WO2012079667A1 - Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb - Google Patents

Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012079667A1
WO2012079667A1 PCT/EP2011/005644 EP2011005644W WO2012079667A1 WO 2012079667 A1 WO2012079667 A1 WO 2012079667A1 EP 2011005644 W EP2011005644 W EP 2011005644W WO 2012079667 A1 WO2012079667 A1 WO 2012079667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
piston
storage
spring
module according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schmidt
Thomas Brenneis
Jörg KNOSPE
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to EP11782386.4A priority Critical patent/EP2652764B1/de
Priority to JP2013543548A priority patent/JP5819979B2/ja
Priority to KR1020137015462A priority patent/KR20140009254A/ko
Priority to CN201180060377.0A priority patent/CN103250222B/zh
Priority to MX2013006723A priority patent/MX2013006723A/es
Priority to BR112013014985-0A priority patent/BR112013014985B1/pt
Priority to RU2013132547/07A priority patent/RU2552849C2/ru
Publication of WO2012079667A1 publication Critical patent/WO2012079667A1/de
Priority to US13/918,577 priority patent/US9620302B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/301Charging means using a fluid actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic storage module for a hydraulic spring-loaded drive for actuating a high-voltage switch, in particular a high-voltage circuit breaker, with the features specified in claim 1.
  • Spring-loaded actuators for actuating high-voltage circuit breakers are known, for example, from DE 3408909 A1.
  • the there described as a hydraulic drive spring drive for actuating the electrical high-voltage circuit breaker is housed together with a hydraulic accumulator with mechanical pressure holding device in a common pressure housing, in which the conveying member for the hydraulic fluid, a high-pressure pump, and a control unit are integrated together with the required hydraulic connections.
  • the hydraulic accumulator is provided to provide the hydraulic drive of the high voltage circuit breaker without a further supply of external energy pressure energy and to operate the drive as intended even in case of failure or interruption of the power supply.
  • EP 0829892 A1 a spring-loaded drive is described in which a storage spring pressurizes a fluid via a pressure body and at least two pressure pistons.
  • a drive rod of the Feder arrivedantriebes moves, which is attached to a slidable in a working cylinder drive piston.
  • the hydraulic system of the spring-loaded drive is depressurized.
  • the memory spring is merely biased in this state and expands axially maximum.
  • the storage spring presses the pressure body against a stop on the cylinder housing, whereby the pressure body is clamped between the stop and the storage spring.
  • the hydraulic system is under pressure.
  • the memory spring is stretched in this state and their axial extent is reduced.
  • the storage spring presses the pressure body against the pressure piston, which thereby pressurize the fluid.
  • the pressure body is clamped between the pressure piston and the storage spring.
  • Circuit-breaker drives which use disc springs in combination with a hydraulic piston as energy storage are also known from DE 3408909 A1.
  • the disc springs used for energy storage are compressed by a hydraulic piston and from a force-stroke characteristic of the spring can be a pressure-stroke curve of the piston derived, which is shown in Fig. 1b. Due to the degressive course of the force-stroke characteristic of the plate spring, it follows that the pressure change over a large part of the stroke of the piston is only weakly pronounced.
  • these coil springs may have a linear force-stroke characteristic, as shown in Fig. 1c, said characteristic curve can go in the worst case even in a progressive characteristic.
  • This characteristic also de can be correspondingly translated into a pressure-stroke curve of the piston and have a strong pressure change over the stroke.
  • This behavior proves to be unfavorable for hydraulic drives of high-voltage circuit breakers, due to the strong pressure change over the stroke, and leads to a strong pressure change over the storage stroke of the pressure piston of the energy storage compared to the disc springs occurring in declining-balance curve.
  • the object of the invention is to provide a memory module for a hydraulic spring-loaded drive for actuating a high-voltage switch, which is simple in construction and whose dynamic pressure-stroke curve is better adapted to the needs of a high-performance switch drive.
  • the memory module according to the invention for a hydraulic spring-loaded drive for actuating a high-voltage switch in particular a high-voltage circuit breaker comprises a spring element acting as energy storage and a fluid for transmitting the energy of the spring element by means of a movable accumulator piston on a piston rod for actuating the high-voltage switch, wherein the accumulator piston in a fluid filled pressure-tight housing protrudes and the housing forms a high pressure storage reservoir for the fluid.
  • the storage piston is guided in a first embodiment of the storage module according to the invention in a closure lid. In a second embodiment of the storage module according to the invention, the storage piston is guided in the pressure-tight housing.
  • the high-pressure storage reserve is connected via at least one projecting into the high-pressure storage reservoir sub-channel and a high-pressure channel connected thereto with a hydraulic system of the spring accumulator drive.
  • the accumulator piston closes a portion of the sub-channel from a certain piston stroke.
  • the spring element acting as energy storage is designed as a helical spring which cooperates with a storage cylinder arranged in a pressure housing, preferably designed as a plunger cylinder, in which a storage piston movable by fluid pressure is guided.
  • the plunger cylinder is designed as a hollow cylinder, in the opening of the accumulator piston is arranged to be movable.
  • the accumulator piston works at the same time as a control slide and closes with its attached to the piston top pressure from a certain piston a fluid-flow area of a high-pressure reservoir of the cylinder housing, wherein the piston stroke results from the fact that the storage module has stored more fluid in the high pressure reserve, as to carry out a CO circuit of the high voltage switch is necessary.
  • This throttling leads to a dynamic pressure change during the switching process on the downstream side of the throttle point as a function of the piston stroke.
  • the spring element of the storage module is thus tensioned when the pressure piston located on the accumulator piston is acted upon by hydraulic fluid, whereby the accumulator piston moves in the direction of the spring element.
  • a piston head is placed on the accumulator piston, the piston head protruding into the high-pressure accumulator reserve located in the pressure-tight housing.
  • the accumulator piston or the piston head have openings which form a connection between the high-pressure accumulator reservoir and at least one partial passage through which the fluid can flow.
  • the execution of the memory module as a plunger cylinder is achieved that in comparison with existing memory modules for high voltage switch actuators no additional components, such as seals are required on the piston head to realize the memory-stroke-dependent throttling.
  • Fig. 1 shows a comparison of so-called force-stroke characteristics of different springs with an idealized force-stroke curve
  • Fig. 2 shows an example of the execution of the memory module according to the invention for a hydraulic spring-loaded drive for actuating a
  • FIG 3 shows an example of the course of dynamic pressure-stroke characteristics of the memory module according to the invention.
  • FIG. 1 in comparison to an idealized force-stroke spring characteristic (Fig. 1a), the force-stroke characteristics of a plate spring (Fig. 1b) and a coil spring (Fig. 1c) shown in a storage module for mechanical energy storage can be used for a hydraulic spring accumulator drive.
  • Fig. 2 shows an example of the embodiment of the memory module according to the invention for a hydraulic spring drive for actuating a high-voltage circuit breaker, which is arranged in a container body, not shown.
  • the storage module comprises a spring element 51 which acts as an energy store and is designed as a helical spring, which is connected to a storage piston 30, which is arranged axially in a closure lid 20 and can be moved by fluid pressure.
  • the pressurized end of the accumulator piston 30 is designed as a cylindrical piston head 31.
  • the coil spring 51 is supported at one end on a support element 60 of the container body and at the other end on the protruding from the pressure housing 1 part of the accumulator piston 30 from.
  • the piston head 31, which is placed on the accumulator piston 30, has openings or bores 32 which designates the oil volume in the working space 13, also referred to as high-pressure accumulator reserve, of the pressure housing 1 with oil volume on the right-hand side of the piston head 31 shown in FIG connect and form a connection between the high pressure storage reservoir 13 and at least one part of the channel 11, 12 which can be flowed through by the fluid.
  • a storage piston 30 is provided without piston head 31, wherein the accumulator piston 30 has openings 32 at its projecting into the high-pressure storage reservoir side, which the connection between the high-pressure reservoir 13 and at least one flow-through part of the channel 11, 12 form.
  • the accumulator piston 30 operates as a spool valve and closes with its attached to the piston top pressure body 31 from a certain piston stroke s a portion of the fluid-flow region of a located within the housing 1 high pressure reservoir 13, also referred to as high-pressure volume or working space of the pressure housing.
  • These Throttling occurs as soon as the storage module has stored more fluid in the high-pressure storage reservoir 13 than is necessary to carry out a CO circuit of the high-voltage circuit breaker.
  • a throttling of the dynamic pressure in the high-pressure passage 10 in dependence on the piston stroke is achieved in an advantageous manner.
  • the high-pressure passage 10 is adjoined by a sub-passage designated as the first area 11 and a further sub-passage designated as the second area 12. While the memory module is subjected to low pressure, that is, the amount of energy stored in the memory module is sufficient for a CO circuit, a first region 11 and a second region 12 are flowed through by the fluid. Thus, there is no dynamic pressure reduction in the high pressure passage 10 during a switching operation. If the storage module subjected to high pressure, that is, the stored amount of energy is greater than necessary for a CO circuit, the first region 11 is closed by means of the pressure body 31 and it can only be flowed through the second region 12 with fluid. This results in a dynamic pressure reduction in the high pressure passage 10 during a switching operation.
  • the flow through at least one of the sub-channels 11, 12 is adjustable by means of a throttle element.
  • the high pressure seal 40 shown in FIG. 2 is provided for fluid sealing of the accumulator piston 30.
  • FIG. 3 shows an example of the course of a stroke-pressure curve K1 at a flow rate of 0 and compared the qualitative course of a stroke-pressure curve K2 for the C-circuit and a dynamic stroke-pressure curve K3 for the O.
  • the invention aims at adapting a dynamic pressure-stroke characteristic, which is due to hydraulic losses in the storage module.
  • the hydraulic losses are dependent on the volume flow of the high pressure fluid in the working space of the pressure housing and are not or only minimally influenced by the pressure within the high pressure storage volume.
  • the pressure change over the Speicherhub s of the memory module of the spring drive of the high-voltage switch is advantageously improved and the dynamic pressure-stroke characteristic, which arises due to hydraulic losses in the hydraulic system of the spring drive, depending on the stroke s of the accumulator piston 30th customized.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungsschalters, insbesondere eines Hochspannungsleistungsschalters, mit einem als Energiespeicher wirkendem Federelement (51) und mit einem Fluid zur Übertragung der Energie des Federelementes (51) mittels eines bewegbaren Speicherkolbens (30) auf eine Kolbenstange zur Betätigung des Hochspannungsschalters, wobei der Speicherkolben (30) in das mit Fluid gefüllte Gehäuse (1) hineinragt und das Gehäuse ein Hochdruckspeicherreservat (13) für das Fluid bildet. Das Hochdruckspeicherreservat (13) ist über wenigstens einen in das Hochdruckspeicherreservat (13) hineinragenden Teilkanal (11), (12) und einen daran angeschlossenen Hochdruckkanal (10) mit einem Hydrauliksystem des Federspeicherantriebs verbunden. Der Speicherkolben (30) verschließt ab einem bestimmten Kolbenhub (s) einen Teilbereich des Teilkanals (11), (12).

Description

Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungsschalters, insbesondere eines Hochspannungsleistungsschalters, mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Federspeicherantriebe zum Betätigen von Hochspannungsleistungsschaltern sind beispielsweise aus der DE 3408909 A1 bekannt. Der dort beschriebene als hydraulischer Antrieb ausgeführte Federspeicherantrieb zur Betätigung des elektrischen Hochspannungsleistungsschalters ist gemeinsam mit einem Hydraulikspeicher mit mechanischer Druckhaltevorrichtung in einem gemeinsamen Druckgehäuse untergebracht, in das auch das Förderorgan für das Hydraulikfluid, eine Hochdruckpumpe, sowie eine Steuereinheit mitsamt den erforderlichen Hydraulikverbindungen integriert sind. Der Hydraulikspeicher ist dafür vorgesehen, dem hydraulischen Antrieb des Hochspannungsleistungsschalters ohne eine weitere Zufuhr von Fremdenergie Druckenergie bereitzustellen und den Antrieb auch bei einer Störung oder Unterbrechung der Energiezufuhr bestimmungsgemäß zu betätigen.
In der EP 0829892 A1 ist ein Federspeicherantrieb beschrieben bei dem eine Speicherfeder über einen Druckkörper und mindestens zwei Druckkolben ein Fluid unter Druck setzt. Mittels dieses Fluids wird eine Antriebsstange des Federspeicherantriebes bewegt, welche an einem in einem Arbeitszylinder gleitend verschiebbaren Antriebskolben befestigt ist.
Bei der Montage des Federspeicherantriebs sowie während notwendiger Wartungsarbeiten ist das Hydrauliksystem des Federspeicherantriebes drucklos. Die Speicherfeder ist in diesem Zustand lediglich vorgespannt und dehnt sich axial maximal aus. Die Speicherfeder presst dabei den Druckkörper gegen einen Anschlag am Zylindergehäuse, wodurch der Druckkörper zwischen dem Anschlag und der Speicherfeder festgeklemmt ist.
Während des Betriebs des Federspeicherantriebs steht das Hydrauliksystem unter Druck. Die Speicherfeder ist in diesem Zustand weiter gespannt und ihre axiale Ausdehnung ist verringert. Die Speicherfeder presst dabei den Druckkörper gegen den Druckkolben, welche dadurch das Fluid unter Druck setzen. Der Druckkörper ist zwischen den Druckkolben und der Speicherfeder festgeklemmt.
Leistungsschalterantriebe, die Tellerfedern in Kombination mit einem hydraulischen Kolben als Energiespeicher benutzen, sind ebenfalls aus der DE 3408909 A1 bekannt. Die zur Energiespeicherung eingesetzten Tellerfedern werden durch einen hydraulischen Kolben komprimiert und aus einer Kraft-Hub-Kennlinie der Feder lässt sich eine Druck-Hub-Kennlinie des Kolbens ableiten, die in Fig. 1b gezeigt ist. Durch den degressiven Verlauf der Kraft-Hub-Kennlinie der Tellerfeder ergibt sich daher, dass die Druckänderung über einen großen Teil des Hubes des Kolbens nur schwach ausgeprägt ist.
Als Alternative zu der Verwendung der verhältnismäßig teueren Tellerfedern besteht generell die Möglichkeit, andere einfach aufgebaute und damit preisgünstigere Federtypen, wie beispielsweise Schraubenfedern, einzusetzen. Durch die große Verbreitung und einfache Fertigung sind Schraubenfedern wesentlich besser am Markt verfügbar als Tellerfedern.
Im günstigsten Fall können diese Schraubenfedern eine lineare Kraft-Hub-Kennlinie aufweisen, wie sie in der Fig. 1c dargestellt ist, wobei diese Kennlinie im ungünstigen Fall sogar in eine progressive Kennlinie übergehen kann. Auch diese Kennlinie wür- de sich wieder entsprechend in eine Druck-Hub-Kennlinie des Kolbens übersetzen lassen und eine starke Druckänderung über dem Hub aufweisen. Dieses Verhalten erweist sich für hydraulische Antriebe von Hochspannungs-Leistungsschaltern, bedingt durch die starke Druckänderung über dem Hub, als ungünstig und führt im Vergleich zur bei Tellerfedern auftretenden degressiven Kennlinie zu einer starken Druckänderung über dem Speicherhub des Druckkolbens des Energiespeichers.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungsschalters anzugeben, das einfach aufgebaut ist und dessen dynamische Druck-Hub-Kennlinie an die Bedürfnisse eines Hochleistungsschalterantriebes besser angepasst ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Speichermodul zur mechanischen Energiespeicherung für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungsschalters, insbesondere eines Hochspannungsleistungs- schalters, mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Um die Druckänderung über dem Speicherhub des Speichermoduls des Federspeicherantriebs des Hochspannungsschalters zu verbessern, wird mittels des erfindungsgemäßen Speichermoduls die dynamische Kennlinie, die auf Grund von hydraulischen Verlusten im Hydrauliksystem des Federspeicherantriebes bei der Entnahme eines Volumenstroms entsteht, speicherhubabhängig angepasst.
Das erfindungsgemäße Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungsschalters, insbesondere eines Hochspannungsleistungsschalters, umfasst ein als Energiespeicher wirkendes Federelement und ein Fluid zur Übertragung der Energie des Federelementes mittels eines bewegbaren Speicherkolbens auf eine Kolbenstange zur Betätigung des Hochspannungsschalters, wobei der Speicherkolben in ein mit Fluid gefülltes druckdichtes Gehäuse hineinragt und das Gehäuse ein Hochdruckspeicherreservat für das Fluid bildet. Der Speicherkolben ist in einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermoduls in einem Verschlussdeckel geführt. In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermoduls ist der Speicherkolben im druckdichten Gehäuse geführt.
Das Hochdruckspeicherreservat ist über wenigstens einen in das Hochdruckspeicherreservat hineinragenden Teilkanal und einen daran angeschlossenen Hochdruckkanal mit einem Hydrauliksystem des Federspeicherantriebs verbunden. Der Speicherkolben verschließt ab einem bestimmten Kolbenhub einen Teilbereich des Teilkanals.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das als Energiespeicher wirkende Federelement als Schraubenfeder ausgeführt, welches mit einem in einem Druckgehäuse angeordneten, vorzugsweise als Plungerzylinder ausgeführten, Speicherzylinder, in dem ein durch Fluiddruck bewegbarer Speicherkolben geführt ist, zusammenwirkt. Der Plungerzylinder ist als Hohlzylinder ausgeführt, in dessen Öffnung der Speicherkolben bewegbar angeordnet ist.
Der Speicherkolben arbeitet dabei gleichzeitig als Steuerschieber und verschließt mit seinem am Kolbenanfang angebrachten Druckkörper ab einem gewissen Kolbenhub einen vom Fluid durchströmbaren Bereich eines Hochdruckspeicherreservats des Zylindergehäuses, wobei sich der Kolbenhub daraus ergibt, dass das Speichermodul mehr Fluid im Hochdruckreservat gespeichert hat, als zur Durchführung einer CO- Schaltung des Hochspannungsschalters notwendig ist. Diese Drosselung führt zu einer dynamischen Druckänderung während des Schaltvorgangs auf der abströmenden Seite der Drosselstelle in Abhängigkeit vom Kolbenhub.
Das Federelement des Speichermodul wird also gespannt, wenn der am Speicherkolben befindliche Druckkörper mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird, wodurch sich der Speicherkolben in Richtung des Federelements bewegt.
Die Rückbewegung des Speicherkolbens erfolgt durch die Entspannung des Federelements bei Druckabfall. Dabei verringert sich bei der Entspannung des Federelements das über dem Speicherkolben befindliches Hochdruckspeichervolumen. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermoduls ist auf dem Speicherkolben ein Kolbenkopf aufgesetzt, wobei der Kolbenkopf in das im druckdichten Gehäuse befindliche Hochdruckspeicherreservat hineinragt.
Erfindungsgemäß weisen der Speicherkolben oder der Kolbenkopf Öffnungen auf, die eine Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicherreservat und wenigstens einem vom Fluid durchströmbaren Teilkanal bilden.
Durch die Ausführung des Speichermoduls als Plungerzylinder wird erreicht, dass im Vergleich mit bestehenden Speichermodulen für Hochspannungsschalterantriebe keine zusätzlichen Komponenten, wie beispielsweise Dichtungen am Kolbenkopf benötigt werden, um die die speicherhubabhängige Drosselung zu realisieren.
Anhand der nachfolgenden Figuren werden die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung, sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 zeigt einen Vergleich sogenannter Kraft-Hub-Kennlinien von verschiedenen Federn mit einer idealisierten Kraft-Hub-Kennlinie, Fig. 2 zeigt beispielhaft die Ausführung des erfindungsgemäßen Speichermoduls für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines
Hochspannungsleistungsschalters, und
Fig. 3 zeigt beispielhaft den Verlauf von dynamischen Druck-Hub-Kennlinien des erfindungsgemäßen Speichermoduls.
In Fig. 1 sind im Vergleich zu einer idealisierten Kraft-Hub-Federkennlinie (Fig. 1a) die Kraft-Hub-Kennlinien einer Tellerfeder (Fig. 1b) und einer Schraubenfeder (Fig. 1c) gezeigt, die in einem Speichermodul zur mechanischen Energiespeicherung für einen hydraulischen Federspeicherantrieb einsetzbar sind. Fig. 2 zeigt beispielhaft die Ausführung des erfindungsgemäßen Speichermoduls für einen hydraulischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungs- leistungsschalters, welches in einem nicht dargestellten Behälterkörper angeordnet ist.
Das Speichermodul umfasst ein als Energiespeicher wirkendes, als Schraubenfeder ausgeführtes Federelement 51 , dass mit einem in einem Druckgehäuse 1 angeordneten und durch Fluiddruck bewegbaren Speicherkolben 30, der axial in einem Verschlussdeckel 20 geführt ist, verbunden ist. Das druckbeaufschlagte Ende des Speicherkolbens 30 ist als zylindrischer Kolbenkopf 31 ausgeführt.
Die Schraubenfeder 51 stützt sich mit einem Ende an einem Abstützelement 60 des Behälterkörpers und mit dem anderen Ende am aus dem Druckgehäuse 1 herausragenden Teil des Speicherkolbens 30 ab.
Der Kolbenkopf 31 , der auf den Speicherkolben 30 aufgesetzt ist, weist Öffnungen bzw. Bohrungen 32 auf, die das Ölvolumen im Arbeitsraum 13, auch als Hochdruckspeicherreservat bezeichnet, des Druckgehäuses 1 mit Ölvolumen auf der in der Fig. 2 gezeigten rechten Seite des Kolbenkopfes 31 verbinden und eine Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicherreservat 13 und wenigstens einem vom Fluid durchströmbaren Teilkanal 11 , 12 bilden.
In einer alternativen hier nicht dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermoduls ist ein Speicherkolben 30 ohne Kolbenkopf 31 vorgesehen, wobei der Speicherkolben 30 an seiner in das Hochdruckspeicherreservat hineinragenden Seite Öffnungen 32 aufweist, welche die Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicherreservat 13 und wenigstens einem vom Fluid durchströmbaren Teilkanal 11 , 12 bilden.
Der Speicherkolben 30 arbeitet als Steuerschieber und verschließt mit seinem am Kolbenanfang angebrachten Druckkörper 31 ab einem bestimmten Kolbenhub s einen Teilbereich des vom Fluid durchströmbaren Bereich eines innerhalb des Gehäuses 1 befindlichen Hochdruckspeicherreservats 13, auch als Hochdruckvolumen oder Arbeitsraum des Druckgehäuses bezeichnet. Diese Drosselung tritt ein, sobald das Speichermodul mehr Fluid im Hochdruckspeicherreservat 13 gespeichert hat, als zur Durchführung einer CO- Schaltung des Hochspannungsleistungsschalters notwendig ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Drosselung des dynamischen Drucks im Hochdruckkanal 10 in Abhängigkeit vom Kolbenhub s erreicht.
An den Hochdruckkanal 10 schließen sich ein als erster Bereich 11 bezeichneter Teilkanal und ein als zweiter Bereich 12 bezeichneter weiterer Teilkanal an. Während das Speichermodul mit geringem Druck beaufschlagt wird, das heißt die im Speichermodul gespeicherte Energiemenge ist ausreichend für eine CO-Schaltung, werden ein erster Bereich 11 und ein zweiter Bereich 12 vom Fluid durchströmt. Damit erfolgt keine dynamische Druckminderung im Hochdruckkanal 10 während eines Schaltvorgangs. Ist das Speichermodul mit hohem Druck beaufschlagt, das heißt die gespeicherte Energiemenge ist größer als für eine CO-Schaltung notwendig, wird der erste Bereich 11 mittels des Druckkörpers 31 verschlossen und es kann nur noch der zweite Bereich 12 mit Fluid durchströmt werden. Damit erfolgt eine dynamische Druckminderung im Hochdruckkanal 10 während eines Schaltvorgangs.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speichermoduls ist der Durchfluss durch wenigstens einen der Teilkanäle 11 ,12 mittels eines Drosselelements einstellbar.
Die in der Fig. 2 dargestellte Hochdruckdichtung 40 ist zur Fluidabdichtung des Speicherkolbens 30 vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt beispielhaft den Verlauf einer Hub-Druck-Kennlinie K1 bei einem Volumenstrom von 0 und dem gegenübergestellt den qualitativen Verlauf einer Hub- Druck-Kennlinie K2 für die C-Schaltung und einer dynamischen Hub-Druck-Kennlinie K3 für die O-Schaltung des Hochspannungsleistungsschalters bei einem Volumenstrom größer 0 wenn der Volumenstrom bei der O-Schaltung größer ist als der Volumemstrom bei der C-Schaltung, wobei jeweils der Hub s des Speicherkolbens 30 über dem Druck im System aufgezeigt ist. Da die in der Fig. 1c dargestellte statische Kraft-Hub-Kennlinie der im Speichermodul eingesetzten Schraubenfeder nur schwer beeinflusst und so an die Bedürfnisse des Hochleistungsschalterantriebes angepasst werden kann, zielt die Erfindung auf eine Anpassung einer dynamischen Druck-Hub-Kennlinie ab, die sich aufgrund von hydraulischen Verlusten im Speichermodul ergibt. Die hydraulischen Verluste sind vom Volumenstrom des Hochdruckfluids im Arbeitsraum des Druckgehäuses abhängig und werden nicht oder nur minimal vom Druck innerhalb des Hochdruckspeichervolumens beeinflusst.
Wird nun dem Speichermodul Energie in einer bestimmten Geschwindigkeit entnommen, fließt also ein definierter Volumenstrom Q, so entsteht ein Druckverlust DV1 , DV2 direkt im Arbeitsraum des Speichermoduls (siehe Kurve K3). An der Betätigungsvorrichtung des Leistungsschalters steht daher ein geringerer Druck an als im statischen Fall, bei dem kein Volumenstrom Q fließt (siehe Kurve K1). Der Druckverlust ist höher, je größer der Volumenstrom ist und ausschließlich von ihm abhängig (siehe Kurve K3).
Mit dem erfindungsgemäßen Speichermodul wird in vorteilhafter Weise die Druckänderung über dem Speicherhub s des Speichermoduls des Federspeicherantriebs des Hochspannungsschalters verbessert und die dynamische Druck-Hub-Kennlinie, die auf Grund von hydraulischen Verlusten im Hydrauliksystem des Federspeicherantriebes entsteht, in Abhängigkeit vom Hub s des Speicherkolbens 30 angepasst.
Steigt also der statische Druck im Speichermodul an, so erhöhen sich die Systemverluste, so dass im dynamischen Fall, also einem Volumenstrom Q ungleich 0, die zur Verfügung gestellte Energie des Speichermoduls reduziert wird. Für den Einsatz auf hydraulischen Antrieben für Hochspannungs-Leistungsschalter empfiehlt es sich zudem, genau einen Schaltpunkt SP zu integrieren, an dem der Verlust geändert wird. Dieser Schaltpunkt SP bedingt einen stufenförmigen Verlauf der dynamischen Kennlinien K2 und K3. Der Volumenstrom Q unterscheidet sich in der Regel zwischen einer O-Schaltung und einer C-Schaltung. Dies ist in Fig. 3 beispielhaft als qualitativer Verlauf der Kennlinie K2 für die C-Schaltung und der dynamischen Kennlinie K3 für die O-Schaltung gezeigt, wobei jeweils der Hub s des Speicherkolbens 30 über dem Druck im System dargestellt ist. Bezugszeichenliste
I druckdichtes Gehäuse, Druckgehäuse
10 Hochdruckkanal (gefüllt mit unter Hochdruck stehendem Fluid)
I I erster Bereich, Teilkanal
12 zweiter Bereich, weiterer Teilkanal
13 Hochdruckspeicherreservat, Hochdruckvolumen, Arbeitsraum im
Druckgehäuse
20 Verschlussdeckel
30 Speicherkolben
31 Druckkörper, Kolbenkopf
32 Öffnungen, Bohrungen im Kolbenkopf
40 Hochdruckdichtung
51 Federelement, Schraubenfeder
60 Abstützelement
s Hub des Speicherkolbens
DV1 Druckverlust im Hydrauliksystem des Federspeicherantriebes auf Grund von niedrigen Verlusten im Hydrauliksystem
DV2 Druckverlust im Hydrauliksystem des Federspeicherantriebes auf Grund von hohen Verlusten im Hydrauliksystem
SP Schaltpunkt
Q Volumenstrom
K1 Hub-Druck-Kennlinie
K2 Hub-Druck-Kennlinie für eine C-Schaltung
K3 Hub-Druck-Kennlinie für eine O-Schaltung

Claims

Patentansprüche
Speichermodul für einen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Hochspannungsschalters, insbesondere eines Hochspannungsleistungs- schalters, mit einem als Energiespeicher wirkendem Federelement (51) und mit einem Fluid zur Übertragung der Energie des Federelementes (51) mittels eines bewegbaren Speicherkolbens (30) auf eine Kolbenstange zur Betätigung des Hochspannungsschalters, wobei der Speicherkolben (30) in ein mit Fluid gefülltes druckdichtes Gehäuse (1) hineinragt und das Gehäuse ein Hochdruckspeicherreservat (13) für das Fluid bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckspeicherreservat (13) über wenigstens einen in das Hochdruckspeicherreservat (13) hineinragenden Teilkanal (11), (12) und einen daran angeschlossenen Hochdruckkanal (10) mit einem Hydrauliksystem des Federspeicherantriebs verbunden ist, und der Speicherkolben (30) ab einem bestimmten Kolbenhub (s) einen Teilbereich des Teilkanals (11), (12) verschließt.
Speichermodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (51) als Schraubenfeder ausgeführt ist.
Speichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (30) in einem Verschlussdeckel (20) oder im druckdichtem Gehäuse (1) geführt ist.
Speichermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Speicherkolben (30) ein Kolbenkopf (31) aufgesetzt ist und der Kolbenkopf (31) in das im druckdichten Gehäuse (1) befindliche Hochdruckspeicherreservat (13) hineinragt.
Speichermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (30) oder der Kolbenkopf (31) Öffnungen (32) aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicherreservat (13) und wenigstens einem vom Fluid durchströmbaren Teilkanal (11), (12) bilden.
6. Speichermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckspeicherreservat (13) über zwei in das Hochdruckspeicherreservat (13) hineinragende Teilkanäle (11), (12) und einen daran angeschlossenen Hochdruckkanal (10) mit dem Hydrauliksystem des Federspeicherantriebs verbunden ist.
7. Speichermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss durch wenigstens einen der Teilkanäle (11), (12) mittels eines Drosselelements einstellbar ist.
8. Speichermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilkanal (11), (12) mittels des Kolbenkopfes (31) verschlossen ist, wenn das Speichermodul mit hohem Druck beaufschlagt ist, wodurch sich eine dynamische Druckminderung im Hochdruckkanal (10) während eines Schaltvorgangs des Schalters einstellt.
9. Speichermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolbenhub (s) daraus ergibt, dass das Speichermodul mehr Fluid im Hochdruckreservat (13) gespeichert hat, als zur Durchführung einer CO-Schaltung des Hochspannungsschalters notwendig ist.
10. Speichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul als Plungerzylinder ausgeführt ist.
11. Hochspannungsleistungsschalterantrieb der mit einem Speichermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche versehen ist.
PCT/EP2011/005644 2010-12-15 2011-11-10 Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb WO2012079667A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11782386.4A EP2652764B1 (de) 2010-12-15 2011-11-10 Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb
JP2013543548A JP5819979B2 (ja) 2010-12-15 2011-11-10 液圧式貯蔵エネルギースプリング機構用の貯蔵モジュール
KR1020137015462A KR20140009254A (ko) 2010-12-15 2011-11-10 유압 저장된 에너지 스프링 메커니즘 저장 모듈
CN201180060377.0A CN103250222B (zh) 2010-12-15 2011-11-10 为用于操纵高压断路器的液压弹簧储能驱动器所用的储能模块
MX2013006723A MX2013006723A (es) 2010-12-15 2011-11-10 Modulo de almacenamiento para un mecanismo de muelle hidraulico de energia almacenada.
BR112013014985-0A BR112013014985B1 (pt) 2010-12-15 2011-11-10 módulo de armazenamento para um mecanismo de armazenamento de mola para atuar um comutador de alta tensão e acionamento de disjuntor de alta tensão
RU2013132547/07A RU2552849C2 (ru) 2010-12-15 2011-11-10 Накопительный модуль для гидравлического пружинного привода
US13/918,577 US9620302B2 (en) 2010-12-15 2013-06-14 Storage module for a hydraulic stored-energy spring mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054665.8 2010-12-15
DE102010054665A DE102010054665B3 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/918,577 Continuation US9620302B2 (en) 2010-12-15 2013-06-14 Storage module for a hydraulic stored-energy spring mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079667A1 true WO2012079667A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44970985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005644 WO2012079667A1 (de) 2010-12-15 2011-11-10 Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9620302B2 (de)
EP (1) EP2652764B1 (de)
JP (1) JP5819979B2 (de)
KR (1) KR20140009254A (de)
CN (2) CN202183327U (de)
BR (1) BR112013014985B1 (de)
DE (1) DE102010054665B3 (de)
MX (1) MX2013006723A (de)
RU (1) RU2552849C2 (de)
WO (1) WO2012079667A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054665B3 (de) * 2010-12-15 2012-02-02 Abb Technology Ag Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
DE102012007680B4 (de) * 2012-03-09 2021-10-07 Abb Power Grids Switzerland Ag Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters
CN103560038A (zh) * 2013-11-11 2014-02-05 沈阳工业大学 一种液压弹簧操动机构的弹簧储能装置
DE202016100443U1 (de) * 2015-12-23 2016-02-16 Abb Technology Ag Speichermodul für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb
EP3415770B1 (de) * 2016-02-14 2021-01-13 Fuyuki Academy Elastisches rohr für fluiddruckstellantrieb sowie stellantrieb
KR102016494B1 (ko) 2017-10-23 2019-09-02 삼성전기주식회사 코일 부품

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138676A (en) * 1959-11-13 1964-06-23 Gratzmuller Jean Louis Pressure operated circuit-breaker actuating systems
DE3408909A1 (de) 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
EP0829892A1 (de) 1996-09-12 1998-03-18 ABBPATENT GmbH Hydraulischer Antrieb
DE102007062291A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Abb Technology Ag Hydraulischer Federspeicherantrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175061A (en) * 1957-09-30 1965-03-23 Chicago Pneumatic Tool Co Maximum fluid pressure control device
JPS61157835A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Aisin Warner Ltd アキユムレ−タ
DE59307956D1 (de) * 1992-10-10 1998-02-12 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches federungssystem
DE4340142C2 (de) * 1993-11-25 1995-11-23 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines linear beweglichen Bauteils
JPH1079218A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Toshiba Corp 電力用開閉器の液圧操作装置
DE19637051A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb
DE102008032143A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Hydraulischer Federspeicherantrieb
CN201532867U (zh) * 2009-05-27 2010-07-21 北京华清海沃开关设备有限公司 一种用于高压断路器的弹簧液压操动机构
US20110073420A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Engineered Products Company High pressure switch
DE102010054665B3 (de) * 2010-12-15 2012-02-02 Abb Technology Ag Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138676A (en) * 1959-11-13 1964-06-23 Gratzmuller Jean Louis Pressure operated circuit-breaker actuating systems
DE3408909A1 (de) 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
EP0158054A1 (de) * 1984-03-10 1985-10-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hydraulischer Antrieb
EP0829892A1 (de) 1996-09-12 1998-03-18 ABBPATENT GmbH Hydraulischer Antrieb
DE102007062291A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Abb Technology Ag Hydraulischer Federspeicherantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013132547A (ru) 2015-01-20
EP2652764B1 (de) 2014-08-20
EP2652764A1 (de) 2013-10-23
JP5819979B2 (ja) 2015-11-24
RU2552849C2 (ru) 2015-06-10
CN103250222B (zh) 2016-03-30
US20130277190A1 (en) 2013-10-24
CN103250222A (zh) 2013-08-14
MX2013006723A (es) 2013-09-13
BR112013014985B1 (pt) 2020-10-13
CN202183327U (zh) 2012-04-04
JP2014508374A (ja) 2014-04-03
KR20140009254A (ko) 2014-01-22
US9620302B2 (en) 2017-04-11
BR112013014985A2 (pt) 2016-09-13
DE102010054665B3 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP2652764B1 (de) Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009031904B4 (de) Hydraulischer Antrieb
WO2011061041A1 (de) Ventilanordnung
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
EP1801473A2 (de) Hydraulikventil
DE10354952A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0829893A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2838940C3 (de) Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System
DE102007007288A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
DE102008061238B4 (de) Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102008056378A1 (de) Hydraulischer Kraftübersetzer
DE102009015881A1 (de) Hydromechanischer Antrieb für elektrische Leitungsschalter
WO2004109124A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE202010017769U1 (de) Dämpfungssystem zur Anschlagdämpfung
WO2007101696A1 (de) Fluidspeicher
EP3394453B1 (de) Hydromechanischer federspeicherantrieb mit einem speichermodul
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP3309644A1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE102012007680B4 (de) Hydromechanisches Speichermodul für einen Federspeicherantrieb eines Hochspannungsschalters
EP0962661B1 (de) Differenzdruck-Schaltventil mit elektrischem Schalter
DE102022208694A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer Notbetriebsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180060377.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782386

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/006723

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013543548

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20137015462

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013132547

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013014985

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013014985

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130614