WO2012079701A1 - Abgaswärmetauscher einer brennkraftmaschine - Google Patents

Abgaswärmetauscher einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012079701A1
WO2012079701A1 PCT/EP2011/005953 EP2011005953W WO2012079701A1 WO 2012079701 A1 WO2012079701 A1 WO 2012079701A1 EP 2011005953 W EP2011005953 W EP 2011005953W WO 2012079701 A1 WO2012079701 A1 WO 2012079701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
channel
exchanger according
flow direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Wader
Stefan Dieterle
Bernhard Weigand
Sebastian Spring
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012079701A1 publication Critical patent/WO2012079701A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas heat exchanger of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • DE 10 2007 011 84 A1 describes an exhaust gas heat exchanger of an internal combustion engine whose channels through which exhaust gas can flow have bulges as turbulence-generating elements. These serve to improve the heat transfer between the cooling fluid and the exhaust gas.
  • the exhaust gas heat exchanger according to the invention has exhaust gas-carrying channels, wherein a channel wall has turbulence-generating bulges and / or recesses which are variably shaped and / or arranged over a channel length. Alternatively or additionally, a channel cross-sectional area is variably formed over the channel length.
  • the heat transfer coefficient determining the heat transfer variable over the channel length such that an at least approximately constant area-based local heat flux density results, or at least a substantial homogenization of the heat flow density is obtained.
  • the heat transfer coefficient in the input region of the exhaust gas heat exchanger is reduced by the shape and / or arrangement of bulges and / or indentations in comparison with a uniformly structured over the channel length exhaust gas heat exchanger. Additionally or alternatively, it may be provided to increase the heat transfer coefficient in the exit region of the exhaust gas heat exchanger by means of the shape and / or arrangement of bulges and / or indentations in comparison with an exhaust gas heat exchanger structured in a uniform manner over the channel length.
  • the exhaust gas heat exchanger according to the invention can be used in particular as an exhaust gas recirculation cooler (EGR cooler) and can be designed as a tube bundle or plate heat exchanger. Typically it is operated in DC, i. Exhaust gas and coolant have rectified main flow directions. These flow directions preferably extend in the direction of a longitudinal extent of the exhaust gas heat exchanger. Operation as a countercurrent cooler is also possible, although not preferred.
  • EGR cooler exhaust gas recirculation cooler
  • a surface of a bulge and / or indentation of at least one channel wall in the middle region of the channel wall seen in the flow direction of the exhaust gas is greater than the input on the side and / or output side or the surface is on the output side designed to be larger than the input side.
  • a particularly good homogenization of the heat flow transmitted via the duct wall is made possible in the exhaust gas flow direction. It is preferred if a larger surface of a bulge and / or indentation is realized at an approximately constant base area by a stronger elevation over the surrounding channel wall area. An enlargement of the base area at at least approximately constant height can be additionally or alternatively provided for the bulges and / or indentations for this purpose.
  • the central region of the channel wall is designed to be larger than the input side and / or output side, or a number density of bulges and / or indentations of at least one channel wall is greater on the output side in the flow direction of the exhaust gas than the input side.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a heat exchanger according to the invention designed as a shell-and-tube heat exchanger
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of a channel of a
  • 5a to 5d show diagrammatically advantageous arrangements of turbulence-generating bulges and indentations for a channel of an exhaust gas heat exchanger according to the invention
  • FIG. 7 is a schematic representation of two indentations, which are arranged offset to one another in adjacent rows,
  • Fig. 8 is a schematic representation of a bulge of a channel wall, which has a transition to the adjacent channel wall region with a radius
  • Fig. 10 is a schematic representation of an exhaust gas heat exchanger channel with in
  • FIGS. 1 and 2 highly schematic cross-sectional views of exhaust gas heat exchangers 1 are shown.
  • the illustrated exhaust gas heat exchanger 1 have a housing 2, in which a plurality of perpendicular to the paper plane extending, spaced channels 3 are arranged.
  • a channel outer space 5 is present within the housing 2, in which a cooling liquid, in particular a Coolant of an exhaust gas supplying engine flows.
  • the cooling liquid absorbs heat from the hotter exhaust gas and therefore cools the exhaust gas along its flow path in a channel 3.
  • a uniform exhaust gas flow direction is provided for the channels 3.
  • an at least substantially rectified flow direction is preferably provided for the channels 3.
  • the exhaust gas heat exchanger 1 shown in FIG. 1 is designed as a plate heat exchanger and the exhaust gas heat exchanger 1 shown in FIG. 2 is designed as a tube bundle heat exchanger.
  • first channel wall 4a and a preferably similar executed opposite second channel wall 4b.
  • the first channel wall 4a and the second channel wall 4b are preferably arranged parallel to one another.
  • the existing on the narrow sides of a channel 3 side walls are not designated separately.
  • the pipe-bundle heat exchanger shown in FIG. 2 is referred to here and below only as a channel wall 4, which essentially forms a hollow-cylinder jacket.
  • channels 3 in particular in the case of a tube bundle heat exchanger, different channel cross-sectional shapes can be selected. Preferred are round, oval, triangular, or rectangular shapes. In this case, to homogenize the heat transfer in the exhaust gas flow direction, a particularly continuously changing cross-sectional area can be provided.
  • the channels 3 of a respective heat exchanger 1 are designed identically.
  • a bulge is to be understood to mean a local deformation of the channel wall 4, 4 a, 4 b, which extends away from the channel 3 in the direction of the channel outer space 5.
  • Analog is a recess a local deformation of a channel wall 4, 4a, 4b understood, which extends from the channel outer space in the direction of the channel interior.
  • the bulges or recesses locally generate a turbulence of the flowing exhaust gas or the flowing cooling liquid, resulting in a more intensive contact of the respective fluid with the channel wall 4, 4a, 4b and therefore an improved heat transfer results.
  • the channel 3 shown schematically in perspective view in FIG. 3 has a length L extending in an exhaust gas flow direction 7 and a height H as a distance of the delimiting, substantially flat channel walls 4a and 4b.
  • the first channel wall 4a has recesses designated by 6a and the second channel wall 4b has indentations designated by 6b.
  • bulges 6a and indentations 6b are shown for the sake of clarity only for part of the channel walls 4a, 4b. Preferably, however, bulges 6a and indentations 6b are provided for the entire surface or at least the predominant part of the surface of the channel walls 4a, 4b.
  • one or more ribs 11 extending in the channel inside in the exhaust gas flow direction 7 are provided, which are at least partially positively and / or materially connected to the mutually opposite channel walls 4a, 4b. This increases the mechanical stability of the channel 3.
  • the ribs 11 are preferably designed to be continuous and uninterrupted, whereby they subdivide the channel 3 into separated channel elements 10 having a width B.
  • a width B of a channel element 10 in the range of 5 mm to 20 mm has proven to be advantageous, with a channel element width B of 1 1 mm to 15 mm is particularly preferred.
  • the height H of a channel 3 is preferably in the range between 2 mm and 4 mm and is particularly preferably about 3.0 mm.
  • the ribs 11 may also be arranged at an angle other than 90 degrees with respect to the channel walls 4a, 4b. This results in a rectangular shape deviating cross-sectional shapes for a respective channel element 10. For example, triangular or trapezoidal or parallelogram-shaped cross-sectional shapes can be provided.
  • the ribs 11 as shown in Fig. 3 instead of a planar shape may also have a serrated or corrugated shape. Furthermore, it can be provided to execute the ribs 11 interrupted in the exhaust gas flow direction 7. In this case, rib portions can be arranged transversely to the exhaust gas flow direction 7 offset from one another. Even with these measures turbulence can be generated or amplified in the channel interior and the heat transfer can be improved. However, turbulence generation essentially takes place by means of the bulges 6a and / or indentations 6b provided for the channel walls 4, 4a, 4b.
  • advantageous forms are presented with reference to the figures 4a to 4h.
  • FIGS. 4a to 4h various advantageous forms for bulges 6a of a first channel wall 4a are shown by way of example in a similar manner.
  • a front view in the flow direction 7 denoted by VS and a plan view of the first channel wall 4a denoted DS form a pair of associated schematic representations.
  • reference numbers chosen for the same features are entered only for FIGS. 4a and 4g.
  • protrusions 6a shown only by way of example for the first channel wall 4a of a plate heat exchanger can be selected analogously also for bulges and / or indentations a second channel wall 4b of a plate heat exchanger or a channel wall 4 of a tube bundle heat exchanger.
  • an approximately hemispherical bulge is shown schematically in Fig. 4a.
  • a dome shape can also be selected, in which case a circular arc results in a front view VS with an associated center angle of less than 180 degrees.
  • the shape of a cap of an ellipsoid can be selected, as shown in Fig. 4b. In plan view DS, this results in an oval or
  • the longer of the ellipse axes can also be aligned transversely or with an angle lying between zero degrees and 90 degrees to the exhaust gas flow direction 7. This applies mutatis mutandis to a longer extension direction at bulges 6a and also for indentations 6b, which differ in a plan view of a circular shape, without this being expressly mentioned below.
  • Fig. 4c is shown as a likewise advantageous shape for a bulge 6a, a longitudinal portion of a hollow circular cylinder. With a slight deviation thereof, a longitudinal section of a hollow cylinder with elliptical base is possible. Analogous to FIGS. 4a and 4b, an associated center angle of less than 180 degrees can also be selected for the longitudinal section. In an analogous manner to FIG. 4c, a bulge 6a is shown in FIGS. 4d and 4e, respectively, which results from a section of a hollow cylinder with a triangular or rectangular cross-sectional shape.
  • bulges 6a which correspond to the tip of a three-sided pyramid (Fig. 4f) or a circular cone (Fig. 4g) or a
  • Circular cylinder (Fig. 4h) are formed. It is understood that in addition to the preferably used bulges 6a and / or recesses 6b the
  • Channel walls 4, 4a, 4b so-called winglets, i. may have obliquely projecting turbulence generating means. Thereby, a further improvement of the heat transfer can be achieved.
  • bulges 6a or indentations 6b can lie directly opposite one another on opposite walls of a channel 3. It can also be provided in the flow direction 7 or transversely offset arrangement.
  • FIGS. 5a to 5d Various arrangements are shown schematically by way of example in FIGS. 5a to 5d.
  • dome-like shaped protrusions 6a or indentations 6b in opposite walls 4a, 4b of a channel 3 are also directly opposite each other.
  • the bulges 6a and indentations 6b are arranged offset in relation to one another in walls 4a, 4b of a channel 3.
  • the shapes of the bulges 6a or indentations 6b of a channel wall 4, 4a, 4b need not necessarily be identical or similar. It is also possible to combine or mix different shapes, for example geometries shown in FIGS. 4a to 4h, which can bring about advantages in terms of turbulence development and thus for the heat transfer performance.
  • bulges 6a or indentations 6b are preferably provided in a linear arrangement with respect to the exhaust gas flow direction 7.
  • bulges 6a or recesses 6b may be arranged in adjacent, preferably mutually parallel lines at the same height or offset from one another.
  • the corresponding arrangements are shown in FIG. 6 a and FIG. 6 b by way of example for bulges 6 a with a circular base area in a schematic plan view DS on a first channel wall 4 a.
  • An offset arrangement according to FIG. 6a is preferred.
  • two adjacent dome-shaped indentations 6b are shown in an offset arrangement analogous to FIG. 6a.
  • geometric conditions are advantageous in which constructive interference of wake turbulence results, which results from a respective indentation 6b or indentation 6a as a result of the flow around exhaust gas or cooling fluid.
  • a vertical distance P x in the flow direction 7 in the range between a triple and a simple largest expansion of the base of the recess 6b or bulge 6a.
  • the vertical distance P y transversely to the flow direction 7 is advantageously in the range between a 3-fold and a 0.8-fold of a maximum extent of the base surface of the recess 6b or bulge 6a.
  • the dome-shaped indentation 6b which is shown only by way of example in FIG.
  • the largest extent of the circular base area in this case is the diameter D.
  • a ratio P x / D in the range from 1 to 2 is preferred and particularly preferably a range 1, 1 to 1, 5.
  • a range of 0.8 to 2 is preferred, and more preferably a range of 0.9 to 5.
  • the vertical distances P x and P y are understood to be different from the circular form base areas as measured by the respective centroid S from.
  • a bulge 6a for example, approximately hemispherical, shown in FIG. 8 in a front view VS, has a height designated by ⁇ with respect to the first channel wall 4a.
  • the height ⁇ is preferably selected in the range of about 10% to about 50%, in particular in the range of 15% to 30% and particularly preferably in the range of 20% to 25% of the diameter D of the base.
  • the transition of the bulge 6a takes place on the surrounding channel wall region with a radius R, which is about 0.05 times to about a 0.3 times the height ⁇ is. Particularly preferred is a radius R of about 15% of the height ⁇ . Of course, this applies equally to indentations 6b.
  • the exhaust gas heat exchanger designed according to the invention is characterized in particular by a uniform course of the local heat flow in the direction of flow 7.
  • current density Q ' with respect to a surface-related heat transfer from the exhaust gas to the cooling liquid.
  • the heat flow density Q ' indicated in kW / m 2 in the flow direction 7 is at least approximately constant.
  • conventional heat exchangers in particular those having a structure which is uniform in the flow direction 7, there is a mostly greatly decreasing heat flux density Q.
  • the track 8 gives a curve of the heat flow density Q' which usually occurs and decreases relatively strongly over a channel length L '. again.
  • the exit-side value b of the heat flow density Q 'to be in the range from 80% to 120% of the entry-side value a.
  • bulges 6a and / or indentations 6b being variably shaped and / or arranged over the channel length L such that a heat transfer coefficient ⁇ reduced in the entry area and increased in the exit area relative to an exhaust gas heat exchanger uniformly structured over the channel length L results.
  • a number density of bulges 6a and / or indentations 6b of at least one channel wall 4, 4a, 4b on the output side in the flow direction 7 of the exhaust gas is greater than on the input side.
  • a surface of a bulge 6a and / or indentation 6b of at least one channel wall 4, 4a, 4b on the output side in the flow direction of the exhaust gas may be larger than on the input side.
  • An example of a particularly advantageous embodiment in this sense is shown schematically in FIG. In this example, the height ⁇ of an approximately dome-shaped indentation 6b substantially grows with a circular base surface in the second channel wall 4b of a channel 3 in the exhaust gas flow direction 7.
  • the increase of the height ⁇ takes place here from the entrance of the channel 3 in three sections with the respective constant heights 61, ⁇ 2, ⁇ 3 over its entire length L. Of course, more sections, about 5 to 10, each with a constant height ⁇ 1 be provided. In the present case, the increase is approximately linear. However, it can also be chosen otherwise, for example, quadratically or exponentially rising. Also advantageous is an embodiment not shown separately, in which a greater height ⁇ is provided in a region or section arranged approximately in the middle of the channel than at the inlet side and / or the outlet side of the channel 3.
  • the diameter D of the base surface remains a recess 6b over the length L of the channel 3 is constant and is about 2 mm to 3 mm, in particular about 2.5 mm.
  • it can also be provided over the length L variable diameter D.
  • it can be provided for an uncomplicated production, that seen through a dome-shaped embossing tool in the exhaust gas flow direction 7 increasingly deeper impressions done, whereby both the height ⁇ of an approximately dome-shaped
  • Dent 6b and its base in the flow direction 7 substantially increase, optionally with a partially at least approximately constant shape.
  • the ratio ⁇ / D of height ⁇ and base diameter D of a particular approximately dome-shaped indentation 6b substantially increases in the flow direction.
  • a value of about 0.1 to 0.2 is selected on the input side of a channel 3 for the ratio ⁇ / D.
  • a value of about 0.4 to 0.5 is preferred.
  • a height ⁇ in the range of 0.2 mm to 0.3 mm is preferred for a recess 6b or a recess 6a. This leads to an improved coolant distribution, which in turn avoids unwanted boiling of the coolant and temperature differences between exhaust gas and coolant are uniformed. This reduces the thermal
  • a channel height H is preferably selected in the range between twice to ten times a maximum indentation height ⁇ .
  • indentations 6b or bulges 6a apply mutatis mutandis, the same conditions.
  • the mentioned shape variations or arrangement variations of bulges 6a and / or indentations 6b may be provided at a first channel wall 4a and / or a second channel wall 4b or a channel wall 4.
  • the exhaust gas heat exchanger according to the invention is preferably operated with a gas flow rate in the range of approximately from 0.001 kg / s to 0.01 kg / s for a channel 3.
  • the exhaust gas heat exchanger is designed for a nominal throughput of about 0.2 kg / s.
  • At an exhaust gas inlet temperature of about 500 ° C to 800 ° C is a cooling to an exhaust gas outlet temperature to about 150 ° C to 100 ° C. It is assumed that a coolant inlet temperature of about 90 ° C and a higher by about 10 ° C coolant exit temperature.
  • the figures relate to an exhaust gas heat exchanger, which in a typical operating range preferably a volume-related cooling capacity between 10 kW / 1 and 20 kW / 1, in particular between 10 kW / 1 and 20 kW / 1 and more preferably between 17.5 kW / 1 and 18.5 kW / 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine, welcher Kanäle (3) aufweist, die beim Betrieb von einer Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine wenigstens teilweise umströmt und von Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt werden, wobei eine Kanalwand (4, 4a, 4b) turbulenzerzeugende Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) aufweist. Erfindungsgemäß sind die Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) über eine Kanallänge (L) variabel geformt und/oder angeordnet und/oder eine Kanal-Querschnittsfläche ist über die Kanallänge (L) variabel ausgebildet.

Description

Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 10 2007 011 84 A1 ist ein Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine beschrieben, dessen von Abgas durchströmbare Kanäle Ausbuchtungen als turbulenzerzeugende Elemente aufweisen. Diese dienen einer Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen Kühlflüssigkeit und Abgas.
Ausgehend von der DE 10 2007 011 184 A1 ist es Aufgabe der Erfindung, einen
Abgaswärmetauscher anzugeben, der eine verbesserte Kühlleistung und
Dauerhaltbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgaswärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Abgaswärmetauscher weist abgasführende Kanäle auf, wobei eine Kanalwand turbulenzerzeugende Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen aufweist, die über eine Kanallänge variabel geformt und/oder angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist eine Kanal-Querschnittsfläche über die Kanallänge variabel ausgebildet.
Bei bekannten Abgaswärmetauschern üblicher Bauart nimmt der übertragene Wärmestrom über die Länge einer Wärmetauscherfläche bzw. in Abgasströmungsrichtung aufgrund der abnehmenden Temperaturdifferenz zwischen Abgas und Kühlflüssigkeit meist stark ab. Folge hiervon sind thermische Spannungen, welche zu einer Rissbildung führen können. Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist hingegen eine Vergleichmäßigung des vom heißen Abgas über eine jeweilige Kanalwand auf die Kühlflüssigkeit übertragenen Wärmestroms über die Kanallänge ermöglicht. Dadurch ist eine Verringerung der thermischen Belastung des Abgaswärmetauschers ermöglicht. Als Folge hiervon sind wiederum thermische Spannungen reduziert und damit eine Anfälligkeit gegenüber Rissbildung vermindert. Insgesamt ist damit die Dauerhaltbarkeit eines erfindungsgemäß ausgeführten Abgaswärmetauschers verbessert. Gleichzeitig kann eine erhöhte volumenbezogene Kühlleistung erzielt werden, bzw. der Abgaswärmetauscher bei gleichbleibender Kühlleistung kompakter ausgeführt werden.
Insbesondere ist es infolge der erfindungsgemäß variabel über eine Kanallänge ausgebildeten Form bzw. Anordnung von Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen bzw. infolge die variabel ausgebildete Kanal-Querschnittsfläche ermöglicht, den die Wärmeübertragung bestimmenden Wärmeübertragungskoeffizienten über die Kanallänge derart variabel zu gestalten, dass eine wenigstens annähernd konstante flächenbezogene lokale Wärmestromdichte resultiert, oder zumindest eine weitgehende Vergleichmäßigung der Wärmestromdichte erhalten wird. Insbesondere ist vorgesehen, die Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen bzw. die Kanal-Querschnittsfläche derart variabel auszubilden, dass beim normalen Betrieb des Abgaswärmetauschers die lokale Wärmestromdichte über die Kanallänge um weniger als 200 %, vorzugsweise um weniger als 100 % und besonders bevorzugt um weniger als 50 % von der über die Kanallänge gemittelten Wärmestromdichte abweicht. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, wenn durch Form und oder Anordnung von Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen der Wärmeübergangskoeffizient im Eingangsbereich des Abgaswärmetauschers im Vergleich zu einem über die Kanallänge gleichbleibend strukturierten Abgaswärmetauscher vermindert ist. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, durch Form und oder Anordnung von Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen den Wärmeübergangskoeffizient im Ausgangsbereich des Abgaswärmetauschers im Vergleich zu einem über die Kanallänge gleichbleibend strukturierten Abgaswärmetauscher anzuheben.
Der erfindungsgemäße Abgaswärmetauscher ist insbesondere als Abgasrückführungskühler (AGR-Kühler) einsetzbar und kann als Rohrbündel- oder Plattenwärmetauscher ausgebildet sein. Typischerweise wird er im Gleichstrom betrieben, d.h. Abgas und Kühlflüssigkeit weisen gleichgerichtete Hauptströmungsrichtungen auf. Bevorzugt verlaufen diese Strömungsrichtungen in Richtung einer Längserstreckung des Abgaswärmetauschers. Ein Betrieb als Gegenstromkühler ist, obschon nicht bevorzugt, ebenfalls möglich.
In besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist eine Oberfläche einer Ausbuchtung und/oder Einbuchtung wenigstens einer Kanalwand im in Strömungsrichtung des Abgases gesehen mittleren Bereich der Kanalwand größer als eingangs- seitig und/oder ausgangsseitig oder die Oberfläche ist ausgangsseitig größer als eingangsseitig ausgeführt. Hierdurch ist in Abgasströmungsrichtung eine besonders gute Vergleichmäßigung des über die Kanalwand übertragenen Wärmestroms ermöglicht. Dabei ist es bevorzugt, wenn eine größere Oberfläche einer Ausbuchtung und/oder Einbuchtung bei etwa gleichbleibender Grundfläche durch eine stärkere Erhebung über den umgebenden Kanalwandbereich realisiert wird. Eine Vergrößerung der Grundfläche bei wenigstens annähernd konstanter Höhe kann für die Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen zusätzlich oder alternativ für diesen Zweck vorgesehen sein.
In weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist eine Anzahldichte von Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen wenigstens einer Kanalwand im in
Strömungsrichtung des Abgases gesehen mittleren Bereich der Kanalwand größer als eingangsseitig und/oder ausgangsseitig ausgebildet oder eine Anzahldichte von Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen wenigstens einer Kanalwand ist ausgangsseitig in Strömungsrichtung des Abgases gesehen größer als eingangsseitig ausgeführt. Auch durch diese Ausführungsformen kann bei geringem Fertigungsaufwand eine vorteilhafte Vergleichmäßigung des Wärmestroms über die Kanallänge erzielt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Oberflächen und/oder Anordnungen von Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen wenigstens einer Kanalwand in Strömungsrichtung des Abgases gesehen abschnittsweise wenigstens annähernd identisch in Bezug auf Form und/oder Größe ausgebildet. Andererseits sind jeweils einheitlich strukturierte, aneinander grenzende Kanalwand-Bereiche oder -Abschnitte vorgesehen, die sich in Bezug auf Form und/oder Größe und/oder Anordnung von Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen unterscheiden. Durch bereichsweise einheitlich ausgeführte Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen ist bei nahezu unverminderter Flexibilität in Bezug auf eine Ausbildung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten der Fertigungsaufwand vermindert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen angegeben, welche anhand von Zeichnungen veranschaulicht sind. Dabei sind die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Figurenbeschreibungen genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen nicht nur in der jeweils angegeben Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in der Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Figuren zeigen in: Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines als Plattenwärmetauscher ausgebildeten erfindungsgemäfien Abgaswärmetauschers,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildeten erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers,
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht eines Kanals eines als
Plattenwärmetauscher ausgebildeten erfindungsgemäßen
Abgaswärmetauschers
Fig. 4a bis 4h in schematischer Darstellung vorteilhafte Formen von turbulenzerzeugenden Ausbuchtungen und Einbuchtungen für eine Kanalwand eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers,
Fig. 5a bis 5d in schematischer Darstellung vorteilhafte Anordnungen von turbulenzerzeugenden Ausbuchtungen und Einbuchtungen für einen Kanal eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers,
Fig. 6a, 6b in schematischer Darstellung vorteilhafte lineare Anordnungen von
turbulenzerzeugenden Ausbuchtungen und Einbuchtungen auf einer Kanalwand eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers,
Fig. 7 eine schematische Darstellung von zwei Einbuchtungen, die versetzt zueinander in benachbarten Reihen angeordnet sind,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Ausbuchtung einer Kanalwand, die einen Übergang zum angrenzenden Kanalwandbereich mit einem Radius
vorgegebenen Radius aufweist,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Abhängigkeit einer Wärmestromdichte von der Abgasströmungsrichtung für einen erfindungsgemäß ausgeführten
Abgaswärmetauscher im Vergleich zu herkömmlichen Abgaswärmetauschern, Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Abgaswärmetauscherskanals mit in
Abgasströmungsrichtung zunehmender Höhe der vorgesehenen Einbuchtungen
Nachfolgend wird zunächst auf eine für einen erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher vorzugsweise in Betracht kommende prinzipielle Bauweise eingegangen, wozu auf die Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen wird. In Fig. 1 und Fig. 2 sind stark schematisiert Querschnittsansichten von Abgaswärmetauschern 1 dargestellt. Die dargestellten Abgaswärmetauscher 1 weisen eine Gehäuse 2 auf, in welchem eine Mehrzahl von sich senkrecht zur Papierebene erstreckenden, voneinander beabstandeten Kanälen 3 angeordnet sind. Nachfolgend wird ohne Einschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass die Kanäle 3 beim bestimmungsgemäßen Betrieb des Abgaswärmetauschers 1 von Abgas durchströmt sind. Dementsprechend ist innerhalb des Gehäuses 2 ein Kanalaußenraum 5 vorhanden, in welchem eine Kühlflüssigkeit, insbesondere eine Kühlflüssigkeit einer das Abgas liefernden Brennkraftmaschine strömt. Beim Betrieb ist vorgesehen, dass die Kühlflüssigkeit Wärme vom heißeren Abgas aufnimmt und sich daher das Abgas längs seines Strömungsweges in einem Kanal 3 abkühlt. Vorzugsweise ist für die Kanäle 3 eine einheitliche Abgasströmungsrichtung vorgesehen. Für die im Kanalaußenraum 5 die Kanäle 3 wenigstens teilweise umströmende Kühlflüssigkeit ist bevorzugt eine zumindest im Wesentlichen gleichgerichtete Strömungsrichtung vorgesehen. Nachfolgend wird der Einfachheit halber und ohne Einschränkung der Allgemeinheit meist nur von einer Strömungsrichtung gesprochen. Vorliegend ist der in Fig. 1 dargestellt Abgaswärmetauscher 1 als Plattenwärmetauscher und der in Fig. 2 dargestellte Abgaswärmetauscher 1 als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet. Die Kanäle 3 des in Fig. 1 dargestellten Plattenwärmetauschers sind im Wesentlichen durch eine vorliegend platten- förmige erste Kanalwand 4a und eine vorzugsweise gleichartig ausgeführte gegenüberliegende zweite Kanalwand 4b begrenzt. Die erste Kanalwand 4a und die zweite Kanalwand 4b sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Die an den Schmalseiten eine Kanals 3 vorhandenen Seitenwände sind nicht gesondert bezeichnet. Für den in Fig. 2 dargestellten Rohrbündelwärmetauscher wird der Einfachheit halber hier und im Folgenden nur von einer Kanalwand 4 gesprochen, welche im Wesentlichen einen Hohlzylindermantel bildet.
Für die Kanäle 3, insbesondere im Fall eines Rohrbündelwärmetauschers, können verschiedene Kanalquerschnittsformen gewählt werden. Bevorzugt sind runde, ovale, dreieckige, oder rechteckige Formen. Dabei kann zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs in Abgasströmungsrichtung eine sich insbesondere kontinuierlich verändernde Querschnittsfläche vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Kanäle 3 eines jeweiligen Wärmetauschers 1 gleichartig ausgeführt.
Zur Verbesserung der Wärmeübertragung vom heißen Abgas auf die Kühlflüssigkeit sind für die Kanäle 3 des erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers 1 Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen der Kanalwände 4, 4a, 4b vorgesehen. Dabei soll im Folgenden unter einer Ausbuchtung eine lokale Verformung der Kanalwand 4, 4a, 4b verstanden werden, welche sich weg vom Kanal 3 in Richtung des Kanalaußenraums 5 erstreckt. Analog wird unter einer Einbuchtung eine lokale Verformung einer Kanalwand 4, 4a, 4b verstanden, welche sich vom Kanalaußenraum in Richtung des Kanalinneren erstreckt. Die Ausbuchtungen bzw. Einbuchtungen erzeugen lokal eine Turbulenz des strömenden Abgases bzw. der strömenden Kühlflüssigkeit, woraus ein intensiverer Kontakt des jeweiligen Fluids mit der Kanalwand 4, 4a, 4b und daher eine verbesserte Wärmeübertragung resultiert. Nachfolgend werden mit Bezug auf Fig. 3 bevorzugte Ausführungsformen eines Kanals 3 eines Plattenwärmetauschers erläutert. Der in Fig. 3 schematisch in Perspektivansicht dargestellte Kanal 3 weist eine sich in einer Abgasströmungsrichtung 7 erstreckende Länge L und eine Höhe H als Abstand der begrenzenden, im Wesentlichen flachen Kanalwände 4a und 4b auf. Vorliegend weist die erste Kanalwand 4a mit 6a bezeichnete Ausbuchtungen und die zweite Kanalwand 4b mit 6b bezeichnete Einbuchtungen auf. Dabei sind die Ausbuchtungen 6a und Einbuchtungen 6b der Übersichtlichkeit halber lediglich für einen Teil der Kanalwände 4a, 4b dargestellt. Vorzugsweise sind jedoch Ausbuchtungen 6a und Einbuchtungen 6b für die gesamte Fläche oder zumindest den überwiegenden Teil der Fläche der Kanalwände 4a, 4b vorgesehen. Vorzugsweise sind für einen Kanal 3 ein oder mehrere im Kanalinneren in Abgasströmungsrichtung 7 verlaufende Rippen 11 vorgesehen, die wenigstens abschnittsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den einander gegenüberliegenden Kanalwänden 4a, 4b verbunden sind. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Kanals 3. Die Rippen 11 sind vorzugsweise durchgehend und ununterbrochen ausgeführt, wodurch sie den Kanal 3 in voneinander abgegrenzte Kanalelemente 10 mit einer Breite B unterteilen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis B/H von Breite B und Höhe H im Bereich 1 bis 20, insbesondere im Bereich 2 bis 10 und besonders bevorzugt im bereich 3 bis 5. Für den hauptsächlich vorgesehenen Einsatz des Abgaswärmetauscher als AGR-Kühler, insbesondere für mittelschwere oder schwere Nutzfahrzeuge, hat sich eine Breite B eines Kanalelements 10 im Bereich von 5 mm bis 20 mm als vorteilhaft erwiesen, wobei eine Kanalelementbreite B von 1 1 mm bis 15 mm besonders bevorzugt ist. Dabei liegt die Höhe H eines Kanals 3 vorzugsweise im Bereich zwischen 2 mm und 4 mm und beträgt besonders bevorzugt etwa 3,0 mm.
Die Rippen 11 können auch mit einem von 90 Grad abweichenden Winkel in Bezug auf die Kanalwände 4a, 4b angeordnet sein. Dadurch ergeben sich von einer Rechteckform abweichende Querschnittsformen für ein jeweiliges Kanalelement 10. Beispielsweise können dreieckige oder trapezförmige oder parallelogrammförmige Querschnittsformen vorgesehen sein.
Zur Formung der Strömungsverhältnisse im Sinne eines verbesserten Wärmeübergangs können die Rippen 11 wie in Fig. 3 dargestellt anstelle einer ebenen Form auch eine gezackte oder gewellte Form aufweisen. Weiterhin kann vorgesehen sein, die Rippen 11 in Abgasströmungsrichtung 7 unterbrochen auszuführen. Dabei können Rippenabschnitte quer zur Abgasströmungsrichtung 7 versetzt zueinander angeordnet sein. Auch mit diesen Maßnahmen kann im Kanalinneren eine Turbulenz erzeugt oder verstärkt werden und die Wärmeübertragung verbessert werden. Im Wesentlichen erfolgt eine Turbulenzerzeugung jedoch mittels der für die Kanalwände 4, 4a, 4b vorgesehenen Ausbuchtungen 6a und/oder Einbuchtungen 6b. Nachfolgend werden unter Bezug auf die Figuren 4a bis 4h hierfür vorteilhafte Formen vorgestellt.
In den Figuren 4a bis 4h sind beispielhaft auf gleichartige Weise verschiedene vorteilhafte Formen für Ausbuchtungen 6a einer ersten Kanalwand 4a dargestellt. Dabei bilden eine mit VS bezeichnete Vorderansicht in Strömungsrichtung 7 und eine mit DS bezeichnete Draufsicht auf die erste Kanalwand 4a jeweils ein Paar von einander zugeordneten schematischen Darstellungen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Gleichartigkeit der Darstellungen in den Figuren 4a bis 4h sind für gleiche Merkmale gewählte Bezugsziffern nur für Fig. 4a und 4g eingetragen. Es versteht sich, dass die lediglich beispielhaft für die erste Kanalwand 4a eines Plattenwärmetauschers dargestellten Formen von Ausbuchtungen 6a in analoger Weise auch für Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen eine zweiten Kanalwand 4b eines Plattenwärmetauschers bzw. einer Kanalwand 4 eines Rohrbündelwärmetauschers gewählt sein können.
Als besonders vorteilhafte Form ist in Fig. 4a eine etwa halbkugelförmige Ausbuchtung schematisch dargestellt. Anstelle einer Halbkugelform kann natürlich auch eine Kalottenform gewählt werden, wobei sich dann in einer Vorderansicht VS ein Kreisbogen mit einem zugeordneten Mittelpunktswinkel von weniger als 180 Grad ergibt. In ähnlicher Weise kann für eine Ausbuchtung die Form einer Kappe eines Ellipsoids gewählt werden, was in Fig. 4b dargestellt ist. In der Draufsicht DS ergibt sich dabei eine ovale bzw.
elliptische Kontur bzw. Form. Dabei kann die längere der Ellipsenachsen auch quer oder mit einem zwischen Null Grad und 90 Grad liegenden Winkel zur Abgasströmungsrichtung 7 ausgerichtet sein. Dies gilt sinngemäß generell für eine längere Erstreckungs- richtung bei Ausbuchtungen 6a und ebenso für Einbuchtungen 6b, welche in einer Draufsicht von einer Kreisform abweichen, ohne dass dies nachfolgend ausdrücklich erwähnt ist.
In Fig. 4c ist als ebenfalls vorteilhafte Form für eine Ausbuchtung 6a ein Längsabschnitt eines Hohlkreiszylinders dargestellt. Unter geringer Abweichung hiervon ist auch ein Längsabschnitt eines Hohlzylinders mit elliptischer Grundfläche möglich. Für den Längsabschnitt kann analog zu Fig. 4a und 4b auch ein zugeordneter Mittelpunktswinkel von weniger als 180 Grad gewählt werden. In analoger Weise zu Fig. 4c ist in den Figuren 4d bzw. 4e eine Ausbuchtung 6a dargestellt, welche sich aus einem Abschnitt eines Hohlzylinders mit dreieckiger bzw. rechteckiger Querschnittsform ergibt.
Ebenfalls vorteilhaft sind Formen für Ausbuchtungen 6a, welche entsprechend der Spitze einer dreiseitigen Pyramide (Fig. 4f) oder eines Kreiskegels (Fig. 4g) oder eines
Kreiszylinders (Fig. 4h) ausgebildet sind. Es versteht sich, dass zusätzlich zu den vorzugsweise verwendeten Ausbuchtungen 6a und/oder Einbuchtungen 6b die
Kanalwände 4, 4a, 4b so genannte Winglets, d.h. schräg abragende Turbulenzerzeugungsmittel aufweisen können. Dadurch kann eine weitere Verbesserung des Wärmeübergangs erreicht werden.
Was die Anordnung von Ausbuchtungen 6a bzw. Einbuchtungen 6b betrifft, so können diese auf gegenüberliegenden Wänden eines Kanals 3 direkt einander gegenüber liegen. Es kann auch eine in Strömungsrichtung 7 oder quer dazu versetzte Anordnung vorgesehen sein. In den Figuren 5a bis 5d sind beispielhaft verschiedene Anordnungen schematisch dargestellt. In den in Fig. 5a bzw. Fig. 5c gezeigten Anordnungen liegen vorliegend beispielhaft kalottenähnlich geformte Ausbuchtungen 6a bzw. Einbuchtungen 6b in einander gegenüberliegen Wänden 4a, 4b eines Kanals 3 ebenfalls direkt einander gegenüber. Im Unterschied hierzu sind in den Fig. 5b bzw. 5d die Ausbuchtungen 6a bzw. Einbuchtungen 6b in einander gegenüberliegen Wänden 4a, 4b eines Kanals 3 versetzt zueinander angeordnet. Die Formen der Ausbuchtungen 6a bzw. Einbuchtungen 6b einer Kanalwand 4, 4a, 4b müssen dabei nicht zwangsläufig identisch oder ähnlich sein. Es können auch unterschiedliche Formen, beispielsweise in den Figuren 4a bis 4h dargestellte Geometrien kombiniert bzw. gemischt werden, was Vorteile in Bezug auf eine Turbulenzausprägung und damit für die Wärmeübertragungsleistung mit sich bringen kann.
Auf einer jeweiligen Kanalwand 4, 4a, 4b sind Ausbuchtungen 6a bzw. Einbuchtungen 6b vorzugsweise in einer linearen Anordnung in Bezug auf die Abgasströmungsrichtung 7 vorgesehen. Dabei können Ausbuchtungen 6a bzw. Einbuchtungen 6b in benachbarten, bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Linien auf gleicher Höhe oder versetzt zueinander angeordnet sein. Die entsprechenden Anordnungen sind in Fig. 6a und Fig. 6b beispielhaft für Ausbuchtungen 6a mit kreisförmiger Grundfläche in einer schematischen Draufsicht DS auf eine erste Kanalwand 4a dargestellt. Eine versetzte Anordnung gemäß Fig. 6a ist dabei bevorzugt. In Fig. 7 sind beispielhaft 2 benachbarte, kalottenförmige Einbuchtungen 6b in einer versetzten Anordnung analog Fig. 6a dargestellt. In Bezug auf eine die Wärmeübertragung fördernde Turbulenz sind geometrische Verhältnisse von Vorteil, bei denen sich eine konstruktive Interferenz von Wirbelschleppen ergibt, welche von einer jeweiligen Einbuchtung 6b bzw. Ausbuchtung 6a infolge der Umströmung mit Abgas oder Kühlflüssigkeit resultiert. In dieser Hinsicht hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn ein senkrechter Abstand Px in Strömungsrichtung 7 im Bereich zwischen einem Dreifachen und einem Einfachen einer größten Ausdehnung der Grundfläche der Einbuchtung 6b bzw. Ausbuchtung 6a ist. Der senkrechte Abstand Py quer zur Strömungsrichtung 7 liegt vorteilhafterweise im Bereich zwischen einem 3-fachen und einem 0,8-fachen einer größten Ausdehnung der Grundfläche der Einbuchtung 6b bzw. Ausbuchtung 6a. Bei der in Fig. 7 lediglich beispielhaft dargestellten kalottenförmigen Einbuchtung 6b ist die größte Ausdehnung der in diesem Fall kreisförmigen Grundfläche der Durchmesser D. Wird lediglich exemplarisch von einer solchen Form ausgegangen, so ist ein Verhältnis Px /D im Bereich von 1 bis 2 bevorzugt und besonders bevorzugt ein Bereich 1 ,1 bis 1 ,5. Für das Verhältnis Py /D ist ein Bereich von 0,8 bis 2 bevorzugt und besonders bevorzugt ei Bereich 0,9 bis ,5. Die senkrechten Abstände Px bzw. Py verstehen sich bei von der Kreisform abweichenden Grundflächen als vom jeweiligen Flächenschwerpunkt S aus gemessen.
Für eine gute Wärmeübertragung und eine hierfür förderliche Turbulenz ist es weiter vorteilhaft, bestimmte Wertebereiche für ein Verhältnis von Höhe einer Ausbuchtung 6a und/oder Einbuchtung 6b zur größten Abmessung der zugehörigen Grundfläche einzuhalten. Zur Erläuterung wird diesbezüglich auf Fig. 8 Bezug genommen. Eine in Fig. 8 in einer Vorderansicht VS beispielhaft annähernd halbkugelförmig dargestellte Ausbuchtung 6a weist eine mit δ bezeichnete Höhe in Bezug auf die erste Kanalwand 4a auf. Die Höhe δ wird vorzugsweise im Bereich von etwa 10 % bis etwa 50 %, insbesondere im Bereich von 15 % bis 30 % und besonders bevorzugt im Bereich von 20 % bis 25 % des Durchmessers D der Grundfläche gewählt. Mit Blick auf eine Turbulenzerzeugung aber auch in fertigungstechnischer Hinsicht ist es außerdem bevorzugt, wenn der Übergang der Ausbuchtung 6a auf den umgebenden Kanalwandbereich mit einem Radius R erfolgt, der etwa ein 0,05-faches bis etwa ein 0,3-faches der Höhe δ beträgt. Besonders bevorzugt ist ein Radius R von etwa 15 % der Höhe δ. Dies gilt natürlich in gleicher Weise für Einbuchtungen 6b.
Der erfindungsgemäß ausgeführte Abgaswärmetauscher zeichnet sich insbesondere durch einen in Strömungsrichtung 7 gesehen gleichmäßigen Verlauf der lokalen Wärme- stromdichte Q' in Bezug auf eine flächenbezogene Wärmeübertragung vom Abgas auf die Kühlflüssigkeit aus. Vorzugsweise ist die Wärmestromdichte Q', angegeben in kW/m2 in Strömungsrichtung 7 wenigstens annähernd konstant. Im Gegensatz hierzu ist bei üblichen Wärmetauschern, insbesondere bei solchen mit einer in Strömungsrichtung 7 einheitlichen Struktur, eine meist stark abnehmende Wärmestromdichte Q" vorhanden. Zur Erläuterung wird nachfolgend auf Fig. 9 Bezug genommen. In Fig. 9 ist schematisch in Diagrammform eine Abhängigkeit Q' = Q' (x) der lokalen Wärmestromdichte Q' eines Kanals 3 von einer Ortskoordinate x dargestellt. Dabei verläuft die Ortskoordinate x in Strömungsrichtung 7. Die Spur 8 gibt einen üblicherweise anzutreffenden, relativ stark über eine Kanallänge L abnehmenden Verlauf der Wärmestromdichte Q' wieder.
Demgegenüber ist für den erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher eine nur gering abnehmende oder konstante Wärmestromdichte Q' vorgesehen. Vorliegend nimmt die lokal wirksame Wärmestromdichte Q' = Q'(x) von einem Wert a an der Abgaseintrittsseite eines Kanals 3 auf einen Wert b an der Abgassaustrittsseite eines Kanals der Länge L kontinuierlich ab. Für den erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher ist vorzugsweise vorgesehen, dass der austrittsseitige Wert b der Wärmestromdichte Q' im Bereich von 80 % bis 120 % des eintrittsseitigen Werts a liegt. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass über die Kanallänge L die Wärmestromdichte Q' = Q'(x) weniger als 50 % vom über die Kanallänge L gemittelten Wert abweicht. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Ausbuchtungen 6a und/oder Einbuchtungen 6b über die Kanallänge L derart variabel geformt und/oder angeordnet sind, dass sich gegenüber einem über die Kanallänge L gleichmäßig strukturierten Abgaswärmetauscher ein im Eingangsbereich erniedrigter und ein im Ausgangsbereich erhöhter Wärmeübergangskoeffizient α ergibt. Hierfür kann es vorgesehen sein, eine Anzahldichte von Ausbuchtungen 6a und/oder Einbuchtungen 6b wenigstens einer Kanalwand 4, 4a, 4b ausgangsseitig in Strömungsrichtung 7 des Abgases gesehen größer als eingangsseitig auszuführen. Eine im Wesentlichen in Abgasströmungsrichtung 7 zunehmende Anzahldichte, insbesondere eine wenigstens annähernd stetige Zunahme oder eine Zunahme in Längenabschnitten mit jeweils konstanter Anzahldichte ist dabei bevorzugt. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, eine Oberfläche einer Ausbuchtung 6a und/oder Einbuchtung 6b wenigstens einer Kanalwand 4, 4a, 4b ausgangsseitig in Strömungsrichtung des Abgases gesehen größer als eingangsseitig auszuführen. Eine im Wesentlichen in Abgasströmungsrichtung 7 zunehmende Oberfläche, insbesondere eine wenigstens annähernd stetige Zunahme oder eine Zunahme in Längenabschnitten mit jeweils konstanter Oberfläche ist dabei bevorzugt. Ein Beispiel einer in diesem Sinne besonders vorteilhafte Ausführungsform ist schematisch in Fig. 10 dargestellt. In diesem Beispiel wächst die Höhe δ einer etwa kalotten- förmigen Einbuchtung 6b mit einer kreisförmigen Grundfläche in der zweiten Kanalwand 4b eines Kanals 3 in Abgasströmungsrichtung 7 im Wesentlichen an. Der Anstieg der Höhe δ erfolgt vorliegend vom Eingang des Kanals 3 in drei Abschnitten mit den in diesen Abschnitten jeweils konstanten Höhen 61 , δ2, δ3 über dessen gesamte Länge L. Selbstverständlich können auch mehr Abschnitte, etwa 5 bis 10, mit jeweils konstanter Höhe δ1 vorgesehen sein. Vorliegend ist der Anstieg etwa linear. Er kann jedoch auch anderweitig, etwa quadratisch oder exponentiell ansteigend gewählt sein. Vorteilhaft ist auch eine nicht gesondert dargestellte Ausführungsform, bei welcher in einem etwa in der Kanalmitte angeordneten Bereich bzw. Abschnitt eine größere Höhe δ vorgesehen ist als an der Eintrittsseite und/oder der Austrittsseite des Kanals 3. Im gewählten Beispiel bleibt der Durchmesser D der Grundfläche einer Einbuchtung 6b über die Länge L des Kanals 3 konstant und beträgt etwa 2 mm bis 3 mm, insbesondere etwa 2,5 mm. Es kann jedoch auch ein über die Länge L variabler Durchmesser D vorgesehen sein. Beispielsweise kann es für eine unkomplizierte Fertigung vorgesehen sein, dass durch ein kalotten- förmiges Prägewerkzeug in Abgasströmungsrichtung 7 gesehen zunehmend tiefere Einprägungen erfolgen, wodurch sowohl die Höhe δ einer etwa kalottenförmigen
Einbuchtung 6b als auch dessen Grundfläche in Strömungsrichtung 7 im Wesentlichen anwachsen, gegebenenfalls mit einer abschnittsweise wenigstens annähernd konstanten Form. Bevorzugt ist es jedenfalls, wenn das Verhältnis δ/D von Höhe δ und Grundflächendurchmesser D einer insbesondere etwa kalottenförmigen Einbuchtung 6b in Strömungsrichtung gesehen im Wesentlichen zunimmt. Vorzugsweise wird eingangsseitig eines Kanals 3 für das Verhältnis δ/D ein Wert von etwa 0,1 bis 0,2 gewählt. Ausgangsseitig eines Kanals 3 ist ein Wert von etwa 0,4 bis 0,5 bevorzugt.
Besonders bevorzugt ist es, speziell im Eingangsbereich eines Kanals 3 eine vergleichsweise geringe Höhe δ vorzusehen. Für die angesprochene bevorzugte Anwendung als AGR-Kühler insbesondere im Nutzfahrzeugbereich, ist eine Höhe δ im Bereich von 0,2 mm bis 0,3 mm für eine Einbuchtung 6b oder eine Ausbuchtung 6a bevorzugt. Dies führt zu einer verbesserten Kühlflüssigkeitsverteilung, wodurch wiederum ein unerwünschtes Sieden der Kühlflüssigkeit vermieden wird und Temperaturunterschiede zwischen Abgas und Kühlflüssigkeit vergleichmäßigt sind. Dies vermindert die thermische
Belastung und erhöht die Dauerhaltbarkeit. Andererseits ist eine Verminderung des Kühl- flüssigkeitsdurchsatzes ermöglicht, wodurch die Förderleistung und damit letztlich der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine vermindert werden kann. Eine Kanalhöhe H wird bevorzugt im Bereich zwischen dem Zweifachen bis Zehnfachen einer maximalen Einbuchtungshöhe δ gewählt. Für andere Formen von Einbuchtungen 6b oder Ausbuchtungen 6a gelten sinngemäß die gleichen Verhältnisse. Generell können die genannten Formvariationen bzw. Anordnungsvariationen von Ausbuchtungen 6a und/oder Einbuchtungen 6b bei einer ersten Kanalwand 4a und/oder einer zweiten Kanalwand 4b bzw. einer Kanalwand 4 vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Abgaswärmetauscher wird vorzugsweise mit einem Abgasdurch- satz im Bereich von etwa von 0,001 kg/s bis 0,01 kg/s für einen Kanal 3 betrieben.
Insgesamt ist der Abgaswärmetauscher für einen Nenndurchsatz von etwa 0,2 kg/s ausgelegt. Bei einer Abgaseintrittstemperatur von etwa 500 °C bis 800 °C erfolgt eine Abkühlung auf eine Abgasaustrittstemperatur auf etwa 150 °C bis 100 °C. Dabei wird von einer Kühlflüssigkeits-Eintrittstemperatur von etwa 90 °C und einer um etwa 10 °C höheren Kühlflüssigkeits-Austrittstemperatur ausgegangen. Die Angaben beziehen sich auf einen Abgaswärmetauscher, welcher in einem typischen Betriebsbereich bevorzugt eine volumenbezogene Kühlleistung zwischen 10 kW/1 und 20 kW/1, insbesondere zwischen 10 kW/1 und 20 kW/1 und besonders bevorzugt zwischen 17,5 kW/1 und 18,5 kW/1 aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine, welcher Kanäle (3) aufweist, die beim Betrieb von einer Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine wenigstens teilweise umströmt und von Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt werden, wobei eine Kanalwand (4, 4a, 4b) turbulenzerzeugende Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) über eine Kanallänge (L) variabel geformt und/oder angeordnet sind und/oder eine Kanal-Querschnittsfläche über die Kanallänge (L) variabel ausgebildet ist.
2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Oberfläche einer Ausbuchtung (6a) und/oder Einbuchtung (6b) wenigstens einer Kanalwand (4, 4a, 4b) im in Strömungsrichtung (7) des Abgases gesehen mittleren Bereich der Kanalwand (4, 4a, 4b) größer als eingangsseitig und/oder ausgangsseitig ausgeführt ist.
3. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Oberfläche einer Ausbuchtung (6a) und/oder Einbuchtung (6b) wenigstens einer Kanalwand (4, 4a, 4b) ausgangsseitig in Strömungsrichtung (7) des Abgases gesehen größer als eingangsseitig ausgeführt ist.
4. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahldichte von Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) wenigstens einer Kanalwand (4, 4a, 4b) im in Strömungsrichtung (7) des Abgases gesehen mittleren Bereich der Kanalwand (4, 4a, 4b) größer als eingangsseitig und/oder ausgangsseitig ausgeführt ist.
Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Anzahldichte von Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) wenigstens einer Kanalwand (4, 4a, 4b) ausgangsseitig in Strömungsrichtung (7) des Abgases gesehen größer als eingangsseitig ausgeführt ist.
Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
Oberflächen und/oder Anordnungen von Ausbuchtungen (6a) und/oder
Einbuchtungen (6b) wenigstens einer Kanalwand (4, 4a, 4b) in Strömungsrichtung (7) des Abgases gesehen abschnittsweise wenigstens annähernd identisch ausgebildet sind.
Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) vorgesehen sind, die in einer senkrecht zur Abgasströmung (7) gesehenen Draufsicht auf eine zugeordnete Kanalwand (4, 4a, 4b) wenigstens annähernd eine Ellipsenform oder eine Kreisform oder eine Dreiecksform oder eine Rechteckform aufweisen.
Abgaswärmetauscher nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer von einer Kreisform abweichenden Form einer Ausbuchtung (6a) und/oder Einbuchtung (6b) deren größte Ausdehnung schräg in Bezug zur Abgasströmungsrichtung (7) ausgerichtet ist.
Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) vorgesehen sind, die in einer in Abgasströmung (7) gesehenen Querschnittsansicht einer zugeordneten Kanalwand (4, 4a, 4b) wenigstens annähernd eine Kalottenform oder eine Dreiecksform oder eine Rechteckform aufweisen.
10. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) in einer in Abgasströmungsrichtung (7) gesehen wenigstens annähernd geradlinigen Anordnung vorgesehen sind.
11. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
benachbarte wenigstens annähernd geradlinige Anordnungen von Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) vorgesehen sind, wobei Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) von benachbarten Linien versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein senkrechter Abstand (Px; Py) in Abgasströmungsrichtung (7) und/oder quer zur Abgasströmungsrichtung (7) von Flächenschwerpunkten (S) von Projektionsflächen von zwei Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b), die in
Abgasströmungsrichtung (7) oder quer dazu benachbart angeordnet sind, in einer senkrecht zur Abgasströmungsrichtung (7) auf eine zugeordnete Kanalwand (4, 4a, 4b) gesehenen Projektion kleiner als ein Fünffaches, insbesondere kleiner als ein Dreifaches einer größten Ausdehnung der Projektionsflächen ist.
13. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
für Ausbuchtungen (6a) und/oder Einbuchtungen (6b) ein Übergang auf einen angrenzenden Kanalwandbereich mit einem Radius (R) vorgesehen ist, der ein Fünftel bis ein Fünfzigstel einer größten Erhebung der Ausbuchtung (6a) und/oder Einbuchtung (6b) über den angrenzenden Kanalwandbereich beträgt.
14. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei einander gegenüberliegende Wände (4a, 4b) eines von Abgas durchströmten Kanals (3) Ausbuchtungen (6a) in den von Abgas durchströmten Kanal (3) hinein aufweisen, derart, dass die Ausbuchtungen (6a) der ersten Wand (4a) versetzt zu den Ausbuchtungen (6b) der zweiten Wand (4b) angeordnet sind.
15. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
Kanäle (3) mit einer wenigstens annähernd rechteckigen oder dreieckigen oder runden oder ovalen Querschnittsform vorgesehen sind.
16. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
gekennzeichnet durch
eine Ausbildung als Plattenwärmetauscher mit von Abgas durchströmbaren Kanälen (3) mit jeweils zwei sich mit geringem Abstand gegenüberliegenden, im Wesentlichen flachen und einen jeweiligen Kanal (3) begrenzenden Wänden (4a, 4b), wobei für einen Kanal (3) ein oder mehrere im Kanalinneren in Abgasströmungsrichtung verlaufende Rippen (11 ) vorgesehen sind, die wenigstens abschnittsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den einander gegenüberliegenden Wänden (4a, 4b) verbunden sind.
17. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Wesentlichen ebene oder wellenförmige oder zick-zack-förmige Rippen (11 ) vorgesehen sind.
PCT/EP2011/005953 2010-12-14 2011-11-26 Abgaswärmetauscher einer brennkraftmaschine WO2012079701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054412.4 2010-12-14
DE102010054412A DE102010054412A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079701A1 true WO2012079701A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45047722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005953 WO2012079701A1 (de) 2010-12-14 2011-11-26 Abgaswärmetauscher einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010054412A1 (de)
WO (1) WO2012079701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016020776A (ja) * 2014-07-15 2016-02-04 国立大学法人 東京大学 熱交換器
DE102017212237A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017222742A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hanon Systems Rohr, insbesondere Flachrohr für einen Abgaskühler und Abgaskühler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212242A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102014212906A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
DE102016213949A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühlerrohr eines Ladeluftkühlers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810509A (en) * 1971-10-15 1974-05-14 Union Carbide Corp Cross flow heat exchanger
US20010052411A1 (en) * 2000-06-17 2001-12-20 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger for motor vehicles
US20020134539A1 (en) * 1999-07-28 2002-09-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger and dimple tube used in the same, the tube having larger opposed protrusions closest to each end of tube
EP1701125A2 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102007011184A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE102008031158A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Behr Gmbh & Co. Kg Stangpressrohr für einen Wärmetauscher
US20100044019A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Denso Corporation Heat exchanger
EP2199722A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Mahle International GmbH Abgaskühler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063487A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Abgas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810509A (en) * 1971-10-15 1974-05-14 Union Carbide Corp Cross flow heat exchanger
US20020134539A1 (en) * 1999-07-28 2002-09-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger and dimple tube used in the same, the tube having larger opposed protrusions closest to each end of tube
US20010052411A1 (en) * 2000-06-17 2001-12-20 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger for motor vehicles
EP1701125A2 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102007011184A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE102008031158A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Behr Gmbh & Co. Kg Stangpressrohr für einen Wärmetauscher
US20100044019A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Denso Corporation Heat exchanger
EP2199722A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Mahle International GmbH Abgaskühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016020776A (ja) * 2014-07-15 2016-02-04 国立大学法人 東京大学 熱交換器
DE102017212237A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017222742A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hanon Systems Rohr, insbesondere Flachrohr für einen Abgaskühler und Abgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054412A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2012079701A1 (de) Abgaswärmetauscher einer brennkraftmaschine
EP3437155B1 (de) Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul
WO2005052490A1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
EP1114976A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenelement
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
DE112014002091B4 (de) Wärmetauscher
DE102005035258A1 (de) Fluidleitende Rippenplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher oder Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps mit einer Rippenplatte im Innern
DE60201136T2 (de) Turbulenzerzeuger zur Verwendung in Wärmetauschern
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE202019101687U1 (de) Temperierplatte mit einem mikrostrukturierten Flüssigkeitskanal, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
DE10100241A1 (de) Wärmetauscherrohr für flüssige oder gasförmige Medien
DE10112257A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
EP2096397B1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
DE102021213412A1 (de) Kompakter wärmetauscher mit wirbelerzeuger mit gewellten lamellen
DE102010015782A1 (de) Wärmetauscherrohr
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE2318132A1 (de) Querstromwaermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1