WO2012084094A1 - Sitzschiene für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens sowie halteanordnung eines halteelements eines fahrzeugsitzes an einer sitzschiene - Google Patents

Sitzschiene für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens sowie halteanordnung eines halteelements eines fahrzeugsitzes an einer sitzschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2012084094A1
WO2012084094A1 PCT/EP2011/005706 EP2011005706W WO2012084094A1 WO 2012084094 A1 WO2012084094 A1 WO 2012084094A1 EP 2011005706 W EP2011005706 W EP 2011005706W WO 2012084094 A1 WO2012084094 A1 WO 2012084094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
seat rail
vehicle
holding
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kinzer
Joachim Mühlberger
Jürgen Nasshan
Peter Probst
Boris Willems
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US13/995,928 priority Critical patent/US9114729B2/en
Priority to EP11782396.3A priority patent/EP2655124B1/de
Publication of WO2012084094A1 publication Critical patent/WO2012084094A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01558Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot
    • B60N2/01575Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot key sliding inside the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a seat rail for a vehicle seat of a motor vehicle specified in the preamble of claim 1 type and a holding arrangement of a holding element of a vehicle seat on a seat rail in the preamble of
  • Patent claim 4 specified type.
  • Vehicle vertical direction which represents an improvement in operating comfort.
  • Vehicle seat to provide a seat rail, which improved
  • the first aspect of the invention relates to a seat rail for a vehicle seat of a motor vehicle, in particular a passenger car, with a seat rail profile, which has at least one profile area, in the at least one
  • corresponding holding element of the vehicle seat can be used in at least one holding position.
  • the seat rail at least one for
  • the holding element and thus the entire vehicle seat by the seat rail according to the invention particularly simple and comfortable and thus with a particularly high operating comfort out of the profile area and moved into this, in particular pushed, are.
  • the seat rail according to the invention in a simple manner to solve the holding element and thus the entire vehicle seat in a particularly simple manner from the seat rail and move from a passenger compartment of the motor vehicle to increase the storage space in the passenger compartment.
  • the holding element comprises at least one roller rotatable about a rotation axis, via which the holding element and about the vehicle seat is at least indirectly on the seat rail profile unrolled.
  • Vehicle seat must raise. This is particularly advantageous because in a vehicle in which the vehicle seat is arranged, rarely a corresponding height is given, which allows an upright standing of the user.
  • Another advantage of the seat rail according to the invention is that a position of the retaining element relative to the seat rail for removing the vehicle seat from the seat rail does not have to be searched time-consuming. Rather, the vehicle seat and thus the holding element can be moved by simply moving along the seat rail profile to the ramp element and along the ramp element in the removal position. This is advantageous because the ramp element and thus a removal point at which the vehicle seat can be removed from the seat rail, arranged at least almost always and at least partially under the vehicle seat and thus not visible to the user or the user, for example, not always can see when the sampling point is reached.
  • the second aspect of the invention relates to a retaining arrangement of a retaining element of a vehicle seat on a seat rail profile seat rail, in particular a seat rail according to the invention, a motor vehicle, in which the retaining element is inserted into a profile region of the seat rail profile in at least one holding position.
  • At least one ramp element is provided, by means of which the holding element can be moved by moving it along the ramp element from the holding position out of the profile area into at least one removal position.
  • Advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.
  • the holding arrangement according to the invention also allows a particularly easy removal and installation of the vehicle seat in a passenger compartment of a vehicle, especially the motor vehicle, the vehicle seat for installation or removal must not be raised or held by a user at least substantially in the vehicle vertical direction.
  • the vehicle seat for installation or removal must not be raised or held by a user at least substantially in the vehicle vertical direction.
  • To move the seat into the removal position it is only necessary to push and / or pull the seat along the seat rail profile, whereby it is moved almost independently on the ramp element in the removal position.
  • the vehicle seat In the removal position, the vehicle seat is in the vehicle vertical direction at a higher height level than in the holding position.
  • the vehicle seat during its movement from the holding position to the removal position in the vehicle vertical direction upwards, ie in the direction of an optionally existing roof of the motor vehicle moves or vice versa, the vehicle seat in its movement from the removal position to the holding position in the vehicle vertical direction in the direction a floor of the motor vehicle moves.
  • the holding arrangement according to the invention as well as the seat rail according to the invention allows a particularly simple and easy for the user movement of the vehicle seat especially in the vehicle vertical direction, without the user at least substantially raise the vehicle seat in the vehicle vertical direction or abse ken must.
  • the holding arrangement according to the invention thus makes it possible, in particular, to bring about a particularly back-friendly actuation of the vehicle seat, in particular during its removal from or in operative connection with the seat rail.
  • Fig. 1 shows a detail of a schematic perspective view of a seat rail for a vehicle seat of a motor vehicle, with a seat rail profile and with a longitudinal extent of the rail profile obliquely extending ramp element, by means of which a holding element of the vehicle seat and thus the vehicle seat by moving the holding element or the vehicle seat along the ramp element at least substantially in the vehicle vertical direction in a removal position is movable;
  • FIG. 2 shows a detail of the seat rail profile according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a ramp element for a left-side and a ramp element for
  • Fig. 4 is a bridge for a left-side seat rail and a bridge for a
  • FIG. 6 shows four schematic side views of the holding arrangement according to FIG. 5;
  • FIG. Fig. 7 each detail four schematic side views of
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of a holding element of FIG.
  • FIG. 9 is a schematic side view of the holding element according to FIG. 8, which is unlocked;
  • FIG. 11 is a schematic side view of the holding element according to FIG. 8, which is locked and
  • FIG. 12 shows a schematic cross-sectional view of the locked holding element according to FIG. 11, which is inserted into a seat rail according to FIG. 1 and connected to a vehicle seat of the holding arrangement according to FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 1 shows a seat rail 10 for a vehicle seat 12 (FIGS. 5 to 12), which comprises a seat rail profile 14, which is also shown in FIG. 2.
  • the seat rail profile 14 comprises a profile region 16, in which a holding element 18 (FIGS. 8 to 12) of the vehicle seat 12 can be inserted.
  • the profile region 16 has a receptacle, which in the vertical direction of the seat rail 10 according to a
  • the seat rail profile 14 formed, for example, from metal or plastic, has walls 26 and 28 which are at least substantially U-shaped, the U shape being at least substantially parallel to one another extending leg and a transverse thereto and these legs connecting legs, wherein the transverse leg covers the receptacle upwards and thus closes. That's it allows the vehicle seat 12 via the support member 18 at least in
  • Essentially in the vehicle vertical direction on the seat rail 10 can be locked or locked.
  • a removal opening 30 is provided, via which the vehicle seat can be removed from the seat rail 10 and thereby from a passenger compartment of a vehicle, in particular a passenger car, can be moved.
  • a passenger compartment of a vehicle in particular a passenger car
  • the legs 26 and 28 are not provided, so that the holding member 18 and thus the vehicle seat 12 can be removed from the seat rail 10.
  • the seat rail 10 comprises a bridge element 32, which is arranged in the seat rail profile 14.
  • the bridge element 32 provides an at least substantially flat rolling surface 37 and lateral guides 38 for lower rollers 34 of the holding element 18.
  • the ramp element 40 extends obliquely to the longitudinal extent of the seat rail profile 14 according to the directional arrow 36 and is arranged in the vertical direction on the bridge element 32 in the region of the removal opening 30.
  • the holding element 18 comprises in the vertical direction according to a directional arrow 42 movable latching elements 44, which between an unlocking position shown in FIGS. 9 and 10 and in FIG.
  • the locking elements 44 do not interact with the wave profiles 46 and 48, so that the holding element 18 and thus the vehicle seat 12 in the longitudinal direction of the seat rail 10 according to the directional arrow 36 and thus in
  • the holding element 18 comprises upper-side rollers 50 which are arranged at least in regions above the rollers 34 in the vertical direction according to the directional arrow 24.
  • the rollers 50 are rotatable about a respective axis of rotation on a base 52 of the
  • Holding element 18 is arranged, wherein the axes of rotation of the rollers 50 are arranged in the vertical direction according to the directional arrow 24 above the axes of rotation of the rollers 34.
  • the support member 18 rolls when moving the vehicle seat 12 in the longitudinal direction according to the directional arrow 36 on the seat rail profile 14 from.
  • surfaces 54 are provided by the walls 26 and 28, which act as rolling surfaces.
  • the surfaces 54 are arranged opposite surfaces 56 of the walls 26 and 28, wherein the surfaces 54 and 56 extend through the legs of the U-axis extending transversely to the legs which extend at least substantially parallel to one another. Form are formed.
  • both the latching elements 44 and the underside rollers 34 are used, in particular in FIGS. 10 and 12.
  • rollers 34 and the latching elements 44 are at least partially covered by the walls 26 and 28 and are at least partially included in the receptacle of the subregions 20 and 22. In other words, prevent the rollers 34 and the latching elements 44.
  • Locking elements 44 that the holding element 18 from the seat rail profile 14th
  • the removal opening 30 is provided. If the holding element 18 is moved along the seat rail 10 in accordance with the directional arrow 36 such that the rollers 34 and the latching elements 44 are located in the region of the removal opening 30 and are no longer covered upwardly by the walls 26 and 28 in the vertical direction, then can the support member 18 removed from the seat rail profile and the vehicle seat 12 are removed from the passenger compartment. Conversely, it is possible to reuse the retaining element 18 in the seat rail profile 14 by inserting the rollers 34 and the locking elements 44 into the seat rail profile 14 and thus into the profile area 16 via the removal opening 30.
  • the vehicle seat 12 and the holding member 18 are moved in the longitudinal direction according to the direction arrow 36, so that the locking elements 44 and / or the rollers 34 are at least partially or partially covered by the walls 26 and 28 upwards, the vehicle seat 12 is again Locked on the seat rail 10 at least in the vertical direction of the vehicle according to the directional arrow 24 via the holding element 18 and can no longer be removed from the seat rail profile 14 and thus from the profile area 16.
  • the ramp element 32 is provided.
  • 5 to 7 show a holding arrangement 60 of the vehicle seat 12 at a right-side seat rail 10 'and a left-side seat rail 10 "in a vehicle transverse direction according to a directional arrow 62 in a forward direction according to a directional arrow 64.
  • the seat rails 10' and 10" correspond to FIG Seat rail 10, so that the previously and subsequently to the seat rail 10 Described also on the seat rails 10 'and 10 "applies.
  • FIG. 5 shows, according to illustration A, the vehicle seat 12 in a holding position on the seat rail 10, in which the vehicle seat 12 can not be removed from the seat rail 12, since the rollers 34 and the locking elements 44 from the walls 26 and 28 upwards be covered.
  • Vehicle seat 12 in the longitudinal direction according to the directional arrow 36 in the direction of
  • Removal opening 30 of the seat rail 10 moves, initially only roll the rollers 50 on the surfaces 54.
  • the vehicle seat 12 is thereby moved toward the removal opening until the rollers 34 possibly touch the bridge element 32 and roll on the running surface 36 guided laterally by the guides 38. However, the rollers 34 need not necessarily come into contact with the bridge member 32. If the vehicle seat 12 is moved further in the direction of the removal opening 30, then the rollers 34 come into contact with the ramp element 40 and can roll at least on this. According to illustration B of FIG. 5, the rollers 34 roll on the ramp element 40 and, like the vehicle seat 12 due to the oblique course in the vertical direction according to the directional arrow 24 moves upward according to the direction arrow 58, so that the rollers 50 of the walls 26 and 28 take off until finally the lower rollers 34 can roll on the surfaces 54.
  • the vehicle seat 12 can be moved upward in accordance with the directional arrow 58 without requiring a user of the motor vehicle to lift the seat up in the vehicle vertical direction.
  • the vehicle seat 12 can be moved further over the rollers 34 and in particular moved out of the passenger compartment. Outside the passenger compartment and thus of the motor vehicle, the rollers 34 enable a further, particularly simple maneuvering and movement of the vehicle seat 12.
  • Seat rail profile 14 can be used, wherein the holding member 18 is again easy to roll over the rollers 34 and the ramp member 40 in the holding position according to illustration A.
  • FIG. 7 shows in illustrations E, F, G and H that the vehicle seat 12 can be rolled over the removal opening 30 in a simple manner via the holding element 18 and the rollers 50 when the ramp element 40 of the seat rail 10 is removed. Without the ramp element 40, the rollers 34 and thus the vehicle seat 12 are not moved upward in accordance with the directional arrow 58, so that the rollers 34 and the locking elements 40 remain in the profile region 16 and thus in the seat rail profile 14 and thus also in the partial region 22 the partial area 20 or vice versa can be moved to display different positions of the vehicle seat 12 in the vehicle longitudinal direction according to the direction arrow 36th
  • the seat rail 10 may have a removal opening such as the removal opening 30 or a plurality of removal openings such as the removal opening 30 to remove the vehicle seat 12 at one or more locations or to use in the seat rail profile 14.
  • the ramp element 40 is designed, for example, as an insert and can thus be inserted or removed in a simple manner in the region of the removal opening 30. It is also possible that the ramp element 40 is integrated in the seat rail 10 or the seat rail profile 14 and at least one hinge and / or can be moved like a flap to the described simple removal of the
  • a lid member may be provided to cover the removal position 30 at least partially. This improves the visual impression of the seat rail 10 when removal or insertion of the vehicle seat 12 from or into the seat rail 10 is not desired.
  • the seat rail 10 allows the vehicle seat 12 in FIG.
  • the user does not have to apply any force to the vehicle seat 12 which acts at least substantially in the vertical direction and thus in the vehicle vertical direction in accordance with the directional arrow 24.
  • the user does not have to raise or lower the vehicle seat 12 in order to use it via the retaining element 18 in the profile area 16 of the seat rail profile 14 of the seat rail 10 or to remove it accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzschiene (10, 10', 10"') für einen Fahrzeugsitz (12) eines Kraftwagens, mit einem Sitzschienenprofil (14), welches wenigstens einen Profilbereich (16, 20, 22) aufweist, in den wenigstens ein korrespondierendes Halteelement (18) des Fahrzeugsitzes (12) in zumindest eine Haltestellung einsetzbar ist, wobei die Sitzschiene (10, 10', 10"') wenigstens ein zur Längserstreckung (36) des Sitzschienenprofils (14) schräg verlaufendes Rampenelement (40) umfasst, mittels welchem das Halteelement (18) durch Bewegen dieses entlang des Rampenelements (40) von der Haltestellung aus dem Profilbereich (16, 20, 22) heraus in wenigstens eine Entnahmestellung bewegbar ist, sowie eine Halteanordnung (60) eines Halteelements (18) eines Fahrzeugssitzes (12) an einer Sitzschiene (10).

Description

Daimler AG
Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens sowie Halteanordnung
Halteelements eines Fahrzeugsitzes an einer Sitzschiene
Die Erfindung betrifft eine Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie eine Halteanordnung eines Halteelements eines Fahrzeugsitzes an einer Sitzschiene der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 4 angegebenen Art.
Aus dem Serienbau von Kraftwagen ist es bekannt, einen Fahrzeugsitz mittels wenigstens einer Sitzschiene an der Karosserie des Kraftwagens zu halten. Mittels der Sitzschiene ist der Fahrzeugsitz in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Längspositionen in
Fahrzeuglängsrichtung an der Sitzschiene sowie in Fahrzeughochrichtung an derselbigen arretierbar.
Insbesondere bei Kleintransportern ist es bekannt, dass ein solcher Fahrzeugsitz von der Sitzschiene gelöst und aus einem Fahrgastraum entnommen werden kann, um so beispielsweise den Stauraum zu vergrößern. Das Lösen von der Sitzschiene und das Entnehmen des Fahrzeugsitzes erfolgt dabei zumindest im Wesentlichen in
Fahrzeughochrichtung, was einen verbesserungswürdigen Betätigungskomfort darstellt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens sowie eine Halteanordnung eines Halteelements eines
Fahrzeugssitzes an einer Sitzschiene bereitzustellen, welche einen verbesserten
Betätigungskomfort ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Halteanordnung eines Halteelements eines Fahrzeugsitzes an einer Sitzschiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ge- löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Der erste Aspekt der Erfindung betrifft eine Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem Sitzschienenprofil, welches wenigstens einen Profilbereich aufweist, in den wenigstens ein
korrespondierendes Halteelement des Fahrzeugsitzes in zumindest einer Haltestellung einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sitzschiene wenigstens ein zur
Längserstreckung des Sitzschienenprofils schräg verlaufendes Rampenelement umfasst, mittels welchem das Halteelement durch Bewegen dieses entlang des Rampenelements von der Haltestellung aus dem Profilbereich heraus in wenigstens eine Entnahmestellung bewegbar ist. Über dieses Rampenelement kann das Halteelement und damit der gesamte Fahrzeugsitz besonders komfortabel in den Profilbereich hinein- und aus diesem herausbewegt werden. Dabei ist des lediglich erforderlich, auf das Halteelement bzw. den Fahrzeugsitz eine Kraft auszuüben, deren Wirkungsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Sitzschiene verläuft. Eine Krafteinwirkung auf den Fahrzeugsitz zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung, um diesen aus dem Profilbereich heraus- bzw. in diesen hineinzubewegen, ist damit nicht von Nöten. Mit anderen Worten muss ein Nutzer des Kraftwagens den Fahrzeugsitz nicht zumindest im Wesentlichen in
Fahrzeughochrichtung aus dem Profilbereich heraus- bzw. in diesen hineinheben.
Vielmehr kann das Halteelement und damit der gesamte Fahrzeugsitz durch die erfindungsgemäße Sitzschiene besonders einfach und komfortabel und damit mit einem besonders hohen Betätigungskomfort aus dem Profilbereich hinaus- und in diesen hineinbewegt, insbesondere geschoben, werden.
So ist es durch die erfindungsgemäße Sitzschiene auf einfache Art und Weise möglich, das Halteelement und damit den gesamten Fahrzeugsitz auf besonders einfache Art und Weise von der Sitzschiene zu lösen und aus einen Fahrgastraum des Kraftwagens zu bewegen, um den Stauraum in dem Fahrgastraum zu vergrößern. Ebenso ist es möglich, den demontierten und ausgebauten Sitz über das Halteelement wieder auf besonders einfache und komfortable Art und Weise in Wirkverbindung mit der Sitzschiene zu verbringen und dadurch den Fahrzeugsitz im Fahrgastraum zu montieren und zu arretieren, so dass dieser über die erfindungsgemäße Sitzschiene zumindest im
Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung festgehalten ist. Bevorzugt ermöglicht die erfindungsgemäße Sitzschiene eine sogenannte
Längsverstellung des Fahrzeugssitzes. Dies bedeutet, dass der Sitz zwischen einer Mehrzahl von Stellungen zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar und in diesen Stellungen an der Sitzschiene in Fahrzeuglängsrichtung sowie in
Fahrzeughochrichtung arretierbar ist. Dadurch kann eine für einen Sitzinsassen bequeme Sitzposition aufgefunden werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Halteelement wenigstens eine um eine Drehachse drehbare Rolle, über welche das Halteelement und darüber der Fahrzeugsitz zumindest mittelbar an dem Sitzschienenprofil abrollbar ist. Dadurch kann der Fahrzeugsitz zum Bewegen dieses in die Entnahmestellung bzw. von der Entnahmestellung in die Haltestellung besonders komfortabel und rückenschonend für den Nutzer bewegt werden, da der Nutzer nicht das komplette Gewicht des
Fahrzeugsitzes anheben muss. Dies ist insbesondere deswegen von Vorteil, da in einem Fahrzeug, in welchem der Fahrzeugsitz angeordnet ist, selten eine entsprechende Höhe gegeben ist, die ein aufrechtes Stehen des Nutzers ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sitzschiene ist, dass eine Position des Halteelements relativ zur Sitzschiene zum Entnehmen des Fahrzeugsitzes von der Sitzschiene nicht zeitaufwändig gesucht werden muss. Vielmehr kann der Fahrzeugsitz und damit das Halteelement durch einfaches Bewegen entlang des Sitzschienenprofils zu dem Rampenelement und entlang des Rampenelements in die Entnahmestellung bewegt werden. Dies ist von Vorteil, da das Rampenelement und damit eine Entnahmestelle, an welcher der Fahrzeugsitz von der Sitzschiene entnommen werden kann, zumindest nahezu stets und zumindest bereichsweise unter dem Fahrzeugsitz angeordnet und somit von dem Nutzer nicht einzusehen ist bzw. der Nutzer es beispielsweise nicht immer sehen kann, wenn die Entnahmestelle erreicht ist.
Die zuvor geschilderte Rolle birgt ferner den Vorteil, dass der Sitz auch außerhalb des Kraftwagens sowie dann besonders einfach zu manövrieren und zu bewegen ist, wenn er sich in der Entnahmestellung an dem Sitzschienenprofil befindet. Befindet sich der Fahrzeugsitz in der Entnahmestellung, so kann er über die Rolle besonders einfach an dem Sitzschienenprofil entlang bewegt und aus dem Kraftwagen hinaus bewegt werden. Beim Einsetzen und in Wirkverbindung bringen des Sitzes über das Halteelement mit der Sitzschiene sind durch die erfindungsgemäße Sitzschiene die gleichen im Bezug zur Entnahme des Fahrzeugsitzes geschilderten Vorteile erreicht, da der Fahrzeugsitz auch bei einem Einbau, insbesondere bei einem Wiedereinbau, in den Fahrgastraum besonders einfach und komfortabel zu bewegen ist. Dabei ist die Entnahmestelle, über welche der Fahrzeugsitz auch wieder an die Sitzschiene montiert wird, besonders einfach zu finden und das Gewicht des Fahrzeugs muss zumindest teilweise nur über die Rolle bewegt werden.
Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft eine Halteanordnung eines Halteelements eines Fahrzeugsitzes an einer ein Sitzschienenprofil umfassenden Sitzschiene, insbesondere einer erfindungsgemäßen Sitzschiene, eines Kraftwagens, bei welcher das Halteelement in einen Profilbereich des Sitzschienenprofil in zumindest einer Haltestellung eingesetzt ist.
Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Rampenelement vorgesehen, mittels welchem das Halteelement durch Bewegen dieses entlang des Rampenelements von der Haltestellung aus dem Profilbereich heraus in wenigstens eine Entnahmestellung bewegbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Wie die erfindungsgemäße Sitzschiene ermöglicht auch die erfindungsgemäße Halteanordnung einen besonders leichten Ausbau und Einbau des Fahrzeugsitzes in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs, insbesondere des Kraftwagens, wobei der Fahrzeugsitz zum Einbau oder Ausbau nicht durch einen Nutzer zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung gehoben oder gehalten werden muss. Zum Bewegen des Sitzes in die Entnahmestellung ist es lediglich erforderlich, den Sitz entlang des Sitzschienenprofils zu drücken und/oder zu ziehen, wodurch er quasi selbständig über das Rampenelement in die Entnahmestellung bewegt wird. In der Entnahmestellung befindet sich der Fahrzeugsitz dabei in Fahrzeughochrichtung auf einem höheren Höhenniveau als in der Haltestellung. Mit anderen Worten wird der Fahrzeugsitz bei dessen Bewegung von der Haltestellung in die Entnahmestellung in Fahrzeughochrichtung nach oben, d.h. in Richtung eines gegebenenfalls vorhandenen Daches des Kraftwagens, bewegt bzw. umgekehrt wird der Fahrzeugsitz bei dessen Bewegung von der Entnahmestellung in die Haltestellung in Fahrzeughochrichtung in Richtung eines Bodens des Kraftwagens bewegt. Daraus ist es ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Halteanordnung wie auch die erfindungsgemäße Sitzschiene eine besonders einfache und für den Nutzer leichte Bewegung des Fahrzeugsitzes insbesondere in Fahrzeughochrichtung ermöglicht, ohne dass der Nutzer den Fahrzeugsitz zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung anheben oder absen- ken muss. Die erfindungsgemäße Halteanordnung ermöglicht damit insbesondere eine besonders rückenschonende Betätigung des Fahrzeugsitzes insbesondere bei dessen Entnahme von oder in Wirkverbindung bringen mit der Sitzschiene.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens, mit einem Sitzschienenprofil und mit einem zur Längserstreckung des Schienenprofils schräg verlaufendes Rampenelement, mittels welchem ein Halteelement des Fahrzeugsitzes und damit der Fahrzeugsitz durch Bewegen des Halteelements bzw. des Fahrzeugssitzes entlang des Rampenelements zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung in eine Entnahmestellung bewegbar ist;
Fig. 2 ausschnittsweise das Sitzschienenprofil gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Rampenelement für eine linksseitige und ein Rampenelement für
rechtsseitige Sitzschiene gemäß Figur 1 ;
Fig. 4 eine Brücke für eine linksseitige Sitzschiene und eine Brücke für eine
rechtsseitige Sitzschiene gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 jeweils ausschnittsweise vier schematische Perspektivansichten einer
Halteanordnung eines Fahrzeugsitzes an einer linksseitigen und einer rechtsseitigen Sitzschiene gemäß Fig. 1 , wobei der Fahrzeugsitz von einer
Haltestellung in eine Entnahmestellung bewegt wird;
Fig. 6 vier schematische Seitenansichten der Halteanordnung gemäß Fig. 5; Fig. 7 jeweils ausschnittsweise vier schematische Seitenansichten der
Halteanordnung gemäß den Fig. 5 und 6, wobei der Fahrzeugsitz an den Sitzschienen entlang bewegt wird;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht eines Halteelements des
Fahrzeugsitzes der Halteanordnung gemäß der Fig. 5 bis 7;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht des Halteelements gemäß Fig. 8, welches entriegelt ist;
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht des entriegelten Halteelements gemäß Fig. 9, welches in eine Sitzschiene gemäß Fig. 1 eingesetzt und mit einem Fahrzeugsitz der Halteanordnung gemäß den Fig. 5 bis 7 verbunden ist;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht des Halteelements gemäß Fig. 8, welches verriegelt ist und
Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht des verriegelten Halteelements gemäß Fig. 11 , welches in eine Sitzschiene gemäß Fig. 1 eingesetzt und mit einem Fahrzeugsitz der Halteanordnung gemäß den Fig. 5 bis 7 verbunden ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Sitzschiene 10 für einen Fahrzeugsitz 12 (Fig. 5 bis 12), welche ein Sitzschienenprofil 14 umfasst, das auch in Fig. 2 dargestellt ist. Das Sitzschienenprofil 14 umfasst einen Profilbereich 16, in welchen ein Halteelement 18 (Fig. 8 bis 12) des Fahrzeugsitzes 12 einsetzbar ist. In Teilbereichen 20 und 22 weist der Profilbereich 16 eine Aufnahme auf, welche in Hochrichtung der Sitzschiene 10 gemäß einem
Richtungspfeil 24 und damit in Fahrzeughochrichtung nach oben geschlossen ist. Wie insbesondere den Fig. 10 und 12 zu entnehmen ist, weist das beispielsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildete Sitzschienenprofil 14 dazu Wandungen 26 und 28 auf, welche zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei die U-Form zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schenkel und einen quer dazu und diese Schenkel verbindenden Schenkel aufweist, wobei der quer verlaufende Schenkel die Aufnahme nach oben hin abdeckt und damit schließt. Dadurch ist es ermöglicht, dass der Fahrzeugsitz 12 über das Halteelement 18 zumindest im
Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung an der Sitzschiene 10 arretierbar bzw. arretiert ist.
Zwischen den Teilbereichen 20 und 22 ist eine Entnahmeöffnung 30 vorgesehen, über welche der Fahrzeugsitz von der Sitzschiene 10 entnommen und dadurch aus einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, bewegt werden kann. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind in Längsrichtung des
Sitzschienenprofils 14 gemäß einem Richtungspfeil 36, welche zumindest im
Wesentlichen mit der Fahrzeuglängsrichtung übereinstimmt, die Schenkel 26 und 28 nicht vorgesehen, so dass das Halteelement 18 und damit der Fahrzeugsitz 12 von der Sitzschiene 10 entnommen werden können.
Die Sitzschiene 10 umfasst ein Brückenelement 32, welches in dem Sitzschienenprofil 14 angeordnet ist. Das Brückenelement 32 stellt für untere Rollen 34 des Halteelements 18 eine zumindest im Wesentlichen ebene Rollfläche 37 sowie seitliche Führungen 38 bereit.
Femer umfasst die Sitzschiene 10 ein Rampenelement 40. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, verläuft das Rampenelement 40 zur Längserstreckung des Sitzschienenprofils 14 gemäß dem Richtungspfeil 36 schräg und ist in Hochrichtung auf dem Brückenelement 32 im Bereich der Entnahmeöffnung 30 angeordnet.
Wie insbesondere den Fig. 8 bis 12 zu entnehmen ist, umfasst das Halteelement 18 in Hochrichtung gemäß einem Richtungspfeil 42 bewegbare Rastelemente 44, welche zwischen einer in den Fig. 9 und 10 gezeigten Entriegelungsstellung und einer in den Fig.
1 1 und 12 gezeigten Verriegelungsstellungen bewegbar sind. Wie der Fig. 12 zu entnehmen ist, wirken die Rastelemente 44 in der Verriegelungsstellung mit
Wellenprofilen 46 und 48 des Sitzschienenprofils zusammen, so dass das Halteelement 18 und damit der Fahrzeugsitz 12 in Längsrichtung der Sitzschiene 10 gemäß einem Richtungspfeil 36 und damit in Fahrzeuglängsrichtung arretiert ist. Dadurch ist es auch ermöglicht, den Fahrzeugsitz 12 zwischen einer Mehrzahl von Stellungen in
Fahrzeuglängsrichtung zu verstellen, so dass eine für einen Insassen des Fahrzeugsitzes
12 angenehme Sitzposition einzustellen ist.
In der Entriegelungsstellung wirken die Rastelemente 44 nicht mit den Wellenprofilen 46 und 48 zusammen, so dass das Halteelement 18 und damit der Fahrzeugsitz 12 in Längsrichtung der Sitzschiene 10 gemäß dem Richtungspfeil 36 und damit in
Fahrzeuglängsrichtung bewegt werden können. Um den Fahrzeugsitz 12 besonders einfach und damit komfortabel in Längsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 36 bewegen zu können, umfasst das Halteelement 18 oberseitige Rollen 50, welche in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 24 zumindest bereichsweise oberhalb der Rollen 34 angeordnet sind. Wie die Rollen 34 sind auch die Rollen 50 um eine jeweilige Drehachse drehbar an einem Grundkörper 52 des
Halteelements 18 angeordnet, wobei die Drehachsen der Rollen 50 in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 24 oberhalb der Drehachsen der Rollen 34 angeordnet sind. Das Halteelement 18 rollt beim Bewegen des Fahrzeugsitzes 12 in Längsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 36 an dem Sitzschienenprofil 14 ab. Dazu sind durch die Wandungen 26 und 28 Flächen 54 bereitgestellt, welche als Rollflächen fungieren. Wie insbesondere den Fig. 10 und 12 zu entnehmen ist, sind die Flächen 54 gegenüber von Flächen 56 der Wandungen 26 und 28 angeordnet, wobei die Flächen 54 und 56 durch den quer zu den zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln verlaufenden Schenkel der U-Form gebildet sind.
Wie ebenfalls insbesondere den Fig. 10 und 12 zu entnehmen ist, dienen sowohl die Rastelemente 44 als auch die unterseitigen Rollen 34 dazu, insbesondere in den
Teilbereichen 20 und 22 des Sitzschienenprofils 14 das Halteelement 18 und damit den Fahrzeugsitz 12 in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 24 und damit in
Fahrzeughochrichtung an der Sitzschiene 10 zu arretieren. Dazu werden die Rollen 34 und die Rastelemente 44 zumindest bereichsweise von den Wandungen 26 und 28 überdeckt und sind dazu zumindest bereichsweise in der Aufnahme der Teilbereiche 20 und 22 aufgenommen. Mit anderen Worten verhindern die Rollen 34 und die
Rastelemente 44, dass das Halteelement 18 aus dem Sitzschienenprofil 14
herausgenommen wird, da die Rastelemente 44 sowie die Rollen 34 in Kontakt mit den Wandungen 26 und 28 kommen würden, wenn der Fahrzeugsitz mit dem Halteelement 18 in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 24 nach oben gemäß einem Richtungspfeil 58 bewegt werden würde, und wenn sich zumindest der Rollen 34 und/oder ein Teil der Rastelemente 44 in dem Teilbereich 20 oder dem Teilbereich 22 des Sitzschienenprofils 14 befinden würden.
Um ein solches Entnehmen des Fahrzeugsitzes 12 und des Halteelements 18 zu ermöglichen, ist die Entnahmeöffnung 30 vorgesehen. Wird das Halteelement 18 entlang der Sitzschiene 10 gemäß dem Richtungspfeil 36 derart bewegt, dass sich die Rollen 34 und die Rastelemente 44 im Bereich der Entnahmeöffnung 30 befinden und nicht mehr von den Wandungen 26 und 28 in Hochrichtung nach oben hin überdeckt werden, so kann das Halteelement 18 aus dem Sitzschienenprofil entnommen und der Fahrzeugsitz 12 aus dem Fahrgastraum ausgebaut werden. Dazu umgekehrt ist es möglich, das Halteelement 18 wieder in das Sitzschienenprofil 14 einzusetzen, indem die Rollen 34 und die Rastelemente 44 über die Entnahmeöffnung 30 in das Sitzschienenprofil 14 und damit in den Profilbereich 16 eingesetzt werden. Werden dann der Fahrzeugsitz 12 und das Halteelement 18 in Längsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 36 bewegt, so dass die Rastelemente 44 und/oder die Rollen 34 zumindest bereichsweise bzw. teilweise von den Wandungen 26 und 28 nach oben überdeckt werden, so ist der Fahrzeugsitz 12 wieder über das Halteelement 18 an der Sitzschiene 10 zumindest in Fahrzeughochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 24 arretiert und nicht mehr aus dem Sitzschienenprofil 14 und damit aus dem Profilbereich 16 entnehmbar.
Um dieses Entnehmen und Einsetzen des Fahrzeugsitzes 12 bzw. des Halteelements 18 besonders einfach und mit einem hohen Betätigungskomfort zu ermöglichen, ist das Rampenelement 32 vorgesehen. Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Halteanordnung 60 des Fahrzeugssitzes 12 an einer in Fahrzeugquerrichtung gemäß einem Richtungspfeil 62 bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung gemäß einem Richtungspfeil 64 rechtsseitigen Sitzschiene 10' und einer linksseitigen Sitzschiene 10". Die Sitzschienen 10' und 10" entsprechen dabei der Sitzschiene 10, so dass das zuvor sowie im Folgenden zur Sitzschiene 10 Geschilderte auch auf die Sitzschienen 10' und 10" zutrifft.
Die Fig. 5 zeigt gemäß Darstellung A den Fahrzeugsitz 12 in einer Haltestellung an der Sitzschiene 10, in welcher der Fahrzeugsitz 12 nicht von der Sitzschiene 12 entnommen werden kann, da die Rollen 34 und die Rastelemente 44 von den Wandungen 26 und 28 nach oben hin überdeckt werden.
Um den Fahrzeugsitz 12 aus dem Fahrgastraum bewegen zu können, wird der
Fahrzeugsitz 12 in Längsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 36 in Richtung der
Entnahmeöffnung 30 der Sitzschiene 10 bewegt, wobei zunächst lediglich die Rollen 50 auf den Flächen 54 abrollen.
Der Fahrzeugsitz 12 wird dabei so lange auf die Entnahmeöffnung zu bewegt, bis die Rollen 34 gegebenenfalls das Brückenelement 32 berühren und auf der Lauffläche 36 seitlich durch die Führungen 38 geführt abrollen. Die Rollen 34 müssen jedoch nicht notwendigerweise mit dem Brückenelement 32 in Kontakt kommen. Wird der Fahrzeugsitz 12 weiter in Richtung der Entnahmeöffnung 30 bewegt, so kommen die Rollen 34 mit dem Rampenelement 40 in Kontakt und können zumindest auf diesem abrollen. Gemäß Darstellung B der Fig. 5 rollen die Rollen 34 auf dem Rampenelement 40 ab und werden wie auch der Fahrzeugsitz 12 aufgrund des schrägen Verlaufs in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 24 nach oben hin gemäß dem Richtungspfeil 58 bewegt, so dass die Rollen 50 von den Wandungen 26 und 28 abheben bis schließlich die unteren Rollen 34 auf den Flächen 54 abrollen können.
Gemäß Darstellung C und D kann somit der Fahrzeugsitz 12 nach oben gemäß dem Richtungspfeil 58 bewegt werden, ohne dass ein Nutzer des Kraftwagens den Sitz in Fahrzeughochrichtung nach oben anheben muss. Der Fahrzeugsitz 12 kann über die Rollen 34 weiter bewegt und insbesondere aus dem Fahrgastraum hinausbewegt werden. Außerhalb des Fahrgastraums und damit des Kraftwagens ermöglichen die Rollen 34 eine weitere, besonders einfache Manövrierung und Bewegung des Fahrzeugsitzes 12.
Auf ebenso einfache Art und Weise ist das Halteelement 18 wieder in das
Sitzschienenprofil 14 einsetzbar, wobei das Halteelement 18 über die Rollen 34 und das Rampenelement 40 wieder einfach in die Haltestellung gemäß Darstellung A zu rollen ist.
Die Fig. 7 zeigt in Darstellungen E, F, G und H, dass der Fahrzeugsitz 12 über das Halteelement 18 und die Rollen 50 auf einfache Art und Weise über die Entnahmeöffnung 30 hinweggerollt werden kann, wenn das Rampenelement 40 der Sitzschiene 10 entfernt ist. Ohne das Rampenelement 40 werden die Rollen 34 und damit der Fahrzeugsitz 12 nicht nach oben gemäß dem Richtungspfeil 58 bewegt, so dass die Rollen 34 und die Rastelemente 40 in dem Profilbereich 16 und damit in dem Sitzschienenprofil 14 verbleiben und somit von dem Teilbereich 22 auch in den Teilbereich 20 bzw. umgekehrt bewegt werden können zur Darstellung unterschiedlicher Stellungen des Fahrzeugsitzes 12 in Fahrzeuglängsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 36.
Die Sitzschiene 10 kann dabei eine Entnahmeöffnung wie die Entnahmeöffnung 30 oder eine Mehrzahl von Entnahmeöffnungen wie die Entnahmeöffnung 30 aufweisen, um den Fahrzeugsitz 12 an einer oder mehreren Stellen entnehmen oder in das Sitzschienenprofil 14 einsetzen zu können.
Das Rampenelement 40 ist beispielsweise als Einlegeteil ausgebildet und kann dadurch auf einfache Art und Weise im Bereich der Entnahmeöffnung 30 eingelegt bzw. entfernt werden. Ebenso möglich ist es, dass das Rampenelement 40 in die Sitzschiene 10 bzw. das Sitzschienenprofil 14 integriert ist und über wenigstens ein Scharnier und/oder klappenartig bewegt werden kann, um das geschilderte einfache Entnehmen des
Fahrzeugsitzes 12 von der Sitzschiene 10 zu bewirken oder nicht (Fig. 7). Ebenso kann auch das Brückenelement 32 als Einlegeteil oder in die Sitzschiene 10 bzw. das
Sitzschienenprofil 14 integriert sein.
Darüber hinaus kann ein Deckelelement vorgesehen sein, um die Entnahmestellung 30 zumindest bereichsweise abzudecken. Dies verbessert den optischen Eindruck der Sitzschiene 10, wenn ein Entnehmen bzw. ein Einsetzen des Fahrzeugsitzes 12 von bzw. in die Sitzschiene 10 nicht erwünscht ist.
In jeglicher Hinsicht ermöglicht es die Sitzschiene 10, den Fahrzeugsitz 12 in
Hochrichtung der Sitzschiene 10 und damit Fahrzeughochrichtung und damit gemäß dem Richtungspfeil 24 zu bewegen und zwar derart, dass ein Nutzer eines Kraftwagens eine Kraft auf dem Fahrzeugsitz 12 aufbringen muss, welche lediglich zumindest im
Wesentlichen in Längsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 36 wirkt. Der Nutzer muss dabei keine Kraft auf den Fahrzeugsitz 12 aufbringen, welche zumindest im Wesentlichen in Hochrichtung und damit in Fahrzeughochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 24 wirkt. Mit anderen Worten muss der Nutzer den Fahrzeugsitz 12 nicht anheben oder absenken, um diesen über das Halteelement 18 in den Profilbereich 16 des Sitzschienenprofils 14 der Sitzschiene 10 einzusetzen oder entsprechend zu entnehmen.

Claims

Daimler AG Patentansprüche
1. Sitzschiene (10, 10', 10"') für einen Fahrzeugsitz (12) eines Kraftwagens, mit einem Sitzschienenprofil (14), welches wenigstens einen Profilbereich (16, 20, 22) aufweist, in den wenigstens ein korrespondierendes Halteelement (18) des
Fahrzeugsitzes (12) in zumindest eine Haltestellung einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sitzschiene (10, 0', 10"') wenigstens ein zur Längserstreckung (36) des Sitzschienenprofils (14) schräg verlaufendes Rampenelement (40) umfasst, mittels welchem das Halteelement (18) durch Bewegen dieses entlang des
Rampenelements (40) von der Haltestellung aus dem Profilbereich (16, 20, 22) heraus in wenigstens eine Entnahmestellung bewegbar ist.
2. Sitzschiene (10, 10', 10"') nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das der Profilbereich (16, 20, 22) zumindest eine in Hochrichtung (24) der
Sitzschiene (10, 10', 10"') zumindest bereichsweise nach oben geschlossene Aufnahme aufweist, mittels welcher das Halteelement (18) in der Haltestellung in Hochrichtung (24) an dem Sitzschienenprofil (14) arretiert oder arretierbar ist, wobei sich an den ersten Profilbereich (16, 20, 22) ein weiterer Profilbereich (30) des Sitzschienenprofils (14) anschließt, welcher eine Entnahmestelle (30) aufweist, über das Halteelement (18) durch Bewegen dieses entlang des Rampenelements (40) von der Haltestellung aus der Aufnahme des ersten Profilbereich (16, 20, 22) heraus in die Entnahmestellung bewegbar ist.
3. Sitzschiene (10, 10", 10"') nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Profilbereich(30) an der Entnahmestelle (30) in Hochrichtung (24) der Sitzschiene (10, 10', 10"') geöffnet ausgebildet ist.
4. Halteanordnung (60) eines Halteelements (18) eines Fahrzeugsitzes (12) an einer ein Sitzschienenprofil (14) umfassenden Sitzschiene (10, 10', 10"'), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eines Kraftwagens, bei welcher das Halteelement (18) in einem Profilbereich (16, 20, 22) des Sitzschienenprofils (14) in zumindest einer Haltestellung eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Rampenelement (40) vorgesehen ist, mittels welchem das
Halteelement (18) durch Bewegen dieses entlang des Rampenelements (40) von der Haltestellung aus dem Profilbereich (16, 20, 22) heraus in wenigstens eine Entnahmestellung bewegbar ist.
5. Halteanordnung (60) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Haltelement (18) wenigstens eine um eine Drehachse drehbare Rolle (34, 50) umfasst, mittels welcher das Halteelement (18) von der Haltestellung in die
Entnahmestellung zumindest bereichsweise rollbar ist.
6. Halteanordnung (60) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (18) beim Bewegen von der Haltestellung in die Entnahmestellung über die Rolle (34, 50) zumindest mittelbar an dem Sitzschienenprofil (14) und/oder an dem Rampenelement (40) abrollt.
7. Halteanordnung (60) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rolle (34, 50) in der Haltestellung von dem Profilbereich (16, 20, 22) in
Hochrichtung (24) der Sitzschiene (10, 10', 10"') zumindest bereichsweise überdeckt ist.
8. Halteanordnung (60) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (18) wenigstens eine weitere um eine Drehachse drehbare Rolle (34, 50) aufweist, über welche das Haltelement (18) zumindest bereichsweise beim Bewegen entlang des Sitzschienenprofils (14) auf einer der ersten Rolle (34, 50) abgewandten Seite (54) des Profilsbereichs (16, 20, 22) an diesem abrollt.
PCT/EP2011/005706 2010-12-21 2011-11-12 Sitzschiene für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens sowie halteanordnung eines halteelements eines fahrzeugsitzes an einer sitzschiene WO2012084094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/995,928 US9114729B2 (en) 2010-12-21 2011-11-12 Seat rail for a vehicle seat of a motor vehicle and retaining arrangement of a retaining element of a vehicle seat on a seat rail
EP11782396.3A EP2655124B1 (de) 2010-12-21 2011-11-12 Sitzschiene für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens sowie halteanordnung eines halteelements eines fahrzeugsitzes an einer sitzschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055364 DE102010055364A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens sowie Halteanordnung eines Halteelements eines Fahrzeugsitzes an einer Sitzschiene
DE102010055364.6 2010-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084094A1 true WO2012084094A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44970995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005706 WO2012084094A1 (de) 2010-12-21 2011-11-12 Sitzschiene für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens sowie halteanordnung eines halteelements eines fahrzeugsitzes an einer sitzschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9114729B2 (de)
EP (1) EP2655124B1 (de)
DE (1) DE102010055364A1 (de)
WO (1) WO2012084094A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218312B4 (de) * 2012-10-08 2022-03-03 Airbus Operations Gmbh Sitzanordnung mit einer längenvariablen Schienenabdeckung für eine Passagierkabine eines Transportmittels und Luftfahrzeug
US10202268B2 (en) * 2015-07-20 2019-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Aligner chair, support system including the aligner chair and method for suspending the aligner chair from a lift
US11584264B2 (en) 2018-10-09 2023-02-21 Magna Seating Inc Long rail assembly with side opening for vehicle seat adjustment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771350A1 (fr) * 1997-11-24 1999-05-28 Johnson Controls Roth Dispositif de fixation amovible et ensemble de fixation d'un siege ou d'une banquette sur un plancher de vehicule
US6036252A (en) * 1998-01-20 2000-03-14 Lear Corporation Automotive bench seat with fixed rollers and linear floor latch
DE20019891U1 (de) * 2000-11-22 2001-05-03 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2198674C (en) * 1996-03-28 2000-12-19 Wojciech Smuk Roll-in/roll-out vehicle seat system with fixed wheel members
US6059345A (en) * 1998-06-18 2000-05-09 Tachi-S Co., Ltd. Slide rail device for vehicle seat
JP4637864B2 (ja) * 2007-01-31 2011-02-23 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの格納構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771350A1 (fr) * 1997-11-24 1999-05-28 Johnson Controls Roth Dispositif de fixation amovible et ensemble de fixation d'un siege ou d'une banquette sur un plancher de vehicule
US6036252A (en) * 1998-01-20 2000-03-14 Lear Corporation Automotive bench seat with fixed rollers and linear floor latch
DE20019891U1 (de) * 2000-11-22 2001-05-03 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655124A1 (de) 2013-10-30
US20140292018A1 (en) 2014-10-02
US9114729B2 (en) 2015-08-25
DE102010055364A1 (de) 2012-06-21
EP2655124B1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608982B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit trennbarer ober- und unterschiene
EP2830910B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10339583B4 (de) Aus Kunststoff gespritzte Führungsschiene
EP2188147A1 (de) Befestigungsbeschlag
EP2236359B1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
EP2916688A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3765352A1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
DE10206075A1 (de) Verstell- bzw. Schienensystem von Fahrzeugsitzen, Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
DE102006014719B4 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE102009038126A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
AT410165B (de) Ausziehvorrichtung sowie wohnwagen oder wohnmobil mit ausziehbaren seitenteilen
DE10249698A1 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP2655124B1 (de) Sitzschiene für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens sowie halteanordnung eines halteelements eines fahrzeugsitzes an einer sitzschiene
WO2003013901A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE19858846C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugsitzes
DE102007047164B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, mit einem quer zur Längsachse des Fahrzeuges angeordneten Träger
DE102009042027B4 (de) Sitzstrukturen aus durch Strangpressen hergestellten Grundelementen
DE10317239A1 (de) Sitzlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2008049407A2 (de) Deckelanhebekulisse zur steuerung einer zweiphasigen anhebebewegung eines deckels
DE102010021143A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs
DE102013112775A1 (de) Türanordnung
EP3922510B1 (de) Schienenführung, sitzanordnung und fahrzeug
DE102009039809A1 (de) Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782396

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13995928

Country of ref document: US