WO2012101076A1 - Sensor, vorrichtung und verfahren zur thermischen durchflussmessung - Google Patents

Sensor, vorrichtung und verfahren zur thermischen durchflussmessung Download PDF

Info

Publication number
WO2012101076A1
WO2012101076A1 PCT/EP2012/050937 EP2012050937W WO2012101076A1 WO 2012101076 A1 WO2012101076 A1 WO 2012101076A1 EP 2012050937 W EP2012050937 W EP 2012050937W WO 2012101076 A1 WO2012101076 A1 WO 2012101076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resistor
heating
measuring
voltage
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sondergeld
Original Assignee
Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110010461 external-priority patent/DE102011010461A1/de
Application filed by Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG filed Critical Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG
Publication of WO2012101076A1 publication Critical patent/WO2012101076A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/6986Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the flow velocity in gaseous and liquid, media, in which a heating resistor is brought into contact with the flowing medium, the heating resistor is acted upon by a periodically changing heating voltage whose frequency is adjustable, so that it couples in temperature waves in the medium, and from the change of a resistance value, the flow velocity is determined.
  • the present invention further relates to an apparatus for performing the method and a sensor usable with the device or the method.
  • thermo flow measurement is understood in the context of the present invention, a method in which a sensor is heated by electrical energy and the influence of this heating is used by a medium to detect the speed at which the medium Sensor flows or flows around.
  • a flow meter in which a heating resistor with a heating AC voltage is applied at a fixed frequency, which means that the heating resistor is heated periodically with twice the frequency of the AC heating voltage.
  • a measuring resistor is provided in the flow channel in which the gaseous or liquid medium is transported, whose flow velocity is to be determined, whose resistance value changes as a function of the temperature.
  • the heating resistor During its heating, the heating resistor gives off energy to the medium which, due to heat transport, reaches the measuring resistor and there leads to a corresponding periodic change in the power source.
  • This heat transport is described in this document as transport by means of "temperature waves”.
  • the likewise periodic changes in the resistance of the measuring resistor are recorded and changes are made. in the frequency, the phase or the amplitude of the temperature changes used to determine the flow rate of the medium.
  • the resistance value thus changes depending on their temperature.
  • the resistance wires are arranged in a flow channel in which the flow velocity is to be measured. This document further mentions that the measuring method described is independent of the temperature of the medium, and that, with a calibrated cross-section, the flow rate in the flow channel can be calculated from the total flow rate.
  • a comparable method is also described in DE 42 43 573 AI.
  • the known method uses two in a flow channel in a defi ned distance from each other adjacent, temperature-dependent resistors, one of which serves as a heating resistor and the other as a measuring resistor.
  • the heating resistor generates temperature waves with adjustable frequency, which lead due to the heat transfer through the medium in the manner already described to changes in resistance on the measuring resistor, which are detected by measurement.
  • phase shift to the heating voltage or the temperature changes on the heating resistor is detected at the measuring resistor and the frequency of the heating alternating voltage at the heating resistor is then controlled such that the phase difference assumes a predetermined desired value.
  • the phase difference is kept constant with changing flow rate by appropriate control of the heating frequency.
  • the frequency of the heating voltage should be linearly proportional to the flow velocity of the medium.
  • the known flow sensors have the problem that they can not distinguish between a phase shift of ⁇ and a phase shift of (2% + ⁇ ), since the sine functions are periodic with 2 ⁇ .
  • the present invention seeks to provide a method and an apparatus of the type mentioned, in which or the disadvantages described are avoided.
  • this object is achieved in the method mentioned above in that the flow rate is determined from the change in the flow-dependent damped temperature wave, which leads to a change in the resistance value.
  • the new device is provided according to the invention with a heating resistor and a temperature-dependent measuring resistor and a controllable in frequency AC voltage source to apply the heating resistor with a periodically changing I leizschreib, wherein the heating resistor and the measuring resistor are combined to form a sensor and each other have a distance which is less than 50 ⁇ , preferably less than 10 ⁇ , more preferably less than 2 microns.
  • the temperature wave generated by the heating resistor is thus attenuated flow-dependent, and detects the temperature change of the temperature wave via a temperature-dependent resistor to determine the flow rate from the change in resistance.
  • the inventor of the present application has recognized that with the new device, a completely different physical effect can be exploited, which leads only in near fei d of the heating resistor to an exponentially rapidly decaying temperature wave, which is only a very small distance to the Heating resistor for the measurement tasks of interest here can be used.
  • the flow-dependent damping of the temperature wave can be determined either via a learning perature-dependent measuring resistor or via the heating resistor itself, if this is temperature-dependent.
  • the measuring resistor must be arranged in the near field of the heating resistor, wherein the heating resistor and the measuring resistor to each other have a distance which is less than 50 ⁇ , preferably less than 10 ⁇ , more preferably less than 2 ⁇ .
  • the flow rate is determined from the change in the resistance value of the measuring resistor.
  • the new device can be changed by the change in the frequency of the heating voltage, the phase and / or amplitude of the temperature wave and detected by the measuring resistor or the heating resistor itself, so that a change in the frequency of the heating voltage in turn to a change in the phase and the amplitude leads. It is preferred if a measuring voltage u (t) is detected at the measuring resistor whose amplitude and / or phase is controlled in relation to the heating voltage by changing the frequency of the heating voltage U H (t) to a predetermined value.
  • the resulting from the regulation change in the frequency of the heating voltage is not linearly proportional to the flow rate of the medium, so that a corresponding calculation of the measured values is required to close from the change of the heating frequency on the flow rate can ,
  • the measuring resistor serves to measure the temperature changes on the heating resistor, which are caused by the heating voltage on the one hand and by the flowing medium on the other hand.
  • the thermal coupling of the measuring resistor to the heating resistor does not take place via heat transport as in the prior art, but via heat conduction or radiation.
  • the change in the temperature of the heating resistor as a result of the current-damped temperature wave is thus measured either indirectly, namely via the measuring resistor, or directly at the heating resistor itself.
  • the heating resistor itself must be temperature-dependent and then also serves as a measuring resistor.
  • the measuring principle in the prior art methods described above is based on the fact that a temperature change coupled into the passing medium is transported through the medium itself to the measuring resistor. There she comes to a certain, through the Flow rate of the medium certain duration and causes a
  • the invention uses the effect that the flowing medium also changes the temperature of the heating resistor, this change is superimposed so to speak, the temperature change, which is caused by the AC heating voltage.
  • the resulting Tem perature change of the heating resistor is then "imaged" in one embodiment by the located in the immediate vicinity, temperature-dependent measuring resistor, so there leads to a change in the resistance value, which is detected by measurement.
  • Measuring resistor and heating resistor can be mounted on opposite sides of an insulating layer or carrier film as resistance layers or -bah s, or lie side by side on a carrier foil. As a result, distances between the outer surfaces of heating resistor and measuring resistor can be achieved, ranging from 1 to 20 ⁇ , the resistance paths are typically about 0, 1 um thick.
  • a suitable support can thus provide a "linear" sensor whose length is more than 1000 times greater than its diameter, so that it can be adapted in length to the cross section of a channel in which a Med i en by f 1 uss.
  • This line-shaped sensor then acts integrating over the cross-section of the channel and can serve with known geometry to calculate the flow rate.
  • heating resistor and measuring resistor are combined according to the invention in a single sensor, the problems occurring in the prior art with the separately arranged heating and measuring resistors are solved in an elegant way. It is no longer necessary, heating resistor and measuring resistor to arrange separately in a flow channel, paying attention to the exact distance. Furthermore, it is no longer necessary to select the distance between the heating resistor and the measuring resistor depending on the region in which the flow velocity in the channel is likely to change already during assembly of the measuring system.
  • the phase shift depends sensitively on the distance between the two resistors.
  • the periodic heating may cause the wires to elongate, thereby unpredictably changing the distance between the wires, which impairs the accuracy and reproducibility in the known measuring methods.
  • the line-shaped temperature sensor must follow only I transverse to
  • Flow direction and are preferably mounted diametrically in the flow channel.
  • the two resistors can also be formed as wirewound resistors, which are twisted together.
  • One of the two resistors must then be provided with an insulating protective layer.
  • the wires in this case have diameters which are typically in the range between 5 and 20 ⁇ , wherein distances of 1 to 5 ⁇ m can be realized.
  • the present invention also relates to a sensor for determining the flow velocity i gaseous and liquid media in which a heating resistor and a temperature-dependent measuring resistor are arranged, which have a distance to each other, which is less than 50 ⁇ , preferably less than 10 ⁇ , more preferably less than 2 ⁇ .
  • the separate measuring resistor serves to image the temperature profile at the heating resistor and make it accessible to a simple measurement.
  • the change in resistance of the heating resistor caused by the "superimposed" temperature change can be measured in exactly the same way as the change in resistance of the separate measuring resistor.
  • the flow rate is then determined from changes in phase and in the amplitude of the temperature wave; see formula 11 below.
  • the frequency of the heating voltage is changed to control the phase shift and amplitude of the temperature wave to a constant value.
  • the described sensors can be used on the one hand to measure the flow velocity in any location punctiform in a flow field. Since both resistors are combined in one sensor or even only a single resistor is provided in the sensor, the sensor can be designed with small dimensions, so that flow velocities with high spatial resolution can be measured. This is with the known ones Devices are not possible because they require a significant distance between the two resistors because of the exploited run-time effects.
  • characteristic fields are first recorded which show the dependence of the amplitude and / or phase of the temperature wave on the frequency of the heating voltage at different flow velocities. From these characteristic fields, the speed of the flowing medium can then be determined on the basis of the selected operating points from the frequency of the heating voltage.
  • Heating resistor and measuring resistor can each be connected in series with a series resistor to the new sensor.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the new sensor, which is turned on in a controlled system, based on the measuring method is explained;
  • FIG. 2 is a diagram showing the dependence of the amplitude of the measuring voltage on the frequency of the heating voltage for different flow velocities;
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the new sensor, which is turned on in a controlled system, based on the measuring method is explained;
  • FIG. 2 is a diagram showing the dependence of the amplitude of the measuring voltage on the frequency of the heating voltage for different flow velocities;
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the new sensor, which is turned on in a controlled system, based on the measuring method is explained;
  • FIG. 2 is a diagram showing the dependence of the amplitude of the measuring voltage on the frequency of the heating voltage for different flow velocities;
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the new sensor, which is turned on in a controlled system, based on the measuring method is explained;
  • FIG. 2 is a diagram showing the dependence
  • Fig. 4 is a representation like Figure 2, but for the dependence of the phase angle of the measuring voltage of the frequency of the heating voltage.
  • Fig. 6 is a block diagram of the control circuit with which the controlled system of Fig. 1 can be operated and evaluated;
  • Fig. 7 shows a first embodiment of the new sensor, in plan view
  • FIG. 8 shows the sensor from FIG. 7 in cross section
  • FIG. 9 is a view similar to FIG. 8 of a further embodiment of the new sensor.
  • Fig. 10 in a representation like Figure 8 yet another embodiment for the new sensor.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the arrangement of the new sensor in a flow channel
  • FIG. 12 shows a schematic representation of the new sensor, as in FIG. 1, but without a separate measuring resistor
  • Fig. 13 shows another embodiment of the new sensor, in which a
  • Heating wire is twisted with a measuring wire
  • FIG. 14 shows a characteristic field as in FIG. 2, but measured for the sensor
  • the new sensor 10 is shown schematically, which has a heating resistor 12 on a common substrate 1 1 and a measuring resistor 14 parallel thereto.
  • the measuring resistor 4 is a temperature-dependent resistor, its resistance value r (t) thus changes depending on its respective temperature.
  • the two resistors have a distance indicated at 15 to each other, which is measured between their outer sides. This distance is inventively less than 50 ⁇ , preferably it is in the range of 1 to 20 ⁇ .
  • the heating resistor 12 is connected to a series resistor 1 6 and the measuring resistor 14 with a series resistor 1 7 in series with an AC voltage source 18 and a Gleichthesesquelie 19.
  • the AC voltage source 18 is applied to the heating resistor 12 with a periodic heating voltage Un (t), which changes periodically with an adjustable frequency f 0 .
  • Un periodic heating voltage
  • the time course is sinusoidal.
  • This heating voltage UHO leads to a periodic heating of the heating resistor 12, and with twice the frequency of the heating voltage 18th
  • the DC voltage source 19 supplies the voltage divider formed by the measuring resistor 14 and the series resistor 17 with a DC voltage U M. Since the resistance value of the measuring resistor changes as a function of its temperature, a measuring voltage u (t) can be detected at a measuring point 22, which reflects the change of the measuring resistor 14 as a function of the temperature change of the heating resistor 12.
  • Sensor 10, series resistors 16, 17 and voltage sources 18, 19 represent, in a manner to be described, a controlled system 20, in which the measuring voltage u (t) supplies the controlled variable and the frequency f 0 of the winding 1 is excited 11 e is the manipulated variable over which the amplitude or the phase of the measuring voltage u (t) can be changed.
  • the sensor 10 is arranged for this purpose in a flow field of a gaseous or liquid medium 24, whose flow velocity: is indicated by an arrow 23.
  • the flow velocity 23 of the medium 24 influences both the amplitude and the phase of the temperature profile at the heating resistor 12, and thus also the temperature wave. Since the temperature wave 21 couples to the measuring resistor 14, this influences the measuring voltage u (t).
  • the frequency f 0 of Heating voltage U H (t) can change the amplitude and phase shift of the measuring voltage u (t) at a constant flow rate 23.
  • FIG. 2 shows the dependence of the amplitude u of the measuring voltage u (t) on the frequency f 0 of the heating voltage U H (t) for different flow velocities 23 v.
  • the individual characteristic curves 25 each represent a flow velocity 23 v, which increases continuously from the characteristic 25 'in Figure 2 above to the characteristic 25 "in Figure 2. In other words, the flatter the characteristic curve 25, the greater the flow velocity 23 v.
  • phase angle ⁇ of the measuring voltage u (t) in relation to the heating voltage U H (t) is determined, as shown in FIG. 4.
  • the phase angle ⁇ is also dependent on the flow velocity 23, so that, analogously to FIG. 3, the characteristic curve 27 of FIG. 5 results. If the phase angle ⁇ is kept constant, the associated flow resistance is again obtained from a frequency f i.
  • the equation (2) describes the temporal and spatial course of a temperature wave, as by heating the heating resistor with the heating voltage
  • the wave function (2) describes the temperature wave with a changeover temperature amplitude ⁇ ⁇ , the temperature wave frequency ⁇ , the wave vector K according to (3) and a thermal phase angle ⁇ which, due to the thermal excitation in the heating element, has a phase delay compared to the heating function (1) causes.
  • the thermal conductivity of the medium is denoted by a in (3).
  • the wave coupling factor e Kx in (2) results in a spatial weakening of the alternating temperature amplitude, which decreases in a frequency-dependent manner in the propagation direction x of the temperature wave within a near-surface boundary layer.
  • the measuring method according to the invention is based on the finding that the temperature wave is influenced in a characteristic manner by the heat-convective fluid damping. This results for the alternating temperature amplitude
  • F is the so-called frequency and flow dependent temperature transfer function.
  • the changeover temperature amplitude ⁇ ⁇ according to (4) is therefore a function of the temperature wave frequency and the normal velocity or of the equivalent fluidic mass flow because of (5) to (8).
  • a small distance 15 ensures that the coupled from the heating resistor 12 tempera ture at measuring resistor 14 has not decayed so far due to the e-function in formula (2) that no longer the inventively used effects of heat conduction and heat radiation only the effects of heat transfer come to fruition, which are used in the run-time based flow measurement method from dern aforementioned prior art.
  • the distance between the resistors 12 and 14 should be as low as possible.
  • a distance of 1 to 5 in proved to be practicable, because thus the value of the term of the e-function remains greater than 0.9.
  • a device for the thermal flow measurement in liquids and gases which uses the controlled system 20 shown in FIG. 1, must therefore be able to control the frequency f 0 of the heating voltage unit) as a function of the phase difference. Shift ⁇ and / or the change in the amplitude ü of the measurement voltage u (t) to regulate.
  • Fig. 6 With 20 in Fig. 6, the known from Fig. 1, sensory system is shown, which contains the sensor 10 which is connected to the AC voltage source 18, which acts on him with the heating voltage U H (t).
  • the thermal coupling 2 1 leads to the measuring resistor 14 to a measuring voltage u (t), which is guided in a suitable circuit 29.
  • the flow rate 23 v acts on the controlled system 20.
  • a control variable is determined from the measuring voltage u (t) and the information about the heating voltage U H (t), either the
  • Phase shift between the measuring voltage u (t) and the heating voltage U H (t) corresponds to or the amplitude ü of the measuring voltage u (t).
  • This controlled variable is offset in a measuring controller 31 with a reference variable 32 in order to calculate the new manipulated variable.
  • the measuring controller 3 1 provides a control signal, which leads in a voltage-frequency converter 33 to provide a suitable frequency f 0 for the heating voltage U H (t).
  • the measuring controller 31 changes the frequency f 0 until a phase shift to the heating voltage U H (t) or an amplitude u is present in the measuring voltage u (t), which correspond to the reference variable 32.
  • the frequency f 0 is then a direct measure of the flow velocity v.
  • This evaluation is done in one Evaluation module 34, which contains a kind look-up table with the characteristic curve 27, which provides the dependencies according to FIG. 3 or 5.
  • the flow velocity 23 of a gaseous or liquid medium can be determined with the sensor 10 from FIG. 1 and the measuring device 28 from FIG. 6.
  • a sensor 10 is shown in plan view or in cross-section, which has on a carrier film 35 two adjacent resistance layers 36, 37, one of which forms the heating resistor 12 and the other the measuring resistor 14.
  • the two resistance layers 36, 37 have transversely to the longitudinal direction of the known from Fig. 1 distance 15 between their outer sides 36a, 37a, via which the temperature wave coupling 21 takes place, and here is about 2 ⁇ .
  • the thickness D of the resistance layers is about 0, 1 pm.
  • the length L of the carrier film and the resistance layers transversely to their thickness D can be chosen arbitrarily depending on the measurement task and be several to many cm.
  • the sensor 10 of FIG. 7 thus represents a type of band-shaped sensor which can be placed across a measuring opening or into a pipe or a channel.
  • the gaps between the stator 36 and the resistive layer 37 may be disposed on opposite sides of a carrier film 35, as shown in FIG. 9.
  • the distance between the two resistors is then determined by the thickness of the carrier film 35 and is again denoted by 15, it is here 10 ⁇ .
  • FIG. 11 shows only schematically how the sensor 10 from FIGS. 7 to 10 can be used to determine the flow rate in a flow channel 41 in which a medium 24 flows in the direction of the arrow, this medium 24 has a flow rate 23 that may vary over time.
  • the linear sensor 10 is mounted on a foil measuring tape 42 which extends over the entire diameter of the flow channel 41, which may have a round, rectangular, square or any cross-section.
  • the flow velocity 23 can now be measured with the sensor 10. Since the sensor 10 is stretched across the entire diameter of the rotor 7 as 41, the measured flow rate 23 is the integral along the linear sensor 10, such that the length of the sensor 10 is the same and the cross-sectional area of the flow channel 41 now the flow rate can be calculated, as is already known per se. It can be seen from the above that the smaller the distance 15 between the measuring resistor 14 and the heating resistor 12, the greater the effect of the temperature wave coupling.
  • the measuring resistor 14 and the heating resistor 12 can be realized by a single resistor 43, as is the case with the sensor 10 from FIG. 12.
  • the resistor 43 is just as temperature-dependent as the measuring resistor 14 of FIGS. 1 and 7 to 10.
  • the resistors 14 and 43 are preferably platinum resistance wires.
  • a series resistor 44 is provided which combines the functions of the series resistors 16 and 1 7 of FIG.
  • the interaction resistance depends exclusively on the electrical measured quantities U and j and can be calculated with the use formula (1 1), if for U and J the RMS values are used.
  • a line-shaped sensor may be formed not only by a single resistance wire 43 but also by two twisted resistance wires 45 and 46, as shown very schematically in FIG. 13.
  • the sensor 10 in FIG. 13 comprises a first resistance wire 45, which for example serves as a heating resistor 12, and a second resistance stand 46, which then serves as a measuring resistor 14.
  • One of the two resistance wires, in this case the resistance wire 46 is encased with a protective layer 46a, for example an electrical varnish, in order to prevent a short circuit between the two resistors 12, 14.
  • Both resistance wires 45, 46 have a diameter of about 20 ⁇ im, the distance between them is 1, 5 to 5 ⁇ .
  • the resistors 12, 14 are so close to each other that their distance 15 is determined in part only by the thickness of the protective layer.
  • FIG. 14 corresponds to the arithmetical characteristic line field, as shown in FIG. 2. With 47 to 56 curves are designated, the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit (23) in gasförmigen und flüssigen Medien (24) werden ein Heizwiderstand (12; 43) und ein temperaturabhängiger Messwiderstand (14; 43) in Kontakt mit dem strömenden Medium (24) gebracht. Der Heizwiderstand (12; 43) wird mit einer sich periodisch ändernden Heizspannung (UH(t))) beaufschlagt, deren Frequenz (f0) einstellbar ist, so dass er Temperaturwellen in das Medium (24) einkoppelt. Aus der Änderung eines Widerstandswertes (r(t)) wird die Strömungsgeschwindigkeit (v) bestimmt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit (v) aus der Änderung der strömungsabhängig gedämpften Temperaturwelle bestimmt wird, die zu einer Änderung des Widerstandswertes führt.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit in gasförmigen und flüssigen, Medien, bei dem ein Heizwiderstand in Kontakt mit dem strömenden Medium gebracht wird, der Heizwiderstand mit einer sich periodisch ändernden Heizspannung beaufschlagt wird, deren Frequenz einstellbar ist, so dass er Temperaturwellen in das Medium einkoppelt, und aus der Änderung eines Widerstandswertes die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt wird. [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie einen mit der Vorrichtung oder dem Verfahren verwendbaren Sensor.
[0003] Derartige Vorrichtungen und Verfahren zur sogenannten thermischen Durchflussmessung sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
[0004] Unter dem Begriff "thermische Durchflussmessung" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren verstanden, bei dem ein Sensor durch elektrische Energie erwärmt und die Beeinflussung dieser Erwärmung durch ein Medium verwendet wird, um die Geschwindigkeit zu erfassen, mit der das Medium den Sensor anströmt oder umströmt.
[0005] Die DE 25 00 897 C3 beschreibt hierzu einen Durchflussmesser, bei dem ein Heizwiderstand mit einer Heizwechselspannung mit fester Frequenz beaufschlagt wird, was dazu führt, dass der Heizwiderstand mit der doppelte Frequenz der Heizwechselspannung periodisch erwärmt wird. In einem definierten Abstand stromabwärts zu dem Heizwiderstand ist in dem Strömungskanal, in dem das gasförmige oder flüssige Medium transportiert wird, dessen Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden soll, ein Messwiderstand vorgesehen, dessen Widerstandswert sich temperaturabhängig ändert.
[0006] Der Heizwiderstand gibt während seiner Erwärmung Energie an das Medium ab, die durch Wärmetransport zu dem Messwiderstand gelangt und dort zu einer entsprechenden periodischen Veränderun in dem W i d erstand s w ort führt. Dieser Wärmetransport wird in dieser Druckschrift als Transport mittels "Temperaturwellen" beschrieben.
[0007] Über eine angelegte Gleichspannung werden die ebenfalls periodischen Änderungen im W i d e rstan dswer t des Messwiderstandes erfasst und Änderun- gen in der Frequenz, der Phase oder der Amplitude der Temperaturänderungen verwendet, um die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums zu bestimmen.
[0008] Als Heizwiderstand und Messwiderstand werden temperaturabhängige Widerstandsdrähte verwendet, deren Widerstandswert sich also in Abhängigkeit von ihrer Temperatur ändert. Die Widerstandsdrähte sind in einem Strömungskanal angeordnet, i dem die Durchflussgeschwindigkeit gemessen werden soll. Diese Druckschrift erwähnt ferner, dass das beschriebene Messverfahren unabhängig von der Temperatur des Mediums ist, und dass bei kalibriertem Querschnitt aus der S t röm u n gsgesch wi n d i gke i t die Durchflussmenge in dem Strömungskanal berechnet werden kann.
[0009] Die DE 42 22 458 AI beschreibt ein vergleichbares Verfahren, bei dem der Heizwiderstand und der Messwiderstand auf konstanten Widerstand eingeregelt werden. Der Heizwiderstand erzeugt sogenannte Thermowellen, deren Laufzeit zu dem Messwiderstand als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt wird.
[0010] Ein vergleichbares Verfahren wird auch in der DE 42 43 573 AI beschrieben. Das bekannte Verfahren verwendet zwei in einem Strömungskanal in einem defi ierten Abstand zueinander nebeneinander liegende, temperaturabhängige Widerstände, von denen einer als Heizwiderstand und der andere als Messwiderstand dient. Der Heizwiderstand erzeugt Temperaturwellen mit einstellbarer Frequenz, die auf Grund des Wärmetransportes durch das Medium in bereits beschriebener Weise zu Widerstandsänderungen am Messwiderstand führen, die messtechnisch erfasst werden.
[001 1] An dem Messwiderstand wird die Phasenverschiebung zu der Heizspannung bzw. den Temperaturänderungen an dem Heizwiderstand erfasst und die Frequenz der Heizwechselspannung an dem Heizwiderstand dann so geregelt, dass die Phasendifferenz einen vorgegebenen Sollwert einnimmt. Die Phasendifferenz wird bei sich ändernder Strömungsgeschwindigkeit durch entsprechende Regelung der Heizfrequenz konstant gehalten.
[0012] Die Frequenz der Heizspannung soll dabei linear proportional zu der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums sein.
[0013] Alle diese bekannten Strömungssensoren beruhen auf dem Prinzip, dass durch das Heizelement in das Medium eingekoppelte Temperaturänderungen nach einer gewissen Laufzeit an dem Messwiderstand ankommen und dort zu entsprechenden Widerstandsänderungen führen, die über den Spannungsabfall an dem Messwiderstand erfasst werden können.
[0014] Wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ändert, ändert sich auch die Laufzeit, die die an das Medium abgegebene Wärme benötigt, um zum Messwiderstand zu gelangen. Diese Laufzeit führt zusammen mit weiteren physikalischen Effekten dazu, dass der zeitliche Verlauf der Widerstandsänderung am Messwiderstand eine Phasenverschiebung zu dem zeitlichen Verlauf der Heizspannung am Heizwiderstand aufweist, wobei sich ferner auch die Amplitude der Widerstandsänderung in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit verändert.
[0015] Wie bei allen phasen kritisch en Systemen weisen auch die bekannten Durchflusssensoren das Problem auf, dass sie nicht zwischen einer Phasenverschiebung von φ und einer Phasenverschiebung von (2 % + φ) unterscheiden können, da die Sinusfunktionen mit 2 π periodisch sind.
[0016] Für die bekannten Strömungssensoren bedeutet dies, dass der Abstand zwischen Heizwiderstand und Messwiderstand umso geringer sein muss, je höher die zu erfassende Strömungsgeschwindigkeit ist. Mit anderen Worten, für einen gegebenen Abstand zwischen Heizwiderstand und Messewiderstand ist der Messbereich, in dem Strömungsgeschwindigkeiten zuverlässig erkannt werden können, begrenzt. [0017] Hinzu kommt, dass bei geringem Abstand zwischen Heizwiderstand und Messwiderstand die Phasenverschiebung bei Strömungsgeschwindigkeiten im unteren Messbereich gering ist, so dass die Empfindlichkeit dieses Messverfahrens negativ beeinflusst wird.
[0018] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem bzw. der die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
[0019] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass die Strömungsgeschwindigkeit aus der Änderung der strömungsabhängig gedämpften Temperaturwelle bestimmt wird, die zu einer Änderung des Widerstandswertes führt.
[0020] Die neue Vorrichtung ist erfindungsgemäß mit einem Heizwiderstand und einem temperaturabhängigen Messwiderstand sowie einer in der Frequenz steuerbaren Wechselspannungsquelle versehen, um den Heizwiderstand mit einer sich periodisch ändernden I leizspannung zu beaufschlagen, wobei der Heizwiderstand und der Messwiderstand zu einem Sensor vereinigt sind und zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner als 50 μιτι, vorzugsweise kleiner als 10 μιη, weiter vorzugsweise kleiner als 2 um ist.
[0021] Die von dem Heizwiderstand erzeugte Temperaturwelle wird also strömungsabhängig gedämpft, und die Temperaturänderung der Temperaturwelle über einen temperaurabhängigen Widerstand erfasst, um aus der Widerstandsänderung die Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen.
[0022] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. [0023] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Abstand zwischen zwei Widerständen" die kürzeste Strecke zwischen den sich gegenüberliegenden Außenseiten der Widerstände verstanden.
[0024] Mit einer derartigen Vorrichtung lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten thermischen Durchflussrnessverfahren, die sämtlich auf Wärmetransport und Laufzeiten beruhen, nicht durchführen, denn dazu ist der Abstand zwischen dem Messwiderstand und dem Heizwiderstand viel zu gering.
[0025] Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat jedoch erkannt, dass mit der neuen Vorrichtung ein völlig anderer physikalischer Effekt ausgenutzt werden kann, der lediglich im Nah fei d des Heizwiderstandes zu einer exponentiell schnell abklingenden Temperaturwelle führt, die nur in sehr geringem Abstand zu dem Heizwiderstand für die hier interessierenden Messaufgaben genutzt werden kann.
[0026] Die strömungsabhängige Dämpfung der Temperaturwelle kann dabei entweder über einen lern peraturabh ä n gi gen Messwiderstand oder über den Heizwiderstand selbst bestimmt werden, wenn dieser temperaturabhängig ist. Der Messwiderstand muss dazu im Nahfeld des Heizwiderstandes angeordnet sein, wobei der Heizwiderstand und der Messwiderstand zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner als 50 μηι, vorzugsweise kleiner als 10 μιτι, weiter vorzugsweise kleiner als 2 μπι ist. Dabei wird aus der Änderung des Widerstandswertes des Messwiderstandes die Ström ungsgesch wi ndi gkeit bestimmt.
[0027] Auch mit der neuen Vorrichtung kann durch die Veränderung der Frequenz der Heizspannung die Phase und/oder Amplitude der Temperaturwelle verändert und über den Messwiderstand oder den Heizwiderstand selbst erfasst werden, so dass eine Veränderung in der Frequenz der Heizspannung wiederum zu einer Veränderung in der Phase und der Amplitude führt. [0028] Dabei ist es bevorzugt, wenn an dem Messwiderstand eine Messspannnung u(t) erfasst wird, deren Amplitude und/oder Phase in Relation zu der Heizspannung durch Veränderung der Frequenz der Heizspannung UH(t) auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.
[0029] Hier ist die sich aus der Regelung ergebende Änderung in der Frequenz der Heizspannung jedoch nicht linear proportional zu der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, so dass eine entsprechende Verrechnung der gemessenen Werte erforderlich ist, um aus der Änderung der Heizfrequenz auf die Strömungsgeschwindigkeit schließen zu können.
[0030] Wegen des erfindungsgemäß vorgesehenen, geringen Abstandes zwischen Heizwiderstand und Messwiderstand bildet der Messwiderstand den Temperaurverlauf am Heizwiderstand ab. Der Messwiderstand dient hier also dazu, die Temperaturänderungen am Heizwiderstand zu messen, die zum einen durch die Heizspannung und zum anderen durch das strömende Medium bedingt sind. Die thermische Ankopplung des Messwiderstandes an den Heizwiderstand erfolgt dabei nicht über Wärmetransport wie im Stand der Technik, sondern über Wärmeleitung oder -Strahlung.
[0031] Die Änderung der Temperatur des Heizwiderstandes infolge der ström u n gsabh ä n g i g bedämpften Tem peraturwelle wird also entweder indirekt, nämlich über den Messwiderstand, oder direkt am Heizwiderstand selbst gemessen. Im letzteren Fall muss der Heizwiderstand selbst temperaurabhängig sein und dient dann auch als Messwiderstand.
[0032] Wie erwähnt, beruht das Messprinzip bei den oben beschriebenen Verfahren aus dem Stand der Technik darauf, dass eine in das vorbeiströmende Medium eingekoppelte Temperaturänderung durch das Medium selbst zu dem Messwiderstand transportiert wird. Dort kommt sie nach einer gewissen, durch die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums bestimmten Laufzeit an und bewirkt eine
Änderung des Widerstandes, was dann messtechnisch erfasst wird.
[0033] Die Erfindung nutzt dagegen den Effekt aus, dass das strömende Medium auch die Temperatur des Heizwiderstandes verändert, diese Veränderung überlagert sich sozusagen der Temperaturänderung, die durch die Heizwechselspannung bewirkt wird. Die resultierende Tem peraturänderung des Heizwiderstandes wird dann in einem Ausführungsbeispiel durch den in unmittelbarer Nähe befindlichen, temperaturabhängigen Messwiderstand "abgebildet", führt also dort zu einer Änderung des Widerstandswertes, die messtechnisch erfasst wird.
[0034] Messwiderstand und Heizwiderstand können dabei auf gegenüberliegenden Seiten einer Isolierschicht oder Trägerfolie als Widerstandsschichten oder -bah en angebracht sein, oder nebeneinander auf einer Trägerfolie liegen. Dadurch lassen sich Abstände zwischen den Außenflächen von Heizwiderstand und Messwiderstand erreichen, die von 1 bis 20 μπι reichen, wobei die Widerstandsbahnen typischerweise ca. 0, 1 um dick sind.
[0035] Auf einem geeigneten Träger lässt sich so ein "linienförmiger" Sensor bereitstellen, dessen Länge mehr als 1000-fach größer ist als dessen Durchmesser, so dass er in der Länge an den Querschnitt eines Kanals angepasst werden kann, in dem ein Med i en durch f 1 uss erfasst werden soll.
[0036] Dieser linienförmige Sensor wirkt dann integrierend über den Querschnitt des Kanals und kann bei bekannter Geometrie dazu dienen, die Durchflussmenge zu berechnen.
[0037] Nachdem Heizwiderstand und Messwiderstand erfindungsgemäß in einem einzigen Sensor vereinigt werden, sind die im Stand der Technik auftretenden Probleme mit den getrennt anzuordnenden Heiz- und Messwiderständen auf elegante Weise gelöst. Es ist nun nicht mehr erforderlich, Heizwiderstand und Messwiderstand gesondert in einem Strömungskanal anzuordnen und dabei auf den exakten Abstand zu achten. Ferner ist es nicht mehr erforderlich., bereits bei der Montage des Messsystems den Abstand von Heizwiderstand und Messwiderstand in Abhängigkeit von dem Bereich zu wählen, in dem sich die Strömungsgeschwindigkeit in dem Kanal voraussichtlich ändert.
[0038] Die Phasenverschiebung hängt nämlich empfindlich von dem Abstand zwischen den beiden Widerständen ab. Insbesondere wenn Widerstandsdrähte verwendet werden, kann das periodische Aufheizen dazu führen, dass die Drähte sich längen, wodurch sich der Abstand zwischen den Dräh ten unvorhersehbar verändert, was die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei den bekannten Messverfahren beeinträchtigt.
[0039] Der linienförmige Temperatursensor muss folgl ich lediglich quer zur
Strömungsrichtung und vorzugsweise diametral im Strömungskanal montiert werden .
[0040] Was nun die Konfiguration des Sensors angeht, so haben Experimente und Berechnungen bei der Anmelderin ergeben, dass die beiden Widerstände auch als Drahtwiderstände ausgebildet sein können, die miteinander verdrillt sind. Einer der beiden Widerstände muss dann mit ei ner isolierenden Schutzschicht versehen sein. Die Drähte weisen dabei Durch messer auf, die typi cherweise im Bereich zwischen 5 und 20 μπι liegen, wobei sich Abstände von 1 bis 5 um realisieren lassen.
[0041 ] Auf diese Weise lässt sich ein einfacher Sensor bereitstellen, bei dem durch die Verdrillung von Heizwiderstand und Messwiderstand für einen sehr geringen Abstand zwischen den Oberflächen der beiden Widerstände gesorgt wird.
[0042] Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Sensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit i gasförmigen und flüssigen Medien, in dein ein Heizwiderstand und ein temperaturabhängiger Messwiderstand angeordnet sind, die zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner als 50 μπι, vorzugsweise kleiner als 10 μηι, weiter vorzugsweise kleiner als 2 μηι ist.
[0043] Schließlich ist es auch möglich, auf den Messwiderstand ganz zu verzichten und lediglich einen temperaturabhängigen Heizwiderstand zu verwenden, der die besagten Te m pe ra t u rwe 11 en erzeugt und dessen Temperatur durch den Heizstrom und durch das fließende Medium beeinflusst wird, was zu einer Änderung im Widerstand des Heizwiderstandes führt. Der Heizwiderstand wird dabei gleichzeitig auch als Messwiderstand verwendet.
[0044] Wie erwähnt, dient der gesonderte Messwiderstand dazu, den Temperaturverlauf am Heizwiderstand abzubilden und einer einfachen Messung zugänglich zu machen.
[0045] Die durch die "überlagerte" Temperaturänderung bedingte Wider- standsänderung des Heizwiderstandes kann genauso wie die Widerstandsänderung des gesonderten Messwiderstandes gemessen werden. Die Strömungsgeschwindigkeit wird dann aus Änderungen in der Phase und in der Amplitude der Temperaturwelle bestimmt; siehe hierzu die unten angegebene Formel 11.
[0046] Auch in diesem Fall wird die Frequenz der Heizspannung verändert, um die Phasenverschiebung und Amplitude der Temperaturwelle auf einen konstante Wert zu regeln.
[0047] Die beschriebenen Sensoren können zum einen verwendet werden, um in einem Strömungsfeld die Strömungsgeschwindigkeit an beliebigen Orten punktförmig zu messen. Da beide Widerstände in einem Sensor vereinigt sind oder überhaupt nur ein einziger Widerstand in dem Sensor vorgesehen ist, kann der Sensor mit geringen Abmaßen ausgelegt werden, so dass Strömungsgeschwindigkeiten mit hoher Ortsauflösung gemessen werden können. Dies ist mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, da sie wegen der ausgenutzten Laufzeiteffekte einen merklichen Abstand zwischen den beiden Widerständen benötigen.
[0048] Erfindungsgemäß lassen sich aber auch sehr lange und dünne Sensoren fertigen, mit denen über eine Länge von mehreren cm oder mehr das Strömungs- profii quer in einem Strömungskanal sozusagen auf integriert werden kann.
[0049] Bei all den beschriebenen Verfahren werden zunächst Kennlinien- felder aufgenommen, die die Abhängigkeit der Amplitude und/oder Phase der Temperaturwelle von der Frequenz der Heizspannung bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten zeigen. Aus diesen Kennlinienfeldern lässt sich dann anhand der gewählten Arbeitspunkte aus der Frequenz der Heizspannung die Geschwindigkeit des strömenden Mediums ermitteln.
[0050] I dem neuen Sensor können Heizwiderstand und Messwiderstand jeweils in Reihe zu einem Vorwiderstand geschaltet sein.
[0051] Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0052] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des neuen Sensors, der in eine Regelstrecke eingeschaltet ist, anhand der das Messverfahren erläutert wird; Fig. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Amplitude der Messspannung von der Frequenz der Heizspannung für unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten zeigt;
Fig. 3 die Abhängigkeit der Frequenz der Heizspannung von der Strömungsgeschwindigkeit bei konstanter Amplitude der Messspannung am Messwiderstand;
Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch für die Abhängigkeit des Phasenwinkels der Messspannung von der Frequenz der Heizspannung;
Fig. 5 die Abhängigkeit der Frequenz der Heizspannung von der Strömungsgeschwindigkeit bei konstanter Phase am Messwiderstand;
Fig. 6 ein Blockschaltbild für die Steuerschaltung, mit der die Regelstrecke aus Fig. 1 betrieben und ausgewertet werden kann;
Fig. 7 ein erstes Ausführungsbeispiel für den neuen Sensor, in Draufsicht;
Fig. 8 den Sensor aus Fig. 7 im Querschnitt;
Fig. 9 in einer Darstellung wie Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den neuen Sensor;
Fig. 10 in einer Darstellung wie Fig. 8 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für den neuen Sensor;
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Anordnung des neuen Sensors in einem Strömungskanal; Fig. 12 eine schematische Darstellung des neuen Sensors, wie in Fig. 1 , jedoch ohne gesonderten Messwiderstand;
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Sensors, bei dem ein
Heizdraht mit einem Messdraht verdrillt ist; und
Fig. 14 ein Kennlinienfeld wie in Fig. 2, jedoch gemessen für den Sensor aus
Fig. 13.
[0053] In Fig. 1 ist schematisch der neue Sensor 10 gezeigt, der auf einem gemeinsamen Substrat 1 1 einen Heizwiderstand 12 sowie parallel dazu einen Messwiderstand 14 aufweist.
[0054] Der Messwiderstand 4 ist ein temperaturabhängiger Widerstand, sein Widerstandswert r(t) ändert sich also in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Temperatur.
[0055] Die beiden Widerstände weisen zueinander einen bei 15 angedeuteten Abstand auf, der zwischen ihren Außenseiten gemessen wird. Dieser Abstand ist erfindungsgemäß kleiner als 50 μιιι, vorzugsweise liegt er im Bereich von 1 bis 20 μηα.
[0056] Der Heizwiderstand 12 ist mit einem Vorwiderstand 1 6 und der Messwiderstand 14 mit einem Vorwiderstand 1 7 in Reihe mit einer Wechselspannungsquelle 18 bzw. einer Gleichspannungsquelie 19 geschaltet .
[0057] Die Wechselspannungsquelle 18 beaufschlagt den Heizwiderstand 12 mit einer periodischen Heizspannung Un(t), die sich mit einer einstellbaren Frequenz f0 periodisch ändert. In der Regel ist der zeitliche Verlauf sinusförmig. [0058] Diese Heizspannung UHO führt zu einer periodischen Erwärmung des Heizwiderstandes 12, und zwar mit der doppelten Frequenz der Heizspannung 18.
[0059] Die dadurch an dem Heizwiderstand 12 erzeugten Te in peraturwel len gelangen durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung zu dem Messwiderstand 14. Diese Tcm peraturwel len kopplung ist durch einen Pfeil 21 angedeutet.
[0060] Durch diese Temperaturwellenkopplung verändert sich der Widerstandswert r(t) des Messwiderstandes 14.
[0061 ] Die Gleichspannungsquelle 19 beaufschlagt den aus dem Messwiderstand 14 sowie dem Vorwiderstand 17 gebildeten Spannungsteiler mit einer Gleichspannung UM. Da sich der Widerstandswert des Messwiderstandes in Abhängigkeit von seiner Temperatur ändert, kann an einem Messpunkt 22 eine Messspannung u(t) detektiert werden, die die Änderung des Messwiderstandes 14 in Abhängigkeit von der Temperaturänderung des Heizwiderstandes 12 widerspiegelt.
[0062] Sensor 10, Vorwiderstände 16, 17 und Spannungsquellen 18, 19 stellen in noch zu beschreibender Weise eine Regelstrecke 20 dar, bei der die Messspannung u(t) die Regelgröße liefert und die Frequenz f0 der Wec h se 1 s p a n n u n gs q u e 11 e die Stellgröße ist, über die die Amplitude oder die Phase der Messspannung u(t) verändert werden kann.
[0063] Der Sensor 10 ist zu diesem Zweck in einem Strömungsfeld eines gasförmigen oder flüssigen Mediums 24 angeordnet, dessen Strömungsgeschwindigkeit: durch einen Pfeil 23 angedeutet ist. In noch zu beschreibender Weise beeinflusst die Strömungsgeschwindigkeit 23 des Mediums 24 sowohl die Amplitude als auch die Phase des Temperaturverlaufs am Heizwiderstand 12, und damit auch die Temperaturwelle. Da die Temperaturwelle 21 an den Messwiderstand 14 ankoppelt, wird dadurch die Messspannung u(t) beeinflusst. Durch Veränderung der Frequenz f0 der Heizspannung UH(t) lassen sich Amplitude und Phasenverschiebung der Messspannung u(t) bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit 23 verändern.
[0064] Diese Abhängigkeit ist in den Fig. 2 und 4 dargestellt.
[0065] Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Amplitude ü der Messspannung u(t) von der Frequenz f0 der Heizspannung UH(t) für verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten 23 v. Die einzelnen Kennlinien 25 repräsentieren jeweils eine Strömungsgeschwindigkeit 23 v , die von der Kennlinie 25' in Fig. 2 oben zu der Kennlinie 25" in Fig. 2 unten immer größer wird. Mit anderen Worten, je flacher die Kennlinie 25 verläuft, desto größer ist die Strömungsgeschwindigkeit 23 v.
[0066] Anhand der durch Fig. 2 gestrichelt gelegten Arbeitsgeraden 26 ist zu erkennen, dass bei konstanter Amplitude die Frequenz f0 der Heizspannung UH(t) sich in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit 23 ändert.
[0067] Für einen Arbeitspunkt mit ύ = const ist diese Abhängigkeit in Fig. 3 gezeigt. Wenn bei entsprechender Umrechnung gemäß dem Kennlinienfeld der Fig. 2 eine bestimmte Frequenz f0 für eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit 23 v bestimmt wird, so kann aufgrund der Kennlinie 27 gemäß Fig. 3 aus der Frequenz fi auf die Ström u n gsgesch wi n di gkei t 23 ν· geschlossen werden.
[0068] Eine vergleichbare Abhängigkeit ergibt sich auch dann, wenn der Phasenwinkel φ der Messspannung u(t) in Relation zu der Heizspann ung UH(t) ermittelt wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Auch der Phasenwinkel φ ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit 23, so dass sich analog zu Fig. 3 die Kennlinie 27 der Fig. 5 ergibt. Wenn der Phasenwinkel φ konstant gehalten wird, ergibt sich wiederum aus einer Frequenz fi die zugehörige Ström un gsgesch wi nd igkei t i.
[0069] Ohne auf die nachstehende Theorie beschränkt zu sein, basiert nach aktuell ein Verständnis der Anmelderin der der Erfindung zugrunde liegende physika- lische Effekt auf der Theorie der zeitlich veränderlichen Temperaturfelder, wie sie beispielsweise beschrieben wurde von Gröber, IL, Erk, S. und Grigull, U.: Die Grundgesetze der Wä rm eübertragung. Springer-Verlag, Berlin (1963), Erster Tei l, Kapitel C, Abschnitt 2, die erfindungsgemäß auf strömende Medien erweitert wurde.
[0070] Die Gleichung (2) beschreibt den zeitlichen und räumlichen Verlauf einer Temperaturwelle, wie sie durch Heizen des Heizwiderstandes mit der Heizspannung
UH(t) = ÜH · sin (2πί0 · t) (la) und der sich ergebenden Heizleistung
P = Pra · (1 - cos 4nf01) = Pm · (1 - cos rot) (lb) erzeugt wird:
G(x,t) = 0A (v) · e " Kx · cos (rot - Kx -φ) (2) mit K = (ω / 2a)1/2 (3)
[0071] Die Wellen funktion (2) beschreibt die Temperaturwelle mit einer Wechseltemperaturamplitude ΘΛ, der Temperaturwellenfrequenz ω, dem Wellen- vektor K gemäß (3) und einem thermischen Phasenwinkel φ, der durch die thermische Erregung im Heizelement eine Phasenver ögerung gegenüber der Heizfunktion (1) bewirkt. Die Temperaturleitfähigkeit des Mediums ist in (3) mit a bezeichnet. Der Wellenkopplungsfaktor e Kx in (2) führt zu einer räumlichen Schwächung der Wechseltemperaturamplitude, die in Ausbreitungsrichtung x der Temperaturwelle innerhalb einer oberflächennahen Grenzschicht frequenzabhängig abfällt. [0072] Das erfindungsgemäße Messverfahren gründet auf der Erkenntnis, dass die Temperaturwelle durch die wärmekonvektive Fluiddämpfung in bestimmter charakteristischer Weise beeinflusst wird. So ergibt sich für die Wechseltemperaturamplitude
ΘΛ = - 9m(v) · F(co, v) (4) mit 6m = Pm / G(v) (5)
F = cos φ / [1 + ( ω/ 2ωι)1/2] (6) und tan φ = ( ω/ 2ωι)1/2 · [1 + ( ω/ 2ω2)1/2] / [1 + ( ω/ 2ωι)1/ζ] (7)
[0073] F ist die sogenannte frequenz- und strömungsabhängige Temperaturübertragungsfunktion. Die sogenannte Wärmeübergangsfrequenz ωι und die sogenannte Wärmespeicherfrequenz ω2 sind gegeben durch
Figure imgf000019_0001
ω2 = (b / C)2 (9)
[0074] Die Wärmeübertragungsfunktion G der Heizfläche AH in (5) und (8) ist z. B. aus dem Kingschen Gesetz für das thermische Anemometer bekannt. Sic ist abhängig von der Normalgeschwindigkeit v des Fluids und beschreibt den konvekti- ven Wärmeübergang bei ω = 0. Der Parameter C i (9) steht für die flächenspezifische Wärmekapazität des Heizelementes, und der sogenannte Wärmeeindringkoeffizient b ist gegeben durch b = ( λ · p · cp)1/2 (10) [0075] .Mit λ, p und cp sind in (10) die Wärmeleitfähigkeit, die Dichte, bzw. die isobare spezifische Wärmekapazität des Mediums bezeichnet.
[0076] Die Wechseltemperaturamplitude ΘΛ gemäß (4) ist also wegen (5) bis (8) eine Funktion der Temperaturwellenfrequenz und der Normalgeschwindigkeit bzw. des äquivalenten fluidischen Massestroms.
[0077] Aufgrund des in (2) auftretenden Wellenkopplungsfaktors e ~ Kx ist es erforderlich, den in Fig. 1 mit 15 bezeichneten Abstand zwischen dem Heizwiderstand 12 und dem Messwiderstand 14 möglichst mikroskopisch klein zu halten, damit die Kopplung durch die Temperaturwelle 21 dazu führt, dass sich die am Heizwiderstand 12 bewirkten Temperaturänderungen am Messwiderstand 14 widerspiegeln.
[0078] Ein geringer Abstand 15 sorgt dafür, dass die vom Heizwiderstand 12 eingekoppelte Tempera turwelle am Messwiderstand 14 nicht aufgrund der e- Funktion in Formel (2) bereits so weit abgeklungen ist, dass nicht mehr die erfindungsgemäß genutzten Effekte von Wärmeleitung und Wärmestrahlung sondern nur noch die Effekte von Wärmetransport zum Tragen kommen, die bei den auf Laufzeiteffekten beruhenden Strömungsmessverfahren aus dern eingangs genannten Stand der Technik genutzt werden.
[0079] Aus diesen theoretischen Erwägungen ergibt sich, dass der Abstand zwischen den Widerständen 12 und 14 möglichst gering sein soll . Je nach Auswahl des Kopplungswerkstoffs hat sich ein Abstand von 1 bis 5 (im als praktikabel erwiesen, weil damit der Wert des Terms der e-Funktion größer als 0,9 bleibt.
[0080] Eine Vorrichtung zur thermischen Durchflussmessung in Flüssigkeiten und Gasen, die die in Fig. 1 gezeigte Regelstrecke 20 verwendet, muss also in der Lage sein, die Frequenz f0 der Heizspannung Unit) in Abhängigkeit von der Phasen- Verschiebung φ und/oder der Änderung der Amplitude ü der Messspannung u(t) zu regeln.
[0081 ] Dies kann beispielsweise mit einer Messvorrichtung 28 erfolgen, wie sie schematisch in Fig. 6 dargestellt ist.
[0082] Mit 20 ist in Fig. 6 die aus Fig. 1 bekannte, sensorische Regelstrecke dargestellt, die den Sensor 10 enthält, der mit der Wechselspannungsquelle 18 verbunden ist, die ihn mit der Heizspannung UH(t) beaufschlagt. Die thermische Kopplung 2 1 führt an dem Messwiderstand 14 zu einer Messspannung u(t), die in eine geeignete Schaltung 29 geführt wird. Auf die Regelstrecke 20 wirkt die Strömungsgeschwindigkeit 23 v ein.
[0083] in dieser Schaltung 29 wird aus der Messspannung u(t) sowie der Information über die Heizspannung UH(t) eine Regelgröße bestimmt, die entweder der
Phasenverschiebung zwischen der Messspannung u(t) und der Heizspannung UH(t) entspricht oder aber der Amplitude ü der Messspannung u(t).
[0084] Diese Regelgröße wird in einem Messregler 31 mit einer Führungsgröße 32 verrechnet, um die neue Stellgröße zu errechnen. An seinem Ausgang stellt der Messregler 3 1 ein Steuersignal bereit, das in einem Spannungsfrequenzwandler 33 dazu führt, dass eine geeignete Frequenz f0 für die Heizspannung UH(t) bereitgestellt wird.
[0085] Auf diese Weise verändert der Messregler 31 die Frequenz f0 so lange, bis in der Messspannung u(t) eine Phasenverschiebung zu der Heizspannung UH(t) oder eine Amplitude ü vorliegen, die der Führungsgröße 32 entsprechen.
[0086] In diesem eingeregelten Zustand ist die Frequenz f0 dann ein unmittelbares Maß für die Strömungsgeschwindigkeit v. Diese Auswertung erfolgt in einem Auswertemodul 34, das eine Art Nachschlagtabelle mit der Kennlinie 27 enthält, die die Abhängigkeiten gemäß Fig. 3 oder 5 bereitstellt.
[0087] Auf diese Weise lässt sich mit dem Sensor 10 aus Fig. 1 und der Messvorrichtung 28 aus Fig. 6 die Strömungsgeschwindigkeit 23 eines gasförmigen oder flüssigen Mediums bestimmen.
[0088] Als Sensor 10 lassen sich unterschiedliche Widerstandsanordnungen verwenden, wie sie in den Fig. 7 bis 10 dargestellt sind.
[0089] In den Fig. 7 und 8 ist ein Sensor 10 in Draufsicht bzw. im Querschnitt dargestellt, der auf einer Trägerfolie 35 zwei nebeneinander liegende Widerstandsschichten 36, 37 aufweist, von denen eine den Heizwiderstand 12 und die andere den Messwiderstand 14 bildet.
[0090] Die beiden Widerstandsschichten 36, 37 weisen quer zur Längsrichtung gesehen den aus Fig. 1 bekannten Abstand 15 zwischen ihren Außenseiten 36a, 37a auf, über den die Temperaturwellenkopplung 21 erfolgt, und der hier ca. 2 ηι beträgt. Die Dicke D der Widerstandsschichten beträgt etwa 0, 1 pm. Die Länge L der Trägerfolie und der Widerstandsschichten quer zu ihrer Dicke D kann je nach Messaufgabe beliebig gewählt werden und mehrere bis viele cm betragen.
[0091] Der Sensor 10 aus Fig. 7 stellt somit eine Art bandförmigen Sensor dar, der quer über eine Messöffnung oder in ein Rohr oder einen Kanal gelegt werden kann.
[0092] Alternativ können die I I e i zwi d e r sta n d ssch i ch t 36 und die Mess- widerstandsschicht 37 auch auf gegenüberliegenden Seiten einer Trägerfolie 35 angeordnet sein, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. [0093] Der Abstand zwischen den beiden Widerständen wird dann durch die Dicke der Trägerfolie 35 bestimmt und ist wieder mit 15 bezeichnet, er beträgt hier 10 μπι.
[0094] Ein noch geringerer Abstand zwischen dem Heizwiderstand 12 und dem Messwiderstand 14 lässt sich erzielen, wenn gemäß Fig. 10 die Widerstandsschichten 36, 37 über eine dünne Isolierschicht 38 zueinander beabstandet sind, so dass hier ein Abstand 15 von 1 oder 2 μιη eingestellt werden kann . Dieser doppelschich tige Sensor ist dann wiederum auf einer Träger olie 35 aufgebracht, damit er gut zu handhaben und zu montieren ist.
[0095 ] In Fig. 11 ist lediglich schematisch dargestellt, wie der Sensor 10 aus den Fig. 7 bis 10 verwendet werden kann, um die Durchflussmenge in einem Strömungskanal 41 zu bestimmen, in dem ein Medium 24 in Pfeilrichtung fließt, wobei dieses Medium 24 eine Strömungsgeschwindigkeit 23 aufweist, die sich über der Zeit ändern kann.
[0096] Der linienförmige Sensor 10 ist auf einem Folienmessband 42 angebracht, das sich über den gesamten Durchmesser des Strömungskanals 41 erstreckt, der einen runden, rechteckigen, quadratischen oder auch beliebigen Querschnitt aufweisen kann.
[0097] In der oben beschriebenen Weise lässt sich mit dem Sensor 10 jetzt die Strömungsgeschwindigkeit 23 messen. Weil der Sensor 10 über den gesamten lich ten Durchmesser des S t rö m u n gska n als 41 gespannt ist, ist die gemessene Strö- m ungsgesch wi nd igkei t 23 das Integral längs des ünienförmigen Sensors 10, so dass mit der Länge des Sensors 10 und der Quersch n ittsfl äch e des Strömungskanals 41 jetzt die Durchflussrate berechnet werden kann, wie dies an sich bereits bekannt ist. [0098] Aus dem Obigen ergibt sich, dass der Effekt der Temperaturwellenkopplung umso größer ist, je geringer der Abstand 15 zwischen dem Messwiderstand 14 und dem Heizwiderstand 12 ist.
[0099] In letzter Konsequenz bedeutet dies, dass Messwiderstand 14 und Heizwiderstand 12 durch einen einzigen Widerstand 43 realisiert werden können, wie dies bei dem Sensor 10 aus Fig. 12 der Fall ist. Der Widerstand 43 ist genauso temperaturabhängig wie der Messwiderstand 14 aus den Fig. 1 und 7 bis 10. Die Widerstände 14 und 43 sind vorzugsweise Platin-Widerstandsdrähte.
[0100] Bei dem Sensor 10 aus Fig. 12 ist wiederum ein Vorwiderstand 44 vorgesehen, der die Funktionen der Vorwiderstände 16 und 1 7 aus Fig. 1 vereint.
[0101] Aus den obigen theoretischen Betrachtungen ergibt sich, dass die Änderung des Widerstandswei tes des Widerstandes 43 zum einen der sich periodisch ändernden Heizspannung UH(t) folgt und zum anderen durch die Strömungsgeschwindigkeit 23 des Mediums 24 beeinflusst wird.
[0102] Der formelmäßige Zusammenhang ist wie folgt:
RA · coscp =2 (U/J+RV) + [(UH A)2/UJ] [1 -2U(U + 2 RVJ) /UH A2]1/2- 1} (11)
[0103] Neben der Voreinstellung UH A und dem bekannten Vorwiderstand Rv hängt der Wechselwirkwiderstand ausschließlich von den elektrischen Messgrößen U und j ab und kann mit der Gebrauchsformel ( 1 1 ) berechnet werden, wenn für U und J die Effektivwerte eingesetzt werden.
[0104] Im Ergebnis ergeben sich damit wieder die Abhängigkeiten, wie sie durch die Kennlinienfelder in den Fig. 2 bis 5 gezeigt sind, so dass mit einer Messvorrichtung 28 gemäß Fig. 6 die bereits beschriebene Auswertung erfolgen kann. [0105] Ein linienförmiger Sensor kann nicht nur durch einen einzigen Widerstandsdraht 43 sondern auch durch zwei verdrillte Widerstandsdrähte 45 und 46 gebildet sein, wie es sehr schematisch in Fig. 13 dargestellt ist.
[0106] Der Sensor 10 i n Fig. 13 umfasst einen ersten Widerstandsdraht 45, der beispielsweise als Heizwiderstand 12 dient, sowie einen zweiten W i d erstand sd ra h t 46, der dann als Messwiderstand 14 dient. Einer der beiden Widerstandsdrähte, hier der Widerstandsdraht 46, ist mit einer Schutzschicht 46a, beispielsweise einem Elektrolack, ummantelt, um einen Kurzschluss zwischen den beiden Widerständen 12, 14 zu verhindern. Beide Widerstandsdrähte 45, 46 haben einen Durchmesser von ca. 20 {im, der Abstand zwischen ihnen beträgt 1 ,5 bis 5 μιη.
[0107] Durch das Verdrillen der beiden Widerstandsdrähte 45, 46 liegen die Widerstände 12, 14 so dicht aneinander, dass ihr Abstand 15 zum Teil lediglich durch die Dicke der Schutzschicht bestimmt wird.
[0108] Versuche in den Räumen der Anmelderin mit diesem Sensor 10 haben das Kennlinienfeld ergeben, das in Fig. 14 dargestellt ist.
[0109] Die Darstellung in Fig. 14 entspricht dem rechnerischen Kenn linien- feld, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Mit 47 bis 56 sind Kennlinien bezeichnet, die
Strömungsgeschwindigkeiten von 0,2, 0,5, 1 , 2, 5, 10, 1 5 und 20 m/s entsprechen.
[01 10] Für einen Bereich der Heizfrequenz f0 von 2 bis 14 Hz lassen sich damit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,2 bis 20 m/sec in dem gewählten Messaufbau bestimmen, wenn eine Arbeitsgerade 57 gewählt wird, die bei einer Spannungsam plitude von hier 3,5 willkürlichen Einheiten liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit (23) in gasförmigen und flüssigen Medien (24), bei dem ein Heizwiderstand ( 12; 43) in Kontakt mit dem strömenden Medium (24) gebracht wird, der Heizwiderstand (12; 43) mit einer sich periodisch ändernden Heizspannung (UH(t)) beaufschlagt wird, deren Frequenz (f0) einstellbar ist, so dass er Temperaturwellen in das Medium (24) einkoppelt, und aus der Änderung eines Widerstandswertes (r(t)) die Strömungsgeschwindigkeit (v) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit (v) aus der Änderung der strömungsabhängig gedämpften Te nperaturwelle bestimmt wird, die zu einer Änderung des Widerstandswertes führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein temperaturabhängiger Messwiderstand ( 14) in einem Abstand (15) zu dem Heizwiderstand ( 12) angeordnet wird, der kleiner als 50 pm, vorzugsweise kleiner als 10 pm, weiter vorzugsweise kleiner als 2 um ist, und dass aus der Änderung des Widerstandswertes des Messwi derstandes die Ström ungsgcschwind igkei t (v) bestimmt wird.
3. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (43) ein temperaturabhängiger Widerstand ist, und dass aus der Änderung des Widerstandswertes des Heizwiderstandes die Strömungsgeschwindigkeit (v) bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messwiderstand (14) eine Messspannnung (u(t)) erfasst wird, deren Amplitude und/oder Phase in Relation zu der Heizspannung (UH(t)) durch Veränderung der Frequenz (f0) der Heizspannung (UH(t)) auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Heizwiderstand (12; 43) und einem temperaturabhängigen Messwiderstand (1 4; 43), und einer in der Frequenz (f0) steuerbaren Wechselspannungsquelle (18), um den Heizwiderstand (12; 43) m it einer sich periodisch ändernden Heizspannung (UH(t)) zu beaufschlagen, wobei der Heizwiderstand (12; 43) und der Messwiderstand ( 14, 43) zu einem Sensor vereinigt sind und zueinander einen Abstand (15) aufweisen, der kleiner als 50 μπι, vorzugsweise kleiner als 10 μπι, weiter vorzugsweise kleiner als 2 μπι ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgerüstet ist, an dem Messwiderstand (14; 43) eine Messspannnung (u(t)) zu erfassen und deren Amplitude und/oder Phase in Relation zu der Heizspannung (UH(t)) durch Veränderung der Frequenz (f0) der Heizspannung (UH(t)) auf einen vorgegebenen Wer zu regeln.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (43) ein temperaturabhängiger Widerstand ist und als Messwiderstand dient.
8. Sensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit (23) in gasförmigen und flüssigen Medien (24), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken nzeichnet, dass in dem Sensor ei n Heizwiderstand (12; 43) und ein temperaturabhängiger Messwiderstand (14; 43) angeordnet sind, die zueinander einen Abstand (15) aufweisen, der kleiner als 50 pm, vorzugsweise kleiner als 10 μιτι, wei ter vorzugsweise kleiner als 2 pm ist.
9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (43) ein temperaturabhängiger Widerstand ist und als Messwiderstand dient.
10. Sensor nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass Heizwiderstand (12) und Messwiderstand (14) jeweils in Reihe zu einem Vorwiderstancl (16,
17) geschaltet sind.
11. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis. 10, dadurch gekennzeichnet, dass Heizwiderstand (12) und Messwiderstand (14) als Drahtwiderstände (45, 46) ausgebildet sind,
12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Heizwiderstand (12) und Messwiderstand. (14) miteinander verdrillt sind.
13. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Heizwiderstand (12) und Messwiderstand (14) als parallel zueinander verlaufende Widerstandsbahiien (36, 37) auf einem gemeinsamen Träger (35; 38) angeordnet sind.
14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahnen (36, 37) auf derselben Seite des Trägers (35) angeordnet sind.
15. Sensor nach Anspruch. 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstands- bahnen (36, 37) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers (35; 38) angeordnet sind.
PCT/EP2012/050937 2011-01-28 2012-01-23 Sensor, vorrichtung und verfahren zur thermischen durchflussmessung WO2012101076A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010461.5 2011-01-28
DE201110010461 DE102011010461A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Sensor, Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Durchflussmessung
DE102011012056.4 2011-02-17
DE102011012056 2011-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012101076A1 true WO2012101076A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45558047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050937 WO2012101076A1 (de) 2011-01-28 2012-01-23 Sensor, vorrichtung und verfahren zur thermischen durchflussmessung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012101076A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244217A (en) * 1978-12-18 1981-01-13 Ledbetter R K Gas flow monitor
DE2500897C3 (de) 1975-01-08 1982-10-14 Böttcher, Bernhard, Dr.rer.nat. Thermisches Verfahren zur Messung der Geschwindigkeitsverteilung in fluiden Medien
US5218866A (en) * 1991-02-19 1993-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and device for measuring fluid velocities
DE4222458A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Heinz Dipl Ing Ploechinger Thermowellen-Durchflußmesser
DE4243573A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Lang Apparatebau Gmbh Kalorimetrischer Durchflußmesser
US6223593B1 (en) * 1997-12-31 2001-05-01 Honeywell International Inc. Self-oscillating fluid sensor
US20050044950A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Seoul National University Industry Foundation AC type flowmeter and method of mapping flow rate data for the same
EP1798531A2 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Mitsubishi Denki K.K. Thermischer Durchflussmesser mit Digitalausgabe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500897C3 (de) 1975-01-08 1982-10-14 Böttcher, Bernhard, Dr.rer.nat. Thermisches Verfahren zur Messung der Geschwindigkeitsverteilung in fluiden Medien
US4244217A (en) * 1978-12-18 1981-01-13 Ledbetter R K Gas flow monitor
US5218866A (en) * 1991-02-19 1993-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and device for measuring fluid velocities
DE4222458A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Heinz Dipl Ing Ploechinger Thermowellen-Durchflußmesser
DE4243573A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Lang Apparatebau Gmbh Kalorimetrischer Durchflußmesser
US6223593B1 (en) * 1997-12-31 2001-05-01 Honeywell International Inc. Self-oscillating fluid sensor
US20050044950A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Seoul National University Industry Foundation AC type flowmeter and method of mapping flow rate data for the same
EP1798531A2 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Mitsubishi Denki K.K. Thermischer Durchflussmesser mit Digitalausgabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRÖBER, H.; ERK, S.; GRIGULL, U.: "Die Grundgesetze der Wärmeübertragung", 1963, SPRINGER-VERLAG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE102013102398B4 (de) Thermischer Strömungssensor zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Gasgemisches, sowie dessen Strömungsgeschwindigkeit
DE102012019657B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer thermischen Transportgröße und einer Strömungsgeschwindigkeit in einem strömenden Medium und Thermotransportgrößen-Messanordnung
WO2016096498A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE102010029119A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Durchflusses eines Mediums durch ein Messrohr
CH707390A2 (de) Wärmeflusssensor.
EP2491353A2 (de) Verfahren zur erfassung einer durchflussrate und thermisches durchflussmessgerät
DE102007023823A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2016041723A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit einem vierspulen-magnetsystem
EP2031412B1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
WO2008142075A1 (de) Diagnoseverfahren für thermische massendurchflussmessgeräte
DE102009045958A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE102011010461A1 (de) Sensor, Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Durchflussmessung
DE102016223294A1 (de) Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers
DE102010030952A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder eienr Durchflussgeschwindigkeit
WO2016180760A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines produktes aus wärmekapazität und dichte
EP3301441A1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor für gasgemische mit mindestens drei komponenten
WO2012101076A1 (de) Sensor, vorrichtung und verfahren zur thermischen durchflussmessung
DE19858388A1 (de) Verfahren zur Strömungsgeschwindigkeits- und Durchflußmessung sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren arbeitender Durchflußmesser
WO1995011427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven ermittlung mindestens eines interessierenden parameters eines fluid-rohr-systems
DE102006005393A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
EP3039382B1 (de) Kapazitiver sensor mit integriertem heizelement
WO2021083871A1 (de) Nicht invasives thermometer
EP2795262B1 (de) Verfahren zur erkennung eines tröpfchenniederschlags an einem beheizten temperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12701720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12701720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1