WO2012062536A1 - Gruppengetriebe für kraftfahrzeuge - Google Patents
Gruppengetriebe für kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012062536A1 WO2012062536A1 PCT/EP2011/068079 EP2011068079W WO2012062536A1 WO 2012062536 A1 WO2012062536 A1 WO 2012062536A1 EP 2011068079 W EP2011068079 W EP 2011068079W WO 2012062536 A1 WO2012062536 A1 WO 2012062536A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- group
- shift
- switching
- transmission according
- shift rails
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
- F16H61/705—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using hydraulic and mechanical control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
Definitions
- the invention relates to a group transmission for motor vehicles, comprising a main transmission section, a split group and a range group according to the preamble of claim 1.
- a group transmission which comprises a main transmission (main transmission section) for shifting the gears, an upstream split group and a downstream range or range group.
- the gears of the main gearbox are switched by means of a gearshift lever and a servo-assisting device (servo unit), while the split and range groups are each switched via their own shift cylinders, which are activated via toggle switches on the shift lever.
- the gears of the main transmission are thus switched manually, the switching power of the driver is amplified by the servo unit.
- the power to switch split and range group is applied exclusively by the two shift cylinder.
- group transmissions with similar circuit devices which, in addition to a main transmission group, either have only one split or only one range group.
- the circuit devices of said group transmission still have potentials for further simplification.
- a servo unit is provided with a piston rod which can be coupled with two groups of shift rails, namely with a first group of shift rails through which the gears of the main transmission are switched, and with a second group of shift rails through which the split and the range group are switched.
- a servo unit which essentially comprises a servo cylinder, a piston and a piston rod.
- the shift of the gears of the main gearbox for example, manually initiated and supported by the servo unit, while the split and range group is automated by the servo unit, which acts as a switching unit in this case.
- two switching cylinders are saved, which brings cost and weight advantages.
- the selector shaft is associated with a first selector cylinder with a selector rod, via which the shift rails of the second group, d. H. for the circuit of the split and the range group are selectable.
- the selector cylinder and its selector piston rod thus each control the shift rail, which is to trigger the relevant switching operation, wherein a shift rail are usually associated with two gears in each case.
- the present invention also includes group transmissions for motor vehicles having a main transmission section (H) and either a split group (S) or a range section (R).
- group transmissions for motor vehicles having a main transmission section (H) and either a split group (S) or a range section (R).
- these have a device for switching gears with a rotatably and axially displaceably arranged switching shaft for actuating shift rails and a piston rod having a servo or switching unit to support or carry out the switching movement.
- the piston rod can be coupled optionally with a group of shift rails for the main transmission group, or with an auxiliary group shift rail for switching the splitter group or the range group.
- a group transmission with a main transmission group and only a split or a range group of the shift shaft is preferably assigned as a two-position cylinder trained first selector cylinder, with either the group of shift rails for the transmission main group or the auxiliary group switching rail for switching the splitter group or the range group is selected.
- one of the piston rod of the servo unit entOSEbares first driving element is selectively rotatable or rotationally fixed and axially movable on the switching shaft.
- the first driving element transmits a longitudinal movement of the piston rod of the servo unit in a rotational movement of the switching shaft.
- the Wählkolbenstange of the first Wählzylinders is coupled via a spring / groove connection with the first driving element, the Wdozenslkolbenstange transmits an axial movement on the first driving element, on the other hand, however, a rotational movement of the driving element is not transmitted to the Wdozenslkolbenstange.
- the first driving element on a driving segment preferably a toothed segment, which can be brought into engagement with the shift rails of the second group or the Hilfs weaknessschalt- rail. This is a rotational movement of the first takeaway Depending on the selection position, the meelements are transferred to the shift rail of the splitter group or the range group, as a result of which this upstream or downstream group is switched.
- the first driving element can be brought by axial displacement in meshing engagement with a toothed sleeve, which is arranged rotationally fixed on the shift shaft. Via the toothed sleeve, a rotary motion is transmitted from the first driving element to the switching shaft. As a result, the power assistance when shifting the gears of the main transmission is transmitted to the shift shaft.
- the toothed sleeve is fixed in the axial direction of the switching shaft, d. H. fixedly disposed opposite a transmission housing.
- the toothed sleeve thus maintains its axial position when the rotary shaft moves axially.
- the toothed sleeve can be brought into engagement with a coupling sleeve, which is fixed to the housing in the circumferential direction. Since the toothed sleeve is arranged axially fixed to the housing, the tooth engagement is achieved by axial displacement of the coupling sleeve. Through the coupling sleeve, the manual transmission can be blocked with decoupled power assistance.
- a second driving element is rotatably disposed on the switching shaft, which can be brought into engagement with the first group of shift rails.
- the gears of the main transmission can be switched.
- the second driving element on switching finger which can be brought by axial displacement in engagement with a respective shift rail of the main transmission.
- the axial displacement tion of the second driving element and the shift finger is done by the manually controlled switching shaft.
- the second driving element is assigned a second selector cylinder having a further selector piston rod.
- the second selector cylinder which is designed for example as a three-position cylinder, selects the shift positions for the gears of the main transmission, so that the second driving element can engage in the relevant shift rail and trigger the switching process.
- the switching movement is performed by acting as a switching cylinder servo cylinder, d. H. it requires no manual power on the shift lever, but the full shift force is applied by acting as a shift cylinder servo cylinder.
- the second driving element is positively coupled to the selector piston rod of the second selector cylinder via a spring / groove connection.
- the Wählkolbenstangen the first and / or the second Wählzylinders are arranged substantially parallel to the shift shaft. This results in a compact design.
- the first group of shift rails comprises at least three shift rails, ie a first shift rail for the first and second gear shift, a second shift rail for the third and fourth gear shift and a third shift rail for a reverse gear.
- This can be switched in conjunction with the split and range group a total of sixteen forward gears.
- embodiments are also included with only two shift rails in the first group of shift rails of the invention, which in the main transmission group three forward gears and one reverse gear can be shifted and result in a group transmission with split and range group twelve forward gears.
- Fig. 1 is a group transmission with main transmission section and split and
- Fig. 8 is a switching dialing 3./.4. Gear and servo position,
- Fig. 10 is a switching dialing 3./4. Gear and splitter group circuit
- Fig. 1 1 a switching dialing position 1 .12. Gear and servo position for
- Fig. 13 is a shift-selecting position for the reverse gear and position for
- Fig. 14 is a shift-selecting position for the reverse gear and position for
- Fig. 15 is a perspective view of the transmission circuit with first selector cylinder and Fig. 16 is a perspective view of another embodiment of the transmission circuit with first and second selector cylinder.
- Fig. 1 shows a group transmission GG, which comprises a main transmission section H, an upstream split group S and a downstream range group R, in a schematic representation.
- the group transmission GG has a drive shaft AN, an output shaft AB and a countershaft VG.
- the split group S comprises two shiftable gear ratios K1, K2, the so-called constants one and two.
- the main transmission section H comprises three gear ratios G1, G2, G3 for the first, second and third gear shifting.
- the fourth gear is a direct gear.
- the downstream range group R is designed as a planetary gear P and has two translations. The gears one to four and the reverse gear of the main transmission section H are switched in a first preferred embodiment manually and in a second preferred embodiment automatically.
- the translations of the split and range group R are automatically switched, for. B. via a toggle switch on the shift lever of the driver.
- a total of 16 forward gears are switchable, being achieved by the split group intermediate stages between the gear stages one to four and by the range group R an extension of the output speed range (larger spread).
- the group transmission GG is preferably used in commercial vehicles.
- Fig. 2 shows the group transmission GG in a view from above, wherein the upstream split group with S, the main transmission section (also called handshift) with H and the downstream range group with R are designated.
- the input and output shafts are designated as in Fig. 1 with AN and AB.
- the group transmission GG has a transmission circuit GS, which will be explained in more detail below.
- Fig. 3 shows in a perspective view of the group transmission GG, the split group as a shift fork S, the third and fourth gear as a shift fork G3 / G4, the first and second gear as a shift fork G1 / G2, the reverse gear shift fork RG and the range group are shown as shift fork R.
- everyone Shift fork is assigned a not provided here with reference numbers shift rail. With the shift rails, the transmission circuit GS is connected, which will be explained in more detail below.
- Fig. 4 shows details of the transmission circuit GS: a piston rod 1 is part of a servo unit, which essentially comprises a Servozylin- not shown with piston and the piston rod 1.
- the piston rod 1 cooperates with a first driving element 2, which is arranged on a switching shaft 3.
- a Wählkolbenstange 1 5 of a first selector cylinder is arranged, which is designed as a three-position cylinder and selects the shift positions for the splitter group, the main transmission section and the range group.
- Fig. 5 shows a longitudinal section through the switching shaft 3 with the components arranged thereon of the transmission circuit GS.
- a first group of shift rails 4, 5, 6 is provided, wherein the shift rail 4, the reverse gear, the shift rail 5, the first and second gear and the shift rail 6, the third and fourth gear.
- a second group of shift rails comprises a shift rail 7 for shifting the splitter group S and a shift rail 8 for the shift of the range group R.
- the shift shaft 3 has a profiled shaft end 3a, on which an unillustrated shift linkage engages, which is a shift lever, not shown in the cab of the vehicle of the vehicle with the switching shaft 3 connects.
- the shift shaft 3 can be set in a rotational or axial movement, wherein the rotational movement of the shifting of the gears and the axial movement of the choice of the relevant shift gate (not shown) is used.
- a second driving element 19 is arranged, which is fixed by a clamping sleeve 18 in the axial and tangential direction with respect to the switching shaft 3. Movements of the switching shaft 3 are thus directly on the second driving element 1 9, which has two shift fingers 1 9a, 19b, transmitted.
- the shift fingers 19a, 19b can be brought into engagement with the first group of shift rails 4, 5, 6 by axial movements of the shift shaft 3. Fig.
- FIG. 6 shows further parts of the transmission circuit GS, namely a toothed sleeve 13, which by means of a feather key 1 2 rotatably mounted on the switching shaft and in the axial direction fixed to the housing.
- Housing rest should mean here that the relevant part is fixed relative to a gear housing, not shown, in one or more directions.
- On the switching shaft 3 is indirectly - via the first driving element 2 - a coupling sleeve 9 arranged axially displaceable, which is prevented by a housing-fixed holding plate 1 0 from rotating.
- the coupling sleeve 9 is secured via a securing ring 14 in the axial direction relative to the first driving element 2.
- Fig. 7 shows a radial section through the switching shaft 3 in the region of the first driving element 2, also called Servomitterrorism 2.
- the servo driver 2 has a radially projecting spring 2a, which engages in a corresponding groove 1 6 in the selector piston rod 15 of the first selector cylinder.
- the selector piston rod 1 5 is thus able to transmit an axial movement to the servo driver 2, while a rotational movement of the Servomit literallys 2 is not transmitted to the selector shaft 3 to the selector rod 1 5.
- the servo driver 2 also has a toothed segment 11 formed as a driving segment, which engages in a designed as a rack profile 17 entrainment of the second group of shift rails 7, 8.
- the rotational movement of the Servomit ceremonies 2 in a longitudinal movement of the shift rails 7, 8 are converted.
- FIG. 8 shows a shift selection position for the third and fourth gear with servo assistance.
- the shift shaft 3 is in the axial direction manually, that is shifted over the shift linkage, not shown, such that the shift finger 1 9a of the second driving element 19 engages the shift rails 6 for the third / fourth gear.
- the first driving element 2, ie the servo driver 2 is coupled to the piston rod 1 of the servo unit, so that a power assistance is effective.
- the toothed sleeve 13 has a first driving teeth 1 3a and a second driving teeth 1 3b, which is in engagement with an internal toothing of the Servomit ceremonies 2, so that the rotational movement of the Servomitites 2 is transmitted via the toothed sleeve 13 to the switching shaft 3.
- a power assistance takes place when switching the third and fourth gear.
- Fig. 9 shows a shift-selecting position for the third and fourth gear and an active circuit of the range group.
- the shift finger 19a is - as shown in Fig. 8 - in engagement with the shift rail 6.
- the toothed segment 1 1 of the Servo driver 2 is in engagement with the shift rail 8, which switches the range group.
- Fig. 10 shows a shift-selecting position for the third and fourth gear and an active circuit of the upstream split group: this is the toothed segment 1 1 of the Servo driver 2 in engagement with the shift rail 7.
- the manual circuit is in turn blocked because the coupling sleeve. 9 in meshing with the toothed sleeve 1 3 is located.
- the circuit of the split group is again automated by the piston rod 1, which is in engagement with the servo driver 2 and this set in a rotational movement.
- the switching of the split group is initiated by a toggle switch on the shift lever in the cab.
- Fig. 1 1 shows a shift-selecting position for the first and second gear and an active selected servo position for the manual main transmission group.
- the shift finger 19a of the second driving element 1 9 is in engagement with the shift rail 5 for switching the first or second gear.
- the shift is initiated manually by the driver via the selector shaft 3, a servo assistance taking place via the servo driver 2 and the toothed sleeve 1 3.
- the internal teeth of the Servomit toyss 2 is in meshing engagement with the second driving teeth 1 3b of the toothed sleeve 13th
- Fig. 12 shows a shift select position for the reverse gear and an actively selected power assistance for the manual shift.
- the servo driver 2 is coupled on one side to the piston rod 1 and on the other side via the toothed sleeve 13 to the selector shaft 3. (This position of the Servomit ceremonies 2 corresponds to that in Fig. 1 1).
- the scarf finger 19b of the second driving element 1 9 is in engagement with the shift rail 4 for the reverse gear.
- the shift is made by the driver via the shift lever.
- the resulting rotational movement of the switching shaft 3 is supported by the servo driver 2.
- Fig. 13 shows a shift-selecting position for the reverse gear and an actively selected shift position for the range group. This gives the possibility of switching a "fast reverse” when the fast gear ratio of the range group is selected
- the shift finger 19b is engaged with the reverse gear shift rail 4, as in Fig. 1 2.
- the servo driver 2 is of the manual transmission is still blocked, since the first driving toothing 13a is in engagement with the internal toothing of the coupling sleeve 9, which is fixed in the circumferential direction by the housing-fixed holding plate 10 of the gearshift shaft 3
- the shifting of the range group takes place automatically by operating the toggle switch on the shift lever, thus the servo unit acts as a switching unit.
- Fig. 14 shows a shift-selecting position for the reverse gear, wherein the second shift finger 19b is in engagement with the shift rail 4 - as in Fig. 1 2 and 13 - is located.
- the manual transmission is blocked via the housing fixedly supported coupling sleeve 9 and the toothed sleeve 1 3 engaged with it via the switching shaft 3.
- the servo driver 2 is freely rotatable on the switching shaft 3 and via the toothed segment 1 1 in engagement with the shift rail 7 for switching the splitter group.
- the circuit is performed via the piston rod 1 of the servo unit, which in turn acts as a switching unit.
- the circuit is triggered via the toggle switch on the shift lever by the driver.
- Fig. 15 shows the transmission circuit described above in a perspective view, wherein the same reference numerals are used for the same parts as in the previous figures.
- Fig. 16 shows a further embodiment of the transmission circuit according to the invention, wherein like parts with like reference numerals, but increased by a 1 00, are designated.
- the switching shaft 1 03 of the Heidelbergmit Meeting 1 02 first driving element
- the coupling sleeve 109, the toothed sleeve 1 13 and the second driving element 1 19 are arranged.
- the Heidelbergauer 102 is connected to the piston rod 1 01 of the servo / switching unit.
- the second driving element 1 19 has the two shift fingers 1 1 9a, 1 1 9b for actuating the first group of shift rails, not shown here.
- a second selector cylinder with a Wählkolbenstange 1 00 is arranged parallel to the shift shaft 103 here.
- the Wählkolbenstange 100 of the second Wählzylinders is connected via a spring / groove connection 1 1 9c / 100a with the second driving element 1 19 and thus can move the driving element 1 19 in the longitudinal direction of the switching shaft 103.
- the second selector cylinder is designed as a three-position cylinder and can thus start the three shift rails of the first group for switching the gears of the main transmission group. An axial movement of the switching shaft 3 via a shift linkage is thus no longer necessary in this embodiment.
- the shift linkage of a manual circuit is omitted here.
- the switching movement ie, the rotation of the switching shaft 103 with the second driving element 1 19 is performed via the piston rod 1 01 acting here as a switching unit servo unit.
- the selection movement in the axial direction
- the switching movement in the circumferential direction
- the servo / switching unit with the piston rod 101 can thus on the one hand, the gears of the main transmission section and on the other hand, the split and the range group (automatically) switch. This eliminates - compared to the above-mentioned prior art - two switching cylinder.
- first carrier element (servo driver)
- Piston rod (Servo / Shift unit)
- First carrier element (Schaltmit #203 selector shaft 109 coupling sleeve
- R range group
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Hauptgetriebegruppe (H), eine Splitgruppe (S) sowie eine Rangegruppe (R), eine Einrichtung zur Schaltung von Gängen mit einer drehbar und axial verschiebbar angeordneten Schaltwelle (3) zur Betätigung von Schaltschienen (4, 5, 6, 7, 8), eine eine Kolbenstange (1) aufweisende Servo- oder Schalteinheit zur Unterstützung bzw. Durchführung der Schaltbewegung. Es wird vorgeschlagen, dass die Kolbenstange (1) mit zwei Gruppen von Schaltschienen koppelbar ist, wobei durch die erste Gruppe von Schaltschienen (4, 5, 6) die Gänge der Hauptgetriebegruppe (H) und durch die zweite Gruppe von mindestens zwei Schaltschienen (7, 8) die Split- und die Rangegruppe (S, R) schaltbar sind.
Description
Gruppenqetriebe für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Hauptgetriebegruppe, eine Splitgruppe sowie eine Rangegruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Durch die EP 1 565 674 B1 der Anmelderin wurde ein Gruppengetriebe bekannt, welches ein Hauptgetriebe (Hauptgetriebegruppe) zur Schaltung der Gänge, eine vorgeschaltete Splitgruppe sowie eine nachgeschaltete Bereichs- oder Rangegruppe umfasst. Die Gänge des Hauptgetriebes werden über einen Schalthebel und eine Servounterstützungseinrichtung (Servoeinheit) geschaltet, während die Split- und die Bereichsgruppe jeweils über eigene Schaltzylinder, die über Kippschalter am Schalthebel angesteuert werden, geschaltet werden. Die Gänge des Hauptgetriebes werden also manuell geschaltet, wobei die Schaltkraft des Fahrers durch die Servoeinheit verstärkt wird. Die Kraft zum Schalten von Split- und Rangegruppe wird dagegen ausschließlich durch die beiden Schaltzylinder aufgebracht.
Daneben sind Gruppengetriebe mit ähnlichen Schaltungsvorrichtungen bekannt, die neben einer Hauptgetriebegruppe entweder nur eine Split- oder nur eine Bereichsgruppe aufweisen. Die Schaltungsvorrichtungen der genannten Gruppengetriebe weisen noch Potentiale hinsichtlich einer weiteren Vereinfachung auf.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Gruppengetriebe der eingangs genannten Art die Schaltung zu vereinfachen und den Bauraum für die Komponenten der Schaltung zu reduzieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Servoeinheit mit einer Kolbenstange vorgesehen, welche mit zwei Gruppen von Schaltschienen koppelbar ist,
nämlich mit einer ersten Gruppe von Schaltschienen, durch welche die Gänge des Hauptgetriebes geschaltet werden, und mit einer zweiten Gruppe von Schaltschienen, durch welche die Split- und die Rangegruppe geschaltet werden. Damit wird der Vorteil erreicht, dass durch eine Servoeinheit, die im Wesentlichen einen Servozylin- der, einen Kolben und eine Kolbenstange umfasst, sämtliche drei Getriebegruppen des Gruppengetriebes geschaltet werden können. Die Schaltung der Gänge des Hauptgetriebes wird beispielsweise manuell eingeleitet und durch die Servoeinheit unterstützt, während die Schaltung von Split- und Rangegruppe automatisiert durch die Servoeinheit erfolgt, die in diesem Falle als Schalteinheit fungiert. Gegenüber dem Stand der Technik werden somit zwei Schaltzylinder eingespart, was Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich bringt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaltwelle ein erster Wählzylinder mit einer Wählkolbenstange zugeordnet, über welchen die Schaltschienen der zweiten Gruppe, d. h. für die Schaltung der Split- und der Rangegruppe anwählbar sind. Der Wählzylinder und seine Wählkolbenstange steuern also jeweils die Schaltschiene an, welche den betreffenden Schaltvorgang auslösen soll, wobei einer Schaltschiene in der Regel jeweils zwei Gänge zugeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Hauptgetriebegruppe (H) und entweder einer Splitgruppe (S) oder einer Rangegruppe (R). Erfindungsgemäß weisen diese eine Einrichtung zur Schaltung von Gängen mit einer drehbar und axial verschiebbar angeordneten Schaltwelle zur Betätigung von Schaltschienen und eine eine Kolbenstange aufweisende Servo- oder Schalteinheit zur Unterstützung bzw. Durchführung der Schaltbewegung auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Kolbenstange wahlweise mit einer Gruppe von Schaltschienen für die Hauptgetriebegruppe koppelbar, oder mit einer Hilfsgruppen- schaltschiene zur Schaltung der Splitgruppe bzw. der Rangegruppe.
Auch hier wird der Vorteil erreicht, dass durch eine Servoeinheit, die im Wesentlichen einen Servozylinder, einen Kolben und eine Kolbenstange umfasst, sämtliche Getriebegruppen des Gruppengetriebes geschaltet werden können. Gegenüber dem Stand der Technik wird bei dieser Art des Gruppengetriebes mit zwei Getriebe-
gruppen ein Schaltzylinder eingespart, was Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich bringt.
Bei der Ausführungsform eines Gruppengetriebes mit einer Getriebehauptgruppe und nur einer Split- oder einer Rangegruppe ist der Schaltwelle bevorzugt ein als Zwei-Stellungszylinder ausgebildeter erster Wählzylinder zugeordnet, mit dem entweder die Gruppe von Schaltschienen für die Getriebehauptgruppe oder die Hilfs- gruppenschaltschiene zur Schaltung der Splitgruppe bzw. der Rangegruppe angewählt wird.
Nachfolgend beschriebene bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung können im Zusammenhang mit beiden vorgenannten Ausführungsformen angewendet werden, also mit Gruppengetrieben, die neben einer Getriebehauptgruppe entweder sowohl eine Splitgruppe als auch eine Rangegruppe oder nur eine dieser beiden Hilfsgruppen aufweisen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Schaltwelle ein von der Kolbenstange der Servoeinheit mitnehmbares erstes Mitnahmeelement wahlweise drehbar oder drehfest und axial beweglich angeordnet. Das erste Mitnahmeelement überträgt eine Längsbewegung der Kolbenstange der Servoeinheit in eine Drehbewegung der Schaltwelle. Die Axialbewegung des ersten Mitnahmeelementes auf der Schaltwelle erfolgt über den ersten Wählzylinder.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Wählkolbenstange des ersten Wählzylinders über eine Feder/Nut- Verbindung mit dem ersten Mitnahmeelement gekoppelt, wobei die Wählkolbenstange eine Axialbewegung auf das erste Mitnahmeelement überträgt, andererseits jedoch eine Drehbewegung des Mitnahmeelements nicht auf die Wählkolbenstange übertragen wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Mitnahmeelement ein Mitnahmesegment, vorzugsweise ein Zahnsegment auf, welches in Eingriff mit den Schaltschienen der zweiten Gruppe bzw. der Hilfsgruppenschalt- schiene gebracht werden kann. Damit wird eine Drehbewegung des ersten Mitnah-
meelements - je nach Wählstellung - auf die Schaltschiene der Splitgruppe oder der Rangegruppe übertragen, wodurch diese Vorschalt- bzw. Nachschaltgruppe geschaltet wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erste Mitnahmeelement durch Axialverschiebung in Zahneingriff mit einer Zahnmuffe gebracht werden, welche drehfest auf der Schaltwelle angeordnet ist. Über die Zahnmuffe wird eine Drehbewegung vom ersten Mitnahmeelement auf die Schaltwelle übertragen. Dadurch wird die Servounterstützung beim Schalten der Gänge des Hauptgetriebes auf die Schaltwelle übertragen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Zahnmuffe in axialer Richtung der Schaltwelle ortsfest, d. h. fest gegenüber einem Getriebegehäuse angeordnet. Die Zahnmuffe behält somit ihre axiale Position bei, wenn sich die Drehwelle axial verschiebt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Zahnmuffe mit einer Kupplungsmuffe, die in Umfangsrichtung gehäusefest ist, in Eingriff gebracht werden. Da die Zahnmuffe axial gehäusefest angeordnet ist, wird der Zahneingriff durch Axialverschiebung der Kupplungsmuffe erreicht. Durch die Kupplungsmuffe kann die Handschaltung bei entkoppelter Servounterstützung blockiert werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Schaltwelle ein zweites Mitnahmeelement drehfest angeordnet, welches in Eingriff mit der ersten Gruppe von Schaltschienen gebracht werden kann. Dadurch können die Gänge des Hauptgetriebes geschaltet werden. Dabei wird eine Drehbewegung der Schaltwelle, unterstützt durch die Servoeinheit, in eine Längsbewegung in Richtung der Schaltschienen des Hauptgetriebes übertragen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Mitnahmeelement Schaltfinger auf, welche durch Axialverschiebung in Eingriff mit jeweils einer Schaltschiene des Hauptgetriebes gebracht werden können. Die Axialverschie-
bung des zweiten Mitnahmeelements und der Schaltfinger erfolgt durch die manuell angesteuerte Schaltwelle.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist dem zweiten Mitnahmeelement ein zweiter eine weitere Wählkolbenstange aufweisender Wählzylinder zugeordnet. Der zweite Wählzylinder, der beispielsweise als Dreistellungszylinder ausgebildet ist, wählt die Schaltpositionen für die Gänge des Hauptgetriebes an, sodass das zweite Mitnahmeelement in die betreffende Schaltschiene eingreifen und den Schaltvorgang auslösen kann. Dabei wird die Schaltbewegung durch den als Schaltzylinder fungierenden Servozylinder durchgeführt, d. h. es bedarf keiner Handkraft mehr am Schalthebel, vielmehr wird die volle Schaltkraft durch den als Schaltzylinder wirkenden Servozylinder aufgebracht. Somit wird nach diesem zweiten Aspekt der Erfindung eine automatisierte Schaltung des gesamten Getriebes mit sämtlichen drei Getriebegruppen erreicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Mitnahmeelement mit der Wählkolbenstange des zweiten Wählzylinders formschlüssig über eine Feder/Nut- Verbindung gekoppelt. Dadurch wird eine Axialbewegung von der Wählkolbenstange auf das zweite Mitnahmeelement übertragen, andererseits wird eine Drehbewegung des Mitnahmeelementes nicht auf die Wählkolbenstange übertragen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Wählkolbenstangen des ersten und/oder des zweiten Wählzylinders im Wesentlichen parallel zur Schaltwelle angeordnet. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Gruppe von Schaltschienen mindestens drei Schaltschienen, d. h. eine erste Schaltschiene für die Schaltung des ersten und zweiten Ganges, eine zweite Schaltschiene für die Schaltung des dritten und vierten Ganges sowie eine dritte Schaltschiene für einen Rückwärtsgang. Damit können in Verbindung mit der Split- und Rangegruppe insgesamt sechzehn Vorwärtsgänge geschaltet werden.
Daneben sind auch Ausführungen mit nur zwei Schaltschienen in der ersten Gruppe der Schaltschienen von der Erfindung umfasst, womit in der Hauptgetriebegruppe drei Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar sind und sich für ein Gruppengetriebe mit Split- und Rangegruppe zwölf Vorwärtsgänge ergeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert, wobei sich weitere Merkmale und/oder Vorteile aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung ergeben können. Es zeigen
Fig. 1 ein Gruppengetriebe mit Hauptgetriebegruppe sowie Split- und
Rangegruppe in schematischer Darstellung,
Fig. 2 das Gruppengetriebe mit Getriebeschaltung in einer Draufsicht,
Fig. 3 das Gruppengetriebe mit Getriebeschaltung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 die Getriebeschaltung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 die Getriebeschaltung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 6 die Getriebeschaltung in einer weiteren Schnittdarstellung,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Servomitnehmer und eine Schaltwelle,
Fig. 8 eine Schalt-Wählstellung 3./.4. Gang und Servostellung,
Fig. 9 eine Schalt-Wählstellung 3./4. Gang und Rangegruppenschaltung,
Fig. 10 eine Schalt-Wählstellung 3./4. Gang und Splitgruppenschaltung,
Fig. 1 1 eine Schalt-Wählstellung 1 .12. Gang und Servostellung für
Hauptgetriebegruppe,
Fig. 12 eine Schalt-Wählstellung für den Rückwärtsgang und Servostellung für Hauptgetriebegruppe,
Fig. 13 eine Schalt-Wählstellung für den Rückwärtsgang und Stellung für
Rangegruppenschaltung,
Fig. 14 eine Schalt-Wählstellung für den Rückwärtsgang und Stellung für
Splitgruppenschaltung,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der Getriebeschaltung mit erstem Wählzylinder und
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Getriebeschaltung mit erstem und zweitem Wählzylinder.
Fig. 1 zeigt ein Gruppengetriebe GG, welches eine Hauptgetriebegruppe H, eine vorgeschaltete Splitgruppe S sowie eine nachgeschaltete Rangegruppe R umfasst, in schematischer Darstellung. Das Gruppengetriebe GG weist eine Antriebswelle AN, eine Abtriebswelle AB sowie eine Vorgelegewelle VG auf. Die Splitgruppe S umfasst zwei schaltbare Übersetzungsstufen K1 , K2, die so genannten Konstanten eins und zwei. Die Hauptgetriebegruppe H umfasst drei Gangübersetzungen G1 , G2, G3 für die Schaltung des ersten, des zweiten und des dritten Ganges. Der vierte Gang ist ein Direktgang. Mit RG ist der Rückwärtsgang bezeichnet. Die nachgeschaltete Rangegruppe R ist als Planetengetriebe P ausgebildet und weist zwei Übersetzungen auf. Die Gänge eins bis vier sowie der Rückwärtsgang der Hauptgetriebegruppe H werden bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform manuell und bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform automatisiert geschaltet. Die Übersetzungen der Split- und Rangegruppe R werden automatisiert geschaltet, z. B. über einen Kippschalter am Schalthebel des Fahrers. Mit dem dargestellten Getriebe sind insgesamt 16 Vorwärtsgänge schaltbar, wobei durch die Splitgruppe Zwischenstufen zwischen den Gangstufen eins bis vier und durch die Rangegruppe R eine Erweiterung des Abtriebsdrehzahlbereiches (größere Spreizung) erreicht werden. Das Gruppengetriebe GG wird bevorzugt bei Nutzfahrzeugen eingesetzt.
Fig. 2 zeigt das Gruppengetriebe GG in einer Ansicht von oben, wobei die vorgeschaltete Splitgruppe mit S, die Hauptgetriebegruppe (auch Handschaltgruppe genannt) mit H und die nachgeschaltete Rangegruppe mit R bezeichnet sind. Die An- und Abtriebswellen sind wie in Fig. 1 mit AN und AB bezeichnet. Das Gruppengetriebe GG weist eine Getriebeschaltung GS auf, die im Folgenden näher erläutert wird.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Gruppengetriebe GG, wobei die Splitgruppe als Schaltgabel S, der dritte und vierte Gang als Schaltgabel G3/G4, der erste und der zweite Gang als Schaltgabel G1 /G2, der Rückwärtsgang als Schaltgabel RG und die Rangegruppe als Schaltgabel R dargestellt sind. Jeder
Schaltgabel ist eine hier nicht mit Bezugszahlen versehene Schaltschiene zugeordnet. Mit den Schaltschienen ist die Getriebeschaltung GS verbunden, was im Folgenden näher erläutert wird.
Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Getriebeschaltung GS: eine Kolbenstange 1 ist Teil einer Servoeinheit, welche im Wesentlichen einen nicht dargestellten Servozylin- der mit Kolben und der Kolbenstange 1 umfasst. Die Kolbenstange 1 wirkt mit einem ersten Mitnahmeelement 2 zusammen, welches auf einer Schaltwelle 3 angeordnet ist. Parallel zur Schaltwelle 3 ist eine Wählkolbenstange 1 5 eines ersten Wählzylinders angeordnet, welcher als Dreistellungszylinder ausgebildet ist und die Schaltpositionen für die Splitgruppe, die Hauptgetriebegruppe und die Rangegruppe anwählt.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Schaltwelle 3 mit den darauf angeordneten Komponenten der Getriebeschaltung GS. Für die Schaltung der Gänge der Hauptgetriebegruppe H ist eine erste Gruppe von Schaltschienen 4, 5, 6 vorgesehen, wobei die Schaltschiene 4 den Rückwärtsgang, die Schaltschiene 5 den ersten und zweiten Gang und die Schaltschiene 6 den dritten und vierten Gang schaltet. Eine zweite Gruppe von Schaltschienen umfasst eine Schaltschiene 7 zur Schaltung der Splitgruppe S und eine Schaltschiene 8 für die Schaltung der Rangegruppe R. Die Schaltwelle 3 weist ein profiliertes Wellenende 3a auf, an welchem ein nicht dargestelltes Schaltgestänge angreift, welches einen nicht dargestellten Schalthebel im Fahrerhaus des Fahrzeuges des Fahrzeuges mit der Schaltwelle 3 verbindet. Über den Schalthebel kann die Schaltwelle 3 in eine Dreh- oder Axialbewegung versetzt werden, wobei die Drehbewegung dem Schalten der Gänge und die Axialbewegung der Wahl der betreffenden Schaltgasse (nicht dargestellt) dient. Auf der Schaltwelle 3 ist ein zweites Mitnahmeelement 19 angeordnet, welches durch eine Spannhülse 18 in axialer und tangentialer Richtung in Bezug auf die Schaltwelle 3 fixiert ist. Bewegungen der Schaltwelle 3 werden somit direkt auf das zweite Mitnahmeelement 1 9, welches zwei Schaltfinger 1 9a, 19b aufweist, übertragen. Die Schaltfinger 19a, 19b können durch Axialbewegungen der Schaltwelle 3 in Eingriff mit der ersten Gruppe von Schaltschienen 4, 5, 6 gebracht werden.
Fig. 6 zeigt weitere Teile der Getriebeschaltung GS, nämlich eine Zahnmuffe 13, welche mittels einer Passfeder 1 2 drehfest auf der Schaltwelle und in axialer Richtung gehäusefest angeordnet ist. Gehäusefest soll hier bedeuten, dass das betreffende Teil gegenüber einem nicht dargestellten Getriebegehäuse in einer oder mehreren Richtungen fixiert ist. Auf der Schaltwelle 3 ist mittelbar - über das erste Mitnahmeelement 2 - eine Kupplungsmuffe 9 axial verschiebbar angeordnet, welche durch ein gehäusefestes Halteblech 1 0 an einer Drehung gehindert wird. Die Kupplungsmuffe 9 ist über einen Sicherungsring 14 in axialer Richtung gegenüber dem ersten Mitnahmeelement 2 gesichert.
Fig. 7 zeigt einen Radialschnitt durch die Schaltwelle 3 im Bereich des ersten Mitnahmeelements 2, auch Servomitnehmer 2 genannt. Der Servomitnehmer 2 weist eine radial abstehende Feder 2a auf, welche in eine korrespondierende Nut 1 6 in der Wählkolbenstange 15 des ersten Wählzylinders eingreift. Die Wählkolbenstange 1 5 ist somit in der Lage, eine Axialbewegung auf den Servomitnehmer 2 zu übertragen, während eine Drehbewegung des Servomitnehmers 2 um die Schaltwelle 3 nicht auf die Wählkolbenstange 1 5 übertragen wird. Der Servomitnehmer 2 weist ferner ein als Zahnsegment 1 1 ausgebildetes Mitnahmesegment auf, welches in ein als Zahnstangenprofil 17 ausgebildetes Mitnahmeprofil der zweiten Gruppe von Schaltschienen 7, 8 eingreift. Damit kann die Drehbewegung des Servomitnehmers 2 in eine Längsbewegung der Schaltschienen 7, 8 umgewandelt werden.
Fig. 8 zeigt eine Schalt-Wählstellung für den dritten und vierten Gang mit Ser- vounterstützung. Die Schaltwelle 3 ist in axialer Richtung manuell, d. h. über das nicht dargestellte Schaltgestänge derart verschoben, dass der Schaltfinger 1 9a des zweiten Mitnahmeelements 19 in die Schaltschienen 6 für den dritten/vierten Gang eingreift. Gleichzeitig ist das erste Mitnahmeelement 2, d. h. der Servomitnehmer 2 mit der Kolbenstange 1 der Servoeinheit gekoppelt, sodass eine Servounterstützung wirksam wird. Die Zahnmuffe 13 weist eine erste Mitnahmeverzahnung 1 3a und eine zweite Mitnahmeverzahnung 1 3b auf, welche sich in Eingriff mit einer Innenverzahnung des Servomitnehmers 2 befindet, sodass die Drehbewegung des Servomitnehmers 2 über die Zahnmuffe 13 auf die Schaltwelle 3 übertragen wird. Damit findet beim Schalten des dritten und vierten Ganges eine Servounterstützung statt.
Fig. 9 zeigt eine Schalt-Wählstellung für den dritten und vierten Gang sowie eine aktive Schaltung der Rangegruppe. Der Schaltfinger 19a befindet sich - wie in Fig. 8 dargestellt - im Eingriff mit der Schaltschiene 6. Zusätzlich befindet sich das Zahnsegment 1 1 des Servomitnehmers 2 in Eingriff mit der Schaltschiene 8, welche die Rangegruppe schaltet. In der dargestellten Position ist die Handschaltung blockiert, da sich die Kupplungsmuffe 9 in Zahneingriff mit der Zahnmuffe 1 3 befindet. Gleichzeitig ist der Servomitnehmer 2 frei von der zweiten Mitnahmeverzahnung 1 3b. Die Schaltung der Rangegruppe erfolgt somit automatisch über die Kolbenstange 1 , den Servomitnehmer 2 und dessen Zahnsegment 1 1 . Die Servoeinheit mit Kolbenstange 1 fungiert somit als Schalteinheit. Der Fahrer in Fahrerhaus betätigt für diesen Schaltvorgang nur einen Kippschalter am Schalthebel - hierzu wird auf die eingangs genannte EP 1 565 074 B1 , die hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird, verwiesen.
Fig. 10 zeigt eine Schalt-Wählstellung für den dritten und vierten Gang und eine aktive Schaltung der vorgeschalteten Splitgruppe: hierzu befindet sich das Zahnsegment 1 1 des Servomitnehmers 2 in Eingriff mit der Schaltschiene 7. Die Handschaltung ist wiederum blockiert, da sich die Kupplungsmuffe 9 in Zahneingriff mit der Zahnmuffe 1 3 befindet. Die Schaltung der Splitgruppe erfolgt wiederum automatisiert durch die Kolbenstange 1 , welche sich in Eingriff mit dem Servomitnehmer 2 befindet und diesen in eine Drehbewegung versetzt. Die Schaltung der Splitgruppe wird durch einen Kippschalter am Schalthebel im Fahrerhaus eingeleitet.
Fig. 1 1 zeigt eine Schalt-Wählstellung für den ersten und zweiten Gang sowie eine aktiv gewählte Servostellung für die handgeschaltete Hauptgetriebegruppe. Der Schaltfinger 19a des zweiten Mitnahmeelements 1 9 befindet sich in Eingriff mit der Schaltschiene 5 zur Schaltung des ersten oder zweiten Ganges. Die Schaltung wird manuell über die Schaltwelle 3 vom Fahrer eingeleitet, wobei eine Servounterstüt- zung über den Servomitnehmer 2 und die Zahnmuffe 1 3 erfolgt. Die Innenverzahnung des Servomitnehmers 2 befindet sich dabei in Zahneingriff mit der zweiten Mitnahmeverzahnung 1 3b der Zahnmuffe 13.
Fig. 12 zeigt eine Schalt-Wählstellung für den Rückwärtsgang und eine aktiv gewählte Servounterstützung für den manuellen Schaltvorgang. Der Servomitneh- mer 2 ist einerseits mit der Kolbenstange 1 und andererseits über die Zahnmuffe 13 mit der Schaltwelle 3 gekoppelt. (Diese Stellung des Servomitnehmers 2 entspricht der in Fig. 1 1 ). Der Schalfinger 19b des zweiten Mitnahmeelements 1 9 befindet sich in Eingriff mit der Schaltschiene 4 für den Rückwärtsgang. Die Schaltung erfolgt durch den Fahrer über den Schalthebel. Die daraus resultierende Drehbewegung der Schaltwelle 3 wird durch den Servomitnehmer 2 unterstützt.
Fig. 13 zeigt eine Schalt-Wählstellung für den Rückwärtsgang sowie eine aktiv gewählte Schaltstellung für die Rangegruppe. Dies ergibt die Möglichkeit, einen „schnellen Rückwärtsgang" zu schalten, wenn die schnelle Übersetzung der Rangegruppe gewählt wird. Der Schaltfinger 1 9b ist - wie in Fig. 1 2 - in Eingriff mit der Schaltschiene 4 für den Rückwärtsgang. Der Servomitnehmer 2 ist von der Schaltwelle 3 entkoppelt, d. h. nicht in Eingriff mit der zweiten Mitnahmeverzahnung 1 3b der Zahnmuffe 13. Die Handschaltung ist noch blockiert, da sich die erste Mitnahmeverzahnung 13a in Eingriff mit der Innenverzahnung der Kupplungsmuffe 9 befindet, welche in Umfangsrichtung durch das gehäusefeste Halteblech 10 fixiert ist. Die Schaltung der Rangegruppe erfolgt automatisiert durch Betätigen des Kippschalters am Schalthebel. Die Servoeinheit fungiert somit als Schalteinheit.
Fig. 14 zeigt eine Schalt-Wählstellung für den Rückwärtsgang, wobei sich der zweite Schaltfinger 19b in Eingriff mit der Schaltschiene 4 - wie in Fig. 1 2 und 13 - befindet. Die Handschaltung ist über die gehäusefest abgestützte Kupplungsmuffe 9 und die mit ihr in Eingriff befindliche Zahnmuffe 1 3 über die Schaltwelle 3 blockiert. Der Servomitnehmer 2 ist frei auf der Schaltwelle 3 drehbar und über das Zahnsegment 1 1 in Eingriff mit der Schaltschiene 7 zur Schaltung der Splitgruppe. Die Schaltung wird über die Kolbenstange 1 der Servoeinheit ausgeführt, die hier wiederum als Schalteinheit fungiert. Die Schaltung wird über den Kippschalter am Schalthebel durch den Fahrer ausgelöst.
Fig. 15 zeigt die zuvor beschriebene Getriebeschaltung in einer perspektivischen Darstellung, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie in den vorherigen Figuren verwendet sind.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Getriebeschaltung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern, jedoch um ein 1 00 erhöht, bezeichnet sind. Auf der Schaltwelle 1 03 sind der Schaltmitnehmer 1 02 (erstes Mitnahmeelement), die Kupplungsmuffe 109, die Zahnmuffe 1 13 und das zweite Mitnahmeelement 1 19 angeordnet. Der Schaltmitnehmer 102 ist mit der Kolbenstange 1 01 der Servo-/Schalteinheit verbunden. Das zweite Mitnahmeelement 1 19 weist die beiden Schaltfinger 1 1 9a, 1 1 9b zur Betätigung der ersten Gruppe von hier nicht dargestellten Schaltschienen auf. Zusätzlich gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen ist hier ein zweiter Wählzylinder mit einer Wählkolbenstange 1 00 parallel zur Schaltwelle 103 angeordnet. Die Wählkolbenstange 100 des zweiten Wählzylinders ist über eine Feder/Nut- Verbindung 1 1 9c/100a mit dem zweiten Mitnahmeelement 1 19 verbunden und kann somit das Mitnahmeelement 1 19 in Längsrichtung der Schaltwelle 103 bewegen. Der zweite Wählzylinder ist als Dreistellungszylinder ausgebildet und kann somit die drei Schaltschienen der ersten Gruppe zur Schaltung der Gänge der Hauptgetriebegruppe anfahren. Eine Axialbewegung der Schaltwelle 3 über ein Schaltgestänge ist somit bei dieser Ausführungsform nicht mehr notwendig. Das Schaltgestänge einer manuellen Schaltung entfällt hier. Die Schaltbewegung, d. h. die Rotation der Schaltwelle 103 mit dem zweiten Mitnahmeelement 1 19 wird über die Kolbenstange 1 01 der hier als Schalteinheit fungierenden Servoeinheit durchgeführt. Insofern sind die Wählbewegung (in axialer Richtung) und die Schaltbewegung (in Umfangsrichtung) automatisiert. Die Servo/Schalteinheit mit der Kolbenstange 101 kann somit einerseits die Gänge der Hauptgetriebegruppe und andererseits die Split- und die Rangegruppe (automatisch) schalten. Damit entfallen - gegenüber dem eingangs erwähnten Stand der Technik - zwei Schaltzylinder.
Bezuqszeichen
Kolbenstange (Servoeinheit)
erstes Mitnahmeelement (Servomitnehmer)
Schaltwelle
a Wellenende
Schaltschiene (Rückwärtsgang)
Schaltschiene (1 .12. Gang)
Schaltschiene (3./4. Gang)
Schaltschiene (Splitgruppe)
Schaltschiene (Rangegruppe)
Kupplungsmuffe
a Außenverzahnung
0 Halteblech
1 Zahnsegment
2 Passfeder
3 Zahnmuffe
3a erste Mitnahmeverzahnung
3b zweite Mitnahmeverzahnung
4 Sicherungsring
5 Wählkolbenstange (erster Wählzylinder)6 Nut
7 Zahnstangenprofil
8 Spannhülse
9 zweites Mitnahmeelement
9a erster Schaltfinger
9b zweiter Schaltfinger 00 Wählkolbenstange (zweiter Wählzylinder)00a Nut
01 Kolbenstange (Servo/Schalteinheit)02 erstes Mitnahmeelement (Schaltmitnehmer03 Schaltwelle
109 Kupplungsmuffe
1 13 Zahnmuffe
1 15 Wählkolbenstange (erster Wählzylinder)
1 19 zweites Mitnahmeelement
1 19a Schaltfinger
1 19b Schaltfinger
1 19c Feder
H Hauptgetriebegruppe
S Splitgruppe
R Rangegruppe
AN Antriebswelle
AB Abtriebswelle
GG Gruppengetriebe
GS Getriebeschaltung
G1 erster Gang
G2 zweiter Gang
G3 dritter Gang
G4 vierter Gang
RG Rückwärtsgang
Claims
1 . Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Hauptgetriebegruppe
(H) , eine Splitgruppe (S) sowie eine Rangegruppe (R), eine Einrichtung zur Schaltung von Gängen mit einer drehbar und axial verschiebbar angeordneten Schaltwelle (3) zur Betätigung von Schaltschienen (4, 5, 6, 7, 8), und eine eine Kolbenstange (1 ) aufweisende Servo- oder Schalteinheit zur Unterstützung bzw. Durchführung der Schaltbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (1 ) wahlweise mit einer ersten oder einer zweiten Gruppe von Schaltschienen koppelbar ist, wobei durch die erste Gruppe von Schaltschienen (4, 5, 6) die Gänge der Hauptgetriebegruppe (H) und durch die zweite Gruppe von mindestens zwei Schaltschienen (7, 8) die Split- und die Rangegruppe (S, R) schaltbar sind.
2. Gruppengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltwelle (3) ein als Drei-Stellungszylinder ausgebildeter, eine Wählkolbenstange (15) aufweisender erster Wählzylinder zugeordnet ist, über welchen wahlweise die erste oder die zweite Gruppe von Schaltschienen und die einzelnen Schaltschienen (7, 8) der zweiten Gruppe anwählbar sind.
3. Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Hauptgetriebegruppe (H), sowie entweder eine Splitgruppe (S) oder eine Rangegruppe (R), eine Einrichtung zur Schaltung von Gängen mit einer drehbar und axial verschiebbar angeordneten Schaltwelle (3) zur Betätigung von Schaltschienen (4, 5, 6, 7, 8), und eine eine Kolbenstange (1 ) aufweisende Servo- oder Schalteinheit zur Unterstützung bzw. Durchführung der Schaltbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange
(I ) wahlweise mit einer Gruppe von Schaltschienen, mit der die Hauptgetriebegruppe (H) schaltbar ist, oder mit einer Hilfsgruppenschaltschiene zur Schaltung der Splitgruppe (S) bzw. der Rangegruppe (R) koppelbar ist.
4. Gruppengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltwelle (3) ein als Zwei-Stellungszylinder ausgebildeter, eine Wählkolbenstange (15) aufweisender erster Wählzylinder zugeordnet ist, über welchen wahlweise die Gruppe von Schaltschienen oder die Hilfsgruppenschaltschiene zur Schaltung der Splitgruppe (S) bzw. der Rangegruppe (R) anwählbar ist.
5. Gruppengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Kolbenstange (1 ) der Servoeinheit mitnehmbares erstes Mitnahmeelement (2) axial beweglich und wahlweise drehbar oder drehfest auf der Schaltwelle (3) angeordnet ist.
6. Gruppengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnahmeelement (2) über eine Feder/Nut-Verbindung (16, 2a) mit der Wählkolbenstange (15) des ersten Wählzylinders gekoppelt ist.
7. Gruppengetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnahmeelement (2) ein Mitnahmesegment (1 1 ) aufweist, welches in Eingriff bringbar ist mit den Schaltschienen (7, 8) der zweiten Gruppe bzw. mit der Hilfsgruppenschaltschiene.
8. Gruppengetriebe nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnahmeelement (2) durch Axialverschiebung in Zahneingriff mit einer Zahnmuffe (13) bringbar ist, welche drehfest auf der Schaltwelle (3) angeordnet ist.
9. Gruppengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnmuffe (13) in axialer Richtung der Schaltwelle ortsfest fixiert ist.
1 0. Gruppengetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnmuffe (1 3) mit einer Kupplungsmuffe (9), die in Umfangsrichtung ortsfest fixiert ist, in Eingriff bringbar ist.
1 1 . Gruppengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schaltwelle (3) ein zweites Mitnahmeelement (19) drehfest angeordnet ist, welches in Eingriff mit der ersten Gruppe von Schaltschienen (4, 5, 6) bringbar ist.
12. Gruppengetriebe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mitnahmeelement (19) Schaltfinger (19a, 19b) aufweist, welche durch Axialverschiebung in Eingriff mit den Schaltschienen (4, 5, 6) der ersten Gruppe bringbar ist.
13. Gruppengetriebe nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Mitnahmeelement (1 1 9) ein zweiter eine Wählkolbenstange (100) aufweisender Wählzylinder zugeordnet ist.
14. Gruppengetriebe nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mitnahmeelement (1 19) und die Wählkolbenstange (100) des zweiten Wählzylinders formschlüssig über eine Feder/Nut- Verbindung (1 19c, 100a) miteinander gekoppelt sind.
15. Gruppengetriebe nach Anspruch 1 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wählzylinder als Zwei- oder Drei-Stellungszylinder ausgebildet ist.
16. Gruppengetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählkolbenstangen (15, 100) des ersten und/oder des zweiten Wählzylinders im Wesentlichen parallel zur Schaltwelle (3, 1 03) angeordnet sind.
1 7. Gruppengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Schaltschienen zwei oder drei Schaltschienen (4, 5, 6) umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201180054317.8A CN103201540B (zh) | 2010-11-10 | 2011-10-17 | 用于机动车的组合式变速器 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043685.2 | 2010-11-10 | ||
DE102010043685A DE102010043685A1 (de) | 2010-11-10 | 2010-11-10 | Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012062536A1 true WO2012062536A1 (de) | 2012-05-18 |
Family
ID=44802065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/068079 WO2012062536A1 (de) | 2010-11-10 | 2011-10-17 | Gruppengetriebe für kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN103201540B (de) |
DE (1) | DE102010043685A1 (de) |
WO (1) | WO2012062536A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105051427A (zh) * | 2013-03-22 | 2015-11-11 | 奥迪股份公司 | 用于机动车变速器的促动器装置以及相应的机动车变速器 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212910B4 (de) * | 2012-07-24 | 2020-02-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schalteinrichtung zum Schalten eines Getriebes |
DE102013209580A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
CN115163827A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-10-11 | 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 | 一种匹配amt变速器总成的直推式换挡执行器总成 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001084019A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Betätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe |
WO2004038262A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Schalteinrichtung |
WO2004048817A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur reduzierung der servounterstützung an einer schalteinheit für ein fahrzeuggetriebe |
WO2006106076A2 (de) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Schalteinrichtung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeugs |
EP1565074B1 (de) | 2002-11-14 | 2008-05-07 | Quest International Services B.V. | Geschmackstoffzusammensetzungen |
DE102008031815A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltanordnung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4788889A (en) * | 1987-03-19 | 1988-12-06 | Eaton Corporation | Mechanical transmission and control method therefor |
GB8809945D0 (en) * | 1988-04-27 | 1988-06-02 | Eaton Corp | Pneumatic control system |
US5199311A (en) * | 1992-01-23 | 1993-04-06 | Eaton Corporation | Variable pressure range section actuator assembly |
GB9221205D0 (en) * | 1992-10-08 | 1992-11-25 | Massey Ferguson Sa | Transmission units |
DE4305762A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren und Vorrichtung zum Gangwechsel bei einem mechanischen Stufengetriebe mit einem Hauptgetriebe und wenigstens einem Vorgelege |
DE19949230B4 (de) * | 1999-10-13 | 2010-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | 12-Gang-Getriebe |
DE102006034947A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe und Verfahren zur Steuerung einer Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe |
DE102007010828A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-11-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatisiertes Gruppengetriebe |
JP5078785B2 (ja) * | 2008-07-09 | 2012-11-21 | 日野自動車株式会社 | レンジ式多段変速機 |
-
2010
- 2010-11-10 DE DE102010043685A patent/DE102010043685A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-17 CN CN201180054317.8A patent/CN103201540B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-10-17 WO PCT/EP2011/068079 patent/WO2012062536A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001084019A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Betätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe |
WO2004038262A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Schalteinrichtung |
EP1565074B1 (de) | 2002-11-14 | 2008-05-07 | Quest International Services B.V. | Geschmackstoffzusammensetzungen |
WO2004048817A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur reduzierung der servounterstützung an einer schalteinheit für ein fahrzeuggetriebe |
EP1565674B1 (de) | 2002-11-28 | 2009-04-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur reduzierung der servounterstützung an einer schalteinheit für ein fahrzeuggetriebe |
WO2006106076A2 (de) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Schalteinrichtung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeugs |
DE102008031815A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105051427A (zh) * | 2013-03-22 | 2015-11-11 | 奥迪股份公司 | 用于机动车变速器的促动器装置以及相应的机动车变速器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103201540A (zh) | 2013-07-10 |
DE102010043685A1 (de) | 2012-05-10 |
CN103201540B (zh) | 2015-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2006076877A1 (de) | Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes | |
DE102004022413A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE10231547A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
AT520297B1 (de) | Schalteinrichtung für ein getriebe | |
EP2918877B1 (de) | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren | |
DE102006054901A1 (de) | Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor | |
DE112012005835T5 (de) | Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung | |
DE2930950C2 (de) | Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper | |
WO2005078320A1 (de) | Einstangenschaltvorrichtung an einem schaltgetriebe | |
DE10302258A1 (de) | Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2012062536A1 (de) | Gruppengetriebe für kraftfahrzeuge | |
EP1630460B1 (de) | Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015220466B3 (de) | Einrichtung zum Schalten eines Getriebes | |
DE102007015067A1 (de) | Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes | |
EP1333200B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe | |
EP4077980A1 (de) | Schaltwalzenanordnung für eine schaltvorrichtung einer getriebeeinheit und schaltverfahren | |
DE102014212751A1 (de) | Schaltaktorik für ein Getriebe | |
EP0928725B1 (de) | Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe | |
DE102005038681A1 (de) | Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel | |
EP1291560B1 (de) | Hilfskraftunterstützte Getriebeschaltvorrichtung | |
DE102018204956A1 (de) | Schaltautomat, automatisiertes Synchrongetriebe und ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug | |
DE102010052746B4 (de) | Kompaktes Schaltgetriebe | |
DE102013224063A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP2059695A1 (de) | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe | |
DE3202590A1 (de) | Schaltgetriebe mit einer anzahl von uebersetzungsverhaeltnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11770439 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11770439 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |