WO2012107386A1 - Gewebekleber auf basis trifunktioneller aspartate - Google Patents

Gewebekleber auf basis trifunktioneller aspartate Download PDF

Info

Publication number
WO2012107386A1
WO2012107386A1 PCT/EP2012/051934 EP2012051934W WO2012107386A1 WO 2012107386 A1 WO2012107386 A1 WO 2012107386A1 EP 2012051934 W EP2012051934 W EP 2012051934W WO 2012107386 A1 WO2012107386 A1 WO 2012107386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
polyurea system
radicals
polyols
polyurea
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heike Heckroth
Christoph Eggert
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to EP20120702273 priority Critical patent/EP2673311B1/de
Priority to DK12702273.9T priority patent/DK2673311T3/en
Priority to US13/984,170 priority patent/US20130317134A1/en
Priority to ES12702273.9T priority patent/ES2523406T3/es
Priority to CN201280008319.8A priority patent/CN103347919B/zh
Priority to PL12702273T priority patent/PL2673311T3/pl
Publication of WO2012107386A1 publication Critical patent/WO2012107386A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/046Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet

Definitions

  • the present invention relates to an aminofunctional compound for use in a polyurea system which is particularly intended for sealing, bonding, adhering or covering cellular tissue. Further subject matters of the invention are a polyurea system comprising the compound according to the invention and a metering system for the polyurea system according to the invention.
  • tissue adhesives Various materials used as tissue adhesives are commercially available. These include cyanoacrylates Dermabond® ® (octyl-2-cyanoacrylate) and histoacryl Blue ® (butyl cyanoacrylate). The prerequisite for efficient bonding of cyanoacrylates, however, are dry substrates. With heavy bleeding such adhesives fail.
  • biological adhesives such as BioGlue ® , a mixture of glutaraldehyde and bovine serum albumin, various collagen and gelatine-based systems (FloSeal ® ) and fibrin glue (Tissucol) are available. These systems are primarily used for hemostasis (haemostasis). In addition to the high costs, fibrin sealants are characterized by a relatively low adhesive strength and a rapid degradation, so that they can be used only for minor injuries on non-tensioned tissue. Collagen and gelatin based systems such as FloSeal ® are for hemostasis only.
  • WO 2009/106245 A2 discloses the production and use of polyurea systems as tissue adhesives.
  • the systems disclosed herein comprise at least two components. These are an amino-functional aspartic acid ester and an isocyanate-functional prepolymer obtainable by reacting aliphatic polyisocyanates with polyester polyols.
  • the described 2-component polyurea systems can be used as tissue adhesive for the Closure of wounds used in human and animal cell aggregates. In this case, a very good adhesive result can be achieved.
  • the viscosity of the components at 23 ° C should be less than 10,000 mPas.
  • a correspondingly low viscosity has prepolymers with NCO functionalities of less than 3. If such prepolymers are used, it is necessary to use as the second component an aspartic acid ester with an amino functionality of more than 2, since otherwise no polymeric network can be prepared. However, this is necessary so that the polyurea system or an existing adhesive seam has the desired mechanical properties such as elasticity and strength.
  • bifunctional asparagine acid ester is disadvantageous that the curing time is up to 24 h, the polyurea system remains sticky even after this time in many cases, so not tack free.
  • Ri, P2 are each independently identical or different organic radicals which have no Zerewitinoff-active hydrogen and R4, P 5, PM5 are each independently saturated, linear or branched, optionally also substituted in the chain with hetero atoms, organic radicals which have no Zerewitinoff-active hydrogen.
  • the compound of the invention can be easily mixed with a prepolymer, since it has a viscosity of less than 10,000 mPas at 23 ° C.
  • it has an amino functionality of 3 and thus is capable of rapidly forming a three-dimensional polyurea network with prepolymers with an NCO functionality of 2.
  • This network is characterized by high elasticity, strength, adhesive strength and a lack of cytotoxicity.
  • the network is no longer sticky after a short time, ie tack free.
  • the radicals R4, R5, R5 may each independently be linear or branched, in particular saturated, aliphatic Cl to C12, preferably C2 to C10, more preferably C3 to C8 and most preferably C3 to C6 hydrocarbon radicals.
  • Such amino-functional compounds are characterized by the fact that they cure particularly rapidly with prepolymers to form a strongly adhesive, elastic and solid polyurea network.
  • the radicals R 1, R 2 are each independently linear or branched organic C 1 to C 10, preferably C 1 to C 8, particularly preferably C 2 to C 6, very particularly preferably C 2 to C 4 radicals and in particular aliphatic hydrocarbon radicals.
  • This compound is characterized by a fast network formation in a reaction with a prepolymer.
  • radicals R 1 and R 2 are identical and / or in each case the radicals R 4, R 5, R 5 are identical.
  • Another object of the invention is a polyurea system comprising as component A) isocyanate-functional prepolymers obtainable by reaction of aliphatic polyisocyanates AI) with
  • Polyols A2) which in particular may have a number-average molecular weight of> 400 g / mol and an average OH functionality of 2 to 6, as component B) an amino-functional compound of the invention according to formula (I) optionally as component C) organic fillers, which in particular may have a viscosity measured according to DIN 53019 at 23 ° C in the range of 10 to 6000 mPas, optionally as component D) reaction products of isocyanate-functional prepolymers according to component A) with amino-functional compounds according to component
  • the polyurea systems according to the invention are obtained by mixing the prepolymers A) with the amino-functional compound B) and optionally the components C), D) and / or E).
  • the ratio of free or blocked amino groups to free NCO groups is thereby preferably 1: 1.5, more preferably 1: 1.
  • Water and / or amine are thereby the component B) or C admixed.
  • the isocyanate-functional prepolymers A) are obtainable by reacting polyisocyanates Al) with polyols A2), if appropriate with the addition of catalysts and auxiliaries and additives.
  • polyisocyanates AI for example, monomeric aliphatic or cycloaliphatic diesters triisocyanates such as 1,4-butylene diisocyanate (BDI), 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), 2,2,4- and / or 2,4 , 4-trimethylhexa-methylene diisocyanate, the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) methanes or mixtures thereof any isomer content, 1,4-cyclohexylene diisocyanate, 4-isocyanatomethyl-l, 8-octane diisocyanate (nonane triisocyanate), and alkyl 2,6-diisocyanatohexanoate (lysine diisocyanate) with C 1 -C 8 -alkyl groups.
  • BDI 1,4-butylene diisocyanate
  • HDI 1,6-
  • polyisocyanates AI In addition to the abovementioned monomeric polyisocyanates AI), it is also possible to use their relatively high molecular weight secondary products with uretdione, isocyanurate, urethane, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione or oxadiazinetrione structure and mixtures thereof.
  • Polyisocyanates AI) of the abovementioned type are preferred with exclusively aliphatic or cycloaliphatically bound isocyanate groups or mixtures thereof.
  • polyisocyanates AI of the above type having an average NCO functionality of from 1, 5 to 2.5, preferably from 1, 6 to 2.4, more preferably from 1, 7 to 2.3, most preferably from 1.8 to 2.2 and especially from 2 are used.
  • polyisocyanates AI of the above type having an average NCO functionality of from 1, 5 to 2.5, preferably from 1, 6 to 2.4, more preferably from 1, 7 to 2.3, most preferably from 1.8 to 2.2 and especially from 2 are used.
  • very particular preference is given to using hexamethylene diisocyanate as the polyisocyanate AI)
  • the polyols A2) are polyesterpolyols and / or polyester-polyetherpolyols and / or polyetherpolyols. Particular preference is given to polyester-polyether polyols and / or polyether polyols having an ethylene oxide content of between 60 and 90% by weight.
  • the polyols A2) have a number-average molecular weight of 4000 to 8500 g / mol.
  • Suitable polyetheresterpolyols are according to the prior art preferably by polycondensation of polycarboxylic acids, anhydrides of polycarboxylic acids, and esters of polycarboxylic acids with volatile alcohols, preferably Cl to C6 monools, such as methanol, ethanol, propanol or butanol, with molar excess, low molecular weight and / or higher molecular weight polyol prepared; wherein polyols containing ether groups are optionally used in mixtures with other ether group-free polyols.
  • mixtures of the higher molecular weight and the low molecular weight polyols can be used for Polyetherestersynthese.
  • Such molar excess low molecular weight polyols are polyols having molecular weights of 62 to 299 daltons, having 2 to 12 carbon atoms and hydroxyl functionalities of at least 2, which may further be branched or unbranched and whose hydroxyl groups are primary or secondary. These low molecular weight polyols may also have ether groups.
  • Typical representatives are ethyleneglycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 2,3-butanediol, 2-methylpropanediol-1, 3-pentanediol-1, 5-hexanediol-1 , 6, 3-Methyl-pentanediol-l, 5, 1,8-octanediol, 1, 10-decanediol, 1, 12-dodecanediol, cyclohexanediol, diethylene glycol, triethylene glycol and higher homologs, dipropylene glycol, tripropylene glycol and higher homologues, glycerol , 1, 1, 1-trimethylolpropane, and oligo-tetrahydrofuran with hydroxyl end groups. Of course, mixtures can be used within this group.
  • Molar excess high molecular weight polyols are polyols having molecular weights of 300 to 3000 daltons, which can be obtained by ring-opening polymerization of epoxides, preferably ethylene and / or propylene oxide, as well as acid-catalyzed, ring-opening polymerization of tetrahydrofuran.
  • epoxides preferably ethylene and / or propylene oxide
  • acid-catalyzed, ring-opening polymerization of tetrahydrofuran for ring-opening polymerization of epoxides, either alkali metal hydroxides or double metal cyanide catalysts can be used.
  • the structure of the higher molecular weight polyols as far as hydroxyl-terminated polyalkylene oxides of ethylene oxide and / or propylene oxide are concerned, may be random or blockwise, although mixed blocks may also be present.
  • Polycarboxylic acids are both aliphatic and aromatic carboxylic acids, which may be both cyclic, linear, branched or unbranched and which may have between 4 and 24 carbon atoms.
  • Examples are succinic, glutaric, adipic, azelaic, sebacic, 1, 10-decanedicarboxylic, 1, 12-dodecanedicarboxylic, phthalic, terephthalic, isophthalic, trimellitic, pyromellitic.
  • Succinic acid, glutaric acid, adipic acid, sebacic acid, lactic acid, phthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid are preferred.
  • succinic acid particularly preferred are succinic acid, glutaric acid and adipic acid.
  • group of polycarboxylic acids also hydroxycarboxylic acids, or their internal anhydrides, such. Caprolactone, lactic acid, hydroxybutyric acid, ricinoleic acid, etc.
  • monocarboxylic acids in particular those which have more than 10 carbon atoms, such as soybean oil fatty acid, palm oil fatty acid and peanut oil fatty acid, wherein their share of the total, the polyetheresterpolyol constituent reaction mixture 10 wt. % and, in addition, the associated lower functionality is compensated by the concomitant use of at least trifunctional polyols, be it on the side of the low molecular weight or the high molecular weight polyols.
  • the preparation of the polyetherester polyol is carried out according to the prior art at elevated temperature in the range of 120 to 250 ° C, first under atmospheric pressure, later under application of vacuum from 1 to 100 mbar, preferably, but not necessarily using an esterification or transesterification catalyst, wherein the reaction is completed to such an extent that the acid number decreases to values of 0.05 to 10 mg KOH / g, preferably 0, 1 to 3 mg KOH / g and more preferably 0, 15 to 2.5 mg KOH / g.
  • an inert gas can be used during the normal pressure phase before the application of vacuum.
  • liquid or gaseous entrainers may also be used.
  • Polyether polyols are preferably polyalkylene oxide polyethers based on ethylene oxide and optionally propylene oxide.
  • polyether polyols are preferably based on di- or higher-functional starter molecules, such as di- or higher-functional alcohols or amines.
  • initiators are water (considered as a diol), ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, glycerol, TMP, sorbitol, pentaerythritol, triethanolamine, ammonia or ethylenediamine.
  • hydroxyl-containing polycarbonates preferably polycarbonatediols, having number-average molecular weights M n of from 400 to 8000 g / mol, preferably from 600 to 3000 g / mol.
  • carbonic acid derivatives such as diphenyl carbonate, dimethyl carbonate or phosgene
  • polyols preferably diols.
  • diols examples include ethylene glycol, 1,2- and 1,3-propanediol, 1,3- and 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, neopentyl glycol, 1,4-bis-hydroxymethylcyclohexane, 2- Methyl-l, 3-propanediol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-l, 3, dipropylene glycol, polypropylene glycols, dibutylene glycol, polybutylene glycols, bisphenol A and lactone-modified diols of the aforementioned type in question.
  • the thin-film distillation is used for this, with prepolymers having residual monomer contents of less than 1 wt .-%, preferably less than 0, 1 wt .-%, very particularly preferably less than 0.03 wt .-% are obtained.
  • stabilizers such as benzoyl chloride, isophthaloyl chloride, dibutyl phosphate, 3-chloropropionic acid or methyl tosylate may be added during the preparation.
  • the reaction temperature in the preparation of the prepolymers A) is preferably 20 to 120 ° C and more preferably 60 to 100 ° C.
  • the prepolymers produced have a measured according to DIN EN ISO 11909 average NCO content of 2 to 10 wt .-%, preferably 2.5 to 8 wt .-%.
  • the prepolymers A) can have an average NCO functionality of from 1.5 to 2.5, preferably from 1.6 to 2.4, more preferably from 1.7 to 2.3, completely more preferably from 1.8 to 2.2 and especially from 2.
  • the organic fillers of component C) may preferably be hydroxy-functional compounds, in particular polyether polyols having repeating ethylene oxide units. It is also advantageous if the fillers of component C) have an average OH functionality of from 1.5 to 3, preferably from 1.8 to 2.2 and particularly preferably from 2.
  • liquid polyethylene glycols such as PEG 200 to PEG 600
  • their mono- or dialkyl ethers such as PEG 500 dimethyl ether
  • liquid polyether and polyester polyols liquid polyesters
  • Ultramoll (Lanxess AG, Leverkusen, DE) and glycerine and its liquid derivatives, such as Triacetin (Lanxess AG, Leverkusen, DE) are used.
  • the viscosity of the organic fillers measured according to DIN 53019 at 23 ° C. is preferably 50 to 4000 mPas, more preferably 50 to 2000 mPas.
  • polyethylene glycols are used as organic fillers. These preferably have a number average molecular weight of 100 to 1000 g / mol, more preferably 200 to 400 g / mol.
  • component E) is a tertiary amine of the general formula (II)
  • R7, Rs, R9 are independently alkyl or Heteroalkyreste may be with heteroatoms in the alkyl chain or at the end thereof, or R together with the nitrogen atom carrying them may form an aliphatic, unsaturated or aromatic heterocycle 7 and R ", which may contain further hetero- roatome may contain.
  • polyurea systems are characterized by a particularly rapid curing.
  • the compounds used in component E) may very particularly preferably be tertiary amine selected from the group consisting of triethanolamine, tetrakis (2-hydroxyethyl) ethylenediamine, N, N-dimethyl-2- (4-methylpiperazin-1-yl) ethanamine, 2 - ⁇ [2- (dimethylamino) ethyl] (methyl) amino ⁇ ethanol, 3, 3 ', 3 "- (1,3,5-triazinan-1,3,5-triyl) tris (N, N-) dimethyl-propane-1-amine).
  • tertiary amine selected from the group consisting of triethanolamine, tetrakis (2-hydroxyethyl) ethylenediamine, N, N-dimethyl-2- (4-methylpiperazin-1-yl) ethanamine, 2 - ⁇ [2- (dimethylamino) ethyl] (methyl) amino ⁇ ethanol, 3, 3 ', 3 "- (1,3,
  • component E) contains 0.2 to 2.0% by weight of water and / or 0.1 to 1.0% by weight of the tertiary amine.
  • pharmacologically active agents such as analgesics with and without anti-inflammatory action, anti-inflammatory drugs, antimicrobial active substances, antimycotics, antiparasitic acting substances can be incorporated into the polyurea systems.
  • the polyurea system according to the invention is particularly suitable for sealing, bonding, gluing or covering cell tissue and, in particular, for arresting the escape of blood or tissue fluids or for closing leaks in cell tissue. Most preferably, it may be used for the use or preparation of a means for sealing, bonding, adhering or covering human or animal cell tissue. With his help Fast-curing, highly adherent, transparent, flexible and biocompatible adhesive tapes can be produced.
  • Yet another object of the invention is metering system with two chambers for a polyurea system according to the invention, in which the component A) in one chamber and the components B) and optionally the components C), D) and in the other chamber. E) of the polyurea system are included.
  • a metering system is particularly suitable for applying the polyurea system as an adhesive to tissue.
  • GPC determined as follows: The calibration is carried out with polystyrene standards with molecular weights of Mp 1,000,000 to 162. The eluent used was tetrahydrofuran pA. The following parameters were observed during the double measurement: Degassing: Online - Degasser; Flow: 1 ml / min; Analysis time: 45 minutes; Detectors: refractometer and UV detector; Injection volume: 100 ⁇ - 200 ⁇ . The calculation of the molar mass averages M w ; M n and M p and the polydispersity M w / M n was software-based. Baseline points and evaluation limits were determined in accordance with DIN 55672 Part 1.
  • NCO content Unless expressly stated otherwise, the NCO content was determined volumetrically in accordance with DIN-EN ISO 11909.
  • Viscosity The viscosity was determined according to ISO 3219 at 23 ° C.
  • Residual monomer content The residual monomer content was determined in accordance with DIN ISO 17025.
  • NMR spectra were recorded on a Bruker DRX 700 instrument.
  • the excess HDI was removed at 140 ° C and 0, 13 mbar by means of thin-film evaporator.
  • the resulting prepolymer had an NCO content of 3.5% and a viscosity of 4700 mPas / 23 ° C.
  • the residual monomer content was ⁇ 0.03% HDI.
  • a prepolymer was prepared from 263 g (1.8 mol) of adipic acid and 1591.5 g of polyethylene glycol 600 (2.6 mol).
  • the resulting prepolymer had an NCO content of 5.93% and a viscosity of 1450 mPas / 23 ° C.
  • the residual monomer content was ⁇ 0.03% HDI.
  • the time after which the polyurea system was no longer sticky was measured by sticking tests with a glass rod.
  • the glass rod was brought into contact with the layer of the polyurea system. If this did not stick, the system was called tack free viewed.
  • the tetraethyl 2,2 '- [(2-methylpentane-l, 5-diyl) diimino] dibutanedioate (4) described in EP 2 145 634 was reacted with the prepolymer B.
  • the processing time in this case was 8 min.
  • the polyurea system was not tack free even after 10 minutes.
  • the prepolymer C was reacted with an equivalent amount of 3. Cytotoxicity was measured according to ISO 10993-5: 2009 with L929 cells. There has been no reduction in cell viability. The polyurea system is therefore not classified as cytotoxic.
  • Comparative Example 2 Cytotoxicity of a structurally similar trifunctional hardener Diethyl 2 - [(8 - [(1,4-diethoxy-1,4-dioxobutan-2-yl) amino] -4- ⁇ [(1,4-diethoxy-1,4-dioxobutan-2-yl) amino] methyl ⁇ octyl) amino] butanedioate (5)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (I), in der R1, R2 jeweils unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen und R4, R5, R6 jeweils unabhängig voneinander gesättigte, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls auch in der Kette mit Heteroatomen substituierte, organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen sind zur Verwendung in einem Polyharnstoff-System, das insbesondere zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe vorgesehen ist. Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein die erfindungsgemäßeVerbindung umfassendes Polyharnstoff-System sowie ein Dosiersystem für das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System.

Description

Gewebekleber auf Basis trifunktioneller Aspartate
Die vorliegende Erfindung betrifft eine aminofunktionelle Verbindung zur Verwendung in einem Polyharnstoff-System, das insbesondere zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe vorgesehen ist. Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein die erfindungsgemäßen Verbinddung umfassendes Polyharnstoff-System sowie ein Dosiersystem für das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System.
Diverse Materialien, die als Gewebekleber eingesetzt werden, sind im Handel erhältlich. Hierzu gehören die Cyanacrylate Dermabond® (Octyl-2-Cyanoacrylat) und Histoacryl Blue® (Butyl- Cyanoacrylat). Voraussetzung für eine effiziente Klebung der Cyanacrylate sind allerdings trockene Untergründe. Bei starken Blutungen versagen derartige Klebstoffe.
Als Alternative zu den Cyanacrylaten stehen biologische Klebstoffe wie zum Beispiel BioGlue®, eine Mischung aus Glutaraldehyd und Bovinem Serumalbumin, diverse kollagen- und gelatinebasierte Systeme (FloSeal®) sowie die Fibrinkleber (Tissucol) zur Verfügung. Diese Systeme dienen in erster Linie der Blutstillung (Hämostase). Neben den hohen Kosten zeichnen sich Fibrinkleber durch eine relative schwache Klebestärke und einen schnellen Abbau aus, so dass sie nur bei kleineren Verletzungen auf nicht gespanntem Gewebe verwendet werden können. Kollagen- und Gelatinebasierte Systeme wie FloSeal® dienen ausschließlich der Hämostase. Zudem besteht, da Fibrin und Thrombin aus humanem-, Collagen und Gelatine aus tierischem Material gewonnen werden, bei biologischen Systemen immer die Gefahr einer Infektion. Biologische Materialien müssen außerdem gekühlt gelagert werden, so dass ein Einsatz in der Notfallversorgung wie z. B. in Katastrophengebieten, bei militärischen Einsetzen etc. nicht möglich ist. Hier steht zur Behandlung traumatischer Wunden Qui- kClot® oder QuikClot ACS+™ zur Verfügung, welches ein mineralisches Granulat ist, das im Notfall in die Wunde gebracht wird und dort durch Wasserentzug zur Koagulation führt. Im Falle von QuikClot® ist dies eine stark exotherme Reaktion, die zu Verbrennungen führt. QuikClot ACS+™ ist eine Gaze, in die das Salz eingebettet ist. Das System muss zur Blutstillung fest auf die Wunde gedrückt werden.
Aus der WO 2009/106245 A2 ist die Herstellung und Verwendung von Polyharnstoff-Systemen als Gewebekleber bekannt. Die hier offenbarten Systeme umfassen wenigstens zwei Komponenten. Da- bei handelt es sich um einen aminofunktionellen Asparaginsäureester und ein isocyanatfunktionelles Prepolymer, das durch Umsetzung von aliphatischen Polyisocyanaten mit Polyesterpolyolen erhältlich ist. Die beschriebenen 2-Komponenten Polyharnstoff-Systeme können als Gewebekleber für den Verschluss von Wunden in menschlichen und tierischen Zellverbänden eingesetzt werden. Dabei kann ein sehr gutes Klebeergebnis erzielt werden.
Um eine gute Mischbarkeit der beiden Komponenten des Polyharnstoff-Systems sicher zu stellen, sollte die Viskosität der Komponenten bei 23 °C möglichst kleiner als 10.000 mPas sein. Eine ent- sprechend niedrige Viskosität weisen Prepolymere mit NCO-Funktionalitäten von weniger als 3 auf. Wenn derartige Prepolymere eingesetzt werden, ist es notwendig, als zweite Komponente einen As- paraginsäureester mit einer Aminofunktionalität von mehr als 2 einzusetzen, da ansonsten kein po- lymeres Netzwerk hergestellt werden kann. Dies ist jedoch erforderlich, damit das Polyharnstoff- System bzw. eine daraus bestehende Klebnaht die gewünschten mechanischen Eigenschaften wie Elastizität und Festigkeit aufweist. Darüber hinaus ist bei der Verwendung difunktioneller Asparag- insäureester nachteilig, dass die Aushärtungszeit bis zu 24 h beträgt, wobei das Polyharnstoff- System selbst nach dieser Zeit in vielen Fällen klebrig bleibt, also nicht tack free ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Isocyanat-reaktive Komponente für ein Polyharnstoff- System bereit zu stellen, die gut mit einem Prepolymer mit einer NCO-Funktionalität von weniger als 3 mischbar ist, eine Aminofunktionalität von mehr als 2 aufweist und mit dem Prepolymer, schnell unter Ausbildung eines dreidimensionalen Polyharnstoff-Netzwerks umgesetzt werden kann. Dabei war als zusätzliche Bedingung zu beachten, dass das ausgehärtete System nach ISO 10993 bei der Anwendung im Menschen oder im Tier keine Zytotoxizität aufweist.
Dieses Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
Ri, P2 jeweils unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen und R4, P 5, PM5 jeweils unabhängig voneinander gesättigte, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls auch in der Kette mit Heteroatomen substituierte, organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen sind. Die erfindungsgemäße Verbindung lässt sich leicht mit einem Prepolymeren vermischen, da sie bei 23 °C eine Viskosität von weniger als 10.000 mPas aufweist. Darüber hinaus hat sie eine Amino- funktionalität von 3 und ist folglich befähigt mit Prepolymeren einer NCO-Funktionalität von 2 schnell ein dreidimensionales Polyharnstoff-Netzwerk zu bilden. Dieses Netzwerk zeichnet sich durch hohe Elastizität, Festigkeit, Klebstärke und einen Fehlen von Zytotoxizität aus. Außerdem ist das Netzwerk bereits nach kurzer Zeit nicht mehr klebrig, d.h. tack free.
In der Formel (I) können die Reste R4, R5, R5 jeweils unabhängig voneinander lineare oder verzweigte, insbesondere gesättigte, aliphatische Cl bis C12, bevorzugt C2 bis C10, besonders bevorzugt C3 bis C8 und ganz besonders bevorzugt C3 bis C6 Kohlenwasserstoffreste sein. Derartige aminofunk- tionelle Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders schnell mit Prepolymeren zu einem stark klebenden, elastischen und festen Polyharnstoff-Netzwerk aushärten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung sind die Reste Rl, R2 jeweils unabhängig voneinander lineare oder verzweigte organische Cl bis C 10, bevorzugt Cl bis C8, besonders bevorzugt C2 bis C6, ganz besonders bevorzugt C2 bis C4 Reste und insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffreste. Auch diese Verbindung zeichnet sich durch eine schnelle Netzwerkbildung bei einer Umsetzung mit einem Prepolymer aus.
Bevorzugt ist ebenfalls, wenn jeweils die Reste Ri und R2 gleich und / oder jeweils die Reste R4, R5, R5 gleich sind.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Verbindung der Formel (I), bei der Ri und R2 jeweils gleichzeitig Methy oder Ethyl und R4, R5, Rs jeweils gleichzeitig Ethyl, Propyl oder Butyl sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Polyharnstoff-System, umfassend als Komponente A) isocyanatfunktionelle Prepolymere erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Polyisocyanaten AI) mit
Polyolen A2), die insbesondere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von > 400 g/mol und eine mittlere OH-Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen können, als Komponente B) eine erfindungsgemäße aminofunktionelle Verbindung gemäß Formel (I) gegebenenfalls als Komponente C) organische Füllstoffe, die insbesondere eine nach DIN 53019 gemessenen Viskosität bei 23°C im Bereich von 10 bis 6000 mPas aufweisen können, gegebenenfalls als Komponente D) Umsetzungsprodukte von isocyanatfunktionellen Prepo- lymeren gemäß Komponente A) mit aminofunktionellen Verbindungen gemäß Komponente
B) und/oder organischen Füllstoffen gemäß Komponente C) und gegebenenfalls als Komponente E) Wasser und/oder ein tertiäres Amin.
Die erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systeme werden durch Mischung der Prepolymere A) mit den aminofunktionellen Verbindung B) sowie gegebenenfalls den Komponenten C), D) und/oder E) erhal- ten. Das Verhältnis von freien oder blockierten Aminogruppen zu freien NCO-Gruppen beträgt dabei bevorzugt 1 : 1,5, besonders bevorzugt 1 : 1. Wasser und/oder Amin werden dabei der Komponente B) bzw. C beigemischt.
Die isocyanatfunktionellen Prepolymere A) sind durch Umsetzung von Polyisocyanaten AI) mit Polyolen A2) gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren sowie Hilfs- und Zusatzstoffen erhält- lieh.
Als Polyisocyanate AI) können beispielsweise monomere aliphatische oder cycloaliphatische Dioder Triisocyanate wie 1,4-Butylendiisocyanat (BDI), 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Iso- phorondiisoeyanat (IPDI), 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexa-methylendiisocyanat, die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)-methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, 1,4- Cyclohexylendiisocyanat, 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Nonan-triisocyanat), sowie Alkyl-2,6-diisocyanatohexanoat (Lysindiisocyanat) mit Cl-C8-Alkylgruppen eingesetzt werden.
Neben den vorstehend genannten monomeren Polyisocyanaten AI) können auch deren höhermolekulare Folgeprodukte mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- oder Oxadiazintrionstruktur sowie deren Mischungen eingesetzt werden Bevorzugt werden Polyisocyanate AI) der vorstehend genannten Art mit ausschließlich aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder deren Mischungen eingesetzt.
Ebenfalls bevorzugt ist, wenn Polyisocyanate AI) der vorstehenden Art mit einer mittlere NCO-Funktionalität von 1 ,5 bis 2,5, bevorzugt von 1 ,6 bis 2,4, weiter bevorzugt von 1 ,7 bis 2,3, ganz besonders bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und insbesondere von 2 verwendet wer- den. Ganz besonders bevorzugt wird Hexamethylendiisocyanat als Polyisocyanat AI) eingesetzt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems ist vorgesehen, dass die Polyole A2) Polyesterpolyole und/oder Polyester-Polyether-Polyole und/oder Po- lyetherpolyole sind. Insbesondere bevorzugt sind dabei Polyester-Polyether-Polyole und/oder Po- lyetherpolyole mit einem Ethylenoxidanteil zwischen 60 und 90 Gew.-%.
Bevorzugt ist auch, wenn die Polyole A2) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4000 bis 8500 g/mol aufweisen.
Geeignete Polyetheresterpolyole werden entsprechend dem Stand der Technik vorzugsweise durch Polykondensation aus Polycarbonsäuren, Anhydriden von Polycarbonsäuren, sowie Estern von Poly- carbonsäuren mit leichtflüchtigen Alkoholen, bevorzugt Cl bis C6 Monoolen, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, mit molar überschüssigem, niedermolekularem und/oder höhermolekularem Polyol hergestellt; wobei als Polyol ethergruppenhaltige Polyole gegebenenfalls in Mischungen mit anderen ethergruppenfreien Polyolen eingesetzt werden.
Selbstverständlich können zur Polyetherestersynthese auch Gemische der höhermolekularen und der niedermolekularen Polyole verwendet werden.
Solche molar überschüssigen niedermolekularen Polyole sind Polyole mit Molmassen von 62 bis 299 Dalton, mit 2 bis 12 C-Atomen und Hydroxylfunktionalitäten von mindestens 2, die weiterhin verzweigt oder unverzweigt sein können und deren Hydroxylgruppen primär oder sekundär sind. Diese niedermolekularen Polyole können auch Ethergruppen aufweisen. Typische Vertreter sind Ethyl- englykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-2,3, 2-Methyl-propandiol-l,3, Pentandiol-1 ,5, Hexandiol-1 , 6 , 3-Methyl-pentandiol-l,5, 1,8-Octandiol, 1, 10-Decandiol, 1, 12- Dodecandiol, Cyclohexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und höhere Homologe, Dipropy- lenglykol, Tripropylenglykol und höhere Homologe, Glycerin, 1, 1, 1-Trimethylolpropan, sowie Oli- go-tetrahydrofürane mit Hydroxylendgruppen. Selbstverständlich können innerhalb dieser Gruppe auch Gemische verwendet werden.
Molar überschüssige höhermolekulare Polyole sind Polyole mit Molmassen von 300 bis 3000 Dalton, die durch ringöffenende Polymerisation von Epoxiden, bevorzugt Ethylen- und/oder Propylen- oxid, sowie durch säurekatalysierte, ringöffhende Polymerisation von Tetrahydrofüran, erhalten werden können. Zur ringöffhenden Polymerisation von Epoxiden können entweder Alkalihydroxide oder Doppelmetallcyanidkatalysatoren verwendet werden.
Als Starter für ringöffhende Epoxidpolymerisationen können alle mindestens bifunktionellen Moleküle aus der Gruppe der Amine und der o.g. niedermolekularen Polyole verwendet werden. Typische Vertreter sind 1, 1, 1-Trimethylolpropan, Glycerin, o-TDA, Ethylendiamin, Propylenglykol-1,2, etc. sowie Wasser, einschließlich deren Gemische. Selbstverständlich können innerhalb der Gruppe der überschüssigen höhermolekularen Polyole auch Gemische verwendet werden.
Der Aufbau der höhermolekularen Polyole, soweit es sich um Hydroxylgruppen terminierte Polyal- kylenoxide aus Ethylen- und/oder Propylenoxid handelt, kann statistisch oder blockweise erfolgen, wobei auch Mischblöcke enthalten sein können.
Polycarbonsäuren sind sowohl aliphatische als auch aromatische Carbonsäuren, die sowohl cyclisch, linear, verzweigt oder unverzweigt sein können und die zwischen 4 und 24 C-Atome aufweisen können. Beispiele sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1, 10- Decandicarbonsäure, 1, 12-Dodecandicarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure. Bevorzugt sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Milchsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure. Besonders bevorzugt sind Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure. Weiterhin umfasst die Gruppe der Polycarbonsäuren auch Hydroxycarbonsäuren, bzw. deren innere Anhydride, wie z.B. Caprolacton, Milchsäure, Hydroxybuttersäure, Ricinolsäure, usw. Mit umfasst sind weiterhin auch Monocarbonsäuren, insbesondere solche, die über mehr als 10 C-Atome verfügen, wie Sojaölfettsäure, Palmölfettsäure und Erdnussölfettsäure, wobei deren Anteil am gesamten, das Polyetheresterpolyol aufbauenden Reaktionsmischung 10 Gew.-% nicht übersteigt und zusätzlich die dadurch einhergehende Minderfunktionalität durch Mitverwendung von mindestens trifunktionel- len Polyolen, sei es auf Seiten der niedermolekularen oder der hochmolekularen Polyole ausgeglichen wird.
Die Herstellung der Polyetheresterpolyol erfolgt entsprechend dem Stand der Technik bei erhöhter Temperatur im Bereich von 120 bis 250 °C, zunächst unter Normaldruck, später unter Anlegen von Vakuum von 1 bis 100 mbar, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise unter Verwendung eines Veresterungs- oder Umesterungskatalysators, wobei die Reaktion so weit vervollständigt wird, dass die Säurezahl auf Werte von 0,05 bis 10 mg KOH/g, bevorzugt 0, 1 bis 3 mg KOH/g und besonders bevorzugt 0, 15 bis 2,5 mg KOH/g absinkt.
Weiterhin kann im Rahmen der Normaldruckphase vor dem Anlegen von Vakuum ein Inertgas ver- wendet werden. Selbstverständlich können alternativ oder für einzelne Phasen der Veresterung auch flüssige oder gasförmige Schleppmittel zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann das Reaktions- wasser unter Verwendung von Stickstoff als Trägergas, ebenso ausgetragen werden, wie unter Einsatz eines Azeotropschleppmittels, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, etc.
Selbstverständlich können auch Abmischungen von Polyetherpolyolen mit Polyesterpolyolen in beliebigen Verhältnissen eingesetzt werden. Polyetherpolyole sind bevorzugt Polyalkylenoxid-Polyether auf Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid.
Diese Polyetherpolyole basieren bevorzugt auf di- oder höherfünktionellen Startermolekülen wie zwei- oder höherfünktionellen Alkoholen oder Aminen.
Beispiele solcher Starter sind Wasser (als Diol aufgefasst), Ethylenglykol, Propylenglykol, Buty- lenglykol, Glycerin, TMP, Sorbit, Pentaerythrit, Triethanolamin, Ammoniak oder Ethylendiamin.
Ebenfalls können Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate, bevorzugt Polycarbonatdiole, mit zahlenmittleren Molekulargewichten Mn von 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt 600 bis 3000 g/mol eingesetzt werden. Diese sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, wie Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Phosgen, mit Polyolen, bevorzugt Diolen, erhältlich. Beispiele derartiger Diole sind Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6- Hexandiol, 1 ,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1 ,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-l,3- propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylen- glykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A und lactonmodifizierte Diole der vorstehend genannten Art in Frage. Zur Herstellung des Prepolymers A) kann das Polyisocyanat AI) mit dem Polyol A2) bei einem NCO/OH- Verhältnis von bevorzugt 4: 1 bis 12: 1, besonders bevorzugt 8: 1 umgesetzt und anschließend der Anteil an nicht umgesetzten Polyisocyanates mittels geeigneter Methoden abgetrennt werden. Üblicherweise wird hierfür die Dünnschichtdestillation verwendet, wobei Prepolymere mit Restmonomergehalten von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0, 1 Gew.-%, ganz beson- ders bevorzugt weniger als 0,03 Gew.-% erhalten werden.
Gegebenenfalls können während der Herstellung Stabilisatoren wie Benzoylchlorid, Isoph- thaloylchlorid, Dibutylphosphat, 3 -Chlorpropionsäure oder Methyltosylat zugesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur bei der Herstellung der Prepolymere A) beträgt dabei bevorzugt 20 bis 120 °C und weiter bevorzugt 60 bis 100 °C. Die hergestellten Prepolymere haben einen nach DIN EN ISO 11909 gemessenen mittleren NCO- Gehalt von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%.
Gemäße einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen PolyharnstofF-Systems können die Prepolymere A) eine mittlere NCO-Funktionalität von 1 ,5 bis 2,5, bevorzugt von 1,6 bis 2,4, weiter bevorzugt von 1,7 bis 2,3, ganz besonders bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und insbesondere von 2 aufweisen.
Bei den organischen Füllstoffen der Komponente C) kann es sich bevorzugt um hydroxyfunktionelle Verbindungen, insbesondere um Polyetherpolyole mit sich wiederholenden Ethylenoxid Einheiten handelt. Vorteilhaft ist auch, wenn die Füllstoffe der Komponente C) eine mittlere OH-Funktionalität von 1,5 bis 3, bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und besonders bevorzugt von 2 aufweisen.
Beispielsweise können als organische Füllstoffe bei 23 °C flüssige Polyethylenglykole wie PEG 200 bis PEG 600, deren Mono- bzw. Dialkylether wie PEG 500 Dimethylether, flüssige Polyether- und Polyesterpolyole, flüssige Polyester wie z.B. Ultramoll (Lanxess AG, Leverkusen, DE) sowie Glyce- rin und seine flüssigen Derivate wie z.B. Triacetin (Lanxess AG, Leverkusen, DE) eingesetzt werden.
Die Viskosität der organischen Füllstoffe gemessen nach DIN 53019 bei 23 °C beträgt bevorzugt 50 bis 4000 mPas, besonders bevorzugt 50 bis 2000 mPas.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems werden als organische Füllstoffe Polyethylenglykole eingesetzt. Diese haben bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 100 bis 1000 g/mol, besonders bevorzugt 200 bis 400 g/mol.
Um das mittlere Equivalentgewicht der insgesamt zur Prepolymervernetzung eingesetzten Verbindungen bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen weiter zu reduzieren, ist es möglich zusätzlich Umsetzungsprodukte der Prepolymere A) mit der aminofunktionellen Verbindung B) und/oder den orga- nischen Füllstoffen C), sofern diese amino- oder hydroxyfünktionell sind, in einer separaten Vorreaktion herzustellen und dann als höhermolekulare Härterkomponente einzusetzen.
Bevorzugt werden bei der Vorverlängerung Verhältnisse von isocyanatreaktiven Gruppen zu Iso- cyanatgruppen von 50 zu 1 bis 1,5 zu 1, besonders bevorzugt 15 zu 1 bis 4 zu 1 eingestellt.
Vorteil dieser Modifizierung durch Vorverlängerung ist, dass das Equivalentgewicht und das Equiva- lentvolumen der Härterkomponente in größeren Grenzen modifizierbar ist. Dadurch können zur Ap- plikation kommerziell verfügbare 2-Kammerdosiersysteme eingesetzt werden, um ein Klebesystem zu erhalten, das bei bestehenden Verhältnissen der Kammervolumina in das gewünschte Verhältnis von NCO-reaktiven Gruppen zu NCO-Gruppen eingestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems ist vorgesehen, dass die Komponente E) ein tertiäre Amine der allgemeinen Formel (II)
R9 ^ R8
(II) enthält, in der
R7, Rs, R9 unabhängig voneinander Alkyl- oder Heteroalkyreste mit Heteroatomen in der Alkylkette oder an deren Ende sein können, oder R7 und R« gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen aliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Heterozyklus bilden können, der gegebenenfalls weitere Hete- roatome enthalten kann.
Diese Polyharnstoff-Systeme zeichnen sich durch eine besonders schnelle Aushärtung aus.
Bei den in Komponente E) verwendeten Verbindungen kann es sich ganz besonders bevorzugt um tertiäre Amin ausgewählt aus der Gruppe Triethanolamin, Tetrakis (2-hydroxyethyl) ethylendiamin, N,N-Dimethyl-2-(4-methylpiperazin-l-yl)ethanamin, 2-{[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino}- ethanol, 3 ,3 ',3 "-( 1 ,3 ,5 -Triazinan- 1 ,3 ,5 -triyl)tris(N,N-dimethyl-propan- 1 -amin) handeln.
Ganz besonders hohe Aushärtungsgeschwindigkeiten können auch erzielt werden, wenn die Komponente E) 0,2 bis 2,0 Gew.-% Wasser und/oder 0,1 bis 1,0 Gew.-% des tertiäres Amin enthält.
Selbstverständlich können in die Polyharnstoff-Systeme auch pharmakologisch aktive Wirkstoffe wie Analgetika mit und ohne antiinflammatorische Wirkung, Antiphlogistika, antimikrobiell wirksame Substanzen, Antimykotika, antiparasitär wirkende Stoffe eingearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System ist besonders zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe und insbesondere zur Stillung des Austritts von Blut oder Gewebeflüssigkeiten oder dem Verschluss von Leckagen in Zellgewebe geeignet. Ganz besonders bevorzugt kann es zur Verwendung oder zur Herstellung eines Mittels zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von menschliches oder tierisches Zellgewebe verwendet werden. Mit seiner Hilfe können schnell aushärtende, stark am Gewebe anhaftende, transparente, flexible und biokompatible Klebnähte hergestellt werden.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Dosiersystem mit zwei Kammern für ein erfindungsgemäßes Polyharnstoff-System, bei dem in der einen Kammer die Komponente A) und in der anderen Kammer die Komponenten B) und gegebenenfalls die Komponenten C), D) und. E) des Polyharn- stoff-Systems enthalten sind. Ein derartiges Dosiersystem eignet sich insbesondere dafür das Polyharnstoff-System als Kleber auf Gewebe zu applizieren.
Beispiele:
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Methoden:
Molekulargewicht: Die Molekulargewichte wurden mittels Gelpermeationschromatographie
(GPC) wie folgt bestimmt: Die Kalibrierung erfolgt mit Polystyrol-Standards mit Molekulargewichten von Mp 1.000.000 bis 162. Als Eluent wurde Tet- rahydrofuran p.A. verwendet. Die folgenden Parameter wurden bei der Doppelmessung eingehalten: Entgasung: Online - Degasser; Durchfluß: 1 ml/Min; Analysenzeit: 45 Minuten; Detektoren: Refraktometer und UV- Detektor; Injektionsvolumen: 100 μΐ - 200 μΐ. Die Berechnung der Molmassenmittelwerte Mw; Mn und Mp sowie der Polydispersität Mw/Mn erfolgte softwaregestützt. Basislinienpunkte und Auswertegrenzen wurden entsprechend der DIN 55672 Teil 1 festgelegt.
NCO-Gehalt: Der NCO-Gehalt wurde, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, volumet- risch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt.
Viskosität: Die Viskosität wurde nach ISO 3219 bei 23 °C bestimmt.
Restmonomergehalt: Der Restmonmergehalt wurde nach DIN ISO 17025 bestimmt.
NMR: Die NMR Spektren wurden mit einem Bruker DRX 700 Gerät aufgenommen.
Substanzen:
Polyethylenglykol 600 (Aldri
Synthese von Tetraethyl-2,2"-(4-(3-(l,4-diethoxy-l,4-dioxobutan-2-ylamino)propyl)hepti diyl)bis(azandiyl)disuccinat (3) 4-(2-Cyanoethyl)heptandinitril (1)
Figure imgf000014_0001
Eine Mischung von 12,2 g (55,4 mmol) 4-(2-cyanoethyl)-4-nitroheptandinitril und 18 ml Tri- butylzinnhydrid wurde mit 2,78 g Azo-bis-(isobutyronitril) (AIBN) in 250 ml Acetonitril über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Produkt mit n- Hexan ausgerührt und mit einer Mischung aus n-Hexan und Dichlormethan kristallisiert. Man erhielt 8,25 g (85%) des Produktes als farblosen Feststoff.
4-(3-Aminopropyl)heptan-l,7-diamin (2)
Figure imgf000014_0002
8 g (45,7 mmol) 4-(2-Cyanoethyl)heptandinitril wurden in 100 ml 7N methanolischer Ammoniak- Lösung 5 h bei 130 °C und 100 bar Wasserstoffdruck hydriert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung über Kieselgur filtriert und mit Methanol gewaschen. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 7,5 g des Rohproduktes erhalten und ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
Tetraethyl-2,2"-(4-(3-(l,4-diethoxy-l,4-dioxobutan-2-ylamino)propyl)heptan-l,7- diyl)bis(azandiyl)disuccinat (3)
Figure imgf000015_0001
Zu einer Lösung von 7,5 g (40 mmol) 4-(3-Aminopropyl)heptan-l,7-diamin in 100 ml Ethanol wurden 25,7 g (150 mmol) Maleinsäurediethylester gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Tage bei 60°C gerührt. Nach Entfernen des Lösemittels im Vakuum wurde das Produkt säulenchromatogra- phisch gereinigt (Hexan/Ethylacetat 1 : 1, dann Dichlormethan/Methanol 10: 1). Es wurden 15,5 g (39 %) des Produktes als gelbes Öl erhalten.
Ή-NMR (CDCI3, 700 MHz): δ = 1.27 (t, 9H), 1,28 (m, 6H), 1.29 (t, 9H), 1.42 (m, 6H) 1.72 (s, 3NH), 2,48 (m, 1H), 2,61, (m, 6H), 2.64 (dd, 6H), 3.60 (t, 3H), 4.19 (q, 6H), 4.2 (q, 6H).
1 C-NMR (CDC13, 700 MHz): 13.93, 13.99, 26.9, 30.6, 36.9, 37.9, 48.3, 57.6, 60.4, 60.9, 170.6, 173.4.
Synthese von Prepolymer A
212,5 g (1,8 mol) Bersteinsäure wurden mit 1591,5 g Polyethylenglykol 600 (2,6 mol) unter Rühren auf 235 °C erhitzt. Dabei wurde über 8,5 h das entstehende Wasser abdestilliert. Anschließend wurden 100 ppm Zinn(II)chlorid hinzugegeben und für weitere 9 h unter Vakuum (15 mbar) am Wasserabscheider auf 235 °C erhitzt. 672 g HDI (4 mol) wurden mit 0, 1 Gew% Benzoylchlorid vorgelegt und auf 80 °C erhitzt. Anschließend wurde unter Rühren 788 g des Polyesters über lh zudosiert und bis zum Erreichen eines konstanten NCO-Gehalts bei 80 °C weiter gerührt. Das überschüssige HDI wurde bei 140 °C und 0, 13 mbar mittels Dünnschichtverdampfer entfernt. Das erhaltene Prepolymer hatte einen NCO-Gehalt von 3,5 % und eine Viskosität von 4700 mPas/23°C. Der Restmonomerengehalt betrug < 0,03 % HDI.
Synthese von Prepolymer B
Analog zu Prepolymer B wurden aus 263 g (1,8 mol) Adipinsäure und 1591,5 g Polyethylenglykol 600 (2,6 mol) ein Prepolymer hergestellt. Das erhaltene Prepolymer hatte einen NCO-Gehalt von 5,93 % und eine Viskosität von 1450 mPas/23°C. Der Restmonomerengehalt betrug < 0,03 % HDI.
Synthese von Prepolymer C
465 g HDI und 2.35 g Benzoylchlorid wurden in einem 1 1 Vierhalskolben vorgelegt. Innerhalb von 2h wurden bei 80 °C 931.8 g eines Polyethers mit einem Ethylenoxidgehalt von 71 % und einem Propylenoxidgehalt von 29 % (jeweils bezogen auf dem gesamten Alkylenoxidgehalt) hinzugefügt und 1 h nachgerührt. Anschließend wurde durch Dünnschichtdestillation bei 130 °C und 0, 13 mbar das überschüssige HDI abdestilliert. Man erhielt 980 g (71 %) eines Prepolymers mit einem NCO- Gehalt von 2,37% und einer Viskosität von 4500 mPas/23°C. Der Restmonomerengehalt betrug < 0,03 % HDI.
Herstellung des Gewebeklebers
4 g des jeweiligen Prepolymers wurden mit einer equivalenten Menge der hergestellten aminofunktio- nellen Verbindung 3 in einem Becher gut verrührt. Das Polyharnstoff-System wurde unmittelbar danach auf das zu klebende Muskelgewebe als dünne Schicht aufgetragen. Als Verarbeitungszeit wurde dabei die Zeit bestimmt, innerhalb der das Polyharnstoff-System noch eine so niedrige Viskosität besaß, dass es problemlos auf das Gewebe aufgetragen werden könnte.
Die Zeit, nach der das Polyharnstoff-System nicht mehr klebrig war (tack free time) wurde durch Haftversuche mit einem Glasstab gemessen. Dazu wurde der Glasstab mit der Schicht aus dem Po- lyharnstoff-System in Kontakt gebracht. Blieb dieser nicht mehr haften, wurde die System als tack free angesehen. Zusätzlich wurde die Klebekraft bestimmt, indem zwei Stücke Muskelgewebe (1 = 4 cm, h = 0.3 cm, b = 1 cm) an den Enden 1 cm weit mit dem Polyharnstoff-System bestrichen und überlappend geklebt wurden. Die Klebkraft des Polyharnstoff-Systems wurde jeweils durch Zug überprüft.
Figure imgf000017_0001
++: sehr gut; +: gut
Vergleichsbeispiel 1 : Difunktionelles Prepolymer + difunktioneller Härter
Anstelle des hergestellten aminofunktionellen Verbindung 3 wurde das in EP 2 145 634 beschriebene Tetraethyl-2,2'-[(2-methylpentan-l,5-diyl)diimino]dibutandioat (4) mit dem Prepolymer B umge- setzt.. Die Verarbeitungszeit betrug hierbei bei 8 min. Das Polyharnstoff-System war auch nach 10 min noch nicht tack free.
Messung der Zytotoxizität eines mit (3) hergestellten Klebstoffs
Das Prepolymer C wurde mit einer äquivalenten Menge 3 umgesetzt. Die Zytotoxizität wurde gemäß ISO 10993-5:2009 mit L929 Zellen gemessen. Es hat keine Herabsetzung der Zellviabilität stattgefunden. Das Polyharnstoff-System ist damit nicht als zytotoxisch einzustufen.
Vergleichsbeispiel 2: Zytotoxizität eines strukturell ähnlichen trifunktionellen Härters Diethyl-2-[(8-[( 1 ,4-diethoxy- 1 ,4-dioxobutan-2-yl)amino]-4-{ [( 1 ,4-diethoxy- 1 ,4-dioxobutan-2- yl)amino]methyl}octyl)amino]butandioat (5)
Figure imgf000018_0001
Zu 115,3 g (0,6 Mol) Triaminononan wurden 346 g (2 Mol) Maleinsäurediethylester getropft. Die Reaktionsmischung wurde 3 Tage auf 60°C erwärmt, bis kein Maleinsäureester mehr nachweisbar war (Bayer-Reagenz).
Messung der Zytotoxizität des ausgehärteten Klebstoffes
4 g des Prepolymers C wurden mit einer equivalenten Menge (5) in einem Becher gut verrührt und ausgehärtet. Der Klebstoff wurde gemäß ISO 10993-5:2009 mit L929 Zellen gemessen. Die Zellvia- bilität sank auf 4% (hohe Zytotoxizität).

Claims

Patentansprüche:
1. Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000019_0001
O O
Ri R2
(I) in der
Ri, R2 jeweils unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen und
R4, R5, R5 jeweils unabhängig voneinander gesättigte, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls auch in der Kette mit Heteroatomen substituierte, organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R4, R5, Rs jeweils unabhängig voneinander lineare oder verzweigte, insbesondere gesättigte, aliphatische C l bis C 12, bevorzugt C2 bis CIO, besonders bevorzugt C3 bis C8 und ganz besonders bevorzugt C3 bis C6 Kohlenwasserstoffreste sind.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste Ri, R2 jeweils unabhängig voneinander lineare oder verzweigte organische Cl bis C 10, bevorzugt Cl bis C8, besonders bevorzugt C2 bis C6, ganz besonders bevorzugt C2 bis C4 Reste und insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Reste Ri und R2 gleich und / oder jeweils die Reste R4, R5, Rs gleich sind.
5. Polyharnstoff-System, umfassend als Komponente A) isocyanatfunktionelle Prepolymere erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Polyisocyanaten AI) mit
Polyolen A2), die insbesondere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von > 400 g/mol und eine mittlere OH-Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen können, als Komponente B) aminofunktionelle Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gegebenenfalls als Komponente C) organische Füllstoffe, die insbesondere eine nach DIN 53019 gemessenen Viskosität bei 23 °C im Bereich von 10 bis 6000 mPas aufweisen können, gegebenenfalls als Komponente D) Umsetzungsprodukte von isocyanatfunktionellen Prepo- lymeren gemäß Komponente A) mit aminofunktionellen Verbindungen gemäß Komponente B) und/oder organischen Füllstoffen gemäß Komponente C) und gegebenenfalls als Komponente E) Wasser und/oder ein tertiäres Amin.
6. Polyharnstoff-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyole A2) Polyesterpolyole und/oder Polyester-Polyether-Polyole und/oder Polyetherpolyole, insbesondere Polyes- ter-Polyether-Polyole und/oder Polyetherpolyole mit einem Ethylenoxidanteil zwischen 60 und 90 Gew.-%, enthalten.
7. Polyharnstoff-System nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyole A2) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4000 bis 8500 g/mol aufweisen.
8. Polyharnstoff-System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepolymere A) eine mittlere NCO-Funktionalität von 1,5 bis 2,5, bevorzugt von 1,6 bis 2,4, weiter bevorzugt von 1,7 bis 2,3, ganz besonders bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und insbesondere von 2 aufweisen.
9. Polyharnstoff-System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den organischen Füllstoffen der Komponente C) um hydroxyfunktionelle Verbindungen, insbesondere um Polyetherpolyole mit sich wiederholenden Ethylenoxid Einheiten handelt.
10. Polyharnstoff-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe der Komponente C) eine mittlere OH-Funktionalität von 1,5 bis 3, bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und besonders bevorzugt von 2 aufweisen.
11. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente E) ein tertiäre Amine der allgemeinen Formel (II)
R7
Rg ^ Rs
(II) enthält, in der
Pv7, Rs, R9 unabhängig voneinander Alkyl- oder Heteroalkyreste mit Heteroatomen in der
Alkylkette oder an deren Ende sein können, oder R7 und R« gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen aliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Heterozyklus bilden können, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten kann.
12. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin ausgewählt aus der Gruppe Triethanolamin, Tetrakis (2-hydroxyethyl) ethylendi- am i n , N , N-Dimethyl-2-(4-methylpiperazin- 1 -yl)ethanamin, 2- { [2-(Dimethylamino)ethyl] (me- thyl)amino}ethanol, 3,3',3''-(l,3,5-Triazinan-l,3,5-triyl)tris(N,N-dimethyl-propan-l-amin) ist.
13. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente E) 0,2 bis 2,0 Gew.-% Wasser und/oder 0, 1 bis 1,0 Gew.-% des tertiäres Amin enthält.
14. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe, insbesondere zur Stillung des Austritts von Blut oder Gewebeflüssigkeiten oder dem Verschluss von Leckagen in Zellgewebe.
15. Polyhamstoff-System nach Anspruch 14 zur Verwendung zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von menschliches oder tierisches Zellgewebe.
16. Dosiersystem mit zwei Kammern für ein Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Kammer die Komponente A) und in der anderen Kammer die Komponenten B) und gegebenenfalls die Komponenten C), D) und. E) des Po- lyharnstoff-Systems enthalten sind.
PCT/EP2012/051934 2011-02-09 2012-02-06 Gewebekleber auf basis trifunktioneller aspartate WO2012107386A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120702273 EP2673311B1 (de) 2011-02-09 2012-02-06 Gewebekleber auf basis trifunktioneller aspartate
DK12702273.9T DK2673311T3 (en) 2011-02-09 2012-02-06 Tissue adhesive based on trifunctional aspartate
US13/984,170 US20130317134A1 (en) 2011-02-09 2012-02-06 Tissue adhesive based on trifunctional aspartates
ES12702273.9T ES2523406T3 (es) 2011-02-09 2012-02-06 Adhesivo para tejido a base de aspartatos trifuncionales
CN201280008319.8A CN103347919B (zh) 2011-02-09 2012-02-06 基于三官能天冬氨酸酯的组织粘合剂
PL12702273T PL2673311T3 (pl) 2011-02-09 2012-02-06 Kleje tkankowe na bazie trójfunkcjonalnych asparginianów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11153807.0 2011-02-09
EP11153807 2011-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107386A1 true WO2012107386A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=44276278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051934 WO2012107386A1 (de) 2011-02-09 2012-02-06 Gewebekleber auf basis trifunktioneller aspartate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130317134A1 (de)
EP (1) EP2673311B1 (de)
CN (1) CN103347919B (de)
DK (1) DK2673311T3 (de)
ES (1) ES2523406T3 (de)
PL (1) PL2673311T3 (de)
PT (1) PT2673311E (de)
WO (1) WO2012107386A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114763402B (zh) * 2021-01-14 2023-12-29 万华化学(北京)有限公司 一种耐热聚氨酯泡沫及其制备方法
CN116041661B (zh) * 2023-03-27 2023-05-30 北京艾方德科技有限公司 一种腔体止血用医用聚氨酯泡沫材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008076707A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Triamine/aspartate curative and coatings comprising the same
WO2009106245A2 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Bayer Materialscience Ag Postoperative adhäsionsbarrieren
EP2145634A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe zur Stillung schwerwiegender Blutungen und Abdichtung von Leckagen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236741A (en) * 1989-06-23 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane coatings
US5243012A (en) * 1992-06-10 1993-09-07 Miles Inc. Polyurea coating compositions having improved pot lives
US5508340A (en) * 1993-03-10 1996-04-16 R. E. Hart Labs, Inc. Water-based, solvent-free or low voc, two-component polyurethane coatings
DE4429076A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Bayer Ag Isocyanatpräpolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5736604A (en) * 1996-12-17 1998-04-07 Bayer Corporation Aqueous, two-component polyurea coating compositions
EP1038897A3 (de) * 1999-03-23 2001-10-04 Air Products And Chemicals, Inc. Polyaspartatester die zusätzliche Isocyanatreaktive Funktionalität enthalten für Sprühpolyharnstoffbeschichtungen
DE10051394A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Bayer Ag Neue Lackbindemittel mit Harnstoff- und/oder Hydantoinstrukturen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US7276288B2 (en) * 2003-01-03 2007-10-02 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Durable coating compositions containing aspartic compounds
CN100379783C (zh) * 2003-05-12 2008-04-09 亨茨曼国际有限公司 多异氰酸酯加成聚合多醇的制造方法
DE10330971B4 (de) * 2003-07-08 2007-03-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Haut- oder Wundauflagen mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen
CN101074280A (zh) * 2006-05-15 2007-11-21 上海市涂料研究所 一种含有仲胺基团的聚天冬氨酸酯聚醚胺的合成方法
EP2011808A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe für die Chirurgie
CN101469246B (zh) * 2007-12-27 2011-12-21 上海涂料有限公司技术中心 聚天冬氨酸酯聚脲防水涂料的制备方法
EP2083025A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe für die Chirurgie
DK2336212T3 (da) * 2009-12-12 2012-06-18 Bayer Materialscience Ag Klæbekombisystem til afdækning, lukning eller sammenklæbning af cellevæv

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008076707A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Triamine/aspartate curative and coatings comprising the same
WO2009106245A2 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Bayer Materialscience Ag Postoperative adhäsionsbarrieren
EP2145634A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe zur Stillung schwerwiegender Blutungen und Abdichtung von Leckagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130317134A1 (en) 2013-11-28
DK2673311T3 (en) 2014-12-01
PL2673311T3 (pl) 2015-02-27
CN103347919B (zh) 2016-03-30
PT2673311E (pt) 2014-11-12
EP2673311B1 (de) 2014-09-10
CN103347919A (zh) 2013-10-09
EP2673311A1 (de) 2013-12-18
ES2523406T3 (es) 2014-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454303B1 (de) Polyharnstoff-basierter gewebekleber
EP2794707B1 (de) Niedrigviskose reaktive polyurethan-zusammensetzungen
EP3385294B1 (de) Isocyanatfunktionelles präpolymer für einen biologisch abbaubaren gewebeklebstoff
EP2794798B1 (de) Hydroxy-aminopolymer und dessen verwendung in polyharnstoffpolyurethan-gewebeklebstoffen
EP2725044B1 (de) Alkoxysilanterminiertes Präpolymer auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen für Sprühschäume
WO2017089068A1 (de) Bindemittelsysteme enthaltend alkoxysilylgruppen tragende präpolymere und epoxidverbindungen sowie deren verwendung
EP2470580B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP3097929A1 (de) Postoperative adhäsionsbarrieren
EP2673310B1 (de) Gewebekleber auf basis stickstoffmodifizierter aspartate
WO2011047789A1 (de) Bioabbaubares hydrogel
DE102005035000A1 (de) Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
EP2802612B1 (de) Beta-aminosäureester modifizierte (aspartat-)härter und dessen verwendung in polyharnstoff-gewebeklebstoffen
EP2673311B1 (de) Gewebekleber auf basis trifunktioneller aspartate
EP2612846A1 (de) Beta-Aminosäureester und deren Verwendung
EP2699614B1 (de) Gewebekleber mit beschleunigter aushärtung
EP2699615B1 (de) Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen
WO2012107376A1 (de) Gewebekleber auf basis aminosubstituierter triacetale
WO2012123425A1 (de) Gewebekleber auf basis estergruppenhaltiger prepolymere
EP4326795A1 (de) Polymerisation eines silanmodifizierten, durch radikalische kettenpolymerisation gebildeten polymers in einem polyol oder in einem prepolymer mit endständigen isocyanatgruppen und dessen einsatz in polyurethan-formulierungen
EP2543395A1 (de) Schichtaufbau zum Verschließen von Gewebeleckagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280008319.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012702273

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13984170

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE