DE202011004309U1 - Elastisches Kraftübertragungsglied - Google Patents

Elastisches Kraftübertragungsglied Download PDF

Info

Publication number
DE202011004309U1
DE202011004309U1 DE202011004309U DE202011004309U DE202011004309U1 DE 202011004309 U1 DE202011004309 U1 DE 202011004309U1 DE 202011004309 U DE202011004309 U DE 202011004309U DE 202011004309 U DE202011004309 U DE 202011004309U DE 202011004309 U1 DE202011004309 U1 DE 202011004309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
power transmission
force transmission
loop
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE202011004309U priority Critical patent/DE202011004309U1/de
Publication of DE202011004309U1 publication Critical patent/DE202011004309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0096Portable laser equipment, e.g. hand-held laser apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Elastisches Kraftübertragungsglied (10; 50), insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten, wobei das Kraftübertragungsglied, mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper (14; 56) und wenigstens einer in den Elastomerkörper (14; 56) eingebetteten Einlageschlinge (16; 54) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (10; 50) mit wenigstens einer Lüftungsöffnung (20; 58) versehen ist, die sich durch den Elastomerkörper (14; 56) hindurch zu der wenigstens einen Einlageschlinge (16; 54) hin erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastisches Kraftübertragungsglied, insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder in einer Industrieanwendung, wobei das Kraftübertragungsglied mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper und wenigstens einer in den Elastomerkörper eingebetteten Einlageschlinge versehen ist.
  • Derartige Kraftübertragungsglieder sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise das Dokument DE 10 2005 003 459 B3 eine Gelenkscheibe, wie sie in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs oder in einer Lenksäule eingesetzt werden kann. Derartige Gelenkscheiben weisen eine Mehrzahl von Öffnungen auf, die durch Buchsen definiert werden. In den Gelenkscheiben sind diese Buchsen jeweils paarweise von mehreren Schlingenpaketen umschlungen, so dass zwischen zwei benachbarten Buchsen Zugkräfte übertragen werden können. Die Buchsen und Schlingenpakete sind in einen Elastomerkörper eingebettet. Mit derartigen Gelenkscheiben lassen sich beispielsweise Drehmomente zwischen zwei miteinander zu verbindenden Wellenabschnitten übertragen, wobei jeweils drei der Buchsen mit einem Wellenabschnitt und die jeweils dazwischenliegenden Buchsen mit dem anderen Wellenabschnitt verbunden sind. Eine solche Gelenkscheibe kann aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften einen Achsversatz sowie einen Winkel zwischen den beiden Wellenabschnitten durch kardanische Deformation ausgleichen. Derartige Gelenkscheiben zeichnen sich bei einer entsprechend aufwändigen Fertigung durch eine hohe Lebensdauer trotz ihrer kardanischen Belastung im Betrieb aus.
  • Auch werden vergleichbare Kraftübertragungsglieder in Kupplungen eingesetzt, wobei diese lediglich von Kraftübertragungslaschen gebildet sind, die zwei Öffnungen aufweisen, welche von einem einzelnen Fadenpaket umschlungen sind, wobei das Fadenpaket und die Buchsen in einen Elastomerkörper eingebettet sind. Auch derartige Kraftübertragungslaschen besitzen trotz ihres elastischen Deformationsvermögens aufgrund der eingebetteten Einlageschlinge eine lange Lebensdauer bei ausgezeichnetem Kraftübertragungsverhalten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei derartigen Kraftübertragungsgliedern verschiedene Einflüsse bei der Fertigung die Lebensdauer beeinträchtigen können. Beispielsweise können Gas- oder Lufteinschlüsse am Schlingenpaket in dem Elastomerkörper die Lebensdauer verkürzen.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elastisches Kraftübertragungsglied bereitzustellen, bei welchem Lufteinschlüsse an Fadenpaketen während der Fertigung weitgehend unterbunden wurden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elastisches Kraftübertragungsglied gelöst, insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten in einem Kraftfahrzeug oder in einer Industrieanwendung, wobei das Kraftübertragungsglied, mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper und wenigstens einer in den Elastomerkörper eingebetteten Einlageschlinge versehen ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungsglied mit wenigstens einer Lüftungsöffnung versehen ist, die sich durch den Elastomerkörper hindurch zu der wenigstens einen Einlageschlinge hin erstreckt.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Lüftungsöffnung zumindest abschnittsweise konischen Verlauf aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kraftübertragungsglied eine Gelenkscheibe mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Einlageschlingen aufweist, die in den Elastomerkörper eingebettet sind, wobei wenigstens einer Einlageschlinge, vorzugsweise jeder Einlageschlinge, wenigstens eine Lüftungsöffnung zugeordnet ist. Die einzelnen Lüftungsöffnungen können lediglich auf einer Seite der Gelenkscheibe oder auf zwei entgegengesetzten Seiten angeordnet sein. Ferner ist es möglich, jeder Einlageschlinge der Gelenkscheibe lediglich eine oder auch mehrere Lüftungsöffnungen zuzuordnen. Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Lüftungsöffnung jeweils in einem mittleren Bereich der Einlageschlinge zwischen zwei Aufnahmeöffnungen angeordnet ist.
  • Alternativ zu einer Gelenkscheibe kann vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungsglied eine Kraftübertragungslasche mit wenigstens einer Einlageschlinge aufweist, die in den Elastomerkörper eingebettet ist, wobei die Lüftungsöffnung in einem mittleren Bereich der Einlageschlingen, d. h. zwischen den beiden Aufnahmeöffnungen angeordnet ist. Derartige Einlageschlingen können beispielsweise in Kupplungsanordnungen vorgesehen werden, beispielsweise sogenannten Laschenkupplungen. Ferner ist es möglich, dass die wenigstens eine Einlageschlinge jeweils von einem Fadenpaket gebildet ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kraftübertragungsglieds (Gelenkscheibe oder Lasche) umfasst die folgenden Schritte:
    • – Positionieren der wenigstens einen Einlageschlinge in einer vorbestimmten Solllage in einer Form,
    • – Vorsehen wenigstens eines Lüftungsdorns in der Form, der mit einem freien Ende in Kontakt mit der Einlageschlinge steht,
    • – Einspritzen von Elastomermaterial in die Form,
    • – Vulkanisieren des Elastomermaterials, und
    • – Entlüften während oder nach der Vulkanisation über wenigstens eine mittels des Lüftungsdorns geschaffene Lüftungsöffnung.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Kraftübertragungsglieds ist vorgesehen, dass vor dem Einspritzen von Elastomermaterial in die Form zur Herstellung des Kraftübertragungsglieds zunächst einzelne Lüftungsdorne in der Form positioniert werden. Diese Lüftungsdorne können bereits an der Form angeformt sein oder in Form von Schiebern in der Form verschiebbar sein. Die Lüftungsdorne schaffen im Elastomerkörper Lüftungsöffnungen, über die Gas- oder Lufteinschlüsse aus dem Elastomerkörper entweichen können. Dies kann bereits während des Vulkanisierens erfolgen, beispielsweise dann, wenn die Lüftungsdorne hohl ausgebildet sind oder wenn sie während des Vulkanisierens aus der Form herausgezogen werden. Alternativ kann dies auch nach dem Vulkanisieren erfolgen, beispielsweise indem die Lüftungsdorne aus der Form herausgezogen oder die gesamte Form entfernt wird. Mit anderen Worten können Gaseinschlüsse oder Luftblasen, die beim Einspritzen des Elastomermaterials an den Einlageschlingen verbleiben, beim Vulkanisieren oder nach dem Vulkanisieren dadurch beseitigt werden, dass das Gas oder die Luft über die Lüftungsöffnungen entweicht.
  • Grundsätzlich sorgt bereits jede beliebige Lüftungsöffnung für eine gewissen Entlüftungswirkung. Vorzugsweise ist aber vorgesehen, die Belüftungsöffnungen mit hinreichender Sicherheit bis zur Einlageschlinge auszubilden. Aus diesem Grund sieht das Verfahren vor, dass der Lüftungsdorn mit seinem freien Ende in die Einlageschlinge eindringt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Lüftungsdorn die Einlageschlinge selbst nicht verletzt, sondern nur gewährleistet, dass sich die dadurch geschaffene Entlüftungsöffnung tatsächlich bis zur Einlageschlinge hin und ggfs. in diese hinein erstreckt.
  • Zum einfachen Einbringen des Lüftungsdorns in die Einlageschlinge und zum leichteren Entfernen des Lüftungsdorns aus dem Elastomermaterial kann vorgesehen sein, dass der Lüftungsdorn zumindest abschnittsweise eine konische Form aufweist. Ferner ist es möglich, dass der Lüftungsdorn an seinem freien Ende mit einer Konizität oder Spitze versehen ist. Auch dadurch wird erleichtert, dass der Lüftungsdorn hinreichend tief in die Einlageschlinge eindringt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Lüftungsdorn massiv oder mit einem Hohlraum ausgebildet ist. Ist der Lüftungsdorn massiv ausgebildet, so kann die Entlüftung erst nach dem Entfernen des Lüftungsdorns erfolgen. Ist er mit einem Hohlraum ausgebildet, so kann die Entlüftung durch den Hohlraum des Lüftungsdorns erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Einlageschlinge von einem Fadenpaket gebildet ist, wobei der Lüftungsdorn unter Verdrängung einzelner Fäden in das Fadenpaket ragt. Eine Verletzung einzelner Fäden des Fadenpakets ist zu vermeiden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftübertragungsglieds sieht vor, dass die wenigstens eine Lüftungsöffnung nach der Entlüftung mit Elastomermaterial oder einem Fremdmaterial geschlossen wird. Durch diese Maßnahme kann ein öffnungsfreies Kraftübertragungsglied erhalten werden, bei dem eine hinreichende Entlüftung über die ursprünglich ausgebildeten Lüftungsöffnungen stattgefunden hat, wobei diese nachträglich geschlossen wurden. Als nachträgliches Schließen dieser Lüftungsöffnungen ist auch anzusehen, wenn ein einzelner Lüftungsdorn während des Vulkanisierens entfernt wurde, so dass es zu einer Entlüftung kommen konnte, und dann während des Vulkanisierens sich die ursprünglich ausgebildete Lüftungsöffnung mit vulkanisierendem Elastomermaterial schließt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gelenkscheibe;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kraftübertragungslasche;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus 3.
  • In 1 ist ein als Gelenkscheibe ausgebildetes Kraftübertragungsglied in Vorderansicht gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses umfasst eine Mehrzahl von Buchsen 12, die mit ihren Mittelpunkten auf einer Kreisbahn K angeordnet sind. Die Buchsen sind in einen gummielastischen Elastomerkörper 14 eingebettet. In der Gelenkscheibe 10 sind jeweils mehrere textile Fadenpakete 16, 18 eingebettet, die von der Elastomermasse umschlossen sind. Hierzu wird verwiesen auf die Schnittdarstellung gemäß 2. Man erkennt dort, dass beispielsweise um die Buchsen 121 und 122 (siehe 1) jeweils zwei Fadenpakete 161 und 162 angeordnet sind, die in verschiedenen Ebenen verlaufen. Ferner ist um die Buchsen 123 und 124 ein zentrales Fadenpaket 181 geschlungen. Die Fadenpakete 16 sorgen für eine Zugkraftübertragung zwischen zwei benachbarten Buchsen. Die Einbettung in die gummielastische Masse 14 sorgt für eine Formstabilität des Gelenkkörpers und zugleich für die Möglichkeit einer elastischen Deformation, um beispielsweise ein Drehmoment zwischen zwei Wellenabschnitten (nicht gezeigt) zu übertragen, wobei der erste Wellenabschnitt mit den Buchsen 121, 123 und 126 und der zweite Wellenabschnitt mit den Buchsen 122, 124 und 125 gekoppelt ist. Die Gelenkscheibe 10 erlaubt in an sich bekannter Weise auch einen Ausgleich eines gewissen Achsversatzes zwischen den Wellenabschnitten sowie einen Ausgleich einer Neigung dieser Wellenabschnitte zueinander durch kardanische Bewegungen.
  • In 1 und 2 erkennt man ferner Lüftungsöffnungen 20, die in den Elastomerkörper 14 bei der Fertigung eingebracht sind und die sich von dessen Außenumgebung zu den jeweiligen Schlingenpaketen 161, 162 und 181 erstrecken. Mit anderen Worten sind die Schlingenpakete nicht von der Umgebungsatmosphäre isoliert, sondern mit dieser über die Lüftungsöffnungen 20 verbunden. Diese Lüftungsöffnungen 20 dienen dazu, während der Herstellung, insbesondere während der Vulkanisation des Elastomerkörpers dafür zu sorgen, dass Gas- oder Lufteinschlüsse, die sich beim Einspritzen des Elastomermaterials in eine Form an den Schlingenpaketen ergeben haben, vom Inneren der Gelenkscheibe 10 entweichen können und so eine lebensdauerreduzierende Schwächung der Gelenkscheibe aufgrund dieser Gaseinschlüsse vermieden werden kann. Diese Lüftungsöffnungen 20 erstrecken sich daher an die Fadenpakete 16, 18 heran, vorzugsweise sogar in diese hinein. Sie werden bei der Herstellung dieser Gelenkscheibe durch geeignete Dorne erreicht.
  • Insgesamt ergibt sich durch das Anbringen von entsprechenden Lüftungsöffnungen 20 eine lufteinschlussfreie Gelenkscheibe mit gesteigerter Lebensdauer. Falls gewünscht können die Lüftungsöffnungen 20 nachträglich noch mit Elastomermaterial oder Fremdmaterial bleibend verschlossen werden.
  • 3 zeigt eine Kraftübertragungslasche 50, die beispielsweise bei einer Laschenkupplung eingesetzt wird. Auch diese weist zwei Buchsen 521, 522 auf, um die ein Schlingenpaket 54 (siehe 4) zur Zugkraftübertragung herumgeführt ist. Das Schlingenpaket 54 sowie die Buchsen 521 und 522 sind in einen Elastomerkörper 56 eingebettet.
  • Man erkennt ferner wiederum eine Lüftungsöffnung 58, die zu demselben Zweck in die Kraftübertragungslasche 50 eingebracht ist, wie mit Bezug auf 1 und 2 für die Gelenkscheibe beschrieben. Die Lüftungsöffnung 58 erstreckt sich durch den Elastomerkörper 56 zum Fadenpaket 54 hin und in dieses hinein. Sie weist zumindest abschnittsweise in ihrem innenliegenden Bereich konischen Verlauf auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die Lüftungsöffnung 58 einzelne Fäden des Fadenpakets 54 nicht verletzt, sondern diese nur bei der Herstellung etwas verdrängt. Von Bedeutung ist, dass die Lüftungsöffnung 58 eine Verbindung zwischen dem Schlingenpaket 54 und der Umgebung schafft, um eine Entlüftung und ein Abführen von Luft oder Gasen, die beim Einspritzen des Elastomermaterials am Fadenpaket 54 eingeschlossen wurden, ermöglicht.
  • Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Anbringung von Lüftungsöffnungen bei verhältnismäßig geringem zusätzlichem Aufwand der Fertigung eine Erhöhung der Qualität entsprechender Kraftübertragungsglieder und damit eine Verlängerung der Lebensdauer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005003459 B3 [0002]

Claims (7)

  1. Elastisches Kraftübertragungsglied (10; 50), insbesondere zur Übertragung von Drehmomenten, wobei das Kraftübertragungsglied, mit wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen zum Verbinden mit Kraftübertragungskomponenten, einem Elastomerkörper (14; 56) und wenigstens einer in den Elastomerkörper (14; 56) eingebetteten Einlageschlinge (16; 54) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (10; 50) mit wenigstens einer Lüftungsöffnung (20; 58) versehen ist, die sich durch den Elastomerkörper (14; 56) hindurch zu der wenigstens einen Einlageschlinge (16; 54) hin erstreckt.
  2. Kraftübertragungsglied (10; 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (20; 58) zumindest abschnittsweise konischen Verlauf aufweist.
  3. Kraftübertragungsglied (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gelenkscheibe mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Einlageschlingen (16, 18) aufweist, die in den Elastomerkörper (14) eingebettet sind, wobei wenigstens einer Einlageschlinge (16, 18), vorzugsweise jeder Einlageschlinge, wenigstens eine Lüftungsöffnung (20) zugeordnet ist.
  4. Kraftübertragungsglied (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (20) jeweils in einem mittleren Bereich der Einlageschlinge (16, 18) zwischen zwei Aufnahmeöffnungen angeordnet ist.
  5. Kraftübertragungsglied (50) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kraftübertragungslasche mit wenigstens einer Einlageschlinge (54) aufweist, die in den Elastomerkörper (56) eingebettet ist, wobei die Lüftungsöffnung (58) in einem mittleren Bereich der Einlageschlingen (54) zwischen zwei Aufnahmeöffnungen angeordnet ist.
  6. Kraftübertragungsglied (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einlageschlinge (54) jeweils von einem Fadenpaket gebildet ist.
  7. Kraftübertragungsglied nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lüftungsöffnung nach der Entlüftung mit Elastomermaterial oder einem Fremdmaterial geschlossen wurde.
DE202011004309U 2011-03-03 2011-03-03 Elastisches Kraftübertragungsglied Expired - Lifetime DE202011004309U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004309U DE202011004309U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Elastisches Kraftübertragungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004309U DE202011004309U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Elastisches Kraftübertragungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004309U1 true DE202011004309U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=69144855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004309U Expired - Lifetime DE202011004309U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Elastisches Kraftübertragungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004309U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116808A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines elastischen kraftübertragungsglieds und elastisches kraftübertragungsglied

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003459B3 (de) 2005-01-25 2006-03-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Elastischer Gelenkkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003459B3 (de) 2005-01-25 2006-03-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Elastischer Gelenkkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116808A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines elastischen kraftübertragungsglieds und elastisches kraftübertragungsglied
US9127722B2 (en) 2011-03-03 2015-09-08 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co., Kg Method for producing a resilient force-transmitting member, and resilient force-transmitting member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334942B1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE102017111205B4 (de) Luftloser reifen
DE102008048440B4 (de) Mittelpufferkupplung für schienengebundene Fahrzeuge
DE102013018261A1 (de) Flexible Wellenkupplung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016012728A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE212016000169U1 (de) Trennanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102012102775A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE112012001065B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds und elastisches Kraftübertragungsglied
DE102015204227A1 (de) Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
DE102010036169A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102016207216A1 (de) Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels
DE202011004309U1 (de) Elastisches Kraftübertragungsglied
DE202011108594U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE202013010525U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
EP1762747A1 (de) Buchse
DE202013001278U1 (de) Elastischer Gelenkkörper mit bauraumsparender Bundbuchsenanordnung
DE102015225245A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugluftreifens
DE10222984A1 (de) Fahrpedal
DE102015108044A1 (de) Klauen-Kupplungsvorrichtung mit Kupplungselementen in FKV-Bauweise
DE102013018534A1 (de) Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE202013008117U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE202015003886U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP4112416B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einstückigen federpaketen
DE102017207172A1 (de) Vierpunktlenker und Verfahren zur Herstellung eines Vierpunktlenkers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGF SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG, 84478 WALDKRAIBURG, DE

Effective date: 20140211

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140404

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right