WO2012079558A2 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012079558A2
WO2012079558A2 PCT/DE2011/002018 DE2011002018W WO2012079558A2 WO 2012079558 A2 WO2012079558 A2 WO 2012079558A2 DE 2011002018 W DE2011002018 W DE 2011002018W WO 2012079558 A2 WO2012079558 A2 WO 2012079558A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque transmission
transmission device
freewheel
bearing
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002018
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012079558A3 (de
Inventor
Urban Panther
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112011104432T priority Critical patent/DE112011104432A5/de
Publication of WO2012079558A2 publication Critical patent/WO2012079558A2/de
Publication of WO2012079558A3 publication Critical patent/WO2012079558A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/08Lubrication of starters; Sealing means for starters

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device for starting an internal combustion engine, with a bearing and a freewheel, which is connected for torque transmission between a starter ring and a crankshaft.
  • German published patent application DE 103 43 400 A1 and European patent applications EP 1 293665 A2, EP 1 748 181 A2 disclose generic torque transmission devices in which the freewheel is arranged radially outside or radially inside the bearing device.
  • the object of the invention is to further improve a torque transmission device according to the preamble of claim 1 for a starter system with a permanently starter starter, in particular with regard to the required axial space.
  • the object is achieved with a torque transmission device for starting an internal combustion engine, with a bearing and a freewheel, which is connected for torque transmission between a starter ring and a crankshaft, characterized in that the bearing and the freewheel are arranged in parallel.
  • the bearing is preferably designed as a rolling bearing. Due to the parallel arrangement of bearing and freewheel a compact torque transmission device with a low power loss is created while driving.
  • a preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the bearing and the freewheel have a common inner ring and / or a common outer ring.
  • the bearing and the freewheel preferably have a common inner ring and a common outer ring. This reduces the number of components required.
  • a further preferred exemplary embodiment of the torque transmission device is characterized in that the bearing and the freewheel are arranged radially inside a radial shaft sealing device. Due to the parallel arrangement of bearing and freewheel, the radial shaft seal can be compared to conventional torque transmission
  • confirmation copy devices are arranged radially further inside. As a result, friction losses occurring at the radial shaft sealing device during operation can be reduced.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the radial shaft sealing device comprises a radial shaft sealing ring which is integrated in an outer ring or the outer ring of the bearing and the freewheel. This further reduces the number of components required.
  • the radial shaft sealing ring is preferably formed of a slip-modified elastomer and executed without worm spring, so that the friction loss is minimized.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the radial shaft sealing ring is surrounded by a U-shaped in cross-section receiving portion which is integrally connected to the outer ring.
  • the receiving area which is U-shaped in cross-section preferably comprises a base extending in the radial direction, from which two legs are angled.
  • the opening of the U-shaped receiving region is preferably remote from the crankshaft.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the radial shaft sealing ring is supported on a sheet metal part.
  • the sheet metal part can be made relatively thin and is preferably attached to the end of the crankshaft.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that a further radial shaft sealing ring is supported on the outside of the U-shaped receiving region of the outer ring.
  • the further radial shaft sealing ring is preferably supported on the radially outer limb of the U-shaped receiving region of the outer ring.
  • the further radial shaft sealing ring is arranged in the radial direction between the outer ring and a housing, for example a motor housing or crankcase.
  • the further radial shaft sealing ring is arranged radially outside the U-shaped receiving region of the outer ring.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the freewheel is designed as a clamping body freewheel with clamping bodies whose centers of gravity radially outwardly and circumferentially offset to contact points between one or the inner ring and the clamping bodies are.
  • the centers of gravity of the clamping body are preferably arranged offset in the circumferential direction, that the drag torque of the freewheel decreases over an engine speed.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the freewheel is spring-loaded by a worm spring.
  • the freewheel comprises a freewheel cage through which the clamp bodies are held.
  • the worm spring is preferably arranged radially outside of the freewheel cage.
  • the bearing is designed as a ball roller bearing.
  • the bearing can also be designed as a four-point bearing or as a needle bearing with collar.
  • the design as a ball roller bearing allows a particularly compact design.
  • the invention further relates to a starter system with a permanently starter starter comprising a torque transfer device described above.
  • Figure 1 shows a torque transmission device according to the invention in half section
  • Figure 2 is an enlarged detail of Figure 1;
  • Figure 3 shows a detail of Figure 2 in half section;
  • 4 shows a side view of the detail from FIG. 3 and
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 5 show a torque transmission device 1 according to the invention in various views and cut-outs.
  • the torque transmission device 1 belongs to a starter system of a motor vehicle with a permanently starter starter.
  • the permanently installed starter allows, for example, a start-stop Operation of an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • a crankshaft 4 From the internal combustion engine is a crankshaft 4, which is arranged a housing 5.
  • the housing 5 is, for example, a motor housing or a crankcase.
  • the torque transmission device 1 comprises a particularly compact structural unit 8 for transmitting a torque between a flange part 10, on which outside a starter ring 12 is fixed, and the crankshaft 4 of the internal combustion engine.
  • the compact unit 8 is shown enlarged in FIG.
  • crankshaft 4 has at its illustrated end a collar 14 with a shoulder 15.
  • a freewheel 18 and a bearing 20 are arranged in parallel.
  • the freewheel 18 and the bearing 20 have a common inner ring 22 which, for example, by a press fit, is mounted on the shoulder 15 of the crankshaft 4.
  • the freewheel 18 and the bearing 20 also have a common outer ring 24 which is disposed radially outside of the inner ring 22.
  • the outer ring 24 comprises a U-shaped in cross-section receiving portion 25 which serves to receive a radial shaft seal 28.
  • the radial shaft sealing ring 28 is radially inwardly supported on a sheet metal part 29 which is fixed to the crankshaft 4. Radial outside of the radial shaft seal 28 abuts against the outer ring 24.
  • the U-shaped receiving area 25 comprises a base 30 which extends in the radial direction.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation 6.
  • Radial means transverse to the axis of rotation 6. From the ends of the base 30, two legs 31, 32 are angled in the axial direction. Between the inner ring 22 and the radially inner leg 31 of the outer ring 24 of the freewheel 18 and the bearing 20 are arranged.
  • a connecting part 34 extends radially outward.
  • the connecting part 34 has substantially the shape of an annular disc.
  • the flange part 10 is fastened with the aid of rivet connecting elements 35, which carries the starter ring 12, which is preferably designed as a toothed ring with an external toothing.
  • Another radial shaft sealing ring 38 is arranged in the radial direction between the radially outer leg 32 and an inner peripheral edge 39 of the housing 5.
  • the freewheel 18 comprises a freewheel cage 40 and clamping body 41 to 43.
  • the clamping body 41 to 43 of the freewheel 18 are spring-loaded radially outward of the freewheel cage 40 by a worm spring 45, as can be seen in FIG.
  • a contact point between the clamping body 42 and the inner ring 22 is designated 51 in FIG.
  • the center of gravity 55 of the clamping body 42 is arranged radially outside the contact point 51.
  • the center of gravity 55 of the clamping body 42 is ideally located to the right of a contact line 56 between the inner ring 22 and clamping body 42, since thus the drag torque of the freewheel 18 decreases over the engine speed.
  • Right means in Figure 5 to the clamp body 43 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, mit einem Lager und einem Freilauf, der zur Drehmomentübertragung zwischen einen Anlasserkranz und eine Kurbelwelle geschaltet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Lager und der Freilauf parallel angeordnet sind.

Description

Drehmomentübertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, mit einem Lager und einem Freilauf, der zur Drehmomentübertragung zwischen einen Anlasserkranz und eine Kurbelwelle geschaltet ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 43 400 A1 und den europäischen Patentan- meidungen EP 1 293665 A2, EP 1 748 181 A2 sind gattungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtungen bekannt, bei denen der Freilauf radial außerhalb oder radial innerhalb der Lagereinrichtung angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein Starter-System mit einem permanent eingespurten Starter, insbesondere im Hinblick auf den benötigten axialen Bauraum, weiter zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, mit einem Lager und einem Freilauf, der zur Drehmomentübertragung zwischen einen Anlasserkranz und eine Kurbelwelle geschaltet ist, dadurch gelöst, dass das Lager und der Freilauf parallel angeordnet sind. Das Lager ist vorzugsweise als Wälzlager ausgeführt. Durch die parallele Anordnung von Lager und Freilauf wird eine kompakte Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer geringen Verlustleistung im Fahrbetrieb geschaffen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lager und der Freilauf einen gemeinsamen Innenring und/oder einen gemeinsamen Außenring aufweisen. Das Lager und der Freilauf weisen vorzugsweise einen gemeinsamen Innenring und einen gemeinsamen Außenring auf. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lager und der Freilauf radial innerhalb einer Radialwellen- dichtreinrichtung angeordnet sind. Durch die parallele Anordnung von Lager und Freilauf kann die Radialwellendichteinrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Drehmomentübertragungs-
Bestätigungskopie einrichtungen radial weiter innen angeordnet werden. Dadurch können im Betrieb auftretende Reibungsverluste an der Radialwellendichteinrichtung reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Radialwellendichteinrichtung einen Radialwellendichtring umfasst, der in einen Außenring beziehungsweise den Außenring des Lagers und des Freilaufs integriert ist. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Bauteile weiter reduziert. Der Radialwellendichtring ist vorzugsweise aus einem gleitmodifizierten Elastomeren gebildet und ohne Wurmfeder ausgeführt, so dass die Reibleistung minimiert wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring von einem im Querschnitt U- förmigen Aufnahmebereich umgeben ist, der einstückig mit dem Außenring verbunden ist. Der im Querschnitt U-förmige Aufnahmebereich umfasst vorzugsweise eine sich in radialer Richtung erstreckende Basis, von der zwei Schenkel abgewinkelt sind. Die Öffnung des U- förmigen Aufnahmebereichs ist vorzugsweise von der Kurbelwelle abgewandt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring an einem Blechteil abgestützt ist. Das Blechteil kann relativ dünn ausgeführt sein und ist vorzugsweise am Ende der Kurbelwelle befestigt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Radialwellendichtring außen an dem U-förmigen Aufnahmebereich des Außenrings abgestützt ist. Der weitere Radialwellendichtring ist vorzugsweise an dem radial äußeren Schenkel des U-förmigen Aufnahmebereichs des Außenrings abgestützt. Der weitere Radialwellendichtring ist in radialer Richtung zwischen dem Außenring und einem Gehäuse, zum Beispiel einem Motorgehäuse oder Kurbelgehäuse, angeordnet. Der weitere Radialwellendichtring ist radial außerhalb des U-förmigen Aufnahmebereichs des Außenrings angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf als Klemmkörperfreilauf mit Klemmkörpern ausgeführt ist, deren Schwerpunkte radial außerhalb und in Umfangsrichtung versetzt zu Kontaktpunkten zwischen einem beziehungsweise dem Innenring und den Klemmkörpern angeordnet sind. Die Schwerpunkte der Klemmkörper sind vorzugsweise so in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, dass das Schleppmoment des Freilaufs über eine Motordrehzahl abnimmt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf durch eine Wurmfeder angefedert ist. Der Freilauf umfasst einen Freilaufkäfig, durch den die Klemmkörper gehalten werden. Die Wurmfeder ist vorzugsweise radial außerhalb des Freilaufkäfigs angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als Kugelrollenlager ausgeführt ist. Das Lager kann auch als Vierpunktlager oder als Nadellager mit Bund ausgeführt sein. Die Ausführung als Kugelrollenlager ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Starter-System mit einem permanent eingespurten Starter, der eine vorab beschriebene Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung im Halbschnitt;
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 ; Figur 3 einen Ausschnitt aus Figur 2 im Halbschnitt; Figur 4 eine Seitenansicht des Ausschnitts aus Figur 3 und Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 4.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung 1 in verschiedenen Ansichten und Ausschnitten dargestellt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 gehört zu einem Starter-System eines Kraftfahrzeugs mit einem permanent eingespurten Starter. Der permanent eingespurte Starter ermöglicht zum Beispiel einen Start-Stopp- Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. Von der Brennkraftmaschine geht eine Kurbelwelle 4 aus, die einem Gehäuse 5 angeordnet ist. Bei dem Gehäuse 5 handelt es sich zum Beispiel um ein Motorgehäuse oder ein Kurbelgehäuse.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 umfasst eine besonders kompakte Baueinheit 8 zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einem Flanschteil 10, an welchem außen ein Anlasserkranz 12 befestigt ist, und der Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine. Die kompakte Baueinheit 8 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt.
In Figur 2 sieht man, dass die Kurbelwelle 4 an ihrem dargestellten Ende einen Bund 14 mit einem Absatz 15 aufweist. Auf dem Absatz 15 der Kurbelwelle 4 sind ein Freilauf 18 und ein Lager 20 parallel angeordnet. Der Freilauf 18 und das Lager 20 haben einen gemeinsamen Innenring 22, der, zum Beispiel durch einen Presssitz, auf dem Absatz 15 der Kurbelwelle 4 befestigt ist. Der Freilauf 18 und das Lager 20 haben auch einen gemeinsamen Außenring 24, der radial außerhalb des Innenrings 22 angeordnet ist.
Der Außenring 24 umfasst einen im Querschnitt U-förmigen Aufnahmebereich 25, der zur Aufnahme eines Radialwellendichtrings 28 dient. Der Radialwellendichtring 28 ist radial innen an einem Blechteil 29 abgestützt, das an der Kurbelwelle 4 befestigt ist. Radial außen liegt der Radialwellendichtring 28 an dem Außenring 24 an. Der U-förmige Aufnahmebereich 25 umfasst eine Basis 30, die sich in radialer Richtung erstreckt.
Die Begriffe axial und radial beziehen sich auf eine Drehachse 6 der Kurbelwelle 4. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 6. Radial bedeutet quer zur Drehachse 6. Von den Enden der Basis 30 sind zwei Schenkel 31 , 32 in axialer Richtung abgewinkelt. Zwischen dem Innenring 22 und dem radial inneren Schenkel 31 des Außenrings 24 sind der Freilauf 18 und das Lager 20 angeordnet.
Von dem der Basis 30 abgewandten Ende des radial äußeren Schenkels 32 erstreckt sich ein Verbindungsteil 34 radial nach außen. Das Verbindungsteil 34 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Ringscheibe. An dem Verbindungsteil 34 ist mit Hilfe von Nietverbindungselementen 35 das Flanschteil 10 befestigt, das den Anlasserkranz 12 trägt, der vorzugsweise als Zahnkranz mit einer Außenverzahnung ausgeführt ist. Ein weiterer Radialwellendichtring 38 ist in radialer Richtung zwischen dem radial äußeren Schenkel 32 und einem inneren Umfangsrand 39 des Gehäuses 5 angeordnet.
In den Figuren 3 bis 5 sieht man, dass der Freilauf 18 einen Freilaufkäfig 40 und Klemmkörper 41 bis 43 umfasst. Die Klemmkörper 41 bis 43 des Freilaufs 18 sind radial außerhalb des Freilaufkäfigs 40 durch eine Wurmfeder 45 angefedert, wie man in Figur 5 sieht. Ein Kontaktpunkt zwischen dem Klemmkörper 42 und dem Innenring 22 ist in Figur 5 mit 51 bezeichnet.
Der Schwerpunkt 55 des Klemmkörpers 42 ist radial außerhalb des Kontaktpunkts 51 angeordnet. Der Schwerpunkt 55 des Klemmkörpers 42 liegt idealerweise rechts von einer Kontaktlinie 56 zwischen Innenring 22 und Klemmkörper 42, da somit das Schleppmoment des Freilaufs 18 über der Motordrehzahl abnimmt. Rechts bedeutet in Figur 5 zu dem Klemmkörper 43 hin.
Bezugszeichenliste
Drehmomentübertragungseinrichtung
Kurbelwelle
Gehäuse
Drehachse
Baueinheit
Flanschteil
Anlasserkranz
Bund
Absatz
Freilauf
Lager
Innenring
Außenring
U-förmiger Aufnahmebereich
Radialwellendichtring
Blechteil
Basis
Schenkel
Schenkel
Verbindungsteil
Nietverbindungselement
Radialwellendichtring
Umfangsrand
Freilaufkäfig
Klemmkörper
Klemmkörper
Klemmkörper
Wurmfeder
Kontaktpunkt
Schwerpunkt
Kontaktlinie

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentübertragungseinrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, mit einem Lager (20) und einem Freilauf (18), der zur Drehmomentübertragung zwischen einen Anlasserkranz (12) und eine Kurbelwelle (4) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20) und der Freilauf (18) parallel angeordnet sind.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20) und der Freilauf (18) einen gemeinsamen Innenring (22) und/oder einen gemeinsamen Außenring (24) aufweisen.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20) und der Freilauf (18) radial innerhalb einer Radialwellendichteinrichtung angeordnet sind.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialwellendichteinrichtung einen Radialwellendichtring (28) umfasst, der in einen Außenring beziehungsweise den Außenring (24) des Lagers (20) und des Freilaufs (18) integriert ist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring (28) von einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmebereich (25) umgeben ist, der einstückig mit dem Außenring (24) verbunden ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring (28) an einem Blechteil (29) abgestützt ist.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Radialwellendichtring (38) außen an dem U-förmigen Aufnahmebereich (25) des Außenrings (24) abgestützt ist.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (18) als Klemm körperfrei lauf mit Klemmkörpern (41-43) ausgeführt ist, deren Schwerpunkte (55) radial außerhalb und in Um- fangsrichtung versetzt zu Kontaktpunkten (51) zwischen einem beziehungsweise dem Innenring (22) und den Klemmkörpern (41^43) angeordnet ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (18) durch eine Wurmfeder (45) angefedert ist.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20) als Kugelrollenlager ausgeführt ist.
PCT/DE2011/002018 2010-12-15 2011-11-22 Drehmomentübertragungseinrichtung WO2012079558A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011104432T DE112011104432A5 (de) 2010-12-15 2011-11-22 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054560.0 2010-12-15
DE102010054560 2010-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012079558A2 true WO2012079558A2 (de) 2012-06-21
WO2012079558A3 WO2012079558A3 (de) 2012-09-27

Family

ID=45463134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002018 WO2012079558A2 (de) 2010-12-15 2011-11-22 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011086767A1 (de)
WO (1) WO2012079558A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078455A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten starter mit einem pressverband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201117A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Scheibenfreilauf
DE102015203283A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit Verkippungsminimierung in Freilaufeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293665A2 (de) 2001-09-13 2003-03-19 Denso Corporation Anlasser, mit einer Kupplung für Anschluss zum Motor
DE10343400A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb mit Starter-Anlage
EP1748181A2 (de) 2005-07-29 2007-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anfahrdrehmomentenübertragungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003214528A (ja) * 2002-01-23 2003-07-30 Nsk Ltd スタータモータ用一方向クラッチ内蔵型回転伝達装置
CN100590314C (zh) * 2004-08-09 2010-02-17 丰田自动车株式会社 起动装置
JP4508027B2 (ja) * 2005-07-29 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関始動回転力伝達機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293665A2 (de) 2001-09-13 2003-03-19 Denso Corporation Anlasser, mit einer Kupplung für Anschluss zum Motor
DE10343400A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb mit Starter-Anlage
EP1748181A2 (de) 2005-07-29 2007-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anfahrdrehmomentenübertragungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078455A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten starter mit einem pressverband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086767A1 (de) 2012-06-21
DE112011104432A5 (de) 2013-09-19
WO2012079558A3 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256749B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102012220727A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017127528B4 (de) Freilaufeinheit sowie Getriebeeinrichtung mit der Freilaufeinheit
DE112006002467B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012079558A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011081152A1 (de) Reibungskupplung mit weggesteuerter Nachstellvorrichtung
WO2005100825A1 (de) Vorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102019134685B3 (de) Freilauf mit einer Rotationsachse für ein Triebritzel einer Fahrradkurbel und Freilaufritzel-Baugruppe für eine Fahrradkurbel mit dem Triebritzel
WO2012142991A1 (de) Freilauf für einen permanent eingespurten starter eines kraftfahrzeugs
DE102020101143A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2739875B1 (de) Ausrücksystem
DE102006036012B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
EP1884676B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102017109454A1 (de) Antriebseinheit einer Kühlmittelpumpe
DE102013216882A1 (de) Freilauf
DE102018129900B3 (de) Freilaufeinheit für eine Getriebeeinrichtung, Getriebeeinrichtung mit der Freilaufeinheit und Verfahren zur Montage der Freilaufeinheit
DE102009042827A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung
DE102018104387A1 (de) Wellgetriebe
DE102014215413A1 (de) Synchronträgerkörperanordnung mit Freilaufeinheit und Lagerung
DE102015221564A1 (de) Rollenfreilauf, umfassend einen zweiteiligen Käfig
DE102011104130A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
WO2022042796A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102010026544A1 (de) Wälzlager
DE102018117950A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111044321

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011104432

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104432

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11805388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2