WO2012072320A1 - Ventil, insbesondere ein auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe - Google Patents

Ventil, insbesondere ein auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012072320A1
WO2012072320A1 PCT/EP2011/067731 EP2011067731W WO2012072320A1 WO 2012072320 A1 WO2012072320 A1 WO 2012072320A1 EP 2011067731 W EP2011067731 W EP 2011067731W WO 2012072320 A1 WO2012072320 A1 WO 2012072320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
closing body
guide means
opening
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Fellmeth
Oliver Gaertner
Heiko Jahn
Marc Zimmermann
Harald Hermann
Rolf Stotz
Daniel Gosse
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11767268.3A priority Critical patent/EP2646687A1/de
Priority to US13/989,500 priority patent/US20140030127A1/en
Priority to KR20137013895A priority patent/KR20130133783A/ko
Priority to CN201180057825.1A priority patent/CN103228916B/zh
Priority to JP2013541260A priority patent/JP2014505209A/ja
Publication of WO2012072320A1 publication Critical patent/WO2012072320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1007Ball valves having means for guiding the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1017Semi-spherical ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • F04B53/1025Disc valves having means for guiding the closure member axially the guiding means being provided within the valve opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7924Spring under tension

Definitions

  • Valve in particular an outlet valve of a hydraulic piston pump prior art
  • the invention relates to a valve, in particular an outlet valve of a hydraulic piston pump for conveying a fluid, having a valve seat, in which a
  • Valve opening is formed with an inner wall, a valve closing body, which is arranged on the valve seat for selectively opening and closing the valve opening, and a guide means which guides the valve closing body relative to the valve seat. Furthermore, the invention relates to a hydraulic piston pump and a vehicle brake system.
  • Hydraulic piston pumps such as vehicle brake systems, usually have ball valves as inlet and outlet valves, since they are relatively inexpensive to manufacture.
  • Such a valve in the form of a ball valve is usually arranged in a valve housing which is clamped on a holder of a piston which can be retracted and extended in a cylinder.
  • the inlet valve is provided so that fluid can be sucked by means of a stroke movement of the piston through an inlet device into a pressure region in the interior of the cylinder.
  • the outlet valve By the outlet valve, the fluid is then conveyed under pressure from the pressure range in a hydraulic system for performing work.
  • the valve housing is usually cup-shaped designed as a cage, inside which there is a helical return spring which urges against a spherical closing body.
  • the spherical closing body is thereby applied to a valve seat, which is formed on the end face of the piston.
  • the inlet valve closes and the outlet valve is opened by lifting the closing body against a spring force of a helical return spring.
  • the fluid is from the pressure range in a hydraulic system for
  • DE 10 2008 043 841 A1 discloses a ball valve, in particular a high-pressure valve for high-pressure pumps of fuel injection systems, with a valve ball and a valve seat surface, wherein the valve ball for interrupting a connection between an inlet and a drain with the valve seat surface to a sealing seat
  • the valve ball is by means of a helical
  • DE 10 2004 028 889 A1 discloses a piston pump for conveying
  • Hydraulic fluid comprising a cylinder element, a piston reciprocable in the cylinder element and a piston chamber in which the hydraulic fluid can be pressurized by means of the piston.
  • the piston pump comprises a
  • Exhaust valve and a slot-controlled inlet valve In the exhaust valve, a valve ball is urged as a closing body by means of a disc-shaped return spring against an associated valve seat.
  • a valve in particular an outlet valve, is a hydraulic valve
  • Piston pump for conveying a fluid, having a valve seat, in which a
  • Valve opening is formed with an inner wall, a valve closing body, which is arranged on the valve seat for selectively opening and closing the valve opening, and a guide means, which guides the valve closing body relative to the valve seat, created, wherein the guide means extends into the valve opening and the guide means at least one fluid-conducting recess and at least having a portion which is for guiding the valve closing body on the inner
  • the hydraulic piston pump preferably comprises a cylindrical piston which is mounted in and retracted in an interior of a cylinder. In the interior of the piston
  • Cylinder is provided with a fluid-filled pressure area and sealed. As the piston moves out of the cylinder, it will enter the pressure range
  • Print area During retraction, the piston forces the fluid through an outlet valve from the pressure area into a hydraulic system to do work.
  • a fluid is to be understood as meaning a gas and / or a liquid, such as a hydraulic oil based on mineral oil or glycol.
  • the inlet valve and / or outlet valve is advantageous as an inventive
  • the valve according to the invention has a valve seat with a
  • valve opening a valve closing body and a guide means which guides the valve closing body relative to the valve seat.
  • the valve seat comprises a front side and a rear side, wherein the rear side of the valve seat is to be understood as the side on which the fluid flows into the valve opening and under the front side
  • valve closing body is arranged on the front side of the valve seat and connected in a force-transmitting manner to the guide means, which projects into the valve opening.
  • Inlet valve sucked due to the generated negative pressure in the pressure range.
  • the valve closing body is lifted from the valve seat over a certain distance and the fluid flows through the valve opening into the pressure range.
  • the exhaust valve is substantially fluid-tightly sealed during extension of the piston from the cylinder.
  • the valve comprises a guide means, which is arranged in the valve opening and connected to the valve closing body.
  • This guide means positions the valve closing body on the valve seat, that is, it performs the valve closing body on a defined during the opening and closing of the valve
  • Valve-closing body in particular to a predefined position on the valve seat, where the valve-closing body with the valve seat via a sealing surface forms a substantially fluid-tight closure.
  • the guide means is preferably designed as an elongated shoulder or section, which on an end face of the valve closing body, the
  • Valve opening facing is arranged. This elongated heel is housed inside the valve opening.
  • the guide means has at least one area which is used to guide the
  • Valve-closing body rests against an inner wall of the valve opening. At least one other area - a fluid-conducting recess - is spaced from the inner wall of the valve opening and accomplishes that the fluid with the valve closing body lifted between the inner wall of the valve opening and an outer wall of the guide means through the valve opening
  • the guide means is thus divided into at least two areas, in an area which bears against the inner wall of the valve opening and thereby accomplishes a precise guidance of the valve closing body in the axial and radial directions, and on the other hand in a recessed area of - in the case of Exhaust valve - a fluid-conducting connection between a
  • Compression space that is the pressure range
  • a high-pressure side that is, the hydraulic system
  • An advantage of the invention is that the valve according to the invention on the one hand ensures a good fluid-tight closure, that is a light and good closing behavior, and responds quickly and accurately even at low pressures.
  • the guide means or connected to the guide means
  • valve closing body manufacture Due to the very simple construction of the valve according to the invention, the production costs can be reduced. Furthermore, the valve according to the invention requires a relatively small installation space, since a helical return spring and a spherical valve closing body, which are usually arranged on the front side of the valve seat, omitted. It is a space-saving and compact design or construction, in particular created an exhaust valve, in which the Ventilsch thoroughlygroper is guided reliably and accurately during opening and closing. As a result of the inventive leadership of the valve closing body is an unwanted deflection of the
  • Valve closing body prevents, whereby an improvement of the so-called noise performance of the hydraulic piston pump is achieved.
  • the region for guiding the valve-closing body is formed as at least one web, which rests axially on the inner wall of the valve opening.
  • This at least one ridge extends longitudinally of the valve and is preferably formed as a part of the elongate shoulder which is received in the interior of the valve opening and rests relatively close to the inner wall of the valve opening.
  • the valve closing body is thus guided axially and radially to the valve seat or to the valve opening by means of the at least one web. The position of the valve closing body is precisely defined in the open position.
  • the guide means on two to five, preferably three webs, which are substantially uniformly spaced from each other.
  • These webs are arranged alternately to the fluid-conducting recesses.
  • the webs project radially with respect to the guide means and thus delimit the recessed, fluid-conducting regions in the axial direction.
  • the guide means is designed triangular in cross section.
  • the guide means is designed as an elongated heel and has three webs extending in the axial direction.
  • the guide means is triangular with rounded, formed on the inner wall of the valve opening edges formed. This creates a particularly compact and easy to produce guide means.
  • Substantially fluid-tight sealing surface forms.
  • the valve comprises a return means, which acts on the valve closing body with a restoring force which urges the valve closing body against the valve seat.
  • the return means preferably in the form of a return spring, can be designed as a longitudinally shaped spring wire or as a just wound spiral spring, such as a spring ring or spring plate, a leaf spring or a coil spring.
  • the leaf spring is preferably made of a flat metal band or metal wire, which is biased arcuately.
  • the coil spring is preferably made of a spiral wound in a plane metal strip or metal wire.
  • the return spring is preferably made of a spring steel, such as a copper-beryllium alloy.
  • valve closing body When a suction or pressure on the valve closing body is applied, which is greater than the restoring force of the return means, the return means deforms during the lifting of the valve closing body from the valve seat according to the traversed path of the valve closing body.
  • the valve closing body is thus with a
  • the return means is arranged on an outflow side of the valve.
  • the outflow side of the valve according to the invention is also defined as the front of the valve or as the front of the valve seat.
  • the return means urges the valve closing body with a defined clamping force from the front of the valve seat forth against the valve seat, so that in the closed
  • the valve opening is substantially closed fluid-tight.
  • the return means exerts a pressure force on the valve closing body.
  • the return spring is preferably mounted on a shoulder of a valve cover and held stationary on an end face of the valve closing body facing away from the valve opening.
  • valve closing body is designed plate-shaped.
  • Such a valve provides a plate-shaped valve closing body, which has a relatively small height or dimension compared to a spherical valve closing body. Due to the lower height of such
  • Valve-closing body an inlet and / or outlet valve can be created, which has a very low dead volume, whereby the efficiency of the hydraulic piston pump is increased.
  • the valve closing body can also be designed as a spherical cap, that is to say as a specific spherical segment or a specific spherical segment, as a hemisphere or as a cone. Further, the valve closing body may include a support on the outflow side of the valve, on which the return means is mounted on the valve closing body.
  • This edition is preferably designed as a so-called support form
  • annular nub structure or a heel-shaped
  • Ring structure may have, which holds the return means and a slipping of the
  • valve closing body and the guide means is integrally designed as an injection molded part.
  • valve closing body guide means unit which is designed as a molded plastic
  • Injection molded part is formed. Due to its shape, such an injection-molded plastic unit can be mounted particularly well forward on a valve seat and in a hydraulic piston pump, so it is simply wide in the manufacturing process
  • valve is robust and inexpensive to produce.
  • guide means and in particular the valve-closing member-guide means unit may also be made of metal.
  • valve closing body on the side facing away from the guide means may also be made of metal.
  • Page preferably a latching means.
  • This latching means allows engagement of the valve closing body in another component, such as a spring.
  • a so-called forward assembly of the valve is technically feasible.
  • the valve can first be completed as a preassembled module and then caulked with a pump cylinder.
  • the hydraulic piston pump according to the invention comprises a cylinder and a piston which can be retracted and extended in the cylinder.
  • a filled with a fluid pressure region is formed in the interior of the cylinder.
  • a negative pressure is built up in the pressure region and the piston sucks fluid into the pressure region via an inlet valve.
  • an outlet valve When retracting the piston, however, urges the fluid via an outlet valve from the pressure range in a hydraulic system to do work.
  • the inlet and / or outlet valve is advantageously as an inventive
  • Valve designed according to the above features and advantages. Such Valve ensures on the one hand a high degree of robustness and a good sealing behavior. On the other hand, such a valve is inexpensive to produce and easy to integrate into the hydraulic piston pump.
  • the guide means according to the invention requires only a small installation space; a relatively large helical return spring according to the prior art, which is arranged on the front side of the valve seat, can be omitted. It is a valve with a compact and space-saving design created that accomplishes a good leadership of the valve closing body. Due to the leadership of the valve closing body unintentional deflection of this valve closing body is prevented, thus achieving an improvement in the noise performance.
  • a vehicle brake system is provided with a hydraulic piston pump according to the invention.
  • the vehicle brake system according to the invention comprises a hydraulic
  • Such a vehicle brake system may include, for example, an anti-lock braking system (ABS), a traction control system (TCS)
  • ABS anti-lock braking system
  • TCS traction control system
  • FIG. 1 is a longitudinal section of an embodiment of a valve according to the invention
  • Fig. 2 is a view II of a first embodiment of a valve closing body guide means unit of FIG. 1
  • 3 is the view III of FIG. 2 arranged in a valve seat
  • FIG. 4 is a view of a second embodiment of a valve-closing member-guide means unit
  • FIG. 5 is another view of the second embodiment of the valve closing body guide means unit of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a view of a third embodiment of a valve-closing member-guide means unit
  • Fig. 7 is a view of a fourth embodiment of a valve-closing member-guide means unit
  • Fig. 8 is a longitudinal section of the valve closing body-guide means unit of FIG. 7 arranged in a valve seat.
  • FIG. 1 shows an outlet valve 10 of a hydraulic piston pump of FIG. 1
  • the valve 10 comprises a valve seat 12 in which a circular valve opening 14 is formed. Furthermore, the valve 10 comprises a valve-closure member-guide unit 16 (see also Fig. 2), which is integrally formed from a plate-shaped valve closure member 18 and a guide means 20 as a plastic injection-molded part.
  • the valve seat 12 has a front side 24 and a rear side 26, the front side 24 being defined as the side on which the fluid, in the present case a brake fluid, flows into the valve opening 14 and the back 26 as the side on which the Fluid flows out of the valve opening 14.
  • the hydraulic piston pump comprises a piston which can be moved in and out of a cylinder and which is driven by means of an eccentric.
  • a pressure range 27 that is in a
  • Compression space 27 generates a negative pressure inside the cylinder.
  • an inlet valve is opened and fluid flows into the pressure region 27.
  • the valve closing body 18 is for selectively opening and closing the
  • Valve-closure member 18 rests on the valve seat 12 in the closed state of the valve 10, forms a sealing surface 29, which ensures a substantially fluid-tight closure.
  • valve closing body 18 is acted upon by means of a return means 30, in the present case a coil spring 30, with a restoring force which urges the valve closing body 18 against the front side 24 of the valve seat 12.
  • the spring 30 is on the
  • Outflow side 24 of the valve 10 is arranged and thus exercises on the
  • Valve-closing body 18 a pressure force.
  • the spring 31 is in this case mounted on one of the valve opening 14 facing away from the end face 32 of the valve closing body 18 and mounted on a shoulder 34 of a valve cover 36.
  • High pressure side 37 - directed to work.
  • the outlet valve 10 thus separates the compression space 27 from the high-pressure side 37.
  • the guide means 20 guides the valve closing body 18 relative to the valve seat 12.
  • the guide means 20 is formed as a cylindrical shoulder 20 which attaches to the valve opening 14 facing the end face 38 of the valve closing body 18 and extends into the valve opening 14.
  • the guide means 20 is received in the valve opening 14 such that it is spaced from an inner wall 42 of the valve opening 14 by three fluid-conducting recesses 40.
  • three regions 44 arranged alternately with the fluid-conducting recesses 40 rest on the inner wall 42 of the valve opening 14 (compare FIGS. 2 and 3).
  • Areas 44 are provided to guide the valve-closing body 18 during opening and closing in the axial and radial directions and to position it accurately on the valve seat 12.
  • the valve closing body 18 is guided on a defined route. Due to such guidance of the valve closing body 18, an unintentional deflection of the valve closing body 18 is prevented, whereby a Improvement of the so-called noise performance of the hydraulic
  • valve-closing member-guide means unit 16 is shown enlarged.
  • the guide means 20 is triangular in cross section.
  • the areas 44 for guiding the valve closing body, which abut against the inner wall 42 of the valve opening 14, are presently formed as three substantially uniformly spaced webs 46 which extend in the axial direction.
  • these webs 46 thus slide past the inner wall 42 in the longitudinal extent of the valve opening 14.
  • the webs 46 of the triangular guide means unit 20 are adapted with their outer edges 48 of the inner wall 42 of the valve opening 14, that is curved in the direction of the wall 42.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show further embodiments of a VentilschongharmöschandAvem- guide means unit 16.
  • the units 16 shown here include a support 50 on the outflow side 24 of the valve 10, on which the return means 30 on
  • Valve-closing body 18 is mounted.
  • the valve-closing member-guide unit 16 shown in Figs. 4 and 5 has a stepped ring structure.
  • a support 50 is shown in which a total of 8 knobs in a circle spaced over the end face 32 are arranged as an annular nub structure. The support 50 prevents slippage of the return means 30, such as
  • a cylindrical coil spring on the end face 32 of the
  • the guide means 20 of the valve-closure member-guide means 16 according to FIGS. 4 to 6 each comprise four webs 46, which are arranged alternately to four fiuid suitsden recesses 40.
  • the valve closing body guide means unit 16 shown in FIGS. 7 and 8 comprises a valve closing body 18 in which a latching means 52 is arranged on the side facing away from the guide means 20.
  • This latching means 52 has a cylindrical shoulder 54 which extends over a defined Rejuvenated section 55.
  • the cylindrical shoulder 54 is formed at the end, which is opposite to the valve closing body 18, a latching mechanism 56 which is intended to engage in a spring or in another component.
  • valve-closing member-guide means unit 16 has a compact construction, whereby a space-saving construction of the exhaust valve 10 is ensured.
  • valve 10 is illustrated here as a plate valve 10, since such a valve 10 ensures a small dead volume in the piston pump.
  • a plate valve 10 ensures a small dead volume in the piston pump.
  • other valve geometries are conceivable, such as dome, hemisphere or conical valves.
  • the valve-closing member guide unit 16 may be formed of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Ventil (10), insbesondere ein Auslassventil (10) einer hydraulischen Kolbenpumpe zum Fördern eines Fluids, mit einem Ventilsitz (12), in dem eine Ventilöffnung (14) mit einer inneren Wandung (42) ausgebildet ist, einem Ventilschließkörper (18), der auf dem Ventilsitz (12) zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Ventilöffnung (14) angeordnet ist, und einem Führungsmittel (20), das den Ventilschließkörper (18) relativ zum Ventilsitz (12) führt, erstreckt sich das Führungsmittel (20) in die Ventilöffnung (14) und das Führungsmittel (20) weist mindestens eine fluidleitende Aussparung (40) und mindestens einen Bereich (44) auf, der zum Führen des Ventilschließkörpers (18) an der inneren Wandung (42) der Ventilöffnung (14) anliegt.

Description

Beschreibung Titel
Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe zum Fördern eines Fluids, mit einem Ventilsitz, in dem eine
Ventilöffnung mit einer inneren Wandung ausgebildet ist, einem Ventilschließkörper, der auf dem Ventilsitz zum wahlweisen öffnen und Schließen der Ventilöffnung angeordnet ist, und einem Führungsmittel, das den Ventilschließkörper relativ zum Ventilsitz führt. Femer betrifft die Erfindung eine hydraulische Kolbenpumpe und ein Fahrzeugbremssystem.
Hydraulische Kolbenpumpen, wie beispielsweise von Fahrzeugbremssystemen, weisen in der Regel als Ein- und Auslassventile Kugelventile auf, da diese relativ kostengünstig herzustellen sind.
Ein solches Ventil in Form eines Kugelventils ist gewöhnlich in einem Ventilgehäuse angeordnet, das auf einer Halterung eines in einem Zylinder ein- und ausfahrbaren Kolbens festgespannt ist. Das Einlassventil ist dazu vorgesehen, dass Fluid mittels einer Hubbewegung des Kolbens durch eine Einlassvorrichtung in einen Druckbereich im Inneren des Zylinders gesaugt werden kann. Durch das Auslassventil wird sodann das Fluid unter Druck aus dem Druckbereich in ein Hydrauliksystem zur Verrichtung von Arbeit gefördert.
Das Ventilgehäuse ist in der Regel becherförmig als ein Käfig gestaltet, in dessen Inneren sich eine schraubenförmige Rückstellfeder befindet, welche gegen einen kugelförmigen Schließkörper drängt. Der kugelförmige Schließkörper liegt dadurch an einem Ventilsitz an, der an der Stirnseite des Kolbens ausgebildet ist. Wenn der Kolben mittels einer Rückstellfeder aus dem Zylinder herausgedrückt wird, so wird also der Schließkörper des Einlassventils von dem Ventilsitz gegen die Kraft der Rückstellfeder abgehoben, da ein Unterdruck im Zylinder aufgebaut wird. Bei dieser Bewegung des Kolbens wird das Einlassventil geöffnet und Fluid wird über die Einlassvorrichtung in den Druckbereich gesaugt.
Wenn der Kolben in den Zylinder mittels eines Exzenters hineingedrückt wird, so schließt sich das Einlassventil und das Auslassventil wird geöffnet, indem dort der Schließkörper entgegen einer Federkraft einer schraubenförmigen Rückstellfeder abgehoben wird. Das Fluid wird aus dem Druckbereich in ein Hydrauliksystem zur
Verrichtung von Arbeit gefördert.
DE 10 2008 043 841 A1 offenbart ein Kugelventil, insbesondere ein Hochdruckventil für Hochdruckpumpen von Brennstoffeinspritzanlagen, mit einer Ventilkugel und einer Ventilsitzfläche, wobei die Ventilkugel zum Unterbrechen einer Verbindung zwischen einem Zulauf und einem Ablauf mit der Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz
zusammenwirkt. Die Ventilkugel ist dabei mittels einer schraubenförmigen
Rückstellfeder gegen die Ventilsitzfläche gedrängt. Des Weiteren offenbart DE 10 2004 028 889 A1 eine Kolbenpumpe zur Förderung von
Hydraulikfluid, mit einem Zylinderelement, einem im Zylinderelement hin- und herbewegbaren Kolben und einem Kolbenraum, in welchem das Hydraulikfluid mittels des Kolbens druckbeaufschlagbar ist. Ferner umfasst die Kolbenpumpe ein
Auslassventil und ein schlitzgesteuertes Einlassventil. Bei dem Auslassventil ist eine Ventilkugel als Schließkörper mittels einer scheibenförmigen Rückstellfeder gegen einen zugehörigen Ventilsitz gedrängt.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß ist ein Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen
Kolbenpumpe zum Fördern eines Fluids, mit einem Ventilsitz, in dem eine
Ventilöffnung mit einer inneren Wandung ausgebildet ist, einem Ventilschließkörper, der auf dem Ventilsitz zum wahlweisen öffnen und Schließen der Ventilöffnung angeordnet ist, und einem Führungsmittel, das den Ventilschließkörper relativ zum Ventilsitz führt, geschaffen, wobei sich das Führungsmittel in die Ventilöffnung erstreckt und das Führungsmittel mindestens eine fluidleitende Aussparung und mindestens einen Bereich aufweist, der zum Führen des Ventilschließkörpers an der inneren
Wandung der Ventilöffnung anliegt.
Die hydraulische Kolbenpumpe umfasst vorzugsweise einen zylindrischen Kolben, der in einem Innenraum eines Zylinders ein- und ausfahrbar gelagert ist. Im Innenraum des
Zylinders ist ein mit einem Fluid gefüllter Druckbereich vorgesehen und abgedichtet. Beim Ausfahren des Kolbens aus dem Zylinder wird in dem Druckbereich ein
Unterdruck aufgebaut und der Kolben saugt über ein Einlassventil Fluid in den
Druckbereich. Beim Einfahren drängt der Kolben das Fluid über ein Auslassventil vom Druckbereich in ein Hydrauliksystem zur Verrichtung von Arbeit.
Unter einem Fluid ist vorliegend ein Gas und/oder eine Flüssigkeit zu verstehen, wie etwa eine Hydraulikflüssigkeit auf Mineralöl- oder Glycolbasis. Das Einlassventil und/oder Auslassventil ist vorteilhaft als ein erfindungsgemäßes
Ventil gestaltet. Das erfindungsgemäße Ventil weist einen Ventilsitz mit einer
Ventilöffnung, einen Ventilschließkörper und ein Führungsmittel auf, welches den Ventilschließkörper relativ zum Ventilsitz führt. Der Ventilsitz umfasst eine Vorderseite und eine Rückseite, wobei unter der Rückseite des Ventilsitzes die Seite zu verstehen ist, auf der das Fluid in die Ventilöffnung hineinströmt und unter der Vorderseite die
Seite, an der das Fluid aus der Ventilöffnung herausströmt. Der Ventilschließkörper ist auf der Vorderseite des Ventilsitzes angeordnet und mit dem Führungsmittel, das in die Ventilöffnung hineinragt, kräfteübertragend verbunden. Während des Ausfahrens des Kolbens aus dem Zylinder wird Fluid durch das
Einlassventil infolge des erzeugten Unterdrucks in den Druckbereich gesaugt. Dabei wird der Ventilschließkörper vom Ventilsitz über eine bestimmte Strecke abgehoben und das Fluid strömt durch die Ventilöffnung in den Druckbereich. Das Auslassventil ist während des Ausfahrens des Kolbens aus dem Zylinder im Wesentlichen fluiddicht verschlossen.
Beim Einfahren des Kolbens in den Zylinder ist das Einlassventil geschlossen. Infolge des im Druckbereich erzeugten Drucks wird der Ventilschließkörper des Auslassventils abgehoben und die Ventilöffnung ist geöffnet. Fluid strömt sodann aus dem
Druckbereich entlang des Auslassventils in ein Hydrauliksystem zur Verrichtung von
Arbeit. Erfindungsgemäß umfasst das Ventil ein Führungsmittel, das in der Ventilöffnung angeordnet und mit dem Ventilschließkörper verbunden ist. Dieses Führungsmittel positioniert den Ventilschließkörper auf dem Ventilsitz, das heißt es führt während des Öffnens und Schließens des Ventils den Ventilschließkörper auf einer definierten
Strecke. Während des Schließens des Ventils führt das Führungsmittel den
Ventilschließkörper insbesondere auf eine vordefinierte Position auf dem Ventilsitz, wo der Ventilschließkörper mit dem Ventilsitz über eine Dichtfläche einen im Wesentlichen fluiddichten Verschluss bildet.
Das Führungsmittel ist hierfür vorzugsweise als ein länglich ausgebildeter Absatz bzw. Abschnitt gestaltet, der auf einer Stirnseite des Ventilschließkörpers, die der
Ventilöffnung zugewandt ist, angeordnet ist. Dieser längliche Absatz ist im Inneren der Ventilöffnung aufgenommen.
Das Führungsmittel weist mindestens einen Bereich auf, der zum Führen des
Ventilschließkörpers an einer inneren Wandung der Ventilöffnung anliegt. Mindestens ein weiterer Bereich - eine fluidleitende Aussparung - ist dabei von der inneren Wandung der Ventil Öffnung beabstandet und bewerkstelligt, dass das Fluid bei abgehobenen Ventilschließkörper zwischen der inneren Wandung der Ventilöffnung und einer äußeren Wandung des Führungsmittels durch die Ventilöffnung
hindurchströmen kann. Das Führungsmittel ist also in mindestens zwei Bereiche gegliedert, und zwar in einen Bereich, der an der inneren Wandung der Ventilöffnung anliegt und dadurch eine genaue Führung des Ventilschließkörpers in axialer und radialer Richtung bewerkstelligt, und zum anderen in einen ausgesparten Bereich der - im Falle eines Auslassventils - eine fluidleitende Verbindung zwischen einem
Kompressionsraum, das heißt dem Druckbereich, und einer Hochdruckseite, das heißt dem Hydrauliksystem, zur Verfügung stellt. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Ventil zum einen einen guten fluiddichten Verschluss, das heißt ein leichtes und gutes Schließverhalten, gewährleistet und auch bei geringen Drücken schnell und exakt anspricht. Zum anderen ist das Führungsmittel bzw. der mit dem Führungsmittel verbundene
Ventilschließkörper kostengünstig herzustellen. Aufgrund des sehr einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen Ventils können die Produktionskosten gesenkt werden. Ferner erfordert das erfindungsgemäße Ventil einen relativ geringen Einbauraum, da eine schraubenförmige Rückstellfeder sowie ein kugelförmiger Ventilschließkörper, die gewöhnlich auf der Vorderseite des Ventilsitzes angeordnet sind, entfallen. Es ist eine platzsparende und kompakte Konstruktion bzw. Bauweise, insbesondere eines Auslassventils geschaffen, bei der der Ventilschließköper zuverlässig und genau während des Öffnen s und Schließens geführt wird. Infolge der erfindungsgemäßen Führung des Ventilschließkörpers wird ein ungewolltes Auslenken des
Ventilschließkörpers verhindert, wodurch eine Verbesserung der so genannten Geräusch Performance der hydraulischen Kolbenpumpe erzielt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ventils ist der Bereich zum Führen des Ventilschließkörpers als mindestens ein Steg gebildet, der axial an der inneren Wandung der Ventilöffnung anliegt.
Eine solche Weiterbildung stellt eine besonders kompakte und robuste Bauweise des erfindungsgemäßen Ventils zur Verfügung. Dieser mindestens eine Steg bzw. Rippe erstreckt sich in Längsrichtung des Ventils und ist vorzugsweise als ein Teil des länglichen Absatzes gebildet, der im Inneren der Ventilöffnung aufgenommen ist und relativ eng an der inneren Wandung der Ventilöffnung anliegt. Der Ventilschließkörper wird also mittels des mindestens einen Stegs axial und radial zum Ventilsitz bzw. zur Ventilöffnung geführt. Die Position des Ventilschließkörpers ist in der Offenstellung genau definiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Führungsmittel zwei bis fünf, vorzugsweise drei Stege auf, die im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet sind.
Diese Stege sind alternierend zu den fluidleitenden Aussparungen angeordnet. Die Stege stehen hinsichtlich des Führungsmittels radial hervor und begrenzen also in axialer Richtung die ausgesparten, fluidleitenden Bereiche. Infolge der Verwendung von mehreren sich in Axialrichtung erstreckenden Stegen wird eine besonders genaue Führung des Ventilschließkörpers gewährleistet.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Führungsmittel im Querschnitt dreieckförmig gestaltet. Gemäß dieser Weiterbildung ist das Führungsmittel als ein länglicher Absatz gestaltet und weist drei sich in Axialrichtung erstreckende Stege auf. In der Draufsicht bzw. im Querschnitt ist das Führungsmittel dreieckförmig mit abgerundeten, an die innere Wandung der Ventilöffnung angepassten Kanten gebildet. Hierdurch ist ein besonders kompaktes und einfach zu produzierendes Führungsmittel geschaffen.
Wenn der Ventilschließkörper während des Öffnens des Ventils vom Ventilsitz abgehoben wird, so führen die an der inneren Wandung der Ventil Öffnung anliegenden Stege den Ventilschließkörper, so dass dieser insbesondere in radialer Richtung im Wesentlichen nicht verrutscht und während eines Schließvorgangs des Ventils wieder seine ursprüngliche Position einnimmt, das heißt, mit dem Ventilsitz eine im
Wesentlichen fluiddichte Dichtfläche bildet.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ventils umfasst das Ventil ein Rückstellmittel, das den Ventilschließkörper mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die den Ventilschließkörper gegen den Ventilsitz drängt.
Das Rückstellmittel, vorzugsweise in Form einer Rückstellfeder, kann als ein länglich gestalteter Federdraht oder auch als eine eben gewundene Biegefeder, wie ein Federring bzw. Federteller, eine Blattfeder oder auch eine Spiralfeder, gestaltet sein. Die Blattfeder besteht bevorzugt aus einem flachen Metallband oder Metalldraht, der bogenförmig vorgespannt ist. Die Spiralfeder ist vorzugsweise aus einem in einer Ebene spiralförmig aufgewickelten Metallband oder Metalldraht gefertigt. Eine
Spiralfeder oder auch ein Federring sind besonders einfach im Ventil zu montieren. Die Rückstellfeder ist bevorzugt aus einem Federstahl hergestellt, wie etwa aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung.
Wenn ein Sog bzw. Druck am Ventilschließkörper anliegt, der größer ist als die Rückstellkraft des Rückstellmittels, so deformiert sich das Rückstellmittel während des Abhebens des Ventilschließkörpers vom Ventilsitz entsprechend des zurückgelegten Wegs des Ventilschließkörpers. Der Ventilschließkörper wird also mit einer
Rückstell kraft beaufschlagt, so dass dieser schnell und leicht wieder schließt.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Rückstellmittel auf einer Ausströmseite des Ventils angeordnet. Die Ausströmseite des erfindungsgemäßen Ventils ist auch als die Vorderseite des Ventils bzw. als die Vorderseite des Ventilsitzes definiert.
Das Rückstellmittel drängt den Ventilschließkörper mit einer definierten Spannkraft von der Vorderseite des Ventilsitzes her gegen den Ventilsitz, so dass im geschlossenen
Zustand des Ventils die Ventilöffnung im Wesentlichen fluiddicht verschlossen ist. Das Rückstellmittel übt eine Druckkraft auf den Ventilschließkörper aus. Bei Verwendung einer Feder der oben genannten Art ist ein optimiertes Ventil geschaffen, das lediglich einen geringen Einbauraum erfordert.
Wenn das erfindungsgemäße Ventil in Form eines Auslassventils vorliegt, so ist die Rückstellfeder vorzugsweise an einem Absatz eines Ventildeckels gelagert und auf einer der Ventilöffnung abgewandten Stirnfläche des Ventilschließkörpers ortsfest gehaltert.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ventils ist der Ventilschließkörper plattenförmig gestaltet.
Ein derartiges Ventil stellt einen plattenförmigen Ventilschließkörper zur Verfügung, der im Vergleich zu einem kugelförmigen Ventilschließkörper eine relativ geringe Höhe bzw. Dimension aufweist. Aufgrund der geringeren Höhe eines solchen
Ventilschließkörpers kann ein Einlass- und/oder Auslassventil geschaffen werden, das ein sehr geringes Totvolumen aufweist, wodurch der Wirkungsgrad der hydraulischen Kolbenpumpe gesteigert wird.
Der Ventilschließkörper kann auch wahlweise als eine Kugelkalotte, das heißt als ein bestimmtes Kugelsegment bzw. ein bestimmter Kugelabschnitt, als eine Halbkugel oder auch als ein Kegel gestaltet sein. Ferner kann der Ventilschließkörper eine Auflage auf der Ausströmseite des Ventils umfassen, auf der das Rückstellmittel am Ventilschließkörper gelagert ist.
Diese Auflage ist bevorzugt als eine so genannte Auflageform gestaltet, die
beispielsweise eine ringförmige Noppenstruktur oder auch eine absatzförmige
Ringstruktur aufweisen kann, die das Rückstellmittel haltert bzw. ein Verrutschen des
Rückstellmittels verhindert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ventils ist der Ventilschließkörper und das Führungsmittel einstückig als ein Spritzgussteil gestaltet.
Eine derartige Weiterbildung stellt eine so genannte Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit zur Verfügung, die als ein aus Kunststoff geformtes
Spritzgussteil gebildet ist. Eine solche spritzgegossene Kunststoffeinheit kann aufgrund ihrer Form besonders gut vorwärts auf einen Ventilsitz und in eine hydraulische Kolbenpumpe montiert werden, sie ist also im Herstellungsprozess einfach mit weiten
Bauteilen zusammenzufügen. Zudem ist ein solches Ventil robust und kostengünstig herstellbar. Das Führungsmittel und insbesondere die Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit können jedoch auch aus Metall gefertigt sein. Weiterhin umfasst der Ventilschließkörper auf der dem Führungsmittel abgewandten
Seite vorzugsweise ein Verrastungsmittel.
Dieses Verrastungsmittel ermöglicht ein Einrasten des Ventilschließkörpers in ein weiteres Bauteil, wie beispielsweise eine Feder. Hierdurch ist insbesondere eine so genannte Vorwärtsmontage des Ventils technisch umsetzbar. So kann das Ventil zunächst als vormontierte Baugruppe fertig gestellt und anschließend mit einem Pumpenzylinder verstemmt werden.
Des Weiteren ist die Aufgabe gemäß der Erfindung mittels einer hydraulischen
Kolbenpumpe mit einem erfindungsgemäßen Ventil gelöst.
Die erfindungsgemäße hydraulische Kolbenpumpe umfasst einen Zylinder und einen in dem Zylinder ein- und ausfahrbar gelagerten Kolben. Im Innenraum des Zylinders ist ein mit einem Fluid gefüllter Druckbereich gebildet. Beim Ausfahren des Kolbens aus dem Zylinder wird in dem Druckbereich ein Unterdruck aufgebaut und der Kolben saugt über ein Einlassventil Fluid in den Druckbereich. Beim Einfahren drängt der Kolben hingegen das Fluid über ein Auslassventil vom Druckbereich in ein Hydrauliksystem zur Verrichtung von Arbeit. Das Einlass- und/oder Auslassventil ist in vorteilhafterweise als ein erfindungsgemäßes
Ventil gemäß den oben genannten Merkmalen und Vorteilen gestaltet. Ein solches Ventil gewährleistet zum einen eine hohe Robustheit und ein gutes Abdichtverhalten. Zum anderen ist ein derartiges Ventil kostengünstig herstellbar und einfach in die hydraulische Kolbenpumpe zu integrieren.
Insbesondere erfordert das erfindungsgemäße Führungsmittel lediglich einen geringen Einbauraum; eine relativ große schraubenförmige Rückstellfeder gemäß dem Stand der Technik, die auf der Vorderseite des Ventilsitzes angeordnet ist, kann entfallen. Es ist ein Ventil mit einer kompakten und platzsparenden Bauweise geschaffen, das eine gute Führung des Ventilschließkörpers bewerkstelligt. Aufgrund der Führung des Ventilschließkörpers wird ein ungewolltes Auslenken dieses Ventilschließkörpers verhindert und somit eine Verbesserung der Geräuschperformance erreicht.
Schließlich ist ein Fahrzeugbremssystem mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Kolbenpumpe zur Verfügung gestellt.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugbremssystem umfasst eine hydraulische
Kolbenpumpe mit einem erfindungsgemäßen Ventil gemäß den oben erläuterten Merkmalen und Vorteilen.
Ein derartiges Fahrzeugbremssystem kann beispielsweise ein Anti-Blockier-System (ABS), eine Antriebsschlupfregelung (TCS - traction control System), ein
elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) oder auch ein elektrohydraulisches Bremssystem (EHB) sein. Bei solchen Systemen ist es insbesondere von Vorteil, wenn die hydraulischen Kolbenpumpen robuste und gleichzeitig kostengünstig
herzustellende Ventile aufweisen, die eine hohe Dichtigkeit gewährleisten und eine optimale Funktion des Bremssystems bei einer langen Laufieistung zur Verfügung stellen. Insbesondere erweist sich eine gute Geräuschperformance von Vorteil.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventils, Fig. 2 die Ansicht II eines ersten Ausführungsbeispiels einer Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit gemäß Fig. 1 , Fig. 3 die Ansicht III gemäß Fig. 2 in einem Ventilsitz angeordnet,
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit,
Fig. 5 eine weitere Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit,
Fig. 7 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit, und
Fig. 8 einen Längsschnitt der Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit gemäß Fig. 7 in einem Ventilsitz angeordnet.
Beschreibung von Ausführungsformen Fig. 1 zeigt ein Auslassventil 10 einer hydraulischen Kolbenpumpe eines
Fahrzeugbremssystems. Das Ventil 10 umfasst einen Ventilsitz 12, in dem eine kreisförmige Ventilöffnung 14 ausgebildet ist. Ferner umfasst das Ventil 10 eine Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit 16 (vgl. auch Fig. 2), die aus einem plattenförmigen Ventilschließkörper 18 und einem Führungsmittel 20 einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil geformt ist.
Der Ventilsitz 12 weist eine Vorderseite 24 und eine Rückseite 26 auf, wobei die Vorderseite 24 als die Seite definiert ist, auf der das Fluid, im Vorliegenden eine Bremsflüssigkeit, in die Ventilöffnung 14 hineinströmt, und die Rückseite 26 als die Seite, auf der das Fluid aus der Ventilöffnung 14 herausströmt.
Die hydraulische Kolbenpumpe umfasst einen in einem Zylinder ein- und ausfahrbaren Kolben, der mittels eines Exzenters angetrieben wird. Wenn der Kolben aus dem Zylinder herausfährt, so wird in einem Druckbereich 27, das heißt in einem
Kompressionsraum 27, im Inneren des Zylinders ein Unterdruck erzeugt. Hierdurch wird ein Einlassventil geöffnet und Fluid strömt in den Druckbereich 27. Beim Hinfahren des Kolbens in den Zylinder wird das Fluid im Druckbereich 27 druckbeaufschlagt und gegen die Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit 16 des Auslassventils 10 gedrängt. Der Ventilschließkörper 18 ist zum wahlweisen Öffnen und Schließen der
Ventilöffnung 14 auf der Vorderseite 24 des Ventilsitzes 12, das heißt auf der
Ausströmseite 24 des Ventils 10, angeordnet. Der Bereich, in dem der
Ventilschließkörper 18 im geschlossenen Zustand des Ventils 10 auf dem Ventilsitz 12 aufliegt, bildet eine Dichtfläche 29, die einen im Wesentlichen fluiddichten Verschluss gewährleistet.
Der Ventilschließkörper 18 wird mittels eines Rückstellmittels 30, vorliegend einer Spiralfeder 30, mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die den Ventilschließkörper 18 gegen die Vorderseite 24 des Ventilsitzes 12 drängt. Die Feder 30 ist auf der
Ausströmseite 24 des Ventils 10 angeordnet und übt somit auf den
Ventilschließkörper 18 eine Druckkraft aus. Die Feder 31 ist hierbei auf einer der Ventilöffnung 14 abgewandten Stirnfläche 32 des Ventilschließkörpers 18 gelagert und an einem Absatz 34 eines Ventildeckels 36 gehaltert.
Wenn der auf den Ventilschließkörper 18 ausgeübte Druck größer ist als die
Rückstellkraft der Feder 30, so wird der Ventilschließkörper 16 vom Ventilsitz 12 abgehoben und das Fluid wird in ein Hydrauliksystem - auf die so genannte
Hochdruckseite 37 - zur Verrichtung von Arbeit geleitet. Das Auslassventil 10 trennt also den Kompressionsraum 27 von der Hochdruckseite 37.
Während des Öffnens und Schließens des Ventils 10 führt das Führungsmittel 20 den Ventilschließkörper 18 relativ zum Ventilsitz 12.
Hierfür ist das Führungsmittel 20 ist als ein zylinderförmiger Absatz 20 gebildet, der an der der Ventilöffnung 14 zugewandten Stirnfläche 38 des Ventilschließkörpers 18 ansetzt und sich in die Ventilöffnung 14 erstreckt. Das Führungsmittel 20 ist in der Ventilöffnung 14 derart aufgenommen, dass es mit drei fluidleitenden Aussparungen 40 von einer inneren Wandung 42 der Ventilöffnung 14 beabstandet ist. Drei zu den fluidleitenden Aussparungen 40 alternierend angeordnete Bereiche 44 liegen hingegen an der inneren Wandung 42 der Ventilöffnung 14 an (vgl. Fig. 2 und 3). Diese
Bereiche 44 sind dafür vorgesehen, den Ventilschließköper 18 während des Öffnens und Schließens in axialer und radialer Richtung zu führen und auf dem Ventilsitz 12 exakt zu positionieren. Der Ventilschließkörper 18 wird auf einer definierten Strecke geführt. Aufgrund der derartigen Führung des Ventilschließkörpers 18 wird ein ungewolltes Auslenken des Ventilschließkörpers 18 verhindert, wodurch eine Verbesserung der so genannten Geräuschperformance der hydraulischen
Kolbenpumpe erzielt wird.
Wenn der Ventilschließkörper 18 von dem Ventilsitz 12 abgehoben wird, dann strömt das Fluid entlang der fiuidleitenden Aussparungen 40 durch das Ventil 10.
In den Fig. 2 und 3 ist die Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit 16 vergrößert dargestellt. Das Führungsmittel 20 ist im Querschnitt dreieckförmig gebildet. Die Bereiche 44 zum Führen des Ventilschließkörpers, die an der inneren Wandung 42 der Ventilöffnung 14 anliegen, sind vorliegend als drei im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandete Stege 46 gebildet, die sich in Axialrichtung erstrecken.
Während des Öffnens und Schließens des Ventils gleiten diese Stege 46 also in Längserstreckung der Ventilöffnung 14 an dessen innerer Wandung 42 vorbei. Die Stege 46 der dreieckförmigen Führungsmitteleinheit 20 sind dabei mit ihren äußeren Kanten 48 der inneren Wandung 42 der Ventilöffnung 14 angepasst, das heißt in Richtung der Wandung 42 gewölbt.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer Ventilschließkörper- Führungsmittel-Einheit 16. Die hier dargestellten Einheiten 16 umfassen eine Auflage 50 auf der Ausströmseite 24 des Ventils 10, auf der das Rückstellmittel 30 am
Ventilschließkörper 18 gelagert ist. Die Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit 16 gemäß Fig. 4 und 5 weist eine absatzförmige bzw. gestufte Ringstruktur auf. In Fig. 6 ist hingegen eine Auflage 50 gezeigt, bei der als ringförmige Noppenstruktur insgesamt 8 Noppen im Kreis regelmäßig beabstandet über die Stirnfläche 32 verteilt angeordnet sind. Die Auflage 50 verhindert ein Verrutschen des Rückstellmittels 30, wie
beispielsweise eine zylindrische Schraubenfeder, auf der Stirnfläche 32 des
Ventilschließkörpers 18.
Die Führungsmittel 20 der Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheiten 16 gemäß den Fig. 4 bis 6 umfassen jeweils vier Stege 46, die alternierend zu vier fiuidleitenden Aussparungen 40 angeordnet sind.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit 16 umfasst einen Ventilschließkörper 18, bei dem auf der dem Führungsmittel 20 abgewandten Seite ein Verrastungsmittel 52 angeordnet ist. Dieses Verrastungsmittel 52 weist einen zylinderförmigen Absatz 54 auf, der sich über einen definierten Abschnitt 55 verjüngt. Dem zylinderförmigen Absatz 54 ist an dem Ende, das dem Ventilschließkörper 18 gegenüberliegt, ein Rastmechanismus 56 angeformt, der dazu vorgesehen ist, in eine Feder oder auch in ein anderes Bauteil einzurasten. Hierdurch wird insbesondere eine Vorwärtsmontage des Ventils 10 ermöglicht. Das Ventil 10 wird hierbei als separat vorliegende Baugruppe vormontiert und anschließend mit einem Pumpenzylinder verstemmt.
Es ist somit ein kostengünstiges und robustes Ventil 10 geschaffen, das eine gute Dichtwirkung bei einem leichten und schnellen sowie präzisen Schließverhalten gewährleistet und einfach in eine hydraulische Kolbenpumpe zu integrieren ist. Ferner weist die Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit 16 eine kompakte Bauweise auf, wodurch eine platzsparende Konstruktion des Auslassventils 10 gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße Ventil 10 ist vorliegend als ein Plattenventil 10 veranschaulicht, da ein solches Ventil 10 ein geringes Totvolumen in der Kolbenpumpe gewährleistet. Es sind jedoch auch andere Ventilgeometrien denkbar, wie etwa Kalotten-, Halbkugeloder Kegelventile. Ferner kann die Ventilschließkörper-Führungsmittel-Einheit 16 auch aus Metall gebildet sein.
Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den
Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.

Claims

Ansprüche
Ventil (10), insbesondere Auslassventil (10) einer hydraulischen Kolbenpumpe zum Fördern eines Fluids, mit einem Ventilsitz (12), in dem eine Ventilöffnung (14) mit einer inneren Wandung (42) ausgebildet ist, einem Ventilschließkörper (18), der auf dem Ventilsitz (12) zum wahlweisen öffnen und Schließen der Ventilöffnung (14) angeordnet ist, und einem Führungsmittel (20), das den Ventilschließkörper (18) relativ zum Ventilsitz (12) führt,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungsmittel (20) in die Ventilöffnung (14) erstreckt und das Führungsmittel (20) mindestens eine fluidleitende Aussparung (40) und mindestens einen Bereich (44) aufweist, der zum Führen des
Ventilschließkörpers (18) an der inneren Wandung (42) der Ventilöffnung (14) anliegt.
Ventil (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (44) zum Führen des
Ventilschließkörpers (18) als mindestens ein Steg (46) gebildet ist, der axial an der inneren Wandung (42) der Ventilöffnung (14) anliegt.
Ventil (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (20) mindestens zwei,
vorzugsweise drei Stege (46) aufweist, die im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet sind.
Ventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (20) im Querschnitt dreieckförmig gestaltet ist.
Ventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) ein Rückstellmittel (30) umfasst, das den Ventilschließkörper (18) mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die den
Ventilschließkörper (18) gegen den Ventilsitz (12) drängt.
6. Ventil (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (30) auf einer Ausströmseite (24) des Ventils (10) angeordnet ist.
7. Ventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (18) plattenförmig gestaltet ist.
8. Ventil (10) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (18) eine Auflageeinrichtung (50) auf der Ausströmseite (24) des Ventils (10) umfasst, auf der das Rückstellmittel (30) am Ventilschließkörper (18) gelagert ist.
9. Ventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (18) und das
Führungsmittel (20) einstückig als ein Spritzgussteil (16) gestaltet sind.
10. Ventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (18) auf der dem Führungsmittel (20) abgewandten Seite ein Verrastungsmittel (52) umfasst.
1 1 . Hydraulische Kolbenpumpe mit einem Ventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Fahrzeugbremssystem mit einer hydraulischen Kolbenpumpe nach Anspruch 1 1 .
PCT/EP2011/067731 2010-11-30 2011-10-11 Ventil, insbesondere ein auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe WO2012072320A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11767268.3A EP2646687A1 (de) 2010-11-30 2011-10-11 Ventil, insbesondere ein auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe
US13/989,500 US20140030127A1 (en) 2010-11-30 2011-10-11 Valve, in particular an outlet valve of a hydraulic piston pump
KR20137013895A KR20130133783A (ko) 2010-11-30 2011-10-11 밸브, 특히 유압 피스톤 펌프의 배출 밸브
CN201180057825.1A CN103228916B (zh) 2010-11-30 2011-10-11 阀、特别是液压活塞泵的排出阀
JP2013541260A JP2014505209A (ja) 2010-11-30 2011-10-11 液圧ピストンポンプの弁、特に出口弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062174.9 2010-11-30
DE201010062174 DE102010062174A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072320A1 true WO2012072320A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=44773089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067731 WO2012072320A1 (de) 2010-11-30 2011-10-11 Ventil, insbesondere ein auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140030127A1 (de)
EP (1) EP2646687A1 (de)
JP (1) JP2014505209A (de)
KR (1) KR20130133783A (de)
DE (1) DE102010062174A1 (de)
WO (1) WO2012072320A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156661B1 (de) * 2015-10-15 2023-12-06 Grundfos Holding A/S Hauswasserwerk oder pumpe mit einem rückschlagventil
KR101915501B1 (ko) * 2016-07-25 2018-11-08 이래에이엠에스 주식회사 차량의 브레이크 시스템용 피스톤 펌프
JP2018090071A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、モータサイクル用ブレーキシステム、及び、ブレーキ液圧制御装置の製造方法
KR102483082B1 (ko) * 2021-01-29 2023-01-02 동신관유리공업주식회사 향상된 역류 방지 기능을 갖는 안전 밸브

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716924A (en) * 1977-11-21 1988-01-05 Partek Corporation Of Houston Valve assembly for reciprocating plunger pump
US4951707A (en) * 1989-04-10 1990-08-28 National-Oilwell Seal for a pump valve
NL9000555A (nl) * 1990-03-12 1990-11-01 Hoogovens Groep Bv Vloeistofpomp en persklep daarvoor.
DE102004028889A1 (de) 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil
WO2008125540A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Ventil und pumpe mit einem solchen ventil
DE102008043841A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Kugelventil für Hochdruckpumpen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034157U (ja) * 1983-08-17 1985-03-08 日信工業株式会社 チエツクバルブ装置
DE4431130A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Kolben für eine Kolbenpumpe
DE4445361A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil
DE19721774A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung sowie Ventil für eine solche Bremsanlage
BR9907933A (pt) * 1998-02-17 2000-10-24 Continentel Teves Ag & Co Ohg Bomba de êmbolo
US7300432B2 (en) * 2004-04-21 2007-11-27 Depuy Products, Inc. Apparatus for securing a sensor to a surgical instrument for use in computer guided orthopaedic surgery
US7721757B2 (en) * 2004-04-26 2010-05-25 Danfoss Maneurop S.A. Discharge check valve assembly for use with hermetic scroll compressor
DE102007047418A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716924A (en) * 1977-11-21 1988-01-05 Partek Corporation Of Houston Valve assembly for reciprocating plunger pump
US4951707A (en) * 1989-04-10 1990-08-28 National-Oilwell Seal for a pump valve
NL9000555A (nl) * 1990-03-12 1990-11-01 Hoogovens Groep Bv Vloeistofpomp en persklep daarvoor.
DE102004028889A1 (de) 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil
WO2008125540A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Ventil und pumpe mit einem solchen ventil
DE102008043841A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Kugelventil für Hochdruckpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130133783A (ko) 2013-12-09
US20140030127A1 (en) 2014-01-30
JP2014505209A (ja) 2014-02-27
CN103228916A (zh) 2013-07-31
EP2646687A1 (de) 2013-10-09
DE102010062174A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
WO2012022520A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen kolbenpumpe
DE19747936A1 (de) Kolbenpumpe
WO2007147693A2 (de) Kolbenpumpe
DE10015295A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005017131A1 (de) Kolbenpumpe
WO2014001139A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
EP2205866A1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
EP2646688B1 (de) Ventil, insbesondere auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe
WO2012072320A1 (de) Ventil, insbesondere ein auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe
WO2011124405A1 (de) Ringförmiges dichtelement
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE102006048903A1 (de) Pumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Ventil
DE102010040284A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010001237A1 (de) Kolbenpumpe
EP2923066A1 (de) Ventileinrichtung
WO2012079808A1 (de) Ventil für eine hydraulische kolbenpumpe
DE102009054933A1 (de) Fluideinlassvorrichtung zum Zuführen von Fluid in eine Kolbenpumpe
WO2012034734A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen kolbenpumpe
WO2014090478A1 (de) Zylinder einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage
DE102012200605A1 (de) Überdruckventil mit Tellerfeder ohne Ventilkugel
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009054501A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009003092A1 (de) Ventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011767268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767268

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013541260

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20137013895

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13989500

Country of ref document: US