WO2012062249A1 - Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012062249A1
WO2012062249A1 PCT/DE2011/001599 DE2011001599W WO2012062249A1 WO 2012062249 A1 WO2012062249 A1 WO 2012062249A1 DE 2011001599 W DE2011001599 W DE 2011001599W WO 2012062249 A1 WO2012062249 A1 WO 2012062249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
blower
structured
suction
structuring
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg E. Koppenwallner
Original Assignee
Koppenwallner Georg E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppenwallner Georg E filed Critical Koppenwallner Georg E
Priority to EP11779568.2A priority Critical patent/EP2580481A1/de
Publication of WO2012062249A1 publication Critical patent/WO2012062249A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/181Two-dimensional patterned ridged

Definitions

  • blower or suction devices for influencing the flow behavior of machines, in particular blower or suction devices and associated blower or suction device
  • the invention relates to a method for influencing the flow behavior of turbomachines, in particular fan or suction devices according to the preamble of claim 1 and a fan or suction device according to the preamble of claim 8.
  • a blower device may for example be formed as a centrifugal fan device, which comprises a drum rotor with a plurality of blades, wherein the blades are arranged concentrically to the axis of rotation of the drum rotor and thereby form, for example, a circular cylindrical envelope.
  • a centrifugal fan device which comprises a drum rotor with a plurality of blades, wherein the blades are arranged concentrically to the axis of rotation of the drum rotor and thereby form, for example, a circular cylindrical envelope.
  • the structure and operation of such a drum rotor are well known, for example, from the document DE1 16231.
  • the polar of a profile are comparable with and without hump.
  • the humps cause higher glide numbers at higher angles of attack, or allow higher
  • Humpback whale profile investigated experimentally.
  • the operation of a structured surface is based on the structuring of the flow in longitudinal vortices, in that the velocity in the boundary layer is also made uneven by the irregularities of the surfaces.
  • Aircraft engine by means of notches is described for example in the document EP 2 050 929.
  • the document DE 10 2007 055 507 is a so-called
  • the oblique lip, ie the inclined tapping lip, of a drum rotor is, according to the document DE 10 2007 055 507, executed as a half tine (see Fig. 2a, b) or as a whole tine (see Fig. 14). This is, so to speak, the limiting case of a serrated or wavy tapping lip, where there is only one point.
  • Turbomachines in particular blower or suction to improve.
  • the object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 and 8 respectively by their characterizing features.
  • An essential idea which is the basis of the invention is that, at least in those surface regions of the turbomachine in which the flow is detached from the surface and / or turbulent flows occur, longitudinal swirls are generated by means of a structured surface section, via which the flow is structured.
  • longitudinal swirls are generated by means of a structured surface section, via which the flow is structured.
  • Turbomachines are significantly improved, in particular a significant improvement in the flow at the tap and / or the blades of a fan or suction, are achieved at the Ausblaskante a suction device or an airfoil.
  • the dimensioning of the structured surface area is among others of the respective
  • At least two flows having different ones are formed by a structured surface section
  • the tapping lip of a blower and suction device with a drum rotor is further advantageously provided with a structured surface portion, which, for example, designed as a kind of serrations, wavy line or hump arrangement is. This advantageously achieves a reduction of the noise and generation of longitudinal vortices, by way of which the flow in the region of the tapping lip can be stabilized.
  • the blades of the drum rotor at least partially jagged, wavy or bumpy or structured comparable formed by means of roughness, bumps or beadings.
  • Angle of attack significantly improved.
  • a smooth, ie unstructured or only very slightly structured surface is advantageously used.
  • Structuring at the entrance may be used instead of or in combination with the usual
  • Torsion, inclination, V-position or sweep of the blades are applied.
  • the structuring is oriented in the direction of the flow direction and / or designed to guide the flow in a predetermined flow direction.
  • the concrete execution of the structuring can be determined and implemented by means of sine functions, Fourier and other series developments, splines, etc. It can also be a structuring using freehand lines.
  • blower or suction device an increase in the detection effect is possible when using the method according to the invention.
  • Extracting device in "Coanda technique” the blowing takes place, for example via a Coanda tube, whereby a structuring of the tube is carried out for this purpose Increase the entrainment of the pollutant flow In extreme cases, the structuring of the surface runs from the exhaust opening to the exhaust opening.
  • the suction at the trailing edge of a corrugated wing can be an improved method of boundary layer extraction. In this case, preferably in valleys, so in areas where the longitudinal vortices rotate away from the surface, sucked.
  • Fig. 1 by way of example a plan view of an inventively structured
  • FIG. 2 shows by way of example a section through the structured surface section according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an example of several side views of the blades of a turbomachine
  • FIG. 4 shows a section through the axis of rotation of the impeller of FIG. 4
  • FIG. 5 shows an example of a cross section through the spiral housing of a
  • FIG. 6 shows by way of example a side view of the spiral housing according to FIG. 5; 7 shows, by way of example, the cross-sectional profile of a tapping lip with a structured surface section;
  • Fig. 1 1 by way of example a combination of differently structured
  • Fig. 12 by way of example a perspective view of a wing with structured
  • Fig. 13 by way of example a corrugated airfoil
  • FIG. 14 shows, by way of example, a drum rotor with blades with at least partially curved surface slants
  • Fig. 15 shows an example of a side view of the spiral housing without drum rotor
  • Fig. 1 6 shows an example of a side view of the centrally cut spiral housing without drum rotor
  • Fig. 1 by way of example a perspective view of the cut
  • Fig. 18 example aft an oblique view of the spiral housing
  • FIG. 21 shows by way of example a perspective view of the suction device according to FIG.
  • FIG. 1 shows, by way of example, a surface section 10 of a perspective view structured according to the invention.
  • the structured surface portion 10 forms a plurality of projections 20 on a leading edge 30.
  • Surface portion 10 is preferably carried out wavy and is in valleys 50th
  • leading edge 30 extends, for example, perpendicular to the mean flow direction of the flow 60 or closes with this an obtuse angle.
  • Surface section 10 causes a faster flow 70 in the valleys 50 and a slower flow 80 in the region of the ridges 40, i. At least two flows 70, 80 are generated at different flow rates.
  • the flow 70 is leading in the valleys 50, whereas the flow 80 remains on the ridges 40.
  • the faster flow 70 tears the surrounding slower flow 80 with it, creating longitudinal vortices 90.
  • the resulting longitudinal vortices 90 can be taken in particular from the sectional view along the line A-A.
  • FIG. 2 shows the cut surface 120 through the structured surface section 10.
  • the cut surface 120 runs approximately perpendicular to the flow 60.
  • the designation 1 10 designates the wavy line that arises when the structured surface section 10 intersects the cut surface 120.
  • FIG. 3 shows the blades of an example single-flow turbomachine, for example the blades of a drum rotor. The flow takes place
  • Denoted by 240 is a section through the unstructured part of the sheet metal blade. The valleys of
  • Structuring are shown as dashed lines 40 and the ridges as solid lines 50.
  • the gradients of the structuring 100, 105, 205 also bent.
  • the curves 105, 205 also change along the blade depth.
  • the structuring 200 is rectilinear. In the blades 260, 290, the distances between the
  • Blade 300 is intended to represent constant or almost constant distances between the structuring, ie periodic or almost periodic structuring.
  • Such blades are made by drum runners from a sheet material, in particular stamped.
  • a blade made of sheet metal with relatively narrow valleys 40 is designated by the symbol 300.
  • the front and / or rear edge is, for example, jagged 310 and / or straight 320 formed. This applies to both the unstructured surface portion and the structured surface portion of the blades of the drum rotor.
  • FIG. 4 the flow conditions in the flow through the impeller 180 of a drum rotor are shown in a Thomasdarstetlung example. Shown is an axis-parallel section through the center line 160 of the drum rotor.
  • the flow 150 flows through the blades 1 30, 140.
  • the one blade 130 has, for example straight edges and a straight structuring 200, whereas another blade 140 has a wavy inflow edge and an oblique, curved, i. does not have rectilinear structuring 205.
  • the blade 1 30 is completely structured. It can also be seen in particular from FIG. 4 that a plurality of blades 130, 140 with different structuring can be used in an impeller of a drum rotor.
  • Figure 5 shows the spiral housing of a drum rotor 330 from the suction port of the impeller 340 ago.
  • the spiral housing is cut centrally, along the line BB.
  • three blades 350 of the impeller 340 are shown, which are located opposite the tapping lip 360.
  • the housing channel widens as a jump diffuser 370 toward the outlet opening 380.
  • dashed line 440 of the wall profile at a hollowed hump 450 indicated. This is explained in more detail in the description passage relating to FIG.
  • FIG. 6 shows a plan view of the outlet cross section 380.
  • the tapping lip is realized in the form of a spiral lip 410.
  • the course of the spiral lip 410 is wavy or serrated.
  • the symbol 390 designates the center line of the spiral housing 330.
  • the spiral lip 410 extends as a slightly bent line 405.
  • the line 405 is drawn above the line 410.
  • the structuring is in the present embodiment, a wavy version 410 with valleys 50 and ridges 40th
  • FIG. 7 An irregular profile 420 of a tapping lip is shown in FIG. 7, which shows
  • Figure 8 shows a section 480 of the spiral housing 330 in the region of the tap, in two variants.
  • a section through a tooth-shaped projection 450 of the spiral lip 360 is shown, such as a section along the line BB of Figure 6.
  • the wall course 435 not hollowed out to the wall in the jump diffuser 500 out.
  • the wall course 440 is hollowed out to the course of the wall in the jump diffuser 500.
  • the profiling 460 creates a round transition between
  • FIG. 9 again shows in a spatial representation a structured spiral tapping with a massive projection 510 and a hollow, approximately centrally cut-back projection 5.
  • the tapping divides the inflow space 520 from the outflow space 530.
  • the dotted line 540 is an axis-parallel straight line. At this line, two flow vectors 550, 560 are shown at different axial positions. The flow 550 flows into the outflow 530, the flow 560 in the
  • a plan on two axial sections is marked 570,580.
  • a massive tap shows the cut 580. This is the normal case described above. It can be a massive spiral tongue or a massive hump.
  • the oblique lip fall, ie a hollow tap, is represented by the cut 570 through a hollowed out hump.
  • FIG. 10 shows various structuring possibilities on surfaces, middle part
  • Beading 590, roughness 600 and serrated 610 Beading 590, roughness 600 and serrated 610.
  • FIG. 11 shows that these structuring possibilities can be provided both on the edges 620 and on the surface 630.
  • the structuring on the surface is preferably aligned in the direction of the flow 640
  • FIG. 12 shows, by way of example, an aerofoil 650 with structuring which is shown in FIG. 12
  • Root area 660 has roughness changes 670 of the surface near the separation point. These are formed in the middle region of the wing 680 in the vicinity of the trailing edge 690 in the form of waves 700 and in the region of the wing tip 710 a continuous structuring 720 is realized. An influence on the boundary layer within the structured regions can take place via a suction at the trailing edge 690, by suction via hole lines 730, individual holes 735, via slots 740, 745 or via a porous field 750. Likewise, other forms of boundary layer control can be used instead of suction.
  • Boundary layer control in general, symbolized here as ellipse 470, takes place on preferably in the area of the valleys 50 or in the areas between the roughnesses 55 instead. These smooth regions 55 between the roughnesses could also be referred to as roughness valleys.
  • Slits 745 for boundary layer control by means of suction can run in wing longitudinal direction or perpendicular to the flow 640 near or at the trailing edge 690.
  • the slots 740 can also run parallel to the convergence lines or to the talllines 50, 55.
  • Structuring makes sense in the root area 660 and in the middle area 680 of a wing, especially in conjunction with boundary layer control.
  • Figure 1 3 shows a wavy profile in which both the surface 770 and the edges 780 are corrugated.
  • the Grenz Mrsabsaugung can be done via a perforated box 790 or 745 740 slots. It is essential that the suction is based on the direction of the ridges 40 and valleys 50, which is the orientation of the longitudinal vortices 760 in FIG.
  • Boundary layer influence are located in the valleys. However, there may also be cases where an arrangement of boundary layer control agents, e.g. the slots 745, 740, makes sense in the burrs.
  • Figure 14 shows as an example of construction the impeller of a drum rotor 810 with sections of corrugated blades 820.
  • the blades 820 are corrugated in the outlet opening of a spiral housing and the corrugation extends approximately over at least one third of the width of the blades 820.
  • Figure 1 5 shows a side view of the volute casing 840 of a drum rotor.
  • the outlet side is marked 870.
  • the region of the tap is denoted by the symbol 830.
  • FIG. 16 shows a plan view of the centrally cut-open housing according to FIG. 1. Only the serrated region of the tapping lip, ie the row of serrations 850, are shown in full width for clarity.
  • Figure 1 7 shows the volute casing 840 as a view of the Ausblasseite 870.
  • the abbreviation 850 is turn the Serrated series.
  • FIG. 18 shows an oblique view of the spiral housing 840 and the row of teeth 850.
  • FIG. 20 shows a section of a suction device, which is supported by means of blow-out 900 above a surface 910.
  • the outflow slot 920 is connected to a pressure chamber 930.
  • 940 designates the suction or filter surface and 950 the
  • this suction device is shown in a perspective view, wherein in the left half of the drawing, the embodiment according to the prior art is shown.
  • the right half of the drawing shows a structured, wavy one
  • outflow slot 920 also have a wavy structuring 925 or holes 960 by Ausström be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens von Strömungsmaschinen, insbesondere Gebläse- oder Absaugvorrichtungen, wobei die Strömungsmaschine eine die Strömung führende Oberfläche mit zumindest einem strukturierten Oberflächenabschnitt (10, 200, 205, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 360, 510, 515) aufweist. Vorteilhaft werden zumindest in den Oberflächenbereichen der Strömungsmaschine, in denen die Strömung von der Oberfläche abgelöst wird oder turbulente Strömungen auftreten, mittels eines strukturierten Oberflächenabschnittes (10, 200, 205, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 360, 510, 515) Längswirbel erzeugt, über welche die Strömung strukturiert wird.

Description

Verfahren zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere Gebläse- oder Absaugvorrichtungen sowie zugehörige Gebläse- oder Absaugvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens von Strömungsmaschinen, insbesondere Gebläse- oder Absaugvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
Aus dem Stand der Technik bekannte Strömungsmaschinen, insbesondere Gebläseoder Absaugvorrichtungen weisen einzelne Strömungsbereiche auf, die zu
Wirbelbildung, Strömungsverlusten und Geräuschentwicklung führen. Genannte Effekte treten insbesondere in den Strömungsbereichen auf, in denen sich die Strömung von einer Oberfläche ablöst und/oder turbulente Strömungen entstehen. Im Folgenden werden derartige Strömungsbereiche als„gestörte'' Strömungsbereiche bezeichnet.
Eine Gebläsevorrichtung kann beispielsweise als Zentrifugalgebläsevorrichtung ausgebildet sein, welche einen Trommelläufer mit mehreren Schaufeln umfasst, wobei die Schaufeln konzentrisch zur Drehachse des Trommel läufers angeordnet sind und dadurch beispielsweise eine kreiszylinderförmige Einhüllung bilden. Der Aufbau und die Funktionsweise eines derartigen Trommel läufers sind hinreichend bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift DE1 16231 .
Bei einem derartigen Trommelläufer wird insbesondere die Luft axial angesaugt und über Schaufeln tangential abgeführt, und zwar über eine so genannte Abgriffslippe vom Trommelläufer abgegriffen. Ein Trommelläufer weist insbesondere ein großes
Ablösegebiet im axialen Einströmungsbereich auf, so dass ca. 30% der Schaufeltiefe des Trommel läufers nicht vollständig durchströmt werden. Auch im Bereich der
Abgriffslippe kommt es zu Ablösungserscheinungen und aufgrund der durch die Abgriffslippe bedingten Umlenkung der Strömung zu einer Geräuschbildung.
BERICHTIGTE FASSUNG Bereits in der Druckschrift DE1 081 181 sowie der Druckschrift US 5,169, 290 sind Ansätze beschrieben, in einem Teilbereich der Schaufeloberfläche eine gezielte Rauhigkeiten vorzusehen, um damit kleine Strömungswirbel zur Verbesserung des Ablöseverhalten des Trommel läufers zu erzeugen.
Ein derartiges gezieltes„Turbulentmachen" der Strömung wird bei Segelflugzeugen mittels eines Zackenbandes im Bereich des möglichen Ablöseblasens und vor Rudern angewandt. Strömungen mit großen Anstellwinkeländerungen finden sich insbesondere auch bei Buckelwalen, die bei der Jagd enge Kurven schwimmen. Aber auch Eulen, die ais Nachtjäger langsam und leise fliegen, weisen eine der Buckelwalflosse
entsprechende, strukturierte, in diesem Fall eine gezähnte Flügelvorderkante auf.
Die Polare eines Profils sind mit und ohne Buckel vergleichbar. Die Buckel bewirken höhere Gleitzahlen bei höheren Anstellwinkeln, bzw. ermöglichen höhere
Anstellwinkel als das gleiche Profil mit glatter Oberfläche. Bezahlt wird dieser Vorteil unter Umständen mit etwas schlechteren Gleitzahlen in anderen Bereichen der Polare. Beispielsweise in den Druckschriften US 6,431 ,498 und US 2006/0060721 wird der Einsatz derartiger Profile für Flugzeugflügel beschrieben. Auch hat Bruno Kerschgens im Rahmen seiner Studienarbeit„Ähnlichkettstheoretische Adaption eines Buckelwal- Flossenprofils für den Einsatz in kompressiblen Medien und anschließende
Untersuchung der resultierenden Geometrie mittels CFD" an der RWTH Aachen im Jahre 2007 bereits ein Buckelwalprofil numerisch untersucht und darin eine generelle Anwendung bei Turbomaschinen beschrieben. D. Custodio hat in seiner Masterarbeit "The Effect of Humpback Whale-like leading Edge Protuberances on Hydrofoil
Performance" an dem Worcester Polytechnic Institute im Jahre 2007 ein
Buckel walprofil experimentell untersucht.
Ein Profil wie beim Gleitschirm, mit ähnlichen Eigenschaften wie das Buckewal profil, beschreiben Zverkow, I.D. und Zanin, B.Yu, im Jahre 2003 in der Veröffentlichung „Wing form effects on flow Separation", S. 197 - 204, Bd. 10, Heft 2, Thermophysics and Aeromechanics, Novorsibirsk sowie in der Druckschrift RU 2 294 300. Zverkov und Zanin kommen zum Ergebnis, dass wellige Profile besonders bei schräger, turbulenter und instationärer Anströmung Vorteile bringen können. Außerdem weisen derartige Profile ein besseres Hystereseverhalten auf. Das bedeutet, dass eine abgelöste Strömung schneller wieder zum Anliegen kommt.
Die Wirkungsweise einer strukturierten Oberflächen beruht auf der Strukturierung der Strömung in Längswirbel, dadurch dass die Geschwindigkeit in der Grenzschicht durch die Ungleichmäßigkeiten der Oberflächen ebenfalls ungleichmäßig gemacht wird.
Diese Wirbel wirken als eine Art linienförmige Grenzschichtabsaugung. In den Tälern treten schwache voneinander getrennte Ablöseblasen auf, die durch die Längswirbel kontrolliert und stabilisiert werden (siehe beispielsweise Fig. 5, Zverkov et. al. 2003).
Verbesserungen an den Spitzen eines transsonischen Axialverdichters eines
Flugzeugtriebwerkes mittels Auskerbungen wird beispielsweise auch in der Druckschrift EP 2 050 929 beschrieben. Für die Entwicklung eines Antriebes für ein Segelflugzeug ist insbesondere der Druckschrift DE 10 2007 055 507 ein so genanntes
Schräglippen verfahren zu entnehmen. Ein spezielles Schubgebläse wird in der
Druckschrift DE 103 00 621 beschrieben. Die Schräglippe, also die schräggestellte Abgriffslippe, eines Trommelläufers wird gemäß der Druckschrift DE 10 2007 055 507 als eine halbe Zacke (siehe hierzu Abb. 2a, b) oder als eine ganze Zacke (siehe hierzu Abb. 14) ausgeführt. Dies ist sozusagen der Grenzfall einer gezackten oder welligen Abgriffslippe, wobei es lediglich eine Zacke gibt.
Auch sind aus den Druckschriften DE 199 1 1 850, PCT/DE00/04439 und DE
102007039635 bereits Absaugeinrichtungen bekannt, die mittels Ausblasung über Flächen arbeiten.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, das Strömungsverhalten von
Strömungsmaschinen, insbesondere Gebläse- oder Absaugvorrichtungen zu verbessern. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 und 8 jeweils durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher, die Erfindung tragende Gedanke besteht darin, dass zumindest in denjenigen Oberfiächenbereichen der Strömungsmaschine, in denen die Strömung von der Oberfläche abgelöst wird und/oder turbulente Strömungen auftreten, mittels eines strukturierten Oberflächenabschnittes Längswirbel erzeugt werden, über welche die Strömung strukturiert wird. Mittels der mit Längswirbeln strukturierten Strömung kann die Strömung an turbulent durch- oder überströmten Oberflächenbereichen von
Strömungsmaschinen wesentlich verbessert werden, insbesondere eine merkliche Verbesserung der Strömung am Abgriff und/oder den Schaufeln einer Gebläse- oder Absaugvorrichtung, an der Ausblaskante einer Absaugvorrichtung oder eines Tragflügels erreicht werden. Durch die erfindungsgemäße Richtungsanpassung und/oder
Richtungsvorgabe der Strukturierung können die„gestörten" über-, um- bzw.
durchströmten Bereiche einer Gebläse- oder Absaugvorrichtung derart ausgestaltet werden, dass eine Verbesserung der Strömung für die beabsichtigten Zwecke erfolgt, so dass sich eine Verbesserung des Wirkungsgrades einstellt. Der Erfinder hat ferner erkannt, dass vorzugsweise in strömungstechnisch gestörten Bereichen eine
Strukturierung der Oberfläche Strömungstechnische Vorteile bringt, wohingegen Bereiche mit stationärer Strömung weiterhin mit einer glatten oder nur wenig
strukturierten Oberfläche versehen werden sollten. Die Dimensionierung des strukturierten Oberflächenbereiches ist unter anderen von dem jeweiligen
strömungstechnischen Anforderungen abhängig.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden durch einen strukturierten Oberflächenabschnitt zumindest zwei Strömungen mit unterschiedlichen
Strömungsgeschwindigkeiten erzeugt, und zwar eine Über- und/oder Unterströmung.
Die Abgriffslippe einer Gebläse- und Absaugvorrichtung mit einem Trommelläufer ist weiterhin vorteilhaft mit einem strukturierten Oberflächenabschnitt versehen, welcher beispielsweise als eine Art Zackenreihe, Wellenlinie oder Buckelanordnung ausgeführt ist. Dadurch wird vorteilhaft eine Verminderung des Geräusches und eine Erzeugung von Längswirbeln erreicht, über welche die Strömung im Bereich der Abgriffslippe stabilisiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Schaufeln des Trommel läufers zumindest abschnittsweise zackig, wellig oder buckelig oder vergleichbar strukturiert mittels Rauhigkeiten, Unebenheiten oder Umbördelungen ausgebildet. Hierdurch wird das Strömungsverhalten insbesondere in den gestörten, instationären
Strömungsbereichen der Gebläse- oder Absaugvorrichtung und bei hohen
Anströmwinkeln deutlich verbessert. Beispielsweise an der Schaufelkante im Bereich des Einlasses, insbesondere bei hohen Schaufeln wie bei einem Trommelläufer. In ungestörten, stationären Strömungsbereichen wird dagegen vorteilhaft eine glatte, also un strukturierte oder nur sehr gering strukturierte Oberfläche verwendet. Die
Strukturierung am Eintritt kann anstelle oder in Kombination mit den üblichen
Maßnahmen zur Verbesserung der Strömung im Eintrittsbereich, also mit einer
Verwindung, Schrägstellung, V-Stellung oder Pfeilung der Schaufeln angewandt werden.
Vorteilhaft ist die Strukturierung in Richtung der Strömungsrichtung orientiert und/oder zur Führung der Strömung in eine vorgegebene Strömungsrichtung ausgebildet. Die konkrete Ausführung der Strukturierung kann mittels Sinusfunktionen, Fourier- und anderer Reihenentwicklungen, Splines etc. ermittelt und realisiert werden. Es kann auch eine Strukturierung mittels Freihandlinien erfolgen.
Bei Gebläse- oder Absaugvorrichtung ist bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Erhöhung der Erfassungswirkung möglich. Bei Gebläse- oder
Absaugvorrichtung mittels Ausblasung ist es erforderlich, die eingrenzende Strömung stabil zu gestalten und auf die Absaugflächen hin zu lenken. Bei Gebläse- oder
Absaugvorrichtung in„Coanda-Technik" erfolgt das Ausblasen beispielsweise über ein Coandarohr, wobei hierzu eine Strukturierung des Rohres vorgenommen wird. Auch hierdurch werden der Strömung gezielt Längswirbel aufgeprägt, welche das „Entrainment" der Schadstoffströmung erhöhen. Im Extremfall verläuft die Strukturierung der Oberfläche von der Ausblasöffnung hin zur Absaugöffnung.
Die Besaugung an der Hinterkante eines gewellten Tragflügels kann eine verbesserte Methode der Grenzschichtabsaugung darstellen. Dabei wird bevorzugt in Tälern, also in Bereichen, in denen die Längswirbel von der Oberfläche wegdrehen, abgesaugt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel im
Zusammenhang mit Figuren näher erläutert werden. Zudem ergeben sich
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auch aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung keinesfalls auf das angegebene Beispiel beschränkt sein soll. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß strukturierte
Oberflächenabschn itt;
Fig. 2 beispielhaft einen Schnitt durch den strukturierten Oberflächenabschnitt gemäß Figur 1 ;
Fig. 3 beispielhaft mehrere seitliche Ansichten der Schaufeln einer Turbomaschine;
Fig. 4 beispielhaft einen Schnitt durch die Drehachse des Laufrades eines
Trommel läufers;
Fig. 5 beispielhaft einen Querschnitt durch das Spiralgehäuse eines
Trommelläufers;
Fig. 6 beispielhaft eine Seitenansicht des Spiralgehäuses gemäß Figur 5; Fig. 7 beispielhaft den Querschnittsverlauf einer Abgriffslippe mit strukturiertem Oberflächenabschnitt;
Fig. 8 beispielhaft einen Ausschnitt des Spiralgehäuses im Schnittdarstellung;
Fig. 9 beispielhaft eine räumliche Darstellung eines strukturierten Spiralabgriffes;
Fig. 10 beispielhaft perspektivische Ansichten unterschiedlich strukturierter
Oberflächenabschnitte;
Fig. 1 1 beispielhaft eine Kombination unterschiedlich strukturierter
Oberflächenabschnitte;
Fig. 12 beispielhaft eine perspektivische Ansicht einer Tragfläche mit strukturierter
Oberfläche;
Fig. 13 beispielhaft ein gewelltes Tragflächenprofil
Fig. 14 beispielhaft einen Trommelläufer mit Schaufeln mit zumindest teilweise str u ktur ierter Oberf lächenabsch n i tte;
Fig. 15 beispielhaft eine Seitenansicht des Spiralgehäuses ohne Trommel läufer;
Fig. 1 6 beispielhaft eine Seitenansicht des mittig aufgeschnittenen Spiralgehäuses ohne Trommel läufer;
Fig. 1 7 beispielhaft eine perspektivische Ansicht des aufgeschnittenen
Spiralgehäuses ohne Trommel läufer von der Ausblasseite;
Fig. 18 beispiel aft eine Schrägansicht des Spiralgehäuses;
Fig. 19 beispielhaft eine perspektivische Ansicht der Zacken;
Fig. 20 beispielhaft einen Schnitt durch eine Absaugvorrichtung und
Fig. 21 beispielhaft eine perspektivische Ansicht der Absaugvorrichtung gemäß F ig
20.
In Figur 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäß strukturierter Oberflächenabschnitt 10 einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der strukturierte Oberflächenabschnitt 10 bildet mehrere Buckel 20 an einer Anströmkante 30 aus. Das Profil des strukturierten δ
Oberflächenabschnittes 10 ist vorzugsweise wellig ausgeführt und ist in Täler 50
(gestrichelte Linien) und Grate 40 (durchgezogene Linien) unterteilt. Die Anströmkante 30 verläuft beispielsweise senkrecht zur mittleren Strömungsrichtung der Anströmung 60 oder schließt mit dieser einen stumpfen Winkel ein.
Bei einer näherungsweise gleichmäßigen Anströmung 60 des strukturierter
Oberflächenabschnitt 10 wird in den Tälern 50 eine schnellere Strömung 70 und im Bereich der Grate 40 eine langsamere Strömung 80 hervorgerufen, d.h. es werden zumindest zwei Strömungen 70, 80 mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten erzeugt. Hierbei verlaufen die Tälern 50 bzw. Grate 40 des strukturierten
Oberflächenabschnittes 10 näherungsweise parallel zueinander und vorzugsweise näherungsweise entlang der mittleren Strömungsrichtung der Anströmung 60.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel eilt die Strömung 70 in den Tälern 50 voraus, wohingegen die Strömung 80 auf den Graten 40 zurück bleibt. Damit reißt die schnellere Strömung 70 die umgebende langsamere Strömung 80 mit sich, wodurch Längswirbel 90 entstehen. Die entstehenden Längswirbel 90 sind insbesondere der Schnittdarstellung entlang der Linie A-A zu entnehmen.
Figur 2 zeigt die Schnittfläche 120 durch den strukturierten Oberflächenabschnitt 10. Die Schnittfläche 120 verläuft näherungsweise senkrecht zur Anströmung 60. Mit dem Kurzzeichen 1 10 wird die bei einem Schnitt der strukturierten Oberflächenabschnitt 10 mit der Schnittfläche 120 entstehende Wellenlinie bezeichnet.
Figur 3 zeigt die Schaufeln einer beispielsweise einflutigen Turbomaschine, und zwar beispielsweise die Schaufeln eines Trommel läufers. Die Anströmung erfolgt
beispielsweise von links. Das zur Ansaugöffnung hin orientierte Ende 190 der Schaufel befindet sich oben. Diese Schaufeln können als Profil 210, Halbkreisprofil aus
Kunststoff 220 oder aus Blech 230 ausgeführt sein, Aufsicht. Mit 240 ist ein Schnitt durch den unstrukturierten Teil der Blechschaufel bezeichnet. Die Täler der
Strukturierung sind als gestrichelte Linien 40 und die Grate als durchgezogene Linien 50 dargestellt. Bei den Schaufeln 270 und 280 sind die Verläufe der Strukturierung 100, 105, 205 ebenfalls gebogen. Die Verläufe 105, 205 ändern sich ferner entlang der Schaufeitiefe. Bei den Schaufeln 260, 290, 300 verläuft die Strukturierung 200 geradlinig. Bei den Schaufeln 260, 290 sind die Abstände zwischen den
Strukturierungen wechseln. Schaufel 300 soll konstante bzw. fast konstante Abstände zwischen den Strukturierungen, also periodische oder fast periodische Strukturierung, darstellen.
Häufig werden derartige Schaufeln von Trommel läufern aus einem Blechmaterial hergestellt, insbesondere gestanzt. Eine solche, aus Blech hergestellte Schaufel mit relativ eng verlaufenden Tälern 40 ist mit dem Kurzzeichen 300 bezeichnet. Die Vorder- und/oder Hinterkante ist beispielsweise zackig 310 und/oder gerade 320 ausgebildet. Dies gilt sowohl für den unstruktunerten Oberflächenabschnitt als auch für den strukturierten Oberflächenabschnitt der Schaufeln des Trommel läufers.
In Figur 4 sind beispielhaft die Strömungsverhältnisse bei der Durchströmung des Laufrades 180 eines Trommel läufers in einer Schnittdarstetlung aufgezeigt. Dargestellt ist ein achsparalleler Schnitt durch die Mittellinie 160 des Trommel läufers. Über den Einströmring 1 70 strömt die Strömung 150 durch die Schaufeln 1 30, 140. Die eine Schaufel 130 weist beispielsweise gerade Kanten und eine geradlinige Strukturierung 200 auf, wohingegen eine andere Schaufel 140 eine wellige Einströmkante und eine schräge, gekrümmte, d.h. nicht geradlinig vertaufende Strukturierung 205 besitzt. Ferner ist die Schaufel 1 30 vollständig strukturiert. Der Figur 4 ist insbesondere auch zu entnehmen, dass in einem Laufrad eines Trommel läufers mehrere Schaufeln 130, 140 mit unterschiedlicher Strukturierung eingesetzt werden können.
Figur 5 zeigt das Spiralgehäuses eines Trommel läufers 330 von der Ansaugöffnung des Laufrades 340 her. Das Spiralgehäuse ist mittig aufgeschnitten, und zwar entlang der Linie B-B. Beispielhaft sind lediglich drei Schaufeln 350 des Laufrades 340 dargestellt, welche sich gegenüber der Abgriffslippe 360 befinden. Hinter der Abgriffslippe 360 erweitert sich der Gehäusekanal als Sprungdiffusor 370 hin zur Austrittsöffnung 380. Mittels der gestrichelten Linie 440 ist der Wandverlauf bei einem ausgehöhlten Buckel 450, angedeutet. Dies wird in der die Figur 8 betreffenden Beschreibungspassage näher erläutert.
In der Figur 6 ist eine Aufsicht auf den Austrittsquerschnitt 380 dargestellt Hier ist die Abgriffslippe in Form einer Spirallippe 410 realisiert. Der Verlauf der Spirallippe 410 ist wellig oder gezähnt ausgebildet. Mit dem Kurzzeichen 390 ist die Mittellinie des Spiralgehäuses 330 bezeichnet. Beim Stand der Technik verläuft die Spirallippe 410 als leicht durchgebogene Linie 405. Wegen der Übersichtlichkeit ist die Linie 405 oberhalb der Linie 410 gezeichnet. Die Strukturierung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine wellige Ausführung 410 mit Tälern 50 und Graten 40.
Einen unregelmäßigen Verlauf 420 einer Abgriffslippe zeigt Figur 7, welcher
insbesondere auch unsymmetrisch zur Mittellinie 390 ausgebildet ist. Zum Vergleich ist unterhalb des Verlaufes 420 der durchgebogene Verlauf 405 bekannter Spirallippen 410 dargestellt.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt 480 des Spiralgehäuses 330 im Bereich des Abgriffes, und zwar in zwei Varianten. Zum einen bei Realisierung des Abgriffes in Form einer herkömmlichen Abgriffslippe 360 und bei Verwendung einer Spirallippe 360. Zunächst ist ein Schnitt durch einen zahnförmigen Buckel 450 der Spirallippe 360 dargestellt, etwa ein Schnitt den entlang der Linie B-B gemäß Figur 6. Beim Normalfall ist der Wandverlauf 435 nicht zum Wandverlauf im Sprungdiffusor 500 hin ausgehöhlt. Beim Schräglippenfall ist der Wandverlauf 440 zum Wandverlauf im Sprungdiffusor 500 hin ausgehöhlt. Die Profilierung 460 schafft einen runden Übergang zwischen
Einströmraum 520 und Abströmraum 530 aus dem Spiralgehäuse 330. In anderen Worten: Der Wandverlauf 440, 445 ist auch im Wandbereich hinter der Spirallippe 360 zum Einströmraum 520 aus dem Laufrad hin strukturiert. In diesem Fall ergibt sich der ausgehöhlte mit dem Kurzzeichen 450 versehene Buckel. Figur 9 zeigt noch einmal in räumlicher Darstellung einen strukturierten Spiralabgriff mit einem massiven Buckel 510 und einem hohlen, etwa mittig aufgeschnittenen Buckel 51 5. Der Abgriff teilt den Einströmraum 520 von dem Abströmraum 530. Die gestrichtelte Linie 540 ist eine achsparallele Gerade. An dieser Gerade sind zwei Strömungsvektoren 550, 560 an verschiedenen axialen Positionen dargestellt. Die Strömung 550 strömt in den Ausströmraum 530, die Strömung 560 in den
Einströmraum 520.
Eine Aufsicht auf zwei achssenkrechte Schnitte ist mit dem Kurzzeichen 570,580 versehen. Einen massiven Abgriff zeigt der Schnitt 580. Dies ist der zuvor beschriebene Normalfall. Es kann sich um eine massive Spiralzunge oder um einen massiven Buckel handeln. Der Schräglippenfall, also ein hohler Abgriff, wird durch den Schnitt 570 durch einen ausgehöhlten Buckel dargestellt.
Figur 10 zeigt verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten an Flächen, mitteis
Umbördelungen 590, Rauhigkeiten 600 und Zacken 610.
Figur 1 1 zeigt, dass diese Strukturierungsmöglichkeiten sowohl an den Kanten 620 als auch auf den Oberfläche 630 vorgesehen sein können. Die Strukturierung auf der Oberfläche ist vorzugsweise in Richtung der Anströmung 640 ausgerichtet
Figur 12 zeigt beispielhaft eine Tragfläche 650 mit Strukturierung, welche im
Wurzelbereich 660 Rauhigkeitsänderungen 670 der Oberfläche in der Nähe des Ablösepunktes aufweist. Dies sind im mittleren Bereich des Flügels 680 in der Nähe der Hinterkante 690 in Form von Wellen 700 gebildet und im Bereich der Flügelspitze 710 eine durchgehende Strukturierung 720 realisiert. Eine Beeinflussung der Grenzschicht innerhalb der strukturierten Bereiche kann über eine Absaugung an der Hinterkante 690, durch Absaugung über Lochlinien 730, einzelne Löcher 735, über Schlitze 740, 745 oder über ein poröses Feld 750 erfolgen. Desgleichen können auch andere Formen der Grenzschichtbeeinflussung anstelle der Absaugung eingesetzt werden.
Grenzschichtbeeinflussung allgemein, hier als Ellipse 470 symbolisiert, findet am bevorzugt im Bereich der Täler 50 bzw. in den Bereichen zwischen den Rauhigkeiten 55 statt. Diese glatten Bereiche 55 zwischen den Rauhigkeiten könnte man auch als Rauhigkeitstäler bezeichnen. Schlitze 745 für Grenzschichtbeeinflussung mittels Absaugung können in Flügellängsrichtung bzw. senkrecht zur Anströmung 640 nahe oder an der Hinterkante 690 verlaufen. Die Schlitze 740 können auch parallel zu den Konvergenzlinien bzw. zu den Tallinien 50, 55 verlaufen. Die Verwendung der
Strukturierung macht im Wurzelbereich 660 und im mittleren Bereich 680 eines Tragflügels besonders im Zusammenwirken mit Grenzschichtbeeinflussung Sinn.
Figur 1 3 zeigt ein welliges Profil, bei dem sowohl die Oberfläche 770 als auch die Kanten 780 gewellt sind. Die Grenzschichtabsaugung kann über ein Lochfeld 790 oder Schlitze 745, 740 erfolgen. Wesentlich ist, dass die Absaugung sich an der Richtung der Grate 40 und Täler 50 orientiert, die ja die Orientierung der Längswirbel 760 in
Richtung der Strömung 640 anregen. In der Regel sollte sich die Absaugung bzw.
Grenzschichtbeeinflussung in den Tälern befinden. Es kann aber auch Fälle geben, wo eine Anordnung der Mittel zur Grenzschichtbeeinflussung, z.B. der Schlitze 745, 740, im Bereich der Grate sinnvoll erscheint.
Figur 14 zeigt als Konstruktionsbeispiel das Laufrad eines Trommel läufers 810 mit abschnittsweise gewellten Schaufeln 820. Insbesondere sind die Schaufeln 820 in dem zur Austrittsöffnung eines Spiralgehäuses hin gewellt und die Wellung erstreckt sich näherungsweise über zumindest ein Drittel der Breite der Schaufeln 820.
Figur 1 5 zeigt eine seitliche Aufsicht auf das Spiralgehäuse 840 eines Trommelläufers. Die Ausblasseite ist mit dem Kurzzeichen 870 versehen. Der Bereich des Abgriffes ist mit dem Kurzzeichen 830 bezeichnet.
Figur 16 zeigt eine Aufsicht auf das mittig aufgeschnittene Gehäuse gemäß Figur 1 5. Lediglich der gezackte Bereich der Abgriffslippe, d.h. die Zackenreihe 850, sind zur Verdeutlichung auf voller Breite dargestellt. Figur 1 7 zeigt das Spiralgehäuse 840 als Ansicht von der Ausblasseite 870. Mit dem Kurzzeichen 850 ist wiederum die Zackenreihe bezeichnet. Figur 18 zeigt eine Schrägansicht des Spiralgehäuses 840 und der Zackenreihe 850.
In Figur19 sind in einer perspektivischen Darstellung die Zacken vom Cehäuseinneren getrennt dargestellt. Es wird deutlich, dass die Zacken 860 ausgehöhlt sind, d.h. sich zwischen den Zackenwänden 880 sich der Hohlraum 890 befindet.
Figur 20 zeigt eine Absaugeinrichtung im Schnitt, die mittels Ausblasung 900 über einer Oberfläche 910 unterstützt wird. Der Ausström schlitz 920 ist mit einem Druckraum 930 verbunden. Dabei bezeichnet 940 die Absaug- bzw. Filterfläche und 950 die
Absaugströmung.
In Figur 21 ist diese Absaugeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei in der linken Zeichnungshälfte die Ausführung gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist. Der rechte Zeichnungshälfte zeigt eine strukturierte, wellige
Ausströmoberfläche 915. Dabei kann der Ausströmschlitz 920, ebenfalls eine wellige Strukturierung 925 aufweisen oder durch Ausström löcher 960 ersetzt werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste strukturierte Oberfläche
Buckel
An ström kante
Grate
Täler
Bereiche zwischen den Rauhigkeiten
gleichmäßige Anströmung
schnellere Strömung
langsamere Strömung
Längswirbel
gebogener Strukturierungsverlauf
veränderlicher gebogener Strukturierungsverlauf
Wellenlinie
Schnittebene
Schaufel
Schaufel
Strömung durch Schaufeln
Mittellinie
Einströmring
Laufrad
Ende der Schaufei zur Ansaugöffnung hin
Strukturierungsverläufe gerade
Strukturierungsverläufe nicht geradlinig
Profil
Halbkreisprofil aus Kunststoff
Halbkreisprofil aus Blech
Blechschaufei
Aufsicht von Anströmrichtung
Schaufel Schaufel
Schaufel
Schaufel
Schaufel mit periodischer oder fast periodischer Strukturierung zackige Kante
gerade Kante
Spiralgehäuse
Ansaugöffnung Laufrad
Schaufeln
Abgriffslippe
Sprungdiffusor
Austrittsöffnung
Mittellinie
Wand strahl
Verlauf der Spirallippe als durchgebogene Linie
welliger Verlauf der Spirailippe
unregelmäßiger, unsymmetrischer Verlauf der Spirallippe Wandverlauf, Buckel nicht ausgehöhlt
Wandverlauf, Buckel ausgehöhlt
Wandverlauf, Buckel ausgehöhlt
Buckel
Profilierung
Grenzschichtbeeinflussung
Ausschnitt
Wandlverlauf im Sprungdiffusor
strukturierter Abgriff, massiver Buckel
strukturierter Abgriff, hohler Buckel
Einströmraum
Ausströmraum
Linie achsparallel
Strömungsvektor in Ausströmraum Strömungsvektor in Einströmraum
Schnitt Normalspirale oder massiver Buckel
Schnitt ausgehöhlter Buckel
Fläche mit Umbördelungen
Fläche mit Rauhigkeitsänderung
Fläche mit Zähnen
Strukturierung an Kanten
Strukturierung auf Oberfläche
Anströmung
Tragfläche mit Strukturierung
Wurzelbereich
Rauhigkeitsänderungen
mittlerer Bereich des Flügels
Hinterkante
Wellen
Fläche mit Zähnen
Strukturierung an Kanten
Lochlinien
einzelne Löcher
Schlitze
Schlitze
poröses Feld
Längswirbel
Oberfläche
Kanten
Lochfeld
Wellen
Laufrad Konstruktionsbeispiel
gewellte Schaufeln
Bereich des Abgriffes
Spiralgehäuse Zackenreihe
Zacken
Ausblasseite
Zackenwände
Hohlraum
Ausblasung
Oberfläche
wellige Oberfläche
Ausströmschlitz welliger Ausström schlitz
Druckraum
Absaug- bzw. Filterfläche
Absaugströmung
Ausströmlöcher

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens von Strömungsmaschinen, insbesondere Gebläse- oder Absaugvorrichtungen, wobei die Strömungsmaschine eine die Strömung führende Oberfläche mit zumindest einem strukturierten Oberflächenabschnitt (10, 200, 205, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 360, 510, 515) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den
Oberflächenbereichen der Strömungsmaschine, in denen die Strömung von der Oberfläche abgelöst wird und/oder turbulente Strömungen auftreten, mittels eines strukturierten Oberflächenabschnittes (10, 200, 205, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 360, 510, 515) Längswirbel erzeugt werden, über welche die Strömung strukturiert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (100, 105, 205) des strukturierten Oberflächenabschnittes (10, 200, 205, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 360, 510, 51 5) entlang der Richtung der Strömung (60) orientiert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen strukturierten Oberflächenabschnitt (10, 200, 205, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 360, 510, 51 5) zumindest zwei Strömungen mit unterschiedlichen
Strömungsgeschwindigkeiten erzeugt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des strukturierten Oberflächenabschnittes (10, 200, 205, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 360, 510, 51 5) ein zumindest teilweises Ausblasen und/oder Absaugen der Strömung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine wellenartiger, mehrere parallel zueinander verlaufende Buckel bzw. Grate (40) und Täler (50) aufweisender Oberflächenabschnitt erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein strukturierter Oberflächenabschnitt mit periodischer oder unregelmäßiger
Strukturierung erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der strukturierten Oberflächenabschnittes eine Über- und/oder
Unterströmung erzeugt wird.
8. Gebläse- oder Absaugvorrichtung umfassend zumindest ein Gehäuse,
insbesondere Spiralgehäuse (330), mit zumindest einer Ansaugöffnung (340) und zumindest einer Austrittsöffnung (380), einen im Gehäuse (330) drehbar um eine Drehachse aufgenommenen Trommelläufer (180) mit einer Vielzahl von Schaufeln (350) sowie einer Abgrifflippe (360), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Ansaugöffnung (340) und/oder im Bereich der Abgrifflippe (360) zumindest ein strukturierter Oberflächenbereich (410, 460) zur Erzeugung von Längswirbeln vorgesehen ist.
9. Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Ansaugöffnung (340) zugewandten Oberflächenabschnitte der Schaufeln (350) des Trommel läufers (180) strukturiert sind.
10. Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest der den Schaufeln (350) des Trommel läufers (1 80) zugewandte Oberflächenabschnitt der Abgrifflippe (360) strukturiert ist.
1 1 . Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten Oberflächenabschnitte (410, 460) durch Wellen (40, 50), Buckel (20), Zacken (610), Umbördelungen (590), wechselnde Rauhigkeitsänderungen (600), veränderliche Grate und/oder Kanten gebildet werden.
12. Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung einen periodischen Verlauf (300) oder unregelmäßigen Verlauf (420) aufweist.
13. Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Strukturierung sich aus einer Überlagerung von periodischer und unregelmäßigen Verläufen ergibt.
14. Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (100, 105, 205), in Richtung der Strömungsrichtung orientiert ist und/oder dass zur Führung der Strömung in eine vorgegebene Strömungsrichtung {91 5, 770) ausgebildet ist.
1 5. Dunstabzugsvorrichtung mit einer Gebläse- oder Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
PCT/DE2011/001599 2010-06-08 2011-06-08 Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung WO2012062249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11779568.2A EP2580481A1 (de) 2010-06-08 2011-06-08 Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023017.0 2010-06-08
DE102010023017A DE102010023017A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Buckelwalgebläse, Verfahren zur örtlichen Verbesserung der Strömung bei Strömungsmaschinen und Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062249A1 true WO2012062249A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=44913144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001599 WO2012062249A1 (de) 2010-06-08 2011-06-08 Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2580481A1 (de)
DE (1) DE102010023017A1 (de)
WO (1) WO2012062249A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026246A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Adelaide Research & Innovation Pty Ltd Improved wing configuration
EP2863129A1 (de) 2013-10-21 2015-04-22 Georg Emanuel Koppenwallner Abzugsvorrichtung, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
US10358931B2 (en) 2016-02-19 2019-07-23 Rolls-Royce Plc Aerofoil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502061A (en) * 2012-05-14 2013-11-20 Caterpillar Inc Turbocharger with tubercles on the nozzle ring vanes
JP5929522B2 (ja) * 2012-05-31 2016-06-08 株式会社デンソー 軸流送風機
GB2507493B (en) * 2012-10-30 2015-07-15 Solyvent Flakt Ab Air movement fans
JP2016166558A (ja) * 2015-03-09 2016-09-15 株式会社デンソー 送風機
US20180187908A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-05 Johnson Controls Technology Company Blower housing with fluted outlet
DE102017101680A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Hydrofoil für ein Wasserfahrzeug
DE102017212231A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ziehl-Abegg Se Flügel für das Laufrad eines Ventilators, Laufrad sowie Axialventilator, Diagonalventilator oder Radialventilator
DE102017221096A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Ziehl-Abegg Se Verfahren und Bewertungseinheit zum Ermitteln der Restlebensdauer eines Kondensators sowie System

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116231C (de)
US2238749A (en) * 1939-01-30 1941-04-15 Clarence B Swift Fan blade
DE1081181B (de) 1957-06-18 1960-05-05 Bruno Eck Dr Ing Blechschaufel fuer Zentrifugalgeblaese, vorwiegend fuer Trommellaeufer
US3481531A (en) * 1968-03-07 1969-12-02 United Aircraft Canada Impeller boundary layer control device
JPH0264300A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Hitachi Ltd フアン用ブレード
DE9013099U1 (de) * 1990-09-14 1991-11-07 Moser, Josef, 8058 Pretzen, De
US5169290A (en) 1991-11-07 1992-12-08 Carrier Corporation Blade for centrifugal flow fan
JPH1082398A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Mitsubishi Electric Corp 軸流送風機
DE19911850A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Roehl Hager Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
US6431498B1 (en) 2000-06-30 2002-08-13 Philip Watts Scalloped wing leading edge
DE10300621A1 (de) 2003-01-10 2004-07-29 Georg Emanuel Koppenwallner Strahlantriebsverfahren z.B. für ein Segelflugzeug
US20060060721A1 (en) 2004-03-30 2006-03-23 Phillip Watts Scalloped leading edge advancements
RU2294300C2 (ru) 2005-03-22 2007-02-27 Институт теоретической и прикладной механики СО РАН (ИТПМ СО РАН) Несущая поверхность
EP1933039A1 (de) * 2005-09-30 2008-06-18 Daikin Industries, Ltd. Zentrifugallüfter und diesen einsetzende klimaanlage
DE102007039635A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP2050929A1 (de) 2004-06-02 2009-04-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verdichterschaufel, insbesondere für den Fan von Flugzeugtriebwerken
WO2009054815A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Hidria Rotomatika D.O.O. Axial fan blade with corrugated pressure and suction surfaces
DE102007055507A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Georg Emanuel Koppenwallner Schräglippenspirale
DE202009003490U1 (de) * 2009-03-13 2009-06-25 Listan Asia Inc., Gueishan Lüftermodul sowie Lüfterschaufelgruppe zur Strömungsführung hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004439A1 (de) 1998-07-17 2000-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Zeicheneingabe mit vorschaufenster

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116231C (de)
US2238749A (en) * 1939-01-30 1941-04-15 Clarence B Swift Fan blade
DE1081181B (de) 1957-06-18 1960-05-05 Bruno Eck Dr Ing Blechschaufel fuer Zentrifugalgeblaese, vorwiegend fuer Trommellaeufer
US3481531A (en) * 1968-03-07 1969-12-02 United Aircraft Canada Impeller boundary layer control device
JPH0264300A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Hitachi Ltd フアン用ブレード
DE9013099U1 (de) * 1990-09-14 1991-11-07 Moser, Josef, 8058 Pretzen, De
US5169290A (en) 1991-11-07 1992-12-08 Carrier Corporation Blade for centrifugal flow fan
JPH1082398A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Mitsubishi Electric Corp 軸流送風機
DE19911850A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Roehl Hager Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
US6431498B1 (en) 2000-06-30 2002-08-13 Philip Watts Scalloped wing leading edge
DE10300621A1 (de) 2003-01-10 2004-07-29 Georg Emanuel Koppenwallner Strahlantriebsverfahren z.B. für ein Segelflugzeug
US20060060721A1 (en) 2004-03-30 2006-03-23 Phillip Watts Scalloped leading edge advancements
EP2050929A1 (de) 2004-06-02 2009-04-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verdichterschaufel, insbesondere für den Fan von Flugzeugtriebwerken
RU2294300C2 (ru) 2005-03-22 2007-02-27 Институт теоретической и прикладной механики СО РАН (ИТПМ СО РАН) Несущая поверхность
EP1933039A1 (de) * 2005-09-30 2008-06-18 Daikin Industries, Ltd. Zentrifugallüfter und diesen einsetzende klimaanlage
DE102007039635A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
WO2009054815A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Hidria Rotomatika D.O.O. Axial fan blade with corrugated pressure and suction surfaces
DE102007055507A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Georg Emanuel Koppenwallner Schräglippenspirale
DE202009003490U1 (de) * 2009-03-13 2009-06-25 Listan Asia Inc., Gueishan Lüftermodul sowie Lüfterschaufelgruppe zur Strömungsführung hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZVERKOW, L.D., ZANIN, B.YU, VERÖFFENTLICHUNG NWING FORM EFFECTS ON FLOW SEPARATION, vol. 10, no. 2, January 2003 (2003-01-01), pages 197 - 204

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026246A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Adelaide Research & Innovation Pty Ltd Improved wing configuration
EP2863129A1 (de) 2013-10-21 2015-04-22 Georg Emanuel Koppenwallner Abzugsvorrichtung, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
DE102014115286A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Georg Emanuel Koppenwallner Abzugsvorrichtung, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
US10358931B2 (en) 2016-02-19 2019-07-23 Rolls-Royce Plc Aerofoil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2580481A1 (de) 2013-04-17
DE102010023017A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580481A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung
DE60006790T2 (de) Zentrifugale luftstromregelung
DE60031941T2 (de) Geneigtes Schaufelblatt mit tonnenförmiger Anströmkante
DE112013002698T5 (de) Luftgebläse
EP2334549B1 (de) Flügel für eine strömungsmaschine
EP2304186B1 (de) Axialturbomaschine mit geringen spaltverlusten
EP2103792B1 (de) Gasturbinenverdichter mit Zapfluftentnahmevorrichtung
WO2007113149A1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine, insbesondere für eine dampfturbine
DE60205229T2 (de) Kammereinlass-massenwirbelungsgenerator
EP2025946B1 (de) Schaufeldeckband mit Sperrstrahlerzeugung
EP2886874A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
EP2496794A2 (de) Turbomaschine mit axialer verdichtung oder expansion
WO2017013021A1 (de) Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
EP2103811A2 (de) Fluid-Injektor-Düse
DE10039642A1 (de) Turbinenblattluftflügel und Turbinenblatt für eine Axialstromturbine
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
DE19834647C2 (de) Schaufelanordnung für eine Strömungsmaschine
DE60014025T2 (de) Turbomaschinen
DE2942703A1 (de) Energieumsetzende rotationsmaschine
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
WO2021037296A1 (de) Verdichter-laufschaufel
EP1371813A1 (de) Beschaufelung für Strömungsmaschine
DE102018212178A1 (de) Gasturbinen-Schaufelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011779568

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779568

Country of ref document: EP