobei das Kraftübertragungsglied mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper und wenigstens einer in den Elastomerkörper eingebetteten Einlageschlinge versehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein elastisches Kraftübertragungsglied, das mit diesem Verfahren hergestellt ist.
Derartige Kraftübertragungsglieder sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise das Dokument DE 10 2005 003 459 B3 eine Gelenkscheibe, wie sie in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs oder in einer Lenksäule eingesetzt werden kann. Derartige Gelenkscheiben weisen eine Mehrzahl von Öffnungen auf, die durch Buchsen definiert werden. In den Gelenkscheiben sind diese Buchsen jeweils paarweise von mehreren Schiingenpaketen umschlungen, so dass zwischen zwei benachbarten Buchsen Zugkräfte übertragen werden können. Die Buchsen und Schiingenpakete sind in einen Elastomerkörper eingebettet. Mit derartigen Gelenkscheiben lassen sich beispielsweise Drehmomente zwischen zwei miteinander zu verbindenden Wellenabschnitten übertragen, wobei jeweils drei der Buchsen mit einem Wellenabschnitt und die jeweils dazwischenliegenden Buchsen mit dem anderen Wellenabschnitt verbunden sind. Eine solche Gelenkscheibe kann aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften einen Achsversatz sowie einen Winkel zwischen den beiden Wellenabschnitten durch kardanische Deformation ausgleichen. Derartige Gelenkscheiben zeichnen sich bei einer entsprechend aufwändigen Fertigung durch eine hohe Lebensdauer trotz ihrer kardanischen Belastung im Betrieb aus.
Auch werden vergleichbare Kraftübertragungsglieder in Kupplungen eingesetzt, wobei diese lediglich von Kraftübertragungslaschen gebildet sind, die zwei Öffnungen aufweisen, welche von einem einzelnen Fadenpaket umschlungen sind, wobei das Fadenpaket und die Buchsen in einen Elastomerkörper eingebettet sind. Auch derartige Fadenschlingen besitzen trotz ihres elastischen Deformationsvermögens aufgrund der eingebetteten Einlageschlinge eine lange Lebensdauer bei ausgezeichnetem Kraftübertragungsverhalten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei derartigen Kraftübertragungsgliedern verschiedene Einflüsse bei der Fertigung die Lebensdauer beeinträchtigen können. Beispielsweise können Gas- oder Lufteinschlüsse am Schiingenpaket in dem Elastomerkörper die Lebensdauer verkürzen.
Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds und ein entsprechend hergestelltes Kraftübertragungsglied bereitzustellen, bei welchem Lufteinschlüsse an Fadenpaketen während der Fertigung weitgehend unterbunden werden können.
Diese Aufgabe wird durch das eingangs bezeichnete Verfahren gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
- Positionieren der wenigstens einen Einlageschlinge in einer vorbestimmten Solllage in einer Form,
- Vorsehen wenigstens eines Lüftungsdorns in der Form, der mit einem freien Ende in Kontakt mit der Einlageschlinge steht,
- Einspritzen von Elastomermaterial in die Form,
Vulkanisieren des Elastomermaterials,
Entlüften während oder nach der Vulkanisation über wenigstens eine mittels des Lüftungsdorns geschaffene Lüftungsöffnung.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass vor dem Einspritzen von Elastomermate¬ rial in die Form zur Herstellung des Kraftübertragungsglieds zunächst einzelne Lüf- tungsdorne in der Form positioniert werden. Diese Lüftungsdorne können bereits an der Form angeformt sein oder in Form von Schiebern in der Form verschiebbar sein. Die Lüftungsdorne schaffen im Elastomerkörper Lüftungsöffnungen, über die Gasoder Lufteinschlüsse aus dem Elastomerkörper entweichen können. Dies kann bereits während des Vulkanisierens erfolgen, beispielsweise dann, wenn die Lüftungsdorne hohl ausgebildet sind oder wenn sie während des Vulkanisierens des aus der Form herausgezogen werden. Alternativ kann dies auch nach dem Vulkanisieren erfolgen, beispielsweise indem die Lüftungsdorne aus der Form herausgezogen oder die gesamte Form entfernt wird. Mit anderen Worten können Gaseinschlüsse oder Luftblasen, die beim Einspritzen des Elastomermaterials an den Einlageschlingen verbleiben, erfindungsgemäß beim Vulkanisieren oder nach dem Vulkanisieren dadurch beseitigt werden, dass das Gas oder die Luft über die Lüftungsöffnungen entweicht. Grundsätzlich sorgt bereits jede beliebige Lüftungsöffnung für eine gewissen Entlüftungswirkung. Vorzugsweise ist aber vorgesehen, die Belüftungsöffnungen mit hinreichender Sicherheit bis zur Einlageschlinge auszubilden. Aus diesem Grund sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass der Lüftungsdorn mit seinem freien Ende in die Einlageschlinge eindringt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Lüftungsdorn die Einlageschlinge selbst nicht verletzt, sondern nur gewährleistet, dass sich die dadurch geschaffene Entlüftungsöffnung tatsächlich bis zur Einlageschlinge hin und ggfs. in diese hinein erstreckt.
Zum einfachen Einbringen des Lüftungsdorns in die Einlageschlinge und zum leichteren Entfernen des Lüftungsdorns aus dem Elastomermaterial kann vorgesehen sein, dass der Lüftungsdorn zumindest abschnittsweise eine konische Form aufweist. Ferner ist es möglich, dass der Lüftungsdorn an seinem freien Ende mit einer Konizität oder Spitze versehen ist. Auch dadurch wird erleichtert, dass der Lüftungsdorn hinreichend tief in die Einlageschlinge eindringt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Lüftungsdorn massiv oder mit einem Hohlraum ausgebildet ist. Ist der Lüftungsdorn massiv ausgebildet, so kann die Entlüftung erst nach dem Entfernen des Lüftungsdorns erfolgen. Ist er mit einem Hohlraum ausgebildet, so kann die Entlüftung durch den Hohlraum des Lüftungsdorns erfolgen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Einlageschlinge von einem Fadenpaket gebildet ist, wobei der Lüftungsdorn unter Verdrängung einzelner Fäden in das Fadenpaket ragt. Eine Verletzung einzelner Fäden des Fadenpakets ist erfindungsgemäß zu vermeiden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die wenigstens eine Lüftungsöffnung nach der Entlüftung mit Elastomermaterial oder einem Fremdmaterial geschlossen wird. Durch diese Maßnahme kann ein öffnungsfreies Kraftübertragungsglied erhalten werden, bei dem eine hinreichende Entlüftung über die ursprünglich ausgebildeten Lüftungsöffnungen stattgefunden hat, wobei diese nachträglich geschlossen wurden. Als nachträgliches Schließen dieser Lüftungsöffnungen ist auch anzusehen, wenn ein einzelner Lüftungsdorn während des Vulkanisierens entfernt wurde, so dass es zu einer Entlüftung kommen konnte, und dann während des Vulkanisierens sich die ursprünglich ausgebildete Lüftungsöffnung mit vulkanisierendem Elastomermaterial schließt. Die Erfindung betrifft ferner ein elastisches Kraftübertragungsglied, insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten in einem Kraftfahrzeug oder in einer Industrieanwendung, wobei das Kraftübertragungsglied, mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnun- gen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper und wenigstens einer in den Elastomerkörper eingebetteten Einlageschlinge versehen ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungsglied mit wenigstens einer Lüftungsöffnung versehen ist, die sich durch den Elastomerkörper hindurch zu der wenigstens einen Einlageschlinge hin erstreckt.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Lüftungsöffnung zumindest abschnittsweise konischen Verlauf aufweist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kraftübertragungsglied eine Gelenkscheibe mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Einlageschlingen aufweist, die in den Elastomerkörper eingebettet sind, wobei wenigstens einer Einlageschlinge, vorzugsweise jeder Einlageschlinge, wenigstens eine Lüftungsöffnung zugeordnet ist. Die einzelnen Lüftungsöffnungen können lediglich auf einer Seite der Gelenkscheibe oder auf zwei entgegengesetzten Seiten angeordnet sein. Ferner ist es möglich, jeder Einlageschlinge der Gelenkscheibe lediglich eine oder auch mehrere Lüftungsöffnungen zuzuordnen. Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Lüftungsöffnung jeweils in einem mittleren Bereich der Einlageschlinge zwischen zwei Aufnahmeöffnungen angeordnet ist.
Alternativ zu einer Gelenkscheibe kann vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungsglied eine Kraftübertragungslasche mit wenigstens einer Einlageschlinge aufweist, die in den Elastomerkörper eingebettet ist, wobei die Lüftungsöffnung in einem mittleren Bereich der Einlageschlingen zwischen zwei Aufnahmeöffnungen angeordnet ist. Derartige Einlageschlingen können beispielsweise in Kupplungsanordnungen vorgesehen werden, beispielsweise sogenannten Laschenkupplungen. Ferner ist es möglich, dass die wenigstens eine Einlageschlinge jeweils von einem Fadenpaket gebildet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gelenkscheibe; Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kraftübertragungslasche;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein als Gelenkscheibe ausgebildetes Kraftübertragungsglied in Vorderansicht gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses umfasst eine Mehrzahl von Buchsen 12, die mit ihren Mittelpunkten auf einer Kreisbahn K angeordnet sind. Die Buchsen sind in einen gummielastischen Elastomerkörper 14 eingebettet. In der Gelenkscheibe 10 sind jeweils mehrere textile Fadenpakete 16, 18 eingebettet, die von der Elastomermasse umschlossen sind. Hierzu wird verwiesen auf die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2. Man erkennt dort, dass beispielsweise um die Buchsen 12i und 122 (siehe Fig. 1) jeweils zwei Fadenpakete 16i und 162 angeordnet sind, die in verschiedenen Ebenen verlaufen. Ferner ist um die Buchsen 123 und 124 ein zentrales Fadenpaket 18i geschlungen. Die Fadenpakete 16 sorgen für eine Zugkraftübertragung zwischen zwei benachbarten Buchsen. Die Einbettung in die gummielastische Masse 14 sorgt für eine Formstabilität des Gelenkkörpers und zugleich für die Möglichkeit einer elastischen Deformation, um beispielsweise ein Drehmoment zwischen zwei Wellenabschnitten (nicht gezeigt) zu übertragen, wobei der erste Wellenabschnitt mit den Buchsen 12i, 123 und 126 und der zweite Wellenabschnitt mit den Buchsen 122, 124 und 125 gekoppelt ist. Die Gelenkscheibe 10 erlaubt in an sich bekannter Weise auch einen Ausgleich eines gewissen Achsversatzes zwischen den Wellenabschnitten sowie einen Ausgleich einer Neigung dieser Wellenabschnitte zueinander durch kardanische Bewegungen.
In Fig. 1 und 2 erkennt man ferner Lüftungsöffnungen 20, die in den Elastomerkörper 14 bei der Fertigung eingebracht sind und die sich von dessen Außenumgebung zu den jeweiligen Schiingenpaketen 16i, 162 und 18i erstrecken. Mit anderen Worten sind die Schiingenpakete nicht von der Umgebungsatmosphäre isoliert, sondern mit dieser über die Lüftungsöffnungen 20 verbunden. Diese Lüftungsöffnungen 20 dienen dazu, während der Herstellung, insbesondere während der Vulkanisation des Elastomerkörpers dafür zu sorgen, dass Gas- oder Lufteinschlüsse, die sich beim Einspritzen des Elastomermaterials in eine Form an den Schiingenpaketen ergeben haben, vom Inneren der Gelenkscheibe 10 entweichen können und so eine lebensdauerreduzierende Schwächung der Gelenkscheibe aufgrund dieser Gaseinschlüsse vermieden werden kann. Diese Lüftungsöffnungen 20 erstrecken sich daher an die Fadenpakete 16, 18 heran, vorzugsweise sogar in diese hinein. Sie werden bei der Herstellung dieser Gelenkscheibe durch geeignete Dorne erreicht.
Insgesamt ergibt sich durch das Anbringen von entsprechenden Lüftungsöffnungen 20 eine lufteinschlussfreie Gelenkscheibe mit gesteigerter Lebensdauer. Falls gewünscht können die Lüftungsöffnungen 20 nachträglich noch mit Elastomermaterial oder Fremdmaterial bleibend verschlossen werden.
Fig. 3 zeigt eine Kraftübertragungslasche 50, die beispielsweise bei einer Laschenkupplung eingesetzt wird. Auch diese weist zwei Buchsen 52i, 522 auf, um die ein Schiingenpaket 54 (siehe Fig. 4) zur Zugkraftübertragung herumgeführt ist. Das Schiingenpaket 54 sowie die Buchsen 52i und 522 sind in einen Elastomerkörper 56 eingebettet.
Man erkennt ferner wiederum eine Lüftungsöffnung 58, die zu demselben Zweck in die Kraftübertragungslasche 50 eingebracht ist, wie mit Bezug auf Fig. 1 und 2 für die Gelenkscheibe beschrieben. Die Lüftungsöffnung 58 erstreckt sich durch den Elastomerkörper 56 zum Fadenpaket 54 hin und in dieses hinein. Sie weist zumindest abschnittsweise in ihrem innenliegenden Bereich konischen Verlauf auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die Lüftungsöffnung 58 einzelne Fäden des Fadenpakets 54 nicht verletzt, sondern diese nur bei der Herstellung etwas verdrängt. Von Bedeutung ist, dass die Lüftungsöffnung 58 eine Verbindung zwischen dem Schiingenpaket 54 und der Umgebung schafft, um eine Entlüftung und ein Abführen von Luft oder Gasen, die beim Einspritzen des Elastomermaterials am Fadenpaket 54 eingeschlossen wurden, ermöglicht.
Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Anbringung von Lüftungsöffnungen bei verhältnismäßig geringem zusätzlichen Aufwand der Fertigung eine Erhöhung der Qualität entsprechender Kraftübertragungsglieder und damit eine Verlängerung der Lebensdauer.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds (10; 50), insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten, wobei das Kraftübertragungsglied (10; 50), mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper (14; 56) und wenigstens einer in den Elastomerkörper eingebetteten Einlageschlinge (16; 54) versehen ist, umfassend die Schritte:
Positionieren der wenigstens einen Einlageschlinge (16; 54) in einer vorbestimmten Solllage in einer Form,
Vorsehen wenigstens eines Lüftungsdoms in der Form, der mit einem freien Ende in Kontakt mit der Einlageschlinge (16; 54) steht,
Einspritzen von Elastomermaterial in die Form,
Vulkanisieren des Elastomermaterials (14; 56),
Entlüften während oder nach der Vulkanisation über wenigstens eine mittels des Lüftungsdoms geschaffene Lüftungsöffnung.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsdorn mit seinen freien Ende in die Einlageschlinge (16; 54) eindringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest abschnittsweise Lüftungsdorn eine konische Form aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsdorn massiv oder mit einem Hohlraum ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsdorn an seinem freien Ende mit einer Konizität oder Spitze versehen ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageschlinge (16; 54) von einem Fadenpaket gebildet ist, wobei der Lüftungsdorn unter Verdrängung einzelner Fäden in das Fadenpaket ragt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lüftungsöffnung nach der Entlüftung mit Elastomermaterial oder einem Fremdmaterial geschlossen wird.
8. Elastisches Kraftübertragungsglied (10; 50), insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten, wobei das Kraftübertragungsglied, mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem
Elastomerkörper (14; 56) und wenigstens einer in den Elastomerkörper (14; 56) eingebetteten Einlageschlinge (16; 54) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (10; 50) mit wenigstens einer Lüftungsöffnung (20; 58) versehen ist, die sich durch den Elastomerkörper (14; 56) hindurch zu der wenigstens einen Einlageschlinge (16; 54) hin erstreckt.
9. Kraftübertragungsglied (10; 50) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (20; 58) zumindest abschnittsweise konischen Verlauf aufweist.
10. Kraftübertragungsglied (10) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gelenkscheibe mit einer Mehrzahl von in Um- fangsrichtung angeordneten Einlageschlingen (16, 18) aufweist, die in den
Elastomerkörper (14) eingebettet sind, wobei wenigstens einer Einlageschlinge (16, 18), vorzugsweise jeder Einlageschlinge, wenigstens eine Lüftungsöffnung (20) zugeordnet ist.
11. Kraftübertragungsglied (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (20) jeweils in einem mittleren Bereich der Einlageschlinge (16, 18) zwischen zwei Aufnahmeöffnungen angeordnet ist.
12. Kraftübertragungsglied (50) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kraftübertragungslasche mit wenigstens einer Einlageschlinge (54) aufweist, die in den Elastomerkörper (56) eingebettet ist, wobei die Lüftungsöffnung (58) in einem mittleren Bereich der Einlageschlingen (54) zwischen zwei Aufnahmeöffnungen angeordnet ist.
13. Kraftübertragungsglied (50) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einlageschlinge (54) jeweils von einem Fadenpaket gebildet ist.
PCT/EP2012/000873 2011-03-03 2012-02-29 Verfahren zum herstellen eines elastischen kraftübertragungsglieds und elastisches kraftübertragungsglied WO2012116808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001065.5T DE112012001065B4 (de) 2011-03-03 2012-02-29 Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds und elastisches Kraftübertragungsglied
BR112013022406A BR112013022406A2 (pt) 2011-03-03 2012-02-29 metodo para produzir um elemento de transmissão de força resiliente e elemento de transmissão de força resiliente
US14/002,821 US9127722B2 (en) 2011-03-03 2012-02-29 Method for producing a resilient force-transmitting member, and resilient force-transmitting member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012922.7 2011-03-03
DE102011012922A DE102011012922A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds und elastisches Kraftübertragungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012116808A1 true WO2012116808A1 (de) 2012-09-07

Family

ID=45808744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000873 WO2012116808A1 (de) 2011-03-03 2012-02-29 Verfahren zum herstellen eines elastischen kraftübertragungsglieds und elastisches kraftübertragungsglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9127722B2 (de)
BR (1) BR112013022406A2 (de)
DE (2) DE102011012922A1 (de)
WO (1) WO2012116808A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000828A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
IT201900005660A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Co R A S R L Giunto torsionale flessibile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321633A (de) * 1953-02-24 1957-05-15 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe mit Seillaschen
DE3526273A1 (de) * 1985-07-23 1987-04-23 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE102005003459B3 (de) 2005-01-25 2006-03-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Elastischer Gelenkkörper
DE202008016135U1 (de) * 2008-05-07 2009-03-26 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE202011004309U1 (de) * 2011-03-03 2011-06-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, 84478 Elastisches Kraftübertragungsglied

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439081A (en) * 1966-01-13 1969-04-15 Pag Presswerk Ag Method of molding a material to prevent plugging of vent holes in the die
AT363738B (de) * 1975-03-08 1981-08-25 Stromag Maschf Elastisches zwischenglied fuer wellenkupplungen
DE4437989C2 (de) 1994-10-24 1996-11-14 Sgf Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Gelenkscheiben
JP4123337B2 (ja) * 2002-01-25 2008-07-23 Nok株式会社 フレキシブルカップリング
DE102008022475A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE102008047596A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper
DE102008026763A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321633A (de) * 1953-02-24 1957-05-15 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe mit Seillaschen
DE3526273A1 (de) * 1985-07-23 1987-04-23 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE102005003459B3 (de) 2005-01-25 2006-03-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Elastischer Gelenkkörper
DE202008016135U1 (de) * 2008-05-07 2009-03-26 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE202011004309U1 (de) * 2011-03-03 2011-06-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, 84478 Elastisches Kraftübertragungsglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001065B4 (de) 2023-01-26
BR112013022406A2 (pt) 2016-12-13
DE102011012922A1 (de) 2012-09-06
US20140291890A1 (en) 2014-10-02
DE112012001065A5 (de) 2013-12-05
US9127722B2 (en) 2015-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334942B1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE102017111205B4 (de) Luftloser reifen
EP2274527B1 (de) Elastischer gelenkkörper für eine wellenanordnung
DE102008050202B4 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE2621914A1 (de) Hubschrauberrotor
DE102012102775A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102007060081B4 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
DE112012001065B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds und elastisches Kraftübertragungsglied
DE202011108594U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE3519405A1 (de) Konstantgeschwindigkeitskupplung
DE202011004309U1 (de) Elastisches Kraftübertragungsglied
DE202013010525U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP1762747A1 (de) Buchse
DE102010024865B4 (de) Kunststoff-Kettenglied, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Kettengliedes, Endloskette mit zumindest einem Kunststoff-Kettenglied und Endloskette mit einer Mehrzahl von Kunststoff-Kettengliedern
DE102013209439A1 (de) Torsionselement
EP3180540B1 (de) Elastomere tragfeder
DE10361826A1 (de) Sportball, insbesondere Fussball
EP4112416B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einstückigen federpaketen
DE4204973A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkscheibe sowie eine gelenkscheibe zum verbinden von wellenflanschen
DE202013008117U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP3215410B1 (de) Anschlagdämpfer
WO2018197130A1 (de) Vierpunktlenker und verfahren zur herstellung eines vierpunktlenkers
DE102013018534A1 (de) Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
EP4112415B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit schelle
DE102009037789A1 (de) Nabe-Welle-Baugruppe zur Drehmomentübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012001065

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120010655

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14002821

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001065

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013022406

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013022406

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130902