DE102016223294A1 - Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers - Google Patents

Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers Download PDF

Info

Publication number
DE102016223294A1
DE102016223294A1 DE102016223294.0A DE102016223294A DE102016223294A1 DE 102016223294 A1 DE102016223294 A1 DE 102016223294A1 DE 102016223294 A DE102016223294 A DE 102016223294A DE 102016223294 A1 DE102016223294 A1 DE 102016223294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
medium
heating element
temperature sensor
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016223294.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223294B4 (de
Inventor
Walter Reichart
Markus Körber
Christian Kreisel
Ralf Kriesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102016223294A1 publication Critical patent/DE102016223294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223294B4 publication Critical patent/DE102016223294B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/6986Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermischen Strömungsmesser zur Anwendung in der Prozessmesstechnik bei nicht-konstanten Mediumstemperaturen, mit einem Heizelement, das thermisch an das strömende Medium gekoppelt ist und somit seine Heizleistung an das strömende Medium abgibt, und zwei Temperaturfühlern, die über jeweils eine Stromquelle (13a, 13b) mit einem Messstrom versorgt werden, wobei ein erster Temperaturfühler (RSM) die Temperatur des Mediums in einem vom Heizelement unbeeinflussten Bereich des Mediums als Referenztemperatur TMedium erfasst und ein zweiter Temperaturfühler (RH) die Temperatur THeiz des Heizelements erfasst, wobei der zweite Temperaturfühler (RH) auch als Heizelement dient und das Heizelement sowie die beiden Temperaturfühler (RSM, RH) mit einer Regeleinheit (10) verbunden sind, die die Heizleistung des Heizelements (RH) so regelt, dass mittels eines Zeitglieds die Temperaturdifferenz ∆T = THeiz – TMedium zu einem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess einen vorgegebenen Wert einnimmt, und wobei die Regeleinheit (10) ein Rechtecksignal liefert, das dem zweiten Temperaturfühler (RH) zugeführt wird, so dass er in der High-Phase als Heizelement und in der Low-Phase als Temperaturfühler wirkt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen thermischen Strömungsmessers, wobei die beiden Temperaturfühler (RSM, RH) und damit auch das Heizelement (RH) mit einer Regeleinheit (10) verbunden sind, die die Heizleistung des Heizelements (RH) so regelt, dass mittels eines Zeitglieds die Temperaturdifferenz ∆T = THeiz – TMedium zu einem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess einen vorgegebenen Wert einnimmt, und die ein Rechtecksignal liefert, das dem zweiten Temperaturfühler (RH) zugeführt wird, wobei die Temperaturdifferenz ∆T periodisch nur zu dem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess nach der Abschaltflanke des Rechtecksignals ermittelt wird, wobei die Regeleinheit (10) die gemessene Temperaturdifferenz ∆T mit einem vorgegebenen Wert ∆TSoll vergleicht, und wobei die Regeleinheit (10) im Fall ∆T > ∆TSoll die Pulsbreite des Rechtecksignals verkürzt, so dass der zweite Temperaturfühler (RH) weniger lang geheizt wird, und im Fall ∆T < ∆TSoll die Pulsbreite des Rechtecksignals verlängert, so dass der zweite Temperaturfühler (RH) länger geheizt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Strömungsmesser zur Anwendung in der Prozessmesstechnik bei nicht-konstanten Mediumstemperaturen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Strömungsmessers.
  • Strömungsmesser der vorgenannten Art, auch als kalorimetrische Strömungsmesser bezeichnet, erfassen die Strömungsgeschwindigkeit von gasförmigen oder flüssigen Medien und sind seit Langem bekannt, bspw. aus der deutschen Patenschrift DE 10 2004 055 101 . Sie arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip, bei dem Temperaturänderungen aufgrund des in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit auftretenden Wärmetransports bestimmt werden. Nach dem King’schen Gesetz besteht eine Abhängigkeit zwischen der benötigten Heizleistung und dem Temperaturunterschied zwischen Sensorelement und Medium sowie der Strömungsgeschwindigkeit. Aufgrund dieser Gesetzmäßigkeit lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit ermitteln.
  • An Geräte der Prozessmesstechnik werden Anforderungen gestellt, die in mehrerlei Hinsicht über diejenigen an andere Messgeräte hinausgehen. Hierzu zählen möglichst unterbrechungsfreier Einsatz über Monate und Jahre in rauer Prozessumgebung, ferner einfacher und standardisierter Informationsaustausch mit den Zielsystemen (Regler, Prozessleitsysteme usw.) sowie einfache Inbetriebnahme und Instandhaltung (vgl. V. Gundelach, L. Litz „Moderne Prozessmesstechnik", 1999, S. 10). Die Prozessumgebung, in dem ein derartiger Strömungsmesser arbeitet, ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass er bei nicht-konstanten Mediumstemperaturen eingesetzt wird. Es ist also notwendig, aus dem gemessenen Temperaturunterschied zwischen Sensorelement und Medium denjenigen Anteil zu separieren, der aus der geänderten Mediumstemperatur resultiert und damit nicht durch einen geänderten Wärmeabtrag infolge einer variierenden Strömungsgeschwindigkeit.
  • Demgegenüber sind Messgeräte, die das Vorhandensein einer konstanten Umgebungstemperatur voraussetzen, wie z.B. eine Hitzdrahtsonde, unter den genannten Bedingungen nicht einsetzbar. Beispielhaft wird hier auf das US-Patent 6,453,739 B1 verwiesen. Nur bei einer konstanten Umgebungstemperatur kann bei diesen Messgeräten eine geänderte Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms als alleinige Ursache für die erfasste Erwärmung oder Abkühlung des Heizelements bzw. Hitzdrahts angenommen werden.
  • In der Prozessmesstechnik arbeitet man bei thermischen Strömungsmessern im Allgemeinen mit einer Differenztemperaturmessung. Ein erstes Messelement erzeugt eine lokale Temperaturerhöhung und misst die eigentliche Messtemperatur, wobei sich die Messtemperatur aus der Heizleistung des Messelementes, der Temperatur des strömenden Mediums und der strömungsabhängigen Wärmetransportkapazität des strömenden Mediums ergibt. Weiter misst häufig ein zweites Messelement eine Referenztemperatur. Entsprechend ihrer Funktion wird das erste Messelement häufig auch als Heizelement und das zweite Messelement als Temperaturelement bezeichnet.
  • Typische Anwendungen sind Systeme mit zwei räumlich voneinander getrennten Messstellen für die Mediums- und die Heizelementtemperaturerfassung. Zu unterscheiden sind dabei weiterhin Systeme mit konstanter Heizleistung, bei denen die Messgröße die Übertemperatur ist, und Systeme mit konstanter bzw. geregelter Übertemperatur, bei denen die Messgröße die Heizleistung bzw. eine davon abgeleitete Größe ist. Die Erfindung geht im Folgenden von übertemperaturgeregelten kalorimetrischen Strömungsmessern aus.
  • Bei den übertemperaturgeregelten kalorimetrischen Strömungswächtern gibt es Systeme mit zwei Messelementen – ein Messelement dient dann gleichzeitig als Heizelement und Temperaturfühler – und Systeme mit zwei Messelementen und separatem Heizelement. Die Regelung bei Systemen mit nur zwei Messelementen, wie es bspw. bei der o.g. Patentschrift DE 10 2004 055 101 der Fall ist, erfolgt analog, indem der Sollwert für die einzuregelnde Übertemperatur von der Bestückung einer Messbrücke bzw. den entsprechenden Widerstandswerten abhängt. Die Speisespannung der Brücke wird dann so geregelt, dass das Heizelement durch Eigenerwärmung einen Wert annimmt, so dass die Brückenspannung gleich 0 Volt ist. Nachteilig ist hier u.a. der zu berücksichtigende Temperaturkoeffizient der Messbrücke, da der Sollwert für die Übertemperatur von der Mediumstemperatur abhängt.
  • Systeme mit zwei Messelementen und separatem Heizelement können digital geregelt werden, so dass Nachteile der analogen Regelung vermieden werden können, jedoch erhöhen sich durch den höheren Schaltungsaufwand die Herstellkosten. Des Weiteren ist die Messgeschwindigkeit bei diesem Systeme nicht so schnell, wie bei einem System mit zwei Messelementen, da das Wärmefeld zwischen Heizelement und dem Temperaturfühler eine gewisse Zeit für seine Ausbreitung benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Messdynamik bei gleichzeitig geringen Herstellkosten zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Strömungsmesser mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Strömungsmessers nach Anspruch 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß dient der zweite Temperaturfühler gleichzeitig auch als Heizelement und die beiden Temperaturfühler werden über jeweils eine Stromquelle mit einem Messstrom versorgt. Ausgehend davon ist nun der Kern der Erfindung, dass die beiden Temperaturfühler und damit auch das Heizelement mit einer Regeleinheit verbunden sind, die die Heizleistung des Heizelements so regelt, dass mittels eines Zeitglieds die Temperaturdifferenz ∆T = THeiz – TMedium zu einem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess einen vorgegebenen Wert einnimmt. Dazu liefert die Regeleinheit ein Rechtecksignal, vorzugsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal), das dem zweiten Temperaturfühler zugeführt wird. Somit wirkt der zweite Temperaturfühler während der High-Phase des Rechtecksignals als Heizelement und in der Low-Phase – dann versorgt über die separate Stromquelle – als Temperaturfühler.
  • Entscheidend ist nun, dass die Temperaturdifferenz ∆T periodisch nur zu dem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess nach der Abschaltflanke des Rechtecksignals ermittelt wird. D.h. der erfindungsgemäße Strömungsmesser misst nur zu einem genau definierten Zeitpunkt während der Abkühlphase und zwar vergleichsweise kurz nach Beginn der Low- bzw. Abkühlphase.
  • Die Regeleinheit vergleicht die gemessene Temperaturdifferenz ∆T mit einem vorgegebenen Wert ∆TSoll und verkürzt die Pulsbreite des PWM-Signals im Fall ∆T > ∆TSoll, so dass der zweite Temperaturfühler bzw. das Heizelement weniger lang geheizt wird, und verlängert die Pulsbreite des PWM-Signals im Fall ∆T < ∆TSoll, so dass der zweite Temperaturfühler bzw. das Heizelement länger geheizt wird.
  • Die Erfindung lässt sich folglich so zusammenfassen, dass die Abkühlkurve von ∆T zum Zeitpunkt ∆tMess durch den Punkt ∆TSoll verlaufen soll und hierfür allein der Temperaturwert zu Beginn der Abkühlkurve entscheidend ist. Dieser Temperaturwert zu Beginn der Abkühlkurve wird von der Regeleinheit über die Dauer der Heizphase eingeregelt. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit, desto länger muss geheizt werden, zum einen, weil bereits während der Heizphase der Wärmeabtrag entsprechend größer ist, aber auch weil der Temperaturwert von ∆T zu Beginn der Abkühlphase höher sein muss, um die entsprechend steiler fallende Abkühlkurve wieder zum Zeitpunkt ∆tMess durch den Punkt ∆TSoll verlaufen zu lassen. Für den umgekehrten Fall, also für geringere Strömungsgeschwindigkeiten, gilt genau das Gegenteil. Schließlich ist dann der Tastgrad des Rechteck- bzw. PWM-Signals ein Maß für die vorhandene Strömungsgeschwindigkeit.
  • Dadurch, dass nur zu einem genau definierten Zeitpunkt kurz nach Beginn der Abkühlphase gemessen wird, also nicht die gesamte Abkühlphase abgewartet werden muss, ist die Messdynamik des Strömungsmessers sehr hoch, so dass der erfindungsgemäße Strömungsmesser auch in Umgebungen mit stark und schnell schwankenden Strömungsgeschwindigkeiten einsetzbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 einen prinzipiellen Schaltungsaufbau eines erfindungsgemäßen Strömungsmessers,
  • 2a ein Diagramm, das ein Rechtecksignal und den parallele Verlauf der gemessenen Temperatur ∆T in einem ersten Szenario darstellt,
  • 2b ein Diagramm, das ein Rechtecksignal und den parallelen Verlauf der gemessenen Temperatur ∆T in einem zweiten Szenario (geringere Strömung als in 2a) darstellt, und
  • 2c ein Diagramm, das ein Rechtecksignal und den parallelen Verlauf der gemessenen Temperatur ∆T in einem dritten Szenario (größere Strömung als in 2a darstellt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Schaltungsaufbau des erfindungsgemäßen Strömungsmessers, wobei der Fokus auf die Darstellung der Erfindung gelegt ist und auf die Darstellung von für den Fachmann selbstverständlichen Maßnahmen, wie bspw. die Versorgung der Regeleinheit 10, verzichtet wurde.
  • Rechts unten ist das Messrohr 1 dargestellt, durch das das zu messende Medium strömt. Die Strömung ist durch den Pfeil angedeutet. In dem Messrohr 1 und damit mit dem Medium in thermischen Kontakt stehend sind die beiden Temperaturfühler RSM und RH angeordnet. Der erste Temperaturfühler RSM erfasst die Temperatur des Mediums in einem nicht erwärmten, d.h. vom Heizelement unbeeinflussten Bereich des Mediums als Referenztemperatur TMedium und der Temperaturfühler RH erfasst die Temperatur THeiz des Heizelements. Beide Temperaturfühler RSM, RH sind vorteilhafterweise als Pt-Element ausgeführt, bevorzugt als Pt100.
  • Das System wird gepulst betrieben, d.h. die Heizleistung wird von der Regeleinheit 10 über ein Rechtecksignal, in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise als PWM-Signal ausgeführt, an seinem Ausgang 10a zur Verfügung gestellt. Die Regeleinheit 10 ist dabei vorliegend bevorzugt als Mikrocontroller ausgeführt.
  • Der Temperaturfühler RH wird dabei sowohl für das Messen der Temperatur als auch zur Erwärmung des Mediums verwendet, was durch den Schalter 12 zum Ausdruck kommen soll. Durch das Rechtecksignal, das dem zweiten Temperaturfühler RH zugeführt wird, wirkt der Temperaturfühler RH während der High-Phase als Heizelement und in der Low-Phase als Temperaturfühler. Der für die Temperaturerfassung nötige Messstrom wird während dieser Zeit durch die Stromquelle 13b zur Verfügung gestellt. Die Stromquelle 13a ist parallel dazu für die Versorgung des Temperaturfühler RSM vorgesehen.
  • Die über den Pt-Elementen RSM und RH abfallenden Spannungen werden einem Differenzverstärker 14 zugeführt, dessen Ausgangssignal ∆T wieder dem Mikrocontroller 10 am Eingang 10b zugeführt wird. Folglich wird ΔT direkt aus der Messung der Spannungsdifferenz zwischen den beiden Temperaturfühlern RSM und RH bestimmt. Dies erfordert zwei gleichartige Stromquellen 13a und 13b, welche dafür sorgen, dass RSM und RH von niedrigen Messströmen gleicher Höhe durchflossen werden. Die Bestimmung der Temperaturdifferenz ΔT ist somit nur während der Zeit möglich, in der das Heizelement RH nicht mit einem hohen Heizstrom beaufschlagt wird, was durch die Messung der Temperaturdifferenz ΔT zu dem festgelegten Zeitpunkt ΔtMess nach der Abschaltflanke des PWM-Signals, also in der Low-Phase, gelöst wurde. Die Umschaltung zwischen Heiz- und Messbetrieb wird durch den Schalter 12 realisiert.
  • Die Zuordnung des jeweiligen Tastgrads des PWM-Signals zur entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit erfolgt über ein Kennlinienfeld, welches im Mikrocontroller 10 hinterlegt ist. Die Temperaturabhängigkeit der Wärmetransporteigenschaften (Stoffparameter) des Mediums kann ebenfalls über dieses Kennlinienfeld abgebildet und somit kompensiert werden. Hierzu wird der Spannungsabfall über dem ersten Temperaturfühler RSM durch den Verstärker 15 verstärkt und dann dem Mikrocontroller 10 am Eingang 10c zugeführt, wo er zur Ermittlung der Mediumstemperatur herangezogen wird.
  • In 2a ist das PWM-Signal (dicker Strich) des Mikrocontrollers 10 und der dazu parallele Verlauf der gemessenen Temperaturdifferenz ∆T (dünner Strich) bei einer durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit zu sehen. Die nachfolgenden 2b und 2c stellen jeweils Situationen dar, bei denen die Strömungsgeschwindigkeit langsamer – 2b – bzw. höher – 2c – ist. Die drei PWM-Signale unterscheiden sich nur hinsichtlich ihrer Pulsbreite bzw. Tastgrade, d.h. das Verhältnis zwischen High- und Low-Phase. In 2a soll das Verhältnis zwischen High- und Low-Phase näherungsweise 1:1 sein, während in 2b im Vergleich zu 2a eine deutlich kürzere Pulsbreite bei entsprechend längerer Low-Phase und in 2c eine deutliche längerer Pulsbreite bei entsprechend kürzerer Low-Phase dargestellt ist.
  • Die Messung der Temperaturdifferenz ∆T findet immer zu einem bestimmten und vorgegebenen Zeitpunkt ∆tMess nach der Abschaltflanke des PWM-Signals, d.h. ab Beginn der Low-Phase, statt. Dabei ist das System bestrebt, zu diesem Zeitpunkt ∆tMess eine vorgegebene Übertemperatur ∆TSoll zu messen. Diese könnte bspw. bei 2 K liegen. Bei trägen Temperaturfühlern kann die Periodendauer mehrere Sekunden und Δtmess einige Millisekunden betragen. Bei sehr schnellen Temperaturfühlern kann die Periodendauer auf wenige Millisekunden reduziert und auch Δtmess entsprechend verkürzt werden.
  • Wenn sich ausgehend vom Szenario in 2a die Strömungsgeschwindigkeit verringert, würde das zunächst dazu führen, dass das Heizelement RH wegen des geringeren Wärmeabtrags zu stark geheizt wird, so dass nach der Abschaltflanke die Ausgangstemperatur für die Abkühlungsphase zu hoch ist, um zum Zeitpunkt ∆tMess die erwartete Übertemperatur ∆TSoll von bspw. 2 K zu erreichen. Denn zum Zeitpunkt ∆tMess wird die erwartete Übertemperatur ∆TSoll zunächst überschritten. Der Mikrocontroller 10 erkennt diese Differenz und regelt die Heizspannung UH entsprechend nach, indem die Pulsbreite und damit die Heizdauer reduziert wird. Das nun kürzer bestromte Heizelement erwärmt das Medium in Folge dessen geringer, so dass die Ausgangstemperatur für die Abkühlungsphase nun geringer ist. Diese Schritte wiederholt der Mikrocontroller 10 so lange, bis die von ihm eingestellte Pulsbreite, sprich Heizdauer, dazu führt, dass zum Zeitpunkt ∆tMess wieder die erwartete Übertemperatur ∆TSoll von bspw. 2 K gemessen wird. Diesen Zustand verdeutlicht 2b.
  • Wenn sich ausgehend vom Szenario in 2a die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, würde das zunächst dazu führen, dass das Heizelement RH wegen des stärkeren Wärmeabtrags zu wenig geheizt wird, so dass nach der Abschaltflanke die Ausgangstemperatur für die Abkühlungsphase zu niedrig ist, um zum Zeitpunkt ∆tMess die erwartete Übertemperatur ∆TSoll von bspw. 2 K zu erreichen. Denn zum Zeitpunkt ∆tMess wird die erwartete Übertemperatur ∆TSoll zunächst unterschritten. Der Mikrocontroller 10 erkennt diese Differenz und regelt die Heizspannung UH entsprechend nach, indem die Pulsbreite und damit die Heizdauer verlängert wird. Das nun länger bestromte Heizelement erwärmt das Medium in Folge dessen höher, so dass die Ausgangstemperatur für die Abkühlungsphase nun höher ist. Diese Schritte wiederholt der Mikrocontroller 10 so lange, bis die von ihm eingestellte Pulsbreite, sprich Heizdauer, dazu führt, dass zum Zeitpunkt ∆tMess wieder die erwartete Übertemperatur ∆TSoll gemessen wird. Diesen Zustand verdeutlicht 2c.
  • Die Dauer der Heizphase, d.h. der Tastgrad des PWM-Signals, und damit die verbrauchte Heizleistung ist letztlich ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit.
  • Der Vorteil dieses Strömungsmessers ist unter anderem, dass er universell für verschiedene Medien einsetzbar ist, da für eine Anpassung nur ein Softwareabgleich des Mikrocontrollers 10 notwendig ist. Des Weiteren ergibt sich eine geringere Verlustleistung der Schaltung durch den PWM-Betrieb. Insgesamt kann durch die Erfindung eine höhere Messdynamik erreicht werden, d.h. eine höhere Messgeschwindigkeit und eine verbesserte Linearisierung der Kennlinien.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messrohr
    10
    Mikrocontroller
    10a–c
    Eingang und Ausgänge des Mikrocontrollers
    11
    Verstärker
    12
    Schalter
    13a
    Stromquelle
    13b
    Stromquelle
    14
    Differenzverstärker
    15
    Verstärker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004055101 [0002, 0007]
    • US 6453739 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • V. Gundelach, L. Litz „Moderne Prozessmesstechnik“, 1999, S. 10 [0003]

Claims (6)

  1. Thermischer Strömungsmesser zur Anwendung in der Prozessmesstechnik bei nicht-konstanten Mediumstemperaturen, mit einem Heizelement, das thermisch an das strömende Medium gekoppelt ist und somit seine Heizleistung an das strömende Medium abgibt, und zwei Temperaturfühlern (RSM, RH), die über jeweils eine Stromquelle (13a, 13b) mit einem Messstrom versorgt werden, wobei ein erster Temperaturfühler (RSM) die Temperatur des Mediums in einem vom Heizelement unbeeinflussten Bereich des Mediums als Referenztemperatur TMedium erfasst und ein zweiter Temperaturfühler (RH) die Temperatur THeiz des Heizelements erfasst, wobei der zweite Temperaturfühler (RH) auch als Heizelement dient und das Heizelement sowie die beiden Temperaturfühler (RSM, RH) mit einer Regeleinheit (10) verbunden sind, die die Heizleistung des Heizelements (RH) so regelt, dass mittels eines Zeitglieds die Temperaturdifferenz ∆T = THeiz – TMedium zu einem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess einen vorgegebenen Wert einnimmt, und wobei die Regeleinheit (10) ein Rechtecksignal liefert, das dem zweiten Temperaturfühler (RH) zugeführt wird, so dass er in der High-Phase als Heizelement und in der Low-Phase als Temperaturfühler wirkt.
  2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, wobei die Regeleinheit (10) als Mikrocontroller ausgeführt ist.
  3. Strömungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rechtecksignal als PWM-Signal (pulsweitenmoduliertes Signal) ausgeführt ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines thermischen Strömungsmessers zur Anwendung in der Prozessmesstechnik bei nicht-konstanten Mediumstemperaturen, mit einem Heizelement, das thermisch an das strömende Medium gekoppelt ist und somit seine Heizleistung an das strömende Medium abgibt, und zwei Temperaturfühlern, (RSM, RH), die über jeweils eine Stromquelle (13a, 13b) mit einem Messstrom versorgt werden, wobei ein erster Temperaturfühler (RSM) die Temperatur des Mediums TMedium in einem vom Heizelement unbeeinflussten Bereich des Mediums als Referenztemperatur TMedium erfasst und ein zweiter Temperaturfühler (RH) die Temperatur THeiz des Heizelements erfasst, wobei der zweite Temperaturfühler (RH) auch als Heizelement dient, wobei die beiden Temperaturfühler (RSM, RH) und damit auch das Heizelement (RH) mit einer Regeleinheit (10) verbunden sind, die die Heizleistung des Heizelements (RH) so regelt, dass mittels eines Zeitglieds die Temperaturdifferenz ∆T = THeiz – TMedium zu einem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess einen vorgegebenen Wert einnimmt, und die ein Rechtecksignal liefert, das dem zweiten Temperaturfühler (RH) zugeführt wird, wobei die Temperaturdifferenz ∆T periodisch nur zu dem festgelegten Zeitpunkt ∆tMess nach der Abschaltflanke des Rechtecksignals ermittelt wird, wobei die Regeleinheit (10) die gemessene Temperaturdifferenz ∆T mit einem vorgegebenen Wert ∆TSoll vergleicht, wobei die Regeleinheit (10) im Fall ∆T > ∆TSoll die Pulsbreite des Rechtecksignals verkürzt, so dass der zweite Temperaturfühler (RH) weniger lang geheizt wird, und im Fall ∆T < ∆TSoll die Pulsbreite des Rechtecksignals verlängert, so dass der zweite Temperaturfühler (RH) länger geheizt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Regeleinheit (10) als Mikrocontroller ausgeführt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Rechtecksignal als PWM-Signal (pulsweitenmoduliertes Signal) ausgeführt ist.
DE102016223294.0A 2015-11-24 2016-11-24 Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers Active DE102016223294B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223224.7 2015-11-24
DE102015223224 2015-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223294A1 true DE102016223294A1 (de) 2017-05-24
DE102016223294B4 DE102016223294B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=57394574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223294.0A Active DE102016223294B4 (de) 2015-11-24 2016-11-24 Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10724882B2 (de)
CN (1) CN108351243B (de)
DE (1) DE102016223294B4 (de)
WO (1) WO2017089459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124069A1 (de) 2018-09-28 2019-10-17 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069126B1 (fr) * 2017-07-12 2020-11-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de regeneration de composants electroniques en environnement nucleaire
CN115406492A (zh) * 2022-09-30 2022-11-29 重庆川仪自动化股份有限公司 一种带有保护电路的热扩散式开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453739B1 (en) 1999-09-10 2002-09-24 Hitachi America, Ltd. Time domain measurement and control system for a hot wire air flow sensor
DE102004055101A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 I F M Electronic Gmbh Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanals

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803913A (en) * 1970-07-06 1974-04-16 J Tracer Apparatus for determining heat-transfer rates and thus the flow rates or thermal conductivities of fluids
US4335605A (en) * 1980-05-14 1982-06-22 Thermal Instrument Company Mass flow meter
JPS58501094A (ja) * 1981-07-13 1983-07-07 バテル メモリアル インステイチユ−ト 流体中に浸漬された探査子の熱交換と関連する該流体の少なくとも1つの瞬時的パラメ−タを算定する方法及び該方法を実行するための装置
EP0206215B1 (de) 1985-06-18 1988-12-07 Nippondenso Co., Ltd. Hitzdraht-Luftströmungsmessgerät
DE3639666A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Draegerwerk Ag Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
JPH0810231B2 (ja) * 1987-03-31 1996-01-31 シャープ株式会社 フローセンサ
US4848147A (en) * 1987-07-10 1989-07-18 Bailey James L Thermal transient anemometer
US4918995A (en) * 1988-01-04 1990-04-24 Gas Research Institute Electronic gas meter
JPH0664080B2 (ja) * 1989-03-10 1994-08-22 山武ハネウエル株式会社 フローセンサ用の温度補償回路
US5218866A (en) * 1991-02-19 1993-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and device for measuring fluid velocities
JP2682349B2 (ja) * 1992-09-18 1997-11-26 株式会社日立製作所 空気流量計及び空気流量検出方法
US5708585A (en) * 1995-03-20 1998-01-13 General Motors Corporation Combustible gas measurement
NL1014797C2 (nl) * 2000-03-30 2001-10-02 Berkin Bv Massadebietmeter.
DE102005001809A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Regelung eines thermischen bzw. kalorimetrischen Durchflussmessgeräts
US7387022B1 (en) 2007-05-02 2008-06-17 Honeywell International Inc. Thermal mass flow transducer including PWM-type heater current driver
US20100162809A1 (en) * 2007-05-10 2010-07-01 Acque Ingegneria S.R.L. Flow rate sensor for water ducts and a method for measuring water flow
IL213767A (en) * 2011-06-23 2017-05-29 Adler Michael A method and device for measuring fluid flow rate
CN102393227B (zh) * 2011-11-02 2014-06-18 北京航空航天大学 一种基于非介入热式动态测量原理的流量计助手及流量测量方法
FR2998365A1 (fr) 2012-11-19 2014-05-23 Eveon Dispositif de mesure de debit d'un fluide dans un canal, dispositif de transfert d'un fluide et procede de mesure de debit d'un fluide dans un canal
US10890472B2 (en) * 2016-08-25 2021-01-12 Honeywell International Inc. Low power operational methodology for a flow sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453739B1 (en) 1999-09-10 2002-09-24 Hitachi America, Ltd. Time domain measurement and control system for a hot wire air flow sensor
DE102004055101A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 I F M Electronic Gmbh Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
V. Gundelach, L. Litz „Moderne Prozessmesstechnik", 1999, S. 10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124069A1 (de) 2018-09-28 2019-10-17 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße

Also Published As

Publication number Publication date
CN108351243B (zh) 2020-04-10
DE102016223294B4 (de) 2020-11-05
US20180348031A1 (en) 2018-12-06
WO2017089459A1 (de) 2017-06-01
US10724882B2 (en) 2020-07-28
CN108351243A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841637C1 (de)
DE19917268B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
EP1144958A1 (de) Verfahren und sensor zur messung eines massenflusses
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
CH669255A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen durchflussmengenmessung.
DE102014119223B3 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion
DE102016223294B4 (de) Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers
DE10064738A1 (de) Meßgerät und Verfahren zur Prüfung des Meßbetriebs eines Meßgeräts
DE20380265U1 (de) Meßgerät für brennbares Gas
DE102007057027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
EP3234519A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE2213760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von in Warmwasser-Heizungsanlagen verbrauchten Wärmemengen
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
WO1995011427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven ermittlung mindestens eines interessierenden parameters eines fluid-rohr-systems
DE102013209670A1 (de) Thermischer Flusssensor und Verfahren zum Erzeugen eines Flussratendetektionssignals durch den thermischen Flusssensor
DE102011010461A1 (de) Sensor, Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Durchflussmessung
CH618511A5 (en) Calorimeter.
EP2656020B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
WO2008113375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von strömungsgeschwindigkeiten
DE102012112201A1 (de) Temperaturbestimmung in Schützantrieben
DE102013209951A1 (de) Thermischer Strömungssensor
EP3285048A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur bestimmung der temperatur eines mediums und der durchflussmenge des mediums durch einen strömungsquerschnitt sowie deren verwendung
DE10149867A1 (de) Luftgeschwindigkeits-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Luftgeschwindigkeits-Sensors
DE3615628A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE202005008774U1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final