WO2012068605A1 - Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2012068605A1
WO2012068605A1 PCT/AT2011/000470 AT2011000470W WO2012068605A1 WO 2012068605 A1 WO2012068605 A1 WO 2012068605A1 AT 2011000470 W AT2011000470 W AT 2011000470W WO 2012068605 A1 WO2012068605 A1 WO 2012068605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
drawer
coupling element
functional unit
extension guide
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emanuel Netzer
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2013539092A priority Critical patent/JP5860893B2/ja
Priority to CN201180056188.6A priority patent/CN103228179B/zh
Priority to EP11799342.8A priority patent/EP2642898A1/de
Publication of WO2012068605A1 publication Critical patent/WO2012068605A1/de
Priority to US13/897,753 priority patent/US8833879B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a functional unit to a rail of a drawer extension guide. Furthermore, the invention relates to a drawer pull-out guide and a piece of furniture with such a device. Furthermore, the invention relates to a set of at least two functional units.
  • the object of the invention is to provide an improved device for attaching a functional unit to a rail of a drawer extension. This is achieved according to the invention by the features of patent claim 1.
  • the device has at least one coupling element by which at least two different functional units can optionally be fastened to the drawer extension guide.
  • the functional units releasably - preferably without tools - are fastened to the coupling element.
  • the coupling element has a latching device.
  • a locking device By means of a locking device can be achieved that no additional installation activities for attaching a functional unit to the drawer extension guide are necessary.
  • At least one coupling element is formed on the carcass rail and at least one further coupling element is formed on the drawer rail.
  • a functional unit disposed thereon can be moved with the drawer rail, while the coupling element can serve as a control for the functional unit on the cabinet rail, such as on / off switch for the functional unit, as a damping part for a retracting furniture part or Also as a stop member from which can repel a designed as a furniture drive functional unit.
  • the functional units can be fastened by the device to the drawer rail of the drawer extension guide. It can thereby be achieved that the functional units move with the drawer rail of the drawer pull-out guide when the drawer is moved out or retracted.
  • a hook-shaped design allows rapid attachment of a functional unit to the drawer extension guide via the coupling element of the device.
  • the device is designed as a unit independent of the drawer extension guide.
  • An embodiment of the device as an independent structural unit makes it possible to subsequently attach the device to a drawer extension guide or to a functional unit and thus make it possible for the device to be subsequently attached to a drawer pull-out guide Drawer pull-out guide or a functional unit can be attached.
  • Drawer pull-out guide or a functional unit can be attached.
  • the device is at least partially formed on the underside of the drawer rail and / or at least partially on the side remote from the body of a piece of furniture of the drawer rail.
  • the functional units are arranged by the device laterally, substantially parallel to the drawer rail, on the side of the drawer extension guide facing away from a furniture carcass.
  • the functional unit has an ejection device for ejecting a rail of the drawer extension guide from a closed end position into an open position. Furthermore, it has been found to be advantageous if the functional unit has a feed device through which a rail of the drawer pull-out guide towards the end of the closing movement can be pulled into the full closed position and / or that the functional unit has a damping device for damping a rail movement of the drawer pull-out.
  • the functional units are supported on the coupling element of the device. By supporting it can be contributed to a quick installation can be done. It is also proposed that the coupling element of the functional unit is designed to be movable, preferably spring-loaded.
  • the coupling element of the functional unit temporarily couples with the coupling element of the rail and / or rests temporarily on the coupling element of the rail.
  • a particularly advantageous structural variant provides that the functional unit is releasably secured by the device to the drawer rail of the drawer extension and moves together with the drawer rail, wherein the coupling element of the functional unit also moves together with the drawer rail and the coupling element corresponding to the coupling element of the functional unit relative is unmoved to the functional unit.
  • the reverse variant can also be provided if the functional unit is detachably fastened by the device to the carcass rail of the drawer extension guide and the coupling element corresponding to the coupling element of the functional unit moves together with the drawer rail.
  • Protection is also desired for a drawer pull-out guide with a cabinet rail to be fastened to a furniture body and at least one drawer rail displaceably mounted relative to the cabinet rail, at least one functional unit being connected to the cabinet rail or drawer rail via a device according to one of claims 1 to 12.
  • Protection is also desired for a set consisting of a first functional unit and at least one second functional unit, wherein optionally the functional units can be fastened to the drawer extension guide via the coupling element of the device for attaching a functional unit to a rail according to one of claims 1 to 12.
  • FIG. 1 shows a symbolic illustration of a plurality of functional units which can be attached to a rail of a drawer extension guide by means of a device for attaching the functional units
  • FIG. 5 is a perspective bottom view of the functional unit of FIG. 5 a, a perspective view of a drawer extension guide with a functional unit attached thereto, FIG.
  • FIG. 7a, 8a is a perspective view of a functional unit with a
  • FIG. 8b is a perspective view in bottom view of Fig. 8a
  • FIG. 9 is a perspective view of a drawer pull-out with arranged thereon functional unit with synchronization device
  • FIG. 10a shows a perspective bottom view of a drawer pull-out guide with functional unit arranged thereon with synchronization device
  • FIG. 10b shows a detail view of FIG. 10a
  • FIG. 10b shows a detail view of FIG. 10a
  • FIG. 11 is a perspective view of a drawer extension in the extended state
  • Fig. 12a is a perspective view of a drawer extension in
  • Fig. 12b is a detail view of Figure 12a
  • Fig. 13 is a furniture with two Schubladenauszieh Installationen in perspective
  • FIG. 1a shows a symbolic representation of a drawer pull-out guide 2, wherein the drawer pull-out guide 2 has two rails 21 and 23, the rail 23 representing a cabinet rail and the rail 21 a loading rail.
  • a coupling element 7 of a device 1 for attachment of functional units 3, 4 and 5 is arranged on the drawer rail 21, a coupling element 7 of a device 1 for attachment of functional units 3, 4 and 5 is arranged.
  • the functional units 3, 4 and 5 also have a coupling element 8, via which the functional units 3, 4 and 5 can be selectively attached to the coupling element 7 of the drawer rail 21. It is thereby achieved that one and the same drawer pull-out guide 2 can accommodate different functional units 3, 4 or 5 on the drawer pull-out guide 2.
  • the carcass rail 23 has a coupling element 6, with which the functional units 3, 4 and 5 correspond via the coupling elements 6 'to the coupling element 6 of the carcass rail 23.
  • the drawer pull-out guide system 2 has a coupling element 7 on the drawer rail 21, via which the functional units 3, 4 and 5 move with the drawer rail 21
  • the drawer pull-out guide 2 has on its carcass rail 23 a coupling element 6 which does not move together with the functional units 3, 4 and 5 or the drawer rail 21.
  • Figure 1b shows a schematic representation of a functional unit 3, which is designed as an ejection device. About the coupling elements 8, this functional unit 3 is detachably fastened to a bar Drawer pull-out guide 2, not shown here.
  • the coupling element 6 ' corresponds to the coupling element 6, wherein the functional unit 3 is detachably secured by the device 1 to the drawer rail 21 of the drawer extension guide 2, not shown here, and moves together with the drawer rail 21, wherein the coupling element 6' of the functional unit 3 also together moves with the drawer rail 21 and with the coupling element 6 'of the functional unit 3 corresponding coupling element 6 is relatively unmoved relative to the functional unit 3.
  • the coupling element 6 moves in the trained as a heart curve guide in the functional unit 3 until it reaches its resting point - the coupling element 6 ', which is formed as a recess in the heart curve.
  • the functional unit 3 and thus also the coupling element 6 'of the functional unit 3 was pretensioned via the spring device 30. If we again exert pressure on the functional unit 3, then the coupling element 6 moves out of the logging in of the heart curve of the functional unit 3 and the functional unit 3 and together with it the drawer rail 21 not shown here are ejected.
  • the device 1 is releasably connected to the carcass rail 23 of the drawer extension guide 2, which is not shown here, and the coupling element 6 corresponding to the coupling element 6 'of the functional unit 3 moves together with the drawer rail 21.
  • this principle also applies to the functional unit 4 shown in FIG. 1c as a damping device as well as to the functional unit 5 shown in FIG. 1d as a collection device.
  • Figure 1c shows the functional unit 4, which is formed in this embodiment as a damping device and a coupling element 6 ', which rests temporarily on the coupling element 6, when the drawer, not shown here, at which the functional unit 4 is located on the Schienenauszieh Adjust 2, not shown , is inserted into the furniture carcass.
  • the coupling element 6 'of the functional unit 4 strikes the coupling element 6, the functional unit 4 and thus also the drawer rail 21 with which the functional unit 4 is connected via the coupling elements 8 are braked.
  • Figure 1d shows a functional unit 5 which is designed as a collection device. At the moment where the movable spring-loaded coupling element 6 'of the functional unit 5 strikes the coupling element 6, the functional unit 5 and the drawer rail connected thereto are retracted via the spring device 30.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a drawer pull-out guide 2 and three functional units 3, 4, and 5 attachable to it.
  • These different functional units 3, 4 and 5 can optionally be fastened to the drawer slide 21 of the drawer pull-out guide 2 via the coupling elements 7 of the device 1.
  • the functional units 3 and 5 can also be attached to the drawer rail 21 of the drawer pull-out guide 2 at the same time.
  • the functional units 3, 4 and 5 are preferably attachable without tools to the coupling elements 7.
  • the drawer pull-out guide 2 has on its carcass rail 23 the coupling element 6 of the device 1. At this coupling element 6, the functional units 3, 4 and 5 are also attached.
  • this attachment is only temporary in this preferred embodiment, that is, when the drawer rail is extended, the functional unit has no contact with the coupling element 6.
  • the coupling element 6 of the carcass rail 23 is designed such that it extends below the middle rail 22 and the drawer rail 21 and can engage in a guide groove of the functional units 3, 4 and 5. This is preferably used to the fact that, for example, the functional unit 3 can repel this coupling element 6 and thus a drawer, not shown, can be ejected from the furniture, not shown.
  • the coupling element 6 can be used to cause a damping device, not shown, in one of the functional units, an attenuation of the drawer on the coupling element 6.
  • the coupling element 6 can be used for automatic retraction of the functional units.
  • a variety of other functions are conceivable, which can be controlled via the coupling element 6.
  • the coupling element 6 is hook-shaped, whereby the functional units 3, 4 and 5 can be supported on the coupling element 6 of the device 1.
  • the functional units 3, 4 and 5 in this preferred exemplary embodiment belong to a set 200, wherein the functional units 3, 4 and 5 can be fastened optionally via the device 1 for attaching one of the functional units 3, 4 or 5 to a rail 21 of the drawer pull-out guide 2.
  • the functional units 3, 4 or 5 could not be attached to the drawer rail 21 but to the middle rail 22 or to the carcass rail 23 via a device 1.
  • the device 1 is at least partially formed below the drawer rail 21 and further partially formed on the side facing away from the body 101 of a furniture 100, not shown side of the drawer rail 21.
  • the functional units 3, 4 and 5 are arranged laterally, essentially parallel to the drawer rail 21, on the side of the drawer pull-out guide 2 facing away from the furniture body 101 by the device 1.
  • the device 1 is formed as an independent structural unit of the drawer pull-out guide 2. This makes it possible, for example, that the device 1 can subsequently be distributed to an already existing drawer extension guide 2 as a retrofit kit.
  • the functional units 3, 4 and 5 various embodiments are conceivable, such as that the functional units has an ejection device for ejecting one of the rails of the drawer extension guide 2 from a closed end position to an open position or about that the functional units have a collection device through which a rail of the drawer extension guide 2 against the end of the closed position in the full closed position can be pulled and / or that the functional units have a damping device for damping a rail movement of the drawer extension guide 2. It is also conceivable that the functional units have a synchronizing device 41, as is the case for example with the functional units 4 and 5 in this exemplary embodiment.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a drawer pull-out guide 2 with a drawer rail 21, a middle rail 22 and a carcass rail 23.
  • a hook-shaped coupling element 6 of the device 1 for receiving the functional units 3, 4 and 5, not shown here.
  • FIG. 4 a shows a representation of a drawer pull-out guide 2, as shown in FIG. 3, in a perspective bottom view. Both in the figure 4a as well as in a detailed view of Figure 4a - Figure 4b - further coupling elements 7 are shown, which also serve for receiving and positioning of the functional units 3, 4 and 5, not shown here.
  • FIG. 5a shows a perspective view of a functional unit 4.
  • FIG. 5b shows a bottom view of the functional unit 4 shown in FIG. 5a.
  • the coupling element 6 ' can be seen, which is connected to a coupling element not shown here
  • FIG. 6 shows a perspective view of a drawer pull-out guide 2 (as shown in FIG. 4) and a functional unit 4 arranged thereon (as shown in FIG. 5).
  • 7a and 7b show a bottom view of a drawer pull-out guide 2 and a functional unit 4 arranged thereon.
  • the functional unit 4 is releasably attached to the carcass rail 23 of the drawer pull-out guide 2 attached.
  • FIG. 8a shows a further functional unit 4 'in perspective view.
  • the functional unit 4 ' has a synchronization device 41 for synchronizing a drawer extension guide with a further drawer extension guide.
  • this functional unit 4 ' also has a coupling element 6' as well as coupling elements 8 of a device 1 by means of which the functional unit 4 'can be fastened to a rail of a drawer extension guide 2, not shown.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the functional unit 4 'shown in FIGS. 8a and 8b, as shown on a drawer pull-out guide 2-taken exactly on its drawer rail 21 and its cabinet rail 23-via the device 1 and its coupling elements 6, 6', not shown here. , 7 and 8 is connected.
  • FIG. 10a and FIG. 10b show a bottom view of the arrangement shown in FIG. 9 of a drawer pull-out guide 2 and functional unit 4 'arranged thereon.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an extended drawer pull-out guide 2.
  • the functional unit 3 is fastened to the drawer rail 21 via the device 1 (by means of the coupling elements 7 and 8, not shown here).
  • the carcass rail 23 has the coupling element 6, which comes into contact with the functional unit 3 when the drawer rail 21 retracts.
  • This functional unit 3 uses the coupling element 6 in order to repel it and thus eject a drawer, not shown here, from the furniture.
  • the coupling element 6 is used as part of a damping device of the functional unit 3.
  • the coupling element 6 is hook-shaped and can penetrate under the drawer rail 21 into a groove of the functional unit 3 and thus correspond with it.
  • the device 1 thus has in this preferred embodiment, on the one hand coupling elements 7 and 8, which moved together with a drawer rail 21 and further, it has a coupling element 6 which does not move together with the drawer rail 21, but is fixed to the carcass rail 23.
  • FIG. 12a clearly shows how the coupling element 6 extends from the body rail 23 below the drawer rail 21 (see detailed illustration of FIG. 12b).
  • FIG. 13 shows a piece of furniture 100 with a furniture body 101. Two drawer pull-out guides 2 are arranged on the furniture body 101, the drawer pull-out guides 2 each having a drawer rail 21 as well as a cabinet rail 23.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Anbringung einer Funktionseinheit (3, 4, 5) an einer Schiene (21, 22, 23) einer Schubladenausziehführung (2), wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Koppelelement (6, 6', 7, 8) aufweist durch das zumindest zwei unterschiedliche Funktionseinheiten (3, 4, 5) wahlweise an der Schubladenausziehführung (2) befestigbar sind.

Description

Befestigungsvorrichtung für ein Möbelteil
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung einer Funktionseinheit an einer Schiene einer Schubladenausziehführung. Weiters betrifft die Erfindung eine Schubladenausziehführung und ein Möbel mit einer derartigen Vorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Set aus mindestens zwei Funktionseinheiten.
Derartige Vorrichtungen sind bereits in einer Vielzahl aus dem Stande der Technik heraus bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Anbringung einer Funktionseinheit an einer Schiene einer Schubladenausziehführung anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Vorrichtung mindestens ein Koppelelement aufweist durch das zumindest zwei unterschiedliche Funktionseinheiten wahlweise an der Schubladenausziehführung befestigbar sind.
Dadurch wird es ermöglicht, dass über ein und dieselbe Vorrichtung zwei unterschiedliche Funktionseinheiten angebracht werden können. Dies bewirkt, dass nicht unterschiedliche Vorrichtungen für die Befestigung von Funktionseinheiten benötigt werden, sondern dies mit einer einzigen Vorrichtung erfolgen kann. Dies trägt damit dazu bei, die Kosten sowohl in der Herstellung zu senken als auch das - sollte einmal eine Funktionseinheit getauscht werden - nicht auch die Vorrichtung getauscht werden muss sondern die vorhandene Vorrichtung verwendet werden kann, um die neue Funktionseinheit aufzunehmen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Funktionseinheiten lösbar - vorzugsweise werkzeuglos - am Koppelelement befestigbar sind. Dadurch, dass die Funktionseinheiten lösbar befestigbar sind, können diese nachträglich angebracht bzw. auch nachträglich demontiert werden und können somit einfach ausgetauscht werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn dies werkzeuglos vonstatten gehen kann, da dies dazu beiträgt, die Montagezeit kurz zu halten.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement eine Rastvorrichtung aufweist. Mithilfe einer Rastvorrichtung kann erzielt werden, dass keine zusätzlichen Montagetätigkeiten zur Befestigung einer Funktionseinheit an der Schubladenausziehführung notwendig sind.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass mindestens ein Koppelelement an der Korpusschiene ausgebildet ist und mindestens ein weiteres Koppelelement an der Ladenschiene ausgebildet ist. Durch ein weiteres Koppelelement an der Ladenschiene kann eine daran angeordnete Funktionseinheit mit der Ladenschiene mit verfahren, hingegen kann das Koppelelement an der Korpusschiene als Steuerung für die Funktionseinheit dienen, wie etwa als Ein-/ Ausschalter für die Funktionseinheit, als Dämpfungsteil für ein einfahrendes Möbelteil oder auch als Anschlagteil, von dem sich eine als Möbelantrieb ausgebildete Funktionseinheit abstoßen kann. Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die Funktionseinheiten durch die Vorrichtung an der Ladenschiene der Schubladenausziehführung befestigbar sind. Dadurch kann erzielt werden, dass die Funktionseinheiten mit der Ladenschiene der Schubladenausziehführung mit verfahren wenn die Schublade aus- bzw. eingefahren wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Koppelelement hackenförmig ausgebildet ist. Eine hakenförmige Ausbildung ermöglicht eine rasche Anbringung einer Funktionseinheit an der Schubladenausziehführung über das Koppelelement der Vorrichtung.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung als eine von der Schubladenausziehführung unabhängige Baueinheit ausgebildet ist. Eine Ausbildung der Vorrichtung als unabhängige Baueinheit ermöglicht ein nachträgliches Anbringen der Vorrichtung an einer Schubladenausziehführung bzw. an einer Funktionseinheit und kann somit ermöglichen, dass die Vorrichtung im Nachhinein an einer Schubladenausziehführung oder einer Funktionseinheit angebracht werden kann. Somit wird es ermöglicht, eine nachträgliche Bestückung bei einem bereits vorhandenen Schubladenausziehführungssystem durchzuführen, wobei die Schubladenausziehführung nicht getauscht werden muss.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Vorrichtung zumindest teilweise an der Unterseite der Ladenschiene und/oder zumindest teilweise an der vom Korpus eines Möbels abgewandten Seite der Ladenschiene ausgebildet ist. Durch eine Ausgestaltung an der Unterseite der Ladenschiene und/oder an der vom Korpus abgewandten Seite der Ladenschiene kann erreicht werden, dass der bestehende freie Raum unterhalb einer Schublade für die Vorrichtung genutzt werden kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Funktionseinheiten durch die Vorrichtung seitlich, im Wesentlichen parallel zur Ladenschiene, an der von einem Möbelkorpus abgewandten Seite der Schubladenausziehführung angeordnet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung kann wiederum erzielt werden, dass der freie Raum unter einer Schublade für die Vorrichtung genutzt werden kann.
Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die Funktionseinheit eine Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen einer Schiene der Schubladenausziehführung aus einer geschlossenen Endlage in eine Offenstellung aufweist. Weiters hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Funktionseinheit eine Einzugsvorrichtung aufweist, durch die eine Schiene der Schubladenausziehführung gegen Ende der Schließbewegung in die vollständige Schließstellung ziehbar ist und/oder dass die Funktionseinheit eine Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Schienenbewegung der Schubladenausziehführung aufweist.
Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass sich die Funktionseinheiten am Koppelelement der Vorrichtung abstützen. Durch das Abstützen kann dazu beigetragen werden, dass eine schnelle Montage erfolgen kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Koppelelement der Funktionseinheit beweglich - vorzugsweise federbelastet - ausgebildet ist.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn bei relativer Bewegung der Schienen zueinander das Koppelelement der Funktionseinheit mit dem Koppelelement der Schiene zeitweise koppelt und/oder an dem Koppelelement der Schiene zeitweise anliegt.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Variante sieht vor, dass die Funktionseinheit durch die Vorrichtung an der Ladenschiene der Schubladenausziehführung lösbar befestigt ist und zusammen mit der Ladenschiene verfährt, wobei das Koppelelement der Funktionseinheit ebenfalls zusammen mit der Ladenschiene verfährt und das mit dem Koppelelement der Funktionseinheit korrespondierende Koppelelement relativ zur Funktionseinheit unbewegt ist.
Die dazu umgekehrte Variante kann ebenso vorgesehen sein, wenn die Funktionseinheit durch die Vorrichtung an der Korpusschiene der Schubladenausziehführung lösbar befestigt ist und das mit dem Koppelelement der Funktionseinheit korrespondierende Koppelelement zusammen mit der Ladenschiene verfährt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zumindest zwei Funktionseinheiten gleichzeitig an der Vorrichtung befestigbar sind und / oder dass zumindest zwei Funktionseinheiten wahlweise an der Vorrichtung befestigbar sind.
Schutz wird auch begehrt für eine Schubladenausziehführung mit einer an einem Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene verschiebbar gelagerten Ladenschiene, wobei zumindest eine Funktionseinheit über eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit der Korpusschiene oder mit der Ladenschiene verbunden ist.
Konkret wird auch Schutz begehrt für ein Möbel mit wenigstens einer Schubladenausziehführung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12. S
Schutz wird auch begehrt für ein Set bestehend aus einer ersten Funktionseinheit und mindestens einer zweiten Funktionseinheit, wobei wahlweise die Funktionseinheiten über das Koppelelement der Vorrichtung zur Anbringung einer Funktionseinheit an einer Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an der Schubladenausziehführung befestigbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: eine symbolische Darstellung mehrerer Funktionseinheiten, welche mittels einer Vorrichtung zur Anbringung der Funktionseinheiten an einer Schiene einer Schubladenausziehführung anbringbar sind,
eine schematische Darstellung einer Funktionseinheit die als Ausstoßvorrichtung ausgebildet ist,
eine schematische Darstellung einer Funktionseinheit die als Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist,
eine schematische Darstellung einer Funktionseinheit die als Einzugsvorrichtung ausgebildet ist,
die perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung und dreier an dieser Schubladenausziehführung anbringbarer Funktionseinheiten,
eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung mit einem Koppelelement,
eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung in Unteransicht,
eine Detailansicht der Fig. 4a,
eine perspektivische Ansicht einer Funktionseinheit,
eine perspektivische Unteransicht der Funktionseinheit von Fig. 5a, eine perspektivische Ansicht einer Schubladenausziehführung mit daran befestigter Funktionseinheit,
eine perspektivische Unteransicht einer Schubladenausziehführung mit daran angeordneter Funktionseinheit,
eine Detailansicht der Fig. 7a, Fig. 8a eine perspektivische Ansicht einer Funktionseinheit mit einer
Synchronisationsvorrichtung,
Fig. 8b eine perspektivische Darstellung in Unteransicht der Fig. 8a,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung mit daran angeordneter Funktionseinheit mit Synchronisationsvorrichtung,
Fig. 10a eine perspektivische Unteransicht einer Schubladenausziehführung mit daran angeordneter Funktionseinheit mit Synchronisationsvorrichtung, Fig. 10b eine Detailansicht der Fig. 10a,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung im ausgezogenen Zustand
Fig. 12a eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung in
Unteransicht
Fig. 12b eine Detailansicht der Figur 12a
Fig. 13 ein Möbel mit zwei Schubladenausziehführungen in perspektivischer
Ansicht.
Figur 1a zeigt eine symbolische Darstellung einer Schubladenausziehführung 2, wobei die Schubladenausziehführung 2 zwei Schienen 21 und 23 aufweist, wobei die Schiene 23 eine Korpusschiene darstellt und die Schiene 21 eine Ladenschiene. An der Ladenschiene 21 ist ein Koppelelement 7 einer Vorrichtung 1 zur Anbringung von Funktionseinheiten 3, 4 und 5 angeordnet.
Die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 weisen ebenfalls ein Koppelelement 8 auf, über das die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 am Koppelelement 7 der Ladenschiene 21 wahlweise befestigt werden können. Dadurch wird erzielt, dass ein und dieselbe Schubladenausziehführung 2 unterschiedliche Funktionseinheiten 3, 4 oder 5 an der Schubladenausziehführung 2 aufnehmen kann.
Weiters weist die Korpusschiene 23 ein Koppelelement 6 auf, mit dem die Funktionseinheiten 3,4 und 5 über deren Koppelelemente 6' mit dem Koppelelement 6 der Korpusschiene 23 korrespondieren.
In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Schubladenausziehführungssystem 2 ein Koppelelement 7 an der Ladenschiene 21 auf, über das die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 mit der Ladenschiene 21 verfahren können und andererseits weist die Schubladenausziehführung 2 an ihrer Korpusschiene 23 ein Koppelelement 6 auf welches nicht zusammen mit den Funktionseinheiten 3, 4 und 5 beziehungsweise der Ladenschiene 21 verfährt. Figur 1b zeigt eine schematische Darstellung einer Funktionseinheit 3, welche als Ausstoßvorrichtung ausgebildet ist. Über die Koppelemente 8 ist diese Funktionseinheit 3 an einer hier nicht dargestellten Schubladenausziehführung 2 lösbar befestig bar. Das Koppelelement 6' korrespondiert dabei mit dem Koppelelement 6, wobei die Funktionseinheit 3 durch die Vorrichtung 1 an der hier nicht dargestellten Ladenschiene 21 der Schubladenausziehführung 2 lösbar befestigt ist und zusammen mit der Ladenschiene 21 verfährt, wobei das Koppelelement 6' der Funktionseinheit 3 ebenfalls zusammen mit der Ladenschiene 21 verfährt und das mit dem Koppelelement 6' der Funktionseinheit 3 korrespondierende Koppelement 6 relativ zur Funktionseinheit 3 unbewegt ist.
Wird nun die Funktionseinheit 3 in Richtung des Koppelelements 6 bewegt, so verfährt das Koppelelement 6 in der als Herzkurve ausgebildeten Führung in der Funktionseinheit 3 bis es zu seinem Rastpunkt angelangt - den Koppelelement 6', welches als Einbuchtung in der Herzkurve ausgebildet ist. Dabei wurde die Funktionseinheit 3 und somit auch das Koppelelement 6' der Funktionseinheit 3 über die Federvorrichtung 30 vorgespannt. Wir nun erneut Druck auf die Funktionseinheit 3 ausgeübt, so bewegt sich das Koppelement 6 aus der Einbuchung der Herzkurve der Funktionseinheit 3 heraus und es wird die Funktionseinheit 3 und mit ihr zusammen die hier nicht dargestellte Ladenschiene 21 ausgestoßen. Ebenfalls könnte es natürlich auch umgekehrt sein, dass die Vorrichtung 1 mit der hier nicht dargestellten Korpusschiene 23 der Schubladenausziehführung 2 lösbar verbunden ist und das mit dem Koppelelement 6' der Funktionseinheit 3 korrespondierende Koppelement 6 zusammen mit der Ladenschiene 21 verfährt. Dieses Prinzip gilt natürlich ebenso für die in der Figur 1c dargestellte Funktionseinheit 4 als Dämpfungsvorrichtung als auch für die in der Figur 1d dargestellte Funktionseinheit 5 als Einzugsvorrichtung. Figur 1c zeigt die Funktionseinheit 4, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist und ein Koppelelement 6' aufweist, das zeitweise an dem Koppelelement 6 anliegt, wenn die hier nicht dargestellte Schublade, an der sich an der nicht dargestellten Schienenausziehführung 2 die Funktionseinheit 4 befindet, in den Möbelkorpus eingeschoben wird. Wenn das Koppelelement 6' der Funktionseinheit 4 auf das Koppelelement 6 trifft, so wird die Funktionseinheit 4 und damit auch die Ladenschiene 21 mit der die Funktionseinheit 4 über die Koppelemente 8 verbunden ist, abgebremst. Figur 1d zeigt eine Funktionseinheit 5 die als Einzugsvorrichtung ausgebildet ist. In dem Moment wo das bewegliche federbelastete Koppelelement 6' der Funktionseinheit 5 auf das Koppelelement 6 trifft, wird die Funktionseinheit 5 und die damit verbundene Ladenschiene über die Federvorrichtung 30 eingezogen.
Für alle drei Funktionseinheiten 3, 4 und 5, wie in den Figuren 1b, 1c und 1d dargestellt, gilt also, dass bei einer relativen Bewegung der hier nicht dargestellten Schienen 21 , 22 und 23 zueinander das Koppelelement 6' der Funktionseinheiten 3, 4 und 5 mit dem Koppelelement 6 und den Schienen 21 , 22 und 23 zeitweise koppelt und/oder an den Koppelelement 6 der Schiene 21 , 22 oder 23 zeitweise anliegt. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass das Koppelelement 6 in einem hier nicht dargestellten Möbelkorpus ausgebildet ist und nicht an einer der Schienen 21 , 22 oder 23.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung 2 und dreier an dieser anbringbarer Funktionseinheiten 3, 4, und 5. Diese unterschiedlichen Funktionseinheiten 3, 4 und 5 können wahlweise über die Koppelelemente 7, der Vorrichtung 1 an der Ladenschiene 21 der Schubladenausziehführung 2 befestigt werden. Weiters können in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Funktionseinheiten 3 und 5 auch gleichzeitig an der Ladenschiene 21 der Schubladenausziehführung 2 angebracht werden. Die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 sind dabei bevorzugterweise werkzeuglos an den Koppelelementen 7 befestigbar. Der Weiteren weist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Schubladenausziehführung 2 an ihrer Korpusschiene 23 das Koppelelement 6 der Vorrichtung 1 auf. An diesem Koppelelement 6 sind ebenso die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 befestigt. Diese Befestigung ist jedoch in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel nur temporär, das heißt, dass bei ausgezogener Ladenschiene die Funktionseinheit keinen Kontakt mit dem Koppelelement 6 aufweist. Das Koppelelement 6 der Korpusschiene 23 ist dabei derart ausgebildet, dass es sich unter der Mittelschiene 22 und der Ladenschiene 21 hin erstreckt und in eine Führungsnut der Funktionseinheiten 3, 4 und 5 eingreifen kann. Dies wird bevorzugterweise dazu genützt, dass sich z.B. die Funktionseinheit 3 von diesem Koppelelement 6 abstoßen kann und somit eine nicht dargestellte Schublade vom nicht dargestellten Möbel ausgestoßen werden kann.
Andererseits kann das Koppelelement 6 dazu verwendet werden, dass sich eine nicht dargestellte Dämpfungsvorrichtung in einer der Funktionseinheiten eine Dämpfung der Schublade am Koppelelement 6 bewirkt. Ebenso kann natürlich auch das Koppelelement 6 für eine Einzugsautomatik der Funktionseinheiten verwendet werden. Des Weiteren sind natürlich noch eine Vielzahl anderer Funktionen vorstellbar, welche über das Koppelelement 6 gesteuert werden können.
Das Koppelelement 6 ist dabei hakenförmig ausgebildet, wodurch sich die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 am Koppelelement 6 der Vorrichtung 1 abstützen können. Die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 gehören in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu einem Set 200, wobei die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 wahlweise über die Vorrichtung 1 zur Anbringung einer der Funktionseinheiten 3, 4 oder 5 an einer Schiene 21 der Schubladenausziehführung 2 befestigbar sind. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass die Funktionseinheiten 3, 4 oder 5 nicht an der Ladenschiene 21 sondern an der Mittelschiene 22 oder an der Korpusschiene 23 über eine Vorrichtung 1 befestigt werden könnten. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 zumindest teilweise unterhalb der Ladenschiene 21 ausgebildet und weiters teilweise an der vom nicht dargestellten Korpus 101 eines nicht dargestellten Möbels 100 abgewandten Seite der Ladenschiene 21 ausgebildet. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 durch die Vorrichtung 1 seitlich, im Wesentlichen parallel zur Ladenschiene 21 an der vom Möbelkorpus 101 abgewandten Seite der Schubladenausziehführung 2 angeordnet werden können. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 als eine unabhängige Baueinheit von der Schubladenausziehführung 2 ausgebildet. Dadurch wird es ermöglicht, dass z.B. die Vorrichtung 1 nachträglich an eine bereits bestehende Schubladenausziehführung 2 als Nachrüstsatz vertrieben werden kann. Als Funktionen für die Funktionseinheiten 3, 4 und 5 sind verschiedenste Ausführungen vorstellbar, wie etwa, dass die Funktionseinheiten eine Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen einer der Schienen der Schubladenausziehführung 2 aus einer geschlossenen Endlage in eine Offenstellung aufweist oder etwa dass die Funktionseinheiten eine Einzugsvorrichtung aufweisen, durch die eine Schiene der Schubladenausziehführung 2 gegen der Ende der Schließstellung in die vollständige Schließstellung ziehbar ist und/oder dass die Funktionseinheiten eine Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Schienenbewegung der Schubladenausziehführung 2 aufweisen. Ebenso ist es vorstellbar, dass die Funktionseinheiten eine Synchronisiervorrichtung 41 aufweisen, wie dies etwa bei den Funktionseinheiten 4 und 5 in diesem Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schubladenausziehführung 2 mit einer Ladenschiene 21 , einer Mittelschiene 22 und einer Korpusschiene 23. An der Korpusschiene 23 ist ein hakenförmiges Koppelelement 6 der Vorrichtung 1 zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Funktionseinheiten 3, 4 und 5 ausgebildet. Figur 4a zeigt eine Darstellung einer Schubladenausziehführung 2, wie in Figur 3 dargestellt, in einer perspektivischen Unteransicht. Sowohl in der Figur 4a wie auch in einer Detailansicht der Figur 4a - die Figur 4b - sind weitere Koppelelemente 7 dargestellt, welche ebenfalls zur Aufnahme und zur Positionierung der hier nicht dargestellten Funktionseinheiten 3, 4 und 5 dienen.
Figur 5a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Funktionseinheit 4. Figur 5b zeigt eine Unteransicht der in Figur 5a dargestellten Funktionseinheit 4. Dabei ist das Koppelelement 6' erkennbar, welches mit einem hier nicht dargestellten Koppelelement
6 der Schubladenausziehführung 2 (ebenfalls nicht dargestellt) korrespondiert.
Ebenfalls sind weitere Koppelelemente 8 erkennbar, welche mit den Koppelelementen
7 (siehe Figur 4a) korrespondieren.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schubladenausziehführung 2 (wie in Figur 4 darstellt) und einer daran angeordneten Funktionseinheit 4 (wie in Figur 5 dargestellt). Figur 7a und Figur 7b zeigen eine Unteransicht einer Schubladenausziehführung 2 und einer daran angeordneten Funktionseinheit 4. Über die Koppelelemente 6 und 6' der Vorrichtung 1 zur Anbringung einer Funktionseinheit an einer Schiene der Schubladenausziehführung 2 ist die Funktionseinheit 4 lösbar an der Korpusschiene 23 der Schubladenausziehführung 2 befestigt.
Figur 8a zeigt eine weitere Funktionseinheit 4' in perspektivischer Darstellung. Die Funktionseinheit 4' weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Synchronisationsvorrichtung 41 zur Synchronisierung einer Schubladenausziehführung mit einer weiteren Schubladenausziehführung auf. Auf der Unterseite - wie in Figur 8b dargestellt - weist auch diese Funktionseinheit 4' ein Koppelelement 6' als auch Koppelelemente 8 einer Vorrichtung 1 auf, mithilfe derer die Funktionseinheit 4' an einer nicht dargestellten Schiene einer Schubladenausziehführung 2 befestigt werden kann. Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung der in Figur 8a und Figur 8b dargestellten Funktionseinheit 4', wie diese an einer Schubladenausziehführung 2 - genau genommen an deren Ladenschiene 21 und deren Korpusschiene 23 - über die hier nicht dargestellte Vorrichtung 1 und deren Koppelelemente 6, 6', 7 und 8 verbunden ist.
Figur 10a und Figur 10b zeigen eine Unteransicht der in Figur 9 dargestellten Anordnung einer Schubladenausziehführung 2 und daran angeordneter Funktionseinheit 4'.
In der Detailansicht der Figur 10b sind die beiden Koppelelemente 6 und 6' erkennbar, welche miteinander korrespondieren.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ausgezogenen Schubladenausziehführung 2. An der Ladenschiene 21 ist dabei die Funktionseinheit 3 über die Vorrichtung 1 befestigt (mittels der hier nicht dargestellten Koppelelemente 7 und 8).
Die Korpusschiene 23 weist das Koppelelement 6 auf, welches bei einfahrender Ladenschiene 21 mit der Funktionseinheit 3 in Verbindung tritt. Diese Funktionseinheit 3 verwendet das Koppelelement 6 dabei um sich von diesem abzustoßen und damit eine hier nicht abgebildete Schublade aus dem Möbel ausstoßen kann. Bei einfahrender Schublade wird das Koppelelement 6 als Teil einer Dämpfungsvorrichtung der Funktionseinheit 3 verwendet. Das Koppelelement 6 ist hakenförmig ausgebildet und kann unter der Ladenschiene 21 hindurch in eine Nut der Funktionseinheit 3 eindringen und somit mit dieser korrespondieren.
Die Vorrichtung 1 weist also in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel einerseits Koppelelemente 7 und 8 auf, welche mit einer Ladenschiene 21 gemeinsam verfahren und weiters weist es ein Koppelelement 6 auf welches nicht zusammen mit der Ladenschiene 21 verfährt, sondern fest an der Korpusschiene 23 angeordnet ist.
In der Figur 12a ist gut erkennbar wie sich das Koppelelement 6 von der Korpusschiene 23 aus unterhalb der Ladenschiene 21 hindurch erstreckt (siehe Detaildarstellung der Figur 12b). Figur 13 zeigt ein Möbel 100 mit einem Möbelkorpus 101. Am Möbelkorpus 101 sind zwei Schubladenausziehführungen 2 angeordnet, wobei die Schubladenausziehführungen 2 jeweils eine Ladenschiene 21 als auch eine Korpusschiene 23 aufweisen.
An der Schubladenausziehführung 2 sind dabei jeweils hier nicht dargestellte Vorrichtungen 1 zur Anbringung von hier nicht dargestellten Funktionseinheiten 3, 4 oder 5 an der Ladenschiene 21 der Schubladenausziehführung 2 ausgebildet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung (1) zur Anbringung einer Funktionseinheit (3, 4, 5) an einer Schiene (21 , 22, 23) einer Schubladenausziehführung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein Koppelelement (6, 6', 7, 8) aufweist durch das zumindest zwei unterschiedliche Funktionseinheiten (3, 4, 5) wahlweise an der Schubladenausziehführung (2) befestigbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheiten (3, 4, 5) - vorzugsweise werkzeuglos - lösbar am Koppelelement (6, 6', 7, 8) befestigbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (6, 6', 7, 8) eine Rastvorrichtung aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Koppelelement (6) an der Korpusschiene (23) ausgebildet ist und mindestens ein weiteres Koppelelement (7) an der Ladenschiene (21) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheiten (3, 4, 5) durch die Vorrichtung (1) an der Ladenschiene (21) der Schubladenausziehführung (2) befestigbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (6, 6') hackenförmig ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als eine von der Schubladenausziehführung (2) unabhängige Baueinheit ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest teilweise an der Unterseite der Korpusschiene (23) und/oder zumindest teilweise an der vom Korpus (101) eines Möbels (100) abgewandten Seite der Korpusschiene (23) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheiten (3, 4, 5) durch die Vorrichtung (1) seitlich, im Wesentlichen parallel zur Ladenschiene (21), an der von einem Möbelkorpus (101) abgewandten Seite der Schubladenausziehführung (2) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3, 4, 5) eine Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen einer Schiene (21 , 22) der Schubladenausziehführung (2) aus einer geschlossenen Endlage in eine Offenstellung aufweist.
11. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3, 4, 5) eine Einzugsvorrichtung aufweist, durch die eine Schiene (21 , 22) der Schubladenausziehführung (2) gegen Ende der Schließbewegung in die vollständige Schließstellung ziehbar ist und/oder dass die Funktionseinheit (3, 4, 5) eine Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer
Schienenbewegung der Schubladenausziehführung (2) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Funktionseinheiten (3, 4, 5) am Koppelelement (6, 6', 7, 8) der Vorrichtung (1) abstützen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (6') der Funktionseinheit (3, 4, 5) beweglich - vorzugsweise federbelastet - ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei relativer Bewegung der Schienen (21 , 22, 23) zueinander das Koppelelement (6') der Funktionseinheit (3, 4, 5) mit dem Koppelelement (6) der Schiene (21 , 22, 23) zeitweise koppelt und/oder an dem Koppelelement (6) der Schiene (21 , 22, 23) zeitweise anliegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3, 4, 5) durch die Vorrichtung (1) an der Ladenschiene (21) der Schubladenausziehführung (2) lösbar befestigt ist und zusammen mit der Ladenschiene (21) verfährt, wobei das Koppelelement (6') der
Funktionseinheit (3, 4, 5) ebenfalls zusammen mit der Ladenschiene (21) verfährt und das mit dem Koppelelement (6') der Funktionseinheit (3, 4, 5) korrespondierende Koppelelement (6) relativ zur Funktionseinheit (3, 4, 5) unbewegt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3, 4, 5) durch die Vorrichtung (1) an der Korpusschiene (23) der Schubladenausziehführung (2) lösbar befestigt ist und das mit dem Koppelelement (6') der Funktionseinheit (3, 4, 5) korrespondierende Koppelelement (6) zusammen mit der Ladenschiene (21) verfährt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Funktionseinheiten (3, 4, 5) gleichzeitig an der Vorrichtung (1) befestigbar sind und / oder dass zumindest zwei Funktionseinheiten (3, 4, 5) wahlweise an der Vorrichtung (1) befestigbar sind.
18. Schubladenausziehführung (2) mit einer an einem Möbelkorpus (101) zu befestigenden Korpusschiene (23) und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene (23) verschiebbar gelagerten Ladenschiene (21), wobei zumindest eine Funktionseinheit (3, 4, 5) über eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit der Korpusschiene (23) und/oder mit der Ladenschiene (21) verbunden ist.
19. Möbel (100) mit wenigstens einer Schubladenausziehführung (2) nach Anspruch 18.
20. Set (200) bestehend aus einer ersten Funktionseinheit (3, 4, 5) und mindestens einer zweiten Funktionseinheit (3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise die Funktionseinheiten (3, 4, 5) über das Koppelelement (6, 6', 7, 8) der Vorrichtung (1) zur Anbringung einer Funktionseinheit (3, 4, 5) an einer Schiene (21 , 22, 23) nach einem der
Ansprüche 1 bis 17 an der Schubladenausziehführung (2) befestigbar sind.
PCT/AT2011/000470 2010-11-23 2011-11-18 Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil WO2012068605A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013539092A JP5860893B2 (ja) 2010-11-23 2011-11-18 家具部の固定装置
CN201180056188.6A CN103228179B (zh) 2010-11-23 2011-11-18 用于家具部件的固定装置
EP11799342.8A EP2642898A1 (de) 2010-11-23 2011-11-18 Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil
US13/897,753 US8833879B2 (en) 2010-11-23 2013-05-20 Fixing device for a furniture part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1943/2010A AT510780A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil
ATA1943/2010 2010-11-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/897,753 Continuation US8833879B2 (en) 2010-11-23 2013-05-20 Fixing device for a furniture part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012068605A1 true WO2012068605A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45390005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000470 WO2012068605A1 (de) 2010-11-23 2011-11-18 Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8833879B2 (de)
EP (1) EP2642898A1 (de)
JP (1) JP5860893B2 (de)
CN (1) CN103228179B (de)
AT (1) AT510780A1 (de)
MY (1) MY165174A (de)
WO (1) WO2012068605A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134010A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-11 Julius Blum Gmbh Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
AT523114A1 (de) * 2019-10-21 2021-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine Schublade

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI629027B (zh) * 2017-03-20 2018-07-11 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統
TWI699176B (zh) * 2019-05-27 2020-07-21 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統、同步裝置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020033658A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-21 Arturo Salice S.P.A. Decelerated closing device for sliding portions of pieces of furniture
US20060186772A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail assembly
EP1785061A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Grass GmbH Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
WO2010011822A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Grass America, Inc. Control mechanism for drawer slide assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310582U1 (de) 1993-07-15 1993-09-23 Hettich Paul Gmbh & Co Rasteinrichtung fuer schubkaesten o.dgl.
DE20204724U1 (de) * 2002-03-25 2002-05-29 Salice Arturo Spa Vorrichtung zum Befestigen einer Tragplatte an einem Bauteil
ITRM20030092U1 (it) * 2003-05-22 2004-11-23 Salice Arturo Spa Dispositivo di chiusura e/o apertura a cricchetto per elemento di guida di cassetto.
EP1483984B1 (de) 2003-06-05 2017-08-09 Grass GmbH Ausziehführung für Schubladen
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
US20070046159A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Knape & Vogt Manufacturing Co. Motion control bracket with integrated motion control device
ES2534486T3 (es) * 2005-12-15 2015-04-23 Julius Blum Gmbh Mueble con al menos una primera pieza de mueble y una segunda pieza de mueble
CN100448342C (zh) * 2006-01-20 2009-01-07 中国科学院南京土壤研究所 菜地土壤氮磷径流控制生态拦截方法
DE202008003328U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung mit einer Selbsteinzugsvorrichtung
US7980640B2 (en) * 2007-11-08 2011-07-19 Jun-Long Yang Auto-return drawer rail
AT506879B1 (de) * 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
IT1392907B1 (it) * 2008-09-12 2012-04-02 Salice Arturo Spa Dispositivo di auto chiusura di un cassetto o di una parte spostabile di un mobile
DE102009003362B4 (de) * 2009-01-19 2023-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Schubkästen und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
CN101606791B (zh) * 2009-07-22 2011-05-18 伍志勇 带阻尼装置的滑轨

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020033658A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-21 Arturo Salice S.P.A. Decelerated closing device for sliding portions of pieces of furniture
US20060186772A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail assembly
EP1785061A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Grass GmbH Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
WO2010011822A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Grass America, Inc. Control mechanism for drawer slide assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2642898A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134010A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-11 Julius Blum Gmbh Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
AT520767A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung aus einem Auflagesteg für einen Schubladenboden und einer Haltevorrichtung
US11497308B2 (en) 2018-01-02 2022-11-15 Julius Blum Gmbh Assembly made of a bearing web for a drawer base and a holding device
AT520767B1 (de) * 2018-01-02 2023-05-15 Blum Gmbh Julius Anordnung aus einem Auflagesteg für einen Schubladenboden und einer Haltevorrichtung
EP4275550A1 (de) * 2018-01-02 2023-11-15 Julius Blum GmbH Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
AT523114A1 (de) * 2019-10-21 2021-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine Schublade
AT523114B1 (de) * 2019-10-21 2021-11-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
AT510780A1 (de) 2012-06-15
CN103228179B (zh) 2015-04-15
CN103228179A (zh) 2013-07-31
EP2642898A1 (de) 2013-10-02
MY165174A (en) 2018-02-28
JP2013543766A (ja) 2013-12-09
US8833879B2 (en) 2014-09-16
JP5860893B2 (ja) 2016-02-16
US20130249368A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506879B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
AT508265B1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT512616B1 (de) Möbel mit einer federbelasteten Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2265147A2 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3076826B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2009114887A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
AT506543A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2649906A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
WO2012068605A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil
WO2015103650A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2636340B1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
EP2525684B1 (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
DE102010061161B4 (de) Schiebetürbeschlag
DE102012109751B4 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE102008004545B4 (de) Linearführungssystem mit Selbsteinzug
EP3563724B1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP3745916B1 (de) Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer
EP3072416B1 (de) Ausziehführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11799342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011799342

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013539092

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE